Modellierung und Bewertung von Integration in Krankenhausinformationssystemen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Leipzig, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 198, XXII S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021633549 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061113 | ||
007 | t | ||
008 | 060628s2006 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)181569818 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021633549 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 025.0661 |2 22/ger | |
100 | 1 | |a Wendt, Thomas |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)131676857 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Modellierung und Bewertung von Integration in Krankenhausinformationssystemen |c eingereicht von: Thomas Wendt |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a 198, XXII S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Leipzig, Univ., Diss., 2006 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014848418&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014848418 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135432263303168 |
---|---|
adam_text | Titel: Modellierung und Bewertung von Integration in Krankenhausinformationssystemen
Autor: Wendt, Thomas
Jahr: 2006
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht I
Inhaltsverzeichnis III
Kastenverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis XV
A Einleitung 1
A.l Gegenstand, Problematik, Motivation 1
A.l.l Gegenstand 1
A.1.2 Problematik 2
A.1.3 Motivation 3
A.2 Zielsetzung und Fragestellung 3
A.2.1 Zielsetzung 3
A.2.2 Fragestellung 4
I Grundlagen 5
1 Bewertung der Integration: Ziel und Grundannahmen 7
1.1 Bewertungsziel 7
1.2 Grundannahmen der Architekturbewertung 8
2 Integrationsanforderungen 11
2.1 Vorbereitung 11
2.2 Kategorien von Integrationsanforderungen 13
2.2.1 Physische Integration 14
2.2.2 Datenintegration 14
2.2.3 Funktionale Integration 15
2.2.4 Semantische Integration 16
2.2.5 Kontextintegration 16
2.2.6 Präsentationsintegration 18
2.2.7 Zugriffsintegration 19
3 Informationssystemarchitekturen — Eine Einführung 21
3.1 Vorbemerkungen 21
3.2 Architektur: Komponenten und ihre Beziehungen 22
III
Inhaltsverzeichnis
3.3 Architekturstile 24
3.4 Architekturstile für Informationssysteme — Metamodelle und Referenzmodelle 28
3.4.1 Architekturstile und Metamodelle 28
3.4.2 Architekturstile und Referenzmodelle 28
3.4.3 Bestimmung von Architekturstilen 30
4 Standards für Informationssystemarchitekturen 31
4.1 Orientierung durch Rahmenwerke 31
4.2 Technische Rahmenwerke für Informationssystemarchitekturen 32
4.2.1 Das OSI-Referenzmodell der ISO 32
4.2.2 Das Referenzmodell für offene verteilte Informationsverarbeitung der ISO 35
4.2.3 Die Object Management Architecture 40
4.2.4 Das Healthcare Information Framework 46
4.2.5 The Open Group Architectural Framework, Version 7 49
4.3 Weitere Standards für Integrationstechniken 53
4.4 Unternehmensbezogene Rahmenwerke für Informationssystemarchitekturen . . 54
4.4.1 Das Zachman-Rahmenwerk 55
4.4.2 Die Architektur integrierter Informationssysteme 56
4.4.3 Enterprise Application Integration 60
4.4.4 The Open Group Architectural Framework, Version 8 65
4.4.5 Enterprise Application Planning 68
4.5 Rahmenwerke und Architekturstile 72
4.6 Vergleichbarkeit von Architekturstandards 72
5 Geschäftsprozessmodellierung — Eine Einführung 77
5.1 Vorbemerkungen 77
5.2 Ereignisgesteuerte Prozessketten 77
5.3 Die Business Process Modeling Language 79
5.4 Das Semantische Objektmodell 81
II Architekturmodellierung 85
6 Einführung in das 3LGM2 87
6.1 Vorbemerkungen 87
6.2 Die Ebenen des 3LGM2 und ihre Hauptklassen 87
6.2.1 Fachliche Ebene 88
6.2.2 Logische Werkzeugebene 88
6.2.3 Physische Werkzeugebene 92
6.3 Klassen für die Integrationsmodellierung 92
6.3.1 Klassen für die Modellierung der Speicherung von Informationen .... 92
6.3.2 Klassen für die Modellierung der Übermittlung von Informationen ... 94
6.4 Prozessmodellierung 95
6.5 Das 3LGM2 und Architekturstile 95
IV
Inhaltsverzeichnis
7 Flexible Architekturmodellierung — Überarbeitung des 3LGM2 99
7.1 Begriffe für die Modellierung von Komponenten auf der Basis des 3LGM2 ... 99
7.2 Überarbeitung des 3kGM2 99
7.2.1 Ereignistypen • 99
7.2.2 Schnittstellen und Operationen 102
7.3 Transformation von Nachrichtentypen 105
7.4 Dienste • 105
7.4.1 Spezifikationen für Dienste 105
7.4.2 Modellierung von Diensten mit dem 3LGM2 107
7.5 Kommurrikationsverbindungen 107
7.6 Beispiele für die Modellierung verschiedener Architekturstile 108
7.6.1 Modellierung von HISA-basierten Architekturen 108
7.6.2 Modellierung von OMA-basierten Architekturen 110
7.6.3 Modellierung von Kommunikationsserver-basierten Architekturen .... 111
7.7 Einführung der Klasse Begriffssystem 113
III Architekturbewertung 117
8 Theoretische Vorbereitung der Integrationsbewertung 119
8.1 Vorbemerkungen 119
8.2 Die Interpretation von Elementhierarchien 119
8.3 Mengen für Klassen des SLGM^ 120
8.4 Prädikate zu Assoziationsbeziehungen des 3LGM^ 121
8.5 Zusammengesetzte Prädikate für die Unterstützung der Bewertung 122
8.5.1 Die Prädikate benötigt und unterstützt 122
8.5.2 Das Prädikat wird-angewendet_auf 123
8.5.3 Prädikate für die Analyse von Kommunikation 124
8.6 Formalisierurig von Kommunikationsverbindungen 126
8.6.1 Kommunikationsverbindungen als Folgen von Kommunikationsbeziehun¬
gen 126
8.6.2 Vermittlung und Vermittlungstiefe 126
9 Die Erfüllung von Integrationsanforderungen 129
9.1 Mengen von AnwendMigsbausteinen: Domänen 129
9.2 Ein Anwendungsszenario 130
9.3 Anforderungsdomänen 133
9.3.1 Datendomäne» 133
9.3.2 Funktionale Domänen 134
