Der Einfluss des Financial Accounting auf die Kapitalkosten einer Unternehmung: untersucht anhand Schweizer KMUs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Treuhand Kammer
2005
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Treuhandkammer
177 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XII, 299 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783908159506 3908159504 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021631635 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061103 | ||
007 | t | ||
008 | 060627s2005 sz d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,H04,2289 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978086953 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783908159506 |c kart. : sfr 78.00, EUR 49.00 |9 978-3-908159-50-6 | ||
020 | |a 3908159504 |c kart. : sfr 78.00, EUR 49.00 |9 3-908159-50-4 | ||
024 | 3 | |a 9783908159506 | |
035 | |a (OCoLC)181535078 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021631635 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M382 | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wiederkehr, Josef |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)130841374 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Einfluss des Financial Accounting auf die Kapitalkosten einer Unternehmung |b untersucht anhand Schweizer KMUs |c Josef Wiederkehr |
264 | 1 | |a Zürich |b Treuhand Kammer |c 2005 | |
300 | |a XII, 299 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Treuhandkammer |v 177 | |
500 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalkosten |0 (DE-588)4135348-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kapitalkosten |0 (DE-588)4135348-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Treuhandkammer |v 177 |w (DE-604)BV004264602 |9 177 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846528&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846528 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135429444730880 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis .........II
Abbildungsverzeichnis VIII
Tabellenverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XI
1 Einführung 2
1.1 Einführung in die zu untersuchende Fragestellung 2
1.2 Zielsetzung und Abgrenzungen 5
1.3 Aufbau der Arbeit 8
2 Die Funktion des Financial Accountings 12
2.1 Die Aufgaben des Rechnungswesens 13
2.2 Adressaten der Rechnungslegung 19
2.3 Zielkonflikte zwischen den verschiedenen Aufgaben des Rechnungswesens 24
2.4 Unterschiedliche Ausrichtung des Rechnungswesens 37
3 Die Kapitalkosten 50
3.1 Die Herleitung des Kapitalbedarfs 51
3.2 Die Deckung des Kapitalbedarfs 53
3.3 Der Kapitalkostensatz 63
3.4 Die Messung der Kapitalkosten 72
4 Theoretischer Zusammenhang zwischen externem Rechnungswesen und Kapitalkosten .....86
4.1 Effizienz des Marktes für Informationen und Konsequenzen für die Kapitalkosten 88
4.2 Derlnformationsverarbeitungsprozess 104
4.3 Vorstellung verschiedener Modelle 113
5 Besonderheiten bei der Untersuchung von Schweizer KMU 122
5.1 Besonderheiten für KMU in der Schweiz 123
5.2 Besonderheitendes Schweizer Kapitalmarktes 143
5.3 Folgerungen aus diesen Besonderheiten für eine empirische Arbeit 148
6 Empirische Untersuchung 151
6.1 Umfrage bei den KMU 152
6.2 Umfrage bei den Banken 180
7 Auswertung der empirischen Resultate 194
7.1 Analyse der KMU Untersuchung 195
7.2 Analyse der Kapitalgeber Untersuchung 230
8 Konsequenzen für die Schweizer KMU 236
8.1 Zusammenfassung der Resultate aus der empirischen Untersuchung 237
8.2 Folgerungen 245
8.3 Kosten /Nutzenüberlegungen 253
8.4 Zukünftige Entwicklungen der Rechnungslegung 255
9 Schlussbetrachtung 261
9.1 Beurteilung der Zielerreichung 262
9.2 Fragestellungen für die Zukunft 265
Literaturverzeichnis 272
I
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis VIII
Tabellenverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XI
Einführung 2
1.1 Einführung in die zu untersuchende Fragestellung 2
1.1.1 Problemstellung 2
1.1.1.1 Der Wandel in der Rechnungslegung 3
1.1.1.2 Die Finanzierungsproblematik der KMU 4
1.1.1.3 Der Einfluss der externen Rechnungslegung auf die Kapitalkosten 4
1.2 Zielsetzung und Abgrenzungen 5
1.2.1 Zielsetzungen der Dissertation 5
1.2.2 Abgrenzungen ] 6
1.2.2.1 Abgrenzung gegenüber den Investor Relations 6
1.2.2.2 Abgrenzung gegenüber den Ansätzen des Value Reportings 6
1.2.2.3 Weitere Einflussfaktoren auf das Rating einer Unternehmung 7
1.2.2.4 Weitere zentrale Abgrenzung innerhalb der Arbeit 7
1.3 Aufbau der Arbeit 8
1.3.1 Grobgliederung 8
1.3.2 Feingliederung 9
1.3.2.1 Einführung (Kapitell) 9
1.3.2.2 Die Funktion des Financial Accountings (Kapitel 2) 9
1.3.2.3 Die Kapitalkosten (Kapitel 3) 9
1.3.2.4 Theoretischer Zusammenhang zwischen externem Rechnungswesen
und Kapitalkosten (Kapitel 4) 10
1.3.2.5 Besonderheiten bei der Untersuchung von Schweizer KMU (Kapitel 5). 10
1.3.2.6 Empirische Untersuchung (Kapitel 6) 10
1.3.2.7 Praktische Betrachtungsweise der Resultate (Kapitel 7) 11
1.3.2.8 Konsequenzen für die Schweizer KMU (Kapitel 8) 11
1.3.2.9 Schlussfolgerungen (Kapitel 9) 11
2 Die Funktion des Financial Accountings 12
2.1 Die Aufgaben des Rechnungswesens 13
2.1.1 Rechenschaftsablage 14
2.1.2 Gläubigerschutz 15
2.1.3 Entscheidungshilfe 16
2.1.4 Kontrolle 16
2.1.5 Memorandum 18
2.1.6 Rechtshilfe 18
2.1.7 Steuerbasis 18
2.1.8 Information der Anspruchsgruppen 19
2.2 Adressaten der Rechnungslegung 19
2.2.1 Anteilseigner 20
2.2.2 Management 21
2.2.3 Fremdkapitalgeber 21
2.2.4 Arbeitnehmer 22
2.2.5 Kunden 22
2.2.6 Lieferanten 23
2.2.7 Gebietskörperschaften 23
II
2.3 Zielkonflikte zwischen den verschiedenen Aufgaben des Rechnungswesens 24
2.3.1 Die Grundlagen zur Prinzipal Agenten Theorie. 24
2.3.1.1 Die Qualitätsunsicherheit 27
2.3.1.2 Holdup . . 28
2.3.1.3 Moral Hazard 28
2.3.1.4 Agency Kosten 29
2.3.2 Interessenskonflikte 30
2.3.2.1 Gläubigerschutz versus Rechenschaftsablage 30
2.3.2.2 Managemententlöhnung versus Eigenkapitalrendite 34
2.3.2.3 Steueroptimierung, Rechenschaftsablage und
Öffentlichkeitsinformation 36
2.4 Unterschiedliche Ausrichtung des Rechnungswesens 37
2.4.1 Interne versus externe Rechnungslegung 37
2.4.1.1 Die interne Rechnungslegung 38
2.4.1.2 Die externe Rechnungslegung 38
2.4.2 Mögliche Ursachen und Ausprägungen für Unterschiede in der Rechnungslegung 39
2.4.2.1 Der Einfluss der Kultur 40
2.4.2.2 Der Einfluss von sozioökonomischen Faktoren 40
2.4.2.3 Der Einfluss des Prozesses des Standardsettings 42
2.4.2.4 Der Einfluss der Bilanzierungspraxis 43
2.4.3 Rechnungslegungsstandards 43
2.4.3.1 USGAAP 44
2.4.3.2 International Accounting Standards 45
2.4.3.3 SWISSGAAPFER 46
2.4.3.4 Auswirkungen aus den verschiedenen Standards 47
2.4.4 Harmonisierungsbestrebungen 48
3 Die Kapitalkosten 50
3.1 Die Herleitung des Kapitalbedarfs 51
3.1.1 Die Planung des Kapitalbedarfs 51
3.2 Die Deckung des Kapitalbedarfs 53
3.2.1 Übersicht über Finanzierungsformen 53
3.2.1.1 Unterscheidung nach der Mittelherkunft 54
3.2.1.2 Unterscheidung nach der Rechtsstellung des Kapitalgebers 55
3.2.2 Gestaltungsdimensionen der Finanzierungskontrakte 58
3.2.2.1 Die Rechtsstellung des Kapitalgebers 58
3.2.2.2 Die Pricing Elemente 58
3.2.2.3 Die Fristenelemente 59
3.2.2.4 Die Amortisationselemente 59
3.2.2.5 Die Besicherungselemente 59
3.2.2.6 Die Optionselemente 60
3.2.2.7 Beurteilung der Gestaltungsdimensionen 60
3.2.3 Die Bank in ihrer Funktion als Vermittler von Kapital 61
3.3 Der Kapitalkostensatz 63
3.3.1 Der Einfluss der Kapitalstruktur auf die Kapitalkosten 64
3.3.1.1 Das Modigliani/Miller Irrelevanztheorem 64
3.3.1.2 Ausfall oder Konkurskosten 68
3.3.1.3 Steuereffekte 69
3.3.1.4 Agency Kosten 70
3.3.1.5 Die „Pecking Order Theorie 70
3.3.1.6 Das Tradeoff Modell 72
3.4 Die Messung der Kapitalkosten 72
3.4.1 Die Messung von Fremdkapitalkosten 73
3.4.1.1 Übersicht über Fremdkapitalkontrakte 73
3.4.1.2 Messverfahren zur Bestimmung der Fremdkapitalkosten 75
3.4.2 Die Messung von Eigenkapitalkosten 77
3.4.2.1 Die Risikoprämien Hypothese 78
III
3.4.2.2 Das Dividendenwachstumsmodell 78
3.4.2.3 Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) 79
3.4.2.4 Die Arbitrage,Pricing Theory 81
3.4.2.5 Der optionstheoretische Ansatz 82
3.4.2.6 Überblick über die Ansätze zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten 82
3.4.2.7 Beurteilung aus praktischer Sicht 84
4 Theoretischer Zusammenhang zwischen externem Rechnungswesen und Kapitalkosten 86
4.1 Effizienz des Marktes für Informationen und Konsequenzen für die Kapitalkosten 88
4.1.1 Markteffizienz: Das Modell von Fama 1970 89
4.1.1.1 Die strenge Form der Markteffizienz 90
4.1.1.2 Die halbstrenge Form der Markteffizienz 90
4.1.1.3 Die schwache Form der Markteffizienz 90
4.1.2 Das Efficiency Paradoxon 91
4.1.3 Empirische Untersuchungen 93
4.1.3.1 Das .Joint Hypotheses Problem 93
4.1.3.2 Mögliche Effekte irrationaler Variation 94
4.1.3.3 Untersuchungen zu Über und Unterrenditen 96
4.1.4 Abschliessende Betrachtungen zur Informationseffizienz 104
4.2 Derlnformationsverarbeitungsprozess 104
4.2.1 Bereitstellen von Information : 106
4.2.1.1 Die Generalversammlung 107
4.2.1.2 Die Pressekonferenz 108
4.2.1.3 Die Berichterstattung in den Medien 108
4.2.1.4 Der Aktionärsbrief. 108
4.2.1.5 Das Internet 109
4.2.2 Die Verarbeitung von Information 109
4.2.2.1 Die Informationsverarbeitung im Kontext der Entscheidungsfindung... 109
4.2.2.2 Der Verarbeitungsprozess der Informationen in die Kurse 110
4.2.2.3 Die Finanzanalysten 112
4.3 Vorstellung verschiedener Modelle 113
4.3.1 Die Theorie der Markennamen 113
4.3.2 Die Theorie über asymmetrische Informationen und Liquidität 114
4.3.3 Der Estimation Risk Ansatz 118
4.3.4 Schlussfolgerungen aus den Erkenntnissen der beschriebenen Modelle 120
5 Besonderheiten bei der Untersuchung von Schweizer KMÜ 122
5.1 Besonderheiten für KMU in der Schweiz 123
5.1.1 Definition der KMU 123
5.1.1.1 Quantitative Abgrenzungsmerkmale 123
5.1.1.2 Qualitative Abgrenzungsmerkmale 125
5.1.1.3 Die Definition der KMU für diese Arbeit 126
5.1.2 Die Bedeutung der KMU in der Schweizer Wirtschaft 128
5.1.3 Besondere Verhältnisse der KMU 129
5.1.3.1 Integration persönlicher und geschäftlicher Interessen 130
5.1.3.2 Erwartete kürzere Lebensdauer/Generationswechsel 131
5.1.3.3 Die Problematik der Erbschaftssteuer 131
5.1.3.4 Die Bedeutung informeller Beziehungen 132
5.1.3.5 Mangelndes kaufmännisches Verständnis 132
5.1.3.6 Beschränkte Publizität der KMU 133
5.1.3.7 Erhöhte Transaktionskosten bei Finanzierungen 133
5.1.4 Finanzierung der Schweizer KMU im Vergleich zu andern Ländern 135
5.1.4.1 Die Eigenkapitalsituation 136
5.1.4.2 Die Fremdkapitalsituation 140
5.2 Besonderheiten des Schweizer Kapitalmarktes 143
5.2.1 Die Intermediärfinanzierung 144
5.2.2 Die Marktfinanzierung 146
5.2.3 Direktfinanzierung 147
IV
5.3 Folgeningen aus diesen Besonderheiten für eine empirische Arbeit 148
5.3.1 Schweizer KMU 149
5.3.2 Finanzierung der Schweizer KMU 149
5.3.3 Adressanten der Rechnungslegung der Schweizer KMU 149
6 Empirische Untersuchung 151
6.1 Umfrage bei den KMU 152
6.1.1 Anforderungen an die Daten 152
6.1.2 Allgemeine Informationen zu den befragten KMU 153
6.1.3 Einflussfaktoren auf die Ausgestaltung der Rechnungslegung 153
6.1.3.1 Einflüsse auf die Entstehung von Finanzberichten 155
6.1.3.2 Der Beurteilungskatalog von Palepu/Healy/Bemard 157
6.1.3.3 Der Kriterienkatalog des Swiss Banking Institute 159
6.1.3.4 Die Qualität der Rechnungslegung 162
6.1.4 Die Höhe der Kapitalkosten 163
6.1.4.1 Der Mechanismus zwischen Rechnungslegungsqualität
und Kapitalkosten 163
6.1.4.2 Weitere Einflussfaktoren auf die Kapitalkosten 164
6.1.5 Zusammenfassung der Erkenntnisse 166
6.1.5.1 Informationen zu den Befragten 166
6.1.5.2 Informationen zur Qualität der Rechnungslegung 167
6.1.5.3 Informationen zu den Kapitalkosten 167
6.1.5.4 Informationen für die Datenerhebung selbst 167
6.1.6 Fragebogen für die KMU 169
6.1.7 Aufbau des KMU Fragebogens 175
6.1.7.1 Allgemeine Fragen zur Unternehmung 175
6.1.7.2 Fragen zum Aufbau der Rechnungslegung 175
6.1.7.3 Fragen zu den Kapitalkosten 176
6.1.7.4 Die Problematik einer ungewollten Selektion 178
6.1.8 Durchführung der KMU Umfrage 179
6.2 Umfrage bei den Banken 180
6.2.1 Anforderungen an die Daten 181
6.2.1.1 Grundlagen 181
6.2.1.2 Allgemeine Informationen zu den befragten Banken 183
6.2.2 Fragebogen für die Banken 183
6.2.3 Aufbau des Banken Fragebogens 189
6.2.3.1 Allgemeine Fragen zur Geschäftstätigkeit der Bank 189
6.2.3.2 Fragen zur Beurteilung der Rechnungslegung 189
6.2.3.3 Fragen zur Kommunikation mit den Unternehmungen 190
6.2.3.4 Weitere Fragen 191
6.2.4 Durchführung der Umfrage bei den Banken 191
7 Auswertung der empirischen Resultate 194
7.1 Analyse der KMU Untersuchung 195
7.1.1 Überprüfung der Erfüllung der KMU Defmition 195
7.1.2 Angaben zur Unternehmung (Teil A) 196
7.1.2.1 Grunddaten zu den Unternehmungen 196
7.1.2.2 Organisation der Unternehmungen 198
7.1.2.3 Der Geschäftsgang der Unternehmungen 199
7.1.3 Deskriptive Statistik zu den Fragen der Qualität der Rechnungslegung (Teil B)... 199
7.1.3.1 Gestaltung der Jahresrechnung 200
7.1.3.2 Die Kommunikation des Abschlusses 201
7.1.3.3 Die Bedeutung der Revision 203
7.1.3.4 Mögliche Qualitätskriterien 203
7.1.4 Deskriptive Statistik zu den Fragen über die Kapitalkosten (Teil C) 205
7.1.4.1 Fremdkapitalkosten 205
7.1.4.2 Finanzierungsverhältnis 206
7.1.4.3 Fremdkapitalfristigkeit 207
V
7.1.4.4 Weitere Einflussfaktoren auf die Kapitalkosten 207
7.1.5 Deskriptive Statistik zu den allgemeinen Fragen (Teil D) 207
7.1.5.1 Finanzierungsjjuellen 208
7.1.5.2 Bedeutung der Banken 209
7.1.6 Zusammenfassung der ersten Erkenntnisse 209
7.1.7 Zentrale Fragestellung 210
7.1.7.1 Regressionsmodelle 210
7.1.7.2 Resultate aus den Regressionen 211
7.1.7.3 Erkenntnisse aus den Regressionen 213
7.1.8 Zusätzliche Untersuchungen zur Rechnungslegung 214
7.1.8.1 Plausibilitätskontrollen betreffend Qualität der Rechnungslegung 214
7.1.8.2 Zusammenhang zwischen der Branche und
der Rechnungslegungsqualität 215
7.1.9 Zusätzliche Untersuchungen zu Kapitalkosten 216
7.1.9.1 Zusammenhang zwischen der Branche und den Kapitalkosten 216
7.1.9.2 Zusammenhang zwischen Finanzierungsverhältnis und Kapitalkosten.217
7.1.9.3 Zusammenhang zwischen der Kapitalfristigkeit
und den Kapitalkosten 218
7.1.9.4 Zusammenhang zwischen der Kapitalfristigkeit, dem
Finanzierungsverhältnis und den Kapitalkosten 220
7.1.9.5 Zusammenhang zwischen Unternehmensgrösse n
und Fremdkapitalkosten 221
7.1.9.6 Zusammenhang zwischen der Anzahl Bankbeziehungen und den
Fremdkapitalkosten 222
7.1.9.7 Zusammenhang zwischen der Unternehmensentwicklung und den
Fremdkapitalkosten 222
7.1.10 Erkenntnisse aus den zusätzlichen Untersuchungen 223
7.1.11 Vertiefte Untersuchungen 224
7.1.11.1 Besonderheiten der Unternehmungen ohne Fremdkapital 224
7.1.11.2 Der Zusammenhang zwischen Leasing und Bankenbeziehung 226
7.1.11.3 Korrelationen unter den Qualitätsmerkmalen
der Rechnungslegung 226
7.1.11.4 Probleme bei der Indexbildung von Qualitätskriterien 229
7.1.12 Erkenntnisse aus den vertieften Untersuchungen 229
7.2 Analyse der Kapitalgeber Untersuchung 230
7.2.1 Allgemeine Informationen zur Untersuchung 230
7.2.2 Fremdkapitalseitige Angaben zur Geschäftstätigkeit 230
7.2.3 Fremdkapitalseitige Angaben zur Qualität der Rechnungslegung 231
7.2.3.1 Bedeutung der Qualität der Rechnungslegung 231
7.2.3.2 Mögliche Qualitätskriterien 232
7.2.3.3 Einfluss der Rechnungslegungsnormen 233
7.2.3.4 Unterlagen zur Kommunikation 233
7.2.3.5 Die Bedeutung der Revision 234
7.2.4 Fremdkapitalseitige Angaben zur Kommunikation 234
7.2.4.1 Rechnungslegungskenntnisse 234
7.2.4.2 Ratingkenntnisse der Unternehmer 235
8 Konsequenzen ffir die Schweizer KMU 236
8.1 Zusammenfassung der Resultate aus der empirischen Untersuchung 237
8.1.1 Die Resultate aus der KMU Befragung 237
8.1.1.1 Einflüsse auf die Qualität der Rechnungslegung 238
8.1.1.2 Einflüsse auf das Fremdkapital 238
8.1.1.3 Weitere Erkenntnisse 240
8.1.1.4 Beurteilung der Resultate 240
8.1.2 Die Resultate aus der Banken Befragung 241
8.1.2.1 Einflüsse auf die Qualität der Rechnungslegung 2
8.1.2.2 Einschätzungen zum Kommunikationsprozess 2
VI
8.1.3 Vergleich der beiden Untersuchungen 242
8.1.3.1 Bedeutung der Qualität der Rechnungslegung zur Bonitätsbeurteilung 242
8.1.3.2 Kommunikation zwischen den Unternehmern und den Banken 243
8.1.3.3 Gemeinsamkeiten der Untersuchungen 244
8.1.3.4 Weitere Resultate 245
8.2 Folgerungen 245
8.2.1 Anforderungen an Informationen 245
8.2.1.1 Das Framework 246
8.2.1.2 Relevanz 247
8.2.1.3 Verständlichkeit 248
8.2.1.4 Vertrauenswürdigkeit 248
8.2.1.5 Vollständigkeit 249
8.2.1.6 Objektivität 249
8.2.1.7 Aktualität 250
8.2.1.8 Vergleichbarkeit 250
8.2.1.9 Zukunftsbezogenheit 251
8.2.2 Anforderungen zur Verbesserung des Kommunikationsprozesses 251
8.2.3 Transparenz betreffend Steueroptimierung 252
8.2.4 Anforderungen an die Revision 252
8.3 Kosten /Nutzenüberlegungen ¦. 253
8.3.1 Nutzen aus einer transparenteren Rechnungslegung 253
8.3.2 Kosten für Verbesserungen in der Transparenz der Rechnungslegung 254
8.4 Zukünftige Entwicklungen der Rechnungslegung 255
8.4.1 Das geplante Revisionsaufsichtsgesetz und die einhergehenden
Gesetzesanpassungen 255
8.4.1.1 Staatliche Aufsicht über die Revision 256
8.4.1.2 Verschärfte Vorschriften zur Unabhängigkeit 257
8.4.1.3 Unternehmensspezifische Regelung der Revisionspflicht 257
8.4.2 Würdigung der zur Diskussion stehenden Neuerungen 258
8.4.3 Die weitere Entwicklung der Swiss GAAP/FER 259
9 Schlussbetrachtung 261
9.1 Beurteilung der Zielerreichung 262
9.1.1 Qualität der Rechnungslegung und Fremdkapitalkosten 262
9.1.2 Einflüsse auf Kapitalkosten 262
9.1.3 Informationsaustausch 263
9.1.4 Zukünftige Gestaltung der Rechnungslegung der KMU 263
9.1.5 Beurteilung der Gesamt Zielerreichung 264
9.2 Fragestellungen für die Zukunft 265
9.2.1 Entwicklung des Umfeldes und dessen Einfluss 265
9.2.1.1 Das Revisionsaufsichtsgesetz 265
9.2.1.2 Das Abkommen Basel II 266
9.2.1.3 Swiss GAAP/FER 266
9.2.2 Unterschiedliche Ausrichtungen der KMU 267
9.2.2.1 Unterschiedliche Anforderungen nach Branchen 267
9.2.2.2 Unterschiedliche Anforderungen aufgrund der Finanzierungsformen...267
9.2.2.3 Unterschiedliche Anforderungen aufgrund der Firmengrösse 268
9.2.3 Voraussetzungen zur erfolgreichen Kooperation zwischen Fremdkapitalgebem
und nehmern 269
9.2.3.1 Wettbewerb zwischen den Fremdkapitalgebern 269
9.2.3.2 Fehlinformationen von Seiten der Unternehmer 270
9.2.4 Schlussbetrachtung der zukünftigen Fragestellungen 271
Literaturverzeichnis......... 272
VII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Der Aufbau der Arbeit 8
Abbildung 2: Der Aufbau des Kapitels 2 12
Abbildung 3: Struktur des Führungsprozesses 17
Abbildung 4: Aufgaben und Interessenskonflikte der Rechnungslegung 30
Abbildung 5: Risikoprofile der Kapitalgeber 31
Abbildung 6: Gewinn und Verlustpotentiale 32
Abbildung 7: Gewinn und Verlustpotential von Eigenkapital und Fremdkapitalgebem 33
Abbildung 8: Klassifikation nationaler Regulierungssysteme 42
Abbildung 9: Der Aufbau des Kapitel 3 50
Abbildung 10: Die Kapitalbedarfsplanung 52
Abbildung 11: Intermediäre und Kapitalmärkte 62
Abbildung 12: Kapitalkosten in Abhängigkeit der Kapitalstruktur gemäss Modigliani/Miller 65
Abbildung 13: Die Kapitalkosten in Abhängigkeit der Kapitalstruktur und der Gewinnbesteuerung.. 69
Abbildung 14: Die „Pecking Order Theorie 71
Abbildung 15: Die Kosten der Aktienfinanzierung 77
Abbildung 16: Der Aufbau des Kapitels 4 88
Abbildung 17: Die Formen der Markteffizienz 89
Abbildung 18: Der Aufbau des Kapitel 5 122
Abbildung 19: Die wirtschaftliche Situation der Schweizer KMU 139
Abbildung 20: KMU spezifische Finanzierungssysteme 144
Abbildung 21: Informationsversorgung unterschiedlicher Kapitalgeber 150
Abbildung 22: Der Aufbau des Kapitel 6 151
Abbildung 23: Der Umfang der zu analysierenden Untemehmensinformationen 154
Abbildung 24: Die Einflussfaktoren auf die Entstehung von Finanzberichten 156
Abbildung 25: Auswahlprinzipien und verfahren für repräsentative Stichproben 168
Abbildung 26: Problematik der ungewollten Selektion 179
Abbildung 27: Der Aufbau des Kapitel 7 194
Abbildung 28: Die Abhängigkeiten der Qualitätskriterien 228
Abbildung 29: Durchschnitt und Varianz der Qualitätskriterien 229
Abbildung 30: Der Aufbau des Kapitel 8 236
Abbildung 31: Das Framework einer aussagekräftigen Rechnungslegung 247
Abbildung 32: Der Aufbau des Kapitel 9 261
VIII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Vertragsbeziehungen eines Unternehmens 14
Tabelle 2: Grundtypen asymmetrischer Informationen 27
Tabelle 3: Gegenüberstellung von externer und interner Rechnungslegung 37
Tabelle 4: Abstraktionsniveaus zur Bestimmung des Klassifizierungskriteriums 39
Tabelle 5: Systematisierung der Finanzierungsformen nach Rechtsstellung und Mittelherkunft 54
Tabelle 6: Idealtypische Merkmale von Eigenkapital und Fremdkapital 55
Tabelle 7: Rechte und Pflichten idealtypischer Kapitalgeber 56
Tabelle 8: Hypothesen und empirische Resultate zur Beziehung zwischen Fremdkapital und
Untemehmenswert 67
Tabelle 9: Zusammenstellung verschiedener Ansätze zur Bestimmung von Eigenkapitalkosten 83
Tabelle 10: Überblick über Untersuchungen zu Über oder Unterrenditen 97
Tabelle 11: Überblick über Untersuchungen zu Über oder Unterrenditen 101
Tabelle 12: Quantitative Bestimmungsmerkmale von KMU 124
Tabelle 13: Differenzierungskriterien zwischen KMU und Grossunternehmen 125
Tabelle 14: KMU Definitionen 127
Tabelle 15: Ergebnisse der STRATOS Umfrage 131
Tabelle 16: Eigenkapital in Prozenten der Bilanz 136
Tabelle 17: Die Eigenkapitalbasis der KMU nach Sprachregionen 137
Tabelle 18: Eigenkapital der KMU nach Branchen 138
Tabelle 19: Die Ertragslage bei den KMU in den Jahren 1995 1997 nach Sprachregionen 138
Tabelle 20: Die Inanspruchnahme von Bankkrediten durch die KMU nach Kreditformen 140
Tabelle 21: Kreditbestand der KMU nach Kreditform und Umsatzgrössenklasse 141
Tabelle 22: Die durchschnittliche Kreditlimiten Beanspruchung der KMU nach Umsatzgrössen 142
Tabelle 23: KMU mit Liegenschaften nach Umsatzgrössenklassen 142
Tabelle 24: Vergleich der Finanzsysteme Schweiz/USA 143
Tabelle 25: Die Transaktionskosten der Intermediärfinanzierung 145
Tabelle 26: Transaktionskosten der Marktfinanzierung 147
Tabelle 27: Transaktionskosten der Direktfinanzierung 148
Tabelle 28: Beurteilungskatalog der Rechnungslegung 158
Tabelle 29: Kriterienkatalog Value Reporting 2001 159
Tabelle 30: Kreditlimiten im April 2004 (in Mio CHF) 182
Tabelle 31: Benützte Kredite im April 2004 (in Mio CHF) 182
Tabelle 32: Prozentuale Verteilung der Kreditlimiten und der benutzten Kredite 182
Tabelle 33: Verteilung nach Branchen 196
Tabelle 34: Verteilung nach Untemehmensgrösse 197
Tabelle 35: Verteilung nach Rechtsform 198
Tabelle 36: Im Handelregister eingetragene Firmen, nach Rechtsform, Stand 31.12.2000 198
Tabelle 37: Resultate der Untemehmensentwicklungseinschätzung 199
Tabelle 38: Verwendete Rechnungslegungsnormen 200
Tabelle 39: Gliederung der Erfolgsrechnung 200
Tabelle 40: Verwendeter Kontenrahmen 201
Tabelle 41: Die Abschlusszeitdauer 201
Tabelle 42: Die abgelieferten Informationen 202
Tabelle 43: Die Reputation der Revisionsstelle 203
Tabelle 44: Stellenwert von Rechnungslegungskriterien 204
Tabelle 45: Angaben im Anhang zur Jahresrechnung 205
Tabelle 46: Die Fremdfinanzierungsquote 206
Tabelle 47: Die Bedeutung der verschiedenen Finanzierungsquellen 208
Tabelle 48: Die Resultate der Regressionen 212
Tabelle 49: Der Einfluss der Gliederung ER auf die Verständlichkeit 214
Tabelle 50: Freiwillige Information und Informationspolitik 215
Tabelle 51: Der Zusammenhang zwischen Branche und Rechnungslegungsqualität 216
Tabelle 52: Die Aufgliederung der Fremdkapitalkosten nach Branchen 217
Tabelle 53: Die Schlüsselwerte der Regression 219
IX
Tabelle 54: Die Schlüsselwerte der Regression 220
Tabelle 55: Der Zusammenhang zwischen Unternehmensgrösse und Fremdkapitalkosten 221
Tabelle 56: Die Fremdkapitalquoten nach Grössenklassen 221
Tabelle 57: Der Einfluss der Anzahl Bankverbindungen auf die Fremdkapitalkosten 222
Tabelle 58: Der Zusammenhang von ReingewinnentwickJung und Fremdkapitalkosten 223
Tabelle 59: Der Vergleich der wichtigsten Merkmale von KMU mit und ohne Fremdkapital 225
Tabelle 60: Die Korrelationsmatrix der Qualitätskriterien für die Rechnungslegung 227
Tabelle 61: Zusammenfassung der Kriterien zur Qualität der Rechnungslegung 228
Tabelle 62: Die Bedeutung einzelner Kriterien der Rechnungslegung 232
Tabelle 63: Die Beurteilung des Anhangs zur Rechnungslegung 233
Tabelle 64: Die Unterschiede in der Beurteilung der Qualitätskriterien 243
X
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis .II
Abbildungsverzeichnis VIII
Tabellenverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XI
1 Einführung 2
1.1 Einführung in die zu untersuchende Fragestellung 2
1.2 Zielsetzung und Abgrenzungen 5
1.3 Aufbau der Arbeit 8
2 Die Funktion des Financial Accountings 12
2.1 Die Aufgaben des Rechnungswesens 13
2.2 Adressaten der Rechnungslegung 19
2.3 Zielkonflikte zwischen den verschiedenen Aufgaben des Rechnungswesens 24
2.4 Unterschiedliche Ausrichtung des Rechnungswesens 37
3 Die Kapitalkosten 50
3.1 Die Herleitung des Kapitalbedarfs 51
3.2 Die Deckung des Kapitalbedarfs 53
3.3 Der Kapitalkostensatz 63
3.4 Die Messung der Kapitalkosten 72
4 Theoretischer Zusammenhang zwischen externem Rechnungswesen und Kapitalkosten .86
4.1 Effizienz des Marktes für Informationen und Konsequenzen für die Kapitalkosten 88
4.2 Derlnformationsverarbeitungsprozess 104
4.3 Vorstellung verschiedener Modelle 113
5 Besonderheiten bei der Untersuchung von Schweizer KMU 122
5.1 Besonderheiten für KMU in der Schweiz 123
5.2 Besonderheitendes Schweizer Kapitalmarktes 143
5.3 Folgerungen aus diesen Besonderheiten für eine empirische Arbeit 148
6 Empirische Untersuchung 151
6.1 Umfrage bei den KMU 152
6.2 Umfrage bei den Banken 180
7 Auswertung der empirischen Resultate 194
7.1 Analyse der KMU Untersuchung 195
7.2 Analyse der Kapitalgeber Untersuchung 230
8 Konsequenzen für die Schweizer KMU 236
8.1 Zusammenfassung der Resultate aus der empirischen Untersuchung 237
8.2 Folgerungen 245
8.3 Kosten /Nutzenüberlegungen 253
8.4 Zukünftige Entwicklungen der Rechnungslegung 255
9 Schlussbetrachtung 261
9.1 Beurteilung der Zielerreichung 262
9.2 Fragestellungen für die Zukunft 265
Literaturverzeichnis 272
I
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis VIII
Tabellenverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XI
Einführung 2
1.1 Einführung in die zu untersuchende Fragestellung 2
1.1.1 Problemstellung 2
1.1.1.1 Der Wandel in der Rechnungslegung 3
1.1.1.2 Die Finanzierungsproblematik der KMU 4
1.1.1.3 Der Einfluss der externen Rechnungslegung auf die Kapitalkosten 4
1.2 Zielsetzung und Abgrenzungen 5
1.2.1 Zielsetzungen der Dissertation 5
1.2.2 Abgrenzungen ] 6
1.2.2.1 Abgrenzung gegenüber den Investor Relations 6
1.2.2.2 Abgrenzung gegenüber den Ansätzen des Value Reportings 6
1.2.2.3 Weitere Einflussfaktoren auf das Rating einer Unternehmung 7
1.2.2.4 Weitere zentrale Abgrenzung innerhalb der Arbeit 7
1.3 Aufbau der Arbeit 8
1.3.1 Grobgliederung 8
1.3.2 Feingliederung 9
1.3.2.1 Einführung (Kapitell) 9
1.3.2.2 Die Funktion des Financial Accountings (Kapitel 2) 9
1.3.2.3 Die Kapitalkosten (Kapitel 3) 9
1.3.2.4 Theoretischer Zusammenhang zwischen externem Rechnungswesen
und Kapitalkosten (Kapitel 4) 10
1.3.2.5 Besonderheiten bei der Untersuchung von Schweizer KMU (Kapitel 5). 10
1.3.2.6 Empirische Untersuchung (Kapitel 6) 10
1.3.2.7 Praktische Betrachtungsweise der Resultate (Kapitel 7) 11
1.3.2.8 Konsequenzen für die Schweizer KMU (Kapitel 8) 11
1.3.2.9 Schlussfolgerungen (Kapitel 9) 11
2 Die Funktion des Financial Accountings 12
2.1 Die Aufgaben des Rechnungswesens 13
2.1.1 Rechenschaftsablage 14
2.1.2 Gläubigerschutz 15
2.1.3 Entscheidungshilfe 16
2.1.4 Kontrolle 16
2.1.5 Memorandum 18
2.1.6 Rechtshilfe "" 18
2.1.7 Steuerbasis 18
2.1.8 Information der Anspruchsgruppen 19
2.2 Adressaten der Rechnungslegung 19
2.2.1 Anteilseigner 20
2.2.2 Management 21
2.2.3 Fremdkapitalgeber 21
2.2.4 Arbeitnehmer 22
2.2.5 Kunden 22
2.2.6 Lieferanten 23
2.2.7 Gebietskörperschaften 23
II
2.3 Zielkonflikte zwischen den verschiedenen Aufgaben des Rechnungswesens 24
2.3.1 Die Grundlagen zur Prinzipal Agenten Theorie. 24
2.3.1.1 Die Qualitätsunsicherheit 27
2.3.1.2 Holdup .'. 28
2.3.1.3 Moral Hazard 28
2.3.1.4 Agency Kosten 29
2.3.2 Interessenskonflikte 30
2.3.2.1 Gläubigerschutz versus Rechenschaftsablage 30
2.3.2.2 Managemententlöhnung versus Eigenkapitalrendite 34
2.3.2.3 Steueroptimierung, Rechenschaftsablage und
Öffentlichkeitsinformation 36
2.4 Unterschiedliche Ausrichtung des Rechnungswesens 37
2.4.1 Interne versus externe Rechnungslegung 37
2.4.1.1 Die interne Rechnungslegung 38
2.4.1.2 Die externe Rechnungslegung 38
2.4.2 Mögliche Ursachen und Ausprägungen für Unterschiede in der Rechnungslegung 39
2.4.2.1 Der Einfluss der Kultur 40
2.4.2.2 Der Einfluss von sozioökonomischen Faktoren 40
2.4.2.3 Der Einfluss des Prozesses des Standardsettings 42
2.4.2.4 Der Einfluss der Bilanzierungspraxis 43
2.4.3 Rechnungslegungsstandards 43
2.4.3.1 USGAAP 44
2.4.3.2 International Accounting Standards 45
2.4.3.3 SWISSGAAPFER 46
2.4.3.4 Auswirkungen aus den verschiedenen Standards 47
2.4.4 Harmonisierungsbestrebungen 48
3 Die Kapitalkosten 50
3.1 Die Herleitung des Kapitalbedarfs 51
3.1.1 Die Planung des Kapitalbedarfs 51
3.2 Die Deckung des Kapitalbedarfs 53
3.2.1 Übersicht über Finanzierungsformen 53
3.2.1.1 Unterscheidung nach der Mittelherkunft 54
3.2.1.2 Unterscheidung nach der Rechtsstellung des Kapitalgebers 55
3.2.2 Gestaltungsdimensionen der Finanzierungskontrakte 58
3.2.2.1 Die Rechtsstellung des Kapitalgebers 58
3.2.2.2 Die Pricing Elemente 58
3.2.2.3 Die Fristenelemente 59
3.2.2.4 Die Amortisationselemente 59
3.2.2.5 Die Besicherungselemente 59
3.2.2.6 Die Optionselemente 60
3.2.2.7 Beurteilung der Gestaltungsdimensionen 60
3.2.3 Die Bank in ihrer Funktion als Vermittler von Kapital 61
3.3 Der Kapitalkostensatz 63
3.3.1 Der Einfluss der Kapitalstruktur auf die Kapitalkosten 64
3.3.1.1 Das Modigliani/Miller Irrelevanztheorem 64
3.3.1.2 Ausfall oder Konkurskosten 68
3.3.1.3 Steuereffekte 69
3.3.1.4 Agency Kosten 70
3.3.1.5 Die „Pecking Order" Theorie 70
3.3.1.6 Das Tradeoff Modell 72
3.4 Die Messung der Kapitalkosten 72
3.4.1 Die Messung von Fremdkapitalkosten 73
3.4.1.1 Übersicht über Fremdkapitalkontrakte 73
3.4.1.2 Messverfahren zur Bestimmung der Fremdkapitalkosten 75
3.4.2 Die Messung von Eigenkapitalkosten 77
3.4.2.1 Die Risikoprämien Hypothese 78
III
3.4.2.2 Das Dividendenwachstumsmodell 78
3.4.2.3 Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) 79
3.4.2.4 Die Arbitrage,Pricing Theory 81
3.4.2.5 Der optionstheoretische Ansatz 82
3.4.2.6 Überblick über die Ansätze zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten 82
3.4.2.7 Beurteilung aus praktischer Sicht 84
4 Theoretischer Zusammenhang zwischen externem Rechnungswesen und Kapitalkosten 86
4.1 Effizienz des Marktes für Informationen und Konsequenzen für die Kapitalkosten 88
4.1.1 Markteffizienz: Das Modell von Fama 1970 89
4.1.1.1 Die strenge Form der Markteffizienz 90
4.1.1.2 Die halbstrenge Form der Markteffizienz 90
4.1.1.3 Die schwache Form der Markteffizienz 90
4.1.2 Das Efficiency Paradoxon 91
4.1.3 Empirische Untersuchungen 93
4.1.3.1 Das .Joint Hypotheses" Problem 93
4.1.3.2 Mögliche Effekte irrationaler Variation 94
4.1.3.3 Untersuchungen zu Über und Unterrenditen 96
4.1.4 Abschliessende Betrachtungen zur Informationseffizienz 104
4.2 Derlnformationsverarbeitungsprozess 104
4.2.1 Bereitstellen von Information : 106
4.2.1.1 Die Generalversammlung 107
4.2.1.2 Die Pressekonferenz 108
4.2.1.3 Die Berichterstattung in den Medien 108
4.2.1.4 Der Aktionärsbrief. 108
4.2.1.5 Das Internet 109
4.2.2 Die Verarbeitung von Information 109
4.2.2.1 Die Informationsverarbeitung im Kontext der Entscheidungsfindung. 109
4.2.2.2 Der Verarbeitungsprozess der Informationen in die Kurse 110
4.2.2.3 Die Finanzanalysten 112
4.3 Vorstellung verschiedener Modelle 113
4.3.1 Die Theorie der Markennamen 113
4.3.2 Die Theorie über asymmetrische Informationen und Liquidität 114
4.3.3 Der Estimation Risk Ansatz 118
4.3.4 Schlussfolgerungen aus den Erkenntnissen der beschriebenen Modelle 120
5 Besonderheiten bei der Untersuchung von Schweizer KMÜ 122
5.1 Besonderheiten für KMU in der Schweiz 123
5.1.1 Definition der KMU 123
5.1.1.1 Quantitative Abgrenzungsmerkmale 123
5.1.1.2 Qualitative Abgrenzungsmerkmale 125
5.1.1.3 Die Definition der KMU für diese Arbeit 126
5.1.2 Die Bedeutung der KMU in der Schweizer Wirtschaft 128
5.1.3 Besondere Verhältnisse der KMU 129
5.1.3.1 Integration persönlicher und geschäftlicher Interessen 130
5.1.3.2 Erwartete kürzere Lebensdauer/Generationswechsel 131
5.1.3.3 Die Problematik der Erbschaftssteuer 131
5.1.3.4 Die Bedeutung informeller Beziehungen 132
5.1.3.5 Mangelndes kaufmännisches Verständnis 132
5.1.3.6 Beschränkte Publizität der KMU 133
5.1.3.7 Erhöhte Transaktionskosten bei Finanzierungen 133
5.1.4 Finanzierung der Schweizer KMU im Vergleich zu andern Ländern 135
5.1.4.1 Die Eigenkapitalsituation 136
5.1.4.2 Die Fremdkapitalsituation 140
5.2 Besonderheiten des Schweizer Kapitalmarktes 143
5.2.1 Die Intermediärfinanzierung 144
5.2.2 Die Marktfinanzierung 146
5.2.3 Direktfinanzierung 147
IV
5.3 Folgeningen aus diesen Besonderheiten für eine empirische Arbeit 148
5.3.1 Schweizer KMU 149
5.3.2 Finanzierung der Schweizer KMU 149
5.3.3 Adressanten der Rechnungslegung der Schweizer KMU 149
6 Empirische Untersuchung 151
6.1 Umfrage bei den KMU 152
6.1.1 Anforderungen an die Daten 152
6.1.2 Allgemeine Informationen zu den befragten KMU 153
6.1.3 Einflussfaktoren auf die Ausgestaltung der Rechnungslegung 153
6.1.3.1 Einflüsse auf die Entstehung von Finanzberichten 155
6.1.3.2 Der Beurteilungskatalog von Palepu/Healy/Bemard 157
6.1.3.3 Der Kriterienkatalog des Swiss Banking Institute 159
6.1.3.4 Die Qualität der Rechnungslegung 162
6.1.4 Die Höhe der Kapitalkosten 163
6.1.4.1 Der Mechanismus zwischen Rechnungslegungsqualität
und Kapitalkosten 163
6.1.4.2 Weitere Einflussfaktoren auf die Kapitalkosten 164
6.1.5 Zusammenfassung der Erkenntnisse 166
6.1.5.1 Informationen zu den Befragten 166
6.1.5.2 Informationen zur Qualität der Rechnungslegung 167
6.1.5.3 Informationen zu den Kapitalkosten 167
6.1.5.4 Informationen für die Datenerhebung selbst 167
6.1.6 Fragebogen für die KMU 169
6.1.7 Aufbau des KMU Fragebogens 175
6.1.7.1 Allgemeine Fragen zur Unternehmung 175
6.1.7.2 Fragen zum Aufbau der Rechnungslegung 175
6.1.7.3 Fragen zu den Kapitalkosten 176
6.1.7.4 Die Problematik einer ungewollten Selektion 178
6.1.8 Durchführung der KMU Umfrage 179
6.2 Umfrage bei den Banken 180
6.2.1 Anforderungen an die Daten 181
6.2.1.1 Grundlagen 181
6.2.1.2 Allgemeine Informationen zu den befragten Banken 183
6.2.2 Fragebogen für die Banken 183
6.2.3 Aufbau des Banken Fragebogens 189
6.2.3.1 Allgemeine Fragen zur Geschäftstätigkeit der Bank 189
6.2.3.2 Fragen zur Beurteilung der Rechnungslegung 189
6.2.3.3 Fragen zur Kommunikation mit den Unternehmungen 190
6.2.3.4 Weitere Fragen 191
6.2.4 Durchführung der Umfrage bei den Banken 191
7 Auswertung der empirischen Resultate 194
7.1 Analyse der KMU Untersuchung 195
7.1.1 Überprüfung der Erfüllung der KMU Defmition 195
7.1.2 Angaben zur Unternehmung (Teil A) 196
7.1.2.1 Grunddaten zu den Unternehmungen 196
7.1.2.2 Organisation der Unternehmungen 198
7.1.2.3 Der Geschäftsgang der Unternehmungen 199
7.1.3 Deskriptive Statistik zu den Fragen der Qualität der Rechnungslegung (Teil B). 199
7.1.3.1 Gestaltung der Jahresrechnung 200
7.1.3.2 Die Kommunikation des Abschlusses 201
7.1.3.3 Die Bedeutung der Revision 203
7.1.3.4 Mögliche Qualitätskriterien 203
7.1.4 Deskriptive Statistik zu den Fragen über die Kapitalkosten (Teil C) 205
7.1.4.1 Fremdkapitalkosten 205
7.1.4.2 Finanzierungsverhältnis 206
7.1.4.3 Fremdkapitalfristigkeit 207
V
7.1.4.4 Weitere Einflussfaktoren auf die Kapitalkosten 207
7.1.5 Deskriptive Statistik zu den allgemeinen Fragen (Teil D) 207
7.1.5.1 Finanzierungsjjuellen 208
7.1.5.2 Bedeutung der Banken 209
7.1.6 Zusammenfassung der ersten Erkenntnisse 209
7.1.7 Zentrale Fragestellung 210
7.1.7.1 Regressionsmodelle 210
7.1.7.2 Resultate aus den Regressionen 211
7.1.7.3 Erkenntnisse aus den Regressionen 213
7.1.8 Zusätzliche Untersuchungen zur Rechnungslegung 214
7.1.8.1 Plausibilitätskontrollen betreffend Qualität der Rechnungslegung 214
7.1.8.2 Zusammenhang zwischen der Branche und
der Rechnungslegungsqualität 215
7.1.9 Zusätzliche Untersuchungen zu Kapitalkosten 216
7.1.9.1 Zusammenhang zwischen der Branche und den Kapitalkosten 216
7.1.9.2 Zusammenhang zwischen Finanzierungsverhältnis und Kapitalkosten.217
7.1.9.3 Zusammenhang zwischen der Kapitalfristigkeit
und den Kapitalkosten 218
7.1.9.4 Zusammenhang zwischen der Kapitalfristigkeit, dem
Finanzierungsverhältnis und den Kapitalkosten 220
7.1.9.5 Zusammenhang zwischen Unternehmensgrösse n
und Fremdkapitalkosten 221
7.1.9.6 Zusammenhang zwischen der Anzahl Bankbeziehungen und den
Fremdkapitalkosten 222
7.1.9.7 Zusammenhang zwischen der Unternehmensentwicklung und den
Fremdkapitalkosten 222
7.1.10 Erkenntnisse aus den zusätzlichen Untersuchungen 223
7.1.11 Vertiefte Untersuchungen 224
7.1.11.1 Besonderheiten der Unternehmungen ohne Fremdkapital 224
7.1.11.2 Der Zusammenhang zwischen Leasing und Bankenbeziehung 226
7.1.11.3 Korrelationen unter den Qualitätsmerkmalen
der Rechnungslegung 226
7.1.11.4 Probleme bei der Indexbildung von Qualitätskriterien 229
7.1.12 Erkenntnisse aus den vertieften Untersuchungen 229
7.2 Analyse der Kapitalgeber Untersuchung 230
7.2.1 Allgemeine Informationen zur Untersuchung 230
7.2.2 Fremdkapitalseitige Angaben zur Geschäftstätigkeit 230
7.2.3 Fremdkapitalseitige Angaben zur Qualität der Rechnungslegung 231
7.2.3.1 Bedeutung der Qualität der Rechnungslegung 231
7.2.3.2 Mögliche Qualitätskriterien 232
7.2.3.3 Einfluss der Rechnungslegungsnormen 233
7.2.3.4 Unterlagen zur Kommunikation 233
7.2.3.5 Die Bedeutung der Revision 234
7.2.4 Fremdkapitalseitige Angaben zur Kommunikation 234
7.2.4.1 Rechnungslegungskenntnisse 234
7.2.4.2 Ratingkenntnisse der Unternehmer 235
8 Konsequenzen ffir die Schweizer KMU 236
8.1 Zusammenfassung der Resultate aus der empirischen Untersuchung 237
8.1.1 Die Resultate aus der KMU Befragung 237
8.1.1.1 Einflüsse auf die Qualität der Rechnungslegung 238
8.1.1.2 Einflüsse auf das Fremdkapital 238
8.1.1.3 Weitere Erkenntnisse 240
8.1.1.4 Beurteilung der Resultate 240
8.1.2 Die Resultate aus der Banken Befragung 241
8.1.2.1 Einflüsse auf die Qualität der Rechnungslegung 2
8.1.2.2 Einschätzungen zum Kommunikationsprozess 2
VI
8.1.3 Vergleich der beiden Untersuchungen 242
8.1.3.1 Bedeutung der Qualität der Rechnungslegung zur Bonitätsbeurteilung 242
8.1.3.2 Kommunikation zwischen den Unternehmern und den Banken 243
8.1.3.3 Gemeinsamkeiten der Untersuchungen 244
8.1.3.4 Weitere Resultate 245
8.2 Folgerungen 245
8.2.1 Anforderungen an Informationen 245
8.2.1.1 Das Framework 246
8.2.1.2 Relevanz 247
8.2.1.3 Verständlichkeit 248
8.2.1.4 Vertrauenswürdigkeit 248
8.2.1.5 Vollständigkeit 249
8.2.1.6 Objektivität 249
8.2.1.7 Aktualität 250
8.2.1.8 Vergleichbarkeit 250
8.2.1.9 Zukunftsbezogenheit 251
8.2.2 Anforderungen zur Verbesserung des Kommunikationsprozesses 251
8.2.3 Transparenz betreffend Steueroptimierung 252
8.2.4 Anforderungen an die Revision 252
8.3 Kosten /Nutzenüberlegungen ¦. 253
8.3.1 Nutzen aus einer transparenteren Rechnungslegung 253
8.3.2 Kosten für Verbesserungen in der Transparenz der Rechnungslegung 254
8.4 Zukünftige Entwicklungen der Rechnungslegung 255
8.4.1 Das geplante Revisionsaufsichtsgesetz und die einhergehenden
Gesetzesanpassungen 255
8.4.1.1 Staatliche Aufsicht über die Revision 256
8.4.1.2 Verschärfte Vorschriften zur Unabhängigkeit 257
8.4.1.3 Unternehmensspezifische Regelung der Revisionspflicht 257
8.4.2 Würdigung der zur Diskussion stehenden Neuerungen 258
8.4.3 Die weitere Entwicklung der Swiss GAAP/FER 259
9 Schlussbetrachtung 261
9.1 Beurteilung der Zielerreichung 262
9.1.1 Qualität der Rechnungslegung und Fremdkapitalkosten 262
9.1.2 Einflüsse auf Kapitalkosten 262
9.1.3 Informationsaustausch 263
9.1.4 Zukünftige Gestaltung der Rechnungslegung der KMU 263
9.1.5 Beurteilung der Gesamt Zielerreichung 264
9.2 Fragestellungen für die Zukunft 265
9.2.1 Entwicklung des Umfeldes und dessen Einfluss 265
9.2.1.1 Das Revisionsaufsichtsgesetz 265
9.2.1.2 Das Abkommen Basel II 266
9.2.1.3 Swiss GAAP/FER 266
9.2.2 Unterschiedliche Ausrichtungen der KMU 267
9.2.2.1 Unterschiedliche Anforderungen nach Branchen 267
9.2.2.2 Unterschiedliche Anforderungen aufgrund der Finanzierungsformen.267
9.2.2.3 Unterschiedliche Anforderungen aufgrund der Firmengrösse 268
9.2.3 Voraussetzungen zur erfolgreichen Kooperation zwischen Fremdkapitalgebem
und nehmern 269
9.2.3.1 Wettbewerb zwischen den Fremdkapitalgebern 269
9.2.3.2 Fehlinformationen von Seiten der Unternehmer 270
9.2.4 Schlussbetrachtung der zukünftigen Fragestellungen 271
Literaturverzeichnis. 272
VII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Der Aufbau der Arbeit 8
Abbildung 2: Der Aufbau des Kapitels 2 12
Abbildung 3: Struktur des Führungsprozesses 17
Abbildung 4: Aufgaben und Interessenskonflikte der Rechnungslegung 30
Abbildung 5: Risikoprofile der Kapitalgeber 31
Abbildung 6: Gewinn und Verlustpotentiale 32
Abbildung 7: Gewinn und Verlustpotential von Eigenkapital und Fremdkapitalgebem 33
Abbildung 8: Klassifikation nationaler Regulierungssysteme 42
Abbildung 9: Der Aufbau des Kapitel 3 50
Abbildung 10: Die Kapitalbedarfsplanung 52
Abbildung 11: Intermediäre und Kapitalmärkte 62
Abbildung 12: Kapitalkosten in Abhängigkeit der Kapitalstruktur gemäss Modigliani/Miller 65
Abbildung 13: Die Kapitalkosten in Abhängigkeit der Kapitalstruktur und der Gewinnbesteuerung. 69
Abbildung 14: Die „Pecking Order" Theorie 71
Abbildung 15: Die Kosten der Aktienfinanzierung 77
Abbildung 16: Der Aufbau des Kapitels 4 88
Abbildung 17: Die Formen der Markteffizienz 89
Abbildung 18: Der Aufbau des Kapitel 5 122
Abbildung 19: Die wirtschaftliche Situation der Schweizer KMU 139
Abbildung 20: KMU spezifische Finanzierungssysteme 144
Abbildung 21: Informationsversorgung unterschiedlicher Kapitalgeber 150
Abbildung 22: Der Aufbau des Kapitel 6 151
Abbildung 23: Der Umfang der zu analysierenden Untemehmensinformationen 154
Abbildung 24: Die Einflussfaktoren auf die Entstehung von Finanzberichten 156
Abbildung 25: Auswahlprinzipien und verfahren für repräsentative Stichproben 168
Abbildung 26: Problematik der ungewollten Selektion 179
Abbildung 27: Der Aufbau des Kapitel 7 194
Abbildung 28: Die Abhängigkeiten der Qualitätskriterien 228
Abbildung 29: Durchschnitt und Varianz der Qualitätskriterien 229
Abbildung 30: Der Aufbau des Kapitel 8 236
Abbildung 31: Das Framework einer aussagekräftigen Rechnungslegung 247
Abbildung 32: Der Aufbau des Kapitel 9 261
VIII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Vertragsbeziehungen eines Unternehmens 14
Tabelle 2: Grundtypen asymmetrischer Informationen 27
Tabelle 3: Gegenüberstellung von externer und interner Rechnungslegung 37
Tabelle 4: Abstraktionsniveaus zur Bestimmung des Klassifizierungskriteriums 39
Tabelle 5: Systematisierung der Finanzierungsformen nach Rechtsstellung und Mittelherkunft 54
Tabelle 6: Idealtypische Merkmale von Eigenkapital und Fremdkapital 55
Tabelle 7: Rechte und Pflichten idealtypischer Kapitalgeber 56
Tabelle 8: Hypothesen und empirische Resultate zur Beziehung zwischen Fremdkapital und
Untemehmenswert 67
Tabelle 9: Zusammenstellung verschiedener Ansätze zur Bestimmung von Eigenkapitalkosten 83
Tabelle 10: Überblick über Untersuchungen zu Über oder Unterrenditen 97
Tabelle 11: Überblick über Untersuchungen zu Über oder Unterrenditen 101
Tabelle 12: Quantitative Bestimmungsmerkmale von KMU 124
Tabelle 13: Differenzierungskriterien zwischen KMU und Grossunternehmen 125
Tabelle 14: KMU Definitionen 127
Tabelle 15: Ergebnisse der STRATOS Umfrage 131
Tabelle 16: Eigenkapital in Prozenten der Bilanz 136
Tabelle 17: Die Eigenkapitalbasis der KMU nach Sprachregionen 137
Tabelle 18: Eigenkapital der KMU nach Branchen 138
Tabelle 19: Die Ertragslage bei den KMU in den Jahren 1995 1997 nach Sprachregionen 138
Tabelle 20: Die Inanspruchnahme von Bankkrediten durch die KMU nach Kreditformen 140
Tabelle 21: Kreditbestand der KMU nach Kreditform und Umsatzgrössenklasse 141
Tabelle 22: Die durchschnittliche Kreditlimiten Beanspruchung der KMU nach Umsatzgrössen 142
Tabelle 23: KMU mit Liegenschaften nach Umsatzgrössenklassen 142
Tabelle 24: Vergleich der Finanzsysteme Schweiz/USA 143
Tabelle 25: Die Transaktionskosten der Intermediärfinanzierung 145
Tabelle 26: Transaktionskosten der Marktfinanzierung 147
Tabelle 27: Transaktionskosten der Direktfinanzierung 148
Tabelle 28: Beurteilungskatalog der Rechnungslegung 158
Tabelle 29: Kriterienkatalog Value Reporting 2001 159
Tabelle 30: Kreditlimiten im April 2004 (in Mio CHF) 182
Tabelle 31: Benützte Kredite im April 2004 (in Mio CHF) 182
Tabelle 32: Prozentuale Verteilung der Kreditlimiten und der benutzten Kredite 182
Tabelle 33: Verteilung nach Branchen 196
Tabelle 34: Verteilung nach Untemehmensgrösse 197
Tabelle 35: Verteilung nach Rechtsform 198
Tabelle 36: Im Handelregister eingetragene Firmen, nach Rechtsform, Stand 31.12.2000 198
Tabelle 37: Resultate der Untemehmensentwicklungseinschätzung 199
Tabelle 38: Verwendete Rechnungslegungsnormen 200
Tabelle 39: Gliederung der Erfolgsrechnung 200
Tabelle 40: Verwendeter Kontenrahmen 201
Tabelle 41: Die Abschlusszeitdauer 201
Tabelle 42: Die abgelieferten Informationen 202
Tabelle 43: Die Reputation der Revisionsstelle 203
Tabelle 44: Stellenwert von Rechnungslegungskriterien 204
Tabelle 45: Angaben im Anhang zur Jahresrechnung 205
Tabelle 46: Die Fremdfinanzierungsquote 206
Tabelle 47: Die Bedeutung der verschiedenen Finanzierungsquellen 208
Tabelle 48: Die Resultate der Regressionen 212
Tabelle 49: Der Einfluss der Gliederung ER auf die Verständlichkeit 214
Tabelle 50: Freiwillige Information und Informationspolitik 215
Tabelle 51: Der Zusammenhang zwischen Branche und Rechnungslegungsqualität 216
Tabelle 52: Die Aufgliederung der Fremdkapitalkosten nach Branchen 217
Tabelle 53: Die Schlüsselwerte der Regression 219
IX
Tabelle 54: Die Schlüsselwerte der Regression 220
Tabelle 55: Der Zusammenhang zwischen Unternehmensgrösse und Fremdkapitalkosten 221
Tabelle 56: Die Fremdkapitalquoten nach Grössenklassen 221
Tabelle 57: Der Einfluss der Anzahl Bankverbindungen auf die Fremdkapitalkosten 222
Tabelle 58: Der Zusammenhang von ReingewinnentwickJung und Fremdkapitalkosten 223
Tabelle 59: Der Vergleich der wichtigsten Merkmale von KMU mit und ohne Fremdkapital 225
Tabelle 60: Die Korrelationsmatrix der Qualitätskriterien für die Rechnungslegung 227
Tabelle 61: Zusammenfassung der Kriterien zur Qualität der Rechnungslegung 228
Tabelle 62: Die Bedeutung einzelner Kriterien der Rechnungslegung 232
Tabelle 63: Die Beurteilung des Anhangs zur Rechnungslegung 233
Tabelle 64: Die Unterschiede in der Beurteilung der Qualitätskriterien 243
X |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wiederkehr, Josef 1970- |
author_GND | (DE-588)130841374 |
author_facet | Wiederkehr, Josef 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Wiederkehr, Josef 1970- |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021631635 |
classification_rvk | QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)181535078 (DE-599)BVBBV021631635 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02129nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021631635</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060627s2005 sz d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H04,2289</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978086953</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783908159506</subfield><subfield code="c">kart. : sfr 78.00, EUR 49.00</subfield><subfield code="9">978-3-908159-50-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3908159504</subfield><subfield code="c">kart. : sfr 78.00, EUR 49.00</subfield><subfield code="9">3-908159-50-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783908159506</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181535078</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021631635</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiederkehr, Josef</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130841374</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Einfluss des Financial Accounting auf die Kapitalkosten einer Unternehmung</subfield><subfield code="b">untersucht anhand Schweizer KMUs</subfield><subfield code="c">Josef Wiederkehr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Treuhand Kammer</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 299 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Treuhandkammer</subfield><subfield code="v">177</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalkosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135348-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kapitalkosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135348-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Treuhandkammer</subfield><subfield code="v">177</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004264602</subfield><subfield code="9">177</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846528&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846528</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV021631635 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:57:20Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783908159506 3908159504 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846528 |
oclc_num | 181535078 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M382 |
owner_facet | DE-703 DE-M382 |
physical | XII, 299 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Treuhand Kammer |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Treuhandkammer |
series2 | Schriftenreihe der Treuhandkammer |
spelling | Wiederkehr, Josef 1970- Verfasser (DE-588)130841374 aut Der Einfluss des Financial Accounting auf die Kapitalkosten einer Unternehmung untersucht anhand Schweizer KMUs Josef Wiederkehr Zürich Treuhand Kammer 2005 XII, 299 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Treuhandkammer 177 Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2005 Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Kapitalkosten (DE-588)4135348-1 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s Kapitalkosten (DE-588)4135348-1 s DE-604 Schriftenreihe der Treuhandkammer 177 (DE-604)BV004264602 177 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846528&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wiederkehr, Josef 1970- Der Einfluss des Financial Accounting auf die Kapitalkosten einer Unternehmung untersucht anhand Schweizer KMUs Schriftenreihe der Treuhandkammer Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Kapitalkosten (DE-588)4135348-1 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128343-0 (DE-588)4135348-1 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Einfluss des Financial Accounting auf die Kapitalkosten einer Unternehmung untersucht anhand Schweizer KMUs |
title_auth | Der Einfluss des Financial Accounting auf die Kapitalkosten einer Unternehmung untersucht anhand Schweizer KMUs |
title_exact_search | Der Einfluss des Financial Accounting auf die Kapitalkosten einer Unternehmung untersucht anhand Schweizer KMUs |
title_exact_search_txtP | Der Einfluss des Financial Accounting auf die Kapitalkosten einer Unternehmung untersucht anhand Schweizer KMUs |
title_full | Der Einfluss des Financial Accounting auf die Kapitalkosten einer Unternehmung untersucht anhand Schweizer KMUs Josef Wiederkehr |
title_fullStr | Der Einfluss des Financial Accounting auf die Kapitalkosten einer Unternehmung untersucht anhand Schweizer KMUs Josef Wiederkehr |
title_full_unstemmed | Der Einfluss des Financial Accounting auf die Kapitalkosten einer Unternehmung untersucht anhand Schweizer KMUs Josef Wiederkehr |
title_short | Der Einfluss des Financial Accounting auf die Kapitalkosten einer Unternehmung |
title_sort | der einfluss des financial accounting auf die kapitalkosten einer unternehmung untersucht anhand schweizer kmus |
title_sub | untersucht anhand Schweizer KMUs |
topic | Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Kapitalkosten (DE-588)4135348-1 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
topic_facet | Rechnungslegung Kapitalkosten Klein- und Mittelbetrieb Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846528&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004264602 |
work_keys_str_mv | AT wiederkehrjosef dereinflussdesfinancialaccountingaufdiekapitalkosteneinerunternehmunguntersuchtanhandschweizerkmus |