Der Informationsschutz des Versicherungsnehmers:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovac
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 532 S. 210 mm x 150 mm, 731 gr. |
ISBN: | 3830023995 9783830023999 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021631388 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161124 | ||
007 | t | ||
008 | 060627s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N18,0371 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979290678 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830023995 |c Gb. : EUR 98.00 |9 3-8300-2399-5 | ||
020 | |a 9783830023999 |9 978-3-8300-2399-9 | ||
024 | 3 | |a 9783830023999 | |
035 | |a (OCoLC)180021066 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021631388 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 530 |0 (DE-625)135517: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ihle, Jörg |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)1079495703 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Informationsschutz des Versicherungsnehmers |c Jörg Ihle |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovac |c 2006 | |
300 | |a XXVI, 532 S. |c 210 mm x 150 mm, 731 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht |v 8 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationspflicht |0 (DE-588)4114016-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsvertrag |0 (DE-588)4063204-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsmarkt |0 (DE-588)4137895-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Versicherungsmarkt |0 (DE-588)4137895-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Versicherungsvertrag |0 (DE-588)4063204-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationspflicht |0 (DE-588)4114016-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht |v 8 |w (DE-604)BV019661745 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2399-5.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846285 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135429057806336 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
§ 1 Einleitung 1
I. Einführung in die Problematik 1
II. Ansatz und Gang der Untersuchung 8
III. Begriffsspektrum und Kategorien von Informationspflichten 13
1. Aufklärungspflichten 14
2. Beratungspflichten 15
3. Informationsbeschaffungspflichten 15
4. Auskunftspflichten 16
Erster Teil Informationsasymmetrie und Produkttransparenz 19
§2 Die informationelle Schutzbedürftigkeit des Versicherungsnehmers 21
I. Die Informationsdefizite des Versicherungsnehmers als
Charakteristikum des Versicherungsmarktes 21
1. Vom Nutzen der Versicherung und ihren Funktionen 22
2. ökonomische und rechtliche Eigenschaften der Versicherung 25
a) Der Dienstleistungscharakter der Versicherung 25
b) Der Dauercharakter von Versicherungsverhältnissen 27
c) Versicherung als Massenprodukt 27
d) Versicherung als abstraktes Rechtsprodukt 28
e) Versicherungsschutz als Vertrauensgut 29
3. Einzelne Ausprägungen der Informationsunterlegenheit des
Versicherungsnehmers 31
a) Bedeutung und Schwierigkeiten der Bedarfsfeststellung 31
(1) Notwendigkeit externer Bedarfsweckung 3 2
(2) Bedarfsermittlung und Bedarfsdeckung bei
Lebensversicherungen 34
b) Produktbezogene Informationsprobleme 36
(1) Verzicht auf eine Qualitätsprüfung der Bedingungswerke 37
(2) Fehlende Grundkenntnisse im Versicherungswesen,
illustriert am Beispiel der privaten Krankenversicherung 38
Dt
4
c) Fehlende Marktübersicht und marktliche Fehleinschätzungen 40
d) Preisintransparenz 41
e) Intransparenz im Versicherungswesen aufgrund gesetzlich
ungeregelter Vertrags und Vermögensverhältnisse? 42
(l)Der SPD Gesetzentwurf vom 2. Juli 1997 43
(2) Sichtbarmachung der Versicherungsgeschäftsbereiche
durch Prämienaufteilung 44
f) Anbieterbezogene Informationsprobleme 46
(1) Finanzielle Leistungsfähigkeit des Versicherers 46
(2) Opportunistisches Ausbeuten von Vertragslücken 47
g) Die beschränkte Rationalität von Versicherungsnehmern 49
(l)Begrenzte Handlungskapazität von Verbrauchern 49
(2) Anfälligkeit für äußere Verhaltenssteuerung SO
4. Ergebnis 51
II. Die Verwirklichung des Versicherungsbinnenmarktes und
ihre Folgen 52
1. Die Bedeutung der Versicherungsaufsicht
vor ihrer Deregulierung 52
a) Die präventive Bedingungs und Tarifkontrolle
durch das BAV 53
b) Produktinformationen aufsichtsrechtlicher Herkunft 55
c) Auswirkungen der staatlichen Produkt und Tarifregulierung 56
2. Rechtslage nach Vollendung des Versicherungsbinnenmarktes 58
3. Deregulierungs und Binnenmarkteffekte für Unternehmen und
Kunden 60
a) Die neue Autonomie der Versicherer 60
(1) Entwicklungen in der Versicherungsproduktgestaltung
und Sortimentspolitik 62
(2) Preispolitik 63
(3) Absatz und Vertriebsverfahren 64
(4) Wirkungen der grenzüberschreitenden Angebotsfreiheit 65
b) Versicherungskunden im Zeitalter der Liberalisierung 66
(1) Grenzen einer kundenorientierten Unternehmenspolitik 67
X
(2) Gesteigerte Schutzbedürftigkeit der Versicherungsnehmer 68
III. Gefahr des informationeilen Marktversagens 69
1. Das Ideal vollkommener Konkurrenz und seine Kritik 70
2. Marktversagen durch adverse Selektion 71
3. Marktinteme Korrekturmechanismen und Gegenstrategien 73
a) Prämienhöhe und Werbeaufwand als Qualitätssignale 73
b) Unternehmensreputation 75
(l)Unzulängliche Qualitätserfahrungen 76
(2) Geringes Drohpotential enttäuschter Versicherungsnehmer 77
IV. Ergebnis 79
§ 3 Zum Informationsmodell des Transparenzgebots beim
Versicherungsvertrag 81
I. Funktion und Bedeutung der Kontrolle Allgemeiner
Versicherungsbedingungen 81
II. Informationspolitischer Schutzzweck und
Inhalt des Transparenzgebots 83
1. Informatorische Vorgaben der Einbeziehungskontrolle 84
2. Informationelle Schutzaspekte bei der Ermittlung
des Klauselinhalts 86
3. Transparenzgebot bei der Inhaltskontrolle 88
a) Intransparenz als eigenständiges Kontrollkriterium 89
b) Erscheinungsformen und Einzelgebote 91
(1) Verständlichkeit für den durchschnittlichen
Versicherungsnehmer 92
(2) Herstellung von Orientierungs und
Vertragsdurchführungstransparenz als Zwecke des
Bestimmtheitsgebots 93
(3) Zivil und öffentlichrechtliche Vollständigkeitsgebote
und ihre Grenzen 95
(4) Irreführungsverbot 96
III. Fälle rechtlicher Interdependenz zwischen Klauseltransparenz und
sonstiger Informationserteilung 97
1. Der Einfluß von Produkttransparenz auf die Entstehung von
Informationspflichten 97
a) Das Grundverständnis der Rechtsprechung 98
b) Die Grundkonzeption des Gesetzgebers 98
2. Auswirkungen von Informationsmaßnahmen auf die
Transparenzkontrolle 99
a) Vertragsschlußbezogene Aufklärung als prüfungsrelevanter
Umstand 100
b) Begrenzung der Heilungsmöglichkeiten intransparenter
Vertragsklauseln 101
IV. Eingeschränkte Beseitigung des Informationsgefälles im
Versicherungsverhälmis 103
1. Die Maxime kundenfreundlicher Klauselgestaltung
zwischen Recht und Wettbewerb 103
2. Keine Abhilfe bei konstruktionsbedingter Intransparenz 104
3. Schranken aus der Produktgestaltungs und
Rationalisierungsfunktion 105
4. Rechtstatsächlich geschützter Kundenkreis 105
5. Ergebnis 106
Zweiter Teil Spezialgesetzliche Regelungsmaterien 107
§ 4 Die Disclosure Vorschriften der Dritten Richtlinien und
ihre Umsetzung 109
I. Die Bedeutung der Schrankenregelung des Art. 36 Abs. 3
der Richtlinie über Lebensversicherungen 111
1. Vertragserheblichkeit zusätzlicher Angaben 112
2. Ausrichtung der Pflichtangaben nach dem Verständnishorizont
der Versicherungsnehmer 115
II. Inhalt und Ausgestaltung der Verbraucherinformation 116
1. Kreis der Informationsempfänger 117
a) Gemeinschaftsrechtliche Vereinbarkeit 117
b) Sachwidrigkeit des gewählten personellen Bezugspunktes 119
2. Gegenstände der Verbraucherinformation 119
a) Von allen Versicherern zu erteilende Informationen 120
XII
(1) Übermittlung des Bedingungs und Tarif werkes 121
(2) Hinweise auf die zur Anwendung berufene
Rechtsordnung und zur Vertragsdauer 123
(3) Beitragstransparenz 124
b) Zusätzliche Angaben in der Lebens und Unfallversicherung
mit Prämienrückgewähr 125
(l)Maßstäbe und Wertungen der zivilrechtlichen
Transparenzkontrolle 126
(a) Höchstrichterliche Anforderungen an Umwandlungs¬
und Rückkaufswertklauseln 128
(b) Höchstrichterliche Anforderungen an
Überschußermittlungs und Beteiligungsklauseln 130
(c) Stellungnahme 131
(2) Angaben zur Überschußermittlung und beteiligung 133
(3) Angaben zu Rückkaufswerten, prämienfreien
Versicherungsmöglichkeiten und garantierten Leistungen 135
(4) Angaben bei fondsgebundenen Versicherungen 136
(5) Informationen über Steuerregelungen 137
c) Zusätzliche Angaben in der privaten Krankenversicherung 138
(l)Basisinformationen über drohende Prämienerhöhungen
und deren Folgen 139
(2) Hinweise auf Beitragsbegrenzungsmöglichkeiten
im Alter 140
d) Vertragsbegleitende Verbraucherinformation 140
III. Zivilrechtliche Einkleidung der Disclosure Vorschriften
durch § 5a WG 142
1. Persönlicher Geltungsbereich 143
2. Sachlicher Geltungsbereich 144
3. Abhängigkeit des informationeilen Schutzniveaus vom
gewählten Vertragsabschlußmodell 145
a) Richtlinienkonformität des § 5a WG 146
(l)Unangetastete Vielfalt der Vertragsschlußsysteme in
Europa 147
XIII
(2) Wahrung des Schutzzwecks der Informationspflichten 149
(a) Nachteile des Policenmodells für die
Versicherungsnehmer 151
(b) Tendenzielle informatorische Überlegenheit des
Antragsmodells 151
(c) Zwischenergebnis 152
b) Beschränkte Einbeziehungskontrolle der Bedingungswerke 153
c) Aufsichtsrechtliche Gleichwertigkeit der
Vertragsabschlußmodelle 155
4. Der Verlust des Widerspruchsrechts nach § 5a Abs. 2 Salz 4 WG 155
5. Informationeller Schutzverzicht bei Erhalt sofortigen
Versicherungsschutzes 157
IV. Rechtsnatur der Informationspflichten 159
1. Auffächerung einschlägiger Beurteilungskriterien 160
2. Die Verbraucherinformation im Kontext des
Versicherungsverhältnisses 161
3. Sicherung des Schutzzwecks durch privatrechtliche
Sanktionsmöglichkeiten 162
4. Einbettung der Informationspflichten im System der Dritten
Richtlinien 163
5. Zivilrechtlich bedeutsame Wertungen der
Disclosure Vorschriften 164
V. Rechtsfolgen von Informationspflichtverletzungen 165
1. Überblick über die privatrechtlichen Sanktionsmöglichkeiten 165
2. Ausgewählte Einzelfragen zum Verschulden bei Vertragsschluß 166
a) Begrenzte Tatbestandswirkung des Policenmodells 167
b) Einfluß des Informationsgegenstandes auf die
Haftungsbegründung 168
VI. Fazit und Ausblick 169
§ 5 Informationspflichten von Lebensversicherungsunternehmen bei
Altersvorsorgeverträgen 173
I. Bedeutung und materielle Voraussetzungen der
Produktzertifizierung 173
XTV
•I
II. Markttransparenz und Wettbewerbssteuerung 174
1. Adressaten der Informationsverpflichtungen und
Informationsbegünstigte 175
2. Themen der vorvertraglichen Informationspflichten 176
a) Vertragskostentransparenz und mögliche
Ausstrahlungswirkungen 176
b) Angaben zu Umstellungsmöglichkeiten von Altverträgen
und Änderungskosten 178
c) Informationen zu Kosten des Produkt und Anbieterwechsels 179
3. Themen der vertragslaufbezogenen Informationspflichten 180
a) Transparenz der Überschußbeteiligung und ihre
wettbewerbliche Funktion 181
b) Informationen zur Verwendung der eingezahlten
Altersvorsorgebeiträge 182
4. Form und Zeitpunkt der Informationsübermittlungen 183
III. Rechtlicher Charakter der Informationspflichten und Sanktionen
bei Verstößen 184
1. Informationspflichten während der Vertragslaufzeit 185
2. Das Wesen der vertragsschlußbezogenen Informationspflichten 186
3. Rechtsfolgen von Verstößen gegen die vorvertraglichen
Unterrichtungspflichten 187
IV. Ergebnis 188
Dritter Teil Individueller Informationsschutz und
Versicherungsvermittlung 191
§ 6 Aufklärungs und Beratungspflichten in der Rechtsprechung zum
Versicherungsrecht 193
I. Generelle Informationsobliegenheiten des Versicherers 194
1. Generelle gesetzliche Hinweis und Belehrungspflichten 195
a) Inhalt und Zweck der Regelungen 195
b) Information über Rechte zur Vertragslösung 197
2. Generelle übergesetzliche Hinweis und Belehrungspflichten 197
XV
a) Belehrung über die nach § 6 Abs. 3 WG eintretenden
Folgen einer vorsätzlichen Verletzung vertraglicher
Auskunftsobliegenheiten 199
b) Hinweispflichten bei Verzug mit der Prämienzahlung 200
3. Keine Korrektur der Informationsasymmetrie im
Versicherungsverhältnis 201
II. Individuelle Auädärungs und Beratungspflichten 202
1. Schuldrechtliche Qualifikationen und Abgrenzung der
Informationspflichten zur Wahrheitspflicht 202
a) Vertragliche Leistungspflichten 202
b) Informationsbezogene Schutz und Verhaltenspflichten 203
c) Beurteilungsperspektive im Streitfall 205
d) Wahrheitspflicht und Haftung für positive Falschangaben 206
2. Rechtsgrundlagen der Informationspflichten und
haftungsrechtlicher Rahmen 208
a) Das Rechtsinstitut der culpa in contrahendo 209
(l)Haftungsgrund 210
(2) Konkurrenzverhältnis zur Arglistanfechtung 213
(3) Rechtsfolgen der vorvertraglichen Informationshaftung 214
(a) Aufhebung und Anpassung des
Versicherungsvertrags 214
(b) Verteilung der Darlegungs und Beweislast 217
(c) Mitverschulden des Versicherungsnehmers 219
(4) Schutzgut der vorvertraglichen Informationshaftung 221
b) Die Rechtsgrundlage vertragslaufbezogener
Informationspflichten 222
c) Das Institut der Erfüllungshaftung des Versicherers 224
(l)Haftungsvoraussetzungen und Anknüpfungspunkt 225
(2) Besonderheiten, Rechtsfolgen und Ausschluß der
Haftung 227
(3) Bedeutung und Konkurrenzverhältnis zur
Informationshaftung 229
3. Inhalt und Umfang der Informationspflichten 231
XVI
a) Grundsätzliches Fehlen von Aufklärungs und
Beratungspflichten 232
(1) Vorrang der informationeilen Selbstverantwortung der
Versicherungsnehmer 232
(a) Vorherrschende Begründungsmuster 234
(b) Fehlender Informationsvorsprung des Versicherers 235
(c) Keine Pflicht zur fremdnützigen Interessenwahrung 236
(2) Grundsätze zur Abgrenzung der
Informationsverantwortlichkeiten 237
b) Einzelne Fallgruppen als Ausnahmen 238
(1) Wahrheitspflichtverletzungen 238
(2) Nachfragen des Versicherungsnehmers 240
(3) Verlangen nach umfassender Beratung und
Risikoabdeckung 242
(4) Erkennbare Verfehlung des Versicherungszwecks 243
(a) Offenlegung des Versicherungszwecks durch den
Versicherungsnehmer 245
(b) Situationsbedingte Erkennbarkeit
pflichtenbegründender Umstände 245
(i) Anzeichen für einen individuellen
Informationsbedarf 245
(ü) Die sog. Türkei Fälle in der
Kraftfahrzeugversicherung 249
(c) Ansätze einer typisierenden Betrachtungsweise 250
(5) Fehlvorstellungen des Versicherungsnehmers 253
(6) Komplexität der Materie 254
(a) Informationspflichten in der Gebäudeversicherung 254
(b) Überlegene Kenntnisse des Versicherers in anderen
Fällen 256
(7) Initiatorische Handlungen des Versicherers 257
(8) Informationspflichten bei Einführung neuer
Versicherungsbedingungen und Tarife 259
(a) Hinweispflichten gegenüber Altkunden 259
XVII
(b) Aufklärungspflichten bei Vertragsanpassungen 261
III. Analyse und Bewertung der Rechtsprechungspraxis 262
§ 7 Beratungsschutz durch Versicherungsvermittler 267
I. Vertriebsformen und Kategorien von Versicherungsvermittlern in
Deutschland 269
1. Versicherungsvertreter und Außendienstmitarbeiter als
Repräsentanten des Versicherers 269
2. Der Versicherungsmakler als Sachwalter des
Versicherungsnehmers 272
3. Notwendigkeit einer Typenabgrenzung und das Bedürfnis
nach Rollenklarheit 274
4. Der Versicherungsberater als Inbegriff des neutralen
Informationsintermediärs 276
II. Vorgaben zur Steigerung der Vertriebsqualität in der EU
Versicherungsvermittlungsrichtlinie 277
1. Berufsregelungen zur Sicherstellung fachkundiger Beratung 278
2. Informationsverantwortlichkeiten der Versicherungsvermittler 279
a) Informationsverpflichtungen vor Vertragsschluß und bei
Vertragsänderung 280
b) Festlegung von Beratungsstandards und
Dokumentationspflichten 281
c) Modalitäten der Auskunftserteilung 282
d) Schaffung von Sanktionsregelungen 283
III. Standort und Perspektive eines Informationsschutzes durch
Versicherungsvermittler 285
1. Berücksichtigung der unterschiedlichen Pflichtenstellung und
Haftungskriterien 286
2. Informationelle Primärverantwortlichkeit der
Versicherungsunternehmen 288
IV. Ergebnis 290
Vierter Teil Aufklärungs und Beratungsverantwortlichkeiten
des Versicherers 293
xviii ;
i
§ 8 Informationspflichten im Spannungsfeld von Verbraucherschutz,
Privatautonomie und allgemeinen Vertragstheorien 295
I. Stellung von Informationspflichten in Verbraucherschutzmodellen 297
1. Das liberale Informationsmodell 297
2. Soziale Verbraucherschutzmodelle 299
II. Verbraucherschutzregelungen im Lichte allgemeiner
Vertragstheorien 300
1. Schmidt Rimplers Theorie über den Gerechtigkeitswert
formaler Vertragsfreiheit 301
2. Entscheidungsfreiheit als Voraussetzung eines gerechten
Interessenausgleichs (Wolf) 302
3. Das Verbraucherschutzmodell der wirtschaftlichen
Selbstbestimmung (Drexl) 303
4. Das soziale Vertragsverständnis Raisers und seine weitere
Instrumentalisierung 304
5. Kompensation gestörter Vertragsparität 306
III. Legitimation und Schutzaspekte von Informationspflichten 308
1. Individuelle Schutzziele und Leistungspotential von
Informationspflichten 309
2. Informationelle Selbstvorsorge und Interessenwiderstreit der
Parteien 311
3. Beschränkte Legitimationsfunktion des Autonomiegedankens 312
4. Integration von Verkehrsschutzgesichtspunkten 314
5. Berücksichtigung rechtsökonomischer und marktbezogener
Schutzaspekte 315
6. Verkehrssitte und Rücksichtnahmegebot 315
7. Absage an Sozialschutzkriterien und das Ziel informationeller
Verteilungsgerechtigkeit 316
8. Störung der Vertragsparität in Fällen struktureller
Informationsasymmetrie 318
9. Personenindifferente Ausdeutung informationeller
Vertragsunterlegenheit 319
IV. Ergebnis 321
XIX
I
5 9 Die vertragstypische Interessenstruktur des Versicherungsvertrags
und ihr Einfluß auf die Informationspflichten des Versicherers 323
I. Der Topos der besonderen Vertrauensverhältnisse 323
II. Einteilung von Vertragsverhältnissen nach ihrer Interessenstruktur 325
1. Interessenwiderstreit bei Austauschverträgen 327
2. Interessenwahrungsverhältnisse 327
III. Die Rechtsnatur des Versicherungsvertrags 329
1. Der Versicherungsvertrag als Austauschvertrag 329
2. Der Versicherungsvertrag als Geschäftsbesorgungsvertrag 331
3. Geschäftsbesorgungselemente in weiteren Deutungen zum
Versicherungsvertrag 333
a) Der Versicherungsvertrag als Hedge ähnlicher Risikovertrag
mit partieller Interessenwahrnehmung (Schwintowski) 333
b) Schutz der Vermögensinteressen der Versicherungsnehmer
als Kern des Versicherungsvertrags (Kieninger) 335
c) Partiarisches Rechtsverhältnis in der
Kapitallebensversicherung 337
d) Die Pflicht zur Versicherungsprämienoptimierung (Prölss) 338
(1) Kritik 339
(2) Ambivalentes Verhältnis zur Geschäftsbesorgungstheorie 340
4. Der Versicherungsvertrag als Treuhandverhältnis 341
a) Voraussetzungen eines rechtsgeschäftlichen
Treuhandverhältnisses 341
b) Verhältnis von Treuhand und Geschäftsbesorgung 342
5. Analyse der Geschäftsbesorgungskonzeption des
Versicherungsvertrags 343
a) Typologische Charakterisierung des Versicherungsvertrags
imWG 344
b) Methodischer Ansatz der Rechtsnatur und
Rechtsfolgenbestimmung 345
c) Gegenstand der Geschäftsbesorgung 347
(l)Der Versicherungsnehmer als möglicher Geschäftsherr 347
(2) Vermögenssorge als übertragbarer Aufgabenbereich 348
XX |
i
(3) Die Gefahrengemeinschaft der Versicherten 349
(4) Die wirtschaftliche Hauptleistung des Versicherers 351
(a) Das Risikogeschäft und die Arten des
versicherungstechnischen Risikos 351
(b)Risikotragung des Versicherers 353
d) Die Nachschußverpflichtung des Versicherungsnehmers 355
(l)Mangelnde Einstandspflicht des Versicherers 355
(2) Aufwendungsersatzanspruch des Versicherers 356
(3) Zweck und Interessenwidrigkeit einer
Nachschußverpflichtung 357
6. Der Versicherungsvertrag als Austauschvertrag mit vereinzelten
Interessenwahrungselementen 358
IV. Ergebnis 359
§ 10 Rechtsökonomische Einsichten zum Informationsschutz im
Versicherungsverhältnis 361
I. Öffnung des Methodenkanons für informationsökonomische
Argumente 361
1. Dogmatische Erfassung der ökonomischen Funktionen des
Vertragsrechts 362
2. Gesamtwirtschaftliche Entscheidungsverantwortung der
Rechtsprechung 364
3. Spezialgesetzliche Wertungen als Einbruchstelle für
ökonomische Funktionsüberlegungen 365
II. Die Informationsprobleme der Versicherungsnehmer im Lichte
neoinstitutionalistischer Theorien 366
1. Vom vollständigen Vertrag zum Ansatz der ökonomischen
Vertragstheorie 367
2. Modellierungen und Lösungsentwürfe der
Prinzipal Agent Theorie 368
a) Das Grundmodell der adversen Selektion 368
b) Das Grundmodell des moralischen Risikos 370
3. Das Versicherungsverhältnis als Prinzipal Agent Beziehung 371
XXI
a) Identifizierung und Aufschlüsselung der typischen
Agenturprobleme 371
(l)Adverse Selektion 371
(2)Moralhazard 372
b) Der Einsatz von Informationsinstrumenten zur Bewältigung
der agency Probleme 373
III. Aufbereitung und Rezeptionsmöglichkeiten rechtsökonomischer
Argumente 374
1. Der Versicherer als cheapest cost avoider 375
2. Fälle informationeller Zusammenarbeit zwischen den Parteien 376
3. Durchdringung rechtlicher Begründungsmuster mit
ökonomischen Kosten Nutzen Kalkülen 378
a) Verknüpfung pflichtensteuernder Elemente mit
Informationskostenüberlegungen 379
b) Einfluß des Informationsnutzens auf die Pflichtentstehung 380
4. Gewinnung verfeinerter Wertungskriterien 382
a) Absicherung der Informationsproduktion durch ausreichende
Informationsanreize 382
(l)Notwendigkeit eines Investitionsschutzes in der
Versicherungsproduktion 383
(2) Verneinung einer Aufklärungspflicht über allgemeine
Marktverhältnisse 384
b) Trennung der Informationen nach ihren
Wohlfahrtswirkungen 385
(1) Informationen über Wertminderungen 386
(2) Informationen über Werterhöhungen 387
5. Ergebnis 387
Fünfter Teil Aufklärungs und Beratungsverantwortlichkeiten
des Versicherers 389
§ 11 Die Aufklärungspflichten der Versicherungsunternehmen 391
I. Fallgruppenspezifische Ausformung konkreter
Aufklärungsgrundsätze statt generalisierender Systembildung 392
XXII
II. Die grundsätzliche Zuweisung der Informationsverantwortlichkeiten
im Versicherungsverhältnis 393
III. Kein Informationsschutz vor wirtschaftlich unvorteilhaften
Versicherungsverträgen 394
IV. Schutz vor strukturellen Informationsnachteilen durch
Produktaufklärung 395
1. Wesentlichkeit der Produktinformationen 397
2. Schutz legitimer Leistungs und Schutzerwartungen 398
a) Drohende Verfehlung des Versicherungszwecks 399
(1) Subjektivität der Zweckbestimmung 400
(2) Divergenz zwischen angestrebter Risikoabsicherung und
tatsächlichem Versicherungsschutz 401
b) Erkennbarkeit der pflichtenbegründenden Umstände 402
(l)Fehlende Aufklärungsbedürftigkeit des
Versicherungsnehmers 403
(2) Informationsverzicht 403
(3) Haftungsbegrenzung auf Fälle offenkundiger
Zweckverfehlung 404
(4) Schwache Indizwirkung personenbezogener Merkmale 406
c) Konkretisierung informationeller Verhaltensanforderungen
durch Typisierung zentraler Leistungserwartungen 407
(l)Aufklärung über Produktmängel 407
(2) Aufklärung über sonstige wertmindernde
Produkteigenschaften 408
(a) Hinweise auf Spezialitäten der
Leistungskonkretisierung 409
(b) Unterschiedlicher Verkehrsschutz durch
Inhaltskontrolle und Informationshaftung 410
(c) Berücksichtigung des Erwartungshorizonts einzelner
Kundengruppen 412
(d) Musterbedingungen als Orientierungshilfe bei der
Leitbildkonkretisierung 413
xxin
V. Schutz vor strukturellen Informationsnachteilen in anderen
Fallgruppen 415
1. Informationelle Unterstützung bei der Wertermittlung von
Versicherungsobjekten 415
2. Hinweise auf nachteilige Rechtsfolgen und die Notwendigkeit
einer Vertragsänderung 416
3. Erweiterte Aufklärungspflichten bei Verbundgeschäften 417
VI. Berichtigungspflichten und Informationsschutz in
mit verursachten Gefahrenlagen 419
1. Korrektur von Falschangaben 419
2. Aufklärung Ober eine nachträgliche Änderung zugrunde
gelegter Umstände 420
3. Herbeiführung einer besonderen Gefahrenlage des
Versicherungsnehmers 421
VII.Ergebnis 422
§ 12 Die Beratungspflichten der Versicherungsunternehmen 425
I. Rechtsökonomische Vorüberlegungen 426
II. Taugliche Pflichten und Haftungstatbestände 427
1. Ausschluß deliktsrechtlicher Haftungsmodelle 428
2. Kriterien für die Annahme eines konkludent geschlossenen
Beratungsvertrags 429
3. Übertragung der Kriterien auf die Anbahnung von
Versicherungsverhältnissen 431
a) Versicherungsprodukte und ihre Variationen als geeignete
Beratungsgegenstände 431
b) Vereinbarkeit von Absatzförderung und Beratungspflichten 433
4. Schutz berechtigter Beratungserwartungen der
Versicherungsnehmer im vorvertraglichen Schuldverhältnis 434
III. Ausbau von Beratungspflichten nach dem Muster bankrechtlicher
Regem 436
1. Analoge Anwendung der §§ 31, 32 WpHG auf den Abschluß
von Versicherungsverträgen? 436
a) Fehlen einer planwidrigen Regelungslücke 437
XXIV
b) Unterschiedlichkeit der Lebenssachverhalte 439
2. Weitere Ansätze zur Übertragbarkeit bankrechtlicher
Informationsregeln 440
3. Rechtliche und betriebswirtschaftliche Gemeinsamkeiten der
Bank und Versicherungsprovisionen 441
4. Allfinanzstrategien 443
5. Sektorspezifische Beratungsverantwortlichkeiten infolge der
Divergenzen zwischen Bank und Versicherungsgeschäften 444
a) Spezifische Informationsrisiken von Kapitalanlegern 445
b) Informationelle Verhaltenspflichten der Banken bei der
Kreditvergabe 446
c) Die Eigenart von Versicherungsgeschäften 448
6. Schlußfolgerungen 449
IV. Unterscheidungsmerkmale zur Ausformung und Bemessung von
Beratungspflichten 450
V. Die rollen und funktionsbezogenen Beratungsverantwortlichkeiten
der Versicherer 452
1. Beratungs und Betreuungstätigkeiten der gebundenen
Vermittler als Teil ihrer Berufspflichten 453
2. Rechtliche Zurechnung der Vermittlerdienstleistungen 454
3. Gewandeltes Rollenverständnis der Versicherer nach der
Liberalisierung des Versicherungssektors 455
4. Einschränkungen und Ausschluß von Beratungsleistungen 457
5. Pflichten zur versicherten und produktgerechten Beratung 458
a) Durchführung einer Risiko und Bedarfsanalyse 460
(1) Lebens und Rentenversicherungen 461
(2) Berufsunfähigkeitsversicherung 462
(3) Anhaltspunkte für gezielte Erkundigungen 463
b) Empfehlung eines risikoadäquaten Versicherungsprodukts 464
c) Unterrichtung über wesentliche Qualitätseigenschaften 465
6. Vertragslaufbezogene Betreuungspflichten informationeller Art 466
a) Dogmatische Herleitung 466
XXV
b) Umfang und Grenzen der geschuldeten
Betreuungsmaßnahmen 467
VI. Ergebnis 469
§ 13 Zusammenfassung 471
Literaturverzeichnis 489
XXVI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
§ 1 Einleitung 1
I. Einführung in die Problematik 1
II. Ansatz und Gang der Untersuchung 8
III. Begriffsspektrum und Kategorien von Informationspflichten 13
1. Aufklärungspflichten 14
2. Beratungspflichten 15
3. Informationsbeschaffungspflichten 15
4. Auskunftspflichten 16
Erster Teil Informationsasymmetrie und Produkttransparenz 19
§2 Die informationelle Schutzbedürftigkeit des Versicherungsnehmers 21
I. Die Informationsdefizite des Versicherungsnehmers als
Charakteristikum des Versicherungsmarktes 21
1. Vom Nutzen der Versicherung und ihren Funktionen 22
2. ökonomische und rechtliche Eigenschaften der Versicherung 25
a) Der Dienstleistungscharakter der Versicherung 25
b) Der Dauercharakter von Versicherungsverhältnissen 27
c) Versicherung als Massenprodukt 27
d) Versicherung als abstraktes Rechtsprodukt 28
e) Versicherungsschutz als "Vertrauensgut" 29
3. Einzelne Ausprägungen der Informationsunterlegenheit des
Versicherungsnehmers 31
a) Bedeutung und Schwierigkeiten der Bedarfsfeststellung 31
(1) Notwendigkeit externer Bedarfsweckung 3 2
(2) Bedarfsermittlung und Bedarfsdeckung bei
Lebensversicherungen 34
b) Produktbezogene Informationsprobleme 36
(1) Verzicht auf eine Qualitätsprüfung der Bedingungswerke 37
(2) Fehlende Grundkenntnisse im Versicherungswesen,
illustriert am Beispiel der privaten Krankenversicherung 38
Dt
4
c) Fehlende Marktübersicht und marktliche Fehleinschätzungen 40
d) Preisintransparenz 41
e) Intransparenz im Versicherungswesen aufgrund gesetzlich
ungeregelter Vertrags und Vermögensverhältnisse? 42
(l)Der SPD Gesetzentwurf vom 2. Juli 1997 43
(2) Sichtbarmachung der Versicherungsgeschäftsbereiche
durch Prämienaufteilung 44
f) Anbieterbezogene Informationsprobleme 46
(1) Finanzielle Leistungsfähigkeit des Versicherers 46
(2) Opportunistisches Ausbeuten von Vertragslücken 47
g) Die beschränkte Rationalität von Versicherungsnehmern 49
(l)Begrenzte Handlungskapazität von Verbrauchern 49
(2) Anfälligkeit für äußere Verhaltenssteuerung SO
4. Ergebnis 51
II. Die Verwirklichung des Versicherungsbinnenmarktes und
ihre Folgen 52
1. Die Bedeutung der Versicherungsaufsicht
vor ihrer Deregulierung 52
a) Die präventive Bedingungs und Tarifkontrolle
durch das BAV 53
b) Produktinformationen aufsichtsrechtlicher Herkunft 55
c) Auswirkungen der staatlichen Produkt und Tarifregulierung 56
2. Rechtslage nach Vollendung des Versicherungsbinnenmarktes 58
3. Deregulierungs und Binnenmarkteffekte für Unternehmen und
Kunden 60
a) Die neue Autonomie der Versicherer 60
(1) Entwicklungen in der Versicherungsproduktgestaltung
und Sortimentspolitik 62
(2) Preispolitik 63
(3) Absatz und Vertriebsverfahren 64
(4) Wirkungen der grenzüberschreitenden Angebotsfreiheit 65
b) Versicherungskunden im Zeitalter der Liberalisierung 66
(1) Grenzen einer kundenorientierten Unternehmenspolitik 67
X
(2) Gesteigerte Schutzbedürftigkeit der Versicherungsnehmer 68
III. Gefahr des informationeilen Marktversagens 69
1. Das Ideal vollkommener Konkurrenz und seine Kritik 70
2. Marktversagen durch adverse Selektion 71
3. Marktinteme Korrekturmechanismen und Gegenstrategien 73
a) Prämienhöhe und Werbeaufwand als Qualitätssignale 73
b) Unternehmensreputation 75
(l)Unzulängliche Qualitätserfahrungen 76
(2) Geringes Drohpotential enttäuschter Versicherungsnehmer 77
IV. Ergebnis 79
§ 3 Zum Informationsmodell des Transparenzgebots beim
Versicherungsvertrag 81
I. Funktion und Bedeutung der Kontrolle Allgemeiner
Versicherungsbedingungen 81
II. Informationspolitischer Schutzzweck und
Inhalt des Transparenzgebots 83
1. Informatorische Vorgaben der Einbeziehungskontrolle 84
2. Informationelle Schutzaspekte bei der Ermittlung
des Klauselinhalts 86
3. Transparenzgebot bei der Inhaltskontrolle 88
a) Intransparenz als eigenständiges Kontrollkriterium 89
b) Erscheinungsformen und Einzelgebote 91
(1) Verständlichkeit für den durchschnittlichen
Versicherungsnehmer 92
(2) Herstellung von Orientierungs und
Vertragsdurchführungstransparenz als Zwecke des
Bestimmtheitsgebots 93
(3) Zivil und öffentlichrechtliche Vollständigkeitsgebote
und ihre Grenzen 95
(4) Irreführungsverbot 96
III. Fälle rechtlicher Interdependenz zwischen Klauseltransparenz und
sonstiger Informationserteilung 97
1. Der Einfluß von Produkttransparenz auf die Entstehung von
Informationspflichten 97
a) Das Grundverständnis der Rechtsprechung 98
b) Die Grundkonzeption des Gesetzgebers 98
2. Auswirkungen von Informationsmaßnahmen auf die
Transparenzkontrolle 99
a) Vertragsschlußbezogene Aufklärung als prüfungsrelevanter
Umstand 100
b) Begrenzung der "Heilungsmöglichkeiten" intransparenter
Vertragsklauseln 101
IV. Eingeschränkte Beseitigung des Informationsgefälles im
Versicherungsverhälmis 103
1. Die Maxime kundenfreundlicher Klauselgestaltung
zwischen Recht und Wettbewerb 103
2. Keine Abhilfe bei konstruktionsbedingter Intransparenz 104
3. Schranken aus der Produktgestaltungs und
Rationalisierungsfunktion 105
4. Rechtstatsächlich geschützter Kundenkreis 105
5. Ergebnis 106
Zweiter Teil Spezialgesetzliche Regelungsmaterien 107
§ 4 Die Disclosure Vorschriften der Dritten Richtlinien und
ihre Umsetzung 109
I. Die Bedeutung der Schrankenregelung des Art. 36 Abs. 3
der Richtlinie über Lebensversicherungen 111
1. Vertragserheblichkeit zusätzlicher Angaben 112
2. Ausrichtung der Pflichtangaben nach dem Verständnishorizont
der Versicherungsnehmer 115
II. Inhalt und Ausgestaltung der Verbraucherinformation 116
1. Kreis der Informationsempfänger 117
a) Gemeinschaftsrechtliche Vereinbarkeit 117
b) Sachwidrigkeit des gewählten personellen Bezugspunktes 119
2. Gegenstände der Verbraucherinformation 119
a) Von allen Versicherern zu erteilende Informationen 120
XII
(1) Übermittlung des Bedingungs und Tarif werkes 121
(2) Hinweise auf die zur Anwendung berufene
Rechtsordnung und zur Vertragsdauer 123
(3) Beitragstransparenz 124
b) Zusätzliche Angaben in der Lebens und Unfallversicherung
mit Prämienrückgewähr 125
(l)Maßstäbe und Wertungen der zivilrechtlichen
Transparenzkontrolle 126
(a) Höchstrichterliche Anforderungen an Umwandlungs¬
und Rückkaufswertklauseln 128
(b) Höchstrichterliche Anforderungen an
Überschußermittlungs und Beteiligungsklauseln 130
(c) Stellungnahme 131
(2) Angaben zur Überschußermittlung und beteiligung 133
(3) Angaben zu Rückkaufswerten, prämienfreien
Versicherungsmöglichkeiten und garantierten Leistungen 135
(4) Angaben bei fondsgebundenen Versicherungen 136
(5) Informationen über Steuerregelungen 137
c) Zusätzliche Angaben in der privaten Krankenversicherung 138
(l)Basisinformationen über drohende Prämienerhöhungen
und deren Folgen 139
(2) Hinweise auf Beitragsbegrenzungsmöglichkeiten
im Alter 140
d) Vertragsbegleitende Verbraucherinformation 140
III. Zivilrechtliche Einkleidung der Disclosure Vorschriften
durch § 5a WG 142
1. Persönlicher Geltungsbereich 143
2. Sachlicher Geltungsbereich 144
3. Abhängigkeit des informationeilen Schutzniveaus vom
gewählten Vertragsabschlußmodell 145
a) Richtlinienkonformität des § 5a WG 146
(l)Unangetastete Vielfalt der Vertragsschlußsysteme in
Europa 147
XIII
(2) Wahrung des Schutzzwecks der Informationspflichten 149
(a) Nachteile des Policenmodells für die
Versicherungsnehmer 151
(b) Tendenzielle informatorische Überlegenheit des
Antragsmodells 151
(c) Zwischenergebnis 152
b) Beschränkte Einbeziehungskontrolle der Bedingungswerke 153
c) Aufsichtsrechtliche Gleichwertigkeit der
Vertragsabschlußmodelle 155
4. Der Verlust des Widerspruchsrechts nach § 5a Abs. 2 Salz 4 WG 155
5. Informationeller Schutzverzicht bei Erhalt sofortigen
Versicherungsschutzes 157
IV. Rechtsnatur der Informationspflichten 159
1. Auffächerung einschlägiger Beurteilungskriterien 160
2. Die Verbraucherinformation im Kontext des
Versicherungsverhältnisses 161
3. Sicherung des Schutzzwecks durch privatrechtliche
Sanktionsmöglichkeiten 162
4. Einbettung der Informationspflichten im System der Dritten
Richtlinien 163
5. Zivilrechtlich bedeutsame Wertungen der
Disclosure Vorschriften 164
V. Rechtsfolgen von Informationspflichtverletzungen 165
1. Überblick über die privatrechtlichen Sanktionsmöglichkeiten 165
2. Ausgewählte Einzelfragen zum Verschulden bei Vertragsschluß 166
a) Begrenzte Tatbestandswirkung des Policenmodells 167
b) Einfluß des Informationsgegenstandes auf die
Haftungsbegründung 168
VI. Fazit und Ausblick 169
§ 5 Informationspflichten von Lebensversicherungsunternehmen bei
Altersvorsorgeverträgen 173
I. Bedeutung und materielle Voraussetzungen der
Produktzertifizierung 173
XTV \
•I
II. Markttransparenz und Wettbewerbssteuerung 174
1. Adressaten der Informationsverpflichtungen und
Informationsbegünstigte 175
2. Themen der vorvertraglichen Informationspflichten 176
a) Vertragskostentransparenz und mögliche
Ausstrahlungswirkungen 176
b) Angaben zu Umstellungsmöglichkeiten von Altverträgen
und Änderungskosten 178
c) Informationen zu Kosten des Produkt und Anbieterwechsels 179
3. Themen der vertragslaufbezogenen Informationspflichten 180
a) Transparenz der Überschußbeteiligung und ihre
wettbewerbliche Funktion 181
b) Informationen zur Verwendung der eingezahlten
Altersvorsorgebeiträge 182
4. Form und Zeitpunkt der Informationsübermittlungen 183
III. Rechtlicher Charakter der Informationspflichten und Sanktionen
bei Verstößen 184
1. Informationspflichten während der Vertragslaufzeit 185
2. Das Wesen der vertragsschlußbezogenen Informationspflichten 186
3. Rechtsfolgen von Verstößen gegen die vorvertraglichen
Unterrichtungspflichten 187
IV. Ergebnis 188
Dritter Teil Individueller Informationsschutz und
Versicherungsvermittlung 191
§ 6 Aufklärungs und Beratungspflichten in der Rechtsprechung zum
Versicherungsrecht 193
I. Generelle Informationsobliegenheiten des Versicherers 194
1. Generelle gesetzliche Hinweis und Belehrungspflichten 195
a) Inhalt und Zweck der Regelungen 195
b) Information über Rechte zur Vertragslösung 197
2. Generelle "übergesetzliche" Hinweis und Belehrungspflichten 197
XV
a) Belehrung über die nach § 6 Abs. 3 WG eintretenden
Folgen einer vorsätzlichen Verletzung vertraglicher
Auskunftsobliegenheiten 199
b) Hinweispflichten bei Verzug mit der Prämienzahlung 200
3. Keine Korrektur der Informationsasymmetrie im
Versicherungsverhältnis 201
II. Individuelle Auädärungs und Beratungspflichten 202
1. Schuldrechtliche Qualifikationen und Abgrenzung der
Informationspflichten zur Wahrheitspflicht 202
a) Vertragliche Leistungspflichten 202
b) Informationsbezogene Schutz und Verhaltenspflichten 203
c) Beurteilungsperspektive im Streitfall 205
d) Wahrheitspflicht und Haftung für positive Falschangaben 206
2. Rechtsgrundlagen der Informationspflichten und
haftungsrechtlicher Rahmen 208
a) Das Rechtsinstitut der culpa in contrahendo 209
(l)Haftungsgrund 210
(2) Konkurrenzverhältnis zur Arglistanfechtung 213
(3) Rechtsfolgen der vorvertraglichen Informationshaftung 214
(a) Aufhebung und Anpassung des
Versicherungsvertrags 214
(b) Verteilung der Darlegungs und Beweislast 217
(c) Mitverschulden des Versicherungsnehmers 219
(4) Schutzgut der vorvertraglichen Informationshaftung 221
b) Die Rechtsgrundlage vertragslaufbezogener
Informationspflichten 222
c) Das Institut der Erfüllungshaftung des Versicherers 224
(l)Haftungsvoraussetzungen und Anknüpfungspunkt 225
(2) Besonderheiten, Rechtsfolgen und Ausschluß der
Haftung 227
(3) Bedeutung und Konkurrenzverhältnis zur
Informationshaftung 229
3. Inhalt und Umfang der Informationspflichten 231
XVI
a) Grundsätzliches Fehlen von Aufklärungs und
Beratungspflichten 232
(1) Vorrang der informationeilen Selbstverantwortung der
Versicherungsnehmer 232
(a) Vorherrschende Begründungsmuster 234
(b) Fehlender Informationsvorsprung des Versicherers 235
(c) Keine Pflicht zur fremdnützigen Interessenwahrung 236
(2) Grundsätze zur Abgrenzung der
Informationsverantwortlichkeiten 237
b) Einzelne Fallgruppen als Ausnahmen 238
(1) Wahrheitspflichtverletzungen 238
(2) Nachfragen des Versicherungsnehmers 240
(3) Verlangen nach umfassender Beratung und
Risikoabdeckung 242
(4) Erkennbare Verfehlung des Versicherungszwecks 243
(a) Offenlegung des Versicherungszwecks durch den
Versicherungsnehmer 245
(b) Situationsbedingte Erkennbarkeit
pflichtenbegründender Umstände 245
(i) Anzeichen für einen individuellen
Informationsbedarf 245
(ü) Die sog. Türkei Fälle in der
Kraftfahrzeugversicherung 249
(c) Ansätze einer typisierenden Betrachtungsweise 250
(5) Fehlvorstellungen des Versicherungsnehmers 253
(6) Komplexität der Materie 254
(a) Informationspflichten in der Gebäudeversicherung 254
(b) Überlegene Kenntnisse des Versicherers in anderen
Fällen 256
(7) Initiatorische Handlungen des Versicherers 257
(8) Informationspflichten bei Einführung neuer
Versicherungsbedingungen und Tarife 259
(a) Hinweispflichten gegenüber Altkunden 259
XVII
(b) Aufklärungspflichten bei Vertragsanpassungen 261
III. Analyse und Bewertung der Rechtsprechungspraxis 262
§ 7 Beratungsschutz durch Versicherungsvermittler 267
I. Vertriebsformen und Kategorien von Versicherungsvermittlern in
Deutschland 269
1. Versicherungsvertreter und Außendienstmitarbeiter als
Repräsentanten des Versicherers 269
2. Der Versicherungsmakler als Sachwalter des
Versicherungsnehmers 272
3. Notwendigkeit einer Typenabgrenzung und das Bedürfnis
nach Rollenklarheit 274
4. Der Versicherungsberater als Inbegriff des neutralen
Informationsintermediärs 276
II. Vorgaben zur Steigerung der Vertriebsqualität in der EU
Versicherungsvermittlungsrichtlinie 277
1. Berufsregelungen zur Sicherstellung fachkundiger Beratung 278
2. Informationsverantwortlichkeiten der Versicherungsvermittler 279
a) Informationsverpflichtungen vor Vertragsschluß und bei
Vertragsänderung 280
b) Festlegung von Beratungsstandards und
Dokumentationspflichten 281
c) Modalitäten der Auskunftserteilung 282
d) Schaffung von Sanktionsregelungen 283
III. Standort und Perspektive eines Informationsschutzes durch
Versicherungsvermittler 285
1. Berücksichtigung der unterschiedlichen Pflichtenstellung und
Haftungskriterien 286
2. Informationelle Primärverantwortlichkeit der
Versicherungsunternehmen 288
IV. Ergebnis 290
Vierter Teil Aufklärungs und Beratungsverantwortlichkeiten
des Versicherers 293
xviii ;
i
§ 8 Informationspflichten im Spannungsfeld von Verbraucherschutz,
Privatautonomie und allgemeinen Vertragstheorien 295
I. Stellung von Informationspflichten in Verbraucherschutzmodellen 297
1. Das liberale Informationsmodell 297
2. Soziale Verbraucherschutzmodelle 299
II. Verbraucherschutzregelungen im Lichte allgemeiner
Vertragstheorien 300
1. Schmidt Rimplers Theorie über den Gerechtigkeitswert
formaler Vertragsfreiheit 301
2. Entscheidungsfreiheit als Voraussetzung eines gerechten
Interessenausgleichs (Wolf) 302
3. Das Verbraucherschutzmodell der wirtschaftlichen
Selbstbestimmung (Drexl) 303
4. Das soziale Vertragsverständnis Raisers und seine weitere
Instrumentalisierung 304
5. Kompensation gestörter Vertragsparität 306
III. Legitimation und Schutzaspekte von Informationspflichten 308
1. Individuelle Schutzziele und Leistungspotential von
Informationspflichten 309
2. Informationelle Selbstvorsorge und Interessenwiderstreit der
Parteien 311
3. Beschränkte Legitimationsfunktion des Autonomiegedankens 312
4. Integration von Verkehrsschutzgesichtspunkten 314
5. Berücksichtigung rechtsökonomischer und marktbezogener
Schutzaspekte 315
6. Verkehrssitte und Rücksichtnahmegebot 315
7. Absage an Sozialschutzkriterien und das Ziel informationeller
Verteilungsgerechtigkeit 316
8. Störung der Vertragsparität in Fällen struktureller
Informationsasymmetrie 318
9. Personenindifferente Ausdeutung informationeller
Vertragsunterlegenheit 319
IV. Ergebnis 321
XIX
I
5 9 Die vertragstypische Interessenstruktur des Versicherungsvertrags
und ihr Einfluß auf die Informationspflichten des Versicherers 323
I. Der Topos der "besonderen Vertrauensverhältnisse" 323
II. Einteilung von Vertragsverhältnissen nach ihrer Interessenstruktur 325
1. Interessenwiderstreit bei Austauschverträgen 327
2. Interessenwahrungsverhältnisse 327
III. Die Rechtsnatur des Versicherungsvertrags 329
1. Der Versicherungsvertrag als Austauschvertrag 329
2. Der Versicherungsvertrag als Geschäftsbesorgungsvertrag 331
3. Geschäftsbesorgungselemente in weiteren Deutungen zum
Versicherungsvertrag 333
a) Der Versicherungsvertrag als Hedge ähnlicher Risikovertrag
mit partieller Interessenwahrnehmung (Schwintowski) 333
b) Schutz der Vermögensinteressen der Versicherungsnehmer
als Kern des Versicherungsvertrags (Kieninger) 335
c) Partiarisches Rechtsverhältnis in der
Kapitallebensversicherung 337
d) Die Pflicht zur Versicherungsprämienoptimierung (Prölss) 338
(1) Kritik 339
(2) Ambivalentes Verhältnis zur Geschäftsbesorgungstheorie 340
4. Der Versicherungsvertrag als Treuhandverhältnis 341
a) Voraussetzungen eines rechtsgeschäftlichen
Treuhandverhältnisses 341
b) Verhältnis von Treuhand und Geschäftsbesorgung 342
5. Analyse der Geschäftsbesorgungskonzeption des
Versicherungsvertrags 343
a) Typologische Charakterisierung des Versicherungsvertrags
imWG 344
b) Methodischer Ansatz der Rechtsnatur und
Rechtsfolgenbestimmung 345
c) Gegenstand der Geschäftsbesorgung 347
(l)Der Versicherungsnehmer als möglicher Geschäftsherr 347
(2) Vermögenssorge als übertragbarer Aufgabenbereich 348
XX |
i
(3) Die Gefahrengemeinschaft der Versicherten 349
(4) Die wirtschaftliche Hauptleistung des Versicherers 351
(a) Das Risikogeschäft und die Arten des
versicherungstechnischen Risikos 351
(b)Risikotragung des Versicherers 353
d) Die Nachschußverpflichtung des Versicherungsnehmers 355
(l)Mangelnde Einstandspflicht des Versicherers 355
(2) Aufwendungsersatzanspruch des Versicherers 356
(3) Zweck und Interessenwidrigkeit einer
Nachschußverpflichtung 357
6. Der Versicherungsvertrag als Austauschvertrag mit vereinzelten
Interessenwahrungselementen 358
IV. Ergebnis 359
§ 10 Rechtsökonomische Einsichten zum Informationsschutz im
Versicherungsverhältnis 361
I. Öffnung des Methodenkanons für informationsökonomische
Argumente 361
1. Dogmatische Erfassung der ökonomischen Funktionen des
Vertragsrechts 362
2. Gesamtwirtschaftliche Entscheidungsverantwortung der
Rechtsprechung 364
3. Spezialgesetzliche Wertungen als Einbruchstelle für
ökonomische Funktionsüberlegungen 365
II. Die Informationsprobleme der Versicherungsnehmer im Lichte
neoinstitutionalistischer Theorien 366
1. Vom vollständigen Vertrag zum Ansatz der ökonomischen
Vertragstheorie 367
2. Modellierungen und Lösungsentwürfe der
Prinzipal Agent Theorie 368
a) Das Grundmodell der adversen Selektion 368
b) Das Grundmodell des moralischen Risikos 370
3. Das Versicherungsverhältnis als Prinzipal Agent Beziehung 371
XXI
a) Identifizierung und Aufschlüsselung der typischen
Agenturprobleme 371
(l)Adverse Selektion 371
(2)Moralhazard 372
b) Der Einsatz von Informationsinstrumenten zur Bewältigung
der agency Probleme 373
III. Aufbereitung und Rezeptionsmöglichkeiten rechtsökonomischer
Argumente 374
1. Der Versicherer als cheapest cost avoider 375
2. Fälle informationeller Zusammenarbeit zwischen den Parteien 376
3. Durchdringung rechtlicher Begründungsmuster mit
ökonomischen Kosten Nutzen Kalkülen 378
a) Verknüpfung pflichtensteuernder Elemente mit
Informationskostenüberlegungen 379
b) Einfluß des Informationsnutzens auf die Pflichtentstehung 380
4. Gewinnung verfeinerter Wertungskriterien 382
a) Absicherung der Informationsproduktion durch ausreichende
Informationsanreize 382
(l)Notwendigkeit eines Investitionsschutzes in der
Versicherungsproduktion 383
(2) Verneinung einer Aufklärungspflicht über allgemeine
Marktverhältnisse 384
b) Trennung der Informationen nach ihren
Wohlfahrtswirkungen 385
(1) Informationen über Wertminderungen 386
(2) Informationen über Werterhöhungen 387
5. Ergebnis 387
Fünfter Teil Aufklärungs und Beratungsverantwortlichkeiten
des Versicherers 389
§ 11 Die Aufklärungspflichten der Versicherungsunternehmen 391
I. Fallgruppenspezifische Ausformung konkreter
Aufklärungsgrundsätze statt generalisierender Systembildung 392
XXII
II. Die grundsätzliche Zuweisung der Informationsverantwortlichkeiten
im Versicherungsverhältnis 393
III. Kein Informationsschutz vor wirtschaftlich unvorteilhaften
Versicherungsverträgen 394
IV. Schutz vor strukturellen Informationsnachteilen durch
Produktaufklärung 395
1. Wesentlichkeit der Produktinformationen 397
2. Schutz legitimer Leistungs und Schutzerwartungen 398
a) Drohende Verfehlung des Versicherungszwecks 399
(1) Subjektivität der Zweckbestimmung 400
(2) Divergenz zwischen angestrebter Risikoabsicherung und
tatsächlichem Versicherungsschutz 401
b) Erkennbarkeit der pflichtenbegründenden Umstände 402
(l)Fehlende Aufklärungsbedürftigkeit des
Versicherungsnehmers 403
(2) Informationsverzicht 403
(3) Haftungsbegrenzung auf Fälle offenkundiger
Zweckverfehlung 404
(4) Schwache Indizwirkung personenbezogener Merkmale 406
c) Konkretisierung informationeller Verhaltensanforderungen
durch Typisierung zentraler Leistungserwartungen 407
(l)Aufklärung über "Produktmängel" 407
(2) Aufklärung über sonstige wertmindernde
Produkteigenschaften 408
(a) Hinweise auf Spezialitäten der
Leistungskonkretisierung 409
(b) Unterschiedlicher Verkehrsschutz durch
Inhaltskontrolle und Informationshaftung 410
(c) Berücksichtigung des Erwartungshorizonts einzelner
Kundengruppen 412
(d) Musterbedingungen als Orientierungshilfe bei der
Leitbildkonkretisierung 413
xxin
V. Schutz vor strukturellen Informationsnachteilen in anderen
Fallgruppen 415
1. Informationelle Unterstützung bei der Wertermittlung von
Versicherungsobjekten 415
2. Hinweise auf nachteilige Rechtsfolgen und die Notwendigkeit
einer Vertragsänderung 416
3. Erweiterte Aufklärungspflichten bei Verbundgeschäften 417
VI. Berichtigungspflichten und Informationsschutz in
mit verursachten Gefahrenlagen 419
1. Korrektur von Falschangaben 419
2. Aufklärung Ober eine nachträgliche Änderung zugrunde
gelegter Umstände 420
3. Herbeiführung einer besonderen Gefahrenlage des
Versicherungsnehmers 421
VII.Ergebnis 422
§ 12 Die Beratungspflichten der Versicherungsunternehmen 425
I. Rechtsökonomische Vorüberlegungen 426
II. Taugliche Pflichten und Haftungstatbestände 427
1. Ausschluß deliktsrechtlicher Haftungsmodelle 428
2. Kriterien für die Annahme eines konkludent geschlossenen
Beratungsvertrags 429
3. Übertragung der Kriterien auf die Anbahnung von
Versicherungsverhältnissen 431
a) Versicherungsprodukte und ihre Variationen als geeignete
Beratungsgegenstände 431
b) Vereinbarkeit von Absatzförderung und Beratungspflichten 433
4. Schutz berechtigter Beratungserwartungen der
Versicherungsnehmer im vorvertraglichen Schuldverhältnis 434
III. Ausbau von Beratungspflichten nach dem Muster bankrechtlicher
Regem 436
1. Analoge Anwendung der §§ 31, 32 WpHG auf den Abschluß
von Versicherungsverträgen? 436
a) Fehlen einer planwidrigen Regelungslücke 437
XXIV
b) Unterschiedlichkeit der Lebenssachverhalte 439
2. Weitere Ansätze zur Übertragbarkeit bankrechtlicher
Informationsregeln 440
3. Rechtliche und betriebswirtschaftliche Gemeinsamkeiten der
Bank und Versicherungsprovisionen 441
4. Allfinanzstrategien 443
5. Sektorspezifische Beratungsverantwortlichkeiten infolge der
Divergenzen zwischen Bank und Versicherungsgeschäften 444
a) Spezifische Informationsrisiken von Kapitalanlegern 445
b) Informationelle Verhaltenspflichten der Banken bei der
Kreditvergabe 446
c) Die Eigenart von Versicherungsgeschäften 448
6. Schlußfolgerungen 449
IV. Unterscheidungsmerkmale zur Ausformung und Bemessung von
Beratungspflichten 450
V. Die rollen und funktionsbezogenen Beratungsverantwortlichkeiten
der Versicherer 452
1. Beratungs und Betreuungstätigkeiten der gebundenen
Vermittler als Teil ihrer Berufspflichten 453
2. Rechtliche Zurechnung der Vermittlerdienstleistungen 454
3. Gewandeltes Rollenverständnis der Versicherer nach der
Liberalisierung des Versicherungssektors 455
4. Einschränkungen und Ausschluß von Beratungsleistungen 457
5. Pflichten zur versicherten und produktgerechten Beratung 458
a) Durchführung einer Risiko und Bedarfsanalyse 460
(1) Lebens und Rentenversicherungen 461
(2) Berufsunfähigkeitsversicherung 462
(3) Anhaltspunkte für gezielte Erkundigungen 463
b) Empfehlung eines risikoadäquaten Versicherungsprodukts 464
c) Unterrichtung über wesentliche Qualitätseigenschaften 465
6. Vertragslaufbezogene Betreuungspflichten informationeller Art 466
a) Dogmatische Herleitung 466
XXV
b) Umfang und Grenzen der geschuldeten
Betreuungsmaßnahmen 467
VI. Ergebnis 469
§ 13 Zusammenfassung 471
Literaturverzeichnis 489
XXVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ihle, Jörg 1971- |
author_GND | (DE-588)1079495703 |
author_facet | Ihle, Jörg 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Ihle, Jörg 1971- |
author_variant | j i ji |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021631388 |
classification_rvk | PE 530 |
ctrlnum | (OCoLC)180021066 (DE-599)BVBBV021631388 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02305nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021631388</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060627s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N18,0371</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979290678</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830023995</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2399-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830023999</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2399-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830023999</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180021066</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021631388</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ihle, Jörg</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1079495703</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Informationsschutz des Versicherungsnehmers</subfield><subfield code="c">Jörg Ihle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovac</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 532 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm, 731 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114016-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063204-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137895-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versicherungsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137895-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Versicherungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063204-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114016-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019661745</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2399-5.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846285</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021631388 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:57:14Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3830023995 9783830023999 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846285 |
oclc_num | 180021066 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-188 |
physical | XXVI, 532 S. 210 mm x 150 mm, 731 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovac |
record_format | marc |
series | Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht |
series2 | Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht |
spelling | Ihle, Jörg 1971- Verfasser (DE-588)1079495703 aut Der Informationsschutz des Versicherungsnehmers Jörg Ihle Hamburg Kovac 2006 XXVI, 532 S. 210 mm x 150 mm, 731 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht 8 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd rswk-swf Versicherungsvertrag (DE-588)4063204-0 gnd rswk-swf Versicherungsmarkt (DE-588)4137895-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Versicherungsmarkt (DE-588)4137895-7 s Versicherungsvertrag (DE-588)4063204-0 s Informationspflicht (DE-588)4114016-3 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht 8 (DE-604)BV019661745 8 text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2399-5.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ihle, Jörg 1971- Der Informationsschutz des Versicherungsnehmers Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd Versicherungsvertrag (DE-588)4063204-0 gnd Versicherungsmarkt (DE-588)4137895-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4114016-3 (DE-588)4063204-0 (DE-588)4137895-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Informationsschutz des Versicherungsnehmers |
title_auth | Der Informationsschutz des Versicherungsnehmers |
title_exact_search | Der Informationsschutz des Versicherungsnehmers |
title_exact_search_txtP | Der Informationsschutz des Versicherungsnehmers |
title_full | Der Informationsschutz des Versicherungsnehmers Jörg Ihle |
title_fullStr | Der Informationsschutz des Versicherungsnehmers Jörg Ihle |
title_full_unstemmed | Der Informationsschutz des Versicherungsnehmers Jörg Ihle |
title_short | Der Informationsschutz des Versicherungsnehmers |
title_sort | der informationsschutz des versicherungsnehmers |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd Versicherungsvertrag (DE-588)4063204-0 gnd Versicherungsmarkt (DE-588)4137895-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Informationspflicht Versicherungsvertrag Versicherungsmarkt Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2399-5.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019661745 |
work_keys_str_mv | AT ihlejorg derinformationsschutzdesversicherungsnehmers |