Der gestaltende Steuergesetzgeber im Konflikt mit dem Sachgesetzgeber:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum öffentlichen Recht
1031 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 249 S. |
ISBN: | 3428120949 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021631886 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160711 | ||
007 | t| | ||
008 | 060627s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3428120949 |9 3-428-12094-9 | ||
035 | |a (OCoLC)70574062 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021631886 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-20 |a DE-M56 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK4413.A15 | |
084 | |a PP 3915 |0 (DE-625)138523:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Barthelmann, Ralf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der gestaltende Steuergesetzgeber im Konflikt mit dem Sachgesetzgeber |c von Ralf Barthelmann |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 249 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v 1031 | |
500 | |a Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Steuer | |
650 | 4 | |a Conflict of interests |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Conflict of interests |z Germany | |
650 | 4 | |a Taxation |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Bundestreue |0 (DE-588)4146985-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzgebungskompetenz |0 (DE-588)4071795-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interessenkonflikt |0 (DE-588)4123438-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lenkungssteuer |0 (DE-588)4603690-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Steuerung |0 (DE-588)4212404-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lenkungssteuer |0 (DE-588)4603690-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesetzgebungskompetenz |0 (DE-588)4071795-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Interessenkonflikt |0 (DE-588)4123438-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Bundestreue |0 (DE-588)4146985-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gesetzgebungskompetenz |0 (DE-588)4071795-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Interessenkonflikt |0 (DE-588)4123438-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Politische Steuerung |0 (DE-588)4212404-9 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v 1031 |w (DE-604)BV000000081 |9 1031 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846777&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846777 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135419997585408 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. 13
Erster
Der innerstaatliche Kompetenzkonflikt 19
A. Konfliktparteien und Konfliktverhältnisse . 19
I.
1. Die Verteilung der Steuergesetzgebungskompetenzen . 19
a) Steuergesetzgebungskompetenzen des Bundes . 20
b) Steuergesetzgebungskompetenzen der Länder. 21
c) Steuergesetzgebungskompetenzen der Kommunen . 28
2. Die Verteilung der Sachgesetzgebungskompetenzen . 32
a) Sachgesetzgebungskompetenzen des Bundes. 32
b) Sachgesetzgebungskompetenzen der Länder . 32
c) Sachgesetzgebungskompetenzen der Kommunen . 34
II.
1. Kompetenzkonflikt zwischen Bund und Kommunen. 35
a) Kompetenzkonflikt zwischen einer steuergesetzgebungsbefugten Kom¬
mune und dem sachgesetzgebungsbefugten Bund . 35
b) Kompetenzkonflikt zwischen dem steuergesetzgebungsbefugten Bund
und einer sachgesetzgebungsbefugten Kommune . 41
2. Kompetenzkonflikt zwischen Ländern und Kommunen. 42
a) Kompetenzkonflikt zwischen einer steuergesetzgebungsbefugten Kom¬
mune und dem sachgesetzgebungsbefugten Land . 42
b) Kompetenzkonflikt zwischen dem steuergesetzgebungsbefugten Land
und einer sachgesetzgebungsbefugten Kommune . 43
3. Kompetenzkonflikt zwischen Kreisen und Gemeinden . 44
8 Inhaltsverzeichnis
4. Kompetenzkonflikt zwischen Bund und Ländern . 45
a) Kompetenzkonflikt zwischen einem steuergesetzgebungsbefugten Land
und dem sachgesetzgebungsbefugten Bund . 45
b) Kompetenzkonflikt zwischen dem steuergesetzgebungsbefugten Bund
und einem sachgesetzgebungsbefugten Land. 48
B. Die in Rechtsprechung und Literatur vertretenen Konfliktlösungen . 48
I.
