Die lauterkeitsrechtlichen Zulässigkeitsschranken der Kopplungsangebote nach der Aufhebung der Zugabeverordnung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4390 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 274 S. |
ISBN: | 3631551320 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021629567 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061213 | ||
007 | t | ||
008 | 060626s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N27,0542 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980001501 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631551320 |9 3-631-55132-0 | ||
035 | |a (OCoLC)71207056 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021629567 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 343.43072 |2 22/ger | |
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Charaktiniotis, Stefanos |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)131898493 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die lauterkeitsrechtlichen Zulässigkeitsschranken der Kopplungsangebote nach der Aufhebung der Zugabeverordnung |c Stefanos Charaktiniotis |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 274 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4390 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Zugabeverordnung |0 (DE-588)4191102-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wegfall |0 (DE-588)4239250-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zulässigkeit |0 (DE-588)4278469-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Koppelungsgeschäft |0 (DE-588)4165284-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Zugabeverordnung |0 (DE-588)4191102-7 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Wegfall |0 (DE-588)4239250-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Koppelungsgeschäft |0 (DE-588)4165284-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zulässigkeit |0 (DE-588)4278469-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4390 |w (DE-604)BV000000068 |9 4390 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014844490&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014844490&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014844490 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135426367160320 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.........................................................................................15
Einleitung.............................................................................................................19
A.Problemstellung................................................................................................19
B. Gang der Untersuchung....................................................................................23
Erster Teil: Allgemeine Grundlegung...............................................................25
A. Freiheit der Angebotskopplung als Erscheinungsform der gewerblichen
Handlungsfreiheit............................................................................................25
B. Begriffsbestimmung der Kopplungsangebote..................................................27
I.
1. Die charakteristischen Merkmale............................................................29
2. Strenge und lockere Kopplung................................................................31
II.
1. Zugabegewährung...................................................................................33
2. Gekoppelte Vorspannangebote................................................................36
3. Angebote mit Geldprämien.....................................................................39
4. Kopplungsgeschäfte auf dem Gebiet der aleatorischen
Veranstaltungen.......................................................................................40
III.
1. Abgrenzung zu Lockvogelangeboten......................................................41
2. Abgrenzung zu sachlichen Ergänzungen der Hauptleistung...................44
3. Abgrenzung zur „Mehrfachpackungsstrategie .......................................45
IV.
1. Zusammenstellung von Waren die als eine Wareneinheit erscheinen.... 46
2. Kopplung gebrauchsnaher Produkte........................................................48
3. Kopplung gebrauchsverwandter Güter....................................................49
4. Kopplung sachfremder Artikel.................................................................50
5. Ware mit Leistung oder Leistung mit Leistung als
Angebotskomponenten.............................................................................50
Zweiter Teil: Die lauterkeitsrechtliche Beurteilung der
Kopplungsangebote vor dem Wegfall der Zugabeverordnung......................53
A. Die restriktive Haltung gegenüber der Fallgruppe der Wertreklame...............53
B. Die lauterkeitsrechtliche Beurteilung der Kopplungsangebote bis Mitte
der 90er Jahre...................................................................................................56
I.
1. Die unterschiedliche Beurteilung von „offenem und „verdecktem
Kopplungsgeschäft...................................................................................58
a) Verdeckte Kopplungsangebote...........................................................60
aa) Preisverschleierung - Erschwerung des Preisvergleichs:
das Kriterium der Branchenverschiedenheit...............................61
bb) Die Irreffihrungsgefahr................................................................64
b) Offene Kopplungsangebote................................................................65
aa) Das Kriterium der Gebrauchsnähe...............................................65
bb) Sonstige Unlauterkeitsfälle..........................................................68
2. Die Sonderform des Vorspannangebots..................................................69
a) „Übertriebenes Anlocken ..................................................................71
b) Das Unlauterkeitsmoment des unmittelbaren Kaufzwangs................72
c) Verstoß gegen § 3 UWG a.F...............................................................73
II.
1. Verschleierung einer Zugabe durch verdeckte Kopplungsangebote.......75
2. Offene Kopplungsangebote und die Scheinentgeltproblematik..............78
C. Die Kehrtwende der Rechtsprechung vor der Aufhebung der
Zugabeverordnung...........................................................................................80
I.