9.3.3 Semantische Domänen 136
9.3.4 Kontextdomälien 136
9.3.5 Präsentationsdomänen 138
9.3.6 Zugriffsdomänen 140
9.4 Kommunikationsdomänen 140
9.4.1 Domänen für die Übermittlung von Informationen 140
9.4.2 Domänen für den Aufruf von Funktionalität 142
9.5 Anwendung: Prüfung der Erfüllung von Integrationsanforderungen 143
V
Inhaltsverzeichnis
9.5.1 Prüfung auf realisierte Datenintegration 143
9.5.2 Prüfung auf realisierte funktionale Integration 145
9.5.3 Prüfung auf realisierte semantische Integration 147
9.5.4 Prüfung auf realisierte Kontextintegration 150
9.5.5 Prüfung auf realisierte Präsentationsintegration 152
9.5.6 Prüfung auf realisierte Zugriffsintegration 152
10 Abhängigkeit von Anwendungsbausteinen 157
10.1 Vorbemerkungen ¦ • 157
10.2 Informationale und funktionale Abhängigkeit 159
10.2.1 Der informationale Abhängigkeitsgrad 159
10.2.2 Der funktionale Abhängigkeitsgrad 159
10.3 Ausführungsabhängigkeit, transaktionale Abhängigkeit und Transaktionsstärke 160
10.3.1 Die Ausführungsabhängigkeit 160
10.3.2 Die transaktionale Abhängigkeit • . 161
10.3.3 Die Transaktionsstärke einer Transaktionsausführung . 162
10.3.4 Kategorien von Transaktionsausführungen • . 162
10.4 Ein Anwendungsszenario aus dem Universitätsklinikum Leipzig • . 163
10.4.1 Vorstellung des Anwendungsszenarios . 163
10.4.2 Kennzahlen zur Abhängigkeit für das Anwendungsszenario 167
11 Heterogenitätsbewertung von Kommunikationsverbindungen 171
11.1 Vorbemerkungen • . 171
11.2 Der absolute Heterogenitätsgrad von Kommunikationsverbindungen ...... 171
11.2.1 Der absolute Heterogenitätsgrad von zwei Kommunikationsverbindungen 171
11.2.2 Der absolute Heterogenitätsgrad von n Kommunikationsverbindungen . 177
11.2.3 Interpretation des absoluten Heterogenitätsgrades • . 178
11.2.4 Problematik der Anwendung des Heterogenitätsgrades • . 178
11.3 Der relative Heterogenitätsgrad von Kommunikationsverbindungen • . 179
11.3.1 Der relative Heterogenitätsgrad . 179
11.3.2 Interpretation des relativen Heterogenitätsgrades • . 180
11.4 Der kostenbewertete Heterogenitätsgrad von Kommunikationsverbindungen • . 181
11.4.1 Kosten von Kommunikationsverbindungen . 181
11.4.2 Der kostenbewertete Heterogenitätsgrad • . 181
11.4.3 Interpretation des kostenbewerteten Heterogenitätsgrades • . 182
11.4.4 Bemerkungen zum kostenbewerteten Heterogenitätsgrad • . 183
11.5 Ein Anwendungsszenario aus dem Universitätsklinikum Leipzig ¦ . 184
11.5.1 Ermittlung der Kommunikationsverbindungen als Folgen von Kommu-
nikationsbeziehungen . 184
11.5.2 Kennzahlen zur Heterogenität für das Anwendungsszenario • . 184
Z Abschluss 187
Z.l Vorbemerkungen 187
Z.2 Beantwortung der Fragen 187
Z.2.1 Fragen zu Ziel ZI . 187
Z.2.2 Fragen zu Ziel Z2 . 190
Z.2.3 Fragen zu Ziel Z3 . 192
VI
Inhaltsverzeichnis
Z.2.4 Fragen zu Ziel Z4 193
Z.3 Diskussion 196
Z.3.1 Kommentierung der Ergebnisse 196
Z.3.2 Erfüllung der Ziele 197
Z.4 Potential für Evaluationen und für weiterführende Forschung 198
Anhang A Anforderungskatalog für die Informationsverarbeitung im Krankenhaus
(Auszug) i
Anhang B UML-Diagramme für die Ebenen des 3LGM24 v
Literaturverzeichnis ix
Stichwortverzeichnis xv
VII
Kastenverzeichnis
2.1 Grundbegriffe (1): Informationen, Daten, Wissen 11
2.2 Grundbegriffe (2): Informationssystem, Anwendungssystem, Integration 12
2.3 Exkurs zur semantischen Integration 17
3.1 Grundbegriffe (3): Definitionen für Architektur 21
3.2 Auszüge aus ISO/IEC 10746-2 (RM-ODP Foundations) 23
3.3 Grundbegriffe (4) 26
3.4 Grundbegriffe (5): Modelle und Referenzmodelle 29
4.1 Überblick über ISO-Standards zum RM-ODP 36
4.2 Überblick über ISO-Standards zum RM-ODP (Fortsetzung) 37
4.3 Ergänzende Standards zum RM-ODP: Spezifikation der in ISO/IEC 10746-3 vorgesehenen
Trading Function in Standard ISO/IEC 13235-1 (Auszüge) 39
4.4 Überblick über OMG-Standards zur Architekturentwicklung 45
4.5 Beispiele für Methoden zur Datensicht und zur Steuerungssicht der ARIS 58
4.6 Schritte der EAP-Phasen und Beispiele für zugehörige Gegenstände, erwartete Ergebnisse,
Aufgaben und Richtlinien 70
4.7 Schritte der EAP-Phasen und Beispiele für zugehörige Gegenstände, erwartete Ergebnisse,
Aufgaben und Richtlinien (Fortsetzung 1) 71
4.8 Schritte der EAP-Phasen und Beispiele für zugehörige Gegenstände, erwartete Ergebnisse,
Aufgaben und Richtlinien (Fortsetzung 2) 72
7.1 Das Weglassen der Konfigurationen im 3LGM^ 104
9.1 Ereignistypen und Kommunikationsdomänen 143
11.1 Exkurs: Ausrichtung von Symbolsequenzen 172
IX
Abbildungsverzeichnis
1.1 Dimensionen der Qualität von Informationssystemen (Quelle: [Stylianou and Kumar
2000], S. 100, Abb. 1, S. 103, Tab. 1) 8
2.1 IT-Infrastruktur-Integrationsprofile des IHE IT Infrastructure Technical Framework, Vol.
1 (Quelle: [HIMSS/RSNA 2003a], Figure 2-1, S. 10) 13
2.2 Drei parallel genutzte Anwendungssysteme: ein Stationsmanagementsystem, ein OP-Do-
kumentationssystem und der Intranet-Server des Zentrallabors (Quelle: Bildschirmfoto
von einem PC am UKL) 18
3.1 Ein Komponententyp (a), ein Konnektorentyp (b) und eine Konfiguration (c) (Quelle
[Abowd et al. 1995], S. 329-331, Abb. 3 - Abb. 5) 25
4.1 OSI-Referenzmodell (Quelle: [ISO/IEC JTC 1 1996c], S. 28) 32
4.2 Übersichtsgrafik zum generischen Schichtenkonzept (a) und Kommunikation von Einhei¬
ten der Schicht N+ 1 über die Schicht N (b) (Quelle [ISO/IEC JTC 1 1996c], S. 7-8,
Figure 3 und Figure 4) 34
4.3 OSI- und TCP/IP-Schichtenmodelle (nach [Washburn and EVANS 1994], S. 9, 157) . . 34
4.4 Das Object Management Architecture Reference Model (Quelle: [OMG 1997], Abb. 4-1) 41
4.5 Das Model Driven Architecture Pattern (a) (Quelle: [OMG 2003b], Abb. 2-2) und ge-
nerische Unterscheidung von Sichtweisen auf Plattformen (b) (Quelle: [OMG 2003b],