1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. 49
a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts vor der Verpa-
ckungs- und der Sonderabfallabgabenentscheidung . 49
b) Die neue Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts . 54
c) Fazit zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts . 58
2. Die Rechtsprechung der Fachgerichte im Überblick . 59
a) Die verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung . 59
aa) Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts . 59
bb) Die Rechtsprechung der unteren Verwaltungsgerichte . 62
b) Die finanzgerichtliche Rechtsprechung . 63
II.
1. Konfliktlösungen auf der Ebene der Kompetenzqualifikation . 64
a) Einschlägigkeit der Sachgesetzgebungskompetenz . 64
b) Doppelte Kompetenzgrundlage . 65
c) Isolierte Betrachtung einzelner Lenkungsvorschriften . 69
d) Uneingeschränkte Steuergesetzgebungskompetenz. 70
2. Konfliktlösungen auf der Ebene der Kompetenzausübung . 70
a) Kompetenzausübungsschranke aus der Sachgesetzgebungskompetenz — 71
b) Der Grundsatz der Bundestreue . 75
С
tische Würdigung der dargestellten Konfliktlösungen . 76
I.
1. Einschlägigkeit der Steuergesetzgebungskompetenz für alle Steuerregelun¬
gen
76
Inhaltsverzeichnis 9
2. Keine doppelte Kompetenzgrundlage . 82
3. Die Reichweite der kommunalen Steuergesetzgebungskompetenz . 88
4. Uneingeschränkte Steuergesetzgebungskompetenz? . 89
II.
1. Gesamtkonzeption der sachlichen Regelung und konkrete Einzelregelungen
als Schranke der Kompetenzausübung? . 90
a) Das Rechtsstaatsprinzip als Grundlage des Verbots von Widersprüchen
zwischen Steuer- und Sachgesetzen?. 92
b) Vorrang des Sachgesetzes. 110
c) Übertragung der vermeintlichen rechtsstaatlichen Vorgaben auf das
Bund-Länder Verhältnis . 112
2. Kompetenzausübungsschranken aus der Sachgesetzgebungskompetenz?. 114
3. Der Grundsatz der Bundestreue . 118
D. Die Bundestreue als Maßstab zur Lösung von Kompetenzkonflikten zwischen
Sachgesetzgebern . 120
I.
II.
Ш.
ausübungsschranke . 123
1. Die Bundestreue zwischen Kompetenzwahrnehmungs- und Abwehrinteresse 123
2. Die berechtigten Interessen der Konfliktparteien . 124
a) Das berechtigte Kompetenzwahrnehmungsinteresse. 124
b) Das berechtigte Abwehrinteresse . 125
aa) Das Effektivitätsinteresse . 125
bb) Schwierigkeiten bei der Feststellung eines berechtigten Abwehr-
interesses . 127
c) Konsequenzen aus dem Fehlen eines berechtigten Interesses . 130
aa) Das Fehlen eines berechtigten Kompetenzwahrnehmungsinteresses 131
bb) Das Fehlen eines berechtigten Abwehrinteresses . 131
3. Auflösung des Konflikts zwischen dem berechtigten Wahrnehmungs- und
dem berechtigten Abwehrinteresse . 131
a) Grundsätzlicher Vorrang des Kompetenzwahrnehmungsinteresses vor
dem Abwehrinteresse. 131
10 Inhaltsverzeichnis
b) Vorrang des Abwehrinteresses vor dem Wahrnehmungsinteresse aufgrund
der besonderen Qualität der Beeinträchtigung?. 135
aa) Vorrang des Abwehrinteresses bei schweren Beeinträchtigungen? . 135
bb) Vorrang des Abwehrinteresses bei intendierten oder vorhersehbaren
Beeinträchtigungen? . 137
cc) Vorrang des Abwehrinteresses bei unverhältnismäßigen Beeinträch¬
tigungen? . 137
c) Vorrang des Abwehrinteresses aufgrund der besonderen Schutzwürdigkeit
einer Norm? . 139
aa) Hierarchie innerhalb der grundgesetzlichen Kompetenzordnung? . 139
bb) Erfüllung eines Verfassungsauftrags?. 140
cc) Größere Zuständigkeit eines Gesetzgebers für die Regelung eines
bestimmten Sachverhalts?. 142
dd) Frühere Regelung eines Sachverhalts?. 143
ее)
4. Ergebnis und Konsequenzen der vertretenen Lösung . 144
5. Informationspflichten der kompetenzausübenden Partei . 145
E. Die Anwendung der Bundestreue auf den Konflikt zwischen Steuer- und Sach¬
er . 146
I.
flikt zwischen Steuer- und Sachgesetzgeber . 146
II.
