Betriebswirtschaftslehre des Handels:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2007
|
Ausgabe: | 6., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 469 - 493 Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XVII, 493 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783834902672 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021631733 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100706 | ||
007 | t | ||
008 | 060627s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979056314 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834902672 |9 978-3-8349-0267-2 | ||
035 | |a (OCoLC)160323841 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021631733 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-91 |a DE-M347 |a DE-1028 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-573 |a DE-12 |a DE-862 |a DE-703 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 381 |2 22/ger | |
084 | |a QQ 400 |0 (DE-625)141972: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 920f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Barth, Klaus |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)12359264X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre des Handels |c Klaus Barth ; Michaela Hartmann ; Hendrik Schröder |
250 | |a 6., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2007 | |
300 | |a XVII, 493 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverz. S. 469 - 493 | ||
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a Handelsbetriebslehre |0 (DE-588)4120425-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelswissenschaft |0 (DE-588)4159024-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Handelsbetriebslehre |0 (DE-588)4120425-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Handelswissenschaft |0 (DE-588)4159024-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hartmann, Michaela |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Schröder, Hendrik |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)124177816 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2788630&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846627&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846627 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QQ 400 B284(6) |
DE-BY-FWS_katkey | 289598 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000411073 |
_version_ | 1806174677899411456 |
adam_text | KLAUS BARTH I MICHAELA HARTMANN HENDRIK SCHROEDER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE DES HANDELS 6. R UEBERARBEITETE AUFLAGE GABLER
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR SECHSTEN AUFLAGE V VORWORT ZUR ERSTEN
AUFLAGE VII ERSTES KAPITEL: WIRTSCHAFTLICHE UND
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE EINORDNUNG DES HANDELS UND SEINER
INSTITUTIONEN 1 I. STANDORT DES BINNENHANDELS UND SEINER INSTITUTIONEN
IN DER GESAMTWIRTSCHAFT 1 A. DER HANDELSBETRIEB ALS BESTANDTEIL DES
GESAMTWIRTSCHAFTLI- CHEN DISTRIBUTIONSSYSTEMS 1 B. GRUENDE FUER EINEN
WACHSENDEN ANTEIL DER HANDELSLEISTUNG AM SOZIALPRODUKT 3 C.
KONZENTRATION IM HANDEL 6 D. TRENDS 9 1. TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNGEN 9
2. WERTEWANDEL 10 II. WISSENSCHAFTSSYSTEMATISCHE EINORDNUNG VON
HANDELSBE- TRIEBSLEHRE UND HANDELSFORSCHUNG 12 A. ZUR GESCHICHTE DER
HANDELSBETRIEBSLEHRE 13 B. ANSAETZE DER HANDELSFORSCHUNG 15 1.
INSTITUTIONENORIENTIERTER FORSCHUNGSANSATZ 15 2. FUNKTIONENORIENTIERTER
FORSCHUNGSANSATZ 16 3. WARENORIENTIERTER FORSCHUNGSANSATZ 18 4.
AKTIONSANALYTISCHER FORSCHUNGSANSATZ 18 C. BISHERIGE ENTWICKLUNGEN UND
AKTUELLE SCHWERPUNKTE DER HANDELSFORSCHUNG 20 D. ANFORDERUNGEN AN DIE
HANDELSFORSCHUNG 22 IX ZWEITES KAPITEL: BESTIMMUNGSMERKMALE DER
HANDELSBETRIEBE 25 I. HANDELSFUNKTIONEN 25 A. SYSTEM DER
HANDELSFUNKTIONEN 27 B. FUNKTIONENWANDEL UND OEKONOMISIERUNG 30 C.
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN HANDELSFUNKTIONEN UND ABSATZ- POLITISCHEM
INSTRUMENTARIUM 32 D. HANDELSFUNKTIONEN UND LEISTUNGSPOLITIK ALS
AKTIONSRAHMEN FUER INNOVATIONEN IM HANDEL 37 E. EIN INDIKATORENSYSTEM ZUR
ERMITTLUNG DES INNOVATIONSBEDARFS IM HANDEL 40 II. STRUKTURMERKMALE 41
A. BETRIEBSFORM UND BETRIEBSTYP 43 B. WARENKREIS 44 C. UMSATZVERFAHREN
(MARKTBEARBEITUNGSSYSTEME) 47 D. STANDORT 48 E. ABGRENZUNG VON
ORIGINAEREN UND DERIVATIVEN STRUKTURMERKMA- LEN 50 III. FAKTOREN
HANDELSBETRIEBLICHER LEISTUNGSERSTELLUNG 50 A. MENSCHLICHE ARBEIT ALS
FAKTOR DER LEISTUNGSERSTELLUNG 51 1. FESTSTELLUNG DES PERSONALBEDARFS 51
2. SICHERSTELLUNG EINER BEDARFSORIENTIERTEN PERSONALSTRUKTUR 54 3.
LEISTUNGSZENTRIERUNG DURCH OPTIMIERUNG DER RESSOURCEN- NUTZUNG 57 A)
FLEXIBLE PERSONALEINSATZKONZEPTE 57 B) LEISTUNGSORIENTIERTE
ENTGELTSYSTEME 60 C) LEISTUNGSFOERDERNDE MITARBEITERFUHRUNG 62 B. WARE
ALS FAKTOR DER LEISTUNGSERSTELLUNG 63 C. SACHLICHE BETRIEBSMITTEL ALS
FAKTOREN DER LEISTUNGSERSTELLUNG 70 D. PROBLEME DER LEISTUNGS- UND
PRODUKTIVITAETSMESSUNG 72 X DRITTES KAPITEL: ERSCHEINUNGSFORMEN DES
BINNENHANDELS 77 I. METHODISCHE GRUNDLAGEN 77 A. ANSAETZE DER
SYSTEMATISIERUNG VON ERSCHEINUNGSFORMEN DES BINNENHANDELS 77 B. DIE
BESTIMMUNG VON SYSTEMATISIERUNGSMERKMALEN 81 II. SYSTEMATISIERUNG VON
BETRIEBEN IM GROSSHANDEL 84 III. SYSTEMATISIERUNG VON BETRIEBEN IM
EINZELHANDEL 88 A. BETRIEBSTYPEN NACH DEM RESIDENZPRINZIP 90 B.
BETRIEBSTYPEN NACH DEM DOMIZILPRINZIP 96 C. BETRIEBSTYPEN NACH DEM
TREFFPRINZIP 97 D. BETRIEBSTYPEN NACH DEM DISTANZPRINZIP 98 IV.
SYSTEMATISIERUNG VON VERTRIEBSLINIEN IM EINZELHANDEL 105 V.
SYSTEMATISIERUNG VON SYSTEMFORMEN IM HANDEL 110 A. HORIZONTALE
SYSTEMFORMEN IM HANDEL 111 B. VERTIKALE SYSTEMFORMEN IM HANDEL 114 1.
DIE VERKNUEPFUNG VON GROSS- UND EINZELHANDELSSTUFE 114 2. DIE VERTEILUNG
VON AUFGABEN ZWISCHEN GROSS- UND EIN- ZELHANDELSSTUFE 116 3. DIE
VERHALTENSABSTIMMUNG ZWISCHEN GROSS-UND EINZEL- HANDELSSTUFE 119 XI
VIERTES KAPITEL: UNTERNEHMUNGSFUEHRUNG IM HANDEL 123 I. STRATEGISCHES
ABSATZMARKETING 125 . . A. DER PROZESS DER STRATEGISCHEN PLANUNG IM
UEBERBLICK 125 B. DIE SITUATIONSANALYSE ALS INFORMATORISCHE GRUNDLAGE 127
1. DIE ABGRENZUNG DES EINZUGSGEBIETES 128 2. DAS EINKAUFSSTAETTENIMAGE
ALS GEGENSTAND EINER VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHEN ANALYSE DES
ABSATZMARKTES 129 3. DER EINSATZ EINES POSITIONIERUNGSMODELLS FUER DIE
AUFBE- REITUNG UND ANALYSE DER GEWONNENEN MARKTDATEN 132 A) DIE
KONSTRUKTION DES IMAGERAUMES UNTER EINSATZ MUL- TIVARIATER
DATENANALYSEMETHODEN 132 B) DIE LEISTUNGSMERKMALE EINES
POSITIONIERUNGSMODELLS 134 4. DIE BESTIMMUNG DES MARKTPOTENTIALS 137 5.
DIE PORTFOLIO-METHODE ZUR IDENTIFIKATION DER UNTERNEH- MUNGSINTERNEN UND
-EXTERNEN BEDINGUNGSLAGE 139 C. PROGNOSEN ZUR BESTIMMUNG VON
ENTWICKLUNGSTRENDS 140 D. DIE STRATEGISCHE ZIELPLANUNG 142 E. DIE
STRATEGIEN ZUR BEARBEITUNG VON ABSATZMAERKTEN 143 1)
MONOSEGMENTSTRATEGIEN 144 A) DIE STRATEGIE DER
MARKTNISCHENPOSITIONIERUNG 144 B) DIE STRATEGIE DER POSITIONIERUNG IN
EINER VERSOR- GUNGSLUECKE 145 C) DIE STRATEGIE DER SEGMENTBEZOGENEN
MARKTFUEHRER- SCHAFT 146 2) MULTISEGMENTSTRATEGIEN 147 A) DIE STRATEGIE
DER MARKTSTANDARDISIERUNG 147 B) DIE STRATEGIE DER MARKTDIFFERENZIERUNG
148 3) DIVERSIFIKATIONSSTRATEGIEN 149 F. DIE AUFBAUORGANISATION IM
SPIEGEL MARKTSTRATEGISCHER ABHAENGIGKEITEN 153 1. DURCH DAS
LEITUNGSPRINZIP GEKENNZEICHNETE STRUKTURFOR- MEN 155 2. DURCH DIE ART
DER ZENTRALISATION BETRIEBLICHER AUFGABEN- ERFUELLUNG GEPRAEGTE
STRUKTURFORMEN 156 3. KOMBINATIVE STRUKTURFORMEN (DUALE SYSTEME) 159 4.
NETZWERKE . 164 II. OPERATIVE PLANUNG DES ABSATZMARKETING 16 8 A.
SORTIMENTSPOLITIK 170 1. GRUNDLAGEN DER SORTIMENTSPOLITIK 170 2.
GLIEDERUNG DES SORTIMENTS 171 3. HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN IM RAHMEN DER
SORTIMENTS- POLITIK 173 4. DIE BEDEUTUNG VON VERBUNDEFFEKTEN FUER DIE
SORTIMENTSPOLITIK 177 5. OPERATIVE SORTIMENTSSTEUERUNG 182 6. EFFIZIENTE
SORTIMENTSGESTALTUNG AUF DER BASIS VON CATEGORY MANAGEMENT 185 7.
DIGITALISIERUNG UND PERSONALISIERUNG VON ELEKTRONISCHEN LEISTUNGEN 189
B. PREISPOLITIK 195 1. PREISPOLITISCHE ZIELE 196 2. BASISKONZEPT DER
PREISPOLITIK 198 A) STRATEGISCHE AUSRICHTUNG 198 B) KOSTEN-UND
GEWINNASPEKTE 199 C) WETTBEWERBER 200 D) NACHFRAGER 200 3.
PREISDIFFERENZIERUNG ALS AUSDRUCK MARKTORIENTIERTER PREISPOLITIK 204 A)
FORMEN DER PREISDIFFERENZIERUNG 204 AA) DIFFERENZIERUNG ERSTEN GRADES
205 AB) DIFFERENZIERUNG ZWEITEN GRADES 206 AC) DIFFERENZIERUNG DRITTEN
GRADES 209 B) DIFFERENZIERUNGSINSTRUMENTE 210 BA) PREISSENKUNG DURCH
SONDERPREISAKTIONEN 211 BB) PREISNACHLASS 212 4. EXKURS:
KOMPENSATIONSKALKULATION 215 C. ABSATZWERBUNG 220 1. GRUNDLAGEN
HANDELSBETRIEBLICHER WERBEPOLITIK 221 2. GEWINNUNG WERBERELEVANTER
PLANDATEN 223 3. BESTIMMUNG DER WERBEZIELE 224 4. PLANUNG DER
WERBEDURCHFUEHRUNG 227 A) PLANUNG DER WERBESUBJEKTE 227 B) PLANUNG DER
WERBEOBJEKTE 228 C) PLANUNG DER WERBEBOTSCHAFT 229 D) PLANUNG DER
WERBEMITTEL 231 E) PLANUNG DER WERBETRAEGER (MEDIAPLANUNG) 237 XIII F)
PLANUNG DES ZEITLICHEN WERBEEINSATZES (WERBETI- MING) G) PLANUNG
KOOPERATIVER WERBUNG 5. WERBEBUDGETIERUNG 6. WERBEKONTROLLE D.
PRAESENTATIONSPOLITIK 1. DIE AKQUISITORISCHE WIRKUNG DER
ARTIKELPLAZIERUNG UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG EMPIRISCHER
UNTERSUCHUNGEN 2. KOMPLEXITAET DER PRAESENTATIONSPLANUNG 3. HEURISTISCHE
PLANUNGSVERFAHREN E. SONDERAKTIONENPOLITIK III. PLANUNG DES
BESCHAFFUNGSMARKETING 274 A. BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG 274 1.
SYSTEMATISIERUNG DES DURCH DIE BESCHAFFUNGSMARKTFOR- SCHUNG ZU DECKENDEN
INFORMATIONSBEDARFS 275 2. INFORMATIONSQUELLEN DER
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG 279 3. GEEIGNETE AUFBEREITUNG UND SPEICHERUNG
DER GEWONNENEN BESCHAFFUNGSMARKTINFORMATIONEN 280 B. GRUNDLAGEN
STRATEGISCHER UND OPERATIVER BESCHAFFUENGSPLA- NUNG 281 1.
SORTIMENTSANALYSE 283 2. LIEFERANTENANALYSE 286 C.
BESCHAFFUNGSPOLITISCHES INSTRUMENTARIUM 287 1.
BESCHAFFUNGSPROGRAMMPOLITIK 288 2. BESCHAFRUNGSMETHODENPOLITIK 293 A)
WAHL DER BESCHAFFUNGSWEGE 294 B) BESCHAFFUNGSART 296 C) KONTAKTFORMEN
DER BESCHAFFUNG 297 3. KONTRAHIERUNGSPOLITIK 300 A) PROBLEME DER
BESCHAFFUNGSPREISBILDUNG 301 B) LIEFERUNGS- UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 307
C) LIEFERSERVICE 312 4. BESCHAFFUNGSKOMMUNIKATION 313 D.
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN FUER DIE AUFNAHME NEUER ARTIKEL 316 1.
BESCHAFFUNGSVERHALTEN IN DER PRAXIS 317 2. EIN SYSTEM
ENTSCHEIDUNGSRELEVANTER INDIKATOREN FUER DIE ARTIKELAUFHAHME 318 3.
BEWERTUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSTECHNIKEN 320 XIV IV. PLANUNGSTECHNIKEN ZUR
REALISIERUNG DES WARENWIRTSCHAFTLI- CHEN OPTIMUMS 325 A.
ABLAUFORGANISATORISCHE ELEMENTE EINES GESCHLOSSENEN WA-
RENWIRTSCHAFTSSYSTEMS 325 B. BESCHAFFUNGS- UND BESTELLPLANUNG 328 1.
OPTIMIERUNG DER BESTELLMENGEN 330 2. ZUSAMMENHANG VON LOSGROESSEN UND
LAGERKOSTEN ZUR DURCHSETZUNG VON ZUSATZRABATTEN 332 3. LIEFERANTENKREDIT
UND OPTIMALE BESTELLMENGE 333 4. DYNAMISCHE LOSGROESSENRECHNUNG 335 5.
OPTIMIERUNG DER BESTELLMENGEN BEI VERBUNDDISPOSITION 339 6.
EINDECKUNGSENTSCHEIDUNGEN BEI ZU ERWARTENDEN PREISER- HOEHUNGEN 343 C.
DISPOSITIONS- UND LAGERHALTUNGSSYSTEME 345 1. BESTELLPUNKTVERFAHREN 346
2. BESTELLRHYTHMUSVERFAHREN 347 3. TECHNIKEN ZUR FESTLEGUNG VON
SICHERHEITSBESTAENDEN 349 4. LIMITPLANUNG 356 D. LAGERWIRTSCHAFT 360 1.
ENTSCHEIDUNGSTATBESTAENDE BEI DER PLANUNG DER LAGERWIRT- SCHAFT 360 2.
KOMMISSIONIERUNGSTECHNIKEN 363 E. BESCHAFFUNGSLOGISTIK DES HANDELS 366
1. BESONDERHEITEN UND ZIELE DER HANDELSLOGISTIK 366 2. WARENBEZOGENES
LOGISTIKMANAGEMENT IM RAHMEN DES ECR 367 A) METHODEN DER
BESCHAFFUNGSLOGISTIK IM RAHMEN DES EFFICIENT REPLENISHMENT 368 B)
STRATEGIEN ZUR BELIEFERUNG VON VERKAUFSEINRICHTUNGEN UND KUNDEN 370 C)
BESONDERHEITEN DES EFFICIENT REPLENISHMENT IM DISTANZHANDEL . 372 D)
BERUECKSICHTIGUNG VON ABSATZPROGNOSEN DURCH EFFI- CIENT REPLENISHMENT 373
E) METHODEN ZUR BESTIMMUNG DER VORTEILHAFTIGKEIT EIN- ZELNER EFFICIENT
REPLENISHMENT-KOMPONENTEN 373 V. HANDELSINFORMATIONSSYSTEME A.
SYSTEMATISIERUNG HANDELSBETRIEBLICHER KENNZAHLEN 1. GRUNDLAGEN DES
CONTROLLING 2. DEDUKTION DER UNTERNEHMUNGS- UND BEREICHSZIELE A)
BESTIMMUNG DES UNTERNEHMUNGSZIELES B) ABLEITUNG VON BEREICHSZIELEN IM
RAHMEN EINES PLANUNGS-UND BUDGETIERUNGSSYSTEMS 380 3. QUANTITATIVE
KENNZAHLEN ZUR STEUERUNG DER WARENWIRT- SCHAFT 383 A) MASSGROESSEN DER
ARTIKELRENTABILITAET 384 B) MASSNAHMEN ZUR FOERDERUNG DER
ARTIKELRENTABILITAET 391 4. QUALITATIVE KENNZAHLEN DER KUNDENSTEUERUNG -
DIE KUN- DENZUFRIEDENHEITSANALYSE 394 A) ZUR BEDEUTUNG DER
KUNDENZUFRIEDENHEIT IM HANDELS- MARKETING . 394 B) VERFAHREN UND
PROBLEME DER KUNDENZUFRIEDENHEITS- MESSUNG 396 C) BESCHWERDEMANAGEMENT
ALS MASSNAHME DER QUALITAETS- SICHERUNG 404 B. KONZEPTE DER ERFOLGS- UND
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 407 1. INTERNE RECHNUNGEN 409 A) VOLLKOSTENRECHNUNG
410 B) TEILKOSTENRECHNUNG 412 C) PROZESSKOSTENRECHNUNG 414 2.
VERGLEICHSRECHNUNGEN - DARGESTELLT AM BEISPIEL DES BE- TRIEBSVERGLEICHS
418 A) METHODIK DES VERGLEICHSPROZESSES 418 B) INFORMATIONSGEHALT 421 C)
PROBLEMATIK DER REPRAESENTATIVITAET 422 D) ANWENDUNGSBEISPIEL ZUM
BETRIEBSVERGLEICH 423 E) ERWEITERUNGEN DES TRADITIONELLEN
BETRIEBSVERGLEICHS 426 C. IT-BASIERTE KONZEPTE ZUR GEWINNUNG UND
VERARBEITUNG VON INFORMATIONEN 428 1. BASISKOMPONENTEN VON
HANDELSINFORMATIONSSYSTEMEN 428 A) COMPUTERGESTUETZTE
WARENWIRTSCHAFTSSYSTEME 429 AA) AUFGABENBEREICHE, VORAUSSETZUNGEN UND
FORMEN VON WARENWIRTSCHAFTSSYSTEMEN 429 AB) MODULE GESCHLOSSENER
WARENWIRTSCHAFTSSYSTEME 431 AC) BESONDERHEITEN VON
WARENWIRTSCHAFTSSYSTEMEN IN MEHRSTUFIGEN HANDELSSYSTEMEN 432 B) DATA
WAREHOUSE 433 C) MANAGEMENT SUPPORT SYSTEME 434 CA) ON-LINE ANALYTICAL
PROCESSING (OLAP) 435 CB) DATA MINING 436 2. INTEGRIERTE
HANDELSINFORMATIONSSYSTEME 437 A) FORMEN INTEGRIERTER
HANDELSINFORMATIONSSYSTEME 437 B) KOMMUNIKATIONSSYSTEME ALS
VORAUSSETZUNG FUER INTEGRIERTE HANDELSINFORMATIONSSYSTEME 438 C) INTERNE
INTEGRATION 439 D) EXTERNE INTEGRATION 440 DA) KUNDENINTEGRATION DURCH
KARTENSYSTEME 441 DB) KUNDENINTEGRATION PER E-COMMERCE 442 DE) FORMEN
HORIZONTALER INTEGRATION 443 D. VERBESSERUNG VON FUEHRUNGSENTSCHEIDUNGEN
AUF DER GRUNDLAGE INTEGRIERTER HANDELSINFORMATIONSSYSTEME 445 1.
MARKETINGPOLITISCHER NUTZEN EINES INTEGRIERTEN HANDELS-
INFORMATIONSSYSTEMS 445 A) FUNDIERUNG SORTIMENTSPOLITISCHER
ENTSCHEIDUNGEN 445 B) FUNDIERUNG PREISPOLITISCHER ENTSCHEIDUNGEN 452 C)
FUNDIERUNG BEEINFLUSSUNGSPOLITISCHER ENTSCHEIDUNGEN 454 CA)
PRAESENTATIONSPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN 454 CB) WERBEPOLITISCHE
ENTSCHEIDUNGEN 456 D) FUNDIERUNG DES RELATIONSHIP-MARKETING 457 2.
NUTZEN EINES INTEGRIERTEN HANDELSINFORMATIONSSYSTEMS IN DEN UEBRIGEN
UNTERNEHMUNGSBEREICHEN 459 A) PERSONALWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE 459 B)
FINANZWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE 461 E. DIE BALANCED SCORECARD - EIN
GANZHEITLICHES KONZEPT DER STRATEGIEGELEITETEN FUEHRUNG MIT KENNZAHLEN
462 LITERATURVERZEICHNIS 469 XVII
|
adam_txt |
KLAUS BARTH I MICHAELA HARTMANN HENDRIK SCHROEDER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE DES HANDELS 6. R UEBERARBEITETE AUFLAGE GABLER
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR SECHSTEN AUFLAGE V VORWORT ZUR ERSTEN
AUFLAGE VII ERSTES KAPITEL: WIRTSCHAFTLICHE UND
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE EINORDNUNG DES HANDELS UND SEINER
INSTITUTIONEN 1 I. STANDORT DES BINNENHANDELS UND SEINER INSTITUTIONEN
IN DER GESAMTWIRTSCHAFT 1 A. DER HANDELSBETRIEB ALS BESTANDTEIL DES
GESAMTWIRTSCHAFTLI- CHEN DISTRIBUTIONSSYSTEMS 1 B. GRUENDE FUER EINEN
WACHSENDEN ANTEIL DER HANDELSLEISTUNG AM SOZIALPRODUKT 3 C.
KONZENTRATION IM HANDEL 6 D. TRENDS 9 1. TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNGEN 9
2. WERTEWANDEL 10 II. WISSENSCHAFTSSYSTEMATISCHE EINORDNUNG VON
HANDELSBE- TRIEBSLEHRE UND HANDELSFORSCHUNG 12 A. ZUR GESCHICHTE DER
HANDELSBETRIEBSLEHRE 13 B. ANSAETZE DER HANDELSFORSCHUNG 15 1.
INSTITUTIONENORIENTIERTER FORSCHUNGSANSATZ 15 2. FUNKTIONENORIENTIERTER
FORSCHUNGSANSATZ 16 3. WARENORIENTIERTER FORSCHUNGSANSATZ 18 4.
AKTIONSANALYTISCHER FORSCHUNGSANSATZ 18 C. BISHERIGE ENTWICKLUNGEN UND
AKTUELLE SCHWERPUNKTE DER HANDELSFORSCHUNG 20 D. ANFORDERUNGEN AN DIE
HANDELSFORSCHUNG 22 IX ZWEITES KAPITEL: BESTIMMUNGSMERKMALE DER
HANDELSBETRIEBE 25 I. HANDELSFUNKTIONEN 25 A. SYSTEM DER
HANDELSFUNKTIONEN 27 B. FUNKTIONENWANDEL UND OEKONOMISIERUNG 30 C.
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN HANDELSFUNKTIONEN UND ABSATZ- POLITISCHEM
INSTRUMENTARIUM 32 D. HANDELSFUNKTIONEN UND LEISTUNGSPOLITIK ALS
AKTIONSRAHMEN FUER INNOVATIONEN IM HANDEL 37 E. EIN INDIKATORENSYSTEM ZUR
ERMITTLUNG DES INNOVATIONSBEDARFS IM HANDEL 40 II. STRUKTURMERKMALE 41
A. BETRIEBSFORM UND BETRIEBSTYP 43 B. WARENKREIS 44 C. UMSATZVERFAHREN
(MARKTBEARBEITUNGSSYSTEME) 47 D. STANDORT 48 E. ABGRENZUNG VON
ORIGINAEREN UND DERIVATIVEN STRUKTURMERKMA- LEN 50 III. FAKTOREN
HANDELSBETRIEBLICHER LEISTUNGSERSTELLUNG 50 A. MENSCHLICHE ARBEIT ALS
FAKTOR DER LEISTUNGSERSTELLUNG 51 1. FESTSTELLUNG DES PERSONALBEDARFS 51
2. SICHERSTELLUNG EINER BEDARFSORIENTIERTEN PERSONALSTRUKTUR 54 3.
LEISTUNGSZENTRIERUNG DURCH OPTIMIERUNG DER RESSOURCEN- NUTZUNG 57 A)
FLEXIBLE PERSONALEINSATZKONZEPTE 57 B) LEISTUNGSORIENTIERTE
ENTGELTSYSTEME 60 C) LEISTUNGSFOERDERNDE MITARBEITERFUHRUNG 62 B. WARE
ALS FAKTOR DER LEISTUNGSERSTELLUNG 63 C. SACHLICHE BETRIEBSMITTEL ALS
FAKTOREN DER LEISTUNGSERSTELLUNG 70 D. PROBLEME DER LEISTUNGS- UND
PRODUKTIVITAETSMESSUNG 72 X DRITTES KAPITEL: ERSCHEINUNGSFORMEN DES
BINNENHANDELS 77 I. METHODISCHE GRUNDLAGEN 77 A. ANSAETZE DER
SYSTEMATISIERUNG VON ERSCHEINUNGSFORMEN DES BINNENHANDELS 77 B. DIE
BESTIMMUNG VON SYSTEMATISIERUNGSMERKMALEN 81 II. SYSTEMATISIERUNG VON
BETRIEBEN IM GROSSHANDEL 84 III. SYSTEMATISIERUNG VON BETRIEBEN IM
EINZELHANDEL 88 A. BETRIEBSTYPEN NACH DEM RESIDENZPRINZIP 90 B.
BETRIEBSTYPEN NACH DEM DOMIZILPRINZIP 96 C. BETRIEBSTYPEN NACH DEM
TREFFPRINZIP 97 D. BETRIEBSTYPEN NACH DEM DISTANZPRINZIP 98 IV.
SYSTEMATISIERUNG VON VERTRIEBSLINIEN IM EINZELHANDEL 105 V.
SYSTEMATISIERUNG VON SYSTEMFORMEN IM HANDEL 110 A. HORIZONTALE
SYSTEMFORMEN IM HANDEL 111 B. VERTIKALE SYSTEMFORMEN IM HANDEL 114 1.
DIE VERKNUEPFUNG VON GROSS- UND EINZELHANDELSSTUFE 114 2. DIE VERTEILUNG
VON AUFGABEN ZWISCHEN GROSS- UND EIN- ZELHANDELSSTUFE 116 3. DIE
VERHALTENSABSTIMMUNG ZWISCHEN GROSS-UND EINZEL- HANDELSSTUFE 119 XI
VIERTES KAPITEL: UNTERNEHMUNGSFUEHRUNG IM HANDEL 123 I. STRATEGISCHES
ABSATZMARKETING 125 . . A. DER PROZESS DER STRATEGISCHEN PLANUNG IM
UEBERBLICK 125 B. DIE SITUATIONSANALYSE ALS INFORMATORISCHE GRUNDLAGE 127
1. DIE ABGRENZUNG DES EINZUGSGEBIETES 128 2. DAS EINKAUFSSTAETTENIMAGE
ALS GEGENSTAND EINER VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHEN ANALYSE DES
ABSATZMARKTES 129 3. DER EINSATZ EINES POSITIONIERUNGSMODELLS FUER DIE
AUFBE- REITUNG UND ANALYSE DER GEWONNENEN MARKTDATEN 132 A) DIE
KONSTRUKTION DES IMAGERAUMES UNTER EINSATZ MUL- TIVARIATER
DATENANALYSEMETHODEN 132 B) DIE LEISTUNGSMERKMALE EINES
POSITIONIERUNGSMODELLS 134 4. DIE BESTIMMUNG DES MARKTPOTENTIALS 137 5.
DIE PORTFOLIO-METHODE ZUR IDENTIFIKATION DER UNTERNEH- MUNGSINTERNEN UND
-EXTERNEN BEDINGUNGSLAGE 139 C. PROGNOSEN ZUR BESTIMMUNG VON
ENTWICKLUNGSTRENDS 140 D. DIE STRATEGISCHE ZIELPLANUNG 142 E. DIE
STRATEGIEN ZUR BEARBEITUNG VON ABSATZMAERKTEN 143 1)
MONOSEGMENTSTRATEGIEN 144 A) DIE STRATEGIE DER
MARKTNISCHENPOSITIONIERUNG 144 B) DIE STRATEGIE DER POSITIONIERUNG IN
EINER VERSOR- GUNGSLUECKE 145 C) DIE STRATEGIE DER SEGMENTBEZOGENEN
MARKTFUEHRER- SCHAFT 146 2) MULTISEGMENTSTRATEGIEN 147 A) DIE STRATEGIE
DER MARKTSTANDARDISIERUNG 147 B) DIE STRATEGIE DER MARKTDIFFERENZIERUNG
148 3) DIVERSIFIKATIONSSTRATEGIEN 149 F. DIE AUFBAUORGANISATION IM
SPIEGEL MARKTSTRATEGISCHER ABHAENGIGKEITEN 153 1. DURCH DAS
LEITUNGSPRINZIP GEKENNZEICHNETE STRUKTURFOR- MEN 155 2. DURCH DIE ART
DER ZENTRALISATION BETRIEBLICHER AUFGABEN- ERFUELLUNG GEPRAEGTE
STRUKTURFORMEN 156 3. KOMBINATIVE STRUKTURFORMEN (DUALE SYSTEME) 159 4.
NETZWERKE . 164 II. OPERATIVE PLANUNG DES ABSATZMARKETING 16 8 A.
SORTIMENTSPOLITIK 170 1. GRUNDLAGEN DER SORTIMENTSPOLITIK 170 2.
GLIEDERUNG DES SORTIMENTS 171 3. HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN IM RAHMEN DER
SORTIMENTS- POLITIK 173 4. DIE BEDEUTUNG VON VERBUNDEFFEKTEN FUER DIE
SORTIMENTSPOLITIK 177 5. OPERATIVE SORTIMENTSSTEUERUNG 182 6. EFFIZIENTE
SORTIMENTSGESTALTUNG AUF DER BASIS VON CATEGORY MANAGEMENT 185 7.
DIGITALISIERUNG UND PERSONALISIERUNG VON ELEKTRONISCHEN LEISTUNGEN 189
B. PREISPOLITIK 195 1. PREISPOLITISCHE ZIELE 196 2. BASISKONZEPT DER
PREISPOLITIK 198 A) STRATEGISCHE AUSRICHTUNG 198 B) KOSTEN-UND
GEWINNASPEKTE 199 C) WETTBEWERBER 200 D) NACHFRAGER 200 3.
PREISDIFFERENZIERUNG ALS AUSDRUCK MARKTORIENTIERTER PREISPOLITIK 204 A)
FORMEN DER PREISDIFFERENZIERUNG 204 AA) DIFFERENZIERUNG ERSTEN GRADES
205 AB) DIFFERENZIERUNG ZWEITEN GRADES 206 AC) DIFFERENZIERUNG DRITTEN
GRADES 209 B) DIFFERENZIERUNGSINSTRUMENTE 210 BA) PREISSENKUNG DURCH
SONDERPREISAKTIONEN 211 BB) PREISNACHLASS 212 4. EXKURS:
KOMPENSATIONSKALKULATION 215 C. ABSATZWERBUNG 220 1. GRUNDLAGEN
HANDELSBETRIEBLICHER WERBEPOLITIK 221 2. GEWINNUNG WERBERELEVANTER
PLANDATEN 223 3. BESTIMMUNG DER WERBEZIELE 224 4. PLANUNG DER
WERBEDURCHFUEHRUNG 227 A) PLANUNG DER WERBESUBJEKTE 227 B) PLANUNG DER
WERBEOBJEKTE 228 C) PLANUNG DER WERBEBOTSCHAFT 229 D) PLANUNG DER
WERBEMITTEL 231 E) PLANUNG DER WERBETRAEGER (MEDIAPLANUNG) 237 XIII F)
PLANUNG DES ZEITLICHEN WERBEEINSATZES (WERBETI- MING) G) PLANUNG
KOOPERATIVER WERBUNG 5. WERBEBUDGETIERUNG 6. WERBEKONTROLLE D.
PRAESENTATIONSPOLITIK 1. DIE AKQUISITORISCHE WIRKUNG DER
ARTIKELPLAZIERUNG UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG EMPIRISCHER
UNTERSUCHUNGEN 2. KOMPLEXITAET DER PRAESENTATIONSPLANUNG 3. HEURISTISCHE
PLANUNGSVERFAHREN E. SONDERAKTIONENPOLITIK III. PLANUNG DES
BESCHAFFUNGSMARKETING 274 A. BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG 274 1.
SYSTEMATISIERUNG DES DURCH DIE BESCHAFFUNGSMARKTFOR- SCHUNG ZU DECKENDEN
INFORMATIONSBEDARFS 275 2. INFORMATIONSQUELLEN DER
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG 279 3. GEEIGNETE AUFBEREITUNG UND SPEICHERUNG
DER GEWONNENEN BESCHAFFUNGSMARKTINFORMATIONEN 280 B. GRUNDLAGEN
STRATEGISCHER UND OPERATIVER BESCHAFFUENGSPLA- NUNG 281 1.
SORTIMENTSANALYSE 283 2. LIEFERANTENANALYSE 286 C.
BESCHAFFUNGSPOLITISCHES INSTRUMENTARIUM 287 1.