Abb. 6-6) 44
4.6 Die Schichten der Architektur von Informationssystemen im Gesundheitswesen (Quelle:
[CEN TC251 1997], Abbildung 1) 47
4.7 Informationsmodell für die Subject of Care Healthcare Common Services (a) und funk¬
tionale Spezifikation (b) (Quelle: [CEN TC251 1997], S. 15) 48
4.8 TOGAF und seine Beziehungen zu anderen US-amerikanischen Rahmenwerken (Quelle:
unbekannt) 49
4.9 Die Phasen der TOGAF Architecture Development Method und die Schritte der Phase
C (Quelle: [The Open Group 2001], Part II, Introduction, Figure 2) 51
4.10 Einfache (a) und detailliertere (b) Grafik zum TOGAF TRM (Quellen: [The Open
Group 2001], Part III, High-level Breakdown, Figure 1 und Part III, TRM in Detail,
Figure 1) 52
4.11 Das Zachman-Rahmenwerk für Informationssystemarchitektur (Quelle: [ZACHMAN 1999]) 55
4.12 Das ARIS-Haus (Quelle: [Scheer 1998b], S. 46, Abbildung 20) 57
4.13 Metamodell der Fachkonzeptebene der Funktionssicht (Ausschnitt, Quelle: [SCHEER 1998a],
S. 38, Abbildung 33) 57
4.14 Das ARIS-Phasenmodell (Quelle: [Scheer 1998b], S. 39, Abbildung 16) 59
4.15 Vertikale Fragmentierung von Informationssystemen und horizontale Integration (Quelle:
[Hasselbring 2000], S. 34-35, Figure 1 und Figure 2) 60
4.16 Unterscheidung von Integrationsebenen in [HASSELBRING 2000] (a) sowie von EAI-Ebenen
in [Linthicum 2000b] (b) und in [Longo 2001] (c) 61
4.17 Einfaches Architektur-Referenzmodell für EAI (Quelle: [SCHMIDT 2002]) 63
4.18 EAI-Architekturmuster (Quelle: [Lutz 2000]) 64
4.19 Die Phasen der TOGAF Architecture Development Method und die Schritte der Phase
D (Quelle: [The Open Group 2003], Part II, Introduction, Figure 2) 65
XI
A bbildungsverzeichnis
4 20 Architekturkontinuum (a) und Lösungskontinuum (b) in TOGAF, Version 8 (Quelle:
[The Open Group 2003], Part III, Enterprise Continuum in Detail, Architecture Con-
tinuum, Figure 1 und Solutions Continuum, Figure 3) 66
4 21 TOGAF TRM in TOGAF, Version 8, (a und b) und Ableitung der Elemente des TOGAF
III-RM aus dem TOGAF TRM (c und d) (Quellen: [The Open Group 2003], Part III,
Foundation Architecture: Technical Reference Model, High-level Breakdown, Figure 1,
und TRM in Detail, Figure 1, [The Open Group 2003], Part III, Integrated Information
Infrastructure Reference Model, High-Level View, Figure 2b und Figure 3) 67
4.22 Phasen des Enterprise Architecture Planning (Quelle: [SPEWAK and Hill 1992], S. 13,
Figure 1.7) 69
5.1 Beispiel für eine EPK (Quelle: [LANGNER et al. 1997], S. 481, Abb. 1) 78
5 2 Beispiel für eine Prozessbeschreibung mit der BPML; die mit „wsdl beginnenden Defini¬
tionen sind WSDL-Definitionen für Dienste (Quelle: [BPMI BPML WG 2002], S. 67-70,
Beispiel 5) 80
5.3 Beispiel für eine mit der BPMN erstellte Prozessbeschreibung (Quelle: [BPMI NOTATION
WG 2004], S. 139, Abb. 87) 81
5.4 Ebenen der Unternehmensarchitektur im SOM-Ansatz (Quelle: [Ferstl and SlNZ 1995],
S. 212, Abb. 2) 82
5.5 Metamodell für die Geschäftsprozessmodellierung im SOM-Ansatz (Quelle: [FERSTL and
Sinz 1995], S. 216, Abb. 7) 83
5.6 Beispiel für ein Interaktionsmodell (a) und ein Vorgangs-Ereignis-Modell (b) (Quelle:
[Ferstl and Sinz 1995], S. 218-219, Abb. 10 u. 12) 84
6.1 Spezifikationen der fachlichen Ebene des 3LGM2 mit der UML (vgl. [Winter et al.
2003], S. 546, Abb. 1) (a) und Auszug der fachliche Ebene des Informationssystems des
UKL (b) 89
6.2 Spezifikationen der logischen Werkzeugebene des 3LGM2 mit der UML (vgl. [WINTER
et al. 2003], S. 547, Abb. 3) (a) und Auszug der logischen Werkzeugebene des Informa¬
tionssystems des UKL (b) 90
6.3 Spezifikationen der physischen Werkzeugebene des 3LGM2 mit der UML (vgl. [WlN-
TER et al. 2003], S. 548, Abb. 5) (a) und Auszug der physischen Werkzeugebene des
Informationssystems des UKL (b) 91
6.4 Auszug des Informationssystems des UKL in Drei-Ebenen-Darstellung 93
6.5 Kombinationen von Ereignistypen und Nachrichtentypen zur Beschreibung der Kom¬
munikation zwischen den AnwendungsbausteinenPatientenverwaltungssystemund Kom-
munikationsserver am UKL 95
6.6 Ein Kommunikationsprozess zur Übermittlung von ADT-Informationen im Informations¬
system des UKL 96
7.1 Fachliche Ebene des SLGM^; hervorgehoben sind die überarbeiteten Klassen 101
7.2 Logische Werkzeugebene des SLGM - hervorgehoben sind die neu eingeführte Klasse
Operation und die überarbeiteten Assoziationsbeziehungen 103
7.3 Eine Kommunikationsverbindung zur Übertragung von Falldaten im Informationssystem
des UKL 10g
7.4 Eine einfache OMA-basierte Architektur 109
7.5 Eine einfache OMA-basierte Architektur .111
7.6 Eine einfache Kommunikationsserverarchitektur 112
7.7 Erweiterte fachliche Ebene des 3LGM2,; hervorgehoben sind die neu eingeführte Klasse
Begriffssystem und die zuvor in Abschnitt 7.2.1 überarbeiteten Klassen 113
XII
Abbildungsverzeichnis
7.8 Beispiele für die Zuordnung von Begriffssystemen zu greif t_zu_auf-beziehungen: Bei
der Interpretation und Bearbeitung von Diagnosen und Prozeduren werden die Diagno¬
senklassifikation ICD10, die Prozedurenklassifikation OPS301 und das Abrechnungssys-
tem DRG angewendet 114
7.9 Erweiterte logische Werkzeugebene des 3LGM^ mit den Beziehungen der Klasse Be¬
griffssystem zu den Klassen der logischen Werkzeugebene 115
7.10 Physische Werkzeugebene des 3LGM 116
8.1 Interpretation von ist_Teil_von-Beziehungen 120
8.2 Beispiel für eine Kommunikationsverbindung mit Vermittlungsbeziehungen 127
9.1 Auszug aus der fachlichen Ebene des Informationssystems des UKL 130
9.2 Auszüge aus der logischen Werkzeugebene des Informationssystems des UKL 132
9.3 Datendomäne des Objekttyps Fall 134
9.4 Funktionale Domäne der Aufgabe Diagnosen- und Prozedurenverschlüsselung 135
9.5 Zuordnung der Begriffssysteme DRG, ICD10 und OPS301 zu greift_zu_auf-Bezie¬
hungen (a) und semantische Domänen der Begriffssysteme (b) 137
9.6 Kontextdomäne des Objekttyps Fall und des physischen Datenverarbeitungsbau¬
steines PCNCH15 138
9.7 Präsentationsdomäne des physischen Datenverarbeitungsbausteines PC NCH 15 . 139
9.8 Übermittlungsdomäne des Objekttyps Fall, des Ereignistyps NP11I0 und des Anwen-
dungsbausteines Patientenverwaltungssystem 141
9.9 Aufrufdomäne der Aufgabe Diagnosen- und Prozedurenverschlüsselung, des Ereignis¬
typs DIAPROZ-init und des Anwendungsbausteines Verschlüsselungssystem 142
9.10 Vergleich der Datendomäne des Objekttyps Fall und des Ereignistyps NP11I0 (a)
mit der Übermittlungsdomäne des Objekttyps Fall, des Ereignistyps NP11I0 und
des Anwendungsbausteines Patientenverwaltungssystem (b) 144
9.11 Vergleich der funktionalen Domäne der Aufgabe Diagnosen- und Prozedurenverschlüsse¬
lung (a) mit der Aufrufdomäne der Aufgabe Diagnosen- und Prozedurenverschlüsselung,
des Ereignistyps DIAPROZ-init und des Anwendungsbausteines Verschlüsselungssys¬
tem (b) 146
9.12 Vergleich der semantischen Domäne des Begriffssystems ICD10 (a) mit der Übermitt¬
lungsdomäne desselben Begriffssystems, des Ereignistyps ICD-neu und des Anwen¬
dungsbausteines Verschlüsselungssystem (b) 148
9.13 Vergleich der semantischen Domäne des Begriffssystems ICD10 (a) mit der Aufrufdo¬
mäne der Aufgabe Diagnosen- und Prozedurenverschlüsselung, des Ereignistyps DIA¬
PROZ-init und des Anwendungsbausteines Verschlüsselungssystem (b) 149
9.14 Vergleich der Kontextdomäne des Objekttyps Fall, des physischen Datenverarbei¬
tungsbausteines PC NCH 15 und des Ereignistyps KontextwechseLFall (a) mit der
Übermittlungsdomäne des Objekttyps Fall, des Ereignistyps KontextwechseLFall und
des Anwendungsbausteines KDMS-IS-H*MED (b) 151
9.15 Vergleich der Zugriffsdomäne des physischen Datenverarbeitungsbausteines PC NCH
15 (a) mit der Übermittlungsdomäne des Objekttyps Mitarbeiter des Pflegedienstes, des
Ereignistyps ZUGR-update und des Anwendungsbausteines R/3-basierte Anwendun¬
gen (b) 153
9.16 Vergleich der Zugriffsdomäne des physischen Datenverarbeitungsbausteines PC NCH
15 (a) mit der Aufrufdomäne der Aufgabe Rechteprüfung MRZ, des Ereignistyps LOG-
IN-BBS und des Anwendungsbausteines LDAP-Benutzerverzeichnissystem (b) .... 155
10.1 Lösungsspektrurn zur Unterstützung heterogener Datenbanken (Quelle: [R.AHM 1994],
Abschnitt 10.4) 158
XIII
A bbildungsverzeichnis
10.2 Alte Architektur im Anwendungsszenario aus dem UKL; hervorgehoben sind die Anwen¬
dungsbausteine der Datendomäne des Objekttyps Fall, des Ereignistyps NP11I0
und des Anwendungsbausteines Patientenverwaltungssystem, 164
10.3 Geplante Architektur im Anwendungsszenario aus dem UKL; hervorgehoben sind die An-
vendungsbausteine der Datendomäne des Objekttyps Fall, des Ereignistyps NP11I0
und Anwendungsbausteines Patientenverwaltungssystem 165
10.4 Anwendungsszenario aus dem UKL mit Kommunikationsserver (a) und mit ORB (b);
hervorgehoben sind die Kommunikationsverbindungen zur Verteilung der Falldaten . . 166
11.1 Ausrichtung von zwei Kommunikationsverbindungen 174
11.2 Berechnung des Gleichheitswertes p von zwei ausgerichteten Kommunikationsverbindun¬
gen mit Vermittlungsverbindungen 175
11.3 Berechnung des Gleichheitswertes p von drei Kommunikationsverbindungen 177
11.4 Anwendungsszenario aus dem UKL mit Kommunikationsserver (a) und mit ORB (b);
hervorgehoben sind die Kommunikationsverbindungen zur Verteilung der Falldaten . . 185
11.5 Ausgerichtete Kommunikationsverbindungen des Anwendungsszenarios; Berechnung der
absoluten und der relativen Gleichheitswerte 186
XIV
Tabellenverzeichnis
3.1 Beispiele für Architekturstile (zusammengestellt aus [Shaw and Garlan 1996], Abschnit¬
te 2.2-2.5, S. 21-25) 28
4.1 Zuordnung von RM-ODP-Sichtweisen zu MDA-Sichtweisen (Quelle: [OMG 2003b], S. 3-1
- 3-2) 43
4.2 Übersicht über Rahmenwerke zu Informationssystemarchitekturen (Teil 1) 74
4.3 Übersicht über Rahmenwerke zu Informationssystemarchitekturen (Teil 2) 75
6.1 Beispiele für Ereignistypen im Kommunikationsstandaxd HL7 (Quelle: [HL7 1999]) . . 94
7.1 Beispiele für äquivalente Ereignistypen in den Kommunikationsstandards HL7 und
SAP-HCM (vgl. Tabelle 6.1; Quellen: [HL7 1999] und [SAP 2005]) 102
9.1 Elemente des Beispielmodells des Informationssystems des UKL 131
9.2 Elemente des Beispielmodells des Informationssystems des UKL (Fortsetzung 2) 133
XV
|
adam_txt |
Titel: Modellierung und Bewertung von Integration in Krankenhausinformationssystemen
Autor: Wendt, Thomas
Jahr: 2006
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht I
Inhaltsverzeichnis III
Kastenverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis XV
A Einleitung 1
A.l Gegenstand, Problematik, Motivation 1
A.l.l Gegenstand 1
A.1.2 Problematik 2
A.1.3 Motivation 3
A.2 Zielsetzung und Fragestellung 3
A.2.1 Zielsetzung 3
A.2.2 Fragestellung 4
I Grundlagen 5
1 Bewertung der Integration: Ziel und Grundannahmen 7
1.1 Bewertungsziel 7
1.2 Grundannahmen der Architekturbewertung 8
2 Integrationsanforderungen 11
2.1 Vorbereitung 11
2.2 Kategorien von Integrationsanforderungen 13
2.2.1 Physische Integration 14
2.2.2 Datenintegration 14
2.2.3 Funktionale Integration 15
2.2.4 Semantische Integration 16
2.2.5 Kontextintegration 16
2.2.6 Präsentationsintegration 18
2.2.7 Zugriffsintegration 19
3 Informationssystemarchitekturen — Eine Einführung 21
3.1 Vorbemerkungen 21
3.2 Architektur: Komponenten und ihre Beziehungen 22
III
Inhaltsverzeichnis
3.3 Architekturstile 24
3.4 Architekturstile für Informationssysteme — Metamodelle und Referenzmodelle 28
3.4.1 Architekturstile und Metamodelle 28
3.4.2 Architekturstile und Referenzmodelle 28