1. Historischer Rückblick. 148
2. Das Verhältnis zwischen Steuer- und Sachgesetzgeber nach dem Grund¬
gesetz .
157
3. Ergebnis: Anforderungen der Bundestreue für den Konflikt zwischen Steuer-
und Sachgesetzgeber. 161
F. Übertragbarkeit der im Bund-Länder Verhältnis geltenden Anforderungen auf
die sonstigen Konfliktverhältnisse . 161
G. Keine Konfliktlösimg durch Art 31 GG bzw. den Gesetzesvorrang . 162
H.Ergebnis. 164
Inhaltsverzeichnis 11
Zweiter Teil
Der Kompetenzkonflikt zwischen Steuer- und Sachgesetzgeber
auf europäischer Ebene 165
A. Konfliktkonstellationen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den
Mitgliedstaaten. 165
I.
Mitgliedstaaten . 166
1. Die Gesetzgebungskompetenzen der Europäischen Gemeinschaft . 166
a) Steuergesetzgebungskompetenzen der Europäischen Gemeinschaft . 166
b) Sachgesetzgebungskompetenzen der Europäischen Gemeinschaft. 173
2. Gesetzgebungskompetenzen der Mitgliedstaaten . 174
a) Einschränkungen der mitgliedstaatlichen Gesetzgebungskompetenz durch
Sekundärrechtsakte der Gemeinschaft auf dem Gebiet des Steuerrechts . 177
aa) Gemeinschaftsrechtliche Vorschriften auf dem Gebiet der indirekten
Steuern . 177
bb) Gemeinschaftsrechtliche Vorschriften auf dem Gebiet der direkten
Steuern . 183
b) Einschränkungen der mitgliedstaatlichen Gesetzgebungskompetenz durch
sachgesetzliche Sekundärrechtsakte der Gemeinschaft . 185
II.
Sachgesetzgeber . 185
1. Kompetenzkonflikt zwischen einem nationalen Steuer- und dem gemein¬
schaftlichen Sachgesetzgeber . 185
2. Kein Kompetenzkonflikt zwischen dem gemeinschaftlichen Steuer- und
einem nationalen Sachgesetzgeber . 187
B. Die Reichweite des Anwendungsvorrangs als entscheidendes Kriterium zur
Lösung von Konflikten zwischen dem nationalen Steuer- und dem gemein¬
schaftlichen Sachgesetzgeber . 189
I.
konflikten . 189
II.
1. Unanwendbarkeit des nationalen Rechts im Bereich einer ausschließlichen
Gemeinschaftskompetenz . 192
2. Unanwendbarkeit des nationalen Rechts im Bereich einer konkurrierenden
Gemeinschaftskompetenz: Verbot direkter Kollisionen mit sekundärem Ge¬
meinschaftsrecht . 193
12 Inhaltsverzeichnis
3. Keine Anwendbarkeit der anerkannten Vorrangfalle auf nationale gestaltende
Steuerregelungen . 196
4. Exkurs: Der gemeinschaftsrechtliche Steuerbegriff . 198
III.
1. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs. 201
2. Die Ansichten in der Literatur. 208
3. Stellungnahme: Keine Ausdehnung des Anwendungsvorrangs auf indirekte
Kollisionen . 209
4. Besonderheiten im Verhältnis zwischen Steuer- und Sachgesetzgeber?. 213
5. Verbot der missbräuchlichen Kompetenzwahrnehmung und Informations¬
pflicht des nationalen Gesetzgebers . 214
6. Ergebnis . 215
Zusammenfassung. 216
Literaturverzeichnis. 221
Sachverzeichnis. 248 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. 13
Erster
Der innerstaatliche Kompetenzkonflikt 19
A. Konfliktparteien und Konfliktverhältnisse . 19
I.
1. Die Verteilung der Steuergesetzgebungskompetenzen . 19
a) Steuergesetzgebungskompetenzen des Bundes . 20
b) Steuergesetzgebungskompetenzen der Länder. 21
c) Steuergesetzgebungskompetenzen der Kommunen . 28
2. Die Verteilung der Sachgesetzgebungskompetenzen . 32
a) Sachgesetzgebungskompetenzen des Bundes. 32
b) Sachgesetzgebungskompetenzen der Länder . 32
c) Sachgesetzgebungskompetenzen der Kommunen . 34
II.
1. Kompetenzkonflikt zwischen Bund und Kommunen. 35
a) Kompetenzkonflikt zwischen einer steuergesetzgebungsbefugten Kom¬
mune und dem sachgesetzgebungsbefugten Bund . 35
b) Kompetenzkonflikt zwischen dem steuergesetzgebungsbefugten Bund
und einer sachgesetzgebungsbefugten Kommune . 41
2. Kompetenzkonflikt zwischen Ländern und Kommunen. 42
a) Kompetenzkonflikt zwischen einer steuergesetzgebungsbefugten Kom¬
mune und dem sachgesetzgebungsbefugten Land . 42
b) Kompetenzkonflikt zwischen dem steuergesetzgebungsbefugten Land
und einer sachgesetzgebungsbefugten Kommune . 43
3. Kompetenzkonflikt zwischen Kreisen und Gemeinden . 44
8 Inhaltsverzeichnis
4. Kompetenzkonflikt zwischen Bund und Ländern . 45
a) Kompetenzkonflikt zwischen einem steuergesetzgebungsbefugten Land
und dem sachgesetzgebungsbefugten Bund . 45
b) Kompetenzkonflikt zwischen dem steuergesetzgebungsbefugten Bund
und einem sachgesetzgebungsbefugten Land. 48
B. Die in Rechtsprechung und Literatur vertretenen Konfliktlösungen . 48
I.
1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. 49
a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts vor der Verpa-
ckungs- und der Sonderabfallabgabenentscheidung . 49
b) Die neue Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts . 54
c) Fazit zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts . 58
2. Die Rechtsprechung der Fachgerichte im Überblick . 59
a) Die verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung . 59
aa) Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts . 59
bb) Die Rechtsprechung der unteren Verwaltungsgerichte . 62
b) Die finanzgerichtliche Rechtsprechung . 63
II.
1. Konfliktlösungen auf der Ebene der Kompetenzqualifikation . 64
a) Einschlägigkeit der Sachgesetzgebungskompetenz . 64
b) Doppelte Kompetenzgrundlage . 65
c) Isolierte Betrachtung einzelner Lenkungsvorschriften . 69
d) Uneingeschränkte Steuergesetzgebungskompetenz. 70
2. Konfliktlösungen auf der Ebene der Kompetenzausübung . 70
a) Kompetenzausübungsschranke aus der Sachgesetzgebungskompetenz — 71
b) Der Grundsatz der Bundestreue . 75
С
tische Würdigung der dargestellten Konfliktlösungen . 76
I.
1. Einschlägigkeit der Steuergesetzgebungskompetenz für alle Steuerregelun¬
gen
76
Inhaltsverzeichnis 9
2. Keine doppelte Kompetenzgrundlage . 82
3. Die Reichweite der kommunalen Steuergesetzgebungskompetenz . 88
4. Uneingeschränkte Steuergesetzgebungskompetenz? . 89
II.