BESCHAFFUNGSPROGRAMMPOLITIK 288 2. BESCHAFRUNGSMETHODENPOLITIK 293 A)
WAHL DER BESCHAFFUNGSWEGE 294 B) BESCHAFFUNGSART 296 C) KONTAKTFORMEN
DER BESCHAFFUNG 297 3. KONTRAHIERUNGSPOLITIK 300 A) PROBLEME DER
BESCHAFFUNGSPREISBILDUNG 301 B) LIEFERUNGS- UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 307
C) LIEFERSERVICE 312 4. BESCHAFFUNGSKOMMUNIKATION 313 D.
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN FUER DIE AUFNAHME NEUER ARTIKEL 316 1.
BESCHAFFUNGSVERHALTEN IN DER PRAXIS 317 2. EIN SYSTEM
ENTSCHEIDUNGSRELEVANTER INDIKATOREN FUER DIE ARTIKELAUFHAHME 318 3.
BEWERTUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSTECHNIKEN 320 XIV IV. PLANUNGSTECHNIKEN ZUR
REALISIERUNG DES WARENWIRTSCHAFTLI- CHEN OPTIMUMS 325 A.
ABLAUFORGANISATORISCHE ELEMENTE EINES GESCHLOSSENEN WA-
RENWIRTSCHAFTSSYSTEMS 325 B. BESCHAFFUNGS- UND BESTELLPLANUNG 328 1.
OPTIMIERUNG DER BESTELLMENGEN 330 2. ZUSAMMENHANG VON LOSGROESSEN UND
LAGERKOSTEN ZUR DURCHSETZUNG VON ZUSATZRABATTEN 332 3. LIEFERANTENKREDIT
UND OPTIMALE BESTELLMENGE 333 4. DYNAMISCHE LOSGROESSENRECHNUNG 335 5.
OPTIMIERUNG DER BESTELLMENGEN BEI VERBUNDDISPOSITION 339 6.
EINDECKUNGSENTSCHEIDUNGEN BEI ZU ERWARTENDEN PREISER- HOEHUNGEN 343 C.
DISPOSITIONS- UND LAGERHALTUNGSSYSTEME 345 1. BESTELLPUNKTVERFAHREN 346
2. BESTELLRHYTHMUSVERFAHREN 347 3. TECHNIKEN ZUR FESTLEGUNG VON
SICHERHEITSBESTAENDEN 349 4. LIMITPLANUNG 356 D. LAGERWIRTSCHAFT 360 1.
ENTSCHEIDUNGSTATBESTAENDE BEI DER PLANUNG DER LAGERWIRT- SCHAFT 360 2.
KOMMISSIONIERUNGSTECHNIKEN 363 E. BESCHAFFUNGSLOGISTIK DES HANDELS 366
1. BESONDERHEITEN UND ZIELE DER HANDELSLOGISTIK 366 2. WARENBEZOGENES
LOGISTIKMANAGEMENT IM RAHMEN DES ECR 367 A) METHODEN DER
BESCHAFFUNGSLOGISTIK IM RAHMEN DES EFFICIENT REPLENISHMENT 368 B)
STRATEGIEN ZUR BELIEFERUNG VON VERKAUFSEINRICHTUNGEN UND KUNDEN 370 C)
BESONDERHEITEN DES EFFICIENT REPLENISHMENT IM DISTANZHANDEL . 372 D)
BERUECKSICHTIGUNG VON ABSATZPROGNOSEN DURCH EFFI- CIENT REPLENISHMENT 373
E) METHODEN ZUR BESTIMMUNG DER VORTEILHAFTIGKEIT EIN- ZELNER EFFICIENT
REPLENISHMENT-KOMPONENTEN 373 V. HANDELSINFORMATIONSSYSTEME A.
SYSTEMATISIERUNG HANDELSBETRIEBLICHER KENNZAHLEN 1. GRUNDLAGEN DES
CONTROLLING 2. DEDUKTION DER UNTERNEHMUNGS- UND BEREICHSZIELE A)
