Das deutsche Corporate-Governance-System: eine empirische Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 493 S. |
ISBN: | 3791025503 9783791025506 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021630608 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190506 | ||
007 | t | ||
008 | 060626s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N22,1294 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979589886 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791025503 |c Gb. : ca. EUR 149.95, ca. sfr 240.00 |9 3-7910-2550-3 | ||
020 | |a 9783791025506 |9 978-3-7910-2550-6 | ||
024 | 3 | |a 9783791025506 | |
035 | |a (OCoLC)162440141 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021630608 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-M382 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-Aug4 |a DE-945 |a DE-M347 |a DE-739 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-B1533 |a DE-355 |a DE-1043 | ||
082 | 0 | |a 658.40943 |2 22/ger | |
084 | |a MS 5500 |0 (DE-625)123727: |2 rvk | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a QP 341 |0 (DE-625)141862: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gerum, Elmar |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)120172186 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das deutsche Corporate-Governance-System |b eine empirische Untersuchung |c Elmar Gerum |
246 | 1 | 3 | |a Das deutsche Corporate Governance-System |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2007 | |
300 | |a XXXI, 493 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803412&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014845520&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014845520 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135427912761344 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Teill
Corporate Governance im Wettbewerb 1
Teü2
Corporate Governance Forschung: Ein Abriss 5
Teil 3
Untersuchungsprogramm, Datenbasis und Auswertung 51
Teil 4
Rahmenbedingungen und Grundlagen
des deutschen Corporate Governance Systems 81
Teil 5
Unternehmensführung: Der Vorstand 115
Teil 6
Unternehmenskontrolle: Aufsichtsrat und Mitbestimmung 203
Teil 7
Aktionärsrechte und Anleger 339
Teil 8
Corporate Governance und Kodizes 389
Teil 9
Zusammenfassung und Ergebnisse der Untersuchung 417
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis IX
Verzeichnis der Tabellen XXI
Abkürzungsverzeichnis XXVII
Verzeichnis statistischer Abkürzungen XXXI
Teill
Corporate Governance im Wettbewerb 1
Teil 2
Corporate Governance Forschung: Ein Abriss 5
A. Der Schlüsselbegriff „Corporate Governance 5
B. Theoretische Ansätze zu Corporate Governance 8
I. Das liberal kapitalistische Begründungsmodell:
Der Ausgangspunkt 9
II. Die neueren vertragstheoretischen Argumente 10
1. Neoinstitutionalistische Ansätze 10
2. Theorie unvollständiger Verträge 12
III. Organisationstheoretische Konzepte 14
1. Koalitionstheorie und Stakeholder Ansatz 14
2. Ressourcenbasierter Ansatz 16
3. Argumente der psychologischen Ökonomik 18
IV. Empirische Befunde 19
1. Aus vertragstheoretischer Perspektive 20
X Inhaltsverzeichnis
2. Avis organisationstheoretischer Perspektive 23
V. Zwischenergebnis 24
C. Comparative Corporate Governance 25
I. Interessenorientierte Ansätze 25
II. Fokussierung der Organisations und Kontrollproblematik 26
1. Varianten der Führungsorganisation 26
2. Muster der Unternehmensfinanzierung 27
in. Ganzheitliche Analysekonzepte 28
1. Markt versus netzwerkorientierte
Corporate Governance Systeme 28
2. Systeme der Unternehmenskontrolle 28
3. Kontrollphilosophien als Paradigmen 29
IV. Empirische Befunde 31
D. Konvergenz und Divergenz der Corporate Governance Systeme 34
I. Corporate Governance und Systemwettbewerb 34
II. Die Pfadabhängigkeit von Corporate Governance Systemen 36
HI. Empirische Befunde 39
IV. Fazit: Konvergenz trotz Varianz 41
E. Corporate Governance Kodizes 42
I. Kodizes zwischen Harmonisierung und Wettbewerb 42
ü. Empirische Befunde 44
F. Die aktuelle deutsche Diskussion zur Mitbestimmung insbesondere 46
I. Die gesellschaftspolitische Diskussion 46
II. Zur empirischen Forschung 48
III. Fazit 50
Teil 3
Untersuchungsprogramm, Datenbasis und Auswertung 51
A. Untersuchungsprogramm und methodik 51
I. Die Untersuchungsziele 51
Inhaltsverzeichnis XI
II. Institutionelle versus verhaltenswissenschaftliche
Corporate Governance Forschung 51
III. Die Untersuchungsfelder im Einzelnen 53
1. Rahmenbedingungen und Grundlagen
des deutschen Corporate Governance Systems 53
2. Corporate Governance Strukturen:
Die Organisation der Aktiengesellschaft 54
3. Corporate Governance Kodizes 57
B. Datenbasis ...57
I. Unternehmensstatuten, Geschäftsberichte
und Corporate Governance Kodizes 58
II. Personelle Zusammensetzung der Organe 65
III. Ökonomische und organisatorische Strukturdaten 66
1. Eigentumsverhältnisse und Konzernierung 66
2. Mitbestimmung, Gewerkschaften
und gewerkschaftlicher Organisationsgrad 69
3. Unternehmensgröße 71
4. Kapitalmarkt und Unternehmensfinanzierung 73
5. Unternehmensstrategie 74
6. Branche 76
C. Auswertung 77
I. Dokumentenanalyse 77
II. Statistische Verfahren 77
Teil 4
Rahmenbedingungen und Grundlagen
des deutschen Corporate Governance Systems 81
A. Gütermarkt, Unternehmensstrategie und Wettbewerb 81
I. Globalisierung der Wirtschaft 81
n. Strategische Unternehmensführung und Corporate Governance 82
1. Internationalisierung der Unternehmensaktivitäten 82
2. Produktdiversifikation 85
Xu Inhaltsverzeichnis
III. Zwischenergebnis 86
B. Eigenttimerstruktur, Unternehmenskonzentration
und Managerherrschaft 87
I. Eigentumsverhältnisse und Konzernierung 87
1. Unternehmenskonzentration durch Konzernierung 87
2. Empirische Befunde 88
II. Die Kontrollsituation: Eigentümer versus Managerherrschaft 89
1. Eigentümerstruktur und Corporate Governance Systeme 90
2. Empirische Befunde 91
III. Zwischenergebnis 94
C. Kapitalmärkte und Banken:
Das System der Unternehmensfinanzierung 94
I. Systeme der Unternehmensfinanzierung
und Corporate Governance 94
II. Empirische Befunde 97
1. Die Struktur der Unternehmensfinanzierung 97
2. Unternehmensfinanzierung: Eigentumsverhältnisse,
personelle Verflechtungen und Kapitalmarktinstitutionen 102
III. Zwischenergebnis 107
D. Arbeitsmärkte, Gewerkschaften und Mitbestimmung 107
I. Tarifverhandlungen und Mitbestimmung 108
II. Interne Arbeitsmärkte und Humanvermögen 111
III. Zwischenergebnis 113
E. Fazit 114
Teil 5
Unternehmensführung: Der Vorstand 115
A. Der Vorstand im Kompetenzgeflecht der Aktiengesellschaft 115
B. Die Organisation des Vorstands 117
I. Rechtliche und organisationstheoretische Grundlagen 117
