Marken und andere Kennzeichen: Einführung in die Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymanns
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 567 S. Ill. |
ISBN: | 3452255409 9783452255402 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021629516 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150611 | ||
007 | t | ||
008 | 060626s2006 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98124596X |2 DE-101 | |
020 | |a 3452255409 |9 3-452-25540-9 | ||
020 | |a 9783452255402 |9 978-3-452-25540-2 | ||
035 | |a (OCoLC)166027215 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021629516 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1046 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 733 |0 (DE-625)135546: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hildebrandt, Ulrich |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)130071072 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Marken und andere Kennzeichen |b Einführung in die Praxis |c von Ulrich Hildebrandt |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymanns |c 2006 | |
300 | |a XXVIII, 567 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014844441&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014844441 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135426299002881 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort V
Benutzungshinweise VII
Inhaltsübersicht IX
Inhalt XI
Abkürzungen und Literatur XXIII
Internet Links XXVII
Erster Teil Grundlagen 1
§ 1 Überblick über das Kennzeichenrecht 1
Zweiter Teil Marken 21
Erstes Kapitel Erwerb und Erhalt des Markenschutzes 21
§ 2 Markenfähigkeit 21
§ 3 Inhaberschaft 28
§ 4 Absolute Eintragungshindernisse 31
§ 5 Verzeichnis der Waren und Dienstleistungen 119
§ 6 Markenschutz ohne Eintragung 123
§ 7 Priorität und Seniorität 127
§ 8 Benutzungszwang 130
§ 9 Schutzdauer und Verlängerung 153
Zweites Kapitel Reichweite des Markenschutzes 158
§ 10 Grundlagen 158
§ 11 Identität von Marke und Produkt 170
§ 12 Verwechslungsgefahr 172
§ 13 Schutz der bekannten Marke 266
§ 14 Verjährung, Verwirkung, Koexistenz 274
§ 15 Beschränkung der Wirkungen der Marke 282
§ 16 Erschöpfung 291
Dritter Teil Geschäftliche Bezeichnungen 313
Erstes Kapitel Unternehmenskennzeichen 313
§ 17 Begründung und Untergang des Rechts am Unternehmenskennzei¬
chen 313
IX
§ 18 Reichweite des Schutzes 324
Zweites Kapitel Titel 334
§ 19 Begründung und Untergang des Titelrechts 334
§ 20 Reichweite des Schutzes 340
Vierter Teil Namen, Domains, Geografische Herkunftsangaben 351
§ 21 Namen 351
§ 22 Domains 357
§ 23 Geografische Herkunftsangaben 369
Fünfter Teil Kennzeichen im Rechtsverkehr 381
§ 24 Marken 381
§ 25 Geschäftliche Bezeichnungen 393
Sechster Teil Ergänzende außerkennzeichenrechtliche Ansprüche . .. 397
§ 26 Ergänzende wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Ansprüche aus
unerlaubter Handlung 397
Siebenter Teil Rechtsfolgen der Verletzung und Überblick über die Ver¬
fahrensarten 401
§ 27 Rechtsfolgen der Kennzeichenverletzung 401
§ 28 Verfahren beim Harmonisierungsamt 424
§ 29 Verfahren beim DPMA 446
§ 30 Verfahren der internationalen Registrierung bei der WIPO 454
§ 31 Gerichtliche Verfahren 458
Achter Teil Kennzeichenpraxis 467
§ 32 Kennzeichenstrategien und bewertung 467
§ 33 Checkliste Kennzeichenpraxis 476
§ 34 Checkliste Verwechslungsgefahr 481
Entscheidungsregister 485
Sachregister 537
X
Inhalt
Vorwort V
Benutzungshinweise VII
Inhaltsübersicht IX
Inhalt XI
Abkürzungen und Literatur XXIII
Internet Links XXVII
Erster Teil Grundlagen 1
§ 1 Überblick über das Kennzeichenrecht 1
I. Begriff des Kennzeichenrechts 1
II. Bedeutung von Kennzeichenrechten 2
III. Arten von Kennzeichen 4
1. Marken 5
a) Arten von Marken 6
b) Markenfähigkeit, absolute und relative Schutzhinder¬
nisse 6
c) Das Leben der Marke 8
2. Unternehmensbezeichnungen 9
3. Werktitel 10
4. Namensrechte 10
5. Geografische Herkunftsangaben 10
6. Sonstige Kennzeichen 10
IV. Prioritätsprinzip und Territorialitätsprinzip 11
V. Rechtsgrundlagen 12
1. Staatsverträge 12
2. Europarechtliche Vorschriften 14
3. Nationale Vorschriften 15
VI. Ämter und Gerichte 15
VII. Bedeutung des EuGH 16
VIII. Schrifttum und elektronische Hilfsmittel 18
Zweiter Teil Marken 21
Erstes Kapitel Erwerb und Erhalt des Markenschutzes 21
§ 2 Markenfähigkeit 21
XI
I. Begriff, Rechtsgrundlagen, Voraussetzungen und Markenfor¬
men 21
II. Zeichen 23
III. Grafische Darstellbarkeit 24
IV. Unterscheidungseignung 27
§ 3 Inhaberschaft 28
I. Grundsätze 28
II. Besonderheiten bei Gemeinschaftsmarken und internationa¬
len Registrierungen 30
III. Kollektivmarken 30
§ 4 Absolute Eintragungshindernisse 31
I. Überblick über die absoluten Eintragungshindernisse 32
II. Abgrenzung zu relativen Eintragungshindernissen 34
III. Gemeinsame Grundsätze absoluter Eintragungshindernisse . 35
1. Produktbezug des Markenrechts 35
a) Grundsätze 35
b) Selbständige Würdigung der Produkte im Verfahren . 36
c) Problematik pauschaler Oberbegriffe 38
d) Keine Bedeutung salvatorischer Einschränkungsversu¬
che pauschaler Begriffe 39
2. Verkehrsverständnis im Markenrecht 40
a) Grundsätze 40
b) Geteiltes Verkehrsverständnis 44
c) Bedeutung von Entscheidungen der mitgliedstaatlichen
Gerichte und des HABM 45
3. Wahrnehmungsrichtungen des Verkehrs 48
4. Gesamteindruck und Marke als solche als Ausgangspunkt
der Würdigung 48