BESTIMMUNG DES UNTERNEHMUNGSZIELES B) ABLEITUNG VON BEREICHSZIELEN IM
RAHMEN EINES PLANUNGS-UND BUDGETIERUNGSSYSTEMS 380 3. QUANTITATIVE
KENNZAHLEN ZUR STEUERUNG DER WARENWIRT- SCHAFT 383 A) MASSGROESSEN DER
ARTIKELRENTABILITAET 384 B) MASSNAHMEN ZUR FOERDERUNG DER
ARTIKELRENTABILITAET 391 4. QUALITATIVE KENNZAHLEN DER KUNDENSTEUERUNG -
DIE KUN- DENZUFRIEDENHEITSANALYSE 394 A) ZUR BEDEUTUNG DER
KUNDENZUFRIEDENHEIT IM HANDELS- MARKETING . 394 B) VERFAHREN UND
PROBLEME DER KUNDENZUFRIEDENHEITS- MESSUNG 396 C) BESCHWERDEMANAGEMENT
ALS MASSNAHME DER QUALITAETS- SICHERUNG 404 B. KONZEPTE DER ERFOLGS- UND
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 407 1. INTERNE RECHNUNGEN 409 A) VOLLKOSTENRECHNUNG
410 B) TEILKOSTENRECHNUNG 412 C) PROZESSKOSTENRECHNUNG 414 2.
VERGLEICHSRECHNUNGEN - DARGESTELLT AM BEISPIEL DES BE- TRIEBSVERGLEICHS
418 A) METHODIK DES VERGLEICHSPROZESSES 418 B) INFORMATIONSGEHALT 421 C)
PROBLEMATIK DER REPRAESENTATIVITAET 422 D) ANWENDUNGSBEISPIEL ZUM
BETRIEBSVERGLEICH 423 E) ERWEITERUNGEN DES TRADITIONELLEN
BETRIEBSVERGLEICHS 426 C. IT-BASIERTE KONZEPTE ZUR GEWINNUNG UND
VERARBEITUNG VON INFORMATIONEN 428 1. BASISKOMPONENTEN VON
HANDELSINFORMATIONSSYSTEMEN 428 A) COMPUTERGESTUETZTE
WARENWIRTSCHAFTSSYSTEME 429 AA) AUFGABENBEREICHE, VORAUSSETZUNGEN UND
FORMEN VON WARENWIRTSCHAFTSSYSTEMEN 429 AB) MODULE GESCHLOSSENER
WARENWIRTSCHAFTSSYSTEME 431 AC) BESONDERHEITEN VON
WARENWIRTSCHAFTSSYSTEMEN IN MEHRSTUFIGEN HANDELSSYSTEMEN 432 B) DATA
WAREHOUSE 433 C) MANAGEMENT SUPPORT SYSTEME 434 CA) ON-LINE ANALYTICAL
PROCESSING (OLAP) 435 CB) DATA MINING 436 2. INTEGRIERTE
HANDELSINFORMATIONSSYSTEME 437 A) FORMEN INTEGRIERTER
HANDELSINFORMATIONSSYSTEME 437 B) KOMMUNIKATIONSSYSTEME ALS
VORAUSSETZUNG FUER INTEGRIERTE HANDELSINFORMATIONSSYSTEME 438 C) INTERNE
INTEGRATION 439 D) EXTERNE INTEGRATION 440 DA) KUNDENINTEGRATION DURCH
KARTENSYSTEME 441 DB) KUNDENINTEGRATION PER E-COMMERCE 442 DE) FORMEN
HORIZONTALER INTEGRATION 443 D. VERBESSERUNG VON FUEHRUNGSENTSCHEIDUNGEN
AUF DER GRUNDLAGE INTEGRIERTER HANDELSINFORMATIONSSYSTEME 445 1.
MARKETINGPOLITISCHER NUTZEN EINES INTEGRIERTEN HANDELS-
INFORMATIONSSYSTEMS 445 A) FUNDIERUNG SORTIMENTSPOLITISCHER
ENTSCHEIDUNGEN 445 B) FUNDIERUNG PREISPOLITISCHER ENTSCHEIDUNGEN 452 C)
FUNDIERUNG BEEINFLUSSUNGSPOLITISCHER ENTSCHEIDUNGEN 454 CA)
PRAESENTATIONSPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN 454 CB) WERBEPOLITISCHE
ENTSCHEIDUNGEN 456 D) FUNDIERUNG DES RELATIONSHIP-MARKETING 457 2.
NUTZEN EINES INTEGRIERTEN HANDELSINFORMATIONSSYSTEMS IN DEN UEBRIGEN
UNTERNEHMUNGSBEREICHEN 459 A) PERSONALWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE 459 B)
FINANZWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE 461 E. DIE BALANCED SCORECARD - EIN
GANZHEITLICHES KONZEPT DER STRATEGIEGELEITETEN FUEHRUNG MIT KENNZAHLEN
462 LITERATURVERZEICHNIS 469 XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Barth, Klaus 1937- Hartmann, Michaela Schröder, Hendrik 1959- |
author_GND | (DE-588)12359264X (DE-588)124177816 |
author_facet | Barth, Klaus 1937- Hartmann, Michaela Schröder, Hendrik 1959- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Barth, Klaus 1937- |
author_variant | k b kb m h mh h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021631733 |
classification_rvk | QQ 400 |
classification_tum | WIR 920f |
ctrlnum | (OCoLC)160323841 (DE-599)BVBBV021631733 |
dewey-full | 381 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 381 - Commerce (Trade) |
dewey-raw | 381 |
dewey-search | 381 |
dewey-sort | 3381 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02673nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021631733</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100706 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060627s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979056314</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834902672</subfield><subfield code="9">978-3-8349-0267-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)160323841</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021631733</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">381</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 920f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barth, Klaus</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12359264X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre des Handels</subfield><subfield code="c">Klaus Barth ; Michaela Hartmann ; Hendrik Schröder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 493 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 469 - 493</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120425-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159024-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Handelsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120425-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handelswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159024-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmann, Michaela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröder, Hendrik</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124177816</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2788630&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846627&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846627</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021631733 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:57:23Z |
indexdate | 2024-08-01T10:53:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834902672 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846627 |
oclc_num | 160323841 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 DE-1028 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-1102 DE-860 DE-859 DE-573 DE-12 DE-862 DE-BY-FWS DE-703 DE-523 DE-634 DE-92 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 DE-1028 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-1102 DE-860 DE-859 DE-573 DE-12 DE-862 DE-BY-FWS DE-703 DE-523 DE-634 DE-92 DE-2070s DE-188 |
physical | XVII, 493 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spellingShingle | Barth, Klaus 1937- Hartmann, Michaela Schröder, Hendrik 1959- Betriebswirtschaftslehre des Handels Handelsbetriebslehre (DE-588)4120425-6 gnd Handelswissenschaft (DE-588)4159024-7 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120425-6 (DE-588)4159024-7 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Betriebswirtschaftslehre des Handels |
title_auth | Betriebswirtschaftslehre des Handels |
title_exact_search | Betriebswirtschaftslehre des Handels |
title_exact_search_txtP | Betriebswirtschaftslehre des Handels |
title_full | Betriebswirtschaftslehre des Handels Klaus Barth ; Michaela Hartmann ; Hendrik Schröder |
title_fullStr | Betriebswirtschaftslehre des Handels Klaus Barth ; Michaela Hartmann ; Hendrik Schröder |
title_full_unstemmed | Betriebswirtschaftslehre des Handels Klaus Barth ; Michaela Hartmann ; Hendrik Schröder |
title_short | Betriebswirtschaftslehre des Handels |
title_sort | betriebswirtschaftslehre des handels |
topic | Handelsbetriebslehre (DE-588)4120425-6 gnd Handelswissenschaft (DE-588)4159024-7 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
topic_facet | Handelsbetriebslehre Handelswissenschaft Betriebswirtschaftslehre Management Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2788630&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846627&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT barthklaus betriebswirtschaftslehredeshandels AT hartmannmichaela betriebswirtschaftslehredeshandels AT schroderhendrik betriebswirtschaftslehredeshandels |
Beschreibung
Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QQ 400 B284(6) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |