Handbuch der Nonprofit-Organisation: Strukturen und Management
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Handbuch der Nonprofit-Organisation / Ruth Simsa... (Hrsg.) |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2007
|
Ausgabe: | 4., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 674 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783791025391 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021630632 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130306 | ||
007 | t | ||
008 | 060626s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N22,1296 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979587972 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791025391 |c Gb. : ca. EUR 49.95, ca. sfr 80.00 |9 978-3-7910-2539-1 | ||
024 | 3 | |a 9783791025391 | |
035 | |a (OCoLC)180058395 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021630632 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-824 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-863 |a DE-1049 |a DE-859 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-128 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-898 |a DE-Eb1 |a DE-523 |a DE-Aug4 |a DE-634 |a DE-20 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-91 |a DE-M483 | ||
082 | 0 | |a 658.0480943 |2 22/ger | |
084 | |a MS 5900 |0 (DE-625)123734: |2 rvk | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 000 |0 (DE-625)141967: |2 rvk | ||
084 | |a QR 400 |0 (DE-625)142031: |2 rvk | ||
084 | |a QR 420 |0 (DE-625)142032: |2 rvk | ||
084 | |a ZX 6930 |0 (DE-625)158437:14257 |2 rvk | ||
084 | |a WIR 949b |2 stub | ||
084 | |a WIR 540b |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Nonprofit-Organisation |b Strukturen und Management |c Christoph Badelt ... (Hrsg.) |
246 | 1 | 3 | |a Handbuch der Nonprofit Organisation |
250 | |a 4., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2007 | |
300 | |a XXIII, 674 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nonprofit-Organisation |0 (DE-588)4293729-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinnütziges Unternehmen |0 (DE-588)4135778-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Nonprofit-Organisation |0 (DE-588)4293729-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Nonprofit-Organisation |0 (DE-588)4293729-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Nonprofit-Organisation |0 (DE-588)4293729-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Gemeinnütziges Unternehmen |0 (DE-588)4135778-4 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Badelt, Christoph |d 1951- |e Sonstige |0 (DE-588)108945146 |4 oth | |
700 | 1 | |a Simsa, Ruth |d 1962- |e Sonstige |0 (DE-588)123266483 |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i Ab 5. Aufl. (2013) u.d.T. |t Handbuch der Nonprofit-Organisation / Ruth Simsa... (Hrsg.) |w (DE-604)BV040692480 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803458&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014845542&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014845542 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QR 400 B133(4) |
DE-BY-FWS_katkey | 291789 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100983554 083100983565 083100983576 083100983781 083101038121 |
_version_ | 1814215610907754496 |
adam_text | XI
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 4. Auflage............................................
V
Teill
Grundlagen
1 Die Wiener Schule der NPO-Forschung............................. 3
1.1
Nonprofit
Organisationen in Wirtschaft und Gesellschaft........... 3
1.2 Fragen zum
Nonprofit
Sektor und ihre Behandlung im Handbuch..... 11
1.2.1 Fragen der Praxis................................... 11
1.2.2 Forschungsfragen................................... 13
1.2.3 Antworten: Der Aufbau des Handbuchs .................. 14
Literatur............................................... 16
2 Der
Nonprofit
Sektor in Deutschland.............................. 17
2.1 Die gesellschaftliche und politische Bedeutung
des
Nonprofit
Sektors in Deutschland.......................... 17
2.1.1 Zum Sprachgebrauch................................. 17
2.1.2 Historische Wurzein des deutschen
Nonprofit
Sektors......... 18
2.1.3 Organisationsformen und -typen........................ 22
2.1.4 Das Verhältnis zwischen
Nonprofit
Sektor, Staat
und Gesellschaft.................................... 24
2.2 Das quantitative Bild des
Nonprofit
Sektors in Deutschland.......... 25
2.2.1 Größe und Zusammensetzung ......................... 25
2.2.2 Wachstum......................................... 30
2.2.3 Stiftungen......................................... 33
2.2.4 Finanzierung....................................... 34
2.2.5 Internationaler Vergleich.............................. 37
2.3 Perspektiven............................................ 37
Literatur............................................... 38
3 Der
Nonprofit
Sektor in der Schweiz .............................. 40
3.1 Der
Nonprofit
Sektor im gesellschaftlichen System der Schweiz....... 40
3.1.1 Sprachgebrauch..................................... 40
3.1.2 Geschichtliche Entwicklung............................ 40
3.1.3 Erscheinungsformen................................. 41
3.1.4 Rechtsformen...................................... 42
3.1.5 Besonderheiten..................................... 44
3.2 Quantitative Erfassung des schweizerischen
Nonprofit
Sektors........ 46
3.2.1 Anforderungen an die Datenerhebung.................... 46
3.2.2 Beitrag zur Wertschöpfung............................. 46
XII Inhaltsverzeichnis
3.2.3 Das System der gemischten Wohlfahrtsproduktion.......... 48
3.2.4 Freiwilligenarbeit und Spendenwesen.................... 49
3.3 Neuere Entwicklung im Stiftungswesen........................ 50
3.4 Abschließende Beurteilung................................. 52
Literatur.............................................. 52
Der
Nonprofit
Sektor in Österreich............................... 55
4.1 Der
Nonprofit
Sektor im österreichischen Gesellschaftssystem....... 55
4.1.1 Sprachgebrauch und NPO-Bewusstsein................... 55
4.1.2 Relevante Elemente des österreichischen Gesellschaftssystems . 56
4.1.3 Das aktuelle Bild des
Nonprofit
Sektors in Österreich........ 61
4.2 Das quantitative Bild des
Nonprofit
Sektors in Österreich.......... 63
4.2.1 Die aktuelle Datenlage zum österreichischen
Nonprofit
Sektor 63
4.2.2 Die Zahl der österreichischen NPOs nach den gängigsten
Rechtsformen..................................... 64
4.2.3 Österreichische NPO im Spiegel der Arbeitsstättenzählung 2001 67
4.2.4 Weitere Kennzahlen zum
Nonprofit
Sektor
aus dem wissenschaftlichen Bereich.....................
Π
4.3 Fazit................................................. 79
Literatur.............................................. 79
Zwischen Nützlichkeit und Gewinn
Nonprofit
Organisationen aus betriebswirtschaftlicher Sicht............ 81
5.1 Traditionelle Objektbereiche und Aussagekategorien der BWL....... 81
5.2 NPOs in der aktuellen betriebswirtschaftlichen Literatur........... 85
5.2.1 Betriebswirtschaftliche Standardliteratur.................. 85
5.2.2 Betriebswirtschaftliche Teilgebiete...................... 87
5.2.3 NPOs in der englischsprachigen Managementlehre.......... 88
5.3
Typologische
Einordnung von NPOs in Aussagensysteme der BWL ... 89
5.3.1 Allgemeine Typologien............................... 90
5.3.2 Marktbezogene Typologien........................... 90
5.4 Zusammenfassung....................................... 92
5.5 Was die BWL von NPOs lernen kann: Ein Ausblick............... 93
Literatur.............................................. 93
Zwischen Marktversagen und Staatsversagen?
