Annexkompetenzen im Betriebsverfassungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4409 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 233 S. |
ISBN: | 363155365X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021629581 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060712 | ||
007 | t | ||
008 | 060626s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N22,0590 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979624142 |2 DE-101 | |
020 | |a 363155365X |9 3-631-55365-X | ||
035 | |a (OCoLC)71206874 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021629581 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Posselt, Birgit Katrin |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)131736442 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Annexkompetenzen im Betriebsverfassungsrecht |c Birgit Katrin Posselt |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 233 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4409 | |
500 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Implied powers |0 (DE-588)4416981-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Angelegenheit |0 (DE-588)4315999-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Soziale Angelegenheit |0 (DE-588)4315999-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Implied powers |0 (DE-588)4416981-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4409 |w (DE-604)BV000000068 |9 4409 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014844504&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014844504 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135426425880576 |
---|---|
adam_text | BIRGIT KATRIN POSSELT ANNEXKOMPETENZEN IM BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT PETER
LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG 23 ENTER TEIL. BISHERIGE BEDEUTUNG DER ANNEXKOMPETENZEN IM
BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHT. 27 § 1 MATERIELLE ANNEXKOMPETENZEN 27 I.
LITERATUR 27 1. HANAUS LEHRE VON DEN MATERIELLEN ANNEXKOMPETENZEN 27 A)
ANNEXKOMPETENZEN DES BETRIEBSRATS IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN GEMAESS § 87
BETRVG 28 AA) § 87 ABS. 1 NR. 1 BETRVG . . 29 BB) § 87 ABS. 1 NR. 2
BETRVG 29 CC) § 87 ABS. 1 NR. 3 BETRVG 29 DD) § 87 ABS. 1 NR. 4 BETRVG
31 EE) § 87 ABS. 1 NR. 5 BETRVG 31 FI) §87 ABS. 1 NR. 6 BETRVG 32 GG) §
87 ABS. 1 NR. 7 BETRVG 32 HH) § 87 ABS. 1 NR. 8 UND 9 BETRVG 32 UE) § 87
ABS. 1 NR. 10 BETRVG 33 JJ) § 87 ABS. 1 NR. 11 BETRVG 33 KK) § 87 ABS. 1
NR. 12 BETRVG 33 11) § 87 ABS. 1 NR. 13 BETRVG 34 B) ANNEXKOMPETENZEN
DES BETRIEBSRATS BEI DER GESTALTUNG VON AR- BEITSPLATZ, ARBEITSABLAUF
UND ARBEITSUMGEBUNG 34 C) ANNEXKOMPETENZEN DES BETRIEBSRATS IN
PERSONELLEN ANGELEGEN- HEITEN 34 D) ANNEXKOMPETENZEN DES BETRIEBSRATS IN
WIRTSCHAFTLICHEN ANGELE- GENHEITEN 35 2. WEITERE ANSAETZE FUER EINE
KONKRETISIERUNG VON MATERIELLEN ANNEXKOM- PETENZEN 35 A) UNTRENNBARER
SACHZUSAMMENHANG 36 B) INDIREKTE BEEINFLUSSUNG MATERIELLER FAKTOREN 37
C) BINDUNG DER ZUSTIMMUNG AN DIE ERFUELLUNG BESTIMMTER MATERIELLER
BEDINGUNGEN 38 8 D) MATERIELLE ANNEXKOMPETENZEN ZUR VERMEIDUNG EINER
KOSTENBELASTUNG DES ARBEITNEHMERS 38 E) LEHRE VON DEN ANNEXKOMPETENZEN
UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES VORGEGEBENEN DOTIERUNGSRAHMENS 39 N.
RECHTSPRECHUNG 40 1. MATERIELLE ANNEXKOMPETENZEN DES BETRIEBSRATS BEI §
87 ABS. 1 NR. 4 BETRVG 40 2. MATERIELLE ANNEXKOMPETENZEN DES
BETRIEBSRATS BEI WEITEREN MITBE- STIMMUNGSTATBESTAENDEN 43 § 2 SONSTIGE
ANNEXKOMPETENZEN 44 I. KONTROLL- UND VOLLZUGSORDNUNG 44 II.
FOLGEREGELUNGEN BEI DATENSCHUTZRELEVANTEN MITBESTIMMUNGSTATBESTAENDEN....
45 ID. BETRIEBSBUSSENKOMPETENZ 46 IV. LEHRE VON DEN ANNEXKOMPETENZEN
UND*RECHTSMISSBRAEUCHLICHE KOPPLUNGS- GESCHAEFTE 46 §3 METHODISCHE
EINORDNUNG DER ANNEXKOMPETENZEN UND DER WANDEL DER NONNSITUATION. 48 I.
(SELBSTAENDIGE) RECHTSQUELLE 48 II. AUSLEGUNG 48 III. TELEOLOGISCHE
EXTENSION 48 IV. WANDEL DER NORMSITUATION 49 §4 KRITIK AN DER LEHRE VON
DEN ANNEXKOMPETENZEN 50 §5 STELLUNGNAHME. 51 I. DOGMATISCHE BEDENKEN
GEGEN DIE LITERATUR. 51 II. DOGMATISCHE BEDENKEN GEGEN DIE
RECHTSPRECHUNG 52 III. ZWISCHENERGEBNIS 54 ZWEITER TEIL UEBERTRAGUNG DER
ERKENNTNISSE AUS DEM OEFFENTLICHEN RECHT AUF DAS BE-
TRIEBSVERFASSNNGSRECHT 57 §6 UEBERTRAGBARKEIT DER ERKENNTNISSE AUS DEM
OEFFENTLICHEN RECHT AUF DAS BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 57 I. URSPRUNG DER
IMPLIED-POWERS-LEHRE IM AMERIKANISCHEN RECHT 57 1. IMPLIED POWERS 57 A)
AUXILIARY POWER AND NOT INDEPENDENT AND SUBSTANTIVE POWER 58 B)
NECESSARY AND PROPER. 58 9 2. RESULTING POWERS 59 3. METHODISCHE
EINORDNUNG 60 A) IMPLIED POWERS 60 B) RESULTING POWERS 62 4. GRENZEN DER
ZULAESSIGKEIT VON *IMPLIED POWERS UND *RESULTING POWERS 62 5.
ZWISCHENERGEBNIS 62 II. LEHRE DER *UNGESCHRIEBENEN BZW.
*MITGESCHRIEBENEN/STILLSCHWEIGENDEN ZUSTAENDIGKEITEN IM DEUTSCHEN RECHT
63 1. KOMPETENZEN KRAFT SACHZUSAMMENHANGS 64 2. ANNEXKOMPETENZEN 64 A)
SELBSTAENDIGE BEDEUTUNG DER ANNEXKOMPETENZEN 64 B) INHALTLICHE
KONKRETISIERUNG 66 AA) UNSELBSTAENDIGKEIT DER ANNEXMATERIE 66 BB)
*NOTWENDIGER , *FUNKTIONALER , *ENGER ZUSAMMENHANG 68 CC) PUNKTUELLE
REGELUNGSBEFUGNIS 68 3. KOMPETENZEN KRAFT NATUR DER SACHE 69 4. GRENZEN
DER ZULAESSIGKEIT 70 5. METHODISCHE EINORDNUNG 72 A) KOMPETENZEN KRAFT
SACHZUSAMMENHANGS UND ANNEXKOMPETENZEN 72 AA) KEINE (SELBSTAENDIGE)
RECHTSQUELLE 72 BB) ABLEITUNG AUS GESCHRIEBENEM RECHT 72 CC) AUSLEGUNG
73 DD) RECHTSFORTBILDUNG 75 B) KOMPETENZEN KRAFT NATUR DER SACHE 75 6.
ZWISCHENERGEBNIS 76 III. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT ALS PRIVATRECHT 77 IV.
ANNEXKOMPETENZEN: KEINE EIGENTUEMLICHKEIT DES OEFFENTLICHEN RECHTS 78 V.
MODIFIZIERTE UEBERTRAGUNG DER ERKENNTNISSE AUS DEM OEFFENTLICHEN RECHT AUF
DAS BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT. 80 §7 VERSUCH EINER METHODISCHEN
EINORDNUNG VON ANNEXKOMPETENZEN 81 I. KEINE (SELBSTAENDIGE) RECHTSQUELLE
82 II. ANNEXKOMPETENZEN ALS ERGEBNIS EINER AUSLEGUNG 82 1. BEDEUTUNG DES
UNMITTELBAREN WORTLAUTS 84 10 2. GESETZLICHE VERMUTUNG ALS
UNGESCHRIEBENE AUSLEGUNGSREGEL 84 3. ERMITTLUNG VON NOTWENDIG
IMPLIZIERTEN, UNSELBSTAENDIGEN MATERIEN DURCH AUSLEGUNG 88 A)
QUERSCHNITTSMATERIE 88 B) BEDEUTUNG DER SYSTEMATISCHEN AUSLEGUNG 88 C)
BEDEUTUNG DER IDEOLOGISCHEN AUSLEGUNG 91 AA) EFFEKTUIERENDE
KONKRETISIERUNG 92 BB) EFFEKTUIERENDE ERSTRECKUNG AUF EINE ANNEXMATERIE
92 HI. ANNEXKOMPETENZEN ALS ERGEBNIS EINER RECHTSFORTBILDUNG 94 1.
ANALOGIE 95 A) ANALOGIE ZUR HAUPTKOMPETENZ 95 B) ANALOGIE ZU EINER VON
DER HAUPTKOMPETENZ ABWEICHENDEN NORM... 96 2. TELEOLOGISCHE EXTENSION 96
A) ZULAESSIGKEIT DER TELEOLOGISCHEN EXTENSION 96 B) BEDEUTUNG DER LEHRE
VON DEN ANNEXKOMPETENZEN UND DER ENU- MERATIVEN REGELUNGSTECHNIK FUER DIE
FESTSTELLUNG EINER PLANWIDRI- GEN REGELUNGSLUECKE 97 3. RECHTSANALOGIE 99
IV. NATUR DER SACHE - RECHTSLOGISCHER SCHLUSS - EVIDENZ. 100 §8
ALLGEMEINE GRUNDSAETZE FUER DIE ANNEXKOMPETENZEN IM BETRIEBSVERFAS-
SUNGSRECHT 101 I. INHALTLICHE KONKRETISIERUNG 101 1. ANKNUEPFEN AN EINE
KOMPETENZNORM 101 2. ERGAENZUNG 103 A) KEINE ERGAENZUNG BEI INDIREKTER
BEEINFLUSSUNG VON FAKTOREN 104 B) KOPPLUNGSGEEIGNETE BEDINGUNGEN 105 AA)
ANNEXBEDINGUNGEN 105 BB) SONSTIGE BEDINGUNGEN 108 3.
VERBINDUNGSGEGENSTAND: ANTONYME, UNSELBSTAENDIGE MATERIE 109 A)
QUALIFIZIERUNG ALS ANTONYME, UNSELBSTAENDIGE MATERIE 109 B)
FOLGEREGELUNGEN 111 C) VORFRAGEN 112 D) VORBEREITUNGSMASSNAHMEN 114 E)
MATERIELLE ANNEXREGELUNGEN 115 11 F) KOSTENREGELUNGEN 117 AA) BETRIEBS-
UND PRIVATKOSTEN . . 118 BB) REGELUNG DER KOSTENLAST ZUM NACHTEIL DES
ARBEITGEBERS 119 CC) REGELUNG DER KOSTENLAST ZUM NACHTEIL DER
ARBEITNEHMER. 122 DD) PREISFESTSETZUNG 126 G) BEZAHLTE FREISTELLUNG VON
DER ARBEIT 128 H) FREIZEITAUSGLEICH 129 I) FRAGEN DER DURCHFUEHRUNG 130
AA) KONSTITUTIVE BEGRUENDUNG VON HANDLUNGS-, DULDUNGS- UND
UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 131 BB) KONTROLL- UND VOLLZUGSREGELN GEGENUEBER
DEN ARBEITNEHMERN 132 CC) KONTROLL- UND VOLLZUGSRECHTE DES BETRIEBSRATS
133 DD) EFFEKTIVITAETSSTEIGEMDE DURCHFUEHRUNGSREGELN BEI
PERSOENLICHKEITSRECHTSRELEVANTEN TATBESTAENDEN 135 4. VERBINDUNGSGRAD:
NOTWENDIGE IMPLIKATION 136 A) ZUSAMMENHANG IN DIE TIEFE STATT
SACHZUSAMMENHANG IN DIE BREITE 137 B) NICHTBESTEHEN EINER
AUSLEGUNGSALTERNATIVE 138 5. BEGRENZUNG DER REGELUNGSBEFUGNIS 139 II.
GRENZEN DER ZULAESSIGKEIT 140 1. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN 141 2.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN 143 A) ENUMERATIVER TATBESTAND 143
B) MITBESTIMMUNGSFREIHEIT DES DOTIERUNGSRAHMENS/ FREIWILLIGKEITS-
GRUNDSATZ. 145 C) KEIN EINGRIFF IN DIE LEITUNGSBEFUGNIS DES
ARBEITGEBERS, § 77 ABS. 1 BETRVG 145 D) GUENSTIGKEITSPRINZIP 146 E)
SCHUTZ DER PERSOENLICHKEIT DES ARBEITNEHMERS 146 F) TARIFVORRANG, § 87
ABS. 1 EINGANGSSATZ BETRVG UND § 77 ABS. 3 BETRVG 147 G) BESONDERHEITEN
DES JEWEILIGEN MITBESTIMMUNGSTATBESTANDS 147 12 DRITTER TEIL.
UEBERTRAGUNG DER ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE AUF DIE EINZELNEN
MITBESTIMMUNGSRECHTE 149 § 9 MITBESTIMMUNGSRECHTE IN DEN SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN, § 87 ABS. 1 BETRVG 149 I. § 87 ABS. 1 NR. 1 BETRVG 149
1. REGELUNG VON HANDLUNGS-, DULDUNGS- UND UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 149 2.
KOSTENREGELUNGEN 150 A) REGELUNG DER KOSTENLAST ZUM NACHTEIL DER
ARBEITNEHMER 150 B) REGELUNG DER KOSTENLAST ZUM NACHTEIL DES
ARBEITGEBERS 150 3. BETRIEBSBUSSENKOMPETENZ 152 II. § 87 ABS. 1 NR. 2 UND
3 BETRVG 155 1. DAUER DER ARBEITSZEIT 155 2. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE FUER
DIE ANORDNUNG VON KURZ-ODER UEBER- ARBEIT 155 3. KONTROLL- UND
VOLLZUGSRECHTE DES BETRIEBSRATS 157 4. VERGUETUNG UND ENTGELTZUSCHLAEGE
158 5. FREIZEITAUSGLEICH 159 6. REGELUNG DER KOSTENLAST ZUM NACHTEIL DES
ARBEITGEBERS 160 III. § 87 ABS. 1 NR. 4 BETRVG 161 1. VERPFLICHTUNG DES
ARBEITNEHMERS ZUR EINRICHTUNG EINES LOHN- UND GEHALTSKONTOS 161 2.
REGELUNG DER KOSTENLAST ZUM NACHTEIL DES ARBEITGEBERS 163 A)
KONTOFUEHRUNGSKOSTEN 163 B) FAHRTKOSTEN 166 3. VERGUETUNG EINER
*KONTOSTUNDE 166 4. REGELUNG DER KOSTENLAST ZUM NACHTEIL DER
ARBEITNEHMER HINSICHTLICH DER BEARBEITUNGSKOSTEN FUER LOHNPFAENDUNGEN 167
IV. § 87 ABS. 1 NR. 5 BETRVG 168 1. DAUER DES URLAUBS 168 2.
ENTGELTREGELUNGEN. 168 V. § 87 ABS. 1 NR. 6 BETRVG 169 1.
VORBEREITUNGSMASSNAHMEN 169 2. BESCHRAENKUNG DER REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES ARBEITGEBERS ALS FOLGE- REGELUNGEN J70 13 A) ENTSCHEIDUNGEN DES
ARBEITGEBERS AUFGRUND DES UEBERWACHUNGS- ERGEBNISSES 170 B)
VERWENDUNGSMODALITAETEN 170 C) SICHERSTELLUNG EINER ZUTREFFENDEN
AUSWERTUNG VON DATEN 172 VI. § 87 ABS. 1 NR. 7 BETRVG 172 1.
VORBEREITUNGS- UND BEGLEITMASSNAHMEN 173 A) GEFAEHRDUNGSANALYSEN 173 B)
DOKUMENTATION 176 2. KOSTENREGELUNGEN 178 A) REGELUNG DER KOSTENLAST ZUM
NACHTEIL DES ARBEITGEBERS 178 B) REGELUNG DER KOSTENLAST ZUM NACHTEIL
DER ARBEITNEHMER 180 3. VERGUETUNGUNDENTGELTZUSCHLAEGE 181 VII. § 87 ABS.
1 NR. 8 UND NR. 9 BETRVG 182 VFFL. § 87 ABS. 1 NR. 10 BETRVG 183 K. § 87
ABS. 1 NR. 11 BETRVG 184 X. § 87 ABS. 1 NR. 12 BETRVG 187 XI. § 87 ABS.
1 NR. 13 BETRVG 188 §10 UEBERTRAGUNG DER ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE AUF DAS
MITBESTIMMUNGSRECHT BEI DER GESTALTUNG VON ARBEITSPLATZ, ARBEITSABLAUF
UND ARBEITSUMGEBUNG, § 91 BETRVG 188 §11 UEBERTRAGUNG DER ALLGEMEINEN
GRUNDSATZE AUF DIE MITBESTIMMUNGSRECHTE IN DEN PERSONELLEN
ANGELEGENHEITEN 189 I. PERSONALFRAGEBOGEN, BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE, § 94
BETRVG 189 N. AUSWAHLRICHTLINIEN, § 95 BETRVG 190 HI. EINFUEHRUNG
BETRIEBLICHER BILDUNGSMASSNAHMEN, § 97 ABS. 2 BETRVG 191 1. TEILNAHME DER
ARBEITNEHMER AN BETRIEBLICHEN BILDUNGSMASSNAHMEN 191 2. KOSTENREGELUNGEN
191 3. BEZAHLTE FREISTELLUNG VON DER ARBEIT. 194 4. RUECKZAHLUNGSKLAUSELN
194 IV. DURCHFUEHRUNG BETRIEBLICHER BILDUNGSMASSNAHMEN, § 98 ABS. 1 BETRVG
196 § 12 UEBERTRAGUNG DER ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE AUF DIE
MITBESTIMMUNGSRECHTE IN DEN WIRTSCHAFTLICHEN ANGELEGENHEITEN 197 14 § 13
HANS- UND ORDNONGSRECHT ALS ANNEXKOMPETENZ. 200 I. HAUSRECHT DES
BETRIEBSRATS AN DEN IHM UEBERLASSENEN SACHMITTELN 200 II. HAUS- UND
ORDNUNGSRECHT DES BETRIEBSRATSVORSITZENDEN BEI DER DURCHFUEHRUNG EINER
BETRIEBSRATSSITZUNG ODER BETRIEBSVERSAMMLUNG 201 § 14 ANNEXKOMPETENZEN
DER EINIGUNGSSTELLE 202 I. VORFRAGENKOMPETENZ DER EINIGUNGSSTELLE ALS
ANNEXKOMPETENZ 202 N. UMFANG DER SACHKOMPETENZ 203 VIERTER TEIL.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 205 LITERATURVERZEICHNIS 209
|
adam_txt |
BIRGIT KATRIN POSSELT ANNEXKOMPETENZEN IM BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT PETER
LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG 23 ENTER TEIL. BISHERIGE BEDEUTUNG DER ANNEXKOMPETENZEN IM
BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHT. 27 § 1 MATERIELLE ANNEXKOMPETENZEN 27 I.
LITERATUR 27 1. HANAUS LEHRE VON DEN MATERIELLEN ANNEXKOMPETENZEN 27 A)
ANNEXKOMPETENZEN DES BETRIEBSRATS IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN GEMAESS § 87
BETRVG 28 AA) § 87 ABS. 1 NR. 1 BETRVG .'. 29 BB) § 87 ABS. 1 NR. 2
BETRVG 29 CC) § 87 ABS. 1 NR. 3 BETRVG 29 DD) § 87 ABS. 1 NR. 4 BETRVG
31 EE) § 87 ABS. 1 NR. 5 BETRVG 31 FI) §87 ABS. 1 NR. 6 BETRVG 32 GG) §
87 ABS. 1 NR. 7 BETRVG 32 HH) § 87 ABS. 1 NR. 8 UND 9 BETRVG 32 UE) § 87
ABS. 1 NR. 10 BETRVG 33 JJ) § 87 ABS. 1 NR. 11 BETRVG 33 KK) § 87 ABS. 1
NR. 12 BETRVG 33 11) § 87 ABS. 1 NR. 13 BETRVG 34 B) ANNEXKOMPETENZEN
DES BETRIEBSRATS BEI DER GESTALTUNG VON AR- BEITSPLATZ, ARBEITSABLAUF
UND ARBEITSUMGEBUNG 34 C) ANNEXKOMPETENZEN DES BETRIEBSRATS IN
PERSONELLEN ANGELEGEN- HEITEN 34 D) ANNEXKOMPETENZEN DES BETRIEBSRATS IN
WIRTSCHAFTLICHEN ANGELE- GENHEITEN 35 2. WEITERE ANSAETZE FUER EINE
KONKRETISIERUNG VON MATERIELLEN ANNEXKOM- PETENZEN 35 A) UNTRENNBARER
SACHZUSAMMENHANG 36 B) INDIREKTE BEEINFLUSSUNG MATERIELLER FAKTOREN 37
C) BINDUNG DER ZUSTIMMUNG AN DIE ERFUELLUNG BESTIMMTER MATERIELLER
BEDINGUNGEN 38 8 D) MATERIELLE ANNEXKOMPETENZEN ZUR VERMEIDUNG EINER
KOSTENBELASTUNG DES ARBEITNEHMERS 38 E) LEHRE VON DEN ANNEXKOMPETENZEN
UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES VORGEGEBENEN DOTIERUNGSRAHMENS 39 N.
RECHTSPRECHUNG 40 1. MATERIELLE ANNEXKOMPETENZEN DES BETRIEBSRATS BEI §
87 ABS. 1 NR. 4 BETRVG 40 2. MATERIELLE ANNEXKOMPETENZEN DES
BETRIEBSRATS BEI WEITEREN MITBE- STIMMUNGSTATBESTAENDEN 43 § 2 SONSTIGE
ANNEXKOMPETENZEN 44 I. KONTROLL- UND VOLLZUGSORDNUNG 44 II.
FOLGEREGELUNGEN BEI DATENSCHUTZRELEVANTEN MITBESTIMMUNGSTATBESTAENDEN.
45 ID. BETRIEBSBUSSENKOMPETENZ 46 IV. LEHRE VON DEN ANNEXKOMPETENZEN
UND*RECHTSMISSBRAEUCHLICHE KOPPLUNGS- GESCHAEFTE" 46 §3 METHODISCHE
EINORDNUNG DER ANNEXKOMPETENZEN UND DER WANDEL DER NONNSITUATION. 48 I.
(SELBSTAENDIGE) RECHTSQUELLE 48 II. AUSLEGUNG 48 III. TELEOLOGISCHE
EXTENSION 48 IV. WANDEL DER NORMSITUATION 49 §4 KRITIK AN DER LEHRE VON
DEN ANNEXKOMPETENZEN 50 §5 STELLUNGNAHME. 51 I. DOGMATISCHE BEDENKEN
GEGEN DIE LITERATUR. 51 II. DOGMATISCHE BEDENKEN GEGEN DIE
RECHTSPRECHUNG 52 III. ZWISCHENERGEBNIS 54 ZWEITER TEIL UEBERTRAGUNG DER
ERKENNTNISSE AUS DEM OEFFENTLICHEN RECHT AUF DAS BE-
TRIEBSVERFASSNNGSRECHT 57 §6 UEBERTRAGBARKEIT DER ERKENNTNISSE AUS DEM
OEFFENTLICHEN RECHT AUF DAS BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 57 I. URSPRUNG DER
IMPLIED-POWERS-LEHRE IM AMERIKANISCHEN RECHT 57 1. IMPLIED POWERS 57 A)
AUXILIARY POWER AND NOT INDEPENDENT AND SUBSTANTIVE POWER 58 B)
NECESSARY AND PROPER. 58 9 2. RESULTING POWERS 59 3. METHODISCHE
EINORDNUNG 60 A) IMPLIED POWERS 60 B) RESULTING POWERS 62 4. GRENZEN DER
ZULAESSIGKEIT VON *IMPLIED POWERS" UND *RESULTING POWERS" 62 5.
ZWISCHENERGEBNIS 62 II. LEHRE DER *UNGESCHRIEBENEN" BZW.
*MITGESCHRIEBENEN/STILLSCHWEIGENDEN" ZUSTAENDIGKEITEN IM DEUTSCHEN RECHT
63 1. KOMPETENZEN KRAFT SACHZUSAMMENHANGS 64 2. ANNEXKOMPETENZEN 64 A)
SELBSTAENDIGE BEDEUTUNG DER ANNEXKOMPETENZEN 64 B) INHALTLICHE
KONKRETISIERUNG 66 AA) UNSELBSTAENDIGKEIT DER ANNEXMATERIE 66 BB)
*NOTWENDIGER", *FUNKTIONALER", *ENGER" ZUSAMMENHANG 68 CC) PUNKTUELLE
REGELUNGSBEFUGNIS 68 3. KOMPETENZEN KRAFT NATUR DER SACHE 69 4. GRENZEN
DER ZULAESSIGKEIT 70 5. METHODISCHE EINORDNUNG 72 A) KOMPETENZEN KRAFT
SACHZUSAMMENHANGS UND ANNEXKOMPETENZEN 72 AA) KEINE (SELBSTAENDIGE)
RECHTSQUELLE 72 BB) ABLEITUNG AUS GESCHRIEBENEM RECHT 72 CC) AUSLEGUNG
73 DD) RECHTSFORTBILDUNG 75 B) KOMPETENZEN KRAFT NATUR DER SACHE 75 6.
ZWISCHENERGEBNIS 76 III. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT ALS PRIVATRECHT 77 IV.
ANNEXKOMPETENZEN: KEINE EIGENTUEMLICHKEIT DES OEFFENTLICHEN RECHTS 78 V.
MODIFIZIERTE UEBERTRAGUNG DER ERKENNTNISSE AUS DEM OEFFENTLICHEN RECHT AUF
DAS BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT. 80 §7 VERSUCH EINER METHODISCHEN
EINORDNUNG VON ANNEXKOMPETENZEN 81 I. KEINE (SELBSTAENDIGE) RECHTSQUELLE
82 II. ANNEXKOMPETENZEN ALS ERGEBNIS EINER AUSLEGUNG 82 1. BEDEUTUNG DES
UNMITTELBAREN WORTLAUTS 84 10 2. GESETZLICHE VERMUTUNG ALS
UNGESCHRIEBENE AUSLEGUNGSREGEL 84 3. ERMITTLUNG VON NOTWENDIG
IMPLIZIERTEN, UNSELBSTAENDIGEN MATERIEN DURCH AUSLEGUNG 88 A)
QUERSCHNITTSMATERIE 88 B) BEDEUTUNG DER SYSTEMATISCHEN AUSLEGUNG 88 C)
BEDEUTUNG DER IDEOLOGISCHEN AUSLEGUNG 91 AA) EFFEKTUIERENDE
KONKRETISIERUNG 92 BB) EFFEKTUIERENDE ERSTRECKUNG AUF EINE ANNEXMATERIE
92 HI. ANNEXKOMPETENZEN ALS ERGEBNIS EINER RECHTSFORTBILDUNG 94 1.
ANALOGIE 95 A) ANALOGIE ZUR HAUPTKOMPETENZ 95 B) ANALOGIE ZU EINER VON
DER HAUPTKOMPETENZ ABWEICHENDEN NORM. 96 2. TELEOLOGISCHE EXTENSION 96
A) ZULAESSIGKEIT DER TELEOLOGISCHEN EXTENSION 96 B) BEDEUTUNG DER LEHRE
VON DEN ANNEXKOMPETENZEN UND DER ENU- MERATIVEN REGELUNGSTECHNIK FUER DIE
FESTSTELLUNG EINER PLANWIDRI- GEN REGELUNGSLUECKE 97 3. RECHTSANALOGIE 99
IV. NATUR DER SACHE - RECHTSLOGISCHER SCHLUSS - EVIDENZ. 100 §8
ALLGEMEINE GRUNDSAETZE FUER DIE ANNEXKOMPETENZEN IM BETRIEBSVERFAS-
SUNGSRECHT 101 I. INHALTLICHE KONKRETISIERUNG 101 1. ANKNUEPFEN AN EINE
KOMPETENZNORM 101 2. ERGAENZUNG 103 A) KEINE ERGAENZUNG BEI INDIREKTER
BEEINFLUSSUNG VON FAKTOREN 104 B) KOPPLUNGSGEEIGNETE BEDINGUNGEN 105 AA)
ANNEXBEDINGUNGEN 105 BB) SONSTIGE BEDINGUNGEN 108 3.
VERBINDUNGSGEGENSTAND: ANTONYME, UNSELBSTAENDIGE MATERIE 109 A)
QUALIFIZIERUNG ALS ANTONYME, UNSELBSTAENDIGE MATERIE 109 B)
FOLGEREGELUNGEN 111 C) VORFRAGEN 112 D) VORBEREITUNGSMASSNAHMEN 114 E)
MATERIELLE ANNEXREGELUNGEN 115 11 F) KOSTENREGELUNGEN 117 AA) BETRIEBS-
UND PRIVATKOSTEN .". 118 BB) REGELUNG DER KOSTENLAST ZUM NACHTEIL DES
ARBEITGEBERS 119 CC) REGELUNG DER KOSTENLAST ZUM NACHTEIL DER
ARBEITNEHMER. 122 DD) PREISFESTSETZUNG 126 G) BEZAHLTE FREISTELLUNG VON
DER ARBEIT 128 H) FREIZEITAUSGLEICH 129 I) FRAGEN DER DURCHFUEHRUNG 130
AA) KONSTITUTIVE BEGRUENDUNG VON HANDLUNGS-, DULDUNGS- UND
UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 131 BB) KONTROLL- UND VOLLZUGSREGELN GEGENUEBER
DEN ARBEITNEHMERN 132 CC) KONTROLL- UND VOLLZUGSRECHTE DES BETRIEBSRATS
133 DD) EFFEKTIVITAETSSTEIGEMDE DURCHFUEHRUNGSREGELN BEI
PERSOENLICHKEITSRECHTSRELEVANTEN TATBESTAENDEN 135 4. VERBINDUNGSGRAD:
NOTWENDIGE IMPLIKATION 136 A) ZUSAMMENHANG IN DIE TIEFE STATT
SACHZUSAMMENHANG IN DIE BREITE 137 B) NICHTBESTEHEN EINER
AUSLEGUNGSALTERNATIVE 138 5. BEGRENZUNG DER REGELUNGSBEFUGNIS 139 II.
GRENZEN DER ZULAESSIGKEIT 140 1. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN 141 2.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN 143 A) ENUMERATIVER TATBESTAND 143
B) MITBESTIMMUNGSFREIHEIT DES DOTIERUNGSRAHMENS/ FREIWILLIGKEITS-
GRUNDSATZ. 145 C) KEIN EINGRIFF IN DIE LEITUNGSBEFUGNIS DES
ARBEITGEBERS, § 77 ABS. 1 BETRVG 145 D) GUENSTIGKEITSPRINZIP 146 E)
SCHUTZ DER PERSOENLICHKEIT DES ARBEITNEHMERS 146 F) TARIFVORRANG, § 87
ABS. 1 EINGANGSSATZ BETRVG UND § 77 ABS. 3 BETRVG 147 G) BESONDERHEITEN
DES JEWEILIGEN MITBESTIMMUNGSTATBESTANDS 147 12 DRITTER TEIL.
UEBERTRAGUNG DER ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE AUF DIE EINZELNEN
MITBESTIMMUNGSRECHTE 149 § 9 MITBESTIMMUNGSRECHTE IN DEN SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN, § 87 ABS. 1 BETRVG 149 I. § 87 ABS. 1 NR. 1 BETRVG 149
1. REGELUNG VON HANDLUNGS-, DULDUNGS- UND UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 149 2.
KOSTENREGELUNGEN 150 A) REGELUNG DER KOSTENLAST ZUM NACHTEIL DER
ARBEITNEHMER 150 B) REGELUNG DER KOSTENLAST ZUM NACHTEIL DES
ARBEITGEBERS 150 3. BETRIEBSBUSSENKOMPETENZ 152 II. § 87 ABS. 1 NR. 2 UND
3 BETRVG 155 1. DAUER DER ARBEITSZEIT 155 2. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE FUER
DIE ANORDNUNG VON KURZ-ODER UEBER- ARBEIT 155 3. KONTROLL- UND
VOLLZUGSRECHTE DES BETRIEBSRATS 157 4. VERGUETUNG UND ENTGELTZUSCHLAEGE
158 5. FREIZEITAUSGLEICH 159 6. REGELUNG DER KOSTENLAST ZUM NACHTEIL DES
ARBEITGEBERS 160 III. § 87 ABS. 1 NR. 4 BETRVG 161 1. VERPFLICHTUNG DES
ARBEITNEHMERS ZUR EINRICHTUNG EINES LOHN- UND GEHALTSKONTOS 161 2.
REGELUNG DER KOSTENLAST ZUM NACHTEIL DES ARBEITGEBERS 163 A)
KONTOFUEHRUNGSKOSTEN 163 B) FAHRTKOSTEN 166 3. VERGUETUNG EINER
*KONTOSTUNDE" 166 4. REGELUNG DER KOSTENLAST ZUM NACHTEIL DER
ARBEITNEHMER HINSICHTLICH DER BEARBEITUNGSKOSTEN FUER LOHNPFAENDUNGEN 167
IV. § 87 ABS. 1 NR. 5 BETRVG 168 1. DAUER DES URLAUBS 168 2.
ENTGELTREGELUNGEN. 168 V. § 87 ABS. 1 NR. 6 BETRVG 169 1.
VORBEREITUNGSMASSNAHMEN 169 2. BESCHRAENKUNG DER REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES ARBEITGEBERS ALS FOLGE- REGELUNGEN J70 13 A) ENTSCHEIDUNGEN DES
ARBEITGEBERS AUFGRUND DES UEBERWACHUNGS- ERGEBNISSES 170 B)
VERWENDUNGSMODALITAETEN 170 C) SICHERSTELLUNG EINER ZUTREFFENDEN
AUSWERTUNG VON DATEN 172 VI. § 87 ABS. 1 NR. 7 BETRVG 172 1.
VORBEREITUNGS- UND BEGLEITMASSNAHMEN 173 A) GEFAEHRDUNGSANALYSEN 173 B)
DOKUMENTATION 176 2. KOSTENREGELUNGEN 178 A) REGELUNG DER KOSTENLAST ZUM
NACHTEIL DES ARBEITGEBERS 178 B) REGELUNG DER KOSTENLAST ZUM NACHTEIL
DER ARBEITNEHMER 180 3. VERGUETUNGUNDENTGELTZUSCHLAEGE 181 VII. § 87 ABS.
1 NR. 8 UND NR. 9 BETRVG 182 VFFL. § 87 ABS. 1 NR. 10 BETRVG 183 K. § 87
ABS. 1 NR. 11 BETRVG 184 X. § 87 ABS. 1 NR. 12 BETRVG 187 XI. § 87 ABS.
1 NR. 13 BETRVG 188 §10 UEBERTRAGUNG DER ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE AUF DAS
MITBESTIMMUNGSRECHT BEI DER GESTALTUNG VON ARBEITSPLATZ, ARBEITSABLAUF
UND ARBEITSUMGEBUNG, § 91 BETRVG 188 §11 UEBERTRAGUNG DER ALLGEMEINEN
GRUNDSATZE AUF DIE MITBESTIMMUNGSRECHTE IN DEN PERSONELLEN
ANGELEGENHEITEN 189 I. PERSONALFRAGEBOGEN, BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE, § 94
BETRVG 189 N. AUSWAHLRICHTLINIEN, § 95 BETRVG 190 HI. EINFUEHRUNG
BETRIEBLICHER BILDUNGSMASSNAHMEN, § 97 ABS. 2 BETRVG 191 1. TEILNAHME DER
ARBEITNEHMER AN BETRIEBLICHEN BILDUNGSMASSNAHMEN 191 2. KOSTENREGELUNGEN
191 3. BEZAHLTE FREISTELLUNG VON DER ARBEIT. 194 4. RUECKZAHLUNGSKLAUSELN
194 IV. DURCHFUEHRUNG BETRIEBLICHER BILDUNGSMASSNAHMEN, § 98 ABS. 1 BETRVG
196 § 12 UEBERTRAGUNG DER ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE AUF DIE
MITBESTIMMUNGSRECHTE IN DEN WIRTSCHAFTLICHEN ANGELEGENHEITEN 197 14 § 13
HANS- UND ORDNONGSRECHT ALS ANNEXKOMPETENZ. 200 I. HAUSRECHT DES
BETRIEBSRATS AN DEN IHM UEBERLASSENEN SACHMITTELN 200 II. HAUS- UND
ORDNUNGSRECHT DES BETRIEBSRATSVORSITZENDEN BEI DER DURCHFUEHRUNG EINER
BETRIEBSRATSSITZUNG ODER BETRIEBSVERSAMMLUNG 201 § 14 ANNEXKOMPETENZEN
DER EINIGUNGSSTELLE 202 I. VORFRAGENKOMPETENZ DER EINIGUNGSSTELLE ALS
ANNEXKOMPETENZ 202 N. UMFANG DER SACHKOMPETENZ 203 VIERTER TEIL.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 205 LITERATURVERZEICHNIS 209 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Posselt, Birgit Katrin 1971- |
author_GND | (DE-588)131736442 |
author_facet | Posselt, Birgit Katrin 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Posselt, Birgit Katrin 1971- |
author_variant | b k p bk bkp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021629581 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
ctrlnum | (OCoLC)71206874 (DE-599)BVBBV021629581 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02178nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021629581</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060712 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060626s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N22,0590</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979624142</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363155365X</subfield><subfield code="9">3-631-55365-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71206874</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021629581</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Posselt, Birgit Katrin</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131736442</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Annexkompetenzen im Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="c">Birgit Katrin Posselt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">233 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4409</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Implied powers</subfield><subfield code="0">(DE-588)4416981-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Angelegenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315999-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Soziale Angelegenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315999-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Implied powers</subfield><subfield code="0">(DE-588)4416981-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4409</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4409</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014844504&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014844504</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | USA Deutschland |
id | DE-604.BV021629581 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:56:34Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:19Z |
institution | BVB |
isbn | 363155365X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014844504 |
oclc_num | 71206874 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
physical | 233 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Posselt, Birgit Katrin 1971- Verfasser (DE-588)131736442 aut Annexkompetenzen im Betriebsverfassungsrecht Birgit Katrin Posselt Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 233 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4409 Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Implied powers (DE-588)4416981-4 gnd rswk-swf Soziale Angelegenheit (DE-588)4315999-0 gnd rswk-swf Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 s Soziale Angelegenheit (DE-588)4315999-0 s Implied powers (DE-588)4416981-4 s USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4409 (DE-604)BV000000068 4409 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014844504&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Posselt, Birgit Katrin 1971- Annexkompetenzen im Betriebsverfassungsrecht Europäische Hochschulschriften Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Implied powers (DE-588)4416981-4 gnd Soziale Angelegenheit (DE-588)4315999-0 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006204-1 (DE-588)4416981-4 (DE-588)4315999-0 (DE-588)4114608-6 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Annexkompetenzen im Betriebsverfassungsrecht |
title_auth | Annexkompetenzen im Betriebsverfassungsrecht |
title_exact_search | Annexkompetenzen im Betriebsverfassungsrecht |
title_exact_search_txtP | Annexkompetenzen im Betriebsverfassungsrecht |
title_full | Annexkompetenzen im Betriebsverfassungsrecht Birgit Katrin Posselt |
title_fullStr | Annexkompetenzen im Betriebsverfassungsrecht Birgit Katrin Posselt |
title_full_unstemmed | Annexkompetenzen im Betriebsverfassungsrecht Birgit Katrin Posselt |
title_short | Annexkompetenzen im Betriebsverfassungsrecht |
title_sort | annexkompetenzen im betriebsverfassungsrecht |
topic | Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Implied powers (DE-588)4416981-4 gnd Soziale Angelegenheit (DE-588)4315999-0 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd |
topic_facet | Betriebsrat Implied powers Soziale Angelegenheit Mitbestimmungsrecht USA Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014844504&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT posseltbirgitkatrin annexkompetenzenimbetriebsverfassungsrecht |