II.
1. Die Verneinung eines Zugabetatbestands................................................85
2. Die Verneinung eines übertriebenen Anlockens.....................................89
3. Fazit.........................................................................................................92
Dritter Teil: Die rechtliche Beurteilung der Kopplungsangebote nach
dem Wegfall der Zugabeverordnung................................................................95
A. Die ersatzlose Aufhebung der Zugabeverordnung...........................................95
I.
Harmonisierungsbemühungen auf die Aufhebung der
Zugabeverordnung........................................................................................96
1. Der erste Anstoß aus Brüssel...................................................................96
10
2. Die Verabschiedung der EU-Richtlinie über den elektronischen
Geschäftsverkehr....................................................................................97
II.
Lauterkeitsrechts..........................................................................................98
B. Unmittelbare Auswirkungen der Aufhebung der Zugabeverordnung............100
I.
II.
1. Das verbleibende Schutzinstrumentarium.............................................102
2. Rechtswissenschaftliche Problematiken................................................102
a) Die Gefahr für ein Weiterexistieren der Zugabeverordnung im
Schoß des UWG................................................................................103
b) Anknüpfung an den Rechtszustand vor 1932?.................................104
c) Bedenken und Vorschläge................................................................105
С
Kopplungsangebote........................................................................................109
I.
1. Großzügigere Behandlung gekoppelter Angebote................................111
2. Das „gewandelte Verbraucherleitbild..................................................112
3. Die Erforderlichkeit einer konkreten Schutzgefährdung.......................120
II.
lauterkeitsrechtlichen Schranken von Kopplungsgeschäften....................125
1. Die Grundsatzurteile „Kopplungsangebot
„Kopplungsangebot H ...........................................................................127
a) „Kopplungsangebot
b) „Kopplungsangebot
c) Urteilsbegründung............................................................................130
aa) Erste Ebene: Aussage in der Form eines Leitsatzes...................131
bb) Zweite Ebene: Die Zugabegewährung nach der neuen
Rechtslage........................................................................................131
cc) Dritte Ebene: Neuordnung des Beurteilungssystems von
Kopplungsgeschäften; Abschaffung der Untergruppierung
und neue Entscheidungskriterien für die Feststellung ihrer
Zumutbarkeit.............................................................................133
d) Fazit..................................................................................................135
2. „Gesamtpreisangebot ...........................................................................139
3. „Buchclub-Kopplungsangebot .............................................................146
III.
Beurteilung von Kopplungsgeschäften....................................................150
11
1. Die Überflüssigkeit der Differenzierung der verschiedenen
Erscheinungsformen der Kopplungsangebote......................................151
2. Die Unwichtigkeit verschiedener Tatbestandsmerkmale des
Kopplungsangebots für seine lauterkeitsrechtliche Beurteilung..........154
IV.
unlauteren Wettbewerb............................................................................158
1. Zielsetzung des neuen UWG.................................................................158
2. Die inhaltlichen Schwerpunkte des neuen Gesetzes..............................162
3: Die Kopplungsproblematik als Gegenstand der
UWG-Reformdiskussion.......................................................................165
4. Die Regulierung von Kopplungsangeboten im neuen UWG................168
V.
Kopplungsgeschäften................................................................................170
1. Irreführung durch positives Tun............................................................171
2. Die Verletzung des „Transparenzgebots ..............................................176
a) Begriff bestimmung der „Transparenz im Kopplungsangebot........178
b) Kopplungsangebote als transparenzbedürftige
Verkaufsförderungsmaßnahmen.......................................................180
c) Verletzung von lauterkeitsrechtlichen Informationspflichten..........181
aa) Irreführung als Folge der Intransparenz.....................................182
bb) Verletzung geschriebener Informationspflichten.......................186
(1.) Kopplungsangebote unter die Lupe der
Preisangabenverordnung.......................................................187
(2.) Gesetzliche Informationsanforderungen im
elektronischen Handel.........................................................189
(3.) Gesetzliche Informationspflichten beim Betreiben eines
offiine-Kopplungsangebots...................................................191
cc) Verletzung ungeschriebener Informationspflichten...................195
(1.) Die Stelle des Transparenzgebots im neuen UWG...............196
(2.) Informationspflichten und Informationsrisiken....................200
(3.) Die Mehrdimensionalität der Transparenz im
Kopplungsangebot.................................................................206
а) Preistransparenz.................................................................207
ß) Werttransparenz.................................................................210
7) Transparenz über die Eigenschaften der gekoppelten
Leistungen..........................................................................213
б)
3. Wettbewerbswidrigkeit unter dem Aspekt der unsachlichen
Beeinflussung........................................................................................220
a)„Übertriebenes Anlocken .................................................................222
aa) Die neue zu definierende Schwelle des
„übertriebenen Anlockens und ihre Anwendung im
12
Rahmen der Beurteilung von Kopplungsangeboten..................223
bb) Die ausnahmsweise Überschreitung der neu definierten
Schwelle des „übertriebenen Anlockens beim Werben mit
Kopplungsangeboten.................................................................227
(1.) Die Kriterien für die Feststellung des Übermaßes bei der
Zugabegewährung.................................................................228
(2.) Unlautere Anlockwirkung im Sonderfall bestimmter
Adressatenkreise...................................................................233
(3.) „Übertriebenes Anlocken als Folge der kurzen
Befristung der Kopplungsaktion...........................................236
(4.) Kopplungsangebote gegenüber drittverantwortlichen
Personen...............................................................................239
b) Der Extremfall des „psychischen Kaufzwangs ...............................241
c) Überforderung der Verbraucher durch Überinformation.................245
Vierter Teil: Zusammenfassende Thesen.......................................................249
Literaturverzeichnis............................................................................................255
13
Im Rahmen der Modernisierung des deutschen Lauterkeitsrechts in Orientie¬
rung an europäischen Standards wurden 2001 die Zugabeverordnung und
das Rabattgesetz aufgehoben. Parallel zu dieser Streichung steht die Über¬
nahme des europäischen Verbraucherleitbildes auch für das autonome
deutsche Recht. Vorläufiger Scheitelpunkt der Modernisierungswelle ist der
Erlass des neuen UWG. Unter diesen Entwicklungen wurden die heutigen
lauterkeitsrechtlichen Zulässigkeitsschranken von Kopplungsangeboten weit
über ihre angestammten bisherigen Grenzen gelockert. Kopplungsofferten
unterliegen nunmehr einer sogenannten Missbrauchskontrolle. Die Kriterien
dieser Missbrauchskontrolle beziehen sich auf die beiden zentralen Anliegen
des heutigen wettbewerbsrechtlichen Verbraucherschutzes, nämlich auf die
Verbesserung der Entscheidungsgrundlage und die Sicherung freier Ent¬
scheidung der Konsumenten.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.15
Einleitung.19
A.Problemstellung.19
B. Gang der Untersuchung.23
Erster Teil: Allgemeine Grundlegung.25
A. Freiheit der Angebotskopplung als Erscheinungsform der gewerblichen
Handlungsfreiheit.25
B. Begriffsbestimmung der Kopplungsangebote.27
I.
1. Die charakteristischen Merkmale.29
2. Strenge und lockere Kopplung.31
II.
1. Zugabegewährung.33
2. Gekoppelte Vorspannangebote.36
3. Angebote mit Geldprämien.39
4. Kopplungsgeschäfte auf dem Gebiet der aleatorischen
Veranstaltungen.40
III.
1. Abgrenzung zu Lockvogelangeboten.41
2. Abgrenzung zu sachlichen Ergänzungen der Hauptleistung.44
3. Abgrenzung zur „Mehrfachpackungsstrategie".45
IV.
1. Zusammenstellung von Waren die als eine Wareneinheit erscheinen. 46
2. Kopplung gebrauchsnaher Produkte.48
3. Kopplung gebrauchsverwandter Güter.49
4. Kopplung sachfremder Artikel.50
5. Ware mit Leistung oder Leistung mit Leistung als
Angebotskomponenten.50
Zweiter Teil: Die lauterkeitsrechtliche Beurteilung der
Kopplungsangebote vor dem Wegfall der Zugabeverordnung.53
A. Die restriktive Haltung gegenüber der Fallgruppe der Wertreklame.53
B. Die lauterkeitsrechtliche Beurteilung der Kopplungsangebote bis Mitte
der 90er Jahre.56
I.
1. Die unterschiedliche Beurteilung von „offenem" und „verdecktem"
Kopplungsgeschäft.58
a) Verdeckte Kopplungsangebote.60
aa) Preisverschleierung - Erschwerung des Preisvergleichs:
das Kriterium der Branchenverschiedenheit.61
bb) Die Irreffihrungsgefahr.64
b) Offene Kopplungsangebote.65
aa) Das Kriterium der Gebrauchsnähe.65
bb) Sonstige Unlauterkeitsfälle.68
2. Die Sonderform des Vorspannangebots.69
a) „Übertriebenes Anlocken".71
b) Das Unlauterkeitsmoment des unmittelbaren Kaufzwangs.72
c) Verstoß gegen § 3 UWG a.F.73
II.
1. Verschleierung einer Zugabe durch verdeckte Kopplungsangebote.75
2. Offene Kopplungsangebote und die Scheinentgeltproblematik.78
C. Die Kehrtwende der Rechtsprechung vor der Aufhebung der
Zugabeverordnung.80
I.
II.
1. Die Verneinung eines Zugabetatbestands.85
2. Die Verneinung eines übertriebenen Anlockens.89
3. Fazit.92
Dritter Teil: Die rechtliche Beurteilung der Kopplungsangebote nach
dem Wegfall der Zugabeverordnung.95
A. Die ersatzlose Aufhebung der Zugabeverordnung.95
I.
Harmonisierungsbemühungen auf die Aufhebung der
Zugabeverordnung.96
1. Der erste Anstoß aus Brüssel.96
10
2. Die Verabschiedung der EU-Richtlinie über den elektronischen
Geschäftsverkehr.97
II.
Lauterkeitsrechts.98
B. Unmittelbare Auswirkungen der Aufhebung der Zugabeverordnung.100
I.
II.
1. Das verbleibende Schutzinstrumentarium.102
2. Rechtswissenschaftliche Problematiken.102
a) Die Gefahr für ein Weiterexistieren der Zugabeverordnung im
Schoß des UWG.103
b) Anknüpfung an den Rechtszustand vor 1932?.104
c) Bedenken und Vorschläge.105
С
Kopplungsangebote.109
I.
1. Großzügigere Behandlung gekoppelter Angebote.111
2. Das „gewandelte" Verbraucherleitbild.112
3. Die Erforderlichkeit einer konkreten Schutzgefährdung.120
II.
lauterkeitsrechtlichen Schranken von Kopplungsgeschäften.125
1. Die Grundsatzurteile „Kopplungsangebot
„Kopplungsangebot H".127
a) „Kopplungsangebot
b) „Kopplungsangebot
c) Urteilsbegründung.130
aa) Erste Ebene: Aussage in der Form eines Leitsatzes.131
bb) Zweite Ebene: Die Zugabegewährung nach der neuen
Rechtslage.131
cc) Dritte Ebene: Neuordnung des Beurteilungssystems von
Kopplungsgeschäften; Abschaffung der Untergruppierung
und neue Entscheidungskriterien für die Feststellung ihrer
Zumutbarkeit.133
d) Fazit.135
2. „Gesamtpreisangebot".139
3. „Buchclub-Kopplungsangebot".146
III.
Beurteilung von Kopplungsgeschäften.150
11
1. Die Überflüssigkeit der Differenzierung der verschiedenen
Erscheinungsformen der Kopplungsangebote.151
2. Die Unwichtigkeit verschiedener Tatbestandsmerkmale des
Kopplungsangebots für seine lauterkeitsrechtliche Beurteilung.154
IV.
unlauteren Wettbewerb.158
1. Zielsetzung des neuen UWG.158
2. Die inhaltlichen Schwerpunkte des neuen Gesetzes.162
3: Die Kopplungsproblematik als Gegenstand der
UWG-Reformdiskussion.165
4. Die Regulierung von Kopplungsangeboten im neuen UWG.168
V.
