Grundlagen der Organisation:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2007
|
Schriftenreihe: | Grundzüge der BWL
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 235 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783170191884 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021630399 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221031 | ||
007 | t | ||
008 | 060626s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979758572 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170191884 |9 978-3-17-019188-4 | ||
035 | |a (OCoLC)182725744 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021630399 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-91 |a DE-860 |a DE-703 |a DE-859 |a DE-1102 |a DE-1051 |a DE-1050 |a DE-473 |a DE-573 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-B1533 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-2070s |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.402 |2 22/ger | |
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 550f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Remer, Andreas |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)118053434 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Organisation |c Andreas Remer ; Philip Hucke |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2007 | |
300 | |a 235 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundzüge der BWL | |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Hucke, Philip |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)133163652 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014845315&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014845315&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014845315 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135427589799936 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Gesamtvorwort der Buchreihe »Grundzüge der BWL«...................... 5
Vorwort................................................................ 6
Inhaltsverzeichnis....................................................... 7
Abbildungsverzeichnis................................................... 13
1 Wettbewerbsfaktor Organisation................................. 17
1.1 Grundbegriffe.................................................. 17
1.2 Was leistet eigentlich Organisation?................................ 19
1.3 Organisationsschwierigkeiten..................................... 21
1.4 Organisationsfehler und Organisationsverantwortung................ 21
1.5 Zusammenfassung und Lernkontrolle.............................. 22
2 Organisationsstruktur.......................................... 24
2.1 Systematik der Organisationsinstrumente........................... 24
2.1.1 Organisationsvariablen .......................................... 25
2.1.2 Organisationsmerkmale.......................................... 25
2.2 Organisatorische Differenzierung.................................. 26
2.2.1 Begriff der organisatorischen Differenzierung....................... 27
2.2.2 Kriterien der Differenzierung..................................... 27
2.2.2.1 Differenzierungsgegenstand und -richtung.......................... 27
2.2.2.2 Differenzierungsdimensionen..................................... 28
2.2.3 Merkmale der Differenzierung.................................... 29
2.2.3.1 Differenzierungsart.............................................. 29
2.2.3.2 Differenzierungsgrad............................................ 33
2.2.3.3 Differenzierungsform............................................ 35
2.2.4 Zusammenfassung und Lernkontrolle.............................. 37
2.3 Organisatorische Programmierung................................ 39
2.3.1 Begriff der organisatorischen Programmierung...................... 39
2.3.2 Kriterien der Programmierung.................................... 40
2.3.2.1 Programmierungsgegenstand und -richtung........................ 40
2.3.2.2 Programmierungsdimensionen.................................... 41
2.3.3 Merkmale der Programmierung................................... 41
2.3.3.1 Programmierungsart............................................. 41
2.3.3.2 Programmierungsgrad........................................... 45
2.3.3.3 Programmierungsform........................................... 48
.Inhaltsverzeichnis
2.3.4 Zusammenfassung und Lernkontrolle.............................. 49
2.4 Generalisierung der Organisationsstruktur:
Standardisierung und Formalisierung.............................. 51
2.4.1 Standardisierung................................................ 52
2.4.1.1 Die Stabilisierung von Regeln..................................... 52
2.4.1.2 Stabilität oder Flexibilität?........................................ 52
2.4.2 Formalisierung.................................................. 53
2.4.2.1 Die Legalisierung von Regeln..................................... 53
2.4.2.2 Legalität oder Kreativität?........................................ 53
2.4.3 Zusammenfassung und Lernkontrolle.............................. 54
2.5
2.5.1 Konfigurationsbegriff ........................................... 55
2.5.2 Logische Idealtypen.............................................. 55
2.5.3 Faktische Realtypen.............................................. 56
2.5.4 Organisationskonfiguration zwischen Idee und Realität............... 58
2.5.5 Zusammenfassung und Lernkontrolle.............................. 59
3 Organisationsprozess........................................... 61
3.1 Einführung..................................................... 61
3.2 Organisation als Tätigkeit........................................ 61
3.3 Systematik des Organisationsprozesses............................. 62
3.3.1 Variablen des Organisationsprozesses.............................. 62
3.3.2 Merkmale des Organisationsprozesses.............................. 63
3.4 Organisationskonzipierung....................................... 64
3.4.1 Teilphasen der Konzipierung...................................... 64
3.4.2 Methodische Gestaltungsmöglichkeiten der Organisations¬
konzipierung ................................................... 66
3.4.2.1 Methodik der Problembestimmung................................ 66
3.4.2.2 Methodik der Lösungssuche...................................... 67
3.4.3 Technische Gestaltungsmöglichkeiten der Organisationskonzipierung.. 68
3.4.3.1 Technik der Problembestimmung.................................. 68
3.4.3.2 Technik der Lösungssuche........................................ 68
3.4.4 Zusammenfassung und Lernkontrolle.............................. 69
3.5 Organisationsrealisierung........................................ 70
3.5.1 Teilphasen der Realisierung....................................... 70
3.5.2 Methodische Gestaltungsmöglichkeiten der Organisationsrealisierung.. 71
3.5.3 Technische Gestaltungsmöglichkeiten der Organisationsrealisierung ... 72
3.5.4 Zusammenfassung und Lernkontrolle.............................. 73
4 Typische Probleme der Organisation............................. 75
4.1 Sachliche oder persönliche Organisation?........................... 75
4.1.1 Die Zweckmäßigkeit sachlicher Organisation........................ 76
4.1.2 Der Nutzen persönlicher Organisation............................. 76
4.1.3 Maßnahmen zur sachlichen und persönlichen Organisation........... 77
Inhaltsverzeichnis.
4.1.4 Mögliche Kombinationen von sachlicher und persönlicher
Organisation.................................................... 78
4.1.5 Zusammenfassung und Lernkontrolle.............................. 80
4.2 Zentrale oder dezentrale Organisation?............................. 81
4.2.1 Die Zweckmäßigkeit zentraler Organisation......................... 82
4.2.2 Der Nutzen dezentraler Organisation.............................. 83
4.2.3 Maßnahmen zur zentralen und dezentralen Organisation............. 83
4.2.4 Mögliche Kombinationen von zentraler und dezentraler Organisation .. 86
4.2.5 Zusammenfassung und Lernkontrolle ............................. 87
4.3 Starke oder schwache Organisation?............................... 90
4.3.1 Die Zweckmäßigkeit starker Organisation.......................... 90
4.3.2 Der Nutzen schwacher Organisation............................... 91
4.3.3 Maßnahmen zur starken und schwachen Organisation............... 91
4.3.4 Mögliche Kombinationen von starker und schwacher Organisation..... 94
4.3.5 Zusammenfassung und Lernkontrolle.............................. 95
4.4 Innen- oder außenorientierte Organisation?......................... 97
4.4.1 Die Zweckmäßigkeit innenorientierter Organisation................. 97
4.4.2 Der Nutzen außenorientierter Organisation......................... 98
4.4.3 Maßnahmen zur innen- und außenorientierten Organisation.......... 98
4.4.4 Mögliche Kombinationen von innen- und außenorientierter
Organisation.................................................... 100
4.4.5 Zusammenfassung und Lernkontrolle.............................. 102
5 Klassisches Organisationskonzept:
Der verwaltungswissenschaftliche Ansatz......................... 103
5.1 Einführung..................................................... 103
5.2 Klassisches Organisationsproblem................................. 105
5.2.1 Klassische Organisationssituation.................................. 105
5.2.2 Klassische Organisationsfunktion.................................. 105
5.2.3 Zusammenfassung und Lernkontrolle.............................. 107
5.3 Klassische Organisationslösung................................... 108
5.3.1 Klassische Organisationsforschung................................ 108
5.3.2 Zusammenfassung und Lernkontrolle.............................. 111
5.3.3 Klassische Organisationslehre..................................... 112
5.3.3.1 Klassische Organisationsanforderungen............................ 112
5.3.3.2 Klassische Organisationsmodelle.................................. 114
5.3.4 Zusammenfassung und Lernkontrolle.............................. 121
5.4 Klassischer Organisationsprozess: Organisationsdesign............... 123
5.4.1 Einführung..................................................... 123
5.4.2 Problemlage beim klassischen Organisieren......................... 124
5.4.3 Organisationspolitik und
5.4.4 Organisationsplanung und Reorganisation.......................... 129
5.4.5 Organisationsverkündung und -anweisung.......................... 132
1
5.4.6 Zusammenfassung und Lernkontrolle.............................. 133
5.4.7 Klassisches Organisationsmanagement............................. 136
5.4.8 Zusammenfassung und Lernkontrolle.............................. 138
6 Neoklassisches Organisationskonzept:
Der verhaltenswissenschaftliche Ansatz........................... 140
6.1 Einführung..................................................... 140
6.2 Neoklassisches Organisationsproblem.............................. 141
6.2.1 Neoklassische Organisationssituation.............................. 141
6.2.2 Neoklassische Organisationsfunktion.............................. 142
6.2.3 Zusammenfassung und Lernkontrolle.............................. 144
6.3 Neoklassische Organisationslösung................................ 145
6.3.1 Neoklassische Organisationsforschung............................. 145
6.3.2 Zusammenfassung und Lernkontrolle.............................. 149
6.3.3 Neoklassische Organisationslehre.................................. 150
6.3.3.1 Neoklassische Organisationsanforderungen......................... 150
6.3.3.2 Neoklassische Organisationsmodelle .............................. 153
6.3.4 Zusammenfassung und Lernkontrolle.............................. 163
6.4 Von der Neoklassik zur Moderne.................................. 165
6.5 Zusammenfassung und Lernkontrolle.............................. 169
6.6 Neoklassischer Organisationsprozess: Organisationsentwicklung....... 171
6.6.1 Einführung..................................................... 171
6.6.2 Problemlage beim neoklassischen Organisieren...................... 171
6.6.3 Organisationsdiagnose........................................... 172
6.6.4 Geplanter Organisationswandel................................... 174
6.6.5 Zusammenfassung und Lernkontrolle.............................. 179
6.6.6 Organisationstraining............................................ 180
6.6.7 Neoklassisches Organisationsmanagement.......................... 182
6.6.8 Zusammenfassung und Lernkontrolle.............................. 183
7 Organisation und Management.................................. 186
7.1 Grundbegriffe.................................................. 186
7.1.1 Management.................................................... 186
7.1.2 Organisationsmanagement und Managementorganisation............ 188
7.1.3 Zusammenfassung und Lernkontrolle.............................. 189
7.2 Das Managementsystem.......................................... 190
7.2.1 Struktur des Managementsystems................................. 190
7.2.2 Managementprobleme........................................... 194
7.2.3 Problemlösungsspielraum des Management......................... 197
7.2.4 Zusammenfassung und Lernkontrolle.............................. 202
7.3 Betriebsleitung und Organisation.................................. 203
7.3.1 Beziehungen zwischen Organisation, Planung und Personalwesen
im Konzept der Betriebsleitung.................................... 204
Inhaltsverzeichnis_______________________________________________________11
7.3.2 Organisationsstruktur und Organisationsprozess im Konzept
der Betriebsleitung.............................................. 206
7.3.3 Zusammenfassung und Lernkontrolle.............................. 207
7.4 Unternehmensführung und Organisation........................... 208
7.4.1 Beziehungen zwischen Organisation, Planung und Personalwesen
im Konzept der Unternehmensführung............................. 209
7.4.2 Organisationsstruktur und Organisationsprozess im Konzept
der Unternehmensführung....................................... 211
7.4.3 Zusammenfassung und Lernkontrolle.............................. 214
7.5 Systementwicklung und Organisation.............................. 215
7.5.1 Beziehungen zwischen Organisation, Planung und Personalwesen
im Konzept der Systementwicklung................................ 216
7.5.2 Organisationsstruktur und Organisationsprozess im Konzept
der Systementwicklung........................................... 219
7.5.3 Zusammenfassung und Lernkontrolle.............................. 220
Lösungen............................................................... 223
Literatur............................................................... 227
Stichwortverzeichnis.................................................... 233
Andreas Remer
Philip Hucke
Grundlagen der Organisation
In jüngster Zeit hat sich die Unternehmensführung
verstärkt den so genannten „weichen Faktoren zuge¬
wandt. Hierzu zählt neben den Human-Ressourcen vor
allem die Organisationsstruktur. Für viele Unternehmen
ist dieser „weiche Faktor aber längst zu einer harten
Wahrheit geworden. Ob Fusion, Akquisition, Privatisie¬
rung, Nachfolge, Sanierung oder
stets stehen organisatorische Probleme im Zentrum des
Geschehens. Und es ist schon lange kein Geheimnis
mehr,
tierung, Flexibilität, Innovationsvermögen oder Schlag¬
kraft des Unternehmens z.T. völlig neue Organisations¬
lösungen verlangen. Die Anforderungen an eine moderne
Organisationsstruktur sind mittlerweile derart vielfältig
und z.T. widersprüchlich geworden,
noch mit einem hoch entwickelten „organisatorischen
Navigationssystem zu entsprechen vermag.
Einen Einblick in dieses Navigationssystem und die neue
Managementrolle der Organisation soll der vorliegende
Band bieten. Er will das stark gewachsene Problem¬
lösungspotential des Instrumentes Organisation sowohl
ausbreiten als auch zugleich durch strenge Systematik
beherrschbar machen.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Gesamtvorwort der Buchreihe »Grundzüge der BWL«. 5
Vorwort. 6
Inhaltsverzeichnis. 7
Abbildungsverzeichnis. 13
1 Wettbewerbsfaktor Organisation. 17
1.1 Grundbegriffe. 17
1.2 Was leistet eigentlich Organisation?. 19
1.3 Organisationsschwierigkeiten. 21
1.4 Organisationsfehler und Organisationsverantwortung. 21
1.5 Zusammenfassung und Lernkontrolle. 22
2 Organisationsstruktur. 24
2.1 Systematik der Organisationsinstrumente. 24
2.1.1 Organisationsvariablen . 25
2.1.2 Organisationsmerkmale. 25
2.2 Organisatorische Differenzierung. 26
2.2.1 Begriff der organisatorischen Differenzierung. 27
2.2.2 Kriterien der Differenzierung. 27
2.2.2.1 Differenzierungsgegenstand und -richtung. 27
2.2.2.2 Differenzierungsdimensionen. 28
2.2.3 Merkmale der Differenzierung. 29
2.2.3.1 Differenzierungsart. 29
2.2.3.2 Differenzierungsgrad. 33
2.2.3.3 Differenzierungsform. 35
2.2.4 Zusammenfassung und Lernkontrolle. 37
2.3 Organisatorische Programmierung. 39
2.3.1 Begriff der organisatorischen Programmierung. 39
2.3.2 Kriterien der Programmierung. 40
2.3.2.1 Programmierungsgegenstand und -richtung. 40
2.3.2.2 Programmierungsdimensionen. 41
2.3.3 Merkmale der Programmierung. 41
2.3.3.1 Programmierungsart. 41
2.3.3.2 Programmierungsgrad. 45
2.3.3.3 Programmierungsform. 48
.Inhaltsverzeichnis
2.3.4 Zusammenfassung und Lernkontrolle. 49
2.4 Generalisierung der Organisationsstruktur:
Standardisierung und Formalisierung. 51
2.4.1 Standardisierung. 52
2.4.1.1 Die Stabilisierung von Regeln. 52
2.4.1.2 Stabilität oder Flexibilität?. 52
2.4.2 Formalisierung. 53
2.4.2.1 Die Legalisierung von Regeln. 53
2.4.2.2 Legalität oder Kreativität?. 53
2.4.3 Zusammenfassung und Lernkontrolle. 54
2.5
2.5.1 Konfigurationsbegriff . 55
2.5.2 Logische Idealtypen. 55
2.5.3 Faktische Realtypen. 56
2.5.4 Organisationskonfiguration zwischen Idee und Realität. 58
2.5.5 Zusammenfassung und Lernkontrolle. 59
3 Organisationsprozess. 61
3.1 Einführung. 61
3.2 Organisation als Tätigkeit. 61
3.3 Systematik des Organisationsprozesses. 62
3.3.1 Variablen des Organisationsprozesses. 62
3.3.2 Merkmale des Organisationsprozesses. 63
3.4 Organisationskonzipierung. 64
3.4.1 Teilphasen der Konzipierung. 64
3.4.2 Methodische Gestaltungsmöglichkeiten der Organisations¬
konzipierung . 66
3.4.2.1 Methodik der Problembestimmung. 66
3.4.2.2 Methodik der Lösungssuche. 67
3.4.3 Technische Gestaltungsmöglichkeiten der Organisationskonzipierung. 68
3.4.3.1 Technik der Problembestimmung. 68
3.4.3.2 Technik der Lösungssuche. 68
3.4.4 Zusammenfassung und Lernkontrolle. 69
3.5 Organisationsrealisierung. 70
3.5.1 Teilphasen der Realisierung. 70
3.5.2 Methodische Gestaltungsmöglichkeiten der Organisationsrealisierung. 71
3.5.3 Technische Gestaltungsmöglichkeiten der Organisationsrealisierung . 72
3.5.4 Zusammenfassung und Lernkontrolle. 73
4 Typische Probleme der Organisation. 75
4.1 Sachliche oder persönliche Organisation?. 75
4.1.1 Die Zweckmäßigkeit sachlicher Organisation. 76
4.1.2 Der Nutzen persönlicher Organisation. 76
4.1.3 Maßnahmen zur sachlichen und persönlichen Organisation. 77
Inhaltsverzeichnis.
4.1.4 Mögliche Kombinationen von sachlicher und persönlicher
Organisation. 78
4.1.5 Zusammenfassung und Lernkontrolle. 80
4.2 Zentrale oder dezentrale Organisation?. 81
4.2.1 Die Zweckmäßigkeit zentraler Organisation. 82
4.2.2 Der Nutzen dezentraler Organisation. 83
4.2.3 Maßnahmen zur zentralen und dezentralen Organisation. 83
4.2.4 Mögliche Kombinationen von zentraler und dezentraler Organisation . 86
4.2.5 Zusammenfassung und Lernkontrolle . 87
4.3 Starke oder schwache Organisation?. 90
4.3.1 Die Zweckmäßigkeit starker Organisation. 90
4.3.2 Der Nutzen schwacher Organisation. 91
4.3.3 Maßnahmen zur starken und schwachen Organisation. 91
4.3.4 Mögliche Kombinationen von starker und schwacher Organisation. 94
4.3.5 Zusammenfassung und Lernkontrolle. 95
4.4 Innen- oder außenorientierte Organisation?. 97
4.4.1 Die Zweckmäßigkeit innenorientierter Organisation. 97
4.4.2 Der Nutzen außenorientierter Organisation. 98
4.4.3 Maßnahmen zur innen- und außenorientierten Organisation. 98
4.4.4 Mögliche Kombinationen von innen- und außenorientierter
Organisation. 100
4.4.5 Zusammenfassung und Lernkontrolle. 102
5 Klassisches Organisationskonzept:
Der verwaltungswissenschaftliche Ansatz. 103
5.1 Einführung. 103
5.2 Klassisches Organisationsproblem. 105
5.2.1 Klassische Organisationssituation. 105
5.2.2 Klassische Organisationsfunktion. 105
5.2.3 Zusammenfassung und Lernkontrolle. 107
5.3 Klassische Organisationslösung. 108
5.3.1 Klassische Organisationsforschung. 108
5.3.2 Zusammenfassung und Lernkontrolle. 111
5.3.3 Klassische Organisationslehre. 112
5.3.3.1 Klassische Organisationsanforderungen. 112
5.3.3.2 Klassische Organisationsmodelle. 114
5.3.4 Zusammenfassung und Lernkontrolle. 121
5.4 Klassischer Organisationsprozess: Organisationsdesign. 123
5.4.1 Einführung. 123
5.4.2 Problemlage beim klassischen Organisieren. 124
5.4.3 Organisationspolitik und
5.4.4 Organisationsplanung und Reorganisation. 129
5.4.5 Organisationsverkündung und -anweisung. 132
1
5.4.6 Zusammenfassung und Lernkontrolle. 133
5.4.7 Klassisches Organisationsmanagement. 136
5.4.8 Zusammenfassung und Lernkontrolle. 138
6 Neoklassisches Organisationskonzept:
Der verhaltenswissenschaftliche Ansatz. 140
6.1 Einführung. 140
6.2 Neoklassisches Organisationsproblem. 141
6.2.1 Neoklassische Organisationssituation. 141
6.2.2 Neoklassische Organisationsfunktion. 142
6.2.3 Zusammenfassung und Lernkontrolle. 144
6.3 Neoklassische Organisationslösung. 145
6.3.1 Neoklassische Organisationsforschung. 145
6.3.2 Zusammenfassung und Lernkontrolle. 149
6.3.3 Neoklassische Organisationslehre. 150
6.3.3.1 Neoklassische Organisationsanforderungen. 150
6.3.3.2 Neoklassische Organisationsmodelle . 153
6.3.4 Zusammenfassung und Lernkontrolle. 163
6.4 Von der Neoklassik zur Moderne. 165
6.5 Zusammenfassung und Lernkontrolle. 169
6.6 Neoklassischer Organisationsprozess: Organisationsentwicklung. 171
6.6.1 Einführung. 171
6.6.2 Problemlage beim neoklassischen Organisieren. 171
6.6.3 Organisationsdiagnose. 172
6.6.4 Geplanter Organisationswandel. 174
6.6.5 Zusammenfassung und Lernkontrolle. 179
6.6.6 Organisationstraining. 180
6.6.7 Neoklassisches Organisationsmanagement. 182
6.6.8 Zusammenfassung und Lernkontrolle. 183
7 Organisation und Management. 186
7.1 Grundbegriffe. 186
7.1.1 Management. 186
7.1.2 Organisationsmanagement und Managementorganisation. 188
7.1.3 Zusammenfassung und Lernkontrolle. 189
7.2 Das Managementsystem. 190
7.2.1 Struktur des Managementsystems. 190
7.2.2 Managementprobleme. 194
7.2.3 Problemlösungsspielraum des Management. 197
7.2.4 Zusammenfassung und Lernkontrolle. 202
7.3 Betriebsleitung und Organisation. 203
7.3.1 Beziehungen zwischen Organisation, Planung und Personalwesen
im Konzept der Betriebsleitung. 204
Inhaltsverzeichnis_11
7.3.2 Organisationsstruktur und Organisationsprozess im Konzept
der Betriebsleitung. 206
7.3.3 Zusammenfassung und Lernkontrolle. 207
7.4 Unternehmensführung und Organisation. 208
7.4.1 Beziehungen zwischen Organisation, Planung und Personalwesen
im Konzept der Unternehmensführung. 209
7.4.2 Organisationsstruktur und Organisationsprozess im Konzept
der Unternehmensführung. 211
7.4.3 Zusammenfassung und Lernkontrolle. 214
7.5 Systementwicklung und Organisation. 215
7.5.1 Beziehungen zwischen Organisation, Planung und Personalwesen
im Konzept der Systementwicklung. 216
7.5.2 Organisationsstruktur und Organisationsprozess im Konzept
der Systementwicklung. 219
7.5.3 Zusammenfassung und Lernkontrolle. 220
Lösungen. 223
Literatur. 227
Stichwortverzeichnis. 233
Andreas Remer
Philip Hucke
Grundlagen der Organisation
In jüngster Zeit hat sich die Unternehmensführung
verstärkt den so genannten „weichen Faktoren" zuge¬
wandt. Hierzu zählt neben den Human-Ressourcen vor
allem die Organisationsstruktur. Für viele Unternehmen
ist dieser „weiche Faktor" aber längst zu einer harten
Wahrheit geworden. Ob Fusion, Akquisition, Privatisie¬
rung, Nachfolge, Sanierung oder
stets stehen organisatorische Probleme im Zentrum des
Geschehens. Und es ist schon lange kein Geheimnis
mehr,
tierung, Flexibilität, Innovationsvermögen oder Schlag¬
kraft des Unternehmens z.T. völlig neue Organisations¬
lösungen verlangen. Die Anforderungen an eine moderne
Organisationsstruktur sind mittlerweile derart vielfältig
und z.T. widersprüchlich geworden,
noch mit einem hoch entwickelten „organisatorischen
Navigationssystem" zu entsprechen vermag.
Einen Einblick in dieses Navigationssystem und die neue
Managementrolle der Organisation soll der vorliegende
Band bieten. Er will das stark gewachsene Problem¬
lösungspotential des Instrumentes Organisation sowohl
ausbreiten als auch zugleich durch strenge Systematik
beherrschbar machen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Remer, Andreas 1944- Hucke, Philip 1980- |
author_GND | (DE-588)118053434 (DE-588)133163652 |
author_facet | Remer, Andreas 1944- Hucke, Philip 1980- |
author_role | aut aut |
author_sort | Remer, Andreas 1944- |
author_variant | a r ar p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021630399 |
classification_rvk | QP 340 |
classification_tum | WIR 550f |
ctrlnum | (OCoLC)182725744 (DE-599)BVBBV021630399 |
dewey-full | 658.402 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.402 |
dewey-search | 658.402 |
dewey-sort | 3658.402 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02350nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021630399</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221031 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060626s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979758572</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170191884</subfield><subfield code="9">978-3-17-019188-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182725744</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021630399</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.402</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 550f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Remer, Andreas</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118053434</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Organisation</subfield><subfield code="c">Andreas Remer ; Philip Hucke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">235 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundzüge der BWL</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hucke, Philip</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133163652</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014845315&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014845315&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014845315</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021630399 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:56:52Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170191884 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014845315 |
oclc_num | 182725744 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-91 DE-BY-TUM DE-860 DE-703 DE-859 DE-1102 DE-1051 DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-12 DE-20 DE-523 DE-634 DE-B1533 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-2070s DE-739 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-91 DE-BY-TUM DE-860 DE-703 DE-859 DE-1102 DE-1051 DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-12 DE-20 DE-523 DE-634 DE-B1533 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-2070s DE-739 |
physical | 235 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Grundzüge der BWL |
spelling | Remer, Andreas 1944- Verfasser (DE-588)118053434 aut Grundlagen der Organisation Andreas Remer ; Philip Hucke Stuttgart Kohlhammer 2007 235 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundzüge der BWL Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s DE-604 Organisation (DE-588)4043774-7 s DE-188 Hucke, Philip 1980- Verfasser (DE-588)133163652 aut Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014845315&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014845315&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Remer, Andreas 1944- Hucke, Philip 1980- Grundlagen der Organisation Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124261-0 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4115464-2 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der Organisation |
title_auth | Grundlagen der Organisation |
title_exact_search | Grundlagen der Organisation |
title_exact_search_txtP | Grundlagen der Organisation |
title_full | Grundlagen der Organisation Andreas Remer ; Philip Hucke |
title_fullStr | Grundlagen der Organisation Andreas Remer ; Philip Hucke |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Organisation Andreas Remer ; Philip Hucke |
title_short | Grundlagen der Organisation |
title_sort | grundlagen der organisation |
topic | Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
topic_facet | Strategisches Management Unternehmen Organisationsstruktur Organisation Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014845315&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014845315&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT remerandreas grundlagenderorganisation AT huckephilip grundlagenderorganisation |