1. Gesamtkonzeption der sachlichen Regelung und konkrete Einzelregelungen
als Schranke der Kompetenzausübung? . 90
a) Das Rechtsstaatsprinzip als Grundlage des Verbots von Widersprüchen
zwischen Steuer- und Sachgesetzen?. 92
b) Vorrang des Sachgesetzes. 110
c) Übertragung der vermeintlichen rechtsstaatlichen Vorgaben auf das
Bund-Länder Verhältnis . 112
2. Kompetenzausübungsschranken aus der Sachgesetzgebungskompetenz?. 114
3. Der Grundsatz der Bundestreue . 118
D. Die Bundestreue als Maßstab zur Lösung von Kompetenzkonflikten zwischen
Sachgesetzgebern . 120
I.
II.
Ш.
ausübungsschranke . 123
1. Die Bundestreue zwischen Kompetenzwahrnehmungs- und Abwehrinteresse 123
2. Die berechtigten Interessen der Konfliktparteien . 124
a) Das berechtigte Kompetenzwahrnehmungsinteresse. 124
b) Das berechtigte Abwehrinteresse . 125
aa) Das Effektivitätsinteresse . 125
bb) Schwierigkeiten bei der Feststellung eines berechtigten Abwehr-
interesses . 127
c) Konsequenzen aus dem Fehlen eines berechtigten Interesses . 130
aa) Das Fehlen eines berechtigten Kompetenzwahrnehmungsinteresses 131
bb) Das Fehlen eines berechtigten Abwehrinteresses . 131
3. Auflösung des Konflikts zwischen dem berechtigten Wahrnehmungs- und
dem berechtigten Abwehrinteresse . 131
a) Grundsätzlicher Vorrang des Kompetenzwahrnehmungsinteresses vor
dem Abwehrinteresse. 131
10 Inhaltsverzeichnis
b) Vorrang des Abwehrinteresses vor dem Wahrnehmungsinteresse aufgrund
der besonderen Qualität der Beeinträchtigung?. 135
aa) Vorrang des Abwehrinteresses bei schweren Beeinträchtigungen? . 135
bb) Vorrang des Abwehrinteresses bei intendierten oder vorhersehbaren
Beeinträchtigungen? . 137
cc) Vorrang des Abwehrinteresses bei unverhältnismäßigen Beeinträch¬
tigungen? . 137
c) Vorrang des Abwehrinteresses aufgrund der besonderen Schutzwürdigkeit
einer Norm? . 139
aa) Hierarchie innerhalb der grundgesetzlichen Kompetenzordnung? . 139
bb) Erfüllung eines Verfassungsauftrags?. 140
cc) Größere Zuständigkeit eines Gesetzgebers für die Regelung eines
bestimmten Sachverhalts?. 142
dd) Frühere Regelung eines Sachverhalts?. 143
ее)
4. Ergebnis und Konsequenzen der vertretenen Lösung . 144
5. Informationspflichten der kompetenzausübenden Partei . 145
E. Die Anwendung der Bundestreue auf den Konflikt zwischen Steuer- und Sach¬
er . 146
I.
flikt zwischen Steuer- und Sachgesetzgeber . 146
II.
1. Historischer Rückblick. 148
2. Das Verhältnis zwischen Steuer- und Sachgesetzgeber nach dem Grund¬
gesetz .
157
3. Ergebnis: Anforderungen der Bundestreue für den Konflikt zwischen Steuer-
und Sachgesetzgeber. 161
F. Übertragbarkeit der im Bund-Länder Verhältnis geltenden Anforderungen auf
die sonstigen Konfliktverhältnisse . 161
G. Keine Konfliktlösimg durch Art 31 GG bzw. den Gesetzesvorrang . 162
H.Ergebnis. 164
Inhaltsverzeichnis 11
Zweiter Teil
Der Kompetenzkonflikt zwischen Steuer- und Sachgesetzgeber
auf europäischer Ebene 165
A. Konfliktkonstellationen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den
Mitgliedstaaten. 165
I.
Mitgliedstaaten . 166
1. Die Gesetzgebungskompetenzen der Europäischen Gemeinschaft . 166
a) Steuergesetzgebungskompetenzen der Europäischen Gemeinschaft . 166
b) Sachgesetzgebungskompetenzen der Europäischen Gemeinschaft. 173
2. Gesetzgebungskompetenzen der Mitgliedstaaten . 174
a) Einschränkungen der mitgliedstaatlichen Gesetzgebungskompetenz durch
Sekundärrechtsakte der Gemeinschaft auf dem Gebiet des Steuerrechts . 177
aa) Gemeinschaftsrechtliche Vorschriften auf dem Gebiet der indirekten
Steuern . 177
bb) Gemeinschaftsrechtliche Vorschriften auf dem Gebiet der direkten
Steuern . 183
b) Einschränkungen der mitgliedstaatlichen Gesetzgebungskompetenz durch
sachgesetzliche Sekundärrechtsakte der Gemeinschaft . 185
II.
Sachgesetzgeber . 185
1. Kompetenzkonflikt zwischen einem nationalen Steuer- und dem gemein¬
schaftlichen Sachgesetzgeber . 185
2. Kein Kompetenzkonflikt zwischen dem gemeinschaftlichen Steuer- und
einem nationalen Sachgesetzgeber . 187
B. Die Reichweite des Anwendungsvorrangs als entscheidendes Kriterium zur
Lösung von Konflikten zwischen dem nationalen Steuer- und dem gemein¬
schaftlichen Sachgesetzgeber . 189
I.
konflikten . 189
II.
1. Unanwendbarkeit des nationalen Rechts im Bereich einer ausschließlichen
Gemeinschaftskompetenz . 192
2. Unanwendbarkeit des nationalen Rechts im Bereich einer konkurrierenden
Gemeinschaftskompetenz: Verbot direkter Kollisionen mit sekundärem Ge¬
meinschaftsrecht . 193
12 Inhaltsverzeichnis
3. Keine Anwendbarkeit der anerkannten Vorrangfalle auf nationale gestaltende
Steuerregelungen . 196
4. Exkurs: Der gemeinschaftsrechtliche Steuerbegriff . 198
III.
1. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs. 201
2. Die Ansichten in der Literatur. 208
3. Stellungnahme: Keine Ausdehnung des Anwendungsvorrangs auf indirekte
Kollisionen . 209
4. Besonderheiten im Verhältnis zwischen Steuer- und Sachgesetzgeber?. 213
5. Verbot der missbräuchlichen Kompetenzwahrnehmung und Informations¬
pflicht des nationalen Gesetzgebers . 214
6. Ergebnis . 215
Zusammenfassung. 216
Literaturverzeichnis. 221
Sachverzeichnis. 248 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Barthelmann, Ralf |
author_facet | Barthelmann, Ralf |
author_role | aut |
author_sort | Barthelmann, Ralf |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021631886 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4413 |
callnumber-raw | KK4413.A15 |
callnumber-search | KK4413.A15 |
callnumber-sort | KK 44413 A15 |
classification_rvk | PP 3915 |
ctrlnum | (OCoLC)70574062 (DE-599)BVBBV021631886 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021631886</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160711</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060627s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428120949</subfield><subfield code="9">3-428-12094-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70574062</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021631886</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4413.A15</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3915</subfield><subfield code="0">(DE-625)138523:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barthelmann, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der gestaltende Steuergesetzgeber im Konflikt mit dem Sachgesetzgeber</subfield><subfield code="c">von Ralf Barthelmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">249 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1031</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of interests</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of interests</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Taxation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bundestreue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146985-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzgebungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071795-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenkonflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123438-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lenkungssteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4603690-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212404-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lenkungssteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4603690-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesetzgebungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071795-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Interessenkonflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123438-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Bundestreue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146985-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gesetzgebungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071795-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Interessenkonflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123438-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Politische Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212404-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1031</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1031</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846777&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846777</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV021631886 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:57:26Z |
indexdate | 2025-01-02T11:13:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3428120949 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846777 |
oclc_num | 70574062 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-20 DE-M56 DE-N2 DE-703 DE-12 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-20 DE-M56 DE-N2 DE-703 DE-12 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 249 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum öffentlichen Recht |
spelling | Barthelmann, Ralf Verfasser aut Der gestaltende Steuergesetzgeber im Konflikt mit dem Sachgesetzgeber von Ralf Barthelmann Berlin Duncker & Humblot 2006 249 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum öffentlichen Recht 1031 Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2005 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht Steuer Conflict of interests European Union countries Conflict of interests Germany Taxation Law and legislation Germany Bundestreue (DE-588)4146985-9 gnd rswk-swf Gesetzgebungskompetenz (DE-588)4071795-1 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Interessenkonflikt (DE-588)4123438-8 gnd rswk-swf Lenkungssteuer (DE-588)4603690-8 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Politische Steuerung (DE-588)4212404-9 gnd rswk-swf Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Lenkungssteuer (DE-588)4603690-8 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s Gesetzgebungskompetenz (DE-588)4071795-1 s Interessenkonflikt (DE-588)4123438-8 s Bundestreue (DE-588)4146985-9 s DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Politische Steuerung (DE-588)4212404-9 s Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Schriften zum öffentlichen Recht 1031 (DE-604)BV000000081 1031 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846777&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Barthelmann, Ralf Der gestaltende Steuergesetzgeber im Konflikt mit dem Sachgesetzgeber Schriften zum öffentlichen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Steuer Conflict of interests European Union countries Conflict of interests Germany Taxation Law and legislation Germany Bundestreue (DE-588)4146985-9 gnd Gesetzgebungskompetenz (DE-588)4071795-1 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Interessenkonflikt (DE-588)4123438-8 gnd Lenkungssteuer (DE-588)4603690-8 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Politische Steuerung (DE-588)4212404-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4146985-9 (DE-588)4071795-1 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4123438-8 (DE-588)4603690-8 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4212404-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der gestaltende Steuergesetzgeber im Konflikt mit dem Sachgesetzgeber |
title_auth | Der gestaltende Steuergesetzgeber im Konflikt mit dem Sachgesetzgeber |
title_exact_search | Der gestaltende Steuergesetzgeber im Konflikt mit dem Sachgesetzgeber |
title_exact_search_txtP | Der gestaltende Steuergesetzgeber im Konflikt mit dem Sachgesetzgeber |
title_full | Der gestaltende Steuergesetzgeber im Konflikt mit dem Sachgesetzgeber von Ralf Barthelmann |
title_fullStr | Der gestaltende Steuergesetzgeber im Konflikt mit dem Sachgesetzgeber von Ralf Barthelmann |
title_full_unstemmed | Der gestaltende Steuergesetzgeber im Konflikt mit dem Sachgesetzgeber von Ralf Barthelmann |
title_short | Der gestaltende Steuergesetzgeber im Konflikt mit dem Sachgesetzgeber |
title_sort | der gestaltende steuergesetzgeber im konflikt mit dem sachgesetzgeber |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Steuer Conflict of interests European Union countries Conflict of interests Germany Taxation Law and legislation Germany Bundestreue (DE-588)4146985-9 gnd Gesetzgebungskompetenz (DE-588)4071795-1 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Interessenkonflikt (DE-588)4123438-8 gnd Lenkungssteuer (DE-588)4603690-8 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Politische Steuerung (DE-588)4212404-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Steuer Conflict of interests European Union countries Conflict of interests Germany Taxation Law and legislation Germany Bundestreue Gesetzgebungskompetenz Mitgliedsstaaten Interessenkonflikt Lenkungssteuer Steuerrecht Politische Steuerung Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846777&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT barthelmannralf dergestaltendesteuergesetzgeberimkonfliktmitdemsachgesetzgeber |