Die Beteiligung der Arbeitnehmer und die Corporate Governance in der Europäischen Aktiengesellschaft ("Societas Europaea") mit Sitz in Deutschland: rechtliche und ökonomische Analyse der deutschen Umsetzungsgesetze
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovac
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 425 S. |
ISBN: | 3830024924 9783830024927 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021631798 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171019 | ||
007 | t | ||
008 | 060627s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3830024924 |9 3-8300-2492-4 | ||
020 | |a 9783830024927 |9 978-3-8300-2492-7 | ||
035 | |a (OCoLC)179955316 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021631798 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-11 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.430188 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Köklü, Alper |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)131870556 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Beteiligung der Arbeitnehmer und die Corporate Governance in der Europäischen Aktiengesellschaft ("Societas Europaea") mit Sitz in Deutschland |b rechtliche und ökonomische Analyse der deutschen Umsetzungsgesetze |c Alper Köklü |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovac |c 2006 | |
300 | |a 425 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |v 9 | |
502 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 7 | |a Corporate Governance |2 swd | |
650 | 7 | |a Europäische Aktiengesellschaft |2 swd | |
650 | 7 | |a Mitbestimmung |2 swd | |
651 | 7 | |a Deutschland |2 swd | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |v 9 |w (DE-604)BV021538435 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846689 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135429700583424 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Darstellungsverzeichnis 23
Tabellenverzeichnis 23
1 Einleitung 25
1.1 Rechtfertigung der Themenstellung 25
1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit 30
2 Die SE im Überblick 35
2.1 Die Genese der Europäischen Aktiengesellschaft 35
2.1.1 Ausgangssituation 35
2.1.2 Die Vorschläge von 1970 und 1975 36
2.1.3 Die Vorschläge von 1989 und 1991 37
2.1.4 Der Davignon Bericht von 1997 als Grundlage für den
politischen Konsens 40
2.1.5 Die Europäische Aktiengesellschaft nach dem Gipfel von
Nizza 43
2.2 Rechtsgrundlage der SE VO und SE RL 46
2.3 Zielsetzung des SE Statuts 49
2.4 Rechtsquellen und Normenhierarchie 50
2.5 Gründungsformen der SE 58
2.6 Beteiligung von Gesellschaften mit Hauptverwaltung außerhalb
der EU an der SE Gründung 61
2.7 Handelndenhaftung bei der Vor SE 62
2.8 Die SE als supranational europäische Rechtsform 63
2.9 Die Leitungs und Kontrollorgane der SE 64
2.9.1 Bezeichnung der Organe und ihrer Mitglieder 66
2.9.2 Hauptversammlung 66
2.9.3 Die dualistisch verfasste SE 72
2.9.3.1 Leitungsorgan (Vorstand) 73
2.9.3.1.1 Aufgaben, Rechte und Pflichten 73
2.9.3.1.2 Zahl, Zusammensetzung und Organisation 74
2.9.3.1.3 Bestellung und Anstellung 75
2.9.3.2 Aufsichtsorgan (Aufsichtsrat) 76
2.9.3.2.1 Aufgaben und Pflichten 76
2.9.3.2.2 Bestellung, Zahl, Zusammensetzung und Organisation ....77
2.9.4 Die monistisch verfasste SE 78
2.9.4.1 Verwaltungsrat 80
2.9.4.1.1 Aufgaben, Rechte und Pflichten 80
2.9.4.1.2 Bestellung und Abberufung 82
2.9.4.1.3 Geschäftsführung und Bildung von Ausschüssen 85
2.9.4.2 Geschäftsfuhrende Direktoren 88
2.9.4.2.1 Bestellung und Abberufung 89
2.9.4.2.2 Kompetenzen 91
2.9.5 Juristische Personen als Mitglied im Leitungs oder
Aufsichtsorgan der SE 94
3 Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea mit Sitz
in Deutschland 97
3.1 Verhandelte Arbeitnehmerbeteiligung 100
3.1.1 Ziel und Gegenstand der Verhandlungen 100
3.1.2 Verhandlungsverfahren 105
3.1.2.1 Aufnahme von Verhandlungen 105
3.1.2.2 Informationspflicht der Leitungen 105
3.1.2.2.1 Adressat der Unterrichtung 108
3.1.2.2.2 Zeitpunkt der Information 109
3.1.2.3 Aufforderung zur Bildung des Besonderen
Verhandlungsgremiums (BVG) 11°
3.1.2.4 Zusammensetzung des BVG 111
3.1.2.4.1 Die Wahl bzw. Bestellung der „normalen BVG
Mitglieder Hl
3.1.2.4.1.1 Arbeitnehmerbegriff 112
3.1.2.4.1.2 Mindestgröße des BVG 113
3.1.2.4.2 Sonderfall: Die Wahl bzw. Bestellung „zusätzlicher
BVG Mitglieder bei der Verschmelzungs SE 115
3.1.2.4.3 Neuzusammensetzung des BVG anlässlich struktureller
Veränderungen bei laufenden Verhandlungen (§ 5 Abs.