5. Maßgeblicher Zeitpunkt der Prüfung 52
6. Allgemeininteresse als Grundlage absoluter Eintragungs¬
hindernisse 53
7. Prüfungsumfang im Eintragungsverfahren 54
IV. Unterscheidungskraft, beschreibende Angaben, übliche Be¬
zeichnung 56
1. Merkmalsbeschreibende Angaben 57
a) Gesetzliche Grundlagen und Allgemeininteresse 57
b) Erforderlicher Grad der Abweichung vom Üblichen . 59
c) Erfordernis einer gewissen Unmittelbarkeit der Be¬
schreibung 61
d) Mehrdeutige und unscharfe Zeichen 62
e) Bedeutung künftiger Verwendungsmöglichkeiten .... 65
f) Bedeutungslosigkeit der Verbraucherrelevanz des be¬
schriebenen Merkmals 66
g) Bedeutungslosigkeit von Synonymen und des Fehlens
von Konkurrenten 67
h) Besonderheiten bei geografischen Angaben 68
XII
i) (Keine) Besonderheiten bei dreidimensionalen Marken
oder Bildmarken 68
2. Übliche Bezeichnungen 69
3. Sonstiges Fehlen der Unterscheidungskraft 71
a) Gesetzliche Grundlagen 71
b) Herkunftsfunktion 72
c) Allgemeininteresse 73
d) Verhältnis zur abstrakten Unterscheidungseignung im
Rahmen der allgemeinen Markenfähigkeit 75
e) Bedeutung der Benutzung der Marke und des Kenn¬
zeichenumfelds 76
f) Erforderlicher Grad der Abweichung vom Branchen¬
üblichen 77
g) Mittelbare Differenzierung der einzelnen Kategorien
von Marken aufgrund unterschiedlichen Verkehrsver¬
ständnisses 80
h) Wortmarken 82
(1) Ansatz von EuGH und EuG 82
(2) Ansatz des BGH 83
(3) Vage und mehrdeutige Bezeichnungen 85
i) Slogans, Werbeschlagworte und andere Wortfolgen .. 87
(1) Vorgaben des EuGH 87
(2) Umsetzung durch das EuG 87
(3) Umsetzung durch den BGH 89
j) Bildmarken und Wort /Bildmarken 91
k) Abstrakte Farbmarken 94
1) Formmarken 95
(1) Ansatz von EuGH und EuG 95
(2) Ansatz des BGH 98
(3) Verpackungsformen 100
4. Erwerb von Unterscheidungskraft infolge Benutzung ... 102
a) Grundsätze 102
b) Feststellung erworbener Unterscheidungskraft im Ver¬
fahren 105
V. Form der Ware 107
VI. Bösgläubige Markenanmeldung 111
1. Sittenwidrige Behinderung insbesondere eines fremden
Besitzstandes 112
2. Einsatz der Sperrwirkung als zweckfremdes Mittel des
Wettbewerbskampfes 113
3. Markenanmeldung zu Spekulationszwecken 115
VII. Sonstige Eintragungshindernisse 116
VIII. Telle quelle Schutz gemäß Art. 6 iuiniuies PVÜ 118
§ 5 Verzeichnis der Waren und Dienstleistungen 119
I. Abfassung und Auslegung des Verzeichnisses 120
II. Nachträgliche Änderung des Verzeichnisses 123
XIII
§ 6 Markenschutz ohne Eintragung 123
I. Überblick 123
II. Markenschutz durch Verkehrsgeltung 124
III. Markenschutz durch notorische Bekanntheit 126
§ 7 Priorität und Seniorität 127
I. Priorität 127
II. Seniorität 129
§ 8 Benutzungszwang 130
I. Grundsätze 130
II. An und Umfang der Benutzung 131
1. Grundsätze 131
2. Einzelheiten zur Art der Benutzung 133
3. Einzelheiten zum Umfang der Benutzung 135
4. Wechselbeziehung von Art, Umfang und Dauer der Be¬
nutzung 136
III. Ort der Benutzung 137
IV. Benutzung durch Dritte 139
V. Abweichungen von Marke und benutzter Form 139
1. Grundlagen 139
2. Praxis des EuG 139
3. Praxis des BGH 140
VI. Benutzung nur für ein Produktsegment 144
VII. Berechtigter Grund für die Nichtbenutzung 146
VIII. Zeitraum der Benutzung und Benutzungsschonfrist 146
1. Grundsätze der Benutzungsschonfrist 146
2. Berechnung der Frist in den einzelnen Verfahren 148
IX. Verfahrensrechtliches, Nachweis und Glaubhaftmachung ... 150
§ 9 Schutzdauer und Verlängerung 153
I. Gemeinsame Grundsätze 153
II. Schutzdauer und Verlängerung der Gemeinschaftsmarke ... 153
III. Schutzdauer und Verlängerung der deutsche Marke 155
IV. Schutzdauer und Verlängerung der internationalen Registrie¬
rung 156
Zweites Kapitel Reichweite des Markenschutzes 158
§ 10 Grundlagen 158
I. Die drei Verletzungstatbestände 158
II. Unterschiede zwischen Widerspruchs und Verletzungsver¬
fahren 160
III. Geschäftlicher Verkehr 162
IV. Rechtsverletzende Benutzung 163
1. Grundsätze 163
2. Einzelfälle 167
§ 11 Identität von Marke und Produkt 170
I. Zeichenidentität 170
II. Produktidentität 171
XIV
§ 12 Verwechslungsgefahr 172
I. Grundsätze 173
1. Tatbestandsvoraussetzungen 173
2. Unterfälle der Verwechslungsgefahr und Terminologie der
Gerichte 175
3. Verkehrsverständnis in der Zeichenkollision 178
II. Kennzeichnungskraft 180
1. Grundsätze 180
2. Maßgeblicher Zeitpunkt der Beurteilung 183
3. Durchschnittliche Kennzeichnungskraft als Ausgangs¬
punkt der Beurteilung 185
4. Kennzeichnungskraft mindernde Umstände 185
5. Kennzeichnungskraft erhöhende Umstände 187
III. Zeichenähnlichkeit 189
1. Überblick 189
a) Grundzüge 189
b) Prüfungsreihenfolge und Systematisierung nach
»Variation« und »Kombination« 190
2. Wahrnehmungsrichtungen insbesondere Fallgruppe
»Variation« 192
a) Überblick 192
b) Klangliche Ähnlichkeit 193
(1) Ausspracheregeln 194
(2) Position von Ähnlichkeiten im Zeichen und die
Bedeutung des Zeichenbeginns 196
(3) Vokal und Konsonantenähnlichkeiten 198
(4) Betonung, Silbenzahl und Struktur 200
c) Bildliche Ähnlichkeit 201
(1) Wortmarke gegen Wortmarke 201
(2) Wort /Bildmarke gegen Wortmarke 203
(3) Wort /Bildmarke gegen Wort /Bildmarke 206
(4) Bildmarken 208
(5) Farbmarken 209
d) Ähnlichkeit des Bedeutungsgehalts 209
e) Gewichtung der einzelnen Wahrnehmungsrichtungen 212
f) Wechselseitiges Neutralisieren von Ähnlichkeiten.... 214
3. Gesamteindruck 218
a) Grundsätze 218
b) Unterschiedliche Herangehensweise von EuG und
BGH 220