Nonprofit
Organisationen aus sozioökonomischer Sicht ............... 98
6.1 Fragestellungen......................................... 98
6.1.1 Hauptfragen aus wissenschaftlicher Perspektive............ 98
6.1.2 Hauptfragen aus politischer Perspektive.................. 102
6.2 Erkenntnisse der sozioökonomischen Forschung................. 103
6.2.1 Theorien der Entstehung und Entwicklung von NPOs........ 104
6.2.2 Theorien des Verhaltens von NPOs..................... 109
6.2.3 Empirische Ergebnisse............................... 112
Literatur.............................................. 116
Inhaltsverzeichnis X|||
NPOs und die Gesellschaft: eine vielschichtige und komplexe Beziehung -
Soziologische Perspektiven.....................................120
7.1 Einleitung.............................................120
7.2 Was nützt die Soziologie den NPOs?
Überblick über unterschiedliche Zugänge......................120
7.3 Makrosoziologische Beschreibungen der Gesellschaft
mit Bedeutung für NPOs.................................. 121
7.3.1 Die Zunahme gesellschaftlicher Risiken..................122
7.3.2 Globalisierung, Grenzen der Politik und die Renaissance
der Zivilgesellschaft................................123
7.3.3 Soziale Bewegungen als wichtige Umwelt von NPOs.........124
7.3.4 Freiwilligenarbeit als wichtige Ressource für NPOs..........125
7.4 Organisationssoziologische Fragestellungen und Befunde...........125
7.4.1 Fragestellungen, methodische Vorbemerkung..............125
7.4.2 Widersprüche in NPOs - Ausprägungen und Handhabungs¬
formen ..........................................126
7.4.3 Einflussformen von NPOs............................128
7.5 Besonderheiten von NPOs im Zusammenhang mit ihrer
gesellschaftlichen Funktion und Einbettung - Zugänge der Erklärung . 132
7.5.1 NPOs in der Konfrontation mit vielfältigen Anspruchs¬
gruppen .........................................133
7.5.2 Intermediarität: NPOs als Vermittler zwischen
verschiedenen Welten...............................134
7.5.3 Funktionaler Dilettantismus: NPOs als nicht moderne
Nischen der Gesellschaft.............................135
7.5.4 Systemtheoretischer Zugang - NPOs als untypische
Organisationen mit vielfältigen Funktionen: Alarm, Reparatur,
Vermittlung und parallele Leistungserbringung.............136
7.6 Ausblick..............................................138
Literatur..............................................138
8 Über Solidarität zu Wissen. Ein systemtheoretischer Zugang
zu
Nonprofit
Organisationen................................... 141
8.1 Wahrnehmungen und Fragen der Systemtheorie................. 141
8.2 »Sich verändern, um gleich zu bleiben«....................... 142
8.2.1 Teil und Ganzes................................... 142
8.2.2 System und Umwelt................................ 143
8.2.3 Identität und Differenz.............................. 144
8.3 Das weite Feld der NPOs: Ein Orientierungsansatz............... 145
8.3.1 »Zwischen Markt und Staat«: Im soziographischen
Niemandsland?.................................... 146
8.3.2 Vergleichbare Gründungskontexte und Leitmotive........... 147
8.3.3 Institutionelle Nähe als Ordnungskriterium............... 148
8.4 Das organisationskulturelle Erbe basisnaher NPOs............... 150
8.4.1 Kulturspezifische Verhaltensmuster..................... 150
XIV Inhaltsverzeichnis
8.4.2 Theoretische Zwischenschritte......................... 151
8.5 Ansatzpunkte einer positiven Identitätsbestimmung der NPOs....... 153
8.5.1 Gesellschaftliche Vermittlungsleistungen als Sinngebung...... 154
8.5.2 Traditionelle und neue Lösungswege.................... 156
8.6 Von Solidarität zu Wissen? Was bewegt NPOs?.................. 157
8.7 Schlussfolgerungen und Ausblick............................ 161
Literatur.............................................. 163
Teil
II
Management von NPOs
1 Management von NPOs - Eine Einführung.........................167
1.1 Einführung............................................167
1.2 Bedeutung des Managements für NPOs........................167
1.3 Drei grundsätzliche Zugänge zum Managen....................171
1.4 Besondere Managementthemen in NPOs.......................174
Literatur..............................................177
2 Ziele und Strategien von NPOs..................................178
2.1 Ziele, Zielsystem und Zielbeziehungen........................179
2.1.1 Grundlagen.......................................179
2.1.2 Die Entwicklung von Zielsystemen für NPOs.............. 181
2.2 Strategische Planung.....................................186
2.2.1 Strategie und strategisches Management.................. 186
2.2.2 Der Prozess der strategischen Planung................... 186
2.3 Zusammenfassung....................................... 200
Literatur.............................................. 201
3 Rechtliche Gestaltungsformen für NPOs...........................202
3.1 Einleitung.............................................202
3.1.1 Öffentliches Recht.................................. 202
3.1.2 Abgabenrecht..................................... 204
3.1.3 Arbeits- und Sozialrecht............................. 205
3.1.4 Sonstige Rechtsgebiete............................... 206
3.2 Kriterien der Rechtsformentscheidung......................... 207
3.2.1 Betreiberstruktur................................... 208
3.2.2 Organisation des Entscheidungsprozesses................. 210
3.2.3 Kontrolle der Gebarung.............................. 210
3.2.4 Kontrolle der Zielerreichung........................... 212
3.2.5 Haftungsbeschränkung.............................. 213
3.3 Alternative Rechtsformen von NPOs.......................... 214
3.3.1 Vorbemerkung..................................... 214
3.3.2 Der ideelle Verein.................................. 215
3.3.3 Die Genossenschaft................................. 218
3.3.4 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)............ 221
Inhaltsverzeichnis
XV
3.3.5 Aktiengesellschaft (AG) ............................. 224
3.3.6 Die Stiftung....................................... 226
Literatur.............................................. 228
4 Organisation und NPOs....................................... 231
4.1 Einleitung............................................. 231
4.2 Von pionierartigen zu differenzierten NPOs..................... 235
4.2.1 Herausforderungen................................. 235
4.2.2 Differenzierung: Leitungsstrukturen und Arbeitsteilung....... 237
4.3 Von differenzierten zu integrierten NPOs...................... 240
4.3.1 Herausforderungen................................. 240
4.3.2 Integration....................................... 243
4.4 Von integrierten zu assoziierten NPOs........................ 246
4.4.1 Herausforderungen an integrierte NPOs.................. 246
4.4.2 Formen überbetrieblicher Zusammenarbeit................ 248
4.4.3 Herausforderungen an stark vernetzte NPOs............... 250
Literatur.............................................. 255
5 Marketing für NPOs.......................................... 258
5.1 Marketingbegriff......................................... 258
5.2 NPO-spezifische Marketingperspektiven....................... 259
5.2.1 Interessentengruppen des Marktsystems.................. 260
5.2.2 Zielfelder als Ansatzpunkt für Marketingaufgaben.......... 262
5.3 Strategische Marketingentscheidungen........................ 266
5.3.1 Planungsgrundlagen................................ 267
5.3.2 Geschäftsfeldentscheidungen.......................... 267
5.3.3 Vernetzte Strategien................................. 268
5.4 Operative Marketingentscheidungen.......................... 269
5.5 Zusammenfassung....................................... 272
Literatur.............................................. 272
6 Personal
management
in NPOs.................................. 273
6.1 Problemstellung......................................... 273
6.2 Besondere Bedingungen für das Personalmanagement in NPOs...... 274
6.2.1 Mission vor Gewinnorientierung....................... 274
6.2.2 Besondere Personalstrukturen......................... 274
6.2.3 Zur Motivationsstruktur der Beschäftigten von NPOs........ 275
6.2.4 Spezifische Restriktionen des Einsatzes Ehrenamtlicher....... 275
6.3 Akteure des Personalmanagements........................... 276
6.4 Gestaltungsfelder des Personalmanagements.................... 277
6.4.1 Beschäftigungspolitik - Zur Strukturierung des Personalbestands 277
6.4.2 Rekrutierung und Einführung neuer Mitarbeiter/innen....... 279
6.4.3 Zur Gestaltung der Arbeitsorganisation................... 281
6.4.4 Mitarbeiterführung................................. 283
6.4.5 Qualifizierung/Personalentwicklung..................... 285
6.4.6 Vergütung........................................ 288
XVI Inhaltsverzeichnis
6.5 Personalstrategie als längerfristiges Handlungsprogramm
des Personalmanagements................................. 290
6.5.1 Zum Konzept der Personalstrategie..................... 290
6.5.2 Zum Design von Personalstrategien..................... 291
6.6 Fazit................................................. 296
Literatur.............................................. 296
7 Arbeits- und sozialrechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz
von Mitarbeiterinnen in NPOs.................................. 299
7.1 Einführung............................................ 299
7.2 Abgrenzung der Mitarbeitergruppen innerhalb der NPOs........... 299
7.2.1 Arbeitnehmerinnen................................. 300
7.2.2 Freie Dienstnehmerinnen............................. 301
7.2.3 Werkvertragsnehmerlnnen............................ 301
7.2.4 Arbeitnehmerähnliche Personen........................ 301
7.2.5 Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen........................ 301
7.2.6 Sonstige Mitarbeitergruppen.......................... 302
7.3 Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei der Beschäftigung von
Mitarbeiterinnen in NPOs.................................. 303
7.3.1 Anwendbarkeit der arbeitsrechtlichen Gesetze
auf die unterschiedlichen Mitarbeitergruppen in NPOs....... 304
7.3.2 Besonderheiten im Individualarbeitsrecht................. 305
7.3.3 Besonderheiten im kollektiven Arbeitsrecht............... 312
7.4 Sozialrechtliche Aspekte................................... 316
7.4.1 Pflichtversicherung................................. 316
7.4.2 Geringfügig Beschäftigte............................. 317
7.4.3 Freie Mitarbeiterinnen............................... 318
7.4.4 Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen........................ 319
7.5 Abschließende Bemerkungen............................... 319
Literatur.............................................. 320
8 Finanzierung von NPOs....................................... 322
8.1 Der Stellenwert der Finanzierung in NPOs..................... 322
8.2 Finanzziele von NPOs.................................... 324
8.3 Finanzplanung als zentrale Managementaufgabe in NPOs.......... 326
8.4 Innenfinanzierung bei NPOs................................ 329
8.4.1 Risiken kommerzieller NPO-Aktivitäten.................. 330
8.4.1.1 Verlust von Steuerbegünstigungen................ 330
8.4.1.2 Glaubwürdigkeit und Image..................... 331
8.4.2 Verbleibende Innenfinanzierungsmaßnahmen.............. 331
8.5 Außenfinanzierung bei NPOs............................... 332
8.5.1 Einführung....................................... 332
8.5.2 Traditionelle Instrumente der Außenfinanzierung........... 332
8.5.3 Externe Finanzierung mittels Fundraising................. 334
8.5.4 Sponsoring....................................... 338
Literatur.............................................. 339
Inhaltsverzeichnis
XV! I
9 Rechnungswesen und Controlling in NPOs......................... 340
9.1 Rechnungswesen........................................ 340
9.1.1 Begriff und Sinn..........................,........ 340
9.1.2 Zwecke.......................................... 341
9.1.3 Instrumente...................................... 342
9.1.4 Organisation...................................... 347
9.1.5 Kontrolle und Prüfung............................... 348
9.2 Controlling............................................. 350
9.2.1 Controlling: Begriff und Philosophie..................... 350
9.2.2 Bausteine des Controllings............................ 351
9.2.3 Notwendigkeit, Ziele, Voraussetzungen und Probleme
des Controllings für NPOs............................ 352
9.2.4 Besonderheiten des Controllings in NPOs................. 354
9.2.5 Controlling in NPOs in der Praxis...................... 359
Literatur.............................................. 360
10 Informationstechnologie und NPOs.............................. 362
10.1 Einführung............................................ 363
10.2 IT-basierte NPOs........................................ 364
10.3 IT-Strategie für NPOs..................................... 365
10.4 IT-Anwendungsbereiche in NPOs............................ 367
10.4.1 Kommunikation und Koordination...................... 367
10.4.2 Wissensmanagement................................ 367
10.4.3 Fundraising....................................... 369
10.4.4 Organisation und E-Commerce......................... 370
10.5 IT-Einführung in NPOs.................................... 370
10.6 Kritische Aspekte und künftige Herausforderungen............... 372
Literatur.............................................. 374
11 Entscheidungsmanagement in NPOs.............................. 376
11.1 Einführung: Zu Funktion und Arten von Entscheidungen
im Management......................................... 376
11.1.1 Die Qual der Wahl: Entscheidung als Wahlakt............. 376
11.1.2 Entscheidungen: Rationale Wahlhandlungen
oder systemisch gesteuerte Unterscheidung............... 376
11.1.3 Arten und Erfolgskriterien von Entscheidungen in Organisationen 378
11.2 Spezifische Organisationswidersprüche oder Spannungsfelder
in NPOs und mögliche Auswirkungen auf Entscheidungen......... 380
11.2.1 Ökonomie versus Sinn- oder Wertorientierung............. 380
11.2.2 Handlungsfähigkeit versus Mitarbeiterorientierung.......... 381
11.2.3 Formale versus informelle Strukturen.................... 382
11.2.4 Ehrenamtliche versus hauptamtliche Mitarbeiterinnen....... 382
11.3 Zur praktischen Handhabung strategischer Entscheidungen......... 383
11.3.1 Verfahren der strategischen Analyse..................... 383
11.3.2 Strukturierung von Entscheidungssituation
und Entscheidungsprozess............................ 384
XVIII
Inhaltsverzeichnis
11.3.3 Metaanalyse des Prozesses strategischer Entscheidungen..... 387
Literatur.............................................. 387
12 Konfliktmanagement in NPOs.................................. 389
12.1 Einleitung............................................. 389
12.2 Die beiden Seiten des Konflikts.............................. 389
12.2.1 Die ungeliebten Seiten von Konflikten................... 389
12.2.2 Was leisten Konflikte?............................... 390
12.3 Strukturkonflikte in NPOs................................. 391
12.3.1 Wer ist schuld?.................................... 391
12.3.2 Ausprägung allgemeiner organisatorischer Spannungsfelder
in NPOs......................................... 392
12.3.3 Spezifische Konfliktlagen in NPOs...................... 393
12.4 Perspektiven des Konfliktmanagements........................ 394
12.4.1 Muster des Umgangs mit Konflikten..................... 394
12.4.2 Gestaltungsebenen des Konfliktmanagements.............. 397
12.5 Schlussfolgerungen und Ausblick............................ 399
Literatur.............................................. 399
13 Projekte und Projektmanagement in NPOs......................... 401
13.1 Über den Stellenwert und die Funktion von Projekten in NPOs...... 401
13.2 Projektverständnis und Projektmanagement.................... 403
13.2.1 Projektmerkmale................................... 404
13.2.2 Projektmanagementaufgaben.......................... 405
13.3 Grundprobleme und Lösungsstrategien des Managements
von Projekten.......................................... 406
13.3.1 Komplexität und Zeitdruck: Planungsprobleme
und Planungstechniken im Projektmanagement............ 407
13.3.2 Organisation und Projekte: Die Wahl der passenden Struktur . . 411
13.3.3 Personal und Projekte: Die Anforderungen an Projektteams . . . 418
13.4 Über Vor- und Nachteile von Projekten in NPOs................. 421
Literatur.............................................. 422
14 Innovationsmanagement in NPOs ............................... 426
14.1 Einleitung............................................. 426
14.2 NPO ist eine Innovation
vs. NPO
macht eine Innovation........... 426
14.2.1 Innovation als originäre Aufgabe von NPOs............... 427
14.2.2 Innovation als Legitimation........................... 428
14.2.3 Innovation als Wettbewerbsvorteil...................... 429
14.3 Innovationsbegriff und Innovationstypen...................... 430
14.3.1 Innovationsmerkmale............................... 430
14.3.2 Innovationstypen................................... 431
14.4 Anforderungen an das Innovationsmanagement................. 433
14.4.1 Welche Struktur passt? Formen der Organisation
von Innovation.................................... 433
14.4.2 Der Innovationsprozess als Phasengeschehen.............. 435
Inhaltsverzeichnis XIX
14.4.3 Die Problemdefinition.............................. 436
14.5 Balanceakte: Paradoxien und Widersprüche im Innovations¬
management und ihre produktive Bewältigung.................. 439
14.5.1 Innovation und Routine.............................. 441
14.5.2 Freiheit und Sicherheit.............................. 442
14.5.3 Aktion und Reflexion................................ 443
Literatur.............................................. 444
15 Wissensmanagement und Lernen in NPOs......................... 447
15.1 Rahmenbedingungen, Ursachen, Zielsetzungen
von Wissensmanagement in NPOs........................... 449
15.1.1 Makroebene: Auf dem Weg zur Wissensgesellschaft?........ 449
15.1.2 Mesoebene: Neue Organisationsformen.................. 450
15.1.3 Mikroebene: Wissensarbeiter/innen..................... 451
15.1.4 Konsequenzen für NPOs............................. 451
15.2 Prozesse des Wissensmanagements in Organisationen............. 454
15.2.1 Daten - Information - Wissen......................... 455
15.2.2 Wissen generieren.................................. 456
15.2.3 Wissen speichern.................................. 458
15.2.4 Wissen transferieren................................ 459
15.2.5 Wissen anwenden.................................. 459
15.3 Fallvignette: Wissensmanagement in der Sozialen Arbeit........... 461
15.3.1 Wissensgenerierung und -speicherung: Welche Informationen
sollen wie in die Wissensbasis einfließen?................ 461
15.3.2 Wissensziele: Welche Anforderungen soll die Wissensbasis
erfüllen?......................................... 462
15.3.3 Wissenstransfer und -anwendung: Wofür kann diese
Wissensbasis verwendet werden?....................... 463
15.4 Organisationales Lernen - Theorien, Konzepte und NPO-Spezifika. . . . 464
15.4.1 Konzepte
organisationalen
Lernens..................... 465
15.4.2 NPOs als (nicht-)lernende Organisationen................ 470
15.5 Schlussfolgerungen und Ausblick............................ 474
Literatur.............................................. 474
16 Veränderungsmanagement in NPOs.............................. 478
16.1 Ausgangsüberlegungen und Beobachtungen.................... 478
16.1.1 Erleiden und Gestalten: Zwei Seiten der Veränderung........ 478
16.1.2 Spezifische Triebkräfte und Richtungen der Veränderung
in NPOs......................................... 479
16.2 Erklärungsmodelle des organisatorischen Wandels............... 480
16.2.1 Organisatorische »Lebensstadien«....................... 480
16.2.2 Modelle der organisatorischen Umweltanpassung........... 481
16.2.3 Das Konzept organisationalen Lernens................... 482
16.3 Steuerungsverständnis und Veränderungsmanagement............. 482
16.3.1 Das Hierarchiemodell als Ausdruck klassischen
Steuerungsverständnisses............................. 483
XX
Inhaltsverzeichnis
16.3.2 Pragmatisch hierarchisches Steuerungsverständnis..........484
16.3.3 Das Modell der Selbstorganisation......................485
16.4 Ansätze der Gestaltung von Veränderungen....................487
16.4.1 Machtbasierte Organisationsplanung....................487
16.4.2 Organisationsentwicklung............................488
16.4.3 Verknüpfung der Ansätze im praktischen Veränderungs¬
management ......................................492
16.5 Unterstützung des Veränderungsmanagements..................495
16.6 Ausblick..............................................497
Literatur..............................................497
Teil
III
Fachübergreifende Probleme
1 Ehrenamtliche Arbeit im
Nonprofit
Sektor.......................... 503
1.1 Die Vielfalt der Arbeitsformen in NPOs........................ 503
1.1.1 Ehrenamtliche und bezahlte Arbeit..................... 503
1.1.2 Laienarbeit und professionelle Arbeit.................... 504
1.1.3 Ehrenamtliche Arbeit für den Eigen- oder Fremdbedarf....... 505
1.1.4 Leitende oder ausführende ehrenamtliche Arbeit........... 506
1.1.5 Hauptberufliche oder nebenberufliche ehrenamtliche Tätigkeit . 506
1.1.6 Ehrenamtliche Arbeit innerhalb und außerhalb von NPOs .... 507
1.2 Ehrenamtliche Arbeit: Ein quantitativer Überblick................ 507
1.2.1 Die Makroperspektive............................... 507
1.2.2 Einsatzmuster Ehrenamtlicher innerhalb von NPOs......... 512
1.3 Erklärungsfaktoren ehrenamtlicher Arbeit ..................... 513
1.3.1 Die altruistische Komponente.......................... 514
1.3.2 Die Eigenwertkomponente............................ 515
1.3.3 Die Tauschkomponente.............................. 515
1.4 Das Ehrenamt in der Leistungserstellung einer NPO.............. 516
1.4.1 Die Akquisition von Ehrenamtlichen.................... 516
1.4.2 Die Qualifizierung von Ehrenamtlichen.................. 517
1.4.3 Abstimmungsprobleme zwischen ehrenamtlicher
und bezahlter Arbeit................................ 518
1.5 Ehrenamtliche Arbeit als Gegenstand der Politik................. 520
1.5.1 Ehrenamtliche Arbeit in volkswirtschaftlicher Perspektive..... 520
1.5.2 Politische Hoffnungen auf ehrenamtliche Arbeit............ 522
1.5.3 Wege zur Förderung der ehrenamtlichen Arbeit............ 524
1.5.4 Probleme der politischen Funktionalisierung
ehrenamtlicher Arbeit............................... 527
Literatur.............................................. 528
2 Qualität der Leistungen in NPOs................................ 532
2.1 Grundlagen............................................ 532
2.1.1 Hintergrund...................................... 532
Inhaltsverzeichnis XXI
2.1.2 Status
quo
der Qualitäts- und Leistungsbeurteilung in NPOs. . . 532
2.2 Grundbegriffe..........................................533
2.2.1 Zum Begriff Qualität................................533
2.2.2 Qualität aus der Sicht der Anspruchsgruppen..............535
2.2.3 Volkswirtschaftlich relevante Qualitätsmerkmale von NPOs. . . . 536
2.2.4 Betriebswirtschaftliche Besonderheiten von NPOs...........538
2.3 Zugänge zu einem integrierten Qualitätsmanagementansatz
in NPOs...............................................540
2.3.1 Unterschiedliche Perspektiven im Qualitätsmanagement......540
2.3.2 Die Bedeutung eines interdisziplinären Zugangs
für die Qualitäts- und Leistungsbeurteilung...............542
2.3.3 Ein Modellvorschlag zur Steuerung von Qualität............543
2.4 Qualitätsmanagement.....................................546
2.4.1 Ausgewählte Instrumente und Techniken
des Qualitätsmanagements............................546
2.4.2 Die verschiedenen Ebenen des Qualitätsmanagements.......552
2.5 Schlussfolgerungen......................................554
Literatur..............................................555
Nonprofit
Organisationen und die Europäische Union.................557
3.1 Einleitung und Zielsetzung.................................557
3.2 Hintergrund............................................558
3.2.1 Überblick über die Institutionen der EU..................558
3.2.2 Das Definitionsproblem aus EU-Perspektive...............560
3.2.3 Herausforderungen einer europäischen Politik
für das Management von NPOs........................563
3.2.4 NPOs als Herausforderung für die europäische Politik........564
3.3 Interaktionen zwischen NPOs und EU-Institutionen:
Die Perspektive der NPOs.................................. 566
3.3.1 Allgemeine Problematik.............................. 566
3.3.2 Kommunikationswege in der Praxis..................... 569
3.4 Interaktionen zwischen NPOs und EU-Institutionen:
Die Perspektive der Kommission.............................572
3.4.1 Interaktionen zwischen den europäischen Institutionen
und der Außenwelt.................................573
3.4.2 Die Etablierung von NPOs im Interesse der Kommission......574
3.4.3 Die Rolle von NPOs im Binnenmarkt....................574
3.4.4 Die Rolle von NPOs in Entwicklungsprogrammen
für Drittländer.....................................577
3.5 Zusammenfassung.......................................579
Literatur..............................................579
Stakeholder-orientiertes Performance, Management und
Nonprofit Governance........................................
581
4.1 Die Bedeutung der
Governance
für das Performance Management. ... 581
4.2 Unternehmensmodelle und Performance ...................... 584
XXII Inhaltsverzeichnis
4.2.1 Produktions wirtschaftliches Unternehmensmodell
der neoklassischen Tradition..........................584
4.2.2 Vertragstheoretisches Unternehmensmodell
und »Agency-Sicht«.................................586
4.2.3 Ökonomisches Stakeholder Modell:
Governance
und Performance Management.........................590
4.3 Konkrete Konsequenzen für ein Stakeholder orientiertes
Performance Management in
Nonprofit
Organisationen............593
Literatur..............................................594
Märkte, »Mission«, Management: Spannungsfelder und Perspektiven
in der NPO-Kommunikation....................................596
5.1 Einführung............................................596
5.2 Grundlagen............................................597
5.2.1 Struktur und strategische Funktion von
Organisations-
kommunikation
.................................... 597
5.2.2 Die Rolle der Sprache............................... 598
5.3 NPO-Spezifika und ihre Auswirkung auf die Kommunikation........ 605
5.3.1 Externe Faktoren...................................605
5.3.2 Interne Faktoren...................................607
5.4 Professionalisierung der Außenkommunikation von NPOs..........609
5.4.1 Ausgangslage.....................................609
5.4.2 Wirkungsfelder der Professionalisierung.................. 610
5.5 Tendenzen der Ökonomisierung im NPO-Diskurs................612
5.5.1 Gründe.......................................... 612
5.5.2 Prozesse......................................... 614
5.5.3 Gegenstand....................................... 614
5.5.4 Widerstände...................................... 615
5.6 Schlussbemerkungen und Ausblick........................... 616
Literatur.............................................. 617
Ausblick: Entwicklungsperspektiven des
Nonprofit
Sektors .............620
6.1 Ausgangssituation: Ergebnisse des Handbuchs..................620
6.2 Veränderungen gesellschaftlicher Rahmenbedingungen............621
6.2.1 Veränderungen im Wertesystem und in anderen
gesellschaftlichen Randbedingungen....................621
6.2.2 Veränderungen im Bereich der kommerziellen
Privatwirtschaft....................................623
6.2.3 Veränderungen im öffentlichen Sektor...................624
6.2.4 Fachspezifische Veränderungen in den Tätigkeitsfeldern
von NPOs........................................626
6.3 Strukturelle Veränderungen innerhalb des
Nonprofit
Sektors........627
6.3.1 Verstärkte Polarisierungstendenzen im
Nonprofit
Sektor......629
6.3.2 Ausweitung des Tätigkeitsbereichs des
Nonprofit
Sektors.....632
6.3.3 Die Notwendigkeit einer neuen Identitätsfindung
für NPOs.........................................633
Inhaltsverzeichnis XXIII
6.4 Der
Nonprofit
Sektor im Umfeld von Staat und gewinnorientierten
Unternehmen...........................................634
6.4.1 NPOs und der gewinnorientierte Unternehmenssektor.......634
6.4.2 Der
Nonprofit
Sektor und der Staat.....................636
Literatur..............................................640
Glossar....................................................... 643
Abkürzungsverzeichnis........................................... 655
Autoren/ Autorinnen.............................................. 659
Stichwortverzeichnis............................................. 665
|
adam_txt |
XI
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 4. Auflage.
V
Teill
Grundlagen
1 Die Wiener Schule der NPO-Forschung. 3
1.1
Nonprofit
Organisationen in Wirtschaft und Gesellschaft. 3
1.2 Fragen zum
Nonprofit
Sektor und ihre Behandlung im Handbuch. 11
1.2.1 Fragen der Praxis. 11
1.2.2 Forschungsfragen. 13
1.2.3 Antworten: Der Aufbau des Handbuchs . 14
Literatur. 16
2 Der
Nonprofit
Sektor in Deutschland. 17
2.1 Die gesellschaftliche und politische Bedeutung
des
Nonprofit
Sektors in Deutschland. 17
2.1.1 Zum Sprachgebrauch. 17
2.1.2 Historische Wurzein des deutschen
Nonprofit
Sektors. 18
2.1.3 Organisationsformen und -typen. 22
2.1.4 Das Verhältnis zwischen
Nonprofit
Sektor, Staat
und Gesellschaft. 24
2.2 Das quantitative Bild des
Nonprofit
Sektors in Deutschland. 25
2.2.1 Größe und Zusammensetzung . 25
2.2.2 Wachstum. 30
2.2.3 Stiftungen. 33
2.2.4 Finanzierung. 34
2.2.5 Internationaler Vergleich. 37
2.3 Perspektiven. 37
Literatur. 38
3 Der
Nonprofit
Sektor in der Schweiz . 40
3.1 Der
Nonprofit
Sektor im gesellschaftlichen System der Schweiz. 40
3.1.1 Sprachgebrauch. 40
3.1.2 Geschichtliche Entwicklung. 40
3.1.3 Erscheinungsformen. 41
3.1.4 Rechtsformen. 42
3.1.5 Besonderheiten. 44
3.2 Quantitative Erfassung des schweizerischen
Nonprofit
Sektors. 46
3.2.1 Anforderungen an die Datenerhebung. 46
3.2.2 Beitrag zur Wertschöpfung. 46
XII Inhaltsverzeichnis
3.2.3 Das System der gemischten Wohlfahrtsproduktion. 48
3.2.4 Freiwilligenarbeit und Spendenwesen. 49
3.3 Neuere Entwicklung im Stiftungswesen. 50
3.4 Abschließende Beurteilung. 52
Literatur. 52
Der
Nonprofit
Sektor in Österreich. 55
4.1 Der
Nonprofit
Sektor im österreichischen Gesellschaftssystem. 55
4.1.1 Sprachgebrauch und NPO-Bewusstsein. 55
4.1.2 Relevante Elemente des österreichischen Gesellschaftssystems . 56
4.1.3 Das aktuelle Bild des
Nonprofit
Sektors in Österreich. 61
4.2 Das quantitative Bild des
Nonprofit
Sektors in Österreich. 63
4.2.1 Die aktuelle Datenlage zum österreichischen
Nonprofit
Sektor 63
4.2.2 Die Zahl der österreichischen NPOs nach den gängigsten
Rechtsformen. 64
4.2.3 Österreichische NPO im Spiegel der Arbeitsstättenzählung 2001 67
4.2.4 Weitere Kennzahlen zum
Nonprofit
Sektor
aus dem wissenschaftlichen Bereich.
Π
4.3 Fazit. 79
Literatur. 79
Zwischen Nützlichkeit und Gewinn
Nonprofit
Organisationen aus betriebswirtschaftlicher Sicht. 81
5.1 Traditionelle Objektbereiche und Aussagekategorien der BWL. 81
5.2 NPOs in der aktuellen betriebswirtschaftlichen Literatur. 85
5.2.1 Betriebswirtschaftliche Standardliteratur. 85
5.2.2 Betriebswirtschaftliche Teilgebiete. 87
5.2.3 NPOs in der englischsprachigen Managementlehre. 88
5.3
Typologische
Einordnung von NPOs in Aussagensysteme der BWL . 89
5.3.1 Allgemeine Typologien. 90
5.3.2 Marktbezogene Typologien. 90
5.4 Zusammenfassung. 92
5.5 Was die BWL von NPOs lernen kann: Ein Ausblick. 93
Literatur. 93
Zwischen Marktversagen und Staatsversagen?
Nonprofit
Organisationen aus sozioökonomischer Sicht . 98
6.1 Fragestellungen. 98
6.1.1 Hauptfragen aus wissenschaftlicher Perspektive. 98
6.1.2 Hauptfragen aus politischer Perspektive. 102
6.2 Erkenntnisse der sozioökonomischen Forschung. 103
6.2.1 Theorien der Entstehung und Entwicklung von NPOs. 104
6.2.2 Theorien des Verhaltens von NPOs. 109
6.2.3 Empirische Ergebnisse. 112
Literatur. 116
Inhaltsverzeichnis X|||
NPOs und die Gesellschaft: eine vielschichtige und komplexe Beziehung -
Soziologische Perspektiven.120
7.1 Einleitung.120
7.2 Was nützt die Soziologie den NPOs?
Überblick über unterschiedliche Zugänge.120
7.3 Makrosoziologische Beschreibungen der Gesellschaft
mit Bedeutung für NPOs. 121
7.3.1 Die Zunahme gesellschaftlicher Risiken.122
7.3.2 Globalisierung, Grenzen der Politik und die Renaissance
der Zivilgesellschaft.123
7.3.3 Soziale Bewegungen als wichtige Umwelt von NPOs.124
7.3.4 Freiwilligenarbeit als wichtige Ressource für NPOs.125
7.4 Organisationssoziologische Fragestellungen und Befunde.125
7.4.1 Fragestellungen, methodische Vorbemerkung.125
7.4.2 Widersprüche in NPOs - Ausprägungen und Handhabungs¬
formen .126
7.4.3 Einflussformen von NPOs.128
7.5 Besonderheiten von NPOs im Zusammenhang mit ihrer
gesellschaftlichen Funktion und Einbettung - Zugänge der Erklärung . 132
7.5.1 NPOs in der Konfrontation mit vielfältigen Anspruchs¬
gruppen .133
7.5.2 Intermediarität: NPOs als Vermittler zwischen
verschiedenen Welten.134
7.5.3 Funktionaler Dilettantismus: NPOs als nicht moderne
Nischen der Gesellschaft.135
7.5.4 Systemtheoretischer Zugang - NPOs als untypische
Organisationen mit vielfältigen Funktionen: Alarm, Reparatur,
Vermittlung und parallele Leistungserbringung.136
7.6 Ausblick.138
Literatur.138
8 Über Solidarität zu Wissen. Ein systemtheoretischer Zugang
zu
Nonprofit
Organisationen. 141
8.1 Wahrnehmungen und Fragen der Systemtheorie. 141
8.2 »Sich verändern, um gleich zu bleiben«. 142
8.2.1 Teil und Ganzes. 142
8.2.2 System und Umwelt. 143
8.2.3 Identität und Differenz. 144
8.3 Das weite Feld der NPOs: Ein Orientierungsansatz. 145
8.3.1 »Zwischen Markt und Staat«: Im soziographischen
Niemandsland?. 146
8.3.2 Vergleichbare Gründungskontexte und Leitmotive. 147
8.3.3 Institutionelle Nähe als Ordnungskriterium. 148
8.4 Das organisationskulturelle Erbe basisnaher NPOs. 150
8.4.1 Kulturspezifische Verhaltensmuster. 150
XIV Inhaltsverzeichnis
8.4.2 Theoretische Zwischenschritte. 151
8.5 Ansatzpunkte einer positiven Identitätsbestimmung der NPOs. 153
8.5.1 Gesellschaftliche Vermittlungsleistungen als Sinngebung. 154
8.5.2 Traditionelle und neue Lösungswege. 156
8.6 Von Solidarität zu Wissen? Was bewegt NPOs?. 157
8.7 Schlussfolgerungen und Ausblick. 161
Literatur. 163
Teil
II
Management von NPOs
1 Management von NPOs - Eine Einführung.167
1.1 Einführung.167
1.2 Bedeutung des Managements für NPOs.167
1.3 Drei grundsätzliche Zugänge zum Managen.171
1.4 Besondere Managementthemen in NPOs.174
Literatur.177
2 Ziele und Strategien von NPOs.178
2.1 Ziele, Zielsystem und Zielbeziehungen.179
2.1.1 Grundlagen.179
2.1.2 Die Entwicklung von Zielsystemen für NPOs. 181
2.2 Strategische Planung.186
2.2.1 Strategie und strategisches Management. 186
2.2.2 Der Prozess der strategischen Planung. 186
2.3 Zusammenfassung. 200
Literatur. 201
3 Rechtliche Gestaltungsformen für NPOs.202
3.1 Einleitung.202
3.1.1 Öffentliches Recht. 202
3.1.2 Abgabenrecht. 204
3.1.3 Arbeits- und Sozialrecht. 205
3.1.4 Sonstige Rechtsgebiete. 206
3.2 Kriterien der Rechtsformentscheidung. 207
3.2.1 Betreiberstruktur. 208
3.2.2 Organisation des Entscheidungsprozesses. 210
3.2.3 Kontrolle der Gebarung. 210
3.2.4 Kontrolle der Zielerreichung. 212
3.2.5 Haftungsbeschränkung. 213
3.3 Alternative Rechtsformen von NPOs. 214
3.3.1 Vorbemerkung. 214
3.3.2 Der ideelle Verein. 215
3.3.3 Die Genossenschaft. 218
3.3.4 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). 221
Inhaltsverzeichnis
XV
3.3.5 Aktiengesellschaft (AG) . 224
3.3.6 Die Stiftung. 226
Literatur. 228
4 Organisation und NPOs. 231
4.1 Einleitung. 231
4.2 Von pionierartigen zu differenzierten NPOs. 235
4.2.1 Herausforderungen. 235
4.2.2 Differenzierung: Leitungsstrukturen und Arbeitsteilung. 237
4.3 Von differenzierten zu integrierten NPOs. 240
4.3.1 Herausforderungen. 240
4.3.2 Integration. 243
4.4 Von integrierten zu assoziierten NPOs. 246
4.4.1 Herausforderungen an integrierte NPOs. 246
4.4.2 Formen überbetrieblicher Zusammenarbeit. 248
4.4.3 Herausforderungen an stark vernetzte NPOs. 250
Literatur. 255
5 Marketing für NPOs. 258
5.1 Marketingbegriff. 258
5.2 NPO-spezifische Marketingperspektiven. 259
5.2.1 Interessentengruppen des Marktsystems. 260
5.2.2 Zielfelder als Ansatzpunkt für Marketingaufgaben. 262
5.3 Strategische Marketingentscheidungen. 266
5.3.1 Planungsgrundlagen. 267
5.3.2 Geschäftsfeldentscheidungen. 267
5.3.3 Vernetzte Strategien. 268
5.4 Operative Marketingentscheidungen. 269
5.5 Zusammenfassung. 272
Literatur. 272
6 Personal
management
in NPOs. 273
6.1 Problemstellung. 273
6.2 Besondere Bedingungen für das Personalmanagement in NPOs. 274
6.2.1 Mission vor Gewinnorientierung. 274
6.2.2 Besondere Personalstrukturen. 274
6.2.3 Zur Motivationsstruktur der Beschäftigten von NPOs. 275
6.2.4 Spezifische Restriktionen des Einsatzes Ehrenamtlicher. 275
6.3 Akteure des Personalmanagements. 276
6.4 Gestaltungsfelder des Personalmanagements. 277
6.4.1 Beschäftigungspolitik - Zur Strukturierung des Personalbestands 277
6.4.2 Rekrutierung und Einführung neuer Mitarbeiter/innen. 279
6.4.3 Zur Gestaltung der Arbeitsorganisation. 281
6.4.4 Mitarbeiterführung. 283
6.4.5 Qualifizierung/Personalentwicklung. 285
6.4.6 Vergütung. 288
XVI Inhaltsverzeichnis
6.5 Personalstrategie als längerfristiges Handlungsprogramm
des Personalmanagements. 290
6.5.1 Zum Konzept der Personalstrategie. 290
6.5.2 Zum Design von Personalstrategien. 291
6.6 Fazit. 296
Literatur. 296
7 Arbeits- und sozialrechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz
von Mitarbeiterinnen in NPOs. 299
7.1 Einführung. 299
7.2 Abgrenzung der Mitarbeitergruppen innerhalb der NPOs. 299
7.2.1 Arbeitnehmerinnen. 300
7.2.2 Freie Dienstnehmerinnen. 301
7.2.3 Werkvertragsnehmerlnnen. 301
7.2.4 Arbeitnehmerähnliche Personen. 301
7.2.5 Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen. 301
7.2.6 Sonstige Mitarbeitergruppen. 302
7.3 Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei der Beschäftigung von
Mitarbeiterinnen in NPOs. 303
7.3.1 Anwendbarkeit der arbeitsrechtlichen Gesetze
auf die unterschiedlichen Mitarbeitergruppen in NPOs. 304
7.3.2 Besonderheiten im Individualarbeitsrecht. 305
7.3.3 Besonderheiten im kollektiven Arbeitsrecht. 312
7.4 Sozialrechtliche Aspekte. 316
7.4.1 Pflichtversicherung. 316
7.4.2 Geringfügig Beschäftigte. 317
7.4.3 Freie Mitarbeiterinnen. 318
7.4.4 Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen. 319
7.5 Abschließende Bemerkungen. 319
Literatur. 320
8 Finanzierung von NPOs. 322
8.1 Der Stellenwert der Finanzierung in NPOs. 322
8.2 Finanzziele von NPOs. 324
8.3 Finanzplanung als zentrale Managementaufgabe in NPOs. 326
8.4 Innenfinanzierung bei NPOs. 329
8.4.1 Risiken kommerzieller NPO-Aktivitäten. 330
8.4.1.1 Verlust von Steuerbegünstigungen. 330
8.4.1.2 Glaubwürdigkeit und Image. 331
8.4.2 Verbleibende Innenfinanzierungsmaßnahmen. 331
8.5 Außenfinanzierung bei NPOs. 332
8.5.1 Einführung. 332
8.5.2 Traditionelle Instrumente der Außenfinanzierung. 332
8.5.3 Externe Finanzierung mittels Fundraising. 334
8.5.4 Sponsoring. 338
Literatur. 339
Inhaltsverzeichnis
XV! I
9 Rechnungswesen und Controlling in NPOs. 340
9.1 Rechnungswesen. 340
9.1.1 Begriff und Sinn.,. 340
9.1.2 Zwecke. 341
9.1.3 Instrumente. 342
9.1.4 Organisation. 347
9.1.5 Kontrolle und Prüfung. 348
9.2 Controlling. 350
9.2.1 Controlling: Begriff und Philosophie. 350
9.2.2 Bausteine des Controllings. 351
9.2.3 Notwendigkeit, Ziele, Voraussetzungen und Probleme
des Controllings für NPOs. 352
9.2.4 Besonderheiten des Controllings in NPOs. 354
9.2.5 Controlling in NPOs in der Praxis. 359
Literatur. 360
10 Informationstechnologie und NPOs. 362
10.1 Einführung. 363
10.2 IT-basierte NPOs. 364
10.3 IT-Strategie für NPOs. 365
10.4 IT-Anwendungsbereiche in NPOs. 367
10.4.1 Kommunikation und Koordination. 367
10.4.2 Wissensmanagement. 367
10.4.3 Fundraising. 369
10.4.4 Organisation und E-Commerce. 370
10.5 IT-Einführung in NPOs. 370
10.6 Kritische Aspekte und künftige Herausforderungen. 372
Literatur. 374
11 Entscheidungsmanagement in NPOs. 376
11.1 Einführung: Zu Funktion und Arten von Entscheidungen
im Management. 376
11.1.1 Die Qual der Wahl: Entscheidung als Wahlakt. 376
11.1.2 Entscheidungen: Rationale Wahlhandlungen
oder systemisch gesteuerte Unterscheidung. 376
11.1.3 Arten und Erfolgskriterien von Entscheidungen in Organisationen 378
11.2 Spezifische Organisationswidersprüche oder Spannungsfelder
in NPOs und mögliche Auswirkungen auf Entscheidungen. 380
11.2.1 Ökonomie versus Sinn- oder Wertorientierung. 380
11.2.2 Handlungsfähigkeit versus Mitarbeiterorientierung. 381
11.2.3 Formale versus informelle Strukturen. 382
11.2.4 Ehrenamtliche versus hauptamtliche Mitarbeiterinnen. 382
11.3 Zur praktischen Handhabung strategischer Entscheidungen. 383
11.3.1 Verfahren der strategischen Analyse. 383
11.3.2 Strukturierung von Entscheidungssituation
und Entscheidungsprozess. 384
XVIII
Inhaltsverzeichnis
11.3.3 Metaanalyse des Prozesses strategischer Entscheidungen. 387
Literatur. 387
12 Konfliktmanagement in NPOs. 389
12.1 Einleitung. 389
12.2 Die beiden Seiten des Konflikts. 389
12.2.1 Die ungeliebten Seiten von Konflikten. 389
12.2.2 Was leisten Konflikte?. 390
12.3 Strukturkonflikte in NPOs. 391
12.3.1 Wer ist schuld?. 391
12.3.2 Ausprägung allgemeiner organisatorischer Spannungsfelder
in NPOs. 392
12.3.3 Spezifische Konfliktlagen in NPOs. 393
12.4 Perspektiven des Konfliktmanagements. 394
12.4.1 Muster des Umgangs mit Konflikten. 394
12.4.2 Gestaltungsebenen des Konfliktmanagements. 397
12.5 Schlussfolgerungen und Ausblick. 399
Literatur. 399
13 Projekte und Projektmanagement in NPOs. 401
13.1 Über den Stellenwert und die Funktion von Projekten in NPOs. 401
13.2 Projektverständnis und Projektmanagement. 403
13.2.1 Projektmerkmale. 404
13.2.2 Projektmanagementaufgaben. 405
13.3 Grundprobleme und Lösungsstrategien des Managements
von Projekten. 406
13.3.1 Komplexität und Zeitdruck: Planungsprobleme
und Planungstechniken im Projektmanagement. 407
13.3.2 Organisation und Projekte: Die Wahl der passenden Struktur . . 411
13.3.3 Personal und Projekte: Die Anforderungen an Projektteams . . . 418
13.4 Über Vor- und Nachteile von Projekten in NPOs. 421
Literatur. 422
14 Innovationsmanagement in NPOs . 426
14.1 Einleitung. 426
14.2 NPO ist eine Innovation
vs. NPO
macht eine Innovation. 426
14.2.1 Innovation als originäre Aufgabe von NPOs. 427
14.2.2 Innovation als Legitimation. 428
14.2.3 Innovation als Wettbewerbsvorteil. 429
14.3 Innovationsbegriff und Innovationstypen. 430
14.3.1 Innovationsmerkmale. 430
14.3.2 Innovationstypen. 431
14.4 Anforderungen an das Innovationsmanagement. 433
14.4.1 Welche Struktur passt? Formen der Organisation
von Innovation. 433
14.4.2 Der Innovationsprozess als Phasengeschehen. 435
Inhaltsverzeichnis XIX
14.4.3 Die Problemdefinition. 436
14.5 Balanceakte: Paradoxien und Widersprüche im Innovations¬
management und ihre produktive Bewältigung. 439
14.5.1 Innovation und Routine. 441
14.5.2 Freiheit und Sicherheit. 442
14.5.3 Aktion und Reflexion. 443
Literatur. 444
15 Wissensmanagement und Lernen in NPOs. 447
15.1 Rahmenbedingungen, Ursachen, Zielsetzungen
von Wissensmanagement in NPOs. 449
15.1.1 Makroebene: Auf dem Weg zur Wissensgesellschaft?. 449
15.1.2 Mesoebene: Neue Organisationsformen. 450
15.1.3 Mikroebene: Wissensarbeiter/innen. 451
15.1.4 Konsequenzen für NPOs. 451
15.2 Prozesse des Wissensmanagements in Organisationen. 454
15.2.1 Daten - Information - Wissen. 455
15.2.2 Wissen generieren. 456
15.2.3 Wissen speichern. 458
15.2.4 Wissen transferieren. 459
15.2.5 Wissen anwenden. 459
15.3 Fallvignette: Wissensmanagement in der Sozialen Arbeit. 461
15.3.1 Wissensgenerierung und -speicherung: Welche Informationen
sollen wie in die Wissensbasis einfließen?. 461
15.3.2 Wissensziele: Welche Anforderungen soll die Wissensbasis
erfüllen?. 462
15.3.3 Wissenstransfer und -anwendung: Wofür kann diese
Wissensbasis verwendet werden?. 463
15.4 Organisationales Lernen - Theorien, Konzepte und NPO-Spezifika. . . . 464
15.4.1 Konzepte
organisationalen
Lernens. 465
15.4.2 NPOs als (nicht-)lernende Organisationen. 470
15.5 Schlussfolgerungen und Ausblick. 474
Literatur. 474
16 Veränderungsmanagement in NPOs. 478
16.1 Ausgangsüberlegungen und Beobachtungen. 478
16.1.1 Erleiden und Gestalten: Zwei Seiten der Veränderung. 478
16.1.2 Spezifische Triebkräfte und Richtungen der Veränderung
in NPOs. 479
16.2 Erklärungsmodelle des organisatorischen Wandels. 480
16.2.1 Organisatorische »Lebensstadien«. 480
16.2.2 Modelle der organisatorischen Umweltanpassung. 481
16.2.3 Das Konzept organisationalen Lernens. 482
16.3 Steuerungsverständnis und Veränderungsmanagement. 482
16.3.1 Das Hierarchiemodell als Ausdruck klassischen
Steuerungsverständnisses. 483
XX
Inhaltsverzeichnis
16.3.2 Pragmatisch hierarchisches Steuerungsverständnis.484
16.3.3 Das Modell der Selbstorganisation.485
16.4 Ansätze der Gestaltung von Veränderungen.487
16.4.1 Machtbasierte Organisationsplanung.487
16.4.2 Organisationsentwicklung.488
16.4.3 Verknüpfung der Ansätze im praktischen Veränderungs¬
management .492
16.5 Unterstützung des Veränderungsmanagements.495
16.6 Ausblick.497
Literatur.497
Teil
III
Fachübergreifende Probleme
1 Ehrenamtliche Arbeit im
Nonprofit
Sektor. 503
1.1 Die Vielfalt der Arbeitsformen in NPOs. 503
1.1.1 Ehrenamtliche und bezahlte Arbeit. 503
1.1.2 Laienarbeit und professionelle Arbeit. 504
1.1.3 Ehrenamtliche Arbeit für den Eigen- oder Fremdbedarf. 505
1.1.4 Leitende oder ausführende ehrenamtliche Arbeit. 506
1.1.5 Hauptberufliche oder nebenberufliche ehrenamtliche Tätigkeit . 506
1.1.6 Ehrenamtliche Arbeit innerhalb und außerhalb von NPOs . 507
1.2 Ehrenamtliche Arbeit: Ein quantitativer Überblick. 507
1.2.1 Die Makroperspektive. 507
1.2.2 Einsatzmuster Ehrenamtlicher innerhalb von NPOs. 512
1.3 Erklärungsfaktoren ehrenamtlicher Arbeit . 513
1.3.1 Die altruistische Komponente. 514
1.3.2 Die Eigenwertkomponente. 515
1.3.3 Die Tauschkomponente. 515
1.4 Das Ehrenamt in der Leistungserstellung einer NPO. 516
1.4.1 Die Akquisition von Ehrenamtlichen. 516
1.4.2 Die Qualifizierung von Ehrenamtlichen. 517
1.4.3 Abstimmungsprobleme zwischen ehrenamtlicher
und bezahlter Arbeit. 518
1.5 Ehrenamtliche Arbeit als Gegenstand der Politik. 520
1.5.1 Ehrenamtliche Arbeit in volkswirtschaftlicher Perspektive. 520
1.5.2 Politische Hoffnungen auf ehrenamtliche Arbeit. 522
1.5.3 Wege zur Förderung der ehrenamtlichen Arbeit. 524
1.5.4 Probleme der politischen Funktionalisierung
ehrenamtlicher Arbeit. 527
Literatur. 528
2 Qualität der Leistungen in NPOs. 532
2.1 Grundlagen. 532
2.1.1 Hintergrund. 532
Inhaltsverzeichnis XXI
2.1.2 Status
quo
der Qualitäts- und Leistungsbeurteilung in NPOs. . . 532
2.2 Grundbegriffe.533
2.2.1 Zum Begriff Qualität.533
2.2.2 Qualität aus der Sicht der Anspruchsgruppen.535
2.2.3 Volkswirtschaftlich relevante Qualitätsmerkmale von NPOs. . . . 536
2.2.4 Betriebswirtschaftliche Besonderheiten von NPOs.538
2.3 Zugänge zu einem integrierten Qualitätsmanagementansatz
in NPOs.540
2.3.1 Unterschiedliche Perspektiven im Qualitätsmanagement.540
2.3.2 Die Bedeutung eines interdisziplinären Zugangs
für die Qualitäts- und Leistungsbeurteilung.542
2.3.3 Ein Modellvorschlag zur Steuerung von Qualität.543
2.4 Qualitätsmanagement.546
2.4.1 Ausgewählte Instrumente und Techniken
des Qualitätsmanagements.546
2.4.2 Die verschiedenen Ebenen des Qualitätsmanagements.552
2.5 Schlussfolgerungen.554
Literatur.555
Nonprofit
Organisationen und die Europäische Union.557
3.1 Einleitung und Zielsetzung.557
3.2 Hintergrund.558
3.2.1 Überblick über die Institutionen der EU.558
3.2.2 Das Definitionsproblem aus EU-Perspektive.560
3.2.3 Herausforderungen einer europäischen Politik
für das Management von NPOs.563
3.2.4 NPOs als Herausforderung für die europäische Politik.564
3.3 Interaktionen zwischen NPOs und EU-Institutionen:
Die Perspektive der NPOs. 566
3.3.1 Allgemeine Problematik. 566
3.3.2 Kommunikationswege in der Praxis. 569
3.4 Interaktionen zwischen NPOs und EU-Institutionen:
Die Perspektive der Kommission.572
3.4.1 Interaktionen zwischen den europäischen Institutionen
und der Außenwelt.573
3.4.2 Die Etablierung von NPOs im Interesse der Kommission.574
3.4.3 Die Rolle von NPOs im Binnenmarkt.574
3.4.4 Die Rolle von NPOs in Entwicklungsprogrammen
für Drittländer.577
3.5 Zusammenfassung.579
Literatur.579
Stakeholder-orientiertes Performance, Management und
Nonprofit Governance.