4 SEBG) 120
3.1.2.5 Konstituierende Sitzung des BVG 121
3.1.2.6 Binnenverfassung des BVG 122
3.1.2.7 Zusammenarbeit zwischen BVG und Leitungen 123
3.1.2.7.1 Weitere Sitzungen des BVG 124
3.1.2.7.2 Auskunftsanspruch des BVG 124
8
3.1.2.7.3 Informationsverweigerungsrecht 125
3.1.2.7.4 Verschwiegenheitspflicht 126
3.1.2.7.5 Schutz der Arbeitnehmervertreter 126
3.1.2.8 Unterstützung des BVG durch Sachverständige 127
3.1.2.9 Sprachbarrieren und Interessendivergenzen im BVG 128
3.1.2.10 Beschlussfassung im BVG und Stimmengewichtung der
auf Deutschland entfallenden BVG Mitglieder 129
3.1.2.11 Beschlussfassung bei Minderung der
Mitbestimmungsrechte 130
3.1.2.11.1 Konzernzurechnung 131
3.1.2.11.2 Minderung der Mitbestimmungsrechte 133
3.1.2.11.3 Beschlussfassung bei Umwandlungs SE 135
3.1.2.12 Kosten der Einsetzung und Tätigkeit des BVG 136
3.1.2.13 Dauer der Verhandlungen 137
3.1.2.14 Sonderfälle 139
3.1.2.14.1 Nichtaufnahme oder Abbruch der Verhandlungen 139
3.1.2.14.1.1 Rechtsfolgen 140
3.1.2.14.1.2 Umwandlung 141
3.1.2.14.1.3 Wiederaufnahme von Verhandlungen 142
3.1.2.14.2 Neuverhandlungen aufgrund struktureller
Änderungen der SE 144
3.1.2.14.2.1 Berücksichtigung struktureller Änderungen
bereits in der Vereinbarung nach § 21 SEBG 144
3.1.2.14.2.2 Neuverhandlungen 145
3.1.2.14.2.3 Scheitern der Neuverhandlungen 146
3.1.2.14.2.4 Begriff der strukturellen Veränderung 146
3.1.2.14.2.5 Fallgestaltungen 147
3.1.2.15 Verhandlungsverfahren bei Gründung einer SE durch
eine SE 156
3.1.3 Wahl der auf Deutschland entfallenden Mitglieder des BVG... 157
3.1.3.1 Ausgangssituation 157
3.1.3.2 Verfahren 158
3.1.3.2.1 Bildung eines Wahlgremiums 158
3.1.3.2.1.1 Zusammensetzung des Wahlgremiums bei
Beteiligung eines inländischen Konzerns an SE
Gründung 159
9
3.1.3.2.1.2 Zusammensetzung des Wahlgremiums bei
Beteiligung eines inländischen Unternehmens an SE
Gründung 160
3.1.3.2.1.3 Zusammensetzung des Wahlgremiums bei
Betroffenheit eines inländischen Betriebs von SE
Gründung 160
3.1.3.2.1.4 Zusammensetzung des Wahlgremiums in
„Mischfällen 161
3.1.3.2.1.5 Urwahl der Mitglieder des BVG bei Fehlen einer
Arbeitnehmervertretung 163
3.1.3.2.2 Höchstmitgliederzahl des Wahlgremiums 165
3.1.3.2.3 Einberufung des Wahlgremiums 166
3.1.3.2.4 Beschlussfahigkeit des Wahlgremiums 167
3.1.3.2.5 Stimmenverteilung auf die Mitglieder des
Wahlgremiums 167
3.1.3.2.6 Entscheidung des Wahlgremiums 168
3.1.3.2.7 Verfahren bei weniger BVG Sitzen, als inländische
Gesellschaften an SE Gründung beteiligt sind 173
3.1.3.2.8 Verfahren bei mehr BVG Sitzen als inländische
Gesellschaften an SE Gründung beteiligt sind 174
3.1.3.2.9 Sonderfall: Verschmelzung mit „zusätzlichen
Mitgliedern 177
3.1.3.3 Unterrichtung über die Mitglieder des BVG 178
3.1.4 Inhalt der Vereinbarung 179
3.1.4.1 Mindestinhalt 179
3.1.4.1.1 Verhandelte Mitbestimmung 181
3.1.4.1.2 Berücksichtigung struktureller Änderungen 182
3.1.4.1.3 Leitungsverfassung als Gegenstand der Vereinbarung?.. 182
3.1.4.1.4 SE ohne grenzüberschreitende Unterrichtung und
Anhörung 182
3.1.4.2 Einschränkung der Vereinbarungsautonomie im
Gründungsfall der Umwandlung 183
3.1.4.3 Verzicht auf Mitbestimmung 185
3.1.4.4 Form der Vereinbarung 186
3.1.4.5 Rechtsnatur der Vereinbarung 187
3.2 Arbeitnehmerbeteiligung in der SE kraft Gesetzes (gesetzliche
Auffangregelung) 189
10
3.2.1 Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer durch SE
Betriebsrat kraft Gesetzes 189
3.2.1.1 Errichtung des SE Betriebsrats kraft Gesetzes 191
3.2.1.2 Dauer der Mitgliedschaft im SE Betriebsrat 191
3.2.1.3 Konstituierende Sitzung und Binnen Verfassung des SE
Betriebsrats 192
3.2.1.4 Beschlussfassung 192
3.2.1.5 Sitzungen des SE Betriebsrats 193
3.2.1.6 Prüfung der Zusammensetzung des SE Betriebsrats 193
3.2.1.7 Zwingender Beschluss des SE Betriebsrats zur Aufnahme
von Neuverhandlungen 194
