Stammbäume der Technik: Einführung in die Systematik und Geschichte technischer Innovationen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremen
MontAurum Verl.
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 304 - 310 |
Beschreibung: | XVIII, 320 S. graph. Darst. 28 cm |
ISBN: | 3937729097 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021631317 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170118 | ||
007 | t | ||
008 | 060627s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 977311651 |2 DE-101 | |
020 | |a 3937729097 |9 3-937729-09-7 | ||
035 | |a (OCoLC)179811611 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021631317 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-898 |a DE-29T |a DE-210 |a DE-634 |a DE-473 | ||
084 | |a MS 4850 |0 (DE-625)123719: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 8700 |0 (DE-625)159631: |2 rvk | ||
084 | |a 600 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brandis, Curt |d 1926- |e Verfasser |0 (DE-588)131372351 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stammbäume der Technik |b Einführung in die Systematik und Geschichte technischer Innovationen |c Curt Brandis |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bremen |b MontAurum Verl. |c 2005 | |
300 | |a XVIII, 320 S. |b graph. Darst. |c 28 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 304 - 310 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Grundlage |0 (DE-588)4158388-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technischer Fortschritt |0 (DE-588)4059252-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundlage |0 (DE-588)4158388-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Technischer Fortschritt |0 (DE-588)4059252-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846215&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846215 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135428947705856 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIII TABELLENVERZEICHNIS XVMI
EINLEITUNG 1 EINLEITUNG 2 WELCHE EINTEILUNG WURDE BEI DEN STAMMBAEUMEN
GEWAEHLT? 3 WAS IST EINE INNOVATION UND WIE ENTSTEHT SIE? 5 AUSWERTUNG 5
DIE GRUNDLAGEN 7 DIE KRAFTUEBERSETZUNG 8 EINLEITUNG 8 LINIE 1: DIE
ENTWICKLUNGSSTUFEN DER ROTATORISCHEN UEBERSETZUNG 10 DER HEBEL 10 DIE
HASPEL 10 DIE KURBEL 11 DAS TRETRAD 11 DER GOEPEL 11 DAS WASSERRAD 12 DIE
WASSERTURBINEN 12 DIE WINDMUEHLE 12 DAS GETRIEBE 12 DAS SCHALTGETRIEBE 13
DAS SCHNECKENGETRIEBE 13 DAS REIBRADGETRIEBE 13 DIE GELENKGETRIEBE 13
LINIE 2: DIE TRANSLATORISCHE UEBERSETZUNG 14 DER KEIL 14 DER FLASCHENZUG
14 DAS KATAPULT 15 DER KRAN 15 LINIE 3: DIE ELEKTRISCHE UEBERSETZUNG 15
DER TRANSFORMATOR 15 LINIE4: DIE HYDRAULISCHE UEBERSETZUNG 16 DIE
ENTWICKLUNGSSTUFEN DER HYDRAULISCHEN UEBERSETZUNG 16 INTERDEPENDENZEN UND
POTENTIAL 16 DIE WAERMEKRAFT 18 EINLEITUNG 18 DER ATMOSPHAERISCHE DRUCK 18
DAS GASGESETZ 18 LINIE 1: DER DAMPF 19 DER PAPIN SCHE DAMPFTOPF 20 DIE
DAMPFPUMPE 20 DIE ATMOSPHAERISCHE DAMPFMASCHINE 20 DIE DOPPELTWIRKENDE
DAMPFMASCHINE 21 DIE HOCHDRUCKDAMPFMASCHINE 21 DIE DAMPFTURBINE 22 LINIE
2: DIE VERBRENNUNGSGASE 22 DER EXPLOSIONSMOTOR 23 DER 4-TAKT-MOTOR 23
DER SCHNELLLAUFENDE 4-TAKT-MOTOR 24 DER DIESELMOTOR 24 DER
DREHKOLBENMOTOR 24 DIE GASTURBINEN 24 DAS STRAHLTRIEBWERK 25 DAS
RAKETENTRIEBWERK 26 DIE FLAMMENLOSE VERBRENNUNG 26 LINIE 3: DER
HEISSLUFTMOTOR UND DIE VERDUNSTUNGSKUEHLUNG 27 DER HEISSLUFTMOTOR 27
VERDUNSTUNGSKUEHLUNG 27 DIE KAELTEMASCHINE 27 DAS KLIMAGERAET 28 DIE
WAERMEPUMPE 28 INTERDEPENDENZEN UND POTENTIAL 29 DIE ELEKTRIZITAET 31
EINLEITUNG 31 DER KONDENSATOR 32 DER BLITZABLEITER 32 LINIE 1: DER
SCHWACHSTROM 32 DIE VOLTA SCHE SAEULE 32 DIE BATTERIE 33 DIE PHOTOVOLTAIK
33 DIESENSORIK 33 DIE ELEKTRONIK 34 LINIE 2: DER STARKSTROM 34
GLEICHSTROM 35 DER GLEICHRICHTER 35 GALVANIK 35 DER LICHTBOGEN 36 DER
LICHTBOGENOFEN 36 DAS LICHTBOGENSCHWEISSEN 36 DIE GLUEHBIRNE 36 DIE
LEUCHTSTOFFROEHRE 37 DIE ELEKTROHEIZUNG 37 DAS ELEKTRISCHE
WIDERSTANDSSCHWEISSEN 37 DER ELEKTRISCHE MAGNETISMUS 38 DIE INDUKTION 38
DER MAGNETELEKTRISCHE GENERATOR 38 DER ELEKTROMOTOR 39 DAS
DYNAMOELEKTRISCHE PRINZIP 39 DER DREH- UND WECHSELSTROM 39 DER
LINEARMOTOR 40 DER DAUERMAGNET-MOTOR 40 DIE ELEKTRISCHE
ENERGIEUEBERTRAGUNG 41 DER TRANSFORMATOR 41 DIE UEBERLANDLEITUNG 41 DIE
SUPRALEITUNG 42 INTERDEPENDENZEN UND POTENTIAL 42 DIE OPTIK 44
EINLEITUNG 44 LINIE 1: DIE SICHTBAREN LICHTWELLEN 45 DIE LINSE, DIE LUPE
UND DAS BRENNGLAS 46 DIE BRILLE 46 DAS MIKROSKOP 46 DAS FERNROHR 47 DER
SPIEGEL 47 DAS SPIEGELTELESKOP 48 DIE GLASFASEROPTIK 48 DER LASER 49
LINIE 2: DIE ELEKTROMAGNETISCHEN WELLEN 50 DER BILDWANDLER 50 DIE
MAGNETISCHE LINSE 51 DAS ELEKTRONENMIKROSKOP 51 WEITERE ENTWICKLUNGEN
VON ELEKTRONENMIKROSKOPEN 51 DAS ROENTGENGERAET 52 DAS RADAR 53 DAS
RADIOTELESKOP 53 LINIE 3: DIE INFRAROTWELLEN 53 DAS NACHTSICHTGERAET 53
INTERDEPENDENZEN UND POTENTIAL 54 DIE ENERGIE 57 DIE ENERGIE 58 DAS
UMFELD 61 DIETEXTILTECHNIK 62 EINLEITUNG 62 LINIE 1: DAS GARN 63 DAS
PARALLELISIEREN 63 DIE KARDE/KREMPEL 63 DIE HANDSPINDEL 64 DAS SPINNRAD
64 DIE SPINNMASCHINE 65 DAS OPEN-END-SPINNEN 65 DAS ZWIRNEN 66 DIE
STRECKEN 66 DER FLYER 66 DASNITSCHELN 67 LINIE 2: DAS WEBEN 67 DAS
RUECKENBANDWEBGERAET 67 DER GEWICHTSWEBSTUHL 68 DER SCHNELLSCHUETZ 68 DER
MECHANISCHE WEBSTUHL 69 DER SCHUETZENLOSE WEBSTUHL 69 DAS STRICKEN UND
WIRKEN 69 DIE NON-WOVEN 70 DAS STICKEN 70 LINIE 3: DIE KONFEKTIONIERUNG
71 DIE NADEL 71 DIE NAEHMASCHINE 71 DIE SCHERE 71 LINIE 4: DIE
TEXTILVEREDELUNG 71 DAS FAERBEN 72 DAS DRUCKEN 72 DAS APPRETIEREN UND
BESCHICHTEN 73 DIE MERCERISATION 73 DAS WALKEN 73 DIE SCHMELZE 74
INTERDEPENDENZEN UND POTENTIAL 74 DIELANDMASCHINENTECHNIK 76 EINLEITUNG
76 DIE ANTRIEBS- UND ZUGMASCHINEN 76 LINIE 1: BODENBEARBEITUNGSMASCHINEN
78 DAS WENDEN 78 DER PFLUG 78 DER SCHWENKPFLUG 79 DER GRUBBER 79 DIE
HACKE UND DIE HARKE 79 DIE EGGE 79 DIE WALZE 79 WALZEN MIT STACHELN 80
DIE WALZENEGGEN 80 DIE FRAESE 80 DIE KREISELEGGE 80 LINIE 2: DIE
PFLANZENBEARBEITUNGSMASCHINEN 80 DAS SAEEN UND PFLANZEN 81 DIE
DRILLMASCHINE 81 DIE PFLANZMASCHINE 81 DIE PFLANZENPFLEGE 81 DIE
HACKMASCHINE 81 DAS VERTEILEN 82 DER STALLDUENGERSTREUER 82 DIE STREUER
82 DIE SPRITZMASCHINE 82 DIE BEWAESSERUNG 83 DIE BEREGNUNG 83 DIE
TROPFBEWAESSERUNG 83 LINIE 3: DIE ERNTE 83 DAS SCHNEIDEN 84 DER
MAEHDRESCHER 85 DER GRASMAEHER 85 DER FELDHAECKSLER 85 DAS AUFBEREITEN 86
DER DRESCHFLEGEL 86 DER DRESCHSCHLITTEN 86 DIE DRESCHTROMMEL 86 DIE
REINIGUNG 87 DAS FOERDERN 87 DER HEUWENDER 87 DER ZETTER 87 DIE PRESSE 88
TRANSPORTEINRICHTUNGEN 88 LADEWAGEN 88 DIE HACKFRUCHTERNTE 88 DAS
PFLUECKEN 89 LINIE 4: DIE HOFWIRTSCHAFT 90 DIE HAECKSELSCHERE 90 DAS
MAHLEN 90 DAS MELKEN 91 ZUSAMMENFASSUNG 92 INTERDEPENDENZEN UND
POTENTIAL 92 DIE BAUTECHNIK 94 EINLEITUNG 94 LINIE 1: BAUMATERIAL 95 DAS
HOLZ 95 DER NATURSTEIN 95 DER ZIEGEL 95 DER MOERTEL 96 DER ZEMENT 96 DER
STAHLBETON 96 DER ASPHALT 97 DER KUNSTSTOFF 97 DAS KUPFER UND DAS BLEI
97 DAS EISEN 98 DAS FENSTERGLAS 98 LINIE 2: DIE BAUKOMPONENTEN 98 DIE
STUETZE 98 DIE SPUNDWAND 98 DER BALKEN 99 DAS FACHWERK 99 DER BOGEN 100
DAS GEWOELBE 101 DIE HAENGEKONSTRUKTION 102 DIE BAUTEN 102 DIE
WASSERVERSORGUNG 103 DER TUNNELBAU 104 DER STAUDAMM- UND KANALBAU 105
DER STRASSENBAU 106 INTERDEPENDENZEN UND POTENTIAL 107 DIE
METALLGEWINNUNG 109 LINIE 1: DIE METALLGEWINNUNG 109 DIE WAESCHE 109 DIE
TOEPFER- UND SCHACHTOEFEN 110 DIE NASSVERHUETTUNG 110 DIE ELEKTROLYSE 111
LINIE 2: DIE EISEN- UND STAHLGEWINNUNG 112 DIE EISENGEWINNUNG 112 DER
HOCHOFEN 113 DIE DIREKTREDUKTION 114 DIE STAHLGEWINNUNG UND
STAHLVERFORMUNG 115 DER TIEGELSTAHL 115 DAS FRISCHEN 115 DER PUDDELSTAHL
116 DAS WINDFRISCHVERFAHREN 116 DER SIEMENS-MARTIN-OFEN 116 DER
LICHTBOGENOFEN 117 DAS SCHMIEDEN UND WALZEN 117 METALLE 118 NEUE
WERKSTOFFE 118 DIE SINTERMETALLE 119 DIE VERBUNDWERKSTOFFE 119 DIE
KERAMISCHEN WERKSTOFFE 120 INTERDEPENDENZEN UND POTENTIAL 120 DIE
BEARBEITUNGSTECHNIK 122 LINIE 1: URFORMEN 123 LINIE 2: UMFORMEN 124
LINIE 3: ZERTEILENDE MASCHINEN 125 LINIE 4: TRENNEN 126 LINIE 5:
ABTRAGENDE VERFAHREN 128 LINIE 6: FUEGEN 129 LINIE 7: MESSEN 131 LINIE 8:
HANDHABUNG 132 INTERDEPENDENZEN UND POTENTIAL 133 DIE CHEMISCHE
VERFAHRENSTECHNIK 136 EINLEITUNG 136 LINIE 1: DIE ANORGANISCHE CHEMIE
137 DIE SYNTHESE DER SCHWEFELSAEURE 137 DIE SODA-SYNTHESE 138 DIE
AMMONIAK-SYNTHESE 139 DIE SALPETERSAEURE-SYNTHESE 139 LINIE 2: DIE
ORGANISCHE CHEMIE 141 DIE TROCKENDESTILLATION VON KOHLE 141 DIE
KOHLEHYDRIERUNG 142 DIE TEERCHEMIE/TEERFARBSTOFFE 142 MEDIKAMENTE AUS
TEER 143 DIE PETROCHEMIE 143 DESTILLATION VON ROHOEL 144 DIE
KUNSTSTOFFCHEMIE 145 KUNSTSTOFFE AUS BIOLOGISCHEN GRUNDSTOFFEN 147
KUNSTSTOFFE AUS CHEMISCHEN GRUNDSTOFFEN 147 DIE KONSTRUKTION VON
ORGANISCHEN VERBINDUNGEN 148 DIE SPRENGSTOFFE 150 LINIE 3: DIE
PHYSIKALISCHE CHEMIE 150 DIE STRAHLENCHEMIE 150 DIE KERNSPALTUNG 151 DIE
KERNKRAFTWERKE 152 DIE KERNFUSION 153 INTERDEPENDENZEN UND POTENTIAL 154
DER TRANSPORT 157 DIE LANDVERKEHRSTECHNIK 158 EINLEITUNG 158 LINIE 1:
DER INDIVIDUALVERKEHR 160 DER SCHLITTEN, DIE SCHLEIFE 160 DAS RAD, DER
WAGEN 160 DIE QUADERRAEDER 161 DAS PFERDE- UND OCHSENGESCHIRR 161 DAS
HUFEISEN 161 DER DAMPFWAGEN 161 DAS AUTOMOBIL 162 DAS ELEKTROMOBIL 163
DAS GLEISKETTENFAHRZEUG 164 DAS FAHRRAD 164 DAS MOTORRAD 164 LINIE 2:
DER GEBUNDENE ODER MASSENVERKEHR 164 DIE SCHIENE 164 DIE PFERDEBAHN 166
DIE DAMPFLOKOMOTIVE 166 DIE ELEKTROLOK UND DIE DIESELLOK 167 DIE
STRASSENBAHN 167 DIE MAGNETSCHWEBEBAHN 168 DIE SIGNALTECHNIK 168 DIE
STANDSEILBAHN 169 DIE SEILBAHN 169 DER AUFZUG 169 TRANSPORTBAENDER 170
DIE ROLLTREPPE 170 DAS FAHRERLOSE FAHRZEUG 170 INTERDEPENDENZEN UND
POTENTIAL 171 DIE SCHIFFBAUTECHNIK 173 EINLEITUNG 173 LINIE 1: BOOTS-
UND SCHIFFSKOERPER 173 DAS FELLBOOT 174 DER EINBAUM 174 DAS PAPYRUSBOOT
174 DAS PLANKENBOOT 175 DAS KIELBOOT 175 DER STAHLSCHIFFBAU 175 DAS
TRAGFLAECHENBOOT UND DAS LUFTKISSENFAHRZEUG 176 DER KATAMARAN 177 DAS
UNTERSEEBOOT 177 DAS DOCK 178 DIE BOHRINSEL 178 LINIE 2: DER ANTRIEB 179
DAS PADDEL UND DAS RUDER 179 DAS SEGEL 180 DER FLETTNER-ROTOR 180 DER
MECHANISCHE ANTRIEB 180 DER PROPELLER 181 VERSTELLBARE PROPELLER 182
DERVOITH-SCHNEIDER-PROPELLER 182 SCHWENKBARE PROPELLER 182 DER
WASSERSTRAHLANTRIEB 183 DER KAVI-STREAM ANTRIEB 183 DAMPFMASCHINEN 183
DIESELMOTOREN 183 GASTURBINEN 183 DIE RUDERMASCHINE 184 LINIE 3: DIE
NAVIGATION 184 DIE SEEKARTE 185 DER KOMPASS 185 DER KREISELKOMPASS 185
DER JAKOBSSTAB UND DER SEXTANT 186 DIE SATELLITENNAVIGATION 187 DIE
ELEKTRISCHE ORTUNG 187 INTERDEPENDENZEN UND POTENTIAL 188 DIE
LUFTFAHRTTECHNIK 190 EINLEITUNG 190 DER HEISSLUFTBALLON 190 DER AUFTRIEB
190 DER STAMMBAUM 192 DIE BALLONE UND ZEPPELINE 192 DIE GLEITER 192 DAS
SEGELFLUGZEUG UND DER FLUGDRACHEN 193 DAS MOTORFLUGZEUG 193 DAS
GANZMETALLFLUGZEUG 194 DIE VERBUNDWERKSTOFFE 195 DAS
STRAHLTRIEBWERKSFLUGZEUG 195 DAS RAKETENFLUGZEUG 196 DER HUBSCHRAUBER
196 DAS BODENEFFEKTGERAET 197 DIE NAVIGATIONSHILFEN 197 DER AUTOPILOT 199
INTERDEPENDENZEN UND POTENTIAL 199 DIE RAUMFAHRTTECHNIK 201 EINLEITUNG
201 DIE UEBERWINDUNG DER ERDANZIEHUNG 201 DER WAERMESCHUTZ DES FLUGKOERPERS
202 DER MENSCH IM LUFTLEEREN RAUM 203 DER STAMMBAUM RAUMFAHRTTECHNIK 203
DIE FEUERWERKSRAKETE 203 DAS RAKETENTRIEBWERK 204 DIE EINSTUFEN-RAKETE
204 DIE TREIBSTOFFE 205 DIE SCRAMJETS 206 DIE MEHRSTUFEN-RAKETE 206 DIE
SATELLITEN 207 DIE BEMANNTE RAUMFAHRT 207 DER MENSCH IM FREIEN RAUM 208
DIE SONDEN AUF PLANETEN 208 DER SHUTTLE 209 DIE RAUMSTATION 209
INTERDEPENDENZEN UND POTENTIAL 210 DIE INFORMATION 213 DIE DRUCKTECHNIK
214 EINLEITUNG 214 DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES DRUECKENS 214 LINIE 1:
DIE DRUCKVERFAHREN 216 DER TIEFDRUCK 216 DER HOCHDRUCK 216 DER
FLACHDRUCK 217 DER OFFSETDRUCK 217 DER LICHTDRUCK 218 DER SIEBDRUCK 218
DER MEHRFARBENDRUCK 219 NEUERE DRUCKVERFAHREN 219 LINIE 2: DIE
SATZVERFAHREN 219 DER HANDSATZ 220 DER MASCHINENSATZ 220 DIE STEREOTYPIE
221 DIE GRAVUR UND DIE AETZUNG 221 DER FOTOSATZ 221 DER COMPUTER- BZW.
LICHTSATZ 222 LINIE 3: DIE DRUCKMASCHINEN 223 DIE DRUCKPRESSE 224 DIE
ZYLINDERDRUCKPRESSE 224 DIE ROTATIONSPRESSE 224 DIE
ROTATIONSDRUCKMASCHINE 225 DIE OFFSETDRUCKMASCHINE 225 DIE TIEF- UND
FLACHDRUCKMASCHINEN 225 DIE SCHREIBMASCHINE 226 DER TINTENSTRAHLDRUCKER
UND DER LASERDRUCKER 226 INTERDEPENDENZEN UND POTENTIAL 227 DIE
FOTOTECHNIK 229 EINLEITUNG 229 LINIE 1: DIE CHEMISCHE BILDENTSTEHUNG UND
DIE BILDTRAEGER 229 DAS SILBERNITRAT 229 DAS NASSFOTO 230 DIE
DAGUERREOTOPIE 230 DAS POSITIV-NEGATIV-VERFAHREN 231 DAS
TROCKENVERFAHREN UND DIE PANCHROMATISCHE PLATTE 231 DER ROLLFILM 231 DAS
FARBFOTO 231 DIE FOTOKOPIE 232 DAS SOFORTBILDVERFAHREN 233 DIE
FOTOTECHNISCHE DRUCKPLATTE 233 DAS MAGNETBAND 233 LINIE 2:
KAMERA/WIEDERGABEGERAETE 234 DIE CAMERA OBSCURA 234 DIE ERSTEN KAMERAS
234 DIE FOTOBOX 235 DER VERSCHLUSS 235 DIE KLEINBILD- UND
SPIEGELREFLEX-KAMERA 236 DIE AUTOMATISCHE KAMERA 236 DIE
SOFORTBILD-KAMERA 237 DIE LATERNA MAGICA (PROJEKTOREN) 237 DIE
KINEMATOGRAFIE 237 DER TONFILM 239 DAS NADELTONVERFAHREN 239 DAS
LICHTTONVERFAHREN 239 DAS MAGNETTONVERFAHREN 239 DAS VIDEO 239 DAS
STILLVIDEO 240 DAS SCANNEN 240 DIE HOLOGRAPHIE 240 INTERDEPENDENZEN UND
POTENTIAL 241 DIE NACHRICHTENTECHNIK 243 EINLEITUNG 243 DIE CODIERUNG
243 LINIE 1: DIE GERAETE DER NACHRICHTENUEBERMITTLUNG 246 DER OPTISCHE
TELEGRAF 246 DIE ELEKTRISCHE TELEGRAFIE 246 DER FERNSCHREIBER 248 DER
BILDTELEGRAF 248 DAS TELEFON 249 DIE DRAHTLOSE TELEGRAFIE 251 DIE
VERSTAERKERROEHRE 251 DAS RADIO 253 DER HELLSCHREIBER 253 DAS FERNSEHEN
(DIE STETIGE BILDUEBERTRAGUNG) 253 DIE NIPKOW-SCHEIBE 253 DIE BRAUN SCHE
ROEHRE (KATHODENSTRAHLROEHRE) 255 DAS FARBFERNSEHEN 256 LINIE 2: DIE
UEBERTRAGUNG VON NACHRICHTEN 256 DRAHT 257 BREITBAND 257 DAS KOAXIALKABEL
257 DIE LICHTLEITER 258 DIE DRAHTLOSE UEBERTRAGUNG 258 DIE UEBERTRAGUNG
MIT SATELLITEN 258 DIE UEBERTRAGUNG MIT LASER ODER IM STROMNETZ 259 DAS
INTERNET 259 INTERDEPENDENZEN UND POTENTIAL 260 DIE
DATENVERARBEITUNGSTECHNIK 262 EINLEITUNG 262 DAS RECHNEN 262 DER
RECHENSCHIEBER 263 DASDUALE ZAHLENSYSTEM 263 DIE RECHENMASCHINE 264
LINIE 1: DER MECHANISCHE RECHNER 265 DIE TABELLIERMASCHINE 266 DER
KURVENINTEGRATOR 266 DIE LOCHKARTE 266 DER MIKROFILM 267 LINIE 2: DIE
ELEKTRISCHEN RECHNER 267 DER DIGITALRECHNER 268 DER ELEKTRONISCHE
RECHNER 269 DER CHIP 270 DER MIKROPROZESSOR 270 DER TRANSPUTER 271 DIE
VERNETZUNG 271 DER QUANTENRECHNER 271 DIE OPTISCHE COMPUTERTECHNOLOGIE
272 DER MAGNETTROMMELSPEICHER 273 ZUSAMMENFASSUNG 274 INTERDEPENDENZEN
UND POTENTIAL 274 SCHLUSS 277 SCHLUSS 278 ZEITLICHE
ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE 278 REGIONALE ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE 282
ENTSTEHUNGSMOTIVATION VON ERFINDUNGEN 284 DAS ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNGSPOTENTIAL 285 ANHANG 287 INNOVATIONEN 288
LITERATURVERZEICHNIS 304 VERZEICHNIS DER INVENTUREN 311
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIII TABELLENVERZEICHNIS XVMI
EINLEITUNG 1 EINLEITUNG 2 WELCHE EINTEILUNG WURDE BEI DEN STAMMBAEUMEN
GEWAEHLT? 3 WAS IST EINE INNOVATION UND WIE ENTSTEHT SIE? 5 AUSWERTUNG 5
DIE GRUNDLAGEN 7 DIE KRAFTUEBERSETZUNG 8 EINLEITUNG 8 LINIE 1: DIE
ENTWICKLUNGSSTUFEN DER ROTATORISCHEN UEBERSETZUNG 10 DER HEBEL 10 DIE
HASPEL 10 DIE KURBEL 11 DAS TRETRAD 11 DER GOEPEL 11 DAS WASSERRAD 12 DIE
WASSERTURBINEN 12 DIE WINDMUEHLE 12 DAS GETRIEBE 12 DAS SCHALTGETRIEBE 13
DAS SCHNECKENGETRIEBE 13 DAS REIBRADGETRIEBE 13 DIE GELENKGETRIEBE 13
LINIE 2: DIE TRANSLATORISCHE UEBERSETZUNG 14 DER KEIL 14 DER FLASCHENZUG
14 DAS KATAPULT 15 DER KRAN 15 LINIE 3: DIE ELEKTRISCHE UEBERSETZUNG 15
DER TRANSFORMATOR 15 LINIE4: DIE HYDRAULISCHE UEBERSETZUNG 16 DIE
ENTWICKLUNGSSTUFEN DER HYDRAULISCHEN UEBERSETZUNG 16 INTERDEPENDENZEN UND
POTENTIAL 16 DIE WAERMEKRAFT 18 EINLEITUNG 18 DER ATMOSPHAERISCHE DRUCK 18
DAS GASGESETZ 18 LINIE 1: DER DAMPF 19 DER PAPIN'SCHE DAMPFTOPF 20 DIE
DAMPFPUMPE 20 DIE ATMOSPHAERISCHE DAMPFMASCHINE 20 DIE DOPPELTWIRKENDE
DAMPFMASCHINE 21 DIE HOCHDRUCKDAMPFMASCHINE 21 DIE DAMPFTURBINE 22 LINIE
2: DIE VERBRENNUNGSGASE 22 DER EXPLOSIONSMOTOR 23 DER 4-TAKT-MOTOR 23
DER SCHNELLLAUFENDE 4-TAKT-MOTOR 24 DER DIESELMOTOR 24 DER
DREHKOLBENMOTOR 24 DIE GASTURBINEN 24 DAS STRAHLTRIEBWERK 25 DAS
RAKETENTRIEBWERK 26 DIE FLAMMENLOSE VERBRENNUNG 26 LINIE 3: DER
HEISSLUFTMOTOR UND DIE VERDUNSTUNGSKUEHLUNG 27 DER HEISSLUFTMOTOR 27
VERDUNSTUNGSKUEHLUNG 27 DIE KAELTEMASCHINE 27 DAS KLIMAGERAET 28 DIE
WAERMEPUMPE 28 INTERDEPENDENZEN UND POTENTIAL 29 DIE ELEKTRIZITAET 31
EINLEITUNG 31 DER KONDENSATOR 32 DER BLITZABLEITER 32 LINIE 1: DER
SCHWACHSTROM 32 DIE VOLTA'SCHE SAEULE 32 DIE BATTERIE 33 DIE PHOTOVOLTAIK
33 DIESENSORIK 33 DIE ELEKTRONIK 34 LINIE 2: DER STARKSTROM 34
GLEICHSTROM 35 DER GLEICHRICHTER 35 GALVANIK 35 DER LICHTBOGEN 36 DER
LICHTBOGENOFEN 36 DAS LICHTBOGENSCHWEISSEN 36 DIE GLUEHBIRNE 36 DIE
LEUCHTSTOFFROEHRE 37 DIE ELEKTROHEIZUNG 37 DAS ELEKTRISCHE
WIDERSTANDSSCHWEISSEN 37 DER ELEKTRISCHE MAGNETISMUS 38 DIE INDUKTION 38
DER MAGNETELEKTRISCHE GENERATOR 38 DER ELEKTROMOTOR 39 DAS
DYNAMOELEKTRISCHE PRINZIP 39 DER DREH- UND WECHSELSTROM 39 DER
LINEARMOTOR 40 DER DAUERMAGNET-MOTOR 40 DIE ELEKTRISCHE
ENERGIEUEBERTRAGUNG 41 DER TRANSFORMATOR 41 DIE UEBERLANDLEITUNG 41 DIE
SUPRALEITUNG 42 INTERDEPENDENZEN UND POTENTIAL 42 DIE OPTIK 44
EINLEITUNG 44 LINIE 1: DIE SICHTBAREN LICHTWELLEN 45 DIE LINSE, DIE LUPE
UND DAS BRENNGLAS 46 DIE BRILLE 46 DAS MIKROSKOP 46 DAS FERNROHR 47 DER
SPIEGEL 47 DAS SPIEGELTELESKOP 48 DIE GLASFASEROPTIK 48 DER LASER 49
LINIE 2: DIE ELEKTROMAGNETISCHEN WELLEN 50 DER BILDWANDLER 50 DIE
MAGNETISCHE LINSE 51 DAS ELEKTRONENMIKROSKOP 51 WEITERE ENTWICKLUNGEN
VON ELEKTRONENMIKROSKOPEN 51 DAS ROENTGENGERAET 52 DAS RADAR 53 DAS
RADIOTELESKOP 53 LINIE 3: DIE INFRAROTWELLEN 53 DAS NACHTSICHTGERAET 53
INTERDEPENDENZEN UND POTENTIAL 54 DIE ENERGIE 57 DIE ENERGIE 58 DAS
UMFELD 61 DIETEXTILTECHNIK 62 EINLEITUNG 62 LINIE 1: DAS GARN 63 DAS
PARALLELISIEREN 63 DIE KARDE/KREMPEL 63 DIE HANDSPINDEL 64 DAS SPINNRAD
64 DIE SPINNMASCHINE 65 DAS OPEN-END-SPINNEN 65 DAS ZWIRNEN 66 DIE
STRECKEN 66 DER FLYER 66 DASNITSCHELN 67 LINIE 2: DAS WEBEN 67 DAS
RUECKENBANDWEBGERAET 67 DER GEWICHTSWEBSTUHL 68 DER SCHNELLSCHUETZ 68 DER
MECHANISCHE WEBSTUHL 69 DER SCHUETZENLOSE WEBSTUHL 69 DAS STRICKEN UND
WIRKEN 69 DIE NON-WOVEN 70 DAS STICKEN 70 LINIE 3: DIE KONFEKTIONIERUNG
71 DIE NADEL 71 DIE NAEHMASCHINE 71 DIE SCHERE 71 LINIE 4: DIE
TEXTILVEREDELUNG 71 DAS FAERBEN 72 DAS DRUCKEN 72 DAS APPRETIEREN UND
BESCHICHTEN 73 DIE MERCERISATION 73 DAS WALKEN 73 DIE SCHMELZE 74
INTERDEPENDENZEN UND POTENTIAL 74 DIELANDMASCHINENTECHNIK 76 EINLEITUNG
76 DIE ANTRIEBS- UND ZUGMASCHINEN 76 LINIE 1: BODENBEARBEITUNGSMASCHINEN
78 DAS WENDEN 78 DER PFLUG 78 DER SCHWENKPFLUG 79 DER GRUBBER 79 DIE
HACKE UND DIE HARKE 79 DIE EGGE 79 DIE WALZE 79 WALZEN MIT STACHELN 80
DIE WALZENEGGEN 80 DIE FRAESE 80 DIE KREISELEGGE 80 LINIE 2: DIE
PFLANZENBEARBEITUNGSMASCHINEN 80 DAS SAEEN UND PFLANZEN 81 DIE
DRILLMASCHINE 81 DIE PFLANZMASCHINE 81 DIE PFLANZENPFLEGE 81 DIE
HACKMASCHINE 81 DAS VERTEILEN 82 DER STALLDUENGERSTREUER 82 DIE STREUER
82 DIE SPRITZMASCHINE 82 DIE BEWAESSERUNG 83 DIE BEREGNUNG 83 DIE
TROPFBEWAESSERUNG 83 LINIE 3: DIE ERNTE 83 DAS SCHNEIDEN 84 DER
MAEHDRESCHER 85 DER GRASMAEHER 85 DER FELDHAECKSLER 85 DAS AUFBEREITEN 86
DER DRESCHFLEGEL 86 DER DRESCHSCHLITTEN 86 DIE DRESCHTROMMEL 86 DIE
REINIGUNG 87 DAS FOERDERN 87 DER HEUWENDER 87 DER ZETTER 87 DIE PRESSE 88
TRANSPORTEINRICHTUNGEN 88 LADEWAGEN 88 DIE HACKFRUCHTERNTE 88 DAS
PFLUECKEN 89 LINIE 4: DIE HOFWIRTSCHAFT 90 DIE HAECKSELSCHERE 90 DAS
MAHLEN 90 DAS MELKEN 91 ZUSAMMENFASSUNG 92 INTERDEPENDENZEN UND
POTENTIAL 92 DIE BAUTECHNIK 94 EINLEITUNG 94 LINIE 1: BAUMATERIAL 95 DAS
HOLZ 95 DER NATURSTEIN 95 DER ZIEGEL 95 DER MOERTEL 96 DER ZEMENT 96 DER
STAHLBETON 96 DER ASPHALT 97 DER KUNSTSTOFF 97 DAS KUPFER UND DAS BLEI
97 DAS EISEN 98 DAS FENSTERGLAS 98 LINIE 2: DIE BAUKOMPONENTEN 98 DIE
STUETZE 98 DIE SPUNDWAND 98 DER BALKEN 99 DAS FACHWERK 99 DER BOGEN 100
DAS GEWOELBE 101 DIE HAENGEKONSTRUKTION 102 DIE BAUTEN 102 DIE
WASSERVERSORGUNG 103 DER TUNNELBAU 104 DER STAUDAMM- UND KANALBAU 105
DER STRASSENBAU 106 INTERDEPENDENZEN UND POTENTIAL 107 DIE
METALLGEWINNUNG 109 LINIE 1: DIE METALLGEWINNUNG 109 DIE WAESCHE 109 DIE
TOEPFER- UND SCHACHTOEFEN 110 DIE NASSVERHUETTUNG 110 DIE ELEKTROLYSE 111
LINIE 2: DIE EISEN- UND STAHLGEWINNUNG 112 DIE EISENGEWINNUNG 112 DER
HOCHOFEN 113 DIE DIREKTREDUKTION 114 DIE STAHLGEWINNUNG UND
STAHLVERFORMUNG 115 DER TIEGELSTAHL 115 DAS FRISCHEN 115 DER PUDDELSTAHL
116 DAS WINDFRISCHVERFAHREN 116 DER SIEMENS-MARTIN-OFEN 116 DER
LICHTBOGENOFEN 117 DAS SCHMIEDEN UND WALZEN 117 METALLE 118 NEUE
WERKSTOFFE 118 DIE SINTERMETALLE 119 DIE VERBUNDWERKSTOFFE 119 DIE
KERAMISCHEN WERKSTOFFE 120 INTERDEPENDENZEN UND POTENTIAL 120 DIE
BEARBEITUNGSTECHNIK 122 LINIE 1: URFORMEN 123 LINIE 2: UMFORMEN 124
LINIE 3: ZERTEILENDE MASCHINEN 125 LINIE 4: TRENNEN 126 LINIE 5:
ABTRAGENDE VERFAHREN 128 LINIE 6: FUEGEN 129 LINIE 7: MESSEN 131 LINIE 8:
HANDHABUNG 132 INTERDEPENDENZEN UND POTENTIAL 133 DIE CHEMISCHE
VERFAHRENSTECHNIK 136 EINLEITUNG 136 LINIE 1: DIE ANORGANISCHE CHEMIE
137 DIE SYNTHESE DER SCHWEFELSAEURE 137 DIE SODA-SYNTHESE 138 DIE
AMMONIAK-SYNTHESE 139 DIE SALPETERSAEURE-SYNTHESE 139 LINIE 2: DIE
ORGANISCHE CHEMIE 141 DIE TROCKENDESTILLATION VON KOHLE 141 DIE
KOHLEHYDRIERUNG 142 DIE TEERCHEMIE/TEERFARBSTOFFE 142 MEDIKAMENTE AUS
TEER 143 DIE PETROCHEMIE 143 DESTILLATION VON ROHOEL 144 DIE
KUNSTSTOFFCHEMIE 145 KUNSTSTOFFE AUS BIOLOGISCHEN GRUNDSTOFFEN 147
KUNSTSTOFFE AUS CHEMISCHEN GRUNDSTOFFEN 147 DIE KONSTRUKTION VON
ORGANISCHEN VERBINDUNGEN 148 DIE SPRENGSTOFFE 150 LINIE 3: DIE
PHYSIKALISCHE CHEMIE 150 DIE STRAHLENCHEMIE 150 DIE KERNSPALTUNG 151 DIE
KERNKRAFTWERKE 152 DIE KERNFUSION 153 INTERDEPENDENZEN UND POTENTIAL 154
DER TRANSPORT 157 DIE LANDVERKEHRSTECHNIK 158 EINLEITUNG 158 LINIE 1:
DER INDIVIDUALVERKEHR 160 DER SCHLITTEN, DIE SCHLEIFE 160 DAS RAD, DER
WAGEN 160 DIE QUADERRAEDER 161 DAS PFERDE- UND OCHSENGESCHIRR 161 DAS
HUFEISEN 161 DER DAMPFWAGEN 161 DAS AUTOMOBIL 162 DAS ELEKTROMOBIL 163
DAS GLEISKETTENFAHRZEUG 164 DAS FAHRRAD 164 DAS MOTORRAD 164 LINIE 2:
DER GEBUNDENE ODER MASSENVERKEHR 164 DIE SCHIENE 164 DIE PFERDEBAHN 166
DIE DAMPFLOKOMOTIVE 166 DIE ELEKTROLOK UND DIE DIESELLOK 167 DIE
STRASSENBAHN 167 DIE MAGNETSCHWEBEBAHN 168 DIE SIGNALTECHNIK 168 DIE
STANDSEILBAHN 169 DIE SEILBAHN 169 DER AUFZUG 169 TRANSPORTBAENDER 170
DIE ROLLTREPPE 170 DAS FAHRERLOSE FAHRZEUG 170 INTERDEPENDENZEN UND
POTENTIAL 171 DIE SCHIFFBAUTECHNIK 173 EINLEITUNG 173 LINIE 1: BOOTS-
UND SCHIFFSKOERPER 173 DAS FELLBOOT 174 DER EINBAUM 174 DAS PAPYRUSBOOT
174 DAS PLANKENBOOT 175 DAS KIELBOOT 175 DER STAHLSCHIFFBAU 175 DAS
TRAGFLAECHENBOOT UND DAS LUFTKISSENFAHRZEUG 176 DER KATAMARAN 177 DAS
UNTERSEEBOOT 177 DAS DOCK 178 DIE BOHRINSEL 178 LINIE 2: DER ANTRIEB 179
DAS PADDEL UND DAS RUDER 179 DAS SEGEL 180 DER FLETTNER-ROTOR 180 DER
MECHANISCHE ANTRIEB 180 DER PROPELLER 181 VERSTELLBARE PROPELLER 182
DERVOITH-SCHNEIDER-PROPELLER 182 SCHWENKBARE PROPELLER 182 DER
WASSERSTRAHLANTRIEB 183 DER KAVI-STREAM ANTRIEB 183 DAMPFMASCHINEN 183
DIESELMOTOREN 183 GASTURBINEN 183 DIE RUDERMASCHINE 184 LINIE 3: DIE
NAVIGATION 184 DIE SEEKARTE 185 DER KOMPASS 185 DER KREISELKOMPASS 185
DER JAKOBSSTAB UND DER SEXTANT 186 DIE SATELLITENNAVIGATION 187 DIE
ELEKTRISCHE ORTUNG 187 INTERDEPENDENZEN UND POTENTIAL 188 DIE
LUFTFAHRTTECHNIK 190 EINLEITUNG 190 DER HEISSLUFTBALLON 190 DER AUFTRIEB
190 DER STAMMBAUM 192 DIE BALLONE UND ZEPPELINE 192 DIE GLEITER 192 DAS
SEGELFLUGZEUG UND DER FLUGDRACHEN 193 DAS MOTORFLUGZEUG 193 DAS
GANZMETALLFLUGZEUG 194 DIE VERBUNDWERKSTOFFE 195 DAS
STRAHLTRIEBWERKSFLUGZEUG 195 DAS RAKETENFLUGZEUG 196 DER HUBSCHRAUBER
196 DAS BODENEFFEKTGERAET 197 DIE NAVIGATIONSHILFEN 197 DER AUTOPILOT 199
INTERDEPENDENZEN UND POTENTIAL 199 DIE RAUMFAHRTTECHNIK 201 EINLEITUNG
201 DIE UEBERWINDUNG DER ERDANZIEHUNG 201 DER WAERMESCHUTZ DES FLUGKOERPERS
202 DER MENSCH IM LUFTLEEREN RAUM 203 DER STAMMBAUM RAUMFAHRTTECHNIK 203
DIE FEUERWERKSRAKETE 203 DAS RAKETENTRIEBWERK 204 DIE EINSTUFEN-RAKETE
204 DIE TREIBSTOFFE 205 DIE SCRAMJETS 206 DIE MEHRSTUFEN-RAKETE 206 DIE
SATELLITEN 207 DIE BEMANNTE RAUMFAHRT 207 DER MENSCH IM FREIEN RAUM 208
DIE SONDEN AUF PLANETEN 208 DER SHUTTLE 209 DIE RAUMSTATION 209
INTERDEPENDENZEN UND POTENTIAL 210 DIE INFORMATION 213 DIE DRUCKTECHNIK
214 EINLEITUNG 214 DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES DRUECKENS 214 LINIE 1:
DIE DRUCKVERFAHREN 216 DER TIEFDRUCK 216 DER HOCHDRUCK 216 DER
FLACHDRUCK 217 DER OFFSETDRUCK 217 DER LICHTDRUCK 218 DER SIEBDRUCK 218
DER MEHRFARBENDRUCK 219 NEUERE DRUCKVERFAHREN 219 LINIE 2: DIE
SATZVERFAHREN 219 DER HANDSATZ 220 DER MASCHINENSATZ 220 DIE STEREOTYPIE
221 DIE GRAVUR UND DIE AETZUNG 221 DER FOTOSATZ 221 DER COMPUTER- BZW.
LICHTSATZ 222 LINIE 3: DIE DRUCKMASCHINEN 223 DIE DRUCKPRESSE 224 DIE
ZYLINDERDRUCKPRESSE 224 DIE ROTATIONSPRESSE 224 DIE
ROTATIONSDRUCKMASCHINE 225 DIE OFFSETDRUCKMASCHINE 225 DIE TIEF- UND
FLACHDRUCKMASCHINEN 225 DIE SCHREIBMASCHINE 226 DER TINTENSTRAHLDRUCKER
UND DER LASERDRUCKER 226 INTERDEPENDENZEN UND POTENTIAL 227 DIE
FOTOTECHNIK 229 EINLEITUNG 229 LINIE 1: DIE CHEMISCHE BILDENTSTEHUNG UND
DIE BILDTRAEGER 229 DAS SILBERNITRAT 229 DAS NASSFOTO 230 DIE
DAGUERREOTOPIE 230 DAS POSITIV-NEGATIV-VERFAHREN 231 DAS
TROCKENVERFAHREN UND DIE PANCHROMATISCHE PLATTE 231 DER ROLLFILM 231 DAS
FARBFOTO 231 DIE FOTOKOPIE 232 DAS SOFORTBILDVERFAHREN 233 DIE
FOTOTECHNISCHE DRUCKPLATTE 233 DAS MAGNETBAND 233 LINIE 2:
KAMERA/WIEDERGABEGERAETE 234 DIE CAMERA OBSCURA 234 DIE ERSTEN KAMERAS
234 DIE FOTOBOX 235 DER VERSCHLUSS 235 DIE KLEINBILD- UND
SPIEGELREFLEX-KAMERA 236 DIE AUTOMATISCHE KAMERA 236 DIE
SOFORTBILD-KAMERA 237 DIE LATERNA MAGICA (PROJEKTOREN) 237 DIE
KINEMATOGRAFIE 237 DER TONFILM 239 DAS NADELTONVERFAHREN 239 DAS
LICHTTONVERFAHREN 239 DAS MAGNETTONVERFAHREN 239 DAS VIDEO 239 DAS
STILLVIDEO 240 DAS SCANNEN 240 DIE HOLOGRAPHIE 240 INTERDEPENDENZEN UND
POTENTIAL 241 DIE NACHRICHTENTECHNIK 243 EINLEITUNG 243 DIE CODIERUNG
243 LINIE 1: DIE GERAETE DER NACHRICHTENUEBERMITTLUNG 246 DER OPTISCHE
TELEGRAF 246 DIE ELEKTRISCHE TELEGRAFIE 246 DER FERNSCHREIBER 248 DER
BILDTELEGRAF 248 DAS TELEFON 249 DIE DRAHTLOSE TELEGRAFIE 251 DIE
VERSTAERKERROEHRE 251 DAS RADIO 253 DER HELLSCHREIBER 253 DAS FERNSEHEN
(DIE STETIGE BILDUEBERTRAGUNG) 253 DIE NIPKOW-SCHEIBE 253 DIE BRAUN'SCHE
ROEHRE (KATHODENSTRAHLROEHRE) 255 DAS FARBFERNSEHEN 256 LINIE 2: DIE
UEBERTRAGUNG VON NACHRICHTEN 256 DRAHT 257 BREITBAND 257 DAS KOAXIALKABEL
257 DIE LICHTLEITER 258 DIE DRAHTLOSE UEBERTRAGUNG 258 DIE UEBERTRAGUNG
MIT SATELLITEN 258 DIE UEBERTRAGUNG MIT LASER ODER IM STROMNETZ 259 DAS
INTERNET 259 INTERDEPENDENZEN UND POTENTIAL 260 DIE
DATENVERARBEITUNGSTECHNIK 262 EINLEITUNG 262 DAS RECHNEN 262 DER
RECHENSCHIEBER 263 DASDUALE ZAHLENSYSTEM 263 DIE RECHENMASCHINE 264
LINIE 1: DER MECHANISCHE RECHNER 265 DIE TABELLIERMASCHINE 266 DER
KURVENINTEGRATOR 266 DIE LOCHKARTE 266 DER MIKROFILM 267 LINIE 2: DIE
ELEKTRISCHEN RECHNER 267 DER DIGITALRECHNER 268 DER ELEKTRONISCHE
RECHNER 269 DER CHIP 270 DER MIKROPROZESSOR 270 DER TRANSPUTER 271 DIE
VERNETZUNG 271 DER QUANTENRECHNER 271 DIE OPTISCHE COMPUTERTECHNOLOGIE
272 DER MAGNETTROMMELSPEICHER 273 ZUSAMMENFASSUNG 274 INTERDEPENDENZEN
UND POTENTIAL 274 SCHLUSS 277 SCHLUSS 278 ZEITLICHE
ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE 278 REGIONALE ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE 282
ENTSTEHUNGSMOTIVATION VON ERFINDUNGEN 284 DAS ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNGSPOTENTIAL 285 ANHANG 287 INNOVATIONEN 288