Kopplungsgeschäften.170
1. Irreführung durch positives Tun.171
2. Die Verletzung des „Transparenzgebots".176
a) Begriff bestimmung der „Transparenz" im Kopplungsangebot.178
b) Kopplungsangebote als transparenzbedürftige
Verkaufsförderungsmaßnahmen.180
c) Verletzung von lauterkeitsrechtlichen Informationspflichten.181
aa) Irreführung als Folge der Intransparenz.182
bb) Verletzung geschriebener Informationspflichten.186
(1.) Kopplungsangebote unter die Lupe der
Preisangabenverordnung.187
(2.) Gesetzliche Informationsanforderungen im
elektronischen Handel.189
(3.) Gesetzliche Informationspflichten beim Betreiben eines
offiine-Kopplungsangebots.191
cc) Verletzung ungeschriebener Informationspflichten.195
(1.) Die Stelle des Transparenzgebots im neuen UWG.196
(2.) Informationspflichten und Informationsrisiken.200
(3.) Die Mehrdimensionalität der Transparenz im
Kopplungsangebot.206
а) Preistransparenz.207
ß) Werttransparenz.210
7) Transparenz über die Eigenschaften der gekoppelten
Leistungen.213
б)
3. Wettbewerbswidrigkeit unter dem Aspekt der unsachlichen
Beeinflussung.220
a)„Übertriebenes Anlocken".222
aa) Die neue zu definierende Schwelle des
„übertriebenen Anlockens" und ihre Anwendung im
12
Rahmen der Beurteilung von Kopplungsangeboten.223
bb) Die ausnahmsweise Überschreitung der neu definierten
Schwelle des „übertriebenen Anlockens" beim Werben mit
Kopplungsangeboten.227
(1.) Die Kriterien für die Feststellung des Übermaßes bei der
Zugabegewährung.228
(2.) Unlautere Anlockwirkung im Sonderfall bestimmter
Adressatenkreise.233
(3.) „Übertriebenes Anlocken" als Folge der kurzen
Befristung der Kopplungsaktion.236
(4.) Kopplungsangebote gegenüber drittverantwortlichen
Personen.239
b) Der Extremfall des „psychischen Kaufzwangs".241
c) Überforderung der Verbraucher durch Überinformation.245
Vierter Teil: Zusammenfassende Thesen.249
Literaturverzeichnis.255
13
Im Rahmen der Modernisierung des deutschen Lauterkeitsrechts in Orientie¬
rung an europäischen Standards wurden 2001 die Zugabeverordnung und
das Rabattgesetz aufgehoben. Parallel zu dieser Streichung steht die Über¬
nahme des europäischen Verbraucherleitbildes auch für das autonome
deutsche Recht. Vorläufiger Scheitelpunkt der Modernisierungswelle ist der
Erlass des neuen UWG. Unter diesen Entwicklungen wurden die heutigen
lauterkeitsrechtlichen Zulässigkeitsschranken von Kopplungsangeboten weit
über ihre angestammten bisherigen Grenzen gelockert. Kopplungsofferten
unterliegen nunmehr einer sogenannten Missbrauchskontrolle. Die Kriterien
dieser Missbrauchskontrolle beziehen sich auf die beiden zentralen Anliegen
des heutigen wettbewerbsrechtlichen Verbraucherschutzes, nämlich auf die
Verbesserung der Entscheidungsgrundlage und die Sicherung freier Ent¬
scheidung der Konsumenten. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Charaktiniotis, Stefanos 1980- |
author_GND | (DE-588)131898493 |
author_facet | Charaktiniotis, Stefanos 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Charaktiniotis, Stefanos 1980- |
author_variant | s c sc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021629567 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PE 790 |
ctrlnum | (OCoLC)71207056 (DE-599)BVBBV021629567 |
dewey-full | 343.43072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43072 |
dewey-search | 343.43072 |
dewey-sort | 3343.43072 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02534nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021629567</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060626s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N27,0542</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980001501</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631551320</subfield><subfield code="9">3-631-55132-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71207056</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021629567</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Charaktiniotis, Stefanos</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131898493</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die lauterkeitsrechtlichen Zulässigkeitsschranken der Kopplungsangebote nach der Aufhebung der Zugabeverordnung</subfield><subfield code="c">Stefanos Charaktiniotis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">274 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4390</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Zugabeverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191102-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wegfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239250-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zulässigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278469-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Koppelungsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165284-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Zugabeverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191102-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wegfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239250-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Koppelungsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165284-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zulässigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278469-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4390</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4390</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014844490&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014844490&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014844490</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021629567 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:56:33Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3631551320 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014844490 |
oclc_num | 71207056 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-188 |
physical | 274 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Charaktiniotis, Stefanos 1980- Verfasser (DE-588)131898493 aut Die lauterkeitsrechtlichen Zulässigkeitsschranken der Kopplungsangebote nach der Aufhebung der Zugabeverordnung Stefanos Charaktiniotis Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 274 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4390 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2005 Deutschland Zugabeverordnung (DE-588)4191102-7 gnd rswk-swf Wegfall (DE-588)4239250-0 gnd rswk-swf Zulässigkeit (DE-588)4278469-4 gnd rswk-swf Koppelungsgeschäft (DE-588)4165284-8 gnd rswk-swf Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Zugabeverordnung (DE-588)4191102-7 u Wegfall (DE-588)4239250-0 s Koppelungsgeschäft (DE-588)4165284-8 s Zulässigkeit (DE-588)4278469-4 s Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4390 (DE-604)BV000000068 4390 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014844490&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014844490&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Charaktiniotis, Stefanos 1980- Die lauterkeitsrechtlichen Zulässigkeitsschranken der Kopplungsangebote nach der Aufhebung der Zugabeverordnung Europäische Hochschulschriften Deutschland Zugabeverordnung (DE-588)4191102-7 gnd Wegfall (DE-588)4239250-0 gnd Zulässigkeit (DE-588)4278469-4 gnd Koppelungsgeschäft (DE-588)4165284-8 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191102-7 (DE-588)4239250-0 (DE-588)4278469-4 (DE-588)4165284-8 (DE-588)4121924-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die lauterkeitsrechtlichen Zulässigkeitsschranken der Kopplungsangebote nach der Aufhebung der Zugabeverordnung |
title_auth | Die lauterkeitsrechtlichen Zulässigkeitsschranken der Kopplungsangebote nach der Aufhebung der Zugabeverordnung |
title_exact_search | Die lauterkeitsrechtlichen Zulässigkeitsschranken der Kopplungsangebote nach der Aufhebung der Zugabeverordnung |
title_exact_search_txtP | Die lauterkeitsrechtlichen Zulässigkeitsschranken der Kopplungsangebote nach der Aufhebung der Zugabeverordnung |
title_full | Die lauterkeitsrechtlichen Zulässigkeitsschranken der Kopplungsangebote nach der Aufhebung der Zugabeverordnung Stefanos Charaktiniotis |
title_fullStr | Die lauterkeitsrechtlichen Zulässigkeitsschranken der Kopplungsangebote nach der Aufhebung der Zugabeverordnung Stefanos Charaktiniotis |
title_full_unstemmed | Die lauterkeitsrechtlichen Zulässigkeitsschranken der Kopplungsangebote nach der Aufhebung der Zugabeverordnung Stefanos Charaktiniotis |
title_short | Die lauterkeitsrechtlichen Zulässigkeitsschranken der Kopplungsangebote nach der Aufhebung der Zugabeverordnung |
title_sort | die lauterkeitsrechtlichen zulassigkeitsschranken der kopplungsangebote nach der aufhebung der zugabeverordnung |
topic | Deutschland Zugabeverordnung (DE-588)4191102-7 gnd Wegfall (DE-588)4239250-0 gnd Zulässigkeit (DE-588)4278469-4 gnd Koppelungsgeschäft (DE-588)4165284-8 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd |
topic_facet | Deutschland Zugabeverordnung Wegfall Zulässigkeit Koppelungsgeschäft Wettbewerbsrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014844490&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014844490&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT charaktiniotisstefanos dielauterkeitsrechtlichenzulassigkeitsschrankenderkopplungsangebotenachderaufhebungderzugabeverordnung |