c) Prognose 223
4. Unterscheidungskräftige und dominierende Zeichenele¬
mente 224
a) Grundsätze 224
b) Prüfungsreihenfolge 226
c) Ermittlung der Eigenschaften von Zeichenelementen . 227
XV
(1) Fantasiebezeichnung 228
(2) Schutzunfähige, insbesondere beschreibende Be¬
standteile 229
(3) Bestandteile mit allgemeiner oder anpreisender
Bedeutung und unauffällige Bestandteile 230
(4) An schutzunfähige Zeichen angelehnte Bestand¬
teile 232
(5) Bildelemente 233
(6) Formmarken 238
d) Ermittlung des relativen Gewichts von Zeichenele¬
menten 239
(1) Ausnahme: Prägung durch schutzunfähige oder
schwache Bestandteile? 240
(2) Behandlung von Marken mit mehreren gleichstar¬
ken Elementen 242
(3) Namen 245
e) Übernahme eines Teils der Bestandteile unter Hinzu¬
fügen neuer Bestandteile 246
5. Selbständig kennzeichnende Stellung eines Elements .... 247
a) Selbständig kennzeichnende Stellung neben bekannter
Marke oder Unternehmensbezeichnung 248
b) Selbständig kennzeichnende Stellung bei Zweitmarken 249
c) Übernahme von Stammbestandteilen von Zeichense¬
rien 253
d) Übernahme von Unternehmenskennzeichen 255
IV. Produktähnlichkeit 256
1. Grundsätze 256
2. Einzelfälle 260
V. Wechselbeziehung 264
§ 13 Schutz der bekannten Marke 266
I. Begriff der »bekannten Marke« 267
II. Zeichenähnlichkeit 270
III. Weitere Schutzvoraussetzungen 271
1. Handeln ohne rechtfertigenden Grund in unlauterer Wei¬
se 271
2. Beeinträchtigung der Unterscheidungskraft 272
3. Beeinträchtigung der Wertschätzung 273
4. Ausnutzung der Unterscheidungskraft oder der Wert¬
schätzung 274
§ 14 Verjährung, Verwirkung, Koexistenz 274
I. Verjährung 275
II. Verwirkung 276
1. Verwirkungstatbestand von MRR und GMV 276
2. Weitergehender nationaler Verwirkungstatbestand 277
3. Kritik des nationalen Sonderwegs 279
III. Koexistenz 280
XVI
§ 15 Beschränkung der Wirkungen der Marke 282
I. Überblick 282
II. Gebrauch von Name und Anschrift 284
III. Merkmalsangaben 285
IV. Bestimmungsangaben 287
V. Anerkannte Gepflogenheiten in Gewerbe oder Handel 288
§ 16 Erschöpfung 291
I. Begriff und Bedeutung 291
II. Voraussetzungen der Erschöpfung (Abs. 1) 293
1. Begriff des Inverkehrbringens 293
2. Inverkehrbringen im EWR 294
3. Ware des Rechtsinhabers oder einer wirtschaftlich ver¬
bundenen Person 295
4. Zustimmung des Rechtsinhabers 296
5. Beweislast 297
III. Wirkung der Erschöpfung 298
IV. Ausnahmen von der Erschöpfung (Abs. 2) 299
1. Veränderung oder Verschlechterung des Originalzustands
der Ware 299
2. Vertriebsmodalitäten 301
3. Entfernung von Kontroll oder Identifikationsnummern. 303
4. Umverpacken und Neuetikettierung 304
a) Insbesondere: Künstliche Abschottung der Märkte
und Erforderlichkeit des Umverpackens 306
b) Insbesondere: Beeinträchtigung des Originalzustands
der Ware und Qualität der Umverpackung 308
c) Insbesondere: Unterrichtungs und Lieferungspflicht. 311
5. Änderung der Kennzeichnung 311
Dritter Teil Geschäftliche Bezeichnungen 313
Erstes Kapitel Unternehmenskennzeichen 313
§ 17 Begründung und Untergang des Rechts am Unternehmenskennzei¬
chen 313
I. Überblick 313
II. Rechtsbegründung 315
1. Aufnahme der befugten Benutzung eines Unternehmens¬
kennzeichens 315
2. Namensmäßige Unterscheidungskraft 317
3. Etablissementbezeichnung 319
4. Verkehrsdurchsetzung 319
5. Eigenständiger Schutz von Zeichenbestandteilen 320
III. Räumlicher Schutzbereich 321
IV. Untergang des Rechts 323
§ 18 Reichweite des Schutzes 324
I. Überblick 325
XVII
II. Rechtsverletzende Benutzung im geschäftlichen Verkehr ... 325
III. Verwechslungsgefahr 326
1. Kennzeichnungskraft 327
2. Zeichenähnlichkeit 328
3. Branchenähnhchkeit 329
4. Verwechslungsgefahr im weiteren Sinne 330
IV. Erweiterter Schutz bekannter Unternehmenskennzeichen .. 331
V. Schranken 331
Zweites Kapitel Titel 334
§ 19 Begründung und Untergang des Titelrechts 334
I. Überblick 334
II. Rechtsbegründung 335
III. Zeitrang des Titelrechts und seine Vorverlagerung durch
Titelschutzanzeige 337
IV. Inhaberschaft 339
V. Untergang des Titelschutzes 340
§ 20 Reichweite des Schutzes 340
I. Grundsätze 341
II. Verwechslungsgefahr 342
1. Kennzeichnungskraft 342
2. Zeichenähnlichkeit 343
3. Werknähe 345
4. Titelrechtlicher Schutz gegen Marken und Unternehmens¬
kennzeichen als Ausnahme 347
III. Erweiterter Schutz bekannter Titel 349
IV. Einreden, Einwendungen und Rechtsfolgen 349
Vierter Teil Namen, Domains, Geografische Herkunftsangaben .... 351
§ 21 Namen 351
I. Überblick und Anwendungsbereich 351
II. Rechtsbegründung 353
III. Reichweite des Schutzes 354
1. Namensleugnung 354
2. Namensanmaßung 354
3. Namensgebrauch zu Werbezwecken 356
§ 22 Domains 357
I. Überblick 357
II. Ansprüche gegen Top Level Domains ».eu« 358
III. Ansprüche gegen Top Level Domains ».de« 360
1. Kennzeichenrechtliche Ansprüche 361
2. Namensrechtliche Ansprüche 361
3. Ausnahmekonstellationen beiderseitiger Berechtigung .. 363
a) Regelfall: kein Anspruch bei beiderseitiger Berechtigung 364
b) Ausnahmsweise: Pflicht zur Rücksichtnahme 365
XVIII
c) Ganz ausnahmsweise: Löschungsanspruch 366
4. Ansprüche bei bloßer Registrierung 367
5. Angriffe auf E Mail Adressen 367
IV. Ansprüche gegen andere Top Level Domains 368
§ 23 Geografische Herkunftsangaben 369
I. Überblick 369
II. Schutz von Bezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Le¬
bensmittel nach der Verordnung Nr. 2081/92 370
1. Anwendungsbereich 371
2. Eintragungsverfahren 372
3. Schutzumfang 373
III. Einfache geografische Herkunftsangaben 374
IV. Qualifizierte geografische Herkunftsangaben 377
V. Geografische Herkunftsangaben mit besonderem Ruf 378
Fünfter Teil Kennzeichen im Rechtsverkehr 381
§ 24 Marken 381
I. Übertragung 381
1. Grundzüge 381
2. Eintragung des Inhaberwechsels 382
3. Bedeutung der Eintragung des Inhaberwechsels im Regi¬
ster 383
4. Besonderheiten bei der Übertragung von Namensmarken 384
II. Lizenz 385
1. Grundsätze 385
2. Prozessführung 388
3. Sukzessionsschutz 389
III. Gestattung 390
IV. Abgrenzungs und Vorrechtsvereinbarung 391
V. Zwangsvollstreckung und Insolvenz 392
VI. Markenanmeldungen vor Eintragung und Benutzungsmar¬
ken 393
§ 25 Geschäftliche Bezeichnungen 393
I. Unternehmenskennzeichen 393
1. Übertragung 393
2. Lizenz und Gestattung 395
II. Titel 395
Sechster Teil Ergänzende außerkennzeichenrechtliche Ansprüche ... 397
§ 26 Ergänzende wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Ansprüche aus
unerlaubter Handlung 397
I. Wettbewerbsrechtlicher Schutz der bekannten Marke 398
II. Gezielte Behinderung 399
III. Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz 399
XIX
Siebenter Teil Rechtsfolgen der Verletzung und Überblick über die Ver¬
fahrensarten 401
§ 27 Rechtsfolgen der Kennzeichenverletzung 401
I. Unterlassungsanspruch 402
1. Wiederholungsgefahr 403
2. Erstbegehungsgefahr 404
3. Antragsfassung 405
4. Störerhaftung 408
II. Löschungsanspruch 409
III. Anspruch auf Rücknahme einer Markenanmeldung 411
IV. Schadensersatzanspruch 411
1. Voraussetzungen 411
2. Dreifache Schadensberechnung 413
V. Bereicherungsanspruch 417
VI. Auskunftsanspruch 417
VII. Besichtigungsanspruch 419
VIII. Zurückbehaltungsanspruch an widerrechtlich gekennzeich¬
neter Ware 420
IX. Vernichtungsanspruch 420
X. Anspruch auf Urteilsveröffentlichung 421
XI. Übertragungsanspruch 422
XII. Anspruch auf Hinweis in Nachschlagewerken 422
XIII. Strafrecht und Bußgeldvorschriften 422
XIV. Grenzbeschlagnahme 423
§ 28 Verfahren beim Harmonisierungsamt 424
I. Eintragungsverfahren Gemeinschaftsmarke 424
II. Widerspruchsverfahren gegen Gemeinschaftsmarke oder in¬
ternationale Registrierung mit Schutz für die EU 427
1. Zulässigkeit und Begründetheit 428
2. Verfahrensverlauf 430
III. Nichtigkeitsverfahren Gemeinschaftsmarke oder internatio¬
nale Registrierung mit Schutz für die EU 432
IV. Teilungs und Umwandlungsverfahren 433
V. Allgemeine Verfahrensgrundsätze 433
1. Fristenregelung, Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
und Weiterbehandlung 434
2. Begründungspflicht 435
3. Sonstige Grundsätze 437
VI. Rechtsmittel 439
1. Beschwerde 439
2. Klage zum EuG und EuGH 441
§ 29 Verfahren beim DPMA 446
I. Eintragungsverfahren nationale Marke 446
II. Widerspruchsverfahren gegen nationale Marke oder interna¬
tionale Registrierung mit Schutz für Deutschland 448
XX
III. Amtliche Löschungsverfahren gegen nationale Marken oder
internationale Registrierungen mit Schutz für Deutschland . 450
IV. Rechtsmittel 451
1. Erinnerung 451
2. Beschwerde 451
3. Rechtsbeschwerde 452
§ 30 Verfahren der internationalen Registrierung bei der WIPO 454
I. Überblick 455
II. Internationale Registrierung und nachträgliche Schutzer
streckung 457
§ 31 Gerichtliche Verfahren 458
I. Vorprozessuale Strategie 458
II. Verletzungsverfahren 461
1. Gerichtliche Zuständigkeit 461
2. Gegenstandswert und Kosten 464
III. Andere Hauptsacheverfahren 464
IV. Einstweiliger Rechtsschutz 466
Achter Teil Kennzeichenpraxis 467
§ 32 Kennzeichenstrategien und bewertung 467
I. Recherche und Überwachungsstrategien 467
1. Recherche 467
2. Überwachung 468
II. Anmeldestrategie 469
1. Wer meldet an? 469
2. Welche Marke wird angemeldet? 469
3. Für welche Produkte wird angemeldet? 470
III. Internationale Strategien 471
IV. Markenführung und Vermarktungsstrategien 473
V. Kennzeichenbewertung 474
§ 33 Checkliste Kennzeichenpraxis 476
A. Recherche 476
B. Markenanmeldung 477
C. Markenverwaltung 479
D. Angriff 479
E. Verteidigung 481
§ 34 Checkliste Verwechslungsgefahr 481
A. Voraussetzungen Verwechslungsgefahr 481
B. Bestimmung Zeichenähnlichkeit 482
Entscheidungsregister 485
Sachregister 537
XXI
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort V
Benutzungshinweise VII
Inhaltsübersicht IX
Inhalt XI
Abkürzungen und Literatur XXIII
Internet Links XXVII
Erster Teil Grundlagen 1
§ 1 Überblick über das Kennzeichenrecht 1
Zweiter Teil Marken 21
Erstes Kapitel Erwerb und Erhalt des Markenschutzes 21
§ 2 Markenfähigkeit 21
§ 3 Inhaberschaft 28
§ 4 Absolute Eintragungshindernisse 31
§ 5 Verzeichnis der Waren und Dienstleistungen 119
§ 6 Markenschutz ohne Eintragung 123
§ 7 Priorität und Seniorität 127
§ 8 Benutzungszwang 130
§ 9 Schutzdauer und Verlängerung 153
Zweites Kapitel Reichweite des Markenschutzes 158
§ 10 Grundlagen 158
§ 11 Identität von Marke und Produkt 170
§ 12 Verwechslungsgefahr 172
§ 13 Schutz der bekannten Marke 266
§ 14 Verjährung, Verwirkung, Koexistenz 274
§ 15 Beschränkung der Wirkungen der Marke 282
§ 16 Erschöpfung 291
Dritter Teil Geschäftliche Bezeichnungen 313
Erstes Kapitel Unternehmenskennzeichen 313
§ 17 Begründung und Untergang des Rechts am Unternehmenskennzei¬
chen 313
IX
§ 18 Reichweite des Schutzes 324
Zweites Kapitel Titel 334
§ 19 Begründung und Untergang des Titelrechts 334
§ 20 Reichweite des Schutzes 340
Vierter Teil Namen, Domains, Geografische Herkunftsangaben 351
§ 21 Namen 351
§ 22 Domains 357
§ 23 Geografische Herkunftsangaben 369
Fünfter Teil Kennzeichen im Rechtsverkehr 381
§ 24 Marken 381
§ 25 Geschäftliche Bezeichnungen 393
Sechster Teil Ergänzende außerkennzeichenrechtliche Ansprüche . . 397
§ 26 Ergänzende wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Ansprüche aus
unerlaubter Handlung 397
Siebenter Teil Rechtsfolgen der Verletzung und Überblick über die Ver¬
fahrensarten 401
§ 27 Rechtsfolgen der Kennzeichenverletzung 401
§ 28 Verfahren beim Harmonisierungsamt 424
§ 29 Verfahren beim DPMA 446
§ 30 Verfahren der internationalen Registrierung bei der WIPO 454
§ 31 Gerichtliche Verfahren 458
Achter Teil Kennzeichenpraxis 467
§ 32 Kennzeichenstrategien und bewertung 467
§ 33 Checkliste Kennzeichenpraxis 476
§ 34 Checkliste Verwechslungsgefahr 481
Entscheidungsregister 485
Sachregister 537
X
Inhalt
Vorwort V
Benutzungshinweise VII
Inhaltsübersicht IX
Inhalt XI
Abkürzungen und Literatur XXIII
Internet Links XXVII
Erster Teil Grundlagen 1
§ 1 Überblick über das Kennzeichenrecht 1
I. Begriff des Kennzeichenrechts 1
II. Bedeutung von Kennzeichenrechten 2
III. Arten von Kennzeichen 4
1. Marken 5
a) Arten von Marken 6
b) Markenfähigkeit, absolute und relative Schutzhinder¬
nisse 6
c) Das Leben der Marke 8
2. Unternehmensbezeichnungen 9
3. Werktitel 10
4. Namensrechte 10
5. Geografische Herkunftsangaben 10
6. Sonstige Kennzeichen 10
IV. Prioritätsprinzip und Territorialitätsprinzip 11
V. Rechtsgrundlagen 12
1. Staatsverträge 12
2. Europarechtliche Vorschriften 14
3. Nationale Vorschriften 15
VI. Ämter und Gerichte 15
VII. Bedeutung des EuGH 16
VIII. Schrifttum und elektronische Hilfsmittel 18
Zweiter Teil Marken 21
Erstes Kapitel Erwerb und Erhalt des Markenschutzes 21
§ 2 Markenfähigkeit 21
XI
I. Begriff, Rechtsgrundlagen, Voraussetzungen und Markenfor¬
men 21
II. Zeichen 23
III. Grafische Darstellbarkeit 24
IV. Unterscheidungseignung 27
§ 3 Inhaberschaft 28
I. Grundsätze 28
II. Besonderheiten bei Gemeinschaftsmarken und internationa¬
len Registrierungen 30
III. Kollektivmarken 30
§ 4 Absolute Eintragungshindernisse 31
I. Überblick über die absoluten Eintragungshindernisse 32
II. Abgrenzung zu relativen Eintragungshindernissen 34
III. Gemeinsame Grundsätze absoluter Eintragungshindernisse . 35
1. Produktbezug des Markenrechts 35
a) Grundsätze 35
b) Selbständige Würdigung der Produkte im Verfahren . 36
c) Problematik pauschaler Oberbegriffe 38
d) Keine Bedeutung salvatorischer Einschränkungsversu¬
che pauschaler Begriffe 39
2. Verkehrsverständnis im Markenrecht 40
a) Grundsätze 40
b) Geteiltes Verkehrsverständnis 44
c) Bedeutung von Entscheidungen der mitgliedstaatlichen
Gerichte und des HABM 45
3. Wahrnehmungsrichtungen des Verkehrs 48
4. Gesamteindruck und Marke als solche als Ausgangspunkt
der Würdigung 48
5. Maßgeblicher Zeitpunkt der Prüfung 52
6. Allgemeininteresse als Grundlage absoluter Eintragungs¬
hindernisse 53
7. Prüfungsumfang im Eintragungsverfahren 54
IV. Unterscheidungskraft, beschreibende Angaben, übliche Be¬
zeichnung 56
1. Merkmalsbeschreibende Angaben 57
a) Gesetzliche Grundlagen und Allgemeininteresse 57
b) Erforderlicher Grad der Abweichung vom Üblichen . 59
c) Erfordernis einer gewissen Unmittelbarkeit der Be¬
schreibung 61
d) Mehrdeutige und unscharfe Zeichen 62
e) Bedeutung künftiger Verwendungsmöglichkeiten . 65
f) Bedeutungslosigkeit der Verbraucherrelevanz des be¬
schriebenen Merkmals 66
g) Bedeutungslosigkeit von Synonymen und des Fehlens
von Konkurrenten 67
h) Besonderheiten bei geografischen Angaben 68
XII
i) (Keine) Besonderheiten bei dreidimensionalen Marken
oder Bildmarken 68
2. Übliche Bezeichnungen 69
3. Sonstiges Fehlen der Unterscheidungskraft 71
a) Gesetzliche Grundlagen 71
b) Herkunftsfunktion 72
c) Allgemeininteresse 73
d) Verhältnis zur abstrakten Unterscheidungseignung im
Rahmen der allgemeinen Markenfähigkeit 75
e) Bedeutung der Benutzung der Marke und des Kenn¬
zeichenumfelds 76
f) Erforderlicher Grad der Abweichung vom Branchen¬
üblichen 77
g) Mittelbare Differenzierung der einzelnen Kategorien
von Marken aufgrund unterschiedlichen Verkehrsver¬
ständnisses 80
h) Wortmarken 82
(1) Ansatz von EuGH und EuG 82
(2) Ansatz des BGH 83
(3) Vage und mehrdeutige Bezeichnungen 85
i) Slogans, Werbeschlagworte und andere Wortfolgen . 87
(1) Vorgaben des EuGH 87
(2) Umsetzung durch das EuG 87
(3) Umsetzung durch den BGH 89
j) Bildmarken und Wort /Bildmarken 91
k) Abstrakte Farbmarken 94
1) Formmarken 95
(1) Ansatz von EuGH und EuG 95
(2) Ansatz des BGH 98
(3) Verpackungsformen 100
4. Erwerb von Unterscheidungskraft infolge Benutzung . 102
a) Grundsätze 102
b) Feststellung erworbener Unterscheidungskraft im Ver¬
fahren 105
V. Form der Ware 107
VI. Bösgläubige Markenanmeldung 111
1. Sittenwidrige Behinderung insbesondere eines fremden
Besitzstandes 112
2. Einsatz der Sperrwirkung als zweckfremdes Mittel des
Wettbewerbskampfes 113
3. Markenanmeldung zu Spekulationszwecken 115
VII. Sonstige Eintragungshindernisse 116
VIII. Telle quelle Schutz gemäß Art. 6'iuiniuies PVÜ 118
§ 5 Verzeichnis der Waren und Dienstleistungen 119
I. Abfassung und Auslegung des Verzeichnisses 120
II. Nachträgliche Änderung des Verzeichnisses 123
XIII
§ 6 Markenschutz ohne Eintragung 123
I. Überblick 123
II. Markenschutz durch Verkehrsgeltung 124
III. Markenschutz durch notorische Bekanntheit 126
§ 7 Priorität und Seniorität 127
I. Priorität 127
II. Seniorität 129
§ 8 Benutzungszwang 130
I. Grundsätze 130
II. An und Umfang der Benutzung 131
1. Grundsätze 131
2. Einzelheiten zur Art der Benutzung 133
3. Einzelheiten zum Umfang der Benutzung 135
4. Wechselbeziehung von Art, Umfang und Dauer der Be¬
nutzung 136
III. Ort der Benutzung 137
IV. Benutzung durch Dritte 139
V. Abweichungen von Marke und benutzter Form 139
1. Grundlagen 139
2. Praxis des EuG 139
3. Praxis des BGH 140
VI. Benutzung nur für ein Produktsegment 144
VII. Berechtigter Grund für die Nichtbenutzung 146
VIII. Zeitraum der Benutzung und Benutzungsschonfrist 146
1. Grundsätze der Benutzungsschonfrist 146
2. Berechnung der Frist in den einzelnen Verfahren 148
IX. Verfahrensrechtliches, Nachweis und Glaubhaftmachung . 150
§ 9 Schutzdauer und Verlängerung 153
I. Gemeinsame Grundsätze 153
II. Schutzdauer und Verlängerung der Gemeinschaftsmarke . 153
III. Schutzdauer und Verlängerung der deutsche Marke 155
IV. Schutzdauer und Verlängerung der internationalen Registrie¬
rung 156
Zweites Kapitel Reichweite des Markenschutzes 158
§ 10 Grundlagen 158
I. Die drei Verletzungstatbestände 158
II. Unterschiede zwischen Widerspruchs und Verletzungsver¬
fahren 160
III. Geschäftlicher Verkehr 162
IV. Rechtsverletzende Benutzung 163
1. Grundsätze 163
2. Einzelfälle 167
§ 11 Identität von Marke und Produkt 170
I. Zeichenidentität 170
II. Produktidentität 171
XIV
§ 12 Verwechslungsgefahr 172
I. Grundsätze 173
1. Tatbestandsvoraussetzungen 173
2. Unterfälle der Verwechslungsgefahr und Terminologie der
Gerichte 175
3. Verkehrsverständnis in der Zeichenkollision 178
II. Kennzeichnungskraft 180
1. Grundsätze 180
2. Maßgeblicher Zeitpunkt der Beurteilung 183
3. Durchschnittliche Kennzeichnungskraft als Ausgangs¬
punkt der Beurteilung 185
4. Kennzeichnungskraft mindernde Umstände 185
5. Kennzeichnungskraft erhöhende Umstände 187
III. Zeichenähnlichkeit 189
1. Überblick 189
a) Grundzüge 189
b) Prüfungsreihenfolge und Systematisierung nach
»Variation« und »Kombination« 190
2. Wahrnehmungsrichtungen insbesondere Fallgruppe
»Variation« 192
a) Überblick 192
b) Klangliche Ähnlichkeit 193
(1) Ausspracheregeln 194
(2) Position von Ähnlichkeiten im Zeichen und die
Bedeutung des Zeichenbeginns 196
(3) Vokal und Konsonantenähnlichkeiten 198
(4) Betonung, Silbenzahl und Struktur 200
c) Bildliche Ähnlichkeit 201
(1) Wortmarke gegen Wortmarke 201
(2) Wort /Bildmarke gegen Wortmarke 203
(3) Wort /Bildmarke gegen Wort /Bildmarke 206
(4) Bildmarken 208
(5) Farbmarken 209
d) Ähnlichkeit des Bedeutungsgehalts 209
e) Gewichtung der einzelnen Wahrnehmungsrichtungen 212
f) Wechselseitiges Neutralisieren von Ähnlichkeiten. 214
3. Gesamteindruck 218
a) Grundsätze 218
b) Unterschiedliche Herangehensweise von EuG und
BGH 220
c) Prognose 223
4. Unterscheidungskräftige und dominierende Zeichenele¬
mente 224
a) Grundsätze 224
b) Prüfungsreihenfolge 226
c) Ermittlung der Eigenschaften von Zeichenelementen . 227
XV
(1) Fantasiebezeichnung 228
(2) Schutzunfähige, insbesondere beschreibende Be¬
standteile 229
(3) Bestandteile mit allgemeiner oder anpreisender
Bedeutung und unauffällige Bestandteile 230
(4) An schutzunfähige Zeichen angelehnte Bestand¬
teile 232
(5) Bildelemente 233
(6) Formmarken 238
d) Ermittlung des relativen Gewichts von Zeichenele¬
menten 239
(1) Ausnahme: Prägung durch schutzunfähige oder
schwache Bestandteile? 240
(2) Behandlung von Marken mit mehreren gleichstar¬
ken Elementen 242
(3) Namen 245
e) Übernahme eines Teils der Bestandteile unter Hinzu¬
fügen neuer Bestandteile 246
5. Selbständig kennzeichnende Stellung eines Elements . 247
a) Selbständig kennzeichnende Stellung neben bekannter
Marke oder Unternehmensbezeichnung 248
b) Selbständig kennzeichnende Stellung bei Zweitmarken 249
c) Übernahme von Stammbestandteilen von Zeichense¬
rien 253
d) Übernahme von Unternehmenskennzeichen 255
IV. Produktähnlichkeit 256
1. Grundsätze 256
2. Einzelfälle 260
V. Wechselbeziehung 264
§ 13 Schutz der bekannten Marke 266
I. Begriff der »bekannten Marke« 267
II. Zeichenähnlichkeit 270
III. Weitere Schutzvoraussetzungen 271
1. Handeln ohne rechtfertigenden Grund in unlauterer Wei¬
se 271
2. Beeinträchtigung der Unterscheidungskraft 272
3. Beeinträchtigung der Wertschätzung 273
4. Ausnutzung der Unterscheidungskraft oder der Wert¬
schätzung 274
§ 14 Verjährung, Verwirkung, Koexistenz 274
I. Verjährung 275
II. Verwirkung 276
1. Verwirkungstatbestand von MRR und GMV 276
2. Weitergehender nationaler Verwirkungstatbestand 277
3. Kritik des nationalen Sonderwegs 279
III. Koexistenz 280
XVI
§ 15 Beschränkung der Wirkungen der Marke 282
I. Überblick 282
II. Gebrauch von Name und Anschrift 284
III. Merkmalsangaben 285
IV. Bestimmungsangaben 287
V. Anerkannte Gepflogenheiten in Gewerbe oder Handel 288
§ 16 Erschöpfung 291
I. Begriff und Bedeutung 291
II. Voraussetzungen der Erschöpfung (Abs. 1) 293
1. Begriff des Inverkehrbringens 293
2. Inverkehrbringen im EWR 294
3. Ware des Rechtsinhabers oder einer wirtschaftlich ver¬
bundenen Person 295
4. Zustimmung des Rechtsinhabers 296
5. Beweislast 297
III. Wirkung der Erschöpfung 298
IV. Ausnahmen von der Erschöpfung (Abs. 2) 299
1. Veränderung oder Verschlechterung des Originalzustands
der Ware 299
2. Vertriebsmodalitäten 301
3. Entfernung von Kontroll oder Identifikationsnummern. 303
4. Umverpacken und Neuetikettierung 304
a) Insbesondere: Künstliche Abschottung der Märkte
und Erforderlichkeit des Umverpackens 306
b) Insbesondere: Beeinträchtigung des Originalzustands
der Ware und Qualität der Umverpackung 308
c) Insbesondere: Unterrichtungs und Lieferungspflicht. 311
5. Änderung der Kennzeichnung 311
Dritter Teil Geschäftliche Bezeichnungen 313
Erstes Kapitel Unternehmenskennzeichen 313
§ 17 Begründung und Untergang des Rechts am Unternehmenskennzei¬
chen 313
I. Überblick 313
II. Rechtsbegründung 315
1. Aufnahme der befugten Benutzung eines Unternehmens¬
kennzeichens 315
2. Namensmäßige Unterscheidungskraft 317
3. Etablissementbezeichnung 319
4. Verkehrsdurchsetzung 319
5. Eigenständiger Schutz von Zeichenbestandteilen 320
III. Räumlicher Schutzbereich 321
IV. Untergang des Rechts 323
§ 18 Reichweite des Schutzes 324
I. Überblick 325
XVII
II. Rechtsverletzende Benutzung im geschäftlichen Verkehr . 325
III. Verwechslungsgefahr 326
1. Kennzeichnungskraft 327
2. Zeichenähnlichkeit 328
3. Branchenähnhchkeit 329
4. Verwechslungsgefahr im weiteren Sinne 330
IV. Erweiterter Schutz bekannter Unternehmenskennzeichen . 331
V. Schranken 331
Zweites Kapitel Titel 334
§ 19 Begründung und Untergang des Titelrechts 334
I. Überblick 334
II. Rechtsbegründung 335
III. Zeitrang des Titelrechts und seine Vorverlagerung durch
Titelschutzanzeige 337
IV. Inhaberschaft 339
V. Untergang des Titelschutzes 340
§ 20 Reichweite des Schutzes 340
I. Grundsätze 341
II. Verwechslungsgefahr 342
1. Kennzeichnungskraft 342
2. Zeichenähnlichkeit 343
3. Werknähe 345
4. Titelrechtlicher Schutz gegen Marken und Unternehmens¬
kennzeichen als Ausnahme 347
III. Erweiterter Schutz bekannter Titel 349
IV. Einreden, Einwendungen und Rechtsfolgen 349
Vierter Teil Namen, Domains, Geografische Herkunftsangaben . 351
§ 21 Namen 351
I. Überblick und Anwendungsbereich 351
II. Rechtsbegründung 353
III. Reichweite des Schutzes 354
1. Namensleugnung 354
2. Namensanmaßung 354
3. Namensgebrauch zu Werbezwecken 356
§ 22 Domains 357
I. Überblick 357
II. Ansprüche gegen Top Level Domains ».eu« 358
III. Ansprüche gegen Top Level Domains ».de« 360
1. Kennzeichenrechtliche Ansprüche 361
2. Namensrechtliche Ansprüche 361
3. Ausnahmekonstellationen beiderseitiger Berechtigung . 363
a) Regelfall: kein Anspruch bei beiderseitiger Berechtigung 364
b) Ausnahmsweise: Pflicht zur Rücksichtnahme 365
XVIII
c) Ganz ausnahmsweise: Löschungsanspruch 366
4. Ansprüche bei bloßer Registrierung 367
5. Angriffe auf E Mail Adressen 367
IV. Ansprüche gegen andere Top Level Domains 368
§ 23 Geografische Herkunftsangaben 369
I. Überblick 369
II. Schutz von Bezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Le¬
bensmittel nach der Verordnung Nr. 2081/92 370
1. Anwendungsbereich 371
2. Eintragungsverfahren 372
3. Schutzumfang 373
III. Einfache geografische Herkunftsangaben 374
IV. Qualifizierte geografische Herkunftsangaben 377
V. Geografische Herkunftsangaben mit besonderem Ruf 378
Fünfter Teil Kennzeichen im Rechtsverkehr 381
§ 24 Marken 381
I. Übertragung 381
1. Grundzüge 381
2. Eintragung des Inhaberwechsels 382
3. Bedeutung der Eintragung des Inhaberwechsels im Regi¬
ster 383
4. Besonderheiten bei der Übertragung von Namensmarken 384
II. Lizenz 385
1. Grundsätze 385
2. Prozessführung 388
3. Sukzessionsschutz 389
III. Gestattung 390
IV. Abgrenzungs und Vorrechtsvereinbarung 391
V. Zwangsvollstreckung und Insolvenz 392
VI. Markenanmeldungen vor Eintragung und Benutzungsmar¬
ken 393
§ 25 Geschäftliche Bezeichnungen 393
I. Unternehmenskennzeichen 393
1. Übertragung 393
2. Lizenz und Gestattung 395
II. Titel 395
Sechster Teil Ergänzende außerkennzeichenrechtliche Ansprüche . 397
§ 26 Ergänzende wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Ansprüche aus
unerlaubter Handlung 397
I. Wettbewerbsrechtlicher Schutz der bekannten Marke 398
II. Gezielte Behinderung 399
III. Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz 399
XIX
Siebenter Teil Rechtsfolgen der Verletzung und Überblick über die Ver¬
fahrensarten 401
§ 27 Rechtsfolgen der Kennzeichenverletzung 401
I. Unterlassungsanspruch 402
1. Wiederholungsgefahr 403
2. Erstbegehungsgefahr 404
3. Antragsfassung 405
4. Störerhaftung 408
II. Löschungsanspruch 409
III. Anspruch auf Rücknahme einer Markenanmeldung 411
IV. Schadensersatzanspruch 411
1. Voraussetzungen 411
2. Dreifache Schadensberechnung 413
V. Bereicherungsanspruch 417
VI. Auskunftsanspruch 417
VII. Besichtigungsanspruch 419
VIII. Zurückbehaltungsanspruch an widerrechtlich gekennzeich¬
neter Ware 420
IX. Vernichtungsanspruch 420
X. Anspruch auf Urteilsveröffentlichung 421
XI. Übertragungsanspruch 422
XII. Anspruch auf Hinweis in Nachschlagewerken 422
XIII. Strafrecht und Bußgeldvorschriften 422
XIV. Grenzbeschlagnahme 423
§ 28 Verfahren beim Harmonisierungsamt 424
I. Eintragungsverfahren Gemeinschaftsmarke 424
II. Widerspruchsverfahren gegen Gemeinschaftsmarke oder in¬
ternationale Registrierung mit Schutz für die EU 427
1. Zulässigkeit und Begründetheit 428
2. Verfahrensverlauf 430
III. Nichtigkeitsverfahren Gemeinschaftsmarke oder internatio¬
nale Registrierung mit Schutz für die EU 432
IV. Teilungs und Umwandlungsverfahren 433
V. Allgemeine Verfahrensgrundsätze 433
1. Fristenregelung, Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
und Weiterbehandlung 434
2. Begründungspflicht 435
3. Sonstige Grundsätze 437
VI. Rechtsmittel 439
1. Beschwerde 439
2. Klage zum EuG und EuGH 441
§ 29 Verfahren beim DPMA 446
I. Eintragungsverfahren nationale Marke 446
II. Widerspruchsverfahren gegen nationale Marke oder interna¬
tionale Registrierung mit Schutz für Deutschland 448
XX
III. Amtliche Löschungsverfahren gegen nationale Marken oder
internationale Registrierungen mit Schutz für Deutschland . 450
IV. Rechtsmittel 451
1. Erinnerung 451
2. Beschwerde 451
3. Rechtsbeschwerde 452
§ 30 Verfahren der internationalen Registrierung bei der WIPO 454
I. Überblick 455
II. Internationale Registrierung und nachträgliche Schutzer
streckung 457
§ 31 Gerichtliche Verfahren 458
I. Vorprozessuale Strategie 458
II. Verletzungsverfahren 461
1. Gerichtliche Zuständigkeit 461
2. Gegenstandswert und Kosten 464
III. Andere Hauptsacheverfahren 464
IV. Einstweiliger Rechtsschutz 466
Achter Teil Kennzeichenpraxis 467
§ 32 Kennzeichenstrategien und bewertung 467
I. Recherche und Überwachungsstrategien 467
1. Recherche 467
2. Überwachung 468
II. Anmeldestrategie 469
1. Wer meldet an? 469
2. Welche Marke wird angemeldet? 469
3. Für welche Produkte wird angemeldet? 470
III. Internationale Strategien 471
IV. Markenführung und Vermarktungsstrategien 473
V. Kennzeichenbewertung 474
§ 33 Checkliste Kennzeichenpraxis 476
A. Recherche 476
B. Markenanmeldung 477
C. Markenverwaltung 479
D. Angriff 479
E. Verteidigung 481
§ 34 Checkliste Verwechslungsgefahr 481
A. Voraussetzungen Verwechslungsgefahr 481
B. Bestimmung Zeichenähnlichkeit 482
Entscheidungsregister 485
Sachregister 537
XXI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hildebrandt, Ulrich 1967- |
author_GND | (DE-588)130071072 |
author_facet | Hildebrandt, Ulrich 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Hildebrandt, Ulrich 1967- |
author_variant | u h uh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021629516 |
classification_rvk | PE 733 |
ctrlnum | (OCoLC)166027215 (DE-599)BVBBV021629516 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01566nam a22003978c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021629516</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150611 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060626s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98124596X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452255409</subfield><subfield code="9">3-452-25540-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452255402</subfield><subfield code="9">978-3-452-25540-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166027215</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021629516</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 733</subfield><subfield code="0">(DE-625)135546:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hildebrandt, Ulrich</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130071072</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marken und andere Kennzeichen</subfield><subfield code="b">Einführung in die Praxis</subfield><subfield code="c">von Ulrich Hildebrandt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 567 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014844441&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014844441</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021629516 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:56:32Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3452255409 9783452255402 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014844441 |
oclc_num | 166027215 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1046 DE-703 DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1046 DE-703 DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XXVIII, 567 S. Ill. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
spelling | Hildebrandt, Ulrich 1967- Verfasser (DE-588)130071072 aut Marken und andere Kennzeichen Einführung in die Praxis von Ulrich Hildebrandt Köln ; München [u.a.] Heymanns 2006 XXVIII, 567 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Markenrecht (DE-588)4074580-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014844441&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hildebrandt, Ulrich 1967- Marken und andere Kennzeichen Einführung in die Praxis Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074580-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Marken und andere Kennzeichen Einführung in die Praxis |
title_auth | Marken und andere Kennzeichen Einführung in die Praxis |
title_exact_search | Marken und andere Kennzeichen Einführung in die Praxis |
title_exact_search_txtP | Marken und andere Kennzeichen Einführung in die Praxis |
title_full | Marken und andere Kennzeichen Einführung in die Praxis von Ulrich Hildebrandt |
title_fullStr | Marken und andere Kennzeichen Einführung in die Praxis von Ulrich Hildebrandt |
title_full_unstemmed | Marken und andere Kennzeichen Einführung in die Praxis von Ulrich Hildebrandt |
title_short | Marken und andere Kennzeichen |
title_sort | marken und andere kennzeichen einfuhrung in die praxis |
title_sub | Einführung in die Praxis |
topic | Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd |
topic_facet | Markenrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014844441&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hildebrandtulrich markenundanderekennzeicheneinfuhrungindiepraxis |