3.2.1.8 Zuständigkeiten des SE Betriebsrats 195
3.2.1.8.1 Jährliche Unterrichtung und Anhörung des SE
Betriebsrats 195
3.2.1.8.2 Zusätzliche Unterrichtung und Anhörung über
außergewöhnliche Umstände 197
3.2.1.8.3 Unterrichtung der nationalen Arbeitnehmervertreter
durch den SE Betriebsrat 199
3.2.1.9 Grundsätze der Zusammenarbeit und allgemeine
Schutzbestimmungen 200
3.2.1.9.1 Pflicht zur Verschwiegenheit 201
3.2.1.9.2 Durchbrechung der Verschwiegenheitspflicht 202
3.2.1.9.3 Schutz der Mitglieder des SE Betriebsrats 202
3.2.1.10 Kosten der Einsetzung und Tätigkeit des SE Betriebsrats 204
3.2.2 Mitbestimmung kraft Gesetzes Auffangregelung zur
Mitbestimmung 206
3.2.2.1 Mitbestimmung im monistischen System 209
3.2.2.2 Umfang der Mitbestimmung kraft Gesetzes 213
3.2.2.3 Schwellenwerte werden unterschritten 216
3.2.2.4 Beschluss des BVG bei Mitbestimmungskonkurrenzen 217
3.2.2.5 Auffangregeln bei Fehlen eines BVG Beschlusses 217
3.2.2.6 Umwandlungs SE 218
3.2.2.7 „Spanische Klausel : Optionslösung für die
Verschmelzungs SE 219
3.2.2.8 Verteilung der Sitze der Arbeitnehmervertreter im
Aufsichts oder Verwaltungsorgan der SE 220
3.2.2.8.1 Mehr Mitgliedstaaten als Sitze im Aufsichts oder
Verwaltungsorgan der SE 223
11
3.2.2.8.2 Bestimmung der inländischen Arbeitnehmervertreter
durch Wahlgremium 225
3.2.2.8.3 Bestellung durch die Hauptversammlung 226
3.2.2.9 Errichtungs und Tätigkeitsschutz 227
3.2.2.10 Abberufung der inländischen Mitglieder des Aufsichts¬
oder Verwaltungsorgans 227
3.2.2.11 Wahlanfechtung 228
3.2.2.12 Arbeitsdirektor 229
3.2.2.13 Weiteres Mitglied im Aufsichts oder Verwaltungsorgan
der SE nach dem Modell der Montanmitbestimmung 230
3.2.2.14 Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Mitglieder
des Aufsichts oder Verwaltungsorgans der SE 231
3.2.2.15 Tendenzunternehmen 232
3.2.2.15.1 Mitbestimmung kraft Gesetzes in
Tendenzunternehmen? 233
3.2.2.15.2 Einschränkungen bei der Unterrichtung und
Anhörung kraft Gesetzes 234
3.2.3 Missbrauch der SE 236
3.2.3.1 Fallgestaltungen 237
3.2.3.2 Sanktionen 239
3.3 Würdigung der Arbeitnehmerbeteiligung in der SE 240
4 Das Kontrollproblem der SE vor dem Hintergrund der Corporate
Governance Diskussion und der Diskussion um die deutsche
Unternehmensmitbestimmung 245
4.1 Theoretischer Hintergrund für das Kontrollproblem: Die
principal agent Theorie 247
4.2 Die Aktiengesellschaft aus der Sicht der Property rights Theorie .250
4.3 Die Trennung von Haftung und Verfügung als zentrales Problem
der Corporate Governance 252
4.4 Öffentliche Güter und Probleme kollektiven Verhaltens 257
4.5 Das Depotstimmrecht der Kreditinstitute als Lösung des
Corporate Governance Problems? 259
4.6 Grundkonzepte der Corporate Governance 272
4.6.1 Kapitalmarktorientierter Ansatz: Externe Corporate
Governance 273
4.6.2 Innere Unternehmensverfassung: Interne Corporate
Governance 275
4.6.3 Die Entwicklung der Corporate Governance Kodizes 278
12
4.7 Die Mitbestimmung auf Unternehmensebene als Lösung des
Corporate Governance Problems? 288
4.8 Leitungs und Kontrollstrukturen im Wettbewerb:
Systemvergleich im Lichte der Corporate Governance Debatte ....300
4.8.1 Mängel des dualistischen Systems 302
4.8.1.1 Mangelnde Information und Effizienz der Kontrolle 302
4.8.1.2 Mangelnder zeitlicher Aufwand 304
4.8.1.3 Beschränkung auf die Kontrolle 305
4.8.2 Mängel des monistischen Modells 307
4.8.2.1 Handlungsfähigkeit 307
4.8.2.2 Kontrollineffizienz mangels Trennung 308
4.8.2.3 Interessenkonflikte 309
4.8.2.4 Machtfülle durch Entwicklung eines CEO Modells 310
4.8.3 Gemeinsame Probleme 312
4.8.3.1 Zeitaufwand sowie Berufsaufsichts und Verwaltungsräte..312
4.8.3.2 Qualifikation 313
4.8.3.3 Größe des Aufsichts bzw. Verwaltungsrats 315
4.8.3.4 Unabhängigkeit 316
4.8.3.5 Mitbestimmung als systemübergreifendes Corporate
Governance Problem? 321
4.8.3.6 Lösungsvorschlag zur Modernisierung der Mitbestimmung 324
5 Die SE im Wettbewerb der Rechtsordnungen und der Rechtsformen. 329
5.1 Wettbewerb der Gesellschaftsrechtssysteme
(Standortwettbewerb) 330
5.2 Wettbewerb nationaler Gesellschaften mit der Rechtsform der SE
(Rechtsformwettbewerb) 332
5.3 Die SE VO im Wettbewerb mit dem Institut der
„grenzüberschreitenden Verschmelzung nach der
Verschmelzungsrichtlinie 333
5.4 Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zur
Niederlassungsfreiheit von Kapitalgesellschaften und ihre
Auswirkungen auf die Rechtsform der SE 340
5.4.1 Das Daily Mail Urteil 342
5.4.2 Das Centros Urteil 343
5.4.3 Das Überseering Urteil 345
5.4.4 Die Inspire Art Entscheidung 346
5.4.4.1 Konsequenzen aus der Inspire Art Entscheidung 347
5.4.4.2 Zuzug von Gesellschaften aus Drittstaaten 349
13
5.4.4.3 Fortbestand der Sitztheorie bei Wegzug inländischer
Kapitalgesellschaften 350
5.4.4.4 Auswirkungen auf die betriebliche und
Unternehmensmitbestimmung 354
5.4.4.4.1 Vereinbarkeit der betrieblichen Mitbestimmung mit der
Niederlassungsfreiheit 355
5.4.4.4.2 Die Vereinbarkeit der Unternehmensmitbestimmung
mit der Niederlassungsfreiheit 357
5.4.5 Das SE Starut im Lichte der Niederlassungsfreiheit 361
5.4.6 Verbleibender Wettbewerbsspielraum für die SE 364
6 Gesamtwürdigung und Ausblick 373
Nachwort 389
Literaturverzeichnis 391
14
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Darstellungsverzeichnis 23
Tabellenverzeichnis 23
1 Einleitung 25
1.1 Rechtfertigung der Themenstellung 25
1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit 30
2 Die SE im Überblick 35
2.1 Die Genese der Europäischen Aktiengesellschaft 35
2.1.1 Ausgangssituation 35
2.1.2 Die Vorschläge von 1970 und 1975 36
2.1.3 Die Vorschläge von 1989 und 1991 37
2.1.4 Der Davignon Bericht von 1997 als Grundlage für den
politischen Konsens 40
2.1.5 Die Europäische Aktiengesellschaft nach dem Gipfel von
Nizza 43
2.2 Rechtsgrundlage der SE VO und SE RL 46
2.3 Zielsetzung des SE Statuts 49
2.4 Rechtsquellen und Normenhierarchie 50
2.5 Gründungsformen der SE 58
2.6 Beteiligung von Gesellschaften mit Hauptverwaltung außerhalb
der EU an der SE Gründung 61
2.7 Handelndenhaftung bei der Vor SE 62
2.8 Die SE als supranational europäische Rechtsform 63
2.9 Die Leitungs und Kontrollorgane der SE 64
2.9.1 Bezeichnung der Organe und ihrer Mitglieder 66
2.9.2 Hauptversammlung 66
2.9.3 Die dualistisch verfasste SE 72
2.9.3.1 Leitungsorgan (Vorstand) 73
2.9.3.1.1 Aufgaben, Rechte und Pflichten 73
2.9.3.1.2 Zahl, Zusammensetzung und Organisation 74
2.9.3.1.3 Bestellung und Anstellung 75
2.9.3.2 Aufsichtsorgan (Aufsichtsrat) 76
2.9.3.2.1 Aufgaben und Pflichten 76
2.9.3.2.2 Bestellung, Zahl, Zusammensetzung und Organisation .77
2.9.4 Die monistisch verfasste SE 78
2.9.4.1 Verwaltungsrat 80
2.9.4.1.1 Aufgaben, Rechte und Pflichten 80
2.9.4.1.2 Bestellung und Abberufung 82
2.9.4.1.3 Geschäftsführung und Bildung von Ausschüssen 85
2.9.4.2 Geschäftsfuhrende Direktoren 88
2.9.4.2.1 Bestellung und Abberufung 89
2.9.4.2.2 Kompetenzen 91
2.9.5 Juristische Personen als Mitglied im Leitungs oder
Aufsichtsorgan der SE 94
3 Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea mit Sitz
in Deutschland 97
3.1 Verhandelte Arbeitnehmerbeteiligung 100
3.1.1 Ziel und Gegenstand der Verhandlungen 100
3.1.2 Verhandlungsverfahren 105
3.1.2.1 Aufnahme von Verhandlungen 105
3.1.2.2 Informationspflicht der Leitungen 105
3.1.2.2.1 Adressat der Unterrichtung 108
3.1.2.2.2 Zeitpunkt der Information 109
3.1.2.3 Aufforderung zur Bildung des Besonderen
Verhandlungsgremiums (BVG) 11°
3.1.2.4 Zusammensetzung des BVG 111
3.1.2.4.1 Die Wahl bzw. Bestellung der „normalen" BVG
Mitglieder Hl
3.1.2.4.1.1 Arbeitnehmerbegriff 112
3.1.2.4.1.2 Mindestgröße des BVG 113
3.1.2.4.2 Sonderfall: Die Wahl bzw. Bestellung „zusätzlicher"
BVG Mitglieder bei der Verschmelzungs SE 115
3.1.2.4.3 Neuzusammensetzung des BVG anlässlich struktureller
Veränderungen bei laufenden Verhandlungen (§ 5 Abs.
4 SEBG) 120
3.1.2.5 Konstituierende Sitzung des BVG 121
3.1.2.6 Binnenverfassung des BVG 122
3.1.2.7 Zusammenarbeit zwischen BVG und Leitungen 123
3.1.2.7.1 Weitere Sitzungen des BVG 124
3.1.2.7.2 Auskunftsanspruch des BVG 124
8
3.1.2.7.3 Informationsverweigerungsrecht 125
3.1.2.7.4 Verschwiegenheitspflicht 126
3.1.2.7.5 Schutz der Arbeitnehmervertreter 126
3.1.2.8 Unterstützung des BVG durch Sachverständige 127
3.1.2.9 Sprachbarrieren und Interessendivergenzen im BVG 128
3.1.2.10 Beschlussfassung im BVG und Stimmengewichtung der
auf Deutschland entfallenden BVG Mitglieder 129
3.1.2.11 Beschlussfassung bei Minderung der
Mitbestimmungsrechte 130
3.1.2.11.1 Konzernzurechnung 131
3.1.2.11.2 Minderung der Mitbestimmungsrechte 133
3.1.2.11.3 Beschlussfassung bei Umwandlungs SE 135
3.1.2.12 Kosten der Einsetzung und Tätigkeit des BVG 136
3.1.2.13 Dauer der Verhandlungen 137
3.1.2.14 Sonderfälle 139
3.1.2.14.1 Nichtaufnahme oder Abbruch der Verhandlungen 139
3.1.2.14.1.1 Rechtsfolgen 140
3.1.2.14.1.2 Umwandlung 141
3.1.2.14.1.3 Wiederaufnahme von Verhandlungen 142
3.1.2.14.2 Neuverhandlungen aufgrund struktureller
Änderungen der SE 144
3.1.2.14.2.1 Berücksichtigung struktureller Änderungen
bereits in der Vereinbarung nach § 21 SEBG 144
3.1.2.14.2.2 Neuverhandlungen 145
3.1.2.14.2.3 Scheitern der Neuverhandlungen 146
3.1.2.14.2.4 Begriff der strukturellen Veränderung 146
3.1.2.14.2.5 Fallgestaltungen 147
3.1.2.15 Verhandlungsverfahren bei Gründung einer SE durch
eine SE 156
3.1.3 Wahl der auf Deutschland entfallenden Mitglieder des BVG. 157
3.1.3.1 Ausgangssituation 157
3.1.3.2 Verfahren 158
3.1.3.2.1 Bildung eines Wahlgremiums 158
3.1.3.2.1.1 Zusammensetzung des Wahlgremiums bei
Beteiligung eines inländischen Konzerns an SE
Gründung 159
9
3.1.3.2.1.2 Zusammensetzung des Wahlgremiums bei
Beteiligung eines inländischen Unternehmens an SE
Gründung 160
3.1.3.2.1.3 Zusammensetzung des Wahlgremiums bei
Betroffenheit eines inländischen Betriebs von SE
Gründung 160
3.1.3.2.1.4 Zusammensetzung des Wahlgremiums in
„Mischfällen" 161
3.1.3.2.1.5 Urwahl der Mitglieder des BVG bei Fehlen einer
Arbeitnehmervertretung 163
3.1.3.2.2 Höchstmitgliederzahl des Wahlgremiums 165
3.1.3.2.3 Einberufung des Wahlgremiums 166
3.1.3.2.4 Beschlussfahigkeit des Wahlgremiums 167
3.1.3.2.5 Stimmenverteilung auf die Mitglieder des
Wahlgremiums 167
3.1.3.2.6 Entscheidung des Wahlgremiums 168
3.1.3.2.7 Verfahren bei weniger BVG Sitzen, als inländische
Gesellschaften an SE Gründung beteiligt sind 173
3.1.3.2.8 Verfahren bei mehr BVG Sitzen als inländische
Gesellschaften an SE Gründung beteiligt sind 174
3.1.3.2.9 Sonderfall: Verschmelzung mit „zusätzlichen"
Mitgliedern 177
3.1.3.3 Unterrichtung über die Mitglieder des BVG 178
3.1.4 Inhalt der Vereinbarung 179
3.1.4.1 Mindestinhalt 179
3.1.4.1.1 Verhandelte Mitbestimmung 181
3.1.4.1.2 Berücksichtigung struktureller Änderungen 182
3.1.4.1.3 Leitungsverfassung als Gegenstand der Vereinbarung?. 182
3.1.4.1.4 SE ohne grenzüberschreitende Unterrichtung und
Anhörung 182
3.1.4.2 Einschränkung der Vereinbarungsautonomie im
Gründungsfall der Umwandlung 183
3.1.4.3 Verzicht auf Mitbestimmung 185
3.1.4.4 Form der Vereinbarung 186
3.1.4.5 Rechtsnatur der Vereinbarung 187
3.2 Arbeitnehmerbeteiligung in der SE kraft Gesetzes (gesetzliche
Auffangregelung) 189
10
3.2.1 Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer durch SE
Betriebsrat kraft Gesetzes 189
3.2.1.1 Errichtung des SE Betriebsrats kraft Gesetzes 191
3.2.1.2 Dauer der Mitgliedschaft im SE Betriebsrat 191
3.2.1.3 Konstituierende Sitzung und Binnen Verfassung des SE
Betriebsrats 192
3.2.1.4 Beschlussfassung 192
3.2.1.5 Sitzungen des SE Betriebsrats 193
3.2.1.6 Prüfung der Zusammensetzung des SE Betriebsrats 193
3.2.1.7 Zwingender Beschluss des SE Betriebsrats zur Aufnahme
von Neuverhandlungen 194
3.2.1.8 Zuständigkeiten des SE Betriebsrats 195
3.2.1.8.1 Jährliche Unterrichtung und Anhörung des SE
Betriebsrats 195
3.2.1.8.2 Zusätzliche Unterrichtung und Anhörung über
außergewöhnliche Umstände 197
3.2.1.8.3 Unterrichtung der nationalen Arbeitnehmervertreter
durch den SE Betriebsrat 199
3.2.1.9 Grundsätze der Zusammenarbeit und allgemeine
Schutzbestimmungen 200
3.2.1.9.1 Pflicht zur Verschwiegenheit 201
3.2.1.9.2 Durchbrechung der Verschwiegenheitspflicht 202
3.2.1.9.3 Schutz der Mitglieder des SE Betriebsrats 202
3.2.1.10 Kosten der Einsetzung und Tätigkeit des SE Betriebsrats 204
3.2.2 Mitbestimmung kraft Gesetzes Auffangregelung zur
Mitbestimmung 206
3.2.2.1 Mitbestimmung im monistischen System 209
3.2.2.2 Umfang der Mitbestimmung kraft Gesetzes 213
3.2.2.3 Schwellenwerte werden unterschritten 216
3.2.2.4 Beschluss des BVG bei Mitbestimmungskonkurrenzen 217
3.2.2.5 Auffangregeln bei Fehlen eines BVG Beschlusses 217
3.2.2.6 Umwandlungs SE 218
3.2.2.7 „Spanische Klausel": Optionslösung für die
Verschmelzungs SE 219
3.2.2.8 Verteilung der Sitze der Arbeitnehmervertreter im
Aufsichts oder Verwaltungsorgan der SE 220
3.2.2.8.1 Mehr Mitgliedstaaten als Sitze im Aufsichts oder
Verwaltungsorgan der SE 223
11
3.2.2.8.2 Bestimmung der inländischen Arbeitnehmervertreter
durch Wahlgremium 225
3.2.2.8.3 Bestellung durch die Hauptversammlung 226
3.2.2.9 Errichtungs und Tätigkeitsschutz 227
3.2.2.10 Abberufung der inländischen Mitglieder des Aufsichts¬
oder Verwaltungsorgans 227
3.2.2.11 Wahlanfechtung 228
3.2.2.12 Arbeitsdirektor 229
3.2.2.13 Weiteres Mitglied im Aufsichts oder Verwaltungsorgan
der SE nach dem Modell der Montanmitbestimmung 230
3.2.2.14 Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Mitglieder
des Aufsichts oder Verwaltungsorgans der SE 231
3.2.2.15 Tendenzunternehmen 232
3.2.2.15.1 Mitbestimmung kraft Gesetzes in
Tendenzunternehmen? 233
3.2.2.15.2 Einschränkungen bei der Unterrichtung und
Anhörung kraft Gesetzes 234
3.2.3 Missbrauch der SE 236
3.2.3.1 Fallgestaltungen 237
3.2.3.2 Sanktionen 239
3.3 Würdigung der Arbeitnehmerbeteiligung in der SE 240
4 Das Kontrollproblem der SE vor dem Hintergrund der Corporate
Governance Diskussion und der Diskussion um die deutsche
Unternehmensmitbestimmung 245
4.1 Theoretischer Hintergrund für das Kontrollproblem: Die
principal agent Theorie 247
4.2 Die Aktiengesellschaft aus der Sicht der Property rights Theorie .250
4.3 Die Trennung von Haftung und Verfügung als zentrales Problem
der Corporate Governance 252
4.4 Öffentliche Güter und Probleme kollektiven Verhaltens 257
4.5 Das Depotstimmrecht der Kreditinstitute als Lösung des
Corporate Governance Problems? 259
4.6 Grundkonzepte der Corporate Governance 272
4.6.1 Kapitalmarktorientierter Ansatz: Externe Corporate
Governance 273
4.6.2 Innere Unternehmensverfassung: Interne Corporate
Governance 275
4.6.3 Die Entwicklung der Corporate Governance Kodizes 278
12
4.7 Die Mitbestimmung auf Unternehmensebene als Lösung des
Corporate Governance Problems? 288
4.8 Leitungs und Kontrollstrukturen im Wettbewerb:
Systemvergleich im Lichte der Corporate Governance Debatte .300
4.8.1 Mängel des dualistischen Systems 302
4.8.1.1 Mangelnde Information und Effizienz der Kontrolle 302
4.8.1.2 Mangelnder zeitlicher Aufwand 304
4.8.1.3 Beschränkung auf die Kontrolle 305
4.8.2 Mängel des monistischen Modells 307
4.8.2.1 Handlungsfähigkeit 307
4.8.2.2 Kontrollineffizienz mangels Trennung 308
4.8.2.3 Interessenkonflikte 309
4.8.2.4 Machtfülle durch Entwicklung eines CEO Modells 310
4.8.3 Gemeinsame Probleme 312
4.8.3.1 Zeitaufwand sowie Berufsaufsichts und Verwaltungsräte.312
4.8.3.2 Qualifikation 313
4.8.3.3 Größe des Aufsichts bzw. Verwaltungsrats 315
4.8.3.4 Unabhängigkeit 316
4.8.3.5 Mitbestimmung als systemübergreifendes Corporate
Governance Problem? 321
4.8.3.6 Lösungsvorschlag zur Modernisierung der Mitbestimmung 324
5 Die SE im Wettbewerb der Rechtsordnungen und der Rechtsformen. 329
5.1 Wettbewerb der Gesellschaftsrechtssysteme
(Standortwettbewerb) 330
5.2 Wettbewerb nationaler Gesellschaften mit der Rechtsform der SE
(Rechtsformwettbewerb) 332
5.3 Die SE VO im Wettbewerb mit dem Institut der
„grenzüberschreitenden Verschmelzung" nach der
Verschmelzungsrichtlinie 333
5.4 Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zur
Niederlassungsfreiheit von Kapitalgesellschaften und ihre
Auswirkungen auf die Rechtsform der SE 340
5.4.1 Das Daily Mail Urteil 342
5.4.2 Das Centros Urteil 343
5.4.3 Das Überseering Urteil 345
5.4.4 Die Inspire Art Entscheidung 346
5.4.4.1 Konsequenzen aus der Inspire Art Entscheidung 347
5.4.4.2 Zuzug von Gesellschaften aus Drittstaaten 349
13
5.4.4.3 Fortbestand der Sitztheorie bei Wegzug inländischer
Kapitalgesellschaften 350
5.4.4.4 Auswirkungen auf die betriebliche und
Unternehmensmitbestimmung 354
5.4.4.4.1 Vereinbarkeit der betrieblichen Mitbestimmung mit der
Niederlassungsfreiheit 355
5.4.4.4.2 Die Vereinbarkeit der Unternehmensmitbestimmung
mit der Niederlassungsfreiheit 357
5.4.5 Das SE Starut im Lichte der Niederlassungsfreiheit 361
5.4.6 Verbleibender Wettbewerbsspielraum für die SE 364
6 Gesamtwürdigung und Ausblick 373
Nachwort 389
Literaturverzeichnis 391
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Köklü, Alper 1974- |
author_GND | (DE-588)131870556 |
author_facet | Köklü, Alper 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Köklü, Alper 1974- |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021631798 |
classification_rvk | PS 3780 |
ctrlnum | (OCoLC)179955316 (DE-599)BVBBV021631798 |
dewey-full | 344.430188 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430188 |
dewey-search | 344.430188 |
dewey-sort | 3344.430188 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01726nam a2200397 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021631798</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171019 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060627s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830024924</subfield><subfield code="9">3-8300-2492-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830024927</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2492-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179955316</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021631798</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430188</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köklü, Alper</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131870556</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Beteiligung der Arbeitnehmer und die Corporate Governance in der Europäischen Aktiengesellschaft ("Societas Europaea") mit Sitz in Deutschland</subfield><subfield code="b">rechtliche und ökonomische Analyse der deutschen Umsetzungsgesetze</subfield><subfield code="c">Alper Köklü</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovac</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">425 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europäische Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021538435</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846689</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland swd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021631798 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:57:25Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3830024924 9783830024927 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846689 |
oclc_num | 179955316 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-11 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-11 DE-Ef29 |
physical | 425 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovac |
record_format | marc |
series | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |
spelling | Köklü, Alper 1974- Verfasser (DE-588)131870556 aut Die Beteiligung der Arbeitnehmer und die Corporate Governance in der Europäischen Aktiengesellschaft ("Societas Europaea") mit Sitz in Deutschland rechtliche und ökonomische Analyse der deutschen Umsetzungsgesetze Alper Köklü Hamburg Kovac 2006 425 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht 9 Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2006 Corporate Governance swd Europäische Aktiengesellschaft swd Mitbestimmung swd Deutschland swd (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht 9 (DE-604)BV021538435 9 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Köklü, Alper 1974- Die Beteiligung der Arbeitnehmer und die Corporate Governance in der Europäischen Aktiengesellschaft ("Societas Europaea") mit Sitz in Deutschland rechtliche und ökonomische Analyse der deutschen Umsetzungsgesetze Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht Corporate Governance swd Europäische Aktiengesellschaft swd Mitbestimmung swd |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die Beteiligung der Arbeitnehmer und die Corporate Governance in der Europäischen Aktiengesellschaft ("Societas Europaea") mit Sitz in Deutschland rechtliche und ökonomische Analyse der deutschen Umsetzungsgesetze |
title_auth | Die Beteiligung der Arbeitnehmer und die Corporate Governance in der Europäischen Aktiengesellschaft ("Societas Europaea") mit Sitz in Deutschland rechtliche und ökonomische Analyse der deutschen Umsetzungsgesetze |
title_exact_search | Die Beteiligung der Arbeitnehmer und die Corporate Governance in der Europäischen Aktiengesellschaft ("Societas Europaea") mit Sitz in Deutschland rechtliche und ökonomische Analyse der deutschen Umsetzungsgesetze |
title_exact_search_txtP | Die Beteiligung der Arbeitnehmer und die Corporate Governance in der Europäischen Aktiengesellschaft ("Societas Europaea") mit Sitz in Deutschland rechtliche und ökonomische Analyse der deutschen Umsetzungsgesetze |
title_full | Die Beteiligung der Arbeitnehmer und die Corporate Governance in der Europäischen Aktiengesellschaft ("Societas Europaea") mit Sitz in Deutschland rechtliche und ökonomische Analyse der deutschen Umsetzungsgesetze Alper Köklü |
title_fullStr | Die Beteiligung der Arbeitnehmer und die Corporate Governance in der Europäischen Aktiengesellschaft ("Societas Europaea") mit Sitz in Deutschland rechtliche und ökonomische Analyse der deutschen Umsetzungsgesetze Alper Köklü |
title_full_unstemmed | Die Beteiligung der Arbeitnehmer und die Corporate Governance in der Europäischen Aktiengesellschaft ("Societas Europaea") mit Sitz in Deutschland rechtliche und ökonomische Analyse der deutschen Umsetzungsgesetze Alper Köklü |
title_short | Die Beteiligung der Arbeitnehmer und die Corporate Governance in der Europäischen Aktiengesellschaft ("Societas Europaea") mit Sitz in Deutschland |
title_sort | die beteiligung der arbeitnehmer und die corporate governance in der europaischen aktiengesellschaft societas europaea mit sitz in deutschland rechtliche und okonomische analyse der deutschen umsetzungsgesetze |
title_sub | rechtliche und ökonomische Analyse der deutschen Umsetzungsgesetze |
topic | Corporate Governance swd Europäische Aktiengesellschaft swd Mitbestimmung swd |
topic_facet | Corporate Governance Europäische Aktiengesellschaft Mitbestimmung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021538435 |
work_keys_str_mv | AT koklualper diebeteiligungderarbeitnehmerunddiecorporategovernanceindereuropaischenaktiengesellschaftsocietaseuropaeamitsitzindeutschlandrechtlicheundokonomischeanalysederdeutschenumsetzungsgesetze |