581
4.1 Die Bedeutung der
Governance
für das Performance Management. . 581
4.2 Unternehmensmodelle und Performance . 584
XXII Inhaltsverzeichnis
4.2.1 Produktions wirtschaftliches Unternehmensmodell
der neoklassischen Tradition.584
4.2.2 Vertragstheoretisches Unternehmensmodell
und »Agency-Sicht«.586
4.2.3 Ökonomisches Stakeholder Modell:
Governance
und Performance Management.590
4.3 Konkrete Konsequenzen für ein Stakeholder orientiertes
Performance Management in
Nonprofit
Organisationen.593
Literatur.594
Märkte, »Mission«, Management: Spannungsfelder und Perspektiven
in der NPO-Kommunikation.596
5.1 Einführung.596
5.2 Grundlagen.597
5.2.1 Struktur und strategische Funktion von
Organisations-
kommunikation
. 597
5.2.2 Die Rolle der Sprache. 598
5.3 NPO-Spezifika und ihre Auswirkung auf die Kommunikation. 605
5.3.1 Externe Faktoren.605
5.3.2 Interne Faktoren.607
5.4 Professionalisierung der Außenkommunikation von NPOs.609
5.4.1 Ausgangslage.609
5.4.2 Wirkungsfelder der Professionalisierung. 610
5.5 Tendenzen der Ökonomisierung im NPO-Diskurs.612
5.5.1 Gründe. 612
5.5.2 Prozesse. 614
5.5.3 Gegenstand. 614
5.5.4 Widerstände. 615
5.6 Schlussbemerkungen und Ausblick. 616
Literatur. 617
Ausblick: Entwicklungsperspektiven des
Nonprofit
Sektors .620
6.1 Ausgangssituation: Ergebnisse des Handbuchs.620
6.2 Veränderungen gesellschaftlicher Rahmenbedingungen.621
6.2.1 Veränderungen im Wertesystem und in anderen
gesellschaftlichen Randbedingungen.621
6.2.2 Veränderungen im Bereich der kommerziellen
Privatwirtschaft.623
6.2.3 Veränderungen im öffentlichen Sektor.624
6.2.4 Fachspezifische Veränderungen in den Tätigkeitsfeldern
von NPOs.626
6.3 Strukturelle Veränderungen innerhalb des
Nonprofit
Sektors.627
6.3.1 Verstärkte Polarisierungstendenzen im
Nonprofit
Sektor.629
6.3.2 Ausweitung des Tätigkeitsbereichs des
Nonprofit
Sektors.632
6.3.3 Die Notwendigkeit einer neuen Identitätsfindung
für NPOs.633
Inhaltsverzeichnis XXIII
6.4 Der
Nonprofit
Sektor im Umfeld von Staat und gewinnorientierten
Unternehmen.634
6.4.1 NPOs und der gewinnorientierte Unternehmenssektor.634
6.4.2 Der
Nonprofit
Sektor und der Staat.636
Literatur.640
Glossar. 643
Abkürzungsverzeichnis. 655
Autoren/ Autorinnen. 659
Stichwortverzeichnis. 665 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)108945146 (DE-588)123266483 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021630632 |
classification_rvk | MS 5900 QP 300 QQ 000 QR 400 QR 420 ZX 6930 |
classification_tum | WIR 949b WIR 540b |
ctrlnum | (OCoLC)180058395 (DE-599)BVBBV021630632 |
dewey-full | 658.0480943 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.0480943 |
dewey-search | 658.0480943 |
dewey-sort | 3658.0480943 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Sport Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Sport Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03447nam a2200769 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021630632</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130306 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060626s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N22,1296</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979587972</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791025391</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 49.95, ca. sfr 80.00</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2539-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791025391</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180058395</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021630632</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.0480943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 5900</subfield><subfield code="0">(DE-625)123734:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)142031:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 420</subfield><subfield code="0">(DE-625)142032:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 6930</subfield><subfield code="0">(DE-625)158437:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 949b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 540b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Nonprofit-Organisation</subfield><subfield code="b">Strukturen und Management</subfield><subfield code="c">Christoph Badelt ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Handbuch der Nonprofit Organisation</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 674 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nonprofit-Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293729-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinnütziges Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135778-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nonprofit-Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293729-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Nonprofit-Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293729-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Nonprofit-Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293729-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinnütziges Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135778-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Badelt, Christoph</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108945146</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simsa, Ruth</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123266483</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ab 5. Aufl. (2013) u.d.T.</subfield><subfield code="t">Handbuch der Nonprofit-Organisation / Ruth Simsa... (Hrsg.)</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040692480</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803458&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014845542&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014845542</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Schweiz Österreich Deutschland |
id | DE-604.BV021630632 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:56:57Z |
indexdate | 2024-10-29T04:00:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791025391 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014845542 |
oclc_num | 180058395 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-573 DE-706 DE-863 DE-BY-FWS DE-1049 DE-859 DE-92 DE-703 DE-128 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-M347 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-Eb1 DE-523 DE-Aug4 DE-634 DE-20 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 DE-91 DE-BY-TUM DE-M483 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-573 DE-706 DE-863 DE-BY-FWS DE-1049 DE-859 DE-92 DE-703 DE-128 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-M347 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-Eb1 DE-523 DE-Aug4 DE-634 DE-20 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 DE-91 DE-BY-TUM DE-M483 |
physical | XXIII, 674 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spellingShingle | Handbuch der Nonprofit-Organisation Strukturen und Management Management (DE-588)4037278-9 gnd Nonprofit-Organisation (DE-588)4293729-2 gnd Gemeinnütziges Unternehmen (DE-588)4135778-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4293729-2 (DE-588)4135778-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Handbuch der Nonprofit-Organisation Strukturen und Management |
title_alt | Handbuch der Nonprofit Organisation |
title_auth | Handbuch der Nonprofit-Organisation Strukturen und Management |
title_exact_search | Handbuch der Nonprofit-Organisation Strukturen und Management |
title_exact_search_txtP | Handbuch der Nonprofit-Organisation Strukturen und Management |
title_full | Handbuch der Nonprofit-Organisation Strukturen und Management Christoph Badelt ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Handbuch der Nonprofit-Organisation Strukturen und Management Christoph Badelt ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch der Nonprofit-Organisation Strukturen und Management Christoph Badelt ... (Hrsg.) |
title_new | Handbuch der Nonprofit-Organisation / Ruth Simsa... (Hrsg.) |
title_short | Handbuch der Nonprofit-Organisation |
title_sort | handbuch der nonprofit organisation strukturen und management |
title_sub | Strukturen und Management |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Nonprofit-Organisation (DE-588)4293729-2 gnd Gemeinnütziges Unternehmen (DE-588)4135778-4 gnd |
topic_facet | Management Nonprofit-Organisation Gemeinnütziges Unternehmen Schweiz Österreich Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803458&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014845542&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT badeltchristoph handbuchdernonprofitorganisationstrukturenundmanagement AT simsaruth handbuchdernonprofitorganisationstrukturenundmanagement AT badeltchristoph handbuchdernonprofitorganisation AT simsaruth handbuchdernonprofitorganisation |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QR 400 B133(4) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 4 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Sonderstandort Fakultät
Signatur: |
1000 QR 400 B133(4) |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |