Quartiersökonomie im Spiegel unterschiedlicher Diskurse: Standpunkte und theoretische Grundlagen zur Revitalisierung erneuerungsbedürftiger Stadtteile
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dortmund
IRPUD
2005
|
Schriftenreihe: | Dortmunder Beiträge zur Raumplanung / Blaue Reihe
124 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Beschreibung für Leser Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 244 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3882111569 9783882111569 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021630411 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181212 | ||
007 | t | ||
008 | 060626s2005 ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3882111569 |9 3-88211-156-9 | ||
020 | |a 9783882111569 |9 978-3-88211-156-9 | ||
035 | |a (OCoLC)237050646 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021630411 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 330.91732 |2 22/ger | |
084 | |a RB 10642 |0 (DE-625)142220:12806 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10903 |0 (DE-625)142220:12898 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10909 |0 (DE-625)142220:12900 |2 rvk | ||
084 | |a ZH 9360 |0 (DE-625)156315: |2 rvk | ||
084 | |a RPL 640f |2 stub | ||
084 | |a SOZ 630f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weck, Sabine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Quartiersökonomie im Spiegel unterschiedlicher Diskurse |b Standpunkte und theoretische Grundlagen zur Revitalisierung erneuerungsbedürftiger Stadtteile |c Sabine Weck |
264 | 1 | |a Dortmund |b IRPUD |c 2005 | |
300 | |a 244 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Dortmunder Beiträge zur Raumplanung / Blaue Reihe |v 124 | |
502 | |a Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Die Quartiersökonomie im Spiegel unterschiedlicher Diskurse | ||
650 | 0 | 7 | |a Strukturschwaches Gebiet |0 (DE-588)4129069-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erneuerung |0 (DE-588)4152832-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtviertel |0 (DE-588)4077814-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stadtviertel |0 (DE-588)4077814-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strukturschwaches Gebiet |0 (DE-588)4129069-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erneuerung |0 (DE-588)4152832-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Blaue Reihe |t Dortmunder Beiträge zur Raumplanung |v 124 |w (DE-604)BV000001651 |9 124 | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2824339&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Beschreibung für Leser | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014845326&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014845326&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014845326 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135427622305792 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Einführung............................................................................................................9
1.1 Diskussionskontext und Anliegen................................................................................9
1.2 Terminologie und Methodik......................................................................................13
1.3 Zur Methodik der Arbeit...........................................................................................16
Die Quartiersökonomie im Spiegel unterschiedlicher Diskurse und Theorieansätze (16).
Empirische Grundlagen der Arbeit (18). Konkurrierende Ansprüche auf Gültigkeit (19)
1.4 Überblick über die folgenden Kapitel.........................................................................20
2 ökonomische Revitalislerung in der Praxis.........................................................23
2.1 Die Diskussion um ein neues Politikfeid.....................................................................23
2.2 Stadtteil und Ökonomie............................................................................................27
Definitionen der „Lokalen Ökonomie (27), Was ist das „Lokale
an der Ökonomie? (29). Raumstruktur und Lokale Ökonomie (32)
2.3 Das Spektrum lokaiökonomischer Strategien.............................................................34
3 Stadtteilökonomie und staatliches Handeln Im Umbruch....................................45
3.1 Was verändert Wirtschaft und Beschäftigung in den Stadtteilen?...............................46
Die Globalisierung der Wirtschan (46). Eine wissensbasierte und flexiblere Öko¬
nomie (48). Wachsende Einkommensungleichheiten (51). Neue sozialräumliche
Spaltungen (52). Tendenzen der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsentwicklung (54).
Schlussfolgerungen für die Stadtteilebene (56)
3.2 Lässt sich Beschäftigung und Wirtschaft in den Stadtteilen beeinflussen?..................58
Das Standortparadox: Eine entankerte Ökonomie oder eine lokalisierte Ökono¬
mie? (58). Die Bedeutung regionaler und lokaler Handlungskontexte (61). Zwischen¬
resümee (63)
3.3 Unterschiedliche Argumentationen zur Wirtschaftsentwicklung.................................63
Eine (neo-)llberale Sicht auf die Wirtschafts- und Beschäftigungsentmcklung (63).
Die
lokaler Faktoren (67). Resümee (70)
3.4 Staatliches Selbstverständnis im Wandel....................................................................70
Ein neues Selbstverständnis staatlicher Intervention (72). Institutionelle Antworten
zur Sicherung von ökonomischer Teilhabe und sozialer Wohlfahrt (74). Zwischenre-
sümee (78)
3.5 Resümee...................................................................................................................79
4
4.1 Traditionelle Theorien zur Wirtschafts- und Stadtentwicklung....................................84
Die Theorie der Wachstumspole (86). Die Exportbasistheorie (89)
4.2 Produktionsfaktoren und räumliche Entwicklung.......................................................93
Standortentscheidung und betriebliche Entwicklung an einem Standort (94).
Kleinunternehmen und Standortwahl (96). Kommunale oder staatliche Beein¬
flussungsmöglichkeiten (99)
4.3 Veränderung von Absatz und Nachfrage am Ort.....................................................101
Das Absatzpotential an einem Ort (101). Strukturelle Änderungen der Konsumnach¬
frage (103). Kommunale bzw. staatliche Handlungsmöglichkeiten (105)
4.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen ............................................................106
5 Neue Erklärungsansätze:
5.1
Geography matters
Wachstumsdynamik und Innovation (112). Das Milieu als Grundlage wirtschaftlicher
Dynamik und Innovation (114). Vertrauen als Grundlage tagfähiger Netzwerke und
Faktor ökonomischer Entwicklung (115). Netzwerke als Möglichkeit zur Verringerung
von Transakh onskosten (116). Innovationsförderung und Innovationshemmung durch
Netzwerke (118). Bedeutung für die Stadtteilebene (121)
5.2 Die Rolle von Sozialkapital für die ökonomische Entwicklung...................................123
Soziales Kapital als kollektive und individuelle Ressource (123). (Re-)Produktion und
Funktionsweise von Sozialkapital (125). Bedeutung für die Stadtteilebene (127)
5.3
Einzigartige Kompetenzen stärken: Der Üusteransatz nach Michael E. Porter (129).
Faktorbenachteiligungen als Grundlage für Innovation: Das Beispiel der amerikani¬
schen Innenstädte (130). Eine Einschätzung von Porters Sichtweise (133). Folgerungen
für die ökonomische Stadtteilentwicklung (134). Wie können
werden? (138)
5.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.............................................................140
6 Wertebezogene Ansätze: Ethik, Sorge und Lebenswelt....................................145
6.1 Sichtweisen einer wertebezogenen ökonomischen Entwicklung...............................148
Es gibt eine Vielfalt von Ökonomien - und nicht nur die profitorientierte Marktwirt¬
schaft (148). Wirtschaftliches Wachstum ist nur ein Teilaspekt von Entwicklung (150).
Der Schutz der Lebenswelt und der Begriff der Sorge in der Ökonomie (151). Die
Notwendigkeit einer anderen wirtschaftlichen Entwicklung zur Bekämpfung von
weltweiter Armut und gesellschaftlicher Ausgrenzung (152). Die Bedeutung von Ort
und Raum (153)
6.2 Haushalte- und Subsistenzökonomie:
Schlussfolgerungen für die Stadtteilebene (156). Exkurs: Die Bedeutung der
monetären informellen Ökonomie (158)
6.3 Gemeinwesenorientierte Lokale und Regionale Ökonomie......................................160
Schlussfolgerungen für die Stadtteilebene (163)
6.4 Die Soziale Ökonomie, Drittes System und Dritter Sektor.........................................166
Bedeutung für die Stadtteilebene (169)
6.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen............................................................170
7 Folgerungen för lokalökonomische Ansätze......................................................173
7.1 Bilanz: Kernpunkte der bisherigen Argumentation...................................................173
Wie ist die Intervention in die Ökonomie in benachteiligten Stadtteilen begrund-
bar? (176). Der Stadtteil: Raum und Ort, Strukturen und Routinen (180). Gibt es aus
wirtschaftlicher Perspektive ein „System Stadtteil ? (182). Ökonomie, Kultur und
Soziales zu trennen ist nur in der Theorie möglich (183). Wie kann Innovation im
Stadtteil gefördert werden? (186). Beschäftigungsförderung im Stadtteil (189)
7.2 Die Rolle des (kommunalen) Staates........................................................................190
ökonomische Stadtteilerneuerung als staatliche Aufgabe (191). Die Herausforderun¬
gen einer stadtteilbezogenen Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung (197).
Drei idealtypische Handlungsansätze der Wirtschafts- und BeschäftigungsenMck-
lung (200). Spezifische Dilemmas in der stadtteilbezogenen Wirtschafts- und Beschäf¬
tigungsförderung (202)
7.3 Strategien und Maßnahmen der stadtteilbezogenen Beschäftigungs¬
und Wirtschaftsentwicklung ....................................................................................204
Die Entwicklung einer Strategie (205). Instrumente und Maßnahmen (207).
Evaluierungsaspekte (214)
8 Resümee ...........................................................................................................219
8.1 Wirksamkeit und Reichweite von Strategien zur ökonomischen
Stadtteilentwicklung................................................................................................219
8.2 Innovationen oder additive Lösungen?....................................................................223
Anmerkungen................................................................................................................227
Literaturverzeichnis.......................................................................................................233
In vielen Städten sind zunehmende sozialräumliche Spaltungen zu
beobachten. Einige Stadtteile sind dabei aufgrund von Wanderungs¬
bewegungen und ihrer Bevölkerungsstruktur in besonderer Weise von
einer hohen Erwerbslosigkeit und einem schleichenden Verlust der
Lebensqualität betroffen. Ein besonderer Aspekt dieser Abwärtsent¬
wicklung ist die mangelnde Standortqualität für Gewerbe und Handel
aufgrund der sinkenden Standortqualität. Es stellt sich die Frage, wie
erneuerungsbedürftige Stadtteile im Rahmen einer integrierten Stadt-
teilentwickung auch in ökonomischer Hinsicht neue Impulse erhalten
können.
Die lokale Ökonomie stellt in benachteiligten Stadtteilen bereits seit
Jahren ein wichtiges Handlungsfelcl dar. Nicht immer sind jedoch Aus¬
gangspunkte, Rahmen und Grenzen von Politikansätzen zur ökonomi¬
schen Revitalisierung von Stadtteilen deutlich. Diese Theorielücke soll
mit diesem Band geschlossen werden.
Nach einer eingehenden Erläuterung der Ausgangslage für lokalöko¬
nomische Ansätze werden im Hauptteil des Bandes die angewandten
Strategien zu drei Theorieansätzen in Beziehung gesetzt:
• klassische raumwirtschaftliche Erklärungsansätze,
• neue Erklärungsansätze:
Netzwerke,
• wertebezogene Ansätze: Ethik, Sorge und Lebenswelt.
Abschließend werden die Erkenntnisse aus dieser theoretischen Be¬
trachtung in Handlungsemprehlungen verdichtet. Der Band macht
die unterschiedlichen Sichtweisen transparenter und gibt dadurch in
der aktuellen Auseinandersetzung um effektive Ansätze eine Orien¬
tierungshilfe.
Sabine Weck ist Absolventin der Fakultät Raumplanung der Universi¬
tät Dortmund. Sie arbeitet als Forschungskoordinaiorin im Institut für
Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes
Nordrhein-Westfalen
|
adam_txt |
Inhalt
1 Einführung.9
1.1 Diskussionskontext und Anliegen.9
1.2 Terminologie und Methodik.13
1.3 Zur Methodik der Arbeit.16
Die Quartiersökonomie im Spiegel unterschiedlicher Diskurse und Theorieansätze (16).
Empirische Grundlagen der Arbeit (18). Konkurrierende Ansprüche auf Gültigkeit (19)
1.4 Überblick über die folgenden Kapitel.20
2 ökonomische Revitalislerung in der Praxis.23
2.1 Die Diskussion um ein neues Politikfeid.23
2.2 Stadtteil und Ökonomie.27
Definitionen der „Lokalen Ökonomie" (27), Was ist das „Lokale"
an der Ökonomie? (29). Raumstruktur und Lokale Ökonomie (32)
2.3 Das Spektrum lokaiökonomischer Strategien.34
3 Stadtteilökonomie und staatliches Handeln Im Umbruch.45
3.1 Was verändert Wirtschaft und Beschäftigung in den Stadtteilen?.46
Die Globalisierung der Wirtschan (46). Eine wissensbasierte und flexiblere Öko¬
nomie (48). Wachsende Einkommensungleichheiten (51). Neue sozialräumliche
Spaltungen (52). Tendenzen der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsentwicklung (54).
Schlussfolgerungen für die Stadtteilebene (56)
3.2 Lässt sich Beschäftigung und Wirtschaft in den Stadtteilen beeinflussen?.58
Das Standortparadox: Eine entankerte Ökonomie oder eine lokalisierte Ökono¬
mie? (58). Die Bedeutung regionaler und lokaler Handlungskontexte (61). Zwischen¬
resümee (63)
3.3 Unterschiedliche Argumentationen zur Wirtschaftsentwicklung.63
Eine (neo-)llberale Sicht auf die Wirtschafts- und Beschäftigungsentmcklung (63).
Die
lokaler Faktoren (67). Resümee (70)
3.4 Staatliches Selbstverständnis im Wandel.70
Ein neues Selbstverständnis staatlicher Intervention (72). Institutionelle Antworten
zur Sicherung von ökonomischer Teilhabe und sozialer Wohlfahrt (74). Zwischenre-
sümee (78)
3.5 Resümee.79
4
4.1 Traditionelle Theorien zur Wirtschafts- und Stadtentwicklung.84
Die Theorie der Wachstumspole (86). Die Exportbasistheorie (89)
4.2 Produktionsfaktoren und räumliche Entwicklung.93
Standortentscheidung und betriebliche Entwicklung an einem Standort (94).
Kleinunternehmen und Standortwahl (96). Kommunale oder staatliche Beein¬
flussungsmöglichkeiten (99)
4.3 Veränderung von Absatz und Nachfrage am Ort.101
Das Absatzpotential an einem Ort (101). Strukturelle Änderungen der Konsumnach¬
frage (103). Kommunale bzw. staatliche Handlungsmöglichkeiten (105)
4.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen .106
5 Neue Erklärungsansätze:
5.1
Geography matters
Wachstumsdynamik und Innovation (112). Das Milieu als Grundlage wirtschaftlicher
Dynamik und Innovation (114). Vertrauen als Grundlage tagfähiger Netzwerke und
Faktor ökonomischer Entwicklung (115). Netzwerke als Möglichkeit zur Verringerung
von Transakh'onskosten (116). Innovationsförderung und Innovationshemmung durch
Netzwerke (118). Bedeutung für die Stadtteilebene (121)
5.2 Die Rolle von Sozialkapital für die ökonomische Entwicklung.123
Soziales Kapital als kollektive und individuelle Ressource (123). (Re-)Produktion und
Funktionsweise von Sozialkapital (125). Bedeutung für die Stadtteilebene (127)
5.3
Einzigartige Kompetenzen stärken: Der Üusteransatz nach Michael E. Porter (129).
Faktorbenachteiligungen als Grundlage für Innovation: Das Beispiel der amerikani¬
schen Innenstädte (130). Eine Einschätzung von Porters Sichtweise (133). Folgerungen
für die ökonomische Stadtteilentwicklung (134). Wie können
werden? (138)
5.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.140
6 Wertebezogene Ansätze: Ethik, Sorge und Lebenswelt.145
6.1 Sichtweisen einer wertebezogenen ökonomischen Entwicklung.148
Es gibt eine Vielfalt von Ökonomien - und nicht nur die profitorientierte Marktwirt¬
schaft (148). Wirtschaftliches Wachstum ist nur ein Teilaspekt von Entwicklung (150).
Der Schutz der Lebenswelt und der Begriff der Sorge in der Ökonomie (151). Die
Notwendigkeit einer anderen wirtschaftlichen Entwicklung zur Bekämpfung von
weltweiter Armut und gesellschaftlicher Ausgrenzung (152). Die Bedeutung von Ort
und Raum (153)
6.2 Haushalte- und Subsistenzökonomie:
Schlussfolgerungen für die Stadtteilebene (156). Exkurs: Die Bedeutung der
monetären informellen Ökonomie (158)
6.3 Gemeinwesenorientierte Lokale und Regionale Ökonomie.160
Schlussfolgerungen für die Stadtteilebene (163)
6.4 Die Soziale Ökonomie, Drittes System und Dritter Sektor.166
Bedeutung für die Stadtteilebene (169)
6.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.170
7 Folgerungen för lokalökonomische Ansätze.173
7.1 Bilanz: Kernpunkte der bisherigen Argumentation.173
Wie ist die Intervention in die Ökonomie in benachteiligten Stadtteilen begrund-
bar? (176). Der Stadtteil: Raum und Ort, Strukturen und Routinen (180). Gibt es aus
wirtschaftlicher Perspektive ein „System Stadtteil"? (182). Ökonomie, Kultur und
Soziales zu trennen ist nur in der Theorie möglich (183). Wie kann Innovation im
Stadtteil gefördert werden? (186). Beschäftigungsförderung im Stadtteil (189)
7.2 Die Rolle des (kommunalen) Staates.190
ökonomische Stadtteilerneuerung als staatliche Aufgabe (191). Die Herausforderun¬
gen einer stadtteilbezogenen Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung (197).
Drei idealtypische Handlungsansätze der Wirtschafts- und BeschäftigungsenMck-
lung (200). Spezifische Dilemmas in der stadtteilbezogenen Wirtschafts- und Beschäf¬
tigungsförderung (202)
7.3 Strategien und Maßnahmen der stadtteilbezogenen Beschäftigungs¬
und Wirtschaftsentwicklung .204
Die Entwicklung einer Strategie (205). Instrumente und Maßnahmen (207).
Evaluierungsaspekte (214)
8 Resümee .219
8.1 Wirksamkeit und Reichweite von Strategien zur ökonomischen
Stadtteilentwicklung.219
8.2 Innovationen oder additive Lösungen?.223
Anmerkungen.227
Literaturverzeichnis.233
In vielen Städten sind zunehmende sozialräumliche Spaltungen zu
beobachten. Einige Stadtteile sind dabei aufgrund von Wanderungs¬
bewegungen und ihrer Bevölkerungsstruktur in besonderer Weise von
einer hohen Erwerbslosigkeit und einem schleichenden Verlust der
Lebensqualität betroffen. Ein besonderer Aspekt dieser Abwärtsent¬
wicklung ist die mangelnde Standortqualität für Gewerbe und Handel
aufgrund der sinkenden Standortqualität. Es stellt sich die Frage, wie
erneuerungsbedürftige Stadtteile im Rahmen einer integrierten Stadt-
teilentwickung auch in ökonomischer Hinsicht neue Impulse erhalten
können.
Die lokale Ökonomie stellt in benachteiligten Stadtteilen bereits seit
Jahren ein wichtiges Handlungsfelcl dar. Nicht immer sind jedoch Aus¬
gangspunkte, Rahmen und Grenzen von Politikansätzen zur ökonomi¬
schen Revitalisierung von Stadtteilen deutlich. Diese Theorielücke soll
mit diesem Band geschlossen werden.
Nach einer eingehenden Erläuterung der Ausgangslage für lokalöko¬
nomische Ansätze werden im Hauptteil des Bandes die angewandten
Strategien zu drei Theorieansätzen in Beziehung gesetzt:
• klassische raumwirtschaftliche Erklärungsansätze,
• neue Erklärungsansätze:
Netzwerke,
• wertebezogene Ansätze: Ethik, Sorge und Lebenswelt.
Abschließend werden die Erkenntnisse aus dieser theoretischen Be¬
trachtung in Handlungsemprehlungen verdichtet. Der Band macht
die unterschiedlichen Sichtweisen transparenter und gibt dadurch in
der aktuellen Auseinandersetzung um effektive Ansätze eine Orien¬
tierungshilfe.
Sabine Weck ist Absolventin der Fakultät Raumplanung der Universi¬
tät Dortmund. Sie arbeitet als Forschungskoordinaiorin im Institut für
Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes
Nordrhein-Westfalen |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weck, Sabine |
author_facet | Weck, Sabine |
author_role | aut |
author_sort | Weck, Sabine |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021630411 |
classification_rvk | RB 10642 RB 10903 RB 10909 ZH 9360 |
classification_tum | RPL 640f SOZ 630f |
ctrlnum | (OCoLC)237050646 (DE-599)BVBBV021630411 |
dewey-full | 330.91732 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.91732 |
dewey-search | 330.91732 |
dewey-sort | 3330.91732 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Architektur Raumplanung Soziologie Wirtschaftswissenschaften Geographie |
discipline_str_mv | Architektur Raumplanung Soziologie Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02597nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021630411</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060626s2005 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3882111569</subfield><subfield code="9">3-88211-156-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783882111569</subfield><subfield code="9">978-3-88211-156-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237050646</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021630411</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.91732</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10642</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12806</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10903</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12898</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10909</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12900</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 9360</subfield><subfield code="0">(DE-625)156315:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 640f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 630f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weck, Sabine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Quartiersökonomie im Spiegel unterschiedlicher Diskurse</subfield><subfield code="b">Standpunkte und theoretische Grundlagen zur Revitalisierung erneuerungsbedürftiger Stadtteile</subfield><subfield code="c">Sabine Weck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dortmund</subfield><subfield code="b">IRPUD</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">244 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dortmunder Beiträge zur Raumplanung / Blaue Reihe</subfield><subfield code="v">124</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Die Quartiersökonomie im Spiegel unterschiedlicher Diskurse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturschwaches Gebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129069-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erneuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152832-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtviertel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077814-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stadtviertel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077814-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strukturschwaches Gebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129069-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erneuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152832-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Blaue Reihe</subfield><subfield code="t">Dortmunder Beiträge zur Raumplanung</subfield><subfield code="v">124</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001651</subfield><subfield code="9">124</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2824339&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014845326&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014845326&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014845326</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021630411 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:56:52Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3882111569 9783882111569 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014845326 |
oclc_num | 237050646 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-634 DE-B1533 DE-11 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-634 DE-B1533 DE-11 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 244 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | IRPUD |
record_format | marc |
series2 | Dortmunder Beiträge zur Raumplanung / Blaue Reihe |
spelling | Weck, Sabine Verfasser aut Quartiersökonomie im Spiegel unterschiedlicher Diskurse Standpunkte und theoretische Grundlagen zur Revitalisierung erneuerungsbedürftiger Stadtteile Sabine Weck Dortmund IRPUD 2005 244 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dortmunder Beiträge zur Raumplanung / Blaue Reihe 124 Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Die Quartiersökonomie im Spiegel unterschiedlicher Diskurse Strukturschwaches Gebiet (DE-588)4129069-0 gnd rswk-swf Erneuerung (DE-588)4152832-3 gnd rswk-swf Stadtviertel (DE-588)4077814-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Stadtviertel (DE-588)4077814-9 s Strukturschwaches Gebiet (DE-588)4129069-0 s Erneuerung (DE-588)4152832-3 s DE-604 Blaue Reihe Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 124 (DE-604)BV000001651 124 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2824339&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Beschreibung für Leser Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014845326&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014845326&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Weck, Sabine Quartiersökonomie im Spiegel unterschiedlicher Diskurse Standpunkte und theoretische Grundlagen zur Revitalisierung erneuerungsbedürftiger Stadtteile Strukturschwaches Gebiet (DE-588)4129069-0 gnd Erneuerung (DE-588)4152832-3 gnd Stadtviertel (DE-588)4077814-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129069-0 (DE-588)4152832-3 (DE-588)4077814-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Quartiersökonomie im Spiegel unterschiedlicher Diskurse Standpunkte und theoretische Grundlagen zur Revitalisierung erneuerungsbedürftiger Stadtteile |
title_auth | Quartiersökonomie im Spiegel unterschiedlicher Diskurse Standpunkte und theoretische Grundlagen zur Revitalisierung erneuerungsbedürftiger Stadtteile |
title_exact_search | Quartiersökonomie im Spiegel unterschiedlicher Diskurse Standpunkte und theoretische Grundlagen zur Revitalisierung erneuerungsbedürftiger Stadtteile |
title_exact_search_txtP | Quartiersökonomie im Spiegel unterschiedlicher Diskurse Standpunkte und theoretische Grundlagen zur Revitalisierung erneuerungsbedürftiger Stadtteile |
title_full | Quartiersökonomie im Spiegel unterschiedlicher Diskurse Standpunkte und theoretische Grundlagen zur Revitalisierung erneuerungsbedürftiger Stadtteile Sabine Weck |
title_fullStr | Quartiersökonomie im Spiegel unterschiedlicher Diskurse Standpunkte und theoretische Grundlagen zur Revitalisierung erneuerungsbedürftiger Stadtteile Sabine Weck |
title_full_unstemmed | Quartiersökonomie im Spiegel unterschiedlicher Diskurse Standpunkte und theoretische Grundlagen zur Revitalisierung erneuerungsbedürftiger Stadtteile Sabine Weck |
title_short | Quartiersökonomie im Spiegel unterschiedlicher Diskurse |
title_sort | quartiersokonomie im spiegel unterschiedlicher diskurse standpunkte und theoretische grundlagen zur revitalisierung erneuerungsbedurftiger stadtteile |
title_sub | Standpunkte und theoretische Grundlagen zur Revitalisierung erneuerungsbedürftiger Stadtteile |
topic | Strukturschwaches Gebiet (DE-588)4129069-0 gnd Erneuerung (DE-588)4152832-3 gnd Stadtviertel (DE-588)4077814-9 gnd |
topic_facet | Strukturschwaches Gebiet Erneuerung Stadtviertel Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2824339&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014845326&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014845326&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001651 |
work_keys_str_mv | AT wecksabine quartiersokonomieimspiegelunterschiedlicherdiskursestandpunkteundtheoretischegrundlagenzurrevitalisierungerneuerungsbedurftigerstadtteile |