1. Die Größe des Vorstands 117
2. Geschäftsführung und Geschäftsverteilung 117
Inhaltsverzeichnis XIII
3. Vorstandsvorsitzender und Sprecher 120
II. Organisationsstruktur und Geschäftsverteilung 121
1. Die Größe des Vorstands 121
2. Die Organisationsstruktur des Vorstands 123
2.1. Strukturelle Varianten 123
2.2. Die Geschäftsverteilung im Einzelnen 126
2.2.1. Funktional gegliederter Vorstand 126
2.2.2. Divisional gegliederter Vorstand 128
2.2.3. Regional gegliederter Vorstand 129
3. Vorstandsausschüsse 130
III. Die Position des Vorstandsvorsitzenden oder Sprechers 131
1. Vorstandsvorsitzender oder Vorstandssprecher 131
2. Kompetenzen des Vorsitzenden und des Sprechers 133
2.1. Im Vorstand 133
2.2. Im Verhältnis zum Aufsichtsrat 135
2.3. Im Außenverhältnis 136
IV. Zusammenfassung 137
C. Zusammensetzung und Entlohnung des Vorstands 138
I. Die personelle Zusammensetzung 138
1. Zur ökonomischen Bedeutung 138
2. Einzelbefunde zu den Vorstandsmitgliedern 139
2.1. Soziodemographische Daten 139
2.2. Bildungsabschlüsse 141
2.3. Rekrutierung 144
3. Realtypen der Vorstandsbesetzung 146
4. Internationaler Vergleich 148
II. Entlohnung des Vorstands 150
1. Rechtliche Grundlagen und ökonomische Diskussion 150
2. Transparenz der Vorstandsentlohnung 152
3. Struktur der Vorstandsentlohnung 153
XIV Inhtdtsoerzeidmis
3.1. Grundgehalt und funktionsbezogene Zuschläge 153
3.Z Variable Entlohnung 155
4. Die Vorstandsentlohnung insgesamt 155
5. Internationaler Vergleich 159
D. Kompetenzen des Vorstands 160
I. Rechtliche Grundlagen 160
II. Die Leitungsfunktion des Vorstands 161
1. Der Vorstand als Unternehmer 161
2. Die Kompetenzverteilung im Vorstand 162
2.1. Die Geschäfte des Gesamtvorstands im Überblick 162
2.Z Realtypen der Unternehmensleitung 168
ID. Zusammenfassung 171
E. Entscheidungsprozess im Vorstand 172
I. Strukturelle Faktoren. 173
1. Vorstandsvorsitzender und Sprecher 173
1.1. Rechtliche Privilegien im Entscheidungsprozess 173
1.2. Empirische Befunde 174
2. Vorstandsausschüsse 176
3. Zwischenergebnis 178
II. Phasen des Entscheidungsprozesses 179
1. Der Verfahrensablauf im Vorstand 179
1.1. Vorbereitungsphase 179
1.2. Beschlussphase 181
1.2.1. Teilnehmer 181
1.2.2. Beschlussgegenstände 182
1.2.3. Beschlussmodalitäten 183
1.2.4. Abstimmung 184
1.3. Durchführungs und Kontrollphase 189
2. Der Verfahrensablauf in Ausschüssen 192
3. Zwischenergebnis 192
Inhaltsverzeichnis XV
III. Zur Effizienz des Entscheidungsprozesses 193
1. Das theoretische Konzept 193
2. Empirische Befunde 195
F. Das Effizienzpotenzial des Vorstands 198
Teil 6
Unternehmenskontrolle: Aufsichtsrat und Mitbestimmung 203
A. Der Aufsichtsrat: Interessenvertretung und Überwachung 203
B. Die Organisation des Aufsichtsrats 205
I. Rechtliche und organisationstheoretische Grundlagen 205
1. Die Größe des Aufsichtsrats 205
2. Aufsichtsratsausschüsse 207
3. Aufsichtsratsvorsitzender und Stellvertreter 208
II. Die Organisationsstruktur des Aufsichtsrats 210
1. Die Größe des Aufsichtsrats 210
1.1. Der paritätisch mitbestimmte Aufsichtsrat 210
1.2. Nicht mitbestimmte
und drittelbeteiligte Aufsichtsräte 213
2. Aufsichtsratsausschüsse 213
III. Die Position des Aufsichtsratsvorsitzenden
und der Stellvertreter 216
1. Der Vorsitzende und seine Stellvertreter 216
2. Kompetenzen des Aufsichtsratsvorsitzenden 218
IV. Zusammenfassung 219
C. Zusammensetzung und Vergütung des Aufsichtsrats 220
I. Die personelle Zusammensetzung 220
1. Rechtliche Grundlagen und ökonomische Diskussion 220
2. Zusammensetzung der Anteilseignerseite 223
2.1. Einzelbefunde zu den Aufsichtsratsmitgliedern 223
2.1.1. Soziodemographische Daten 223
2.1.2. Sozioökonomische Befunde im Überblick 225
XVI Inhaltsverzeichnis
2.2. Realtypen der Anteilseignerbank 230
2.3. Die Herkunft des Aufsichtsratsvorsitzenden 233
3. Zusammensetzung der Arbeitnehmerseite 235
3.1. Einzelbefunde zu den Aufsichtsratsmitgliedern 235
3.1.1. Soziodemographische Daten 235
3.1.2. Sozioökonomische Befunde im Überblick 236
3.2. Realtypen der Arbeitnehmerbank 240
3.3. Die Herkunft des stellvertretenden
Aufsichtsratsvorsitzenden 241
4. Internationaler Vergleich 242
ü. Die Vergütung des Aufsichtsrats 244
1. Rechtliche Grundlagen und ökonomische Diskussion 244
2. Transparenz der Aufsichtsratsvergütung 246
3. Struktur der Aufsichtsratsvergütung 247
3.1. Grundvergütung und funktionsbezogene Zuschläge 247
3.2. Variable Vergütungskomponenten 248
4. Die Aufsichtsratsvergütung insgesamt 250
5. Internationaler Vergleich 252
D. Kompetenzen des Aufsichtsrats 254
I. Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen 254
II. Personalhoheit und Organisationskompetenz 256
1. Bestellung und Anstellung des Vorstands 256
1.1. Befugnisse und Befunde im Einzelnen 256
1.2. Realtypen der Personalhoheit 259
2. Vorstandsgeschäftsordnung und Geschäftsverteilung 260
2.1. Befugnisse und Befunde im Einzelnen 260
2.2. Realtypen der Organisationskompetenz 263
III. Unternehmenspolitische Kompetenz 264
1. Zustimmungspflichtige Geschäfte im Überblick 264
1.1. Rechtsquellen und Existenz 264
1.2. Die Zustimmungspflichtigen Geschäfte 267
Inhaltsverzeichnis XVII
2. Realtypen der unternehmenspolitischen Kompetenz 276
IV. Beratungskompetenz 280
1. Rechtliche Regelungen 280
2. Empirische Befunde 281
V. Zusammenfassung 285
E. Entscheidungsprozess im Aufsichtsrat 287
I. Strukturelle Faktoren 288
1. Aufsichtsratsvorsitzender und Stellvertreter 288
2. Aufsichtsratsausschüsse 288
2.1. Allgemeine Ausschussregelungen 289
2.2. Spezielle Ausschussregelungen 291
2.2.1. Personelle Zusammensetzung 291
2.2.2. Ausschussaufgaben 294
2.3. Realtypen der Aufsichtsratsausschüsse 298
3. Zwischenergebnis 300
II. Phasen des Entscheidungsprozesses 301
1. Der Verfahrensablauf im Aufsichtsrat 301
1.1. Vorbereitungsphase 301
1.2. Beschlussphase 304
1.2.1. Teilnehmer 304
1.2.2. Beschlussgegenstände 306
1.2.3. Beschlussmodalitäten 308
1.2.4. Abstimmung 310
1.3. Durchführungs und Kontrollphase 314
2. Der Verfahrensablauf in Ausschüssen 317
3. Zwischenergebnis 320
III. Zur Effizienz des Entscheidungsprozesses 320
1. Eine organisationstheoretische Beurteilung 321
1.1. Das theoretische Konzept 321
1.2. Empirische Befunde 322
XVDI Inhaltsverzeichnis
2. Die Mitbestimmungsperspektive insbesondere 326
ZI. Das theoretische Konzept 326
2.2. Empirische Befunde 327
F. Das Einflußpotenzial des Aufsichtsrats 329
I. Der Aufsichtsrat insgesamt 329
II. Das Mitbestimmungspotenzial der Arbeitnehmer 334
Teil 7
Aktionärsrechte und Anleger 339
A. Aktionäre und Hauptversammlung 339
I. Zur Bedeutung der Hauptversammlung 339
II. Zusammensetzung der Hauptversammlung 340
1. Rechtliche und ökonomische Grundlagen 340
2. Die Aktionärsstruktur 341
HI. Kompetenzen der Hauptversammlung 345
1. Rechtliche Grundlagert 345
2. Bestimmung des Unternehmensgegenstands 346
3. Das Organisationspotenzial der Hauptversammlung 350
3.1. Einzelbefunde 350
3.2. Realtypen des Organisationspotenzials 353
4. Zusammenfassung 355
IV. Entscheidungsprozess in der Hauptversammlung 356
1. Struktureller Faktor: Der Versammlungsleiter 357
2. Phasen des Entscheidungsprozesses 359
2.1. Vorbereitungsphase 359
2.2. Beschlussphase 361
2.2.1. Teilnehmer 361
2.2.2. Beschlussgegenstände 363
2.2.3. Beschlussmodalitäten 364
2.2.4. Abstimmung 366
Inhaltsverzeichnis XIX
2.3. Duithftihrungs und Kontrollphase 370
3. Effizienzpotenzial des Entscheidungsprozesses 370
3.1. Das theoretische Konzept 370
3.2. Empirische Befunde 372
V. Zusammenfassung 375
B. Unternehmenspublizität 377
I. Publizität, Rechnungslegung und Prüfung 377
1. Ökonomische und rechtliche Grundlagen 377
2. Empirische Befunde 379
2.1. Rechnungslegung und Zwischenberichte 379
2.2. Personenbezogene Informationen 381
2.3. Abschlussprüfer 384
II. Unternehmenskommunikation 385
III. Zusammenfassung 387
Teil 8
Corporate Governance und Kodizes 389
A. Der Deutsche Corporate Governance Kodex 389
I. Rechtliche und ökonomische Grundlagen 389
II. Empirische Befunde 390
1. Die Entsprechenserklärungen im Überblick 390
2. Die Empfehlungen und Anregungen im Einzelnen 392
3. Kodex und Konformität: Die realtypischen Defizite 397
4. Zusammenfassung 399
B. Firmenkodizes 400
I. Einführung 400
II. Die Firmenkodizes im Überblick 401
III. Corporate Governance Kodizes 404
1. Der DCGK als firmenspezifischer Kodex 404
2. Der Code of Business Conduct and Ethics 405
XX Inhaltsverzeichnis
IV. Finnenspezifische Verhaltenskodizes 408
C. Fazit 415
Teil 9
Zusammenfassung und Ergebnisse der Untersuchung 417
A. Anlass der Untersuchung 417
B. Das deutsche Corporate Governance System:
Der empirische Befund 418
I. Rahmenbedingungen und Grundlagen 418
II. Corporate Governance Strukturen: Die Organisation
der Aktiengesellschaft 419
1. Unternehmensführung: Der Vorstand 419
2. Unternehmenskontrolle: Aufsichtsrat und Mitbestimmung 423
3. Hauptversammlung und Unternehmenspublizität 429
4. Zwischenergebnis: Kontinuität trotz Wandel 431
III. Corporate Governance Kodizes 433
IV. Fazit: Strukturelle Varianz und Divergenz 434
C. Empfehlungen 436
Anhang 439
Literaturverzeichnis 443
Stichwortverzeichnis 487
XXI
Verzeichnis der Tabellen
Teil 3
Untersuchungsprogramm, Datenbasis und Auswertung
Tab. 3.1: Informationsbasis der Untersuchung 59
Tab. 3.2: Repräsentativität der Datenbasis 63
Tab. 3.3: Eigentumsverhältnisse 67
Tab. 3.4: Unternehmensmitbestimmung Existenz und Intensität 69
Tab. 3.5: Gewerkschaftszuständigkeit 70
Tab. 3.6: Gewerkschaftlicher Organisationsgrad
je Unternehmen IG Metall 71
Tab. 3.7: Unternehmensgröße 72
Tab. 3.8: Börsennotierung und Rechnungslegung 74
Tab. 3.9: Unternehmensstrategie 75
Tab. 3.10: Branchenzugehörigkeit der Unternehmen 76
Teil 4
Rahmenbedingungen und Grundlagen
des deutschen Corporate Governance Systems
Tab. 4.1: Intemationalisierungsgrad großer deutscher
Aktiengesellschaften 83
Tab. 4.2: Intemationalisierung privater (mitbestimmter)
Konzernobergesellschaften 84
Tab. 4.3: Produktdiversifikation großer deutscher
Aktiengesellschaften 85
Tab. 4.4: Produktdiversifikation privater mitbestimmter
Konzernobergesellschaften 86
Tab. 4.5: Kapitalbeteiligung und Konzernierung 89
Tab. 4.6: Eigentümer und managerbeherrschte Unternehmen 91
Tab. 4.7: Kontrollsituation in privaten Aktiengesellschaften 92
XXII Verzeichnis der Tabellen
Tab. 4.8: Diversifikationsgrad und Kontrolle in privaten
Konzernobergesellschaften 93
Tab. 4.9: Bilanzstrukturen privater Konzernobergesellschaften 99
Tab. 4.10: Eigentumsverhältnisse privater Konzernobergesellschaften.... 103
Tab. 4.11: Bankenvertreter im Aufsichtsrat privater
Konzernobergesellschaften 104
Tab. 4.12: Bankenvertreter im Aufsichtsrat privater
Konzernobergesellschaften im Zeitvergleich 104
Tab. 4.13: Kapitalmarktbezug privater Konzernobergesellschaften 106
Teil 5
Unternehmensführung: Der Vorstand
Tab. 5.1: Größe des Vorstands 122
Tab. 5.2: Organisationsstruktur des Vorstands 124
Tab. 5.3: Vorstandsorganisation und Produktdiversifikation 125
Tab. 5.4: Ressortierung funktional gegliederter Vorstände 127
Tab. 5.5: Ressortierung divisional gegliederter Vorstände 128
Tab. 5.6: Ressortierung regional gegliederter Vorstände 129
Tab. 5.7: Existenz Vorstandsausschüsse 130
Tab. 5.8: Vorstandsvorsitzender oder Sprecher 132
Tab. 5.9: Kompetenzen des Vorsitzenden/Sprechers im Vorstand 134
Tab. 5.10: Kompetenzen des Vorsitzenden/Sprechers
im Verhältnis zum Aufsichtsrat 135
Tab. 5.11: Kompetenzen des Vorsitzenden/Sprechers
im Außenverhältnis 137
Tab. 5.12: Soziodemographische Daten: Vorstandsmitglieder 140
Tab. 5.13: Bildungsabschlüsse der Vorstandsmitglieder 143
Tab. 5.14: Rekrutierung der Vorstandsmitglieder 145
Tab. 5.15: Realtypen der Vorstandsbesetzung 147
Tab. 5.16: Transparenz der Vorstandsentlohnung 153
Tab. 5.17: Grundgehalt und funktionsbezogene Zuschläge
der Vorstandsmitglieder 154
Verzeichnis der Tabellen XXÜI
Tab. 5.18: Komponenten der variablen Vorstandsentlohnung 156
Tab. 5.19: Höhe und Struktur der Vorstandsentlohnung 158
Tab. 5.20: Existenz Geschäfte des Gesamtvorstands 162
Tab. 5.21: Geschäfte des Gesamtvorstands zur strategischen Planung 163
Tab. 5.22: Geschäfte des Gesamtvorstands
zu strategischen Maßnahmen 165
Tab. 5.23: Geschäfte Gesamtvorstand zu funktionalen Politiken 1 166
Tab. 5.24: Geschäfte Gesamtvorstand zu funktionalen Politiken II 167
Tab. 5.25: Häufigste Geschäfte des Gesamtvorstands 168
Tab. 5.26: Realtypische Geschäfte der Unternehmensleitung 169
Tab. 5.27: Stimmrechte von Vorstandsvorsitzendem und Sprecher 175
Tab. 5.28: Vorstandsausschüsse im Entscheidungsprozess 177
Tab. 5.29: Vorbereitung der Vorstandssitzung 180
Tab. 5.30: Teilnehmer und Leitung der Vorstandssitzung 182
Tab. 5.31: Agenda der Vorstandssitzung 183
Tab. 5.32: Beschlussmodalitäten beim Vorstand 185
Tab. 5.33: Abstimmung im Vorstand 1 187
Tab. 5.34: Abstimmung im Vorstand II 188
Tab. 5.35: Protokoll der Vorstandssitzung 190
Tab. 5.36: Durchführung und Kontrolle der Vorstandsbeschlüsse 191
Tab. 5.37: Effizienzpotenziale des Entscheidungsprozesses
im Vorstand 195
Tab. 5.38: Realtypen des Entscheidungsprozesses im Vorstand 196
Tab. 5.39: Effizienzpotenzial des Vorstands 199
Teil 6
Unternehmenskontrolle: Aufsichtsrat und Mitbestimmung
Tab. 6.1: Aufsichtsratsgröße MitbestG 210
Tab. 6.2: Gesetzliche und faktische Aufsichtsratsgröße MitbestG 211
Tab. 6.3: Aufsichtsratsgröße nicht mitbestimmter
und drittelbeteiligter Gesellschaften 213
XXIV Verzeichnis der Tabellen
Tab. 6.4: Existenz Aufsichtsratsausschüsse 214
Tab. 6.5: Bezeichnungen Aufsichtsratsausschüsse 215
Tab. 6.6: Position des Aufsichtsratsvorsitzenden
und seines Stellvertreters 217
Tab. 6.7: Soziodemographische Daten: Anteilseignervertreter 223
Tab. 6.8: Zusammensetzung der Anteilseignerbank
im Aufsichtsrat MitbestG 227
Tab. 6.9: Realtypen der Anteilseignerbank
im Aufsichtsrat MitbestG 231
Tab. 6.10: Herkunft des Aufsichtsratsvorsitzenden MitbestG 234
Tab. 6.11: Soziodemographische Daten:
Arbeitnehmervertreter MitbestG 235
Tab. 6.12: Zusammensetzung der Arbeitnehmerbank
im Aufsichtsrat MitbestG 238
Tab. 6.13: Realtypen der Arbeitnehmerbank
im Aufsichtsrat MitbestG 240
Tab. 6.14: Herkunft des stellvertretenden
Aufsichtsratsvorsitzenden MitbestG 242
Tab. 6.15: Grundvergütung und funktionsbezogene Zuschläge
der Aufsichtsratsmitglieder 247
Tab. 6.16: Variable Komponenten der Aufsichtsratsvergütung 249
Tab. 6.17: Höhe und Struktur der Aufsichtsratsvergütung insgesamt 251
Tab. 6.18: Bestellung und Anstellung des Vorstands 258
Tab. 6.19: Realtypen der Personalhoheit 259
Tab. 6.20: Organisationskompetenz des Aufsichtsrats 262
Tab. 6.21: Realtypen der Organisationskompetenz 263
Tab. 6.22: Existenz Zustimmungspflichtiger Geschäfte 266
Tab. 6.23: Zustimmungspflichtige Geschäfte
zur strategischen Planung 268
Tab. 6.24: Zustimmungspflichtige Geschäfte
zu strategischen Maßnahmen 270
Tab. 6.25: Zustimmungspflichtige Geschäfte
zu funktionalen Politiken 1 272
Verzeichnis der Tabellen XXV
Tab. 6.26: Zustinunungspflichtige Geschäfte
zu funktionalen Politiken II 274
Tab. 6.27: Häufigste Zustimmungspflichtige Geschäfte 275
Tab. 6.28: Realtypen der unternehmenspolitischen Kompetenz 277
Tab. 6.29: Berichtspflichten des Vorstands 282
Tab. 6.30: Allgemeine Ausschussregelungen 290
Tab. 6.31: Personelle Zusammensetzung der Aufsichtsratsausschüsse ....292
Tab. 6.32: Aufgaben und Entscheidungsbefugnis
der Aufsichtsratsausschüsse 295
Tab. 6.33: Realtypen der Aufsichtsratsausschüsse 299
Tab. 6.34: Vorbereitung der Aufsichtsratssitzung 303
Tab. 6.35: Teilnehmer der Aufsichtsratssitzung 305
Tab. 6.36: Agenda der Aufsichtsratssitzung 307
Tab. 6.37: Beschlussmodalitäten beim Aufsichtsrat 309
Tab. 6.38: Abstimmung im Aufsichtsrat 1 312
Tab. 6.39: Abstimmung im Aufsichtsrat II 313
Tab. 6.40: Protokoll und Verschwiegenheit des Aufsichtsrats 316
Tab. 6.41: Verfahrensablauf im Aufsichtsratsausschuss 319
Tab. 6.42: Effizienzpotenziale des Entscheidungsprozesses
im Auf sichtsrat 323
Tab. 6.43: Realtypen der Effizienzpotenziale
des Entscheidungsprozesses im Aufsichtsrat 324
Tab. 6.44: Indikatoren zur Machtverteilung
im Entscheidungsprozess des Aufsichtsrats MitbestG 328
Tab. 6.45: Einflusspotenzial des Aufsichtsrats 330
Tab. 6.46: Rangskalierung des Einflusspotenzials des Aufsichtsrats 332
Tab. 6.47: Mittleres Einflusspotenzial des Aufsichtsrats 333
Tab. 6.48: Mitbestimmungspotenzial der Arbeitnehmer
im Auf sichtsrat 335
Tab. 6.49: Mittleres Mitbestimmungspotenzial 336
XXVI Verzeichnis der Tabellen
Teil 7
Aktionärsrechte und Anleger
Tab. 7.1: Aktionärsstruktur: Zusammensetzung
der Hauptversammlung 342
Tab. 7.2: Unternehmensziele und Unternehmensgegenstand 348
Tab. 7.3: Realtypische Bestimmung des Unternehmensgegenstands 349
Tab. 7.4: Organisationspotenzial der Hauptversammlung 352
Tab. 7.5: Realtypen des Organisationspotenzials
der Hauptversammlung 354
Tab. 7.6: Leiter der Hauptversammlung 358
Tab. 7.7: Einberufung der Hauptversammlung 360
Tab. 7.8: Teilnahme an der Hauptversammlung 362
Tab. 7.9: Personenbezogene Beschlüsse der Hauptversammlung 364
Tab. 7.10: Beschlussmodalitäten der Hauptversammlung 365
Tab. 7.11: Abstimmung in der Hauptversammlung 1 367
Tab. 7.12: Abstimmung in der Hauptversammlung II 369
Tab. 7.13: Freiwillige Veröffentlichung des Protokolls
der Hauptversammlung. 370
Tab. 7.14: Effizienzpotenziale des Entscheidungsprozesses
in der Hauptversammlung 372
Tab. 7.15: Realtypen des Entscheidungsprozesses
in der Hauptversammlung 374
Tab. 7.16: Rechnungslegung und Zwischenberichte 380
Tab. 7.17: Personenbezogene Informationen zu Organmitgliedern 382
Tab. 7.18: Entsprechenserklärungen und Transparenz
des Geschäftsberichts 383
Tab. 7.19: Entsprechenserklärungen zum Abschlussprüfer 384
Tab. 7.20: Unternehmenskommunikation 386
Verzeichnis der Tabellen XXVH
Teil 8
Corporate Governance und Kodizes
Tab. 8.1: Entsprechenserklärungen im Überblick 391
Tab. 8.2: Empfehlungen des DCGK und Entsprechensrate 393
Tab. 8.3: Anregungen des DCGK und Entsprechensrate 3%
Tab. 8.4: Deutscher Corporate Governance Kodex:
Realtypische Defizite 398
Tab. 8.5: Existenz von Firmenkodizes 401
Tab. 8.6: DCGK als Firmenkodex 404
Tab. 8.7: Code of Business Conduct and Ethics 406
Tab. 8.8: Firmenspezifische Verhaltenskodizes 409
Tab. 8.9: OECD Standards und firmenspezifische Verhaltenskodizes
im Vergleich 411
Tab. 8.10: Realtypen firmenspezifischer Verhaltenskodizes 413
Anhang
Tab. A.3.11.a: Kodierung der Einflussgrößen 439
Tab. A.3.11.b: Kodierung der Einflussgrößen 440
Tab. A.3.12: Korrelationen der transformierten Einflussgrößen. 441
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Teill
Corporate Governance im Wettbewerb 1
Teü2
Corporate Governance Forschung: Ein Abriss 5
Teil 3
Untersuchungsprogramm, Datenbasis und Auswertung 51
Teil 4
Rahmenbedingungen und Grundlagen
des deutschen Corporate Governance Systems 81
Teil 5
Unternehmensführung: Der Vorstand 115
Teil 6
Unternehmenskontrolle: Aufsichtsrat und Mitbestimmung 203
Teil 7
Aktionärsrechte und Anleger 339
Teil 8
Corporate Governance und Kodizes 389
Teil 9
Zusammenfassung und Ergebnisse der Untersuchung 417
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis IX
Verzeichnis der Tabellen XXI
Abkürzungsverzeichnis XXVII
Verzeichnis statistischer Abkürzungen XXXI
Teill
Corporate Governance im Wettbewerb 1
Teil 2
Corporate Governance Forschung: Ein Abriss 5
A. Der Schlüsselbegriff „Corporate Governance" 5
B. Theoretische Ansätze zu Corporate Governance 8
I. Das liberal kapitalistische Begründungsmodell:
Der Ausgangspunkt 9
II. Die neueren vertragstheoretischen Argumente 10
1. Neoinstitutionalistische Ansätze 10
2. Theorie unvollständiger Verträge 12
III. Organisationstheoretische Konzepte 14
1. Koalitionstheorie und Stakeholder Ansatz 14
2. Ressourcenbasierter Ansatz 16
3. Argumente der psychologischen Ökonomik 18
IV. Empirische Befunde 19
1. Aus vertragstheoretischer Perspektive 20
X Inhaltsverzeichnis
2. Avis organisationstheoretischer Perspektive 23
V. Zwischenergebnis 24
C. Comparative Corporate Governance 25
I. Interessenorientierte Ansätze 25
II. Fokussierung der Organisations und Kontrollproblematik 26
1. Varianten der Führungsorganisation 26
2. Muster der Unternehmensfinanzierung 27
in. Ganzheitliche Analysekonzepte 28
1. Markt versus netzwerkorientierte
Corporate Governance Systeme 28
2. Systeme der Unternehmenskontrolle 28
3. Kontrollphilosophien als Paradigmen 29
IV. Empirische Befunde 31
D. Konvergenz und Divergenz der Corporate Governance Systeme 34
I. Corporate Governance und Systemwettbewerb 34
II. Die Pfadabhängigkeit von Corporate Governance Systemen 36
HI. Empirische Befunde 39
IV. Fazit: Konvergenz trotz Varianz 41
E. Corporate Governance Kodizes 42
I. Kodizes zwischen Harmonisierung und Wettbewerb 42
ü. Empirische Befunde 44
F. Die aktuelle deutsche Diskussion zur Mitbestimmung insbesondere 46
I. Die gesellschaftspolitische Diskussion 46
II. Zur empirischen Forschung 48
III. Fazit 50
Teil 3
Untersuchungsprogramm, Datenbasis und Auswertung 51
A. Untersuchungsprogramm und methodik 51
I. Die Untersuchungsziele 51
Inhaltsverzeichnis XI
II. Institutionelle versus verhaltenswissenschaftliche
Corporate Governance Forschung 51
III. Die Untersuchungsfelder im Einzelnen 53
1. Rahmenbedingungen und Grundlagen
des deutschen Corporate Governance Systems 53
2. Corporate Governance Strukturen:
Die Organisation der Aktiengesellschaft 54
3. Corporate Governance Kodizes 57
B. Datenbasis .57
I. Unternehmensstatuten, Geschäftsberichte
und Corporate Governance Kodizes 58
II. Personelle Zusammensetzung der Organe 65
III. Ökonomische und organisatorische Strukturdaten 66
1. Eigentumsverhältnisse und Konzernierung 66
2. Mitbestimmung, Gewerkschaften
und gewerkschaftlicher Organisationsgrad 69
3. Unternehmensgröße 71
4. Kapitalmarkt und Unternehmensfinanzierung 73
5. Unternehmensstrategie 74
6. Branche 76
C. Auswertung 77
I. Dokumentenanalyse 77
II. Statistische Verfahren 77
Teil 4
Rahmenbedingungen und Grundlagen
des deutschen Corporate Governance Systems 81
A. Gütermarkt, Unternehmensstrategie und Wettbewerb 81
I. Globalisierung der Wirtschaft 81
n. Strategische Unternehmensführung und Corporate Governance 82
1. Internationalisierung der Unternehmensaktivitäten 82
2. Produktdiversifikation 85
Xu Inhaltsverzeichnis
III. Zwischenergebnis 86
B. Eigenttimerstruktur, Unternehmenskonzentration
und Managerherrschaft 87
I. Eigentumsverhältnisse und Konzernierung 87
1. Unternehmenskonzentration durch Konzernierung 87
2. Empirische Befunde 88
II. Die Kontrollsituation: Eigentümer versus Managerherrschaft 89
1. Eigentümerstruktur und Corporate Governance Systeme 90
2. Empirische Befunde 91
III. Zwischenergebnis 94
C. Kapitalmärkte und Banken:
Das System der Unternehmensfinanzierung 94
I. Systeme der Unternehmensfinanzierung
und Corporate Governance 94
II. Empirische Befunde 97
1. Die Struktur der Unternehmensfinanzierung 97
2. Unternehmensfinanzierung: Eigentumsverhältnisse,
personelle Verflechtungen und Kapitalmarktinstitutionen 102
III. Zwischenergebnis 107
D. Arbeitsmärkte, Gewerkschaften und Mitbestimmung 107
I. Tarifverhandlungen und Mitbestimmung 108
II. Interne Arbeitsmärkte und Humanvermögen 111
III. Zwischenergebnis 113
E. Fazit 114
Teil 5
Unternehmensführung: Der Vorstand 115
A. Der Vorstand im Kompetenzgeflecht der Aktiengesellschaft 115
B. Die Organisation des Vorstands 117
I. Rechtliche und organisationstheoretische Grundlagen 117
1. Die Größe des Vorstands 117
2. Geschäftsführung und Geschäftsverteilung 117
Inhaltsverzeichnis XIII
3. Vorstandsvorsitzender und Sprecher 120
II. Organisationsstruktur und Geschäftsverteilung 121
1. Die Größe des Vorstands 121
2. Die Organisationsstruktur des Vorstands 123
2.1. Strukturelle Varianten 123
2.2. Die Geschäftsverteilung im Einzelnen 126
2.2.1. Funktional gegliederter Vorstand 126
2.2.2. Divisional gegliederter Vorstand 128
2.2.3. Regional gegliederter Vorstand 129
3. Vorstandsausschüsse 130
III. Die Position des Vorstandsvorsitzenden oder Sprechers 131
1. Vorstandsvorsitzender oder Vorstandssprecher 131
2. Kompetenzen des Vorsitzenden und des Sprechers 133
2.1. Im Vorstand 133
2.2. Im Verhältnis zum Aufsichtsrat 135
2.3. Im Außenverhältnis 136
IV. Zusammenfassung 137
C. Zusammensetzung und Entlohnung des Vorstands 138
I. Die personelle Zusammensetzung 138
1. Zur ökonomischen Bedeutung 138
2. Einzelbefunde zu den Vorstandsmitgliedern 139
2.1. Soziodemographische Daten 139
2.2. Bildungsabschlüsse 141
2.3. Rekrutierung 144
3. Realtypen der Vorstandsbesetzung 146
4. Internationaler Vergleich 148
II. Entlohnung des Vorstands 150
1. Rechtliche Grundlagen und ökonomische Diskussion 150
2. Transparenz der Vorstandsentlohnung 152
3. Struktur der Vorstandsentlohnung 153
XIV Inhtdtsoerzeidmis
3.1. Grundgehalt und funktionsbezogene Zuschläge 153
3.Z Variable Entlohnung 155
4. Die Vorstandsentlohnung insgesamt 155
5. Internationaler Vergleich 159
D. Kompetenzen des Vorstands 160
I. Rechtliche Grundlagen 160
II. Die Leitungsfunktion des Vorstands 161
1. Der Vorstand als Unternehmer 161
2. Die Kompetenzverteilung im Vorstand 162
2.1. Die Geschäfte des Gesamtvorstands im Überblick 162
2.Z Realtypen der Unternehmensleitung 168
ID. Zusammenfassung 171
E. Entscheidungsprozess im Vorstand 172
I. Strukturelle Faktoren. 173
1. Vorstandsvorsitzender und Sprecher 173
1.1. Rechtliche Privilegien im Entscheidungsprozess 173
1.2. Empirische Befunde 174
2. Vorstandsausschüsse 176
3. Zwischenergebnis 178
II. Phasen des Entscheidungsprozesses 179
1. Der Verfahrensablauf im Vorstand 179
1.1. Vorbereitungsphase 179
1.2. Beschlussphase 181
1.2.1. Teilnehmer 181
1.2.2. Beschlussgegenstände 182
1.2.3. Beschlussmodalitäten 183
1.2.4. Abstimmung 184
1.3. Durchführungs und Kontrollphase 189
2. Der Verfahrensablauf in Ausschüssen 192
3. Zwischenergebnis 192
Inhaltsverzeichnis XV
III. Zur Effizienz des Entscheidungsprozesses 193
1. Das theoretische Konzept 193
2. Empirische Befunde 195
F. Das Effizienzpotenzial des Vorstands 198
Teil 6
Unternehmenskontrolle: Aufsichtsrat und Mitbestimmung 203
A. Der Aufsichtsrat: Interessenvertretung und Überwachung 203
B. Die Organisation des Aufsichtsrats 205
I. Rechtliche und organisationstheoretische Grundlagen 205
1. Die Größe des Aufsichtsrats 205
2. Aufsichtsratsausschüsse 207
3. Aufsichtsratsvorsitzender und Stellvertreter 208
II. Die Organisationsstruktur des Aufsichtsrats 210
1. Die Größe des Aufsichtsrats 210
1.1. Der paritätisch mitbestimmte Aufsichtsrat 210
1.2. Nicht mitbestimmte
und drittelbeteiligte Aufsichtsräte 213
2. Aufsichtsratsausschüsse 213
III. Die Position des Aufsichtsratsvorsitzenden
und der Stellvertreter 216
1. Der Vorsitzende und seine Stellvertreter 216
2. Kompetenzen des Aufsichtsratsvorsitzenden 218
IV. Zusammenfassung 219
C. Zusammensetzung und Vergütung des Aufsichtsrats 220
I. Die personelle Zusammensetzung 220
1. Rechtliche Grundlagen und ökonomische Diskussion 220
2. Zusammensetzung der Anteilseignerseite 223
2.1. Einzelbefunde zu den Aufsichtsratsmitgliedern 223
2.1.1. Soziodemographische Daten 223
2.1.2. Sozioökonomische Befunde im Überblick 225
XVI Inhaltsverzeichnis
2.2. Realtypen der Anteilseignerbank 230
2.3. Die Herkunft des Aufsichtsratsvorsitzenden 233
3. Zusammensetzung der Arbeitnehmerseite 235
3.1. Einzelbefunde zu den Aufsichtsratsmitgliedern 235
3.1.1. Soziodemographische Daten 235
3.1.2. Sozioökonomische Befunde im Überblick 236
3.2. Realtypen der Arbeitnehmerbank 240
3.3. Die Herkunft des stellvertretenden
Aufsichtsratsvorsitzenden 241
4. Internationaler Vergleich 242
ü. Die Vergütung des Aufsichtsrats 244
1. Rechtliche Grundlagen und ökonomische Diskussion 244
2. Transparenz der Aufsichtsratsvergütung 246
3. Struktur der Aufsichtsratsvergütung 247
3.1. Grundvergütung und funktionsbezogene Zuschläge 247
3.2. Variable Vergütungskomponenten 248
4. Die Aufsichtsratsvergütung insgesamt 250
5. Internationaler Vergleich 252
D. Kompetenzen des Aufsichtsrats 254
I. Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen 254
II. Personalhoheit und Organisationskompetenz 256
1. Bestellung und Anstellung des Vorstands 256
1.1. Befugnisse und Befunde im Einzelnen 256
1.2. Realtypen der Personalhoheit 259
2. Vorstandsgeschäftsordnung und Geschäftsverteilung 260
2.1. Befugnisse und Befunde im Einzelnen 260
2.2. Realtypen der Organisationskompetenz 263
III. Unternehmenspolitische Kompetenz 264
1. Zustimmungspflichtige Geschäfte im Überblick 264
1.1. Rechtsquellen und Existenz 264
1.2. Die Zustimmungspflichtigen Geschäfte 267
Inhaltsverzeichnis XVII
2. Realtypen der unternehmenspolitischen Kompetenz 276
IV. Beratungskompetenz 280
1. Rechtliche Regelungen 280
2. Empirische Befunde 281
V. Zusammenfassung 285
E. Entscheidungsprozess im Aufsichtsrat 287
I. Strukturelle Faktoren 288
1. Aufsichtsratsvorsitzender und Stellvertreter 288
2. Aufsichtsratsausschüsse 288
2.1. Allgemeine Ausschussregelungen 289
2.2. Spezielle Ausschussregelungen 291
2.2.1. Personelle Zusammensetzung 291
2.2.2. Ausschussaufgaben 294
2.3. Realtypen der Aufsichtsratsausschüsse 298
3. Zwischenergebnis 300
II. Phasen des Entscheidungsprozesses 301
1. Der Verfahrensablauf im Aufsichtsrat 301
1.1. Vorbereitungsphase 301
1.2. Beschlussphase 304
1.2.1. Teilnehmer 304
1.2.2. Beschlussgegenstände 306
1.2.3. Beschlussmodalitäten 308
1.2.4. Abstimmung 310
1.3. Durchführungs und Kontrollphase 314
2. Der Verfahrensablauf in Ausschüssen 317
3. Zwischenergebnis 320
III. Zur Effizienz des Entscheidungsprozesses 320
1. Eine organisationstheoretische Beurteilung 321
1.1. Das theoretische Konzept 321
1.2. Empirische Befunde 322
XVDI Inhaltsverzeichnis
2. Die Mitbestimmungsperspektive insbesondere 326
ZI. Das theoretische Konzept 326
2.2. Empirische Befunde 327
F. Das Einflußpotenzial des Aufsichtsrats 329
I. Der Aufsichtsrat insgesamt 329
II. Das Mitbestimmungspotenzial der Arbeitnehmer 334
Teil 7
Aktionärsrechte und Anleger 339
A. Aktionäre und Hauptversammlung 339
I. Zur Bedeutung der Hauptversammlung 339
II. Zusammensetzung der Hauptversammlung 340
1. Rechtliche und ökonomische Grundlagen 340
2. Die Aktionärsstruktur 341
HI. Kompetenzen der Hauptversammlung 345
1. Rechtliche Grundlagert 345
2. Bestimmung des Unternehmensgegenstands 346
3. Das Organisationspotenzial der Hauptversammlung 350
3.1. Einzelbefunde 350
3.2. Realtypen des Organisationspotenzials 353
4. Zusammenfassung 355
IV. Entscheidungsprozess in der Hauptversammlung 356
1. Struktureller Faktor: Der Versammlungsleiter 357
2. Phasen des Entscheidungsprozesses 359
2.1. Vorbereitungsphase 359
2.2. Beschlussphase 361
2.2.1. Teilnehmer 361
2.2.2. Beschlussgegenstände 363
2.2.3. Beschlussmodalitäten 364
2.2.4. Abstimmung 366
Inhaltsverzeichnis XIX
2.3. Duithftihrungs und Kontrollphase 370
3. Effizienzpotenzial des Entscheidungsprozesses 370
3.1. Das theoretische Konzept 370
3.2. Empirische Befunde 372
V. Zusammenfassung 375
B. Unternehmenspublizität 377
I. Publizität, Rechnungslegung und Prüfung 377
1. Ökonomische und rechtliche Grundlagen 377
2. Empirische Befunde 379
2.1. Rechnungslegung und Zwischenberichte 379
2.2. Personenbezogene Informationen 381
2.3. Abschlussprüfer 384
II. Unternehmenskommunikation 385
III. Zusammenfassung 387
Teil 8
Corporate Governance und Kodizes 389
A. Der Deutsche Corporate Governance Kodex 389
I. Rechtliche und ökonomische Grundlagen 389
II. Empirische Befunde 390
1. Die Entsprechenserklärungen im Überblick 390
2. Die Empfehlungen und Anregungen im Einzelnen 392
3. Kodex und Konformität: Die realtypischen Defizite 397
4. Zusammenfassung 399
B. Firmenkodizes 400
I. Einführung 400
II. Die Firmenkodizes im Überblick 401
III. Corporate Governance Kodizes 404
1. Der DCGK als firmenspezifischer Kodex 404
2. Der Code of Business Conduct and Ethics 405
XX Inhaltsverzeichnis
IV. Finnenspezifische Verhaltenskodizes 408
C. Fazit 415
Teil 9
Zusammenfassung und Ergebnisse der Untersuchung 417
A. Anlass der Untersuchung 417
B. Das deutsche Corporate Governance System:
Der empirische Befund 418
I. Rahmenbedingungen und Grundlagen 418
II. Corporate Governance Strukturen: Die Organisation
der Aktiengesellschaft 419
1. Unternehmensführung: Der Vorstand 419
2. Unternehmenskontrolle: Aufsichtsrat und Mitbestimmung 423
3. Hauptversammlung und Unternehmenspublizität 429
4. Zwischenergebnis: Kontinuität trotz Wandel 431
III. Corporate Governance Kodizes 433
IV. Fazit: Strukturelle Varianz und Divergenz 434
C. Empfehlungen 436
Anhang 439
Literaturverzeichnis 443
Stichwortverzeichnis 487
XXI
Verzeichnis der Tabellen
Teil 3
Untersuchungsprogramm, Datenbasis und Auswertung
Tab. 3.1: Informationsbasis der Untersuchung 59
Tab. 3.2: Repräsentativität der Datenbasis 63
Tab. 3.3: Eigentumsverhältnisse 67
Tab. 3.4: Unternehmensmitbestimmung Existenz und Intensität 69
Tab. 3.5: Gewerkschaftszuständigkeit 70
Tab. 3.6: Gewerkschaftlicher Organisationsgrad
je Unternehmen IG Metall 71
Tab. 3.7: Unternehmensgröße 72
Tab. 3.8: Börsennotierung und Rechnungslegung 74
Tab. 3.9: Unternehmensstrategie 75
Tab. 3.10: Branchenzugehörigkeit der Unternehmen 76
Teil 4
Rahmenbedingungen und Grundlagen
des deutschen Corporate Governance Systems
Tab. 4.1: Intemationalisierungsgrad großer deutscher
Aktiengesellschaften 83
Tab. 4.2: Intemationalisierung privater (mitbestimmter)
Konzernobergesellschaften 84
Tab. 4.3: Produktdiversifikation großer deutscher
Aktiengesellschaften 85
Tab. 4.4: Produktdiversifikation privater mitbestimmter
Konzernobergesellschaften 86
Tab. 4.5: Kapitalbeteiligung und Konzernierung 89
Tab. 4.6: Eigentümer und managerbeherrschte Unternehmen 91
Tab. 4.7: Kontrollsituation in privaten Aktiengesellschaften 92
XXII Verzeichnis der Tabellen
Tab. 4.8: Diversifikationsgrad und Kontrolle in privaten
Konzernobergesellschaften 93
Tab. 4.9: Bilanzstrukturen privater Konzernobergesellschaften 99
Tab. 4.10: Eigentumsverhältnisse privater Konzernobergesellschaften. 103
Tab. 4.11: Bankenvertreter im Aufsichtsrat privater
Konzernobergesellschaften 104
Tab. 4.12: Bankenvertreter im Aufsichtsrat privater
Konzernobergesellschaften im Zeitvergleich 104
Tab. 4.13: Kapitalmarktbezug privater Konzernobergesellschaften 106
Teil 5
Unternehmensführung: Der Vorstand
Tab. 5.1: Größe des Vorstands 122
Tab. 5.2: Organisationsstruktur des Vorstands 124
Tab. 5.3: Vorstandsorganisation und Produktdiversifikation 125
Tab. 5.4: Ressortierung funktional gegliederter Vorstände 127
Tab. 5.5: Ressortierung divisional gegliederter Vorstände 128
Tab. 5.6: Ressortierung regional gegliederter Vorstände 129
Tab. 5.7: Existenz Vorstandsausschüsse 130
Tab. 5.8: Vorstandsvorsitzender oder Sprecher 132
Tab. 5.9: Kompetenzen des Vorsitzenden/Sprechers im Vorstand 134
Tab. 5.10: Kompetenzen des Vorsitzenden/Sprechers
im Verhältnis zum Aufsichtsrat 135
Tab. 5.11: Kompetenzen des Vorsitzenden/Sprechers
im Außenverhältnis 137
Tab. 5.12: Soziodemographische Daten: Vorstandsmitglieder 140
Tab. 5.13: Bildungsabschlüsse der Vorstandsmitglieder 143
Tab. 5.14: Rekrutierung der Vorstandsmitglieder 145
Tab. 5.15: Realtypen der Vorstandsbesetzung 147
Tab. 5.16: Transparenz der Vorstandsentlohnung 153
Tab. 5.17: Grundgehalt und funktionsbezogene Zuschläge
der Vorstandsmitglieder 154
Verzeichnis der Tabellen XXÜI
Tab. 5.18: Komponenten der variablen Vorstandsentlohnung 156
Tab. 5.19: Höhe und Struktur der Vorstandsentlohnung 158
Tab. 5.20: Existenz Geschäfte des Gesamtvorstands 162
Tab. 5.21: Geschäfte des Gesamtvorstands zur strategischen Planung 163
Tab. 5.22: Geschäfte des Gesamtvorstands
zu strategischen Maßnahmen 165
Tab. 5.23: Geschäfte Gesamtvorstand zu funktionalen Politiken 1 166
Tab. 5.24: Geschäfte Gesamtvorstand zu funktionalen Politiken II 167
Tab. 5.25: Häufigste Geschäfte des Gesamtvorstands 168
Tab. 5.26: Realtypische Geschäfte der Unternehmensleitung 169
Tab. 5.27: Stimmrechte von Vorstandsvorsitzendem und Sprecher 175
Tab. 5.28: Vorstandsausschüsse im Entscheidungsprozess 177
Tab. 5.29: Vorbereitung der Vorstandssitzung 180
Tab. 5.30: Teilnehmer und Leitung der Vorstandssitzung 182
Tab. 5.31: Agenda der Vorstandssitzung 183
Tab. 5.32: Beschlussmodalitäten beim Vorstand 185
Tab. 5.33: Abstimmung im Vorstand 1 187
Tab. 5.34: Abstimmung im Vorstand II 188
Tab. 5.35: Protokoll der Vorstandssitzung 190
Tab. 5.36: Durchführung und Kontrolle der Vorstandsbeschlüsse 191
Tab. 5.37: Effizienzpotenziale des Entscheidungsprozesses
im Vorstand 195
Tab. 5.38: Realtypen des Entscheidungsprozesses im Vorstand 196
Tab. 5.39: Effizienzpotenzial des Vorstands 199
Teil 6
Unternehmenskontrolle: Aufsichtsrat und Mitbestimmung
Tab. 6.1: Aufsichtsratsgröße MitbestG 210
Tab. 6.2: Gesetzliche und faktische Aufsichtsratsgröße MitbestG 211
Tab. 6.3: Aufsichtsratsgröße nicht mitbestimmter
und drittelbeteiligter Gesellschaften 213
XXIV Verzeichnis der Tabellen
Tab. 6.4: Existenz Aufsichtsratsausschüsse 214
Tab. 6.5: Bezeichnungen Aufsichtsratsausschüsse 215
Tab. 6.6: Position des Aufsichtsratsvorsitzenden
und seines Stellvertreters 217
Tab. 6.7: Soziodemographische Daten: Anteilseignervertreter 223
Tab. 6.8: Zusammensetzung der Anteilseignerbank
im Aufsichtsrat MitbestG 227
Tab. 6.9: Realtypen der Anteilseignerbank
im Aufsichtsrat MitbestG 231
Tab. 6.10: Herkunft des Aufsichtsratsvorsitzenden MitbestG 234
Tab. 6.11: Soziodemographische Daten:
Arbeitnehmervertreter MitbestG 235
Tab. 6.12: Zusammensetzung der Arbeitnehmerbank
im Aufsichtsrat MitbestG 238
Tab. 6.13: Realtypen der Arbeitnehmerbank
im Aufsichtsrat MitbestG 240
Tab. 6.14: Herkunft des stellvertretenden
Aufsichtsratsvorsitzenden MitbestG 242
Tab. 6.15: Grundvergütung und funktionsbezogene Zuschläge
der Aufsichtsratsmitglieder 247
Tab. 6.16: Variable Komponenten der Aufsichtsratsvergütung 249
Tab. 6.17: Höhe und Struktur der Aufsichtsratsvergütung insgesamt 251
Tab. 6.18: Bestellung und Anstellung des Vorstands 258
Tab. 6.19: Realtypen der Personalhoheit 259
Tab. 6.20: Organisationskompetenz des Aufsichtsrats 262
Tab. 6.21: Realtypen der Organisationskompetenz 263
Tab. 6.22: Existenz Zustimmungspflichtiger Geschäfte 266
Tab. 6.23: Zustimmungspflichtige Geschäfte
zur strategischen Planung 268
Tab. 6.24: Zustimmungspflichtige Geschäfte
zu strategischen Maßnahmen 270
Tab. 6.25: Zustimmungspflichtige Geschäfte
zu funktionalen Politiken 1 272
Verzeichnis der Tabellen XXV
Tab. 6.26: Zustinunungspflichtige Geschäfte
zu funktionalen Politiken II 274
Tab. 6.27: Häufigste Zustimmungspflichtige Geschäfte 275
Tab. 6.28: Realtypen der unternehmenspolitischen Kompetenz 277
Tab. 6.29: Berichtspflichten des Vorstands 282
Tab. 6.30: Allgemeine Ausschussregelungen 290
Tab. 6.31: Personelle Zusammensetzung der Aufsichtsratsausschüsse .292
Tab. 6.32: Aufgaben und Entscheidungsbefugnis
der Aufsichtsratsausschüsse 295
Tab. 6.33: Realtypen der Aufsichtsratsausschüsse 299
Tab. 6.34: Vorbereitung der Aufsichtsratssitzung 303
Tab. 6.35: Teilnehmer der Aufsichtsratssitzung 305
Tab. 6.36: Agenda der Aufsichtsratssitzung 307
Tab. 6.37: Beschlussmodalitäten beim Aufsichtsrat 309
Tab. 6.38: Abstimmung im Aufsichtsrat 1 312
Tab. 6.39: Abstimmung im Aufsichtsrat II 313
Tab. 6.40: Protokoll und Verschwiegenheit des Aufsichtsrats 316
Tab. 6.41: Verfahrensablauf im Aufsichtsratsausschuss 319
Tab. 6.42: Effizienzpotenziale des Entscheidungsprozesses
im Auf sichtsrat 323
Tab. 6.43: Realtypen der Effizienzpotenziale
des Entscheidungsprozesses im Aufsichtsrat 324
Tab. 6.44: Indikatoren zur Machtverteilung
im Entscheidungsprozess des Aufsichtsrats MitbestG 328
Tab. 6.45: Einflusspotenzial des Aufsichtsrats 330
Tab. 6.46: Rangskalierung des Einflusspotenzials des Aufsichtsrats 332
Tab. 6.47: Mittleres Einflusspotenzial des Aufsichtsrats 333
Tab. 6.48: Mitbestimmungspotenzial der Arbeitnehmer
im Auf sichtsrat 335
Tab. 6.49: Mittleres Mitbestimmungspotenzial 336
XXVI Verzeichnis der Tabellen
Teil 7
Aktionärsrechte und Anleger
Tab. 7.1: Aktionärsstruktur: Zusammensetzung
der Hauptversammlung 342
Tab. 7.2: Unternehmensziele und Unternehmensgegenstand 348
Tab. 7.3: Realtypische Bestimmung des Unternehmensgegenstands 349
Tab. 7.4: Organisationspotenzial der Hauptversammlung 352
Tab. 7.5: Realtypen des Organisationspotenzials
der Hauptversammlung 354
Tab. 7.6: Leiter der Hauptversammlung 358
Tab. 7.7: Einberufung der Hauptversammlung 360
Tab. 7.8: Teilnahme an der Hauptversammlung 362
Tab. 7.9: Personenbezogene Beschlüsse der Hauptversammlung 364
Tab. 7.10: Beschlussmodalitäten der Hauptversammlung 365
Tab. 7.11: Abstimmung in der Hauptversammlung 1 367
Tab. 7.12: Abstimmung in der Hauptversammlung II 369
Tab. 7.13: Freiwillige Veröffentlichung des Protokolls
der Hauptversammlung. 370
Tab. 7.14: Effizienzpotenziale des Entscheidungsprozesses
in der Hauptversammlung 372
Tab. 7.15: Realtypen des Entscheidungsprozesses
in der Hauptversammlung 374
Tab. 7.16: Rechnungslegung und Zwischenberichte 380
Tab. 7.17: Personenbezogene Informationen zu Organmitgliedern 382
Tab. 7.18: Entsprechenserklärungen und Transparenz
des Geschäftsberichts 383
Tab. 7.19: Entsprechenserklärungen zum Abschlussprüfer 384
Tab. 7.20: Unternehmenskommunikation 386
Verzeichnis der Tabellen XXVH
Teil 8
Corporate Governance und Kodizes
Tab. 8.1: Entsprechenserklärungen im Überblick 391
Tab. 8.2: Empfehlungen des DCGK und Entsprechensrate 393
Tab. 8.3: Anregungen des DCGK und Entsprechensrate 3%
Tab. 8.4: Deutscher Corporate Governance Kodex:
Realtypische Defizite 398
Tab. 8.5: Existenz von Firmenkodizes 401
Tab. 8.6: DCGK als Firmenkodex 404
Tab. 8.7: Code of Business Conduct and Ethics 406
Tab. 8.8: Firmenspezifische Verhaltenskodizes 409
Tab. 8.9: OECD Standards und firmenspezifische Verhaltenskodizes
im Vergleich 411
Tab. 8.10: Realtypen firmenspezifischer Verhaltenskodizes 413
Anhang
Tab. A.3.11.a: Kodierung der Einflussgrößen 439
Tab. A.3.11.b: Kodierung der Einflussgrößen 440
Tab. A.3.12: Korrelationen der transformierten Einflussgrößen. 441 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gerum, Elmar 1946- |
author_GND | (DE-588)120172186 |
author_facet | Gerum, Elmar 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Gerum, Elmar 1946- |
author_variant | e g eg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021630608 |
classification_rvk | MS 5500 PE 380 QP 341 |
ctrlnum | (OCoLC)162440141 (DE-599)BVBBV021630608 |
dewey-full | 658.40943 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.40943 |
dewey-search | 658.40943 |
dewey-sort | 3658.40943 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02118nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021630608</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190506 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060626s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N22,1294</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979589886</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791025503</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 149.95, ca. sfr 240.00</subfield><subfield code="9">3-7910-2550-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791025506</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2550-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791025506</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162440141</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021630608</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.40943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)123727:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)141862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerum, Elmar</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120172186</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das deutsche Corporate-Governance-System</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung</subfield><subfield code="c">Elmar Gerum</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Das deutsche Corporate Governance-System</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 493 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803412&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014845520&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014845520</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021630608 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:56:56Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3791025503 9783791025506 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014845520 |
oclc_num | 162440141 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-Aug4 DE-945 DE-M347 DE-739 DE-523 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-1043 |
owner_facet | DE-N2 DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-Aug4 DE-945 DE-M347 DE-739 DE-523 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-1043 |
physical | XXXI, 493 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Gerum, Elmar 1946- Verfasser (DE-588)120172186 aut Das deutsche Corporate-Governance-System eine empirische Untersuchung Elmar Gerum Das deutsche Corporate Governance-System Stuttgart Schäffer-Poeschel 2007 XXXI, 493 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s b DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803412&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014845520&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gerum, Elmar 1946- Das deutsche Corporate-Governance-System eine empirische Untersuchung Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4419850-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Das deutsche Corporate-Governance-System eine empirische Untersuchung |
title_alt | Das deutsche Corporate Governance-System |
title_auth | Das deutsche Corporate-Governance-System eine empirische Untersuchung |
title_exact_search | Das deutsche Corporate-Governance-System eine empirische Untersuchung |
title_exact_search_txtP | Das deutsche Corporate-Governance-System eine empirische Untersuchung |
title_full | Das deutsche Corporate-Governance-System eine empirische Untersuchung Elmar Gerum |
title_fullStr | Das deutsche Corporate-Governance-System eine empirische Untersuchung Elmar Gerum |
title_full_unstemmed | Das deutsche Corporate-Governance-System eine empirische Untersuchung Elmar Gerum |
title_short | Das deutsche Corporate-Governance-System |
title_sort | das deutsche corporate governance system eine empirische untersuchung |
title_sub | eine empirische Untersuchung |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
topic_facet | Unternehmen Corporate Governance Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803412&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014845520&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gerumelmar dasdeutschecorporategovernancesystemeineempirischeuntersuchung AT gerumelmar dasdeutschecorporategovernancesystem |