Die Korruption innerhalb des privaten Sektors und ihre strafrechtliche Kontrolle durch § 299 StGB: Erscheinungsformen, Rechtsgut, Tatbestandsauslegung und ein Reformvorschlag
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften der Bucerius Law School
2,6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 261 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3452264173 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021631227 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220117 | ||
007 | t | ||
008 | 060627s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980085810 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452264173 |9 3-452-26417-3 | ||
035 | |a (OCoLC)162328722 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021631227 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-29 | ||
084 | |a PH 3610 |0 (DE-625)136062: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3700 |0 (DE-625)136072: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pragal, Oliver |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)1206105011 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Korruption innerhalb des privaten Sektors und ihre strafrechtliche Kontrolle durch § 299 StGB |b Erscheinungsformen, Rechtsgut, Tatbestandsauslegung und ein Reformvorschlag |c von Oliver Pragal |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 2006 | |
300 | |a XVI, 261 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften der Bucerius Law School |v 2,6 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Bribery |z Germany | |
650 | 4 | |a Competition, Unfair |z Germany | |
650 | 4 | |a Corporations |x Corrupt practices |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Tatbestand |0 (DE-588)4059107-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Angestellter |0 (DE-588)4002025-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestechung |0 (DE-588)4144934-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatwirtschaft |0 (DE-588)4123981-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Privatwirtschaft |0 (DE-588)4123981-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Angestellter |0 (DE-588)4002025-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bestechung |0 (DE-588)4144934-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Tatbestand |0 (DE-588)4059107-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften der Bucerius Law School |v 2,6 |w (DE-604)BV019605811 |9 2,6 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846135&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846135 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135428828168192 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort.........................................................
Inhaltsübersicht...................................................
Einleitung....................................................... 1
1. Teil Einführung in das Thema.................................... 3
A. Die Entstehungsgeschichte der Norm................................. 4
B. Eine Erläuterung der Tatbestandsstraktur und -merkmale des § 299 StGB........ 5
I.
»geschäftlichen Betrieb«........................................... 5
II.
///. Das Rechtsgut des § 299 StGB....................................... 9
IV.
1. Die tauglichen Täter des §299 StGB................................ 10
2. Die
3. Der Erklärungsinhalt der Tathandlungen............................. 12
a) Gegenleistungsverhältnis zwischen »Vorteil« und »Bevorzugung«......... 12
b) Die beiden Leistungsgegenstände: »Vorteil« und »Bevorzugung« ......... 12
c) Die Bedeutung des Merkmals »in unlauterer Weise« .................. 13
d) Die Bedeutung des Merkmals »im geschäftlichen Verkehr«.............. 13
V.
C. Der Gang der Untersuchung........................................ 15
2. Teil Die Erscheinungsformen der »Angestelltenbestechung«.............. 17
A. Die Zielsetzung, Methodik und Probleme bei dieser Untersuchung............. 17
B. Eine Annäherung an verschiedene Aspekte des Phänomens der
»Angestelltenbestechung« ......................................... 19
I.
1. Amtliche Quellen............................................. 20
a) Bundeslagebild Korruption................................... 20
aa) Erhebungsweise und Terminologie .......................... 20
bb) Anzahl der Ermittlungsverfahren, Straftaten und Tatverdächtigen..... 21
cc) Quantitatives Verhältnis von Straftaten gemäß § 299 zu Straftaten
gemäß §§ 331-334 StGB ................................. 22
b) Polizeiliche Knminalstatistik .................................. 22
aa) Erhebungsweise und Terminologie .......................... 22
bb) Anzahl der Fälle und Tatverdächtigen, Aufklärungsquoten.......... 23
XI
Inhalt
cc)
Straftaten gemäß §§
c) Strafverfolgungsstatistik...................................... 24
aa) Erhebungsweise und Terminologie.......................... 24
bb) Anzahl der gemäß § 299 StGB Verurteilten und Abgeurteilten....... 25
cc) Quantitatives Verhältnis von Straftaten gemäß § 299 StGB zu
Straftaten gemäß §§ 331-334 StGB .......................... 25
2. Nichtamtliche Quellen......................................... 26
a) »Anti-Korruptionsbericht 2002«................................ 26
aa) Erhebungsweise....................................... 26
bb) Einschätzungen zur Quantität von Korruption aus der Sicht der
Wirtschaft........................................... 27
b) »Forsae-Smdie............................................ 29
aa) Erhebungsweise....................................... 29
bb) Einschätzungen zur Quantität von Korruption aus Sicht der
Wirtschaft ........................................... 29
3. Zusammengefasste Deutung der dargestellten Daten .................... 30
a) Gesamtquantität, Entwicklung und quantitatives Verhältnis der
»Angestelltenbestechung« zu Straftaten gemäß §§ 331-334 StGB......... 30
aa) Spezifische Defizite einzelner Statistiken...................... 31
(1) Spezifische Defizite des BLK und der
(2) Spezifische Defizite der SVS........................... 31
(3) Spezifische Defizite des »Anti-Korruptionsberichts 2002«...... 32
(4) Spezifische Defizite der »Forsa«~Studie................... 33
bb) Das Dunkelfeld als allgemeines Defizit ....................... 34
b) Sonstige Erkenntnisse aus den amtlichen Statistiken.................. 39
aa) BLK............................................... 39
bb)
cc) SVS
c)
II.
III.
1. Einkauf bzw. Auftragsvergabe.................................... 47
2. Vertrieb eigener Waren bzw. Leistungen............................. 48
a) Vergabe von Krediten....................................... 49
b) »Mergers&Acquisitionse-Geschäfte............................. 49
3. Sicherangs- oder Kontroffinstanzen................................ 50
IV.
1. Die Funktion des so genannten »Anfütterns« ......................... 51
2. Die Funktion von »Vermittlern«.................................. 54
a) Informationsbeschaffung..................................... 55
b) Durchsetzung der »Schmiergeldabrede« .......................... 57
c) Vermeidung von Abhängigkeit bzw. Erpressbarkeit nach der Tatbegehung ... 59
3. Die Funktion von »schwarzen Kassen« und »Scheinfirmen«............... 59
V.
1. Schädigung des geschäftlichen Betriebs des Bestochenen.................. 64
a) Materielle Schäden......................................... 64
aa) Schäden beim Einkauf bzw. bei der Auftragsvergabe.............. 65
bb) Schäden beim Vertrieb eigener Waren und Leistungen............. 70
XII
Inhak
cc)
dd) Sonstige materielle Schäden................................ 72
b) Weitergabe eines Teils des Schadens?............................. 73
c) Immaterielle Schäden........................................ 73
2. Schädigung der Konkurrenten.................................... 74
a) Materielle Schäden.......................................... 74
b) Immaterielle Schäden........................................ 74
3. Schädigung des geschäftlichen Betriebs des Bestechenden................. 75
a) Materielle Schäden.......................................... 76
b) Immaterielle Schäden........................................ 78
4. Schädigung der Allgemeinheit.................................... 79
a) Materielle Schäden.......................................... 79
b) Immaterielle Schäden........................................ 82
5. Nutzen durch »Angestelltenbestechung«?............................ 84
6. Zusammenfassung............................................ 84
З.Теіі
A. Die Rechtsgutslehre: »Legitimationsbasis des Strafrechts oder dogmatisches
Glasperlenspiel?« ............................................... 89
I.
1. Die historischen Ursprünge des Rechtsgutsbegriffs...................... 90
2. Der Schutz von Rechtsgütern als Aufgabe des Strafrechts................. 90
3. Systemimmanentes und -transzendentes Rechtsgutskonzept............... 94
a) Systemimmanentes Rechtsgutskonzept ........................... 95
b) Systemtranszendentes Rechtsgutskonzept......................... 95
4. Monistisches und dualistisches Rechtsgutskonzept...................... 97
5. Die Zulässigkeit von abstrakten Gefährdungsdelikten zum Schutz von
Universalrechtsgütern.......................................... 98
6. Die Bedeutung der Angriffswege für die Rechtsgutsdogmatik.............. 99
II.
1. Systemimmanentes oder -transzendentes Rechtsgutskonzept?.............. 100
2. Monistisches oder dualistisches Rechtsgutskonzept?..................... 105
3. Ergebnis.............................................k..... 106
B. Das von § 299 StGB geschützte Rechtsgut.............................. 107
I.
1. Die Äußerungen der Rechtsprechung............................... 107
a) Die Rechtsprechung des Reichsgerichts........................... 107
b) Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs........................ 108
2. Die Auffassungen in der Literatur ................................. 108
a) Das Vermögen der Mitbewerber als ausschließlich geschütztes Rechtsgut.... 109
b) Das Institut »Schuldverhältnis« zwischen dem »Prinzipal« und dem
Angestellten bzw. Beauftragten als geschütztes Rechtsgut.............. 109
c) Ausschließlicher Schutz des Rechtsguts »freier Wettbewerb«............ 110
d) Schutz des Rechtsguts »freier Wettbewerb« sowie bestimmter
Individualinteressen........................................ 110
H. Kritik der vertretenen Meinungen.................................... 112
1. Kritik an den Äußerungen der Rechtssprechung........................ 112
XIII
Inhalt
2. Kritik an den Aurfassungen in der Literatur.......................... 113
a) Kritik am Vermögen der Mitbewerber als Rechtsgut des § 299 StGB....... 113
b) Kritik am Institut »Schuldverhältnis« zwischen »Agent« und »Prinzipal« als
Rechtsgut des § 299 StGB.................................... 115
c) Kritik am freien, fairen bzw. lauteren Wettbewerb ab Rechtsgut des § 299
StGB................................................... 123
aa) Der Meinungsstand zur Tauglichkeit des Wettbewerbs als Rechtsgut ... 124
(1) Ablehnende Meinungen.............................. 124
(2) Befürwortende Meinungen............................ 126
(3) Stellungnahme..................................... 127
bb) Spezifische Argumente gegen den Wettbewerb als Rechtsgut des § 299
StGB............................................... 129
III.
1. Die Methodik zur Ermittlung von Rechtsgütern und die Anforderungen an
ihre inhaltliche Beschaffenheit.................................... 134
2. Das Dilemma der Rechtsgutsbestimmung bei § 299 StGB................. 136
3. Ein Lösungsvorschlag: maßvolle Abstraktion des Rechtsguts unter
Berücksichtigung des Wesens der Korruption......................... 137
a) Das Wesen der Korruption.................................... 138
aa) Die Fixierung der Regelwidrigkeit bei der Korruption im privaten
Sektor.............................................. 138
(1) Die Regelwidrigkeit bei vertraglich beauftragten »Agenten«..... 139
(2) Die Regelwidrigkeit bei der Beeinflussung von Individuen
außerhalb einer vertraglichen »Prinzipal-Agent-Beziehung«..... 140
(a) Die Bestechlichkeit bzw. Bestechung des Geschäftsinhabers
bei »normalen Austauschverträgen«................... 140
(b) Sonstige Fälle der Enttäuschung von Erwartungen an die
funktionsgemäße Erfüllung von gesellschaftlichen »Rollen« .. 144
bb) Zusammenfassung...................................... 145
b) Die Schlussfolgerungen für die Rechtsgutsbestimmung bei § 299 StGB..... 146
aa) Die interne Funktionsbedingung: Die Nichtkäuflichkeit übertragener
oder sonst besonders fremdverantwortlicher Entscheidungen........ 146
bb) Die externe Funktionsbedingung: Das Vertrauen der Allgemeinheit in
die Nichtkäuflichkeit bestimmter Entscheidungen................ 149
c) Weitere Vorzüge dieses Rechtsgutsverständnisses.................... 155
aa) Verdeutlichung und Legitimation von materiellen
Umgehungshandlungen bei § 299 StGB....................... 155
bb) Verdeutlichung und Legitimation der materiellen Versuchsstruktur
des § 299 StGB........................................ 156
d) Vollwertiges Rechtsgut oder bloßes »Zwischenrechtsgut«?.............. 158
e) Gültigkeit dieser Rechtsgutsbestimmung über § 299 StGB hinaus?........ 159
4. Teil Eine Stellungnahme zu verschiedenen Auslegungsproblemen des § 299
StGB unter Berücksichtigung des hier vertretenen
Rechtsgutsverständnisses.................................... 161
A. Probleme hinsichtlich der »Agency-Beziehung« zwischen Angestellten bzw.
Beauftragten und dem geschäftlichen Betrieb............................ 162
/. Der geschäftsführende GmbH-AUemgeseUschafter ah tauglicher Täter des § 299
Abs. IStGBf.................................................. 162
XIV
Inhalt
IL
III.
Rechtswidrigkeit der Tat .......................................... 167
B. Die exakten Konturen der Tathandlungen und des Vorsatzes ................. 171
I.
II.
С
D. Probleme hinsichtlich des Wettbewerbsverhältnisses zwischen dem Bestechenden
und seinen Mitbewerbern.......................................... 181
I.
II.
Angestellte bzw. Beauftragte?....................................... 185
E. Probleme bei den Strafverfolgungsvoraussetzungen: Der Kreis der
Strafantragsberechtigten gemäß § 301 StGB ............................. 188
5. Teil Die Reformbedürftigkeit der §§ 299 ff. StGB und ein
Gesetzgebungsvorschlag..................................... 191
A. Die Struktur »vertraglich beauftragte Agenten«........................... 194
/. Unsachgemäße StraßarkehsUicken und sonstige Defizite der §§299 ff. StGB...... 194
1. Strafbarkeitslücken durch die Begrenzung des Täterkreises................ 194
a) Die Nichterfassung von Angestellten bzw. Beauftragten einer Privatperson
ab taugliche Täter der Bestechlichkeit............................ 194
b) Die Nichterfassung zukünftiger Angestellter und Beauftragter ab Täter der
Bestechlichkeit............................................ 197
c) Die Nichterfassung der Bestechung durch »Privatpersonen« in § 299
Abs. IIStGB ............................................. 199
2. Strafbarkeitslücken durch das Erfordernis des »Handelns im geschäftlichen
Verkehr«................................................... 200
3. Strafbarkeitslücken hinsichtlich der Tathandlungen ..................... 200
4. Strafbarkeitslücken durch das Merkmal der »Bevorzugung beim Bezug von
Waren oder gewerblichen Leistungen«.......,...................... 201
a) Die Nichterfassung der Leistungen der freien Berufe.................. 201
b) Die Nichterfassung der Bestechung von am Bezugsvorgang nur mittelbar
beteiligten Personen........................................ 202
c) Die Nichterfassung der korruptiven Beeinflussung sonstiger
Entscheidungen........................................... 202
5. Strafbarkeitslücken durch das Erfordernis eines Gegenleistungsverhältnisses
zwischen dem Vorteil und der zukünftigen Bevorzugung ................. 204
6. Strafbarkeitslücken durch die Merkmale »im Wettbewerb« (Abs.
Zwecken des Wettbewerbs« (Abs.
7. Änderungen des Strafmaßes...................................... 208
XV
Inhalt
II.
B. Die Struktur Einflussnahmen außerhalb vertraglicher »Prinzipal-Agent-
Verhälmisse«.................................................. 210
/. Unsachgemäße Strafbarkeitstöcken................................... 210
1. Beispiele für diese Fallkonstellation................................ 210
a) Die Bestechlichkeit bzw. Bestechung von Journalisten zur Beeinflussung
redaktioneller Beiträge...................................... 210
b) Das Problem der »Gefälligkeitsgutachten«......................... 214
c) Das »Sponsoring« von Selbsthilfegruppen durch Pharmakonzerne........ 215
2. Fazit...................................................... 216
II.
C. Die Struktur »Bestechlichkeit und Bestechung des Geschäftsinhabers bei normalen
Austauschverträgen«............................................. 217
/. Unsachgemäße Strafbarkeitslücken................................... 217
II.
D. Für alle Tatbestände geltende Änderungen.............................. 220
/. Räumlicher Geltungsbereich........................................ 220
//. Besonders schwere Fälle........................................... 220
III.
IV.
E. Überblick über die S§ 299 ff. StGB de lege ferenda........................ 224
6. Teil Zusammenfassung der Erkenntnisse............................ 227
A. Phänomenologie................................................ 227
B. Das von § 299 StGB geschützte Rechtsgut.............................. 229
С
D. Gebotene Reformen des Strafrechts................................... 234
E. Ausblick..................................................... 236
Abkürzungen..................................................... 239
Literatur........................................................ 241
Sachregister...................................................... 257
XVI
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.
Inhaltsübersicht.
Einleitung. 1
1. Teil Einführung in das Thema. 3
A. Die Entstehungsgeschichte der Norm. 4
B. Eine Erläuterung der Tatbestandsstraktur und -merkmale des § 299 StGB. 5
I.
»geschäftlichen Betrieb«. 5
II.
///. Das Rechtsgut des § 299 StGB. 9
IV.
1. Die tauglichen Täter des §299 StGB. 10
2. Die
3. Der Erklärungsinhalt der Tathandlungen. 12
a) Gegenleistungsverhältnis zwischen »Vorteil« und »Bevorzugung«. 12
b) Die beiden Leistungsgegenstände: »Vorteil« und »Bevorzugung« . 12
c) Die Bedeutung des Merkmals »in unlauterer Weise« . 13
d) Die Bedeutung des Merkmals »im geschäftlichen Verkehr«. 13
V.
C. Der Gang der Untersuchung. 15
2. Teil Die Erscheinungsformen der »Angestelltenbestechung«. 17
A. Die Zielsetzung, Methodik und Probleme bei dieser Untersuchung. 17
B. Eine Annäherung an verschiedene Aspekte des Phänomens der
»Angestelltenbestechung« . 19
I.
1. Amtliche Quellen. 20
a) Bundeslagebild Korruption. 20
aa) Erhebungsweise und Terminologie . 20
bb) Anzahl der Ermittlungsverfahren, Straftaten und Tatverdächtigen. 21
cc) Quantitatives Verhältnis von Straftaten gemäß § 299 zu Straftaten
gemäß §§ 331-334 StGB . 22
b) Polizeiliche Knminalstatistik . 22
aa) Erhebungsweise und Terminologie . 22
bb) Anzahl der Fälle und Tatverdächtigen, Aufklärungsquoten. 23
XI
Inhalt
cc)
Straftaten gemäß §§
c) Strafverfolgungsstatistik. 24
aa) Erhebungsweise und Terminologie. 24
bb) Anzahl der gemäß § 299 StGB Verurteilten und Abgeurteilten. 25
cc) Quantitatives Verhältnis von Straftaten gemäß § 299 StGB zu
Straftaten gemäß §§ 331-334 StGB . 25
2. Nichtamtliche Quellen. 26
a) »Anti-Korruptionsbericht 2002«. 26
aa) Erhebungsweise. 26
bb) Einschätzungen zur Quantität von Korruption aus der Sicht der
Wirtschaft. 27
b) »Forsae-Smdie. 29
aa) Erhebungsweise. 29
bb) Einschätzungen zur Quantität von Korruption aus Sicht der
Wirtschaft . 29
3. Zusammengefasste Deutung der dargestellten Daten . 30
a) Gesamtquantität, Entwicklung und quantitatives Verhältnis der
»Angestelltenbestechung« zu Straftaten gemäß §§ 331-334 StGB. 30
aa) Spezifische Defizite einzelner Statistiken. 31
(1) Spezifische Defizite des BLK und der
(2) Spezifische Defizite der SVS. 31
(3) Spezifische Defizite des »Anti-Korruptionsberichts 2002«. 32
(4) Spezifische Defizite der »Forsa«~Studie. 33
bb) Das Dunkelfeld als allgemeines Defizit . 34
b) Sonstige Erkenntnisse aus den amtlichen Statistiken. 39
aa) BLK. 39
bb)
cc) SVS
c)
II.
III.
1. Einkauf bzw. Auftragsvergabe. 47
2. Vertrieb eigener Waren bzw. Leistungen. 48
a) Vergabe von Krediten. 49
b) »Mergers&Acquisitionse-Geschäfte. 49
3. Sicherangs- oder Kontroffinstanzen. 50
IV.
1. Die Funktion des so genannten »Anfütterns« . 51
2. Die Funktion von »Vermittlern«. 54
a) Informationsbeschaffung. 55
b) Durchsetzung der »Schmiergeldabrede« . 57
c) Vermeidung von Abhängigkeit bzw. Erpressbarkeit nach der Tatbegehung . 59
3. Die Funktion von »schwarzen Kassen« und »Scheinfirmen«. 59
V.
1. Schädigung des geschäftlichen Betriebs des Bestochenen. 64
a) Materielle Schäden. 64
aa) Schäden beim Einkauf bzw. bei der Auftragsvergabe. 65
bb) Schäden beim Vertrieb eigener Waren und Leistungen. 70
XII
Inhak
cc)
dd) Sonstige materielle Schäden. 72
b) Weitergabe eines Teils des Schadens?. 73
c) Immaterielle Schäden. 73
2. Schädigung der Konkurrenten. 74
a) Materielle Schäden. 74
b) Immaterielle Schäden. 74
3. Schädigung des geschäftlichen Betriebs des Bestechenden. 75
a) Materielle Schäden. 76
b) Immaterielle Schäden. 78
4. Schädigung der Allgemeinheit. 79
a) Materielle Schäden. 79
b) Immaterielle Schäden. 82
5. Nutzen durch »Angestelltenbestechung«?. 84
6. Zusammenfassung. 84
З.Теіі
A. Die Rechtsgutslehre: »Legitimationsbasis des Strafrechts oder dogmatisches
Glasperlenspiel?« . 89
I.
1. Die historischen Ursprünge des Rechtsgutsbegriffs. 90
2. Der Schutz von Rechtsgütern als Aufgabe des Strafrechts. 90
3. Systemimmanentes und -transzendentes Rechtsgutskonzept. 94
a) Systemimmanentes Rechtsgutskonzept . 95
b) Systemtranszendentes Rechtsgutskonzept. 95
4. Monistisches und dualistisches Rechtsgutskonzept. 97
5. Die Zulässigkeit von abstrakten Gefährdungsdelikten zum Schutz von
Universalrechtsgütern. 98
6. Die Bedeutung der Angriffswege für die Rechtsgutsdogmatik. 99
II.
1. Systemimmanentes oder -transzendentes Rechtsgutskonzept?. 100
2. Monistisches oder dualistisches Rechtsgutskonzept?. 105
3. Ergebnis.k. 106
B. Das von § 299 StGB geschützte Rechtsgut. 107
I.
1. Die Äußerungen der Rechtsprechung. 107
a) Die Rechtsprechung des Reichsgerichts. 107
b) Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. 108
2. Die Auffassungen in der Literatur . 108
a) Das Vermögen der Mitbewerber als ausschließlich geschütztes Rechtsgut. 109
b) Das Institut »Schuldverhältnis« zwischen dem »Prinzipal« und dem
Angestellten bzw. Beauftragten als geschütztes Rechtsgut. 109
c) Ausschließlicher Schutz des Rechtsguts »freier Wettbewerb«. 110
d) Schutz des Rechtsguts »freier Wettbewerb« sowie bestimmter
Individualinteressen. 110
H. Kritik der vertretenen Meinungen. 112
1. Kritik an den Äußerungen der Rechtssprechung. 112
XIII
Inhalt
2. Kritik an den Aurfassungen in der Literatur. 113
a) Kritik am Vermögen der Mitbewerber als Rechtsgut des § 299 StGB. 113
b) Kritik am Institut »Schuldverhältnis« zwischen »Agent« und »Prinzipal« als
Rechtsgut des § 299 StGB. 115
c) Kritik am freien, fairen bzw. lauteren Wettbewerb ab Rechtsgut des § 299
StGB. 123
aa) Der Meinungsstand zur Tauglichkeit des Wettbewerbs als Rechtsgut . 124
(1) Ablehnende Meinungen. 124
(2) Befürwortende Meinungen. 126
(3) Stellungnahme. 127
bb) Spezifische Argumente gegen den Wettbewerb als Rechtsgut des § 299
StGB. 129
III.
1. Die Methodik zur Ermittlung von Rechtsgütern und die Anforderungen an
ihre inhaltliche Beschaffenheit. 134
2. Das Dilemma der Rechtsgutsbestimmung bei § 299 StGB. 136
3. Ein Lösungsvorschlag: maßvolle Abstraktion des Rechtsguts unter
Berücksichtigung des Wesens der Korruption. 137
a) Das Wesen der Korruption. 138
aa) Die Fixierung der Regelwidrigkeit bei der Korruption im privaten
Sektor. 138
(1) Die Regelwidrigkeit bei vertraglich beauftragten »Agenten«. 139
(2) Die Regelwidrigkeit bei der Beeinflussung von Individuen
außerhalb einer vertraglichen »Prinzipal-Agent-Beziehung«. 140
(a) Die Bestechlichkeit bzw. Bestechung des Geschäftsinhabers
bei »normalen Austauschverträgen«. 140
(b) Sonstige Fälle der Enttäuschung von Erwartungen an die
funktionsgemäße Erfüllung von gesellschaftlichen »Rollen« . 144
bb) Zusammenfassung. 145
b) Die Schlussfolgerungen für die Rechtsgutsbestimmung bei § 299 StGB. 146
aa) Die interne Funktionsbedingung: Die Nichtkäuflichkeit übertragener
oder sonst besonders fremdverantwortlicher Entscheidungen. 146
bb) Die externe Funktionsbedingung: Das Vertrauen der Allgemeinheit in
die Nichtkäuflichkeit bestimmter Entscheidungen. 149
c) Weitere Vorzüge dieses Rechtsgutsverständnisses. 155
aa) Verdeutlichung und Legitimation von materiellen
Umgehungshandlungen bei § 299 StGB. 155
bb) Verdeutlichung und Legitimation der materiellen Versuchsstruktur
des § 299 StGB. 156
d) Vollwertiges Rechtsgut oder bloßes »Zwischenrechtsgut«?. 158
e) Gültigkeit dieser Rechtsgutsbestimmung über § 299 StGB hinaus?. 159
4. Teil Eine Stellungnahme zu verschiedenen Auslegungsproblemen des § 299
StGB unter Berücksichtigung des hier vertretenen
Rechtsgutsverständnisses. 161
A. Probleme hinsichtlich der »Agency-Beziehung« zwischen Angestellten bzw.
Beauftragten und dem geschäftlichen Betrieb. 162
/. Der geschäftsführende GmbH-AUemgeseUschafter ah tauglicher Täter des § 299
Abs. IStGBf. 162
XIV
Inhalt
IL
III.
Rechtswidrigkeit der Tat . 167
B. Die exakten Konturen der Tathandlungen und des Vorsatzes . 171
I.
II.
С
D. Probleme hinsichtlich des Wettbewerbsverhältnisses zwischen dem Bestechenden
und seinen Mitbewerbern. 181
I.
II.
Angestellte bzw. Beauftragte?. 185
E. Probleme bei den Strafverfolgungsvoraussetzungen: Der Kreis der
Strafantragsberechtigten gemäß § 301 StGB . 188
5. Teil Die Reformbedürftigkeit der §§ 299 ff. StGB und ein
Gesetzgebungsvorschlag. 191
A. Die Struktur »vertraglich beauftragte Agenten«. 194
/. Unsachgemäße StraßarkehsUicken und sonstige Defizite der §§299 ff. StGB. 194
1. Strafbarkeitslücken durch die Begrenzung des Täterkreises. 194
a) Die Nichterfassung von Angestellten bzw. Beauftragten einer Privatperson
ab taugliche Täter der Bestechlichkeit. 194
b) Die Nichterfassung zukünftiger Angestellter und Beauftragter ab Täter der
Bestechlichkeit. 197
c) Die Nichterfassung der Bestechung durch »Privatpersonen« in § 299
Abs. IIStGB . 199
2. Strafbarkeitslücken durch das Erfordernis des »Handelns im geschäftlichen
Verkehr«. 200
3. Strafbarkeitslücken hinsichtlich der Tathandlungen . 200
4. Strafbarkeitslücken durch das Merkmal der »Bevorzugung beim Bezug von
Waren oder gewerblichen Leistungen«.,. 201
a) Die Nichterfassung der Leistungen der freien Berufe. 201
b) Die Nichterfassung der Bestechung von am Bezugsvorgang nur mittelbar
beteiligten Personen. 202
c) Die Nichterfassung der korruptiven Beeinflussung sonstiger
Entscheidungen. 202
5. Strafbarkeitslücken durch das Erfordernis eines Gegenleistungsverhältnisses
zwischen dem Vorteil und der zukünftigen Bevorzugung . 204
6. Strafbarkeitslücken durch die Merkmale »im Wettbewerb« (Abs.
Zwecken des Wettbewerbs« (Abs.
7. Änderungen des Strafmaßes. 208
XV
Inhalt
II.
B. Die Struktur Einflussnahmen außerhalb vertraglicher »Prinzipal-Agent-
Verhälmisse«. 210
/. Unsachgemäße Strafbarkeitstöcken. 210
1. Beispiele für diese Fallkonstellation. 210
a) Die Bestechlichkeit bzw. Bestechung von Journalisten zur Beeinflussung
redaktioneller Beiträge. 210
b) Das Problem der »Gefälligkeitsgutachten«. 214
c) Das »Sponsoring« von Selbsthilfegruppen durch Pharmakonzerne. 215
2. Fazit. 216
II.
C. Die Struktur »Bestechlichkeit und Bestechung des Geschäftsinhabers bei normalen
Austauschverträgen«. 217
/. Unsachgemäße Strafbarkeitslücken. 217
II.
D. Für alle Tatbestände geltende Änderungen. 220
/. Räumlicher Geltungsbereich. 220
//. Besonders schwere Fälle. 220
III.
IV.
E. Überblick über die S§ 299 ff. StGB de lege ferenda. 224
6. Teil Zusammenfassung der Erkenntnisse. 227
A. Phänomenologie. 227
B. Das von § 299 StGB geschützte Rechtsgut. 229
С
D. Gebotene Reformen des Strafrechts. 234
E. Ausblick. 236
Abkürzungen. 239
Literatur. 241
Sachregister. 257
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pragal, Oliver 19XX- |
author_GND | (DE-588)1206105011 |
author_facet | Pragal, Oliver 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Pragal, Oliver 19XX- |
author_variant | o p op |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021631227 |
classification_rvk | PH 3610 PH 3700 |
ctrlnum | (OCoLC)162328722 (DE-599)BVBBV021631227 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02409nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021631227</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060627s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980085810</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452264173</subfield><subfield code="9">3-452-26417-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162328722</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021631227</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3610</subfield><subfield code="0">(DE-625)136062:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)136072:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pragal, Oliver</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1206105011</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Korruption innerhalb des privaten Sektors und ihre strafrechtliche Kontrolle durch § 299 StGB</subfield><subfield code="b">Erscheinungsformen, Rechtsgut, Tatbestandsauslegung und ein Reformvorschlag</subfield><subfield code="c">von Oliver Pragal</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 261 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften der Bucerius Law School</subfield><subfield code="v">2,6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bribery</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition, Unfair</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporations</subfield><subfield code="x">Corrupt practices</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tatbestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059107-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angestellter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002025-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144934-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123981-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123981-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Angestellter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002025-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bestechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144934-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Tatbestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059107-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften der Bucerius Law School</subfield><subfield code="v">2,6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019605811</subfield><subfield code="9">2,6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846135&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846135</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021631227 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:57:10Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3452264173 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846135 |
oclc_num | 162328722 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-384 DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-384 DE-188 DE-29 |
physical | XVI, 261 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Schriften der Bucerius Law School |
series2 | Schriften der Bucerius Law School |
spelling | Pragal, Oliver 19XX- Verfasser (DE-588)1206105011 aut Die Korruption innerhalb des privaten Sektors und ihre strafrechtliche Kontrolle durch § 299 StGB Erscheinungsformen, Rechtsgut, Tatbestandsauslegung und ein Reformvorschlag von Oliver Pragal Köln ; München [u.a.] Heymann 2006 XVI, 261 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften der Bucerius Law School 2,6 Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2005 Bribery Germany Competition, Unfair Germany Corporations Corrupt practices Germany Tatbestand (DE-588)4059107-4 gnd rswk-swf Angestellter (DE-588)4002025-3 gnd rswk-swf Bestechung (DE-588)4144934-4 gnd rswk-swf Privatwirtschaft (DE-588)4123981-7 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Privatwirtschaft (DE-588)4123981-7 s Angestellter (DE-588)4002025-3 s Bestechung (DE-588)4144934-4 s Tatbestand (DE-588)4059107-4 s DE-604 Schriften der Bucerius Law School 2,6 (DE-604)BV019605811 2,6 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846135&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pragal, Oliver 19XX- Die Korruption innerhalb des privaten Sektors und ihre strafrechtliche Kontrolle durch § 299 StGB Erscheinungsformen, Rechtsgut, Tatbestandsauslegung und ein Reformvorschlag Schriften der Bucerius Law School Bribery Germany Competition, Unfair Germany Corporations Corrupt practices Germany Tatbestand (DE-588)4059107-4 gnd Angestellter (DE-588)4002025-3 gnd Bestechung (DE-588)4144934-4 gnd Privatwirtschaft (DE-588)4123981-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059107-4 (DE-588)4002025-3 (DE-588)4144934-4 (DE-588)4123981-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Korruption innerhalb des privaten Sektors und ihre strafrechtliche Kontrolle durch § 299 StGB Erscheinungsformen, Rechtsgut, Tatbestandsauslegung und ein Reformvorschlag |
title_auth | Die Korruption innerhalb des privaten Sektors und ihre strafrechtliche Kontrolle durch § 299 StGB Erscheinungsformen, Rechtsgut, Tatbestandsauslegung und ein Reformvorschlag |
title_exact_search | Die Korruption innerhalb des privaten Sektors und ihre strafrechtliche Kontrolle durch § 299 StGB Erscheinungsformen, Rechtsgut, Tatbestandsauslegung und ein Reformvorschlag |
title_exact_search_txtP | Die Korruption innerhalb des privaten Sektors und ihre strafrechtliche Kontrolle durch § 299 StGB Erscheinungsformen, Rechtsgut, Tatbestandsauslegung und ein Reformvorschlag |
title_full | Die Korruption innerhalb des privaten Sektors und ihre strafrechtliche Kontrolle durch § 299 StGB Erscheinungsformen, Rechtsgut, Tatbestandsauslegung und ein Reformvorschlag von Oliver Pragal |
title_fullStr | Die Korruption innerhalb des privaten Sektors und ihre strafrechtliche Kontrolle durch § 299 StGB Erscheinungsformen, Rechtsgut, Tatbestandsauslegung und ein Reformvorschlag von Oliver Pragal |
title_full_unstemmed | Die Korruption innerhalb des privaten Sektors und ihre strafrechtliche Kontrolle durch § 299 StGB Erscheinungsformen, Rechtsgut, Tatbestandsauslegung und ein Reformvorschlag von Oliver Pragal |
title_short | Die Korruption innerhalb des privaten Sektors und ihre strafrechtliche Kontrolle durch § 299 StGB |
title_sort | die korruption innerhalb des privaten sektors und ihre strafrechtliche kontrolle durch 299 stgb erscheinungsformen rechtsgut tatbestandsauslegung und ein reformvorschlag |
title_sub | Erscheinungsformen, Rechtsgut, Tatbestandsauslegung und ein Reformvorschlag |
topic | Bribery Germany Competition, Unfair Germany Corporations Corrupt practices Germany Tatbestand (DE-588)4059107-4 gnd Angestellter (DE-588)4002025-3 gnd Bestechung (DE-588)4144934-4 gnd Privatwirtschaft (DE-588)4123981-7 gnd |
topic_facet | Bribery Germany Competition, Unfair Germany Corporations Corrupt practices Germany Tatbestand Angestellter Bestechung Privatwirtschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846135&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019605811 |
work_keys_str_mv | AT pragaloliver diekorruptioninnerhalbdesprivatensektorsundihrestrafrechtlichekontrolledurch299stgberscheinungsformenrechtsguttatbestandsauslegungundeinreformvorschlag |