LITERATURVERZEICHNIS 304 VERZEICHNIS DER INVENTUREN 311 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brandis, Curt 1926- |
author_GND | (DE-588)131372351 |
author_facet | Brandis, Curt 1926- |
author_role | aut |
author_sort | Brandis, Curt 1926- |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021631317 |
classification_rvk | MS 4850 ZG 8700 |
ctrlnum | (OCoLC)179811611 (DE-599)BVBBV021631317 |
discipline | Technik Soziologie Technik allgemein |
discipline_str_mv | Technik Soziologie Technik allgemein |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01787nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021631317</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060627s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977311651</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3937729097</subfield><subfield code="9">3-937729-09-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179811611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021631317</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4850</subfield><subfield code="0">(DE-625)123719:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 8700</subfield><subfield code="0">(DE-625)159631:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">600</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brandis, Curt</subfield><subfield code="d">1926-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131372351</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stammbäume der Technik</subfield><subfield code="b">Einführung in die Systematik und Geschichte technischer Innovationen</subfield><subfield code="c">Curt Brandis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremen</subfield><subfield code="b">MontAurum Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 320 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">28 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 304 - 310</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158388-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technischer Fortschritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059252-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158388-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technischer Fortschritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059252-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846215&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846215</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021631317 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:57:12Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3937729097 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846215 |
oclc_num | 179811611 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-29T DE-210 DE-634 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-29T DE-210 DE-634 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XVIII, 320 S. graph. Darst. 28 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | MontAurum Verl. |
record_format | marc |
spelling | Brandis, Curt 1926- Verfasser (DE-588)131372351 aut Stammbäume der Technik Einführung in die Systematik und Geschichte technischer Innovationen Curt Brandis 1. Aufl. Bremen MontAurum Verl. 2005 XVIII, 320 S. graph. Darst. 28 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 304 - 310 Geschichte gnd rswk-swf Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd rswk-swf Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd rswk-swf Technik (DE-588)4059205-4 gnd rswk-swf Technik (DE-588)4059205-4 s Grundlage (DE-588)4158388-7 s DE-604 Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 s Geschichte z SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846215&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brandis, Curt 1926- Stammbäume der Technik Einführung in die Systematik und Geschichte technischer Innovationen Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd Technik (DE-588)4059205-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4158388-7 (DE-588)4059252-2 (DE-588)4059205-4 |
title | Stammbäume der Technik Einführung in die Systematik und Geschichte technischer Innovationen |
title_auth | Stammbäume der Technik Einführung in die Systematik und Geschichte technischer Innovationen |
title_exact_search | Stammbäume der Technik Einführung in die Systematik und Geschichte technischer Innovationen |
title_exact_search_txtP | Stammbäume der Technik Einführung in die Systematik und Geschichte technischer Innovationen |
title_full | Stammbäume der Technik Einführung in die Systematik und Geschichte technischer Innovationen Curt Brandis |
title_fullStr | Stammbäume der Technik Einführung in die Systematik und Geschichte technischer Innovationen Curt Brandis |
title_full_unstemmed | Stammbäume der Technik Einführung in die Systematik und Geschichte technischer Innovationen Curt Brandis |
title_short | Stammbäume der Technik |
title_sort | stammbaume der technik einfuhrung in die systematik und geschichte technischer innovationen |
title_sub | Einführung in die Systematik und Geschichte technischer Innovationen |
topic | Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd Technik (DE-588)4059205-4 gnd |
topic_facet | Grundlage Technischer Fortschritt Technik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846215&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brandiscurt stammbaumedertechnikeinfuhrungindiesystematikundgeschichtetechnischerinnovationen |