3.4.3 Bestimmung von Architekturstilen 30
4 Standards für Informationssystemarchitekturen 31
4.1 Orientierung durch Rahmenwerke 31
4.2 Technische Rahmenwerke für Informationssystemarchitekturen 32
4.2.1 Das OSI-Referenzmodell der ISO 32
4.2.2 Das Referenzmodell für offene verteilte Informationsverarbeitung der ISO 35
4.2.3 Die Object Management Architecture 40
4.2.4 Das Healthcare Information Framework 46
4.2.5 The Open Group Architectural Framework, Version 7 49
4.3 Weitere Standards für Integrationstechniken 53
4.4 Unternehmensbezogene Rahmenwerke für Informationssystemarchitekturen . . 54
4.4.1 Das Zachman-Rahmenwerk 55
4.4.2 Die Architektur integrierter Informationssysteme 56
4.4.3 Enterprise Application Integration 60
4.4.4 The Open Group Architectural Framework, Version 8 65
4.4.5 Enterprise Application Planning 68
4.5 Rahmenwerke und Architekturstile 72
4.6 Vergleichbarkeit von Architekturstandards 72
5 Geschäftsprozessmodellierung — Eine Einführung 77
5.1 Vorbemerkungen 77
5.2 Ereignisgesteuerte Prozessketten 77
5.3 Die Business Process Modeling Language 79
5.4 Das Semantische Objektmodell 81
II Architekturmodellierung 85
6 Einführung in das 3LGM2 87
6.1 Vorbemerkungen 87
6.2 Die Ebenen des 3LGM2 und ihre Hauptklassen 87
6.2.1 Fachliche Ebene 88
6.2.2 Logische Werkzeugebene 88
6.2.3 Physische Werkzeugebene 92
6.3 Klassen für die Integrationsmodellierung 92
6.3.1 Klassen für die Modellierung der Speicherung von Informationen . 92
6.3.2 Klassen für die Modellierung der Übermittlung von Informationen . 94
6.4 Prozessmodellierung 95
6.5 Das 3LGM2 und Architekturstile 95
IV
Inhaltsverzeichnis
7 Flexible Architekturmodellierung — Überarbeitung des 3LGM2 99
7.1 Begriffe für die Modellierung von Komponenten auf der Basis des 3LGM2 . 99
7.2 Überarbeitung des 3kGM2 99
7.2.1 Ereignistypen • 99
7.2.2 Schnittstellen und Operationen 102
7.3 Transformation von Nachrichtentypen 105
7.4 Dienste • 105
7.4.1 Spezifikationen für Dienste 105
7.4.2 Modellierung von Diensten mit dem 3LGM2 107
7.5 Kommurrikationsverbindungen 107
7.6 Beispiele für die Modellierung verschiedener Architekturstile 108
7.6.1 Modellierung von HISA-basierten Architekturen 108
7.6.2 Modellierung von OMA-basierten Architekturen 110
7.6.3 Modellierung von Kommunikationsserver-basierten Architekturen . 111
7.7 Einführung der Klasse Begriffssystem 113
III Architekturbewertung 117
8 Theoretische Vorbereitung der Integrationsbewertung 119
8.1 Vorbemerkungen 119
8.2 Die Interpretation von Elementhierarchien 119
8.3 Mengen für Klassen des SLGM^ 120
8.4 Prädikate zu Assoziationsbeziehungen des 3LGM^ 121
8.5 Zusammengesetzte Prädikate für die Unterstützung der Bewertung 122
8.5.1 Die Prädikate benötigt und unterstützt 122
8.5.2 Das Prädikat wird-angewendet_auf 123
8.5.3 Prädikate für die Analyse von Kommunikation 124
8.6 Formalisierurig von Kommunikationsverbindungen 126
8.6.1 Kommunikationsverbindungen als Folgen von Kommunikationsbeziehun¬
gen 126
8.6.2 Vermittlung und Vermittlungstiefe 126
9 Die Erfüllung von Integrationsanforderungen 129
9.1 Mengen von AnwendMigsbausteinen: Domänen 129
9.2 Ein Anwendungsszenario 130
9.3 Anforderungsdomänen 133
9.3.1 Datendomäne» 133
9.3.2 Funktionale Domänen 134
9.3.3 Semantische Domänen 136
9.3.4 Kontextdomälien 136
9.3.5 Präsentationsdomänen 138
9.3.6 Zugriffsdomänen 140
9.4 Kommunikationsdomänen 140
9.4.1 Domänen für die Übermittlung von Informationen 140
9.4.2 Domänen für den Aufruf von Funktionalität 142
9.5 Anwendung: Prüfung der Erfüllung von Integrationsanforderungen 143
V
Inhaltsverzeichnis
9.5.1 Prüfung auf realisierte Datenintegration 143
9.5.2 Prüfung auf realisierte funktionale Integration 145
9.5.3 Prüfung auf realisierte semantische Integration 147
9.5.4 Prüfung auf realisierte Kontextintegration 150
9.5.5 Prüfung auf realisierte Präsentationsintegration 152
9.5.6 Prüfung auf realisierte Zugriffsintegration 152
10 Abhängigkeit von Anwendungsbausteinen 157
10.1 Vorbemerkungen ¦ • 157
10.2 Informationale und funktionale Abhängigkeit 159
10.2.1 Der informationale Abhängigkeitsgrad 159
10.2.2 Der funktionale Abhängigkeitsgrad 159
10.3 Ausführungsabhängigkeit, transaktionale Abhängigkeit und Transaktionsstärke 160
10.3.1 Die Ausführungsabhängigkeit 160
10.3.2 Die transaktionale Abhängigkeit • . 161
10.3.3 Die Transaktionsstärke einer Transaktionsausführung . 162
10.3.4 Kategorien von Transaktionsausführungen • . 162
10.4 Ein Anwendungsszenario aus dem Universitätsklinikum Leipzig • . 163
10.4.1 Vorstellung des Anwendungsszenarios . 163
10.4.2 Kennzahlen zur Abhängigkeit für das Anwendungsszenario 167
11 Heterogenitätsbewertung von Kommunikationsverbindungen 171
11.1 Vorbemerkungen • . 171
11.2 Der absolute Heterogenitätsgrad von Kommunikationsverbindungen . 171
11.2.1 Der absolute Heterogenitätsgrad von zwei Kommunikationsverbindungen 171
11.2.2 Der absolute Heterogenitätsgrad von n Kommunikationsverbindungen . 177
11.2.3 Interpretation des absoluten Heterogenitätsgrades • . 178
11.2.4 Problematik der Anwendung des Heterogenitätsgrades • . 178
11.3 Der relative Heterogenitätsgrad von Kommunikationsverbindungen • . 179
11.3.1 Der relative Heterogenitätsgrad . 179
11.3.2 Interpretation des relativen Heterogenitätsgrades • . 180
11.4 Der kostenbewertete Heterogenitätsgrad von Kommunikationsverbindungen • . 181
11.4.1 Kosten von Kommunikationsverbindungen . 181
11.4.2 Der kostenbewertete Heterogenitätsgrad • . 181
11.4.3 Interpretation des kostenbewerteten Heterogenitätsgrades • . 182
11.4.4 Bemerkungen zum kostenbewerteten Heterogenitätsgrad • . 183
11.5 Ein Anwendungsszenario aus dem Universitätsklinikum Leipzig ¦ . 184
11.5.1 Ermittlung der Kommunikationsverbindungen als Folgen von Kommu-
nikationsbeziehungen . 184
11.5.2 Kennzahlen zur Heterogenität für das Anwendungsszenario • . 184
Z Abschluss 187
Z.l Vorbemerkungen 187
Z.2 Beantwortung der Fragen 187
Z.2.1 Fragen zu Ziel ZI . 187
Z.2.2 Fragen zu Ziel Z2 . 190
Z.2.3 Fragen zu Ziel Z3 . 192
VI
Inhaltsverzeichnis
Z.2.4 Fragen zu Ziel Z4 193
Z.3 Diskussion 196
Z.3.1 Kommentierung der Ergebnisse 196
Z.3.2 Erfüllung der Ziele 197
Z.4 Potential für Evaluationen und für weiterführende Forschung 198
Anhang A Anforderungskatalog für die Informationsverarbeitung im Krankenhaus
(Auszug) i
Anhang B UML-Diagramme für die Ebenen des 3LGM24 v
Literaturverzeichnis ix
Stichwortverzeichnis xv
VII
Kastenverzeichnis
2.1 Grundbegriffe (1): Informationen, Daten, Wissen 11
2.2 Grundbegriffe (2): Informationssystem, Anwendungssystem, Integration 12
2.3 Exkurs zur semantischen Integration 17
3.1 Grundbegriffe (3): Definitionen für Architektur 21
3.2 Auszüge aus ISO/IEC 10746-2 (RM-ODP Foundations) 23
3.3 Grundbegriffe (4) 26
3.4 Grundbegriffe (5): Modelle und Referenzmodelle 29
4.1 Überblick über ISO-Standards zum RM-ODP 36
4.2 Überblick über ISO-Standards zum RM-ODP (Fortsetzung) 37
4.3 Ergänzende Standards zum RM-ODP: Spezifikation der in ISO/IEC 10746-3 vorgesehenen
Trading Function in Standard ISO/IEC 13235-1 (Auszüge) 39
4.4 Überblick über OMG-Standards zur Architekturentwicklung 45
4.5 Beispiele für Methoden zur Datensicht und zur Steuerungssicht der ARIS 58
4.6 Schritte der EAP-Phasen und Beispiele für zugehörige Gegenstände, erwartete Ergebnisse,
Aufgaben und Richtlinien 70
4.7 Schritte der EAP-Phasen und Beispiele für zugehörige Gegenstände, erwartete Ergebnisse,
Aufgaben und Richtlinien (Fortsetzung 1) 71
4.8 Schritte der EAP-Phasen und Beispiele für zugehörige Gegenstände, erwartete Ergebnisse,
Aufgaben und Richtlinien (Fortsetzung 2) 72
7.1 Das Weglassen der Konfigurationen im 3LGM^ 104
9.1 Ereignistypen und Kommunikationsdomänen 143
11.1 Exkurs: Ausrichtung von Symbolsequenzen 172
IX
Abbildungsverzeichnis
1.1 Dimensionen der Qualität von Informationssystemen (Quelle: [Stylianou and Kumar
2000], S. 100, Abb. 1, S. 103, Tab. 1) 8
2.1 IT-Infrastruktur-Integrationsprofile des IHE IT Infrastructure Technical Framework, Vol.
1 (Quelle: [HIMSS/RSNA 2003a], Figure 2-1, S. 10) 13
2.2 Drei parallel genutzte Anwendungssysteme: ein Stationsmanagementsystem, ein OP-Do-
kumentationssystem und der Intranet-Server des Zentrallabors (Quelle: Bildschirmfoto
von einem PC am UKL) 18
3.1 Ein Komponententyp (a), ein Konnektorentyp (b) und eine Konfiguration (c) (Quelle
[Abowd et al. 1995], S. 329-331, Abb. 3 - Abb. 5) 25
4.1 OSI-Referenzmodell (Quelle: [ISO/IEC JTC 1 1996c], S. 28) 32
4.2 Übersichtsgrafik zum generischen Schichtenkonzept (a) und Kommunikation von Einhei¬
ten der Schicht N+ 1 über die Schicht N (b) (Quelle [ISO/IEC JTC 1 1996c], S. 7-8,
Figure 3 und Figure 4) 34
4.3 OSI- und TCP/IP-Schichtenmodelle (nach [Washburn and EVANS 1994], S. 9, 157) . . 34
4.4 Das Object Management Architecture Reference Model (Quelle: [OMG 1997], Abb. 4-1) 41
4.5 Das Model Driven Architecture Pattern (a) (Quelle: [OMG 2003b], Abb. 2-2) und ge-
nerische Unterscheidung von Sichtweisen auf Plattformen (b) (Quelle: [OMG 2003b],
Abb. 6-6) 44
4.6 Die Schichten der Architektur von Informationssystemen im Gesundheitswesen (Quelle:
[CEN TC251 1997], Abbildung 1) 47
4.7 Informationsmodell für die Subject of Care Healthcare Common Services (a) und funk¬
tionale Spezifikation (b) (Quelle: [CEN TC251 1997], S. 15) 48
4.8 TOGAF und seine Beziehungen zu anderen US-amerikanischen Rahmenwerken (Quelle:
unbekannt) 49
4.9 Die Phasen der TOGAF Architecture Development Method und die Schritte der Phase
C (Quelle: [The Open Group 2001], Part II, Introduction, Figure 2) 51
4.10 Einfache (a) und detailliertere (b) Grafik zum TOGAF TRM (Quellen: [The Open
Group 2001], Part III, High-level Breakdown, Figure 1 und Part III, TRM in Detail,
Figure 1) 52
4.11 Das Zachman-Rahmenwerk für Informationssystemarchitektur (Quelle: [ZACHMAN 1999]) 55
4.12 Das ARIS-Haus (Quelle: [Scheer 1998b], S. 46, Abbildung 20) 57
4.13 Metamodell der Fachkonzeptebene der Funktionssicht (Ausschnitt, Quelle: [SCHEER 1998a],
S. 38, Abbildung 33) 57
4.14 Das ARIS-Phasenmodell (Quelle: [Scheer 1998b], S. 39, Abbildung 16) 59
4.15 Vertikale Fragmentierung von Informationssystemen und horizontale Integration (Quelle:
[Hasselbring 2000], S. 34-35, Figure 1 und Figure 2) 60
4.16 Unterscheidung von Integrationsebenen in [HASSELBRING 2000] (a) sowie von EAI-Ebenen
in [Linthicum 2000b] (b) und in [Longo 2001] (c) 61
4.17 Einfaches Architektur-Referenzmodell für EAI (Quelle: [SCHMIDT 2002]) 63
4.18 EAI-Architekturmuster (Quelle: [Lutz 2000]) 64
4.19 Die Phasen der TOGAF Architecture Development Method und die Schritte der Phase
D (Quelle: [The Open Group 2003], Part II, Introduction, Figure 2) 65
XI
A bbildungsverzeichnis
4 20 Architekturkontinuum (a) und Lösungskontinuum (b) in TOGAF, Version 8 (Quelle:
[The Open Group 2003], Part III, Enterprise Continuum in Detail, Architecture Con-
tinuum, Figure 1 und Solutions Continuum, Figure 3) 66
4 21 TOGAF TRM in TOGAF, Version 8, (a und b) und Ableitung der Elemente des TOGAF
III-RM aus dem TOGAF TRM (c und d) (Quellen: [The Open Group 2003], Part III,
Foundation Architecture: Technical Reference Model, High-level Breakdown, Figure 1,
und TRM in Detail, Figure 1, [The Open Group 2003], Part III, Integrated Information
Infrastructure Reference Model, High-Level View, Figure 2b und Figure 3) 67
4.22 Phasen des Enterprise Architecture Planning (Quelle: [SPEWAK and Hill 1992], S. 13,
Figure 1.7) 69
5.1 Beispiel für eine EPK (Quelle: [LANGNER et al. 1997], S. 481, Abb. 1) 78
5 2 Beispiel für eine Prozessbeschreibung mit der BPML; die mit „wsdl" beginnenden Defini¬
tionen sind WSDL-Definitionen für Dienste (Quelle: [BPMI BPML WG 2002], S. 67-70,
Beispiel 5) 80
5.3 Beispiel für eine mit der BPMN erstellte Prozessbeschreibung (Quelle: [BPMI NOTATION
WG 2004], S. 139, Abb. 87) 81
5.4 Ebenen der Unternehmensarchitektur im SOM-Ansatz (Quelle: [Ferstl and SlNZ 1995],
S. 212, Abb. 2) 82
5.5 Metamodell für die Geschäftsprozessmodellierung im SOM-Ansatz (Quelle: [FERSTL and
Sinz 1995], S. 216, Abb. 7) 83
5.6 Beispiel für ein Interaktionsmodell (a) und ein Vorgangs-Ereignis-Modell (b) (Quelle:
[Ferstl and Sinz 1995], S. 218-219, Abb. 10 u. 12) 84
6.1 Spezifikationen der fachlichen Ebene des 3LGM2 mit der UML (vgl. [Winter et al.
2003], S. 546, Abb. 1) (a) und Auszug der fachliche Ebene des Informationssystems des
UKL (b) 89
6.2 Spezifikationen der logischen Werkzeugebene des 3LGM2 mit der UML (vgl. [WINTER
et al. 2003], S. 547, Abb. 3) (a) und Auszug der logischen Werkzeugebene des Informa¬
tionssystems des UKL (b) 90
6.3 Spezifikationen der physischen Werkzeugebene des 3LGM2 mit der UML (vgl. [WlN-
TER et al. 2003], S. 548, Abb. 5) (a) und Auszug der physischen Werkzeugebene des
Informationssystems des UKL (b) 91
6.4 Auszug des Informationssystems des UKL in Drei-Ebenen-Darstellung 93
6.5 Kombinationen von Ereignistypen und Nachrichtentypen zur Beschreibung der Kom¬
munikation zwischen den AnwendungsbausteinenPatientenverwaltungssystemund Kom-
munikationsserver am UKL 95
6.6 Ein Kommunikationsprozess zur Übermittlung von ADT-Informationen im Informations¬
system des UKL 96
7.1 Fachliche Ebene des SLGM^; hervorgehoben sind die überarbeiteten Klassen 101
7.2 Logische Werkzeugebene des SLGM\- hervorgehoben sind die neu eingeführte Klasse
Operation und die überarbeiteten Assoziationsbeziehungen 103
7.3 Eine Kommunikationsverbindung zur Übertragung von Falldaten im Informationssystem
des UKL 10g
7.4 Eine einfache OMA-basierte Architektur 109
7.5 Eine einfache OMA-basierte Architektur .111
7.6 Eine einfache Kommunikationsserverarchitektur 112
7.7 Erweiterte fachliche Ebene des 3LGM2,; hervorgehoben sind die neu eingeführte Klasse
Begriffssystem und die zuvor in Abschnitt 7.2.1 überarbeiteten Klassen 113
XII
Abbildungsverzeichnis
7.8 Beispiele für die Zuordnung von Begriffssystemen zu greif t_zu_auf-beziehungen: Bei
der Interpretation und Bearbeitung von Diagnosen und Prozeduren werden die Diagno¬
senklassifikation ICD10, die Prozedurenklassifikation OPS301 und das Abrechnungssys-
tem DRG angewendet 114
7.9 Erweiterte logische Werkzeugebene des 3LGM^ mit den Beziehungen der Klasse Be¬
griffssystem zu den Klassen der logischen Werkzeugebene 115
7.10 Physische Werkzeugebene des 3LGM\ 116
8.1 Interpretation von ist_Teil_von-Beziehungen 120
8.2 Beispiel für eine Kommunikationsverbindung mit Vermittlungsbeziehungen 127
9.1 Auszug aus der fachlichen Ebene des Informationssystems des UKL 130
9.2 Auszüge aus der logischen Werkzeugebene des Informationssystems des UKL 132
9.3 Datendomäne des Objekttyps Fall 134
9.4 Funktionale Domäne der Aufgabe Diagnosen- und Prozedurenverschlüsselung 135
9.5 Zuordnung der Begriffssysteme DRG, ICD10 und OPS301 zu greift_zu_auf-Bezie¬
hungen (a) und semantische Domänen der Begriffssysteme (b) 137
9.6 Kontextdomäne des Objekttyps Fall und des physischen Datenverarbeitungsbau¬
steines PCNCH15 138
9.7 Präsentationsdomäne des physischen Datenverarbeitungsbausteines PC NCH 15 . 139
9.8 Übermittlungsdomäne des Objekttyps Fall, des Ereignistyps NP11I0 und des Anwen-
dungsbausteines Patientenverwaltungssystem 141
9.9 Aufrufdomäne der Aufgabe Diagnosen- und Prozedurenverschlüsselung, des Ereignis¬
typs DIAPROZ-init und des Anwendungsbausteines Verschlüsselungssystem 142
9.10 Vergleich der Datendomäne des Objekttyps Fall und des Ereignistyps NP11I0 (a)
mit der Übermittlungsdomäne des Objekttyps Fall, des Ereignistyps NP11I0 und
des Anwendungsbausteines Patientenverwaltungssystem (b) 144
9.11 Vergleich der funktionalen Domäne der Aufgabe Diagnosen- und Prozedurenverschlüsse¬
lung (a) mit der Aufrufdomäne der Aufgabe Diagnosen- und Prozedurenverschlüsselung,
des Ereignistyps DIAPROZ-init und des Anwendungsbausteines Verschlüsselungssys¬
tem (b) 146
9.12 Vergleich der semantischen Domäne des Begriffssystems ICD10 (a) mit der Übermitt¬
lungsdomäne desselben Begriffssystems, des Ereignistyps ICD-neu und des Anwen¬
dungsbausteines Verschlüsselungssystem (b) 148
9.13 Vergleich der semantischen Domäne des Begriffssystems ICD10 (a) mit der Aufrufdo¬
mäne der Aufgabe Diagnosen- und Prozedurenverschlüsselung, des Ereignistyps DIA¬
PROZ-init und des Anwendungsbausteines Verschlüsselungssystem (b) 149
9.14 Vergleich der Kontextdomäne des Objekttyps Fall, des physischen Datenverarbei¬
tungsbausteines PC NCH 15 und des Ereignistyps KontextwechseLFall (a) mit der
Übermittlungsdomäne des Objekttyps Fall, des Ereignistyps KontextwechseLFall und
des Anwendungsbausteines KDMS-IS-H*MED (b) 151
9.15 Vergleich der Zugriffsdomäne des physischen Datenverarbeitungsbausteines PC NCH
15 (a) mit der Übermittlungsdomäne des Objekttyps Mitarbeiter des Pflegedienstes, des
Ereignistyps ZUGR-update und des Anwendungsbausteines R/3-basierte Anwendun¬
gen (b) 153
9.16 Vergleich der Zugriffsdomäne des physischen Datenverarbeitungsbausteines PC NCH
15 (a) mit der Aufrufdomäne der Aufgabe Rechteprüfung MRZ, des Ereignistyps LOG-
IN-BBS und des Anwendungsbausteines LDAP-Benutzerverzeichnissystem (b) . 155
10.1 Lösungsspektrurn zur Unterstützung heterogener Datenbanken (Quelle: [R.AHM 1994],
Abschnitt 10.4) 158
XIII
A bbildungsverzeichnis
10.2 Alte Architektur im Anwendungsszenario aus dem UKL; hervorgehoben sind die Anwen¬
dungsbausteine der Datendomäne des Objekttyps Fall, des Ereignistyps NP11I0
und des Anwendungsbausteines Patientenverwaltungssystem, 164
10.3 Geplante Architektur im Anwendungsszenario aus dem UKL; hervorgehoben sind die An-
vendungsbausteine der Datendomäne des Objekttyps Fall, des Ereignistyps NP11I0
und Anwendungsbausteines Patientenverwaltungssystem 165
10.4 Anwendungsszenario aus dem UKL mit Kommunikationsserver (a) und mit ORB (b);
hervorgehoben sind die Kommunikationsverbindungen zur Verteilung der Falldaten . . 166
11.1 Ausrichtung von zwei Kommunikationsverbindungen 174
11.2 Berechnung des Gleichheitswertes p von zwei ausgerichteten Kommunikationsverbindun¬
gen mit Vermittlungsverbindungen 175
11.3 Berechnung des Gleichheitswertes p von drei Kommunikationsverbindungen 177
11.4 Anwendungsszenario aus dem UKL mit Kommunikationsserver (a) und mit ORB (b);
hervorgehoben sind die Kommunikationsverbindungen zur Verteilung der Falldaten . . 185
11.5 Ausgerichtete Kommunikationsverbindungen des Anwendungsszenarios; Berechnung der
absoluten und der relativen Gleichheitswerte 186
XIV
Tabellenverzeichnis
3.1 Beispiele für Architekturstile (zusammengestellt aus [Shaw and Garlan 1996], Abschnit¬
te 2.2-2.5, S. 21-25) 28
4.1 Zuordnung von RM-ODP-Sichtweisen zu MDA-Sichtweisen (Quelle: [OMG 2003b], S. 3-1
- 3-2) 43
4.2 Übersicht über Rahmenwerke zu Informationssystemarchitekturen (Teil 1) 74
4.3 Übersicht über Rahmenwerke zu Informationssystemarchitekturen (Teil 2) 75
6.1 Beispiele für Ereignistypen im Kommunikationsstandaxd HL7 (Quelle: [HL7 1999]) . . 94
7.1 Beispiele für äquivalente Ereignistypen in den Kommunikationsstandards HL7 und
SAP-HCM (vgl. Tabelle 6.1; Quellen: [HL7 1999] und [SAP 2005]) 102
9.1 Elemente des Beispielmodells des Informationssystems des UKL 131
9.2 Elemente des Beispielmodells des Informationssystems des UKL (Fortsetzung 2) 133
XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wendt, Thomas 1974- |
author_GND | (DE-588)131676857 |
author_facet | Wendt, Thomas 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Wendt, Thomas 1974- |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021633549 |
ctrlnum | (OCoLC)181569818 (DE-599)BVBBV021633549 |
dewey-full | 025.0661 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 025 - Operations of libraries and archives |
dewey-raw | 025.0661 |
dewey-search | 025.0661 |
dewey-sort | 225.0661 |
dewey-tens | 020 - Library and information sciences |
discipline | Allgemeines |
discipline_str_mv | Allgemeines |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01114nam a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021633549</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061113 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060628s2006 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181569818</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021633549</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">025.0661</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wendt, Thomas</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131676857</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modellierung und Bewertung von Integration in Krankenhausinformationssystemen</subfield><subfield code="c">eingereicht von: Thomas Wendt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">198, XXII S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leipzig, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014848418&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014848418</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021633549 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:58:02Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:25Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014848418 |
oclc_num | 181569818 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 198, XXII S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Wendt, Thomas 1974- Verfasser (DE-588)131676857 aut Modellierung und Bewertung von Integration in Krankenhausinformationssystemen eingereicht von: Thomas Wendt 2006 198, XXII S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leipzig, Univ., Diss., 2006 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014848418&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wendt, Thomas 1974- Modellierung und Bewertung von Integration in Krankenhausinformationssystemen |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Modellierung und Bewertung von Integration in Krankenhausinformationssystemen |
title_auth | Modellierung und Bewertung von Integration in Krankenhausinformationssystemen |
title_exact_search | Modellierung und Bewertung von Integration in Krankenhausinformationssystemen |
title_exact_search_txtP | Modellierung und Bewertung von Integration in Krankenhausinformationssystemen |
title_full | Modellierung und Bewertung von Integration in Krankenhausinformationssystemen eingereicht von: Thomas Wendt |
title_fullStr | Modellierung und Bewertung von Integration in Krankenhausinformationssystemen eingereicht von: Thomas Wendt |
title_full_unstemmed | Modellierung und Bewertung von Integration in Krankenhausinformationssystemen eingereicht von: Thomas Wendt |
title_short | Modellierung und Bewertung von Integration in Krankenhausinformationssystemen |
title_sort | modellierung und bewertung von integration in krankenhausinformationssystemen |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014848418&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wendtthomas modellierungundbewertungvonintegrationinkrankenhausinformationssystemen |