Unternehmensplanung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ludwigshafen (Rhein)
Kiehl
2007
|
Ausgabe: | 5., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 504 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3470468354 9783470468358 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021629221 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221104 | ||
007 | t | ||
008 | 060626s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N27,1311 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980063175 |2 DE-101 | |
020 | |a 3470468354 |9 3-470-46835-4 | ||
020 | |a 9783470468358 |9 978-3-470-46835-8 | ||
024 | 3 | |a 9783470468358 | |
035 | |a (OCoLC)180132144 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021629221 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-859 |a DE-91 |a DE-1047 |a DE-1051 |a DE-858 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-863 |a DE-703 |a DE-1029 |a DE-Aug4 |a DE-1046 |a DE-1049 |a DE-Eb1 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-B1533 |a DE-188 |a DE-522 | ||
082 | 0 | |a 658.4012 |2 22/ger | |
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 527f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ehrmann, Harald |e Verfasser |0 (DE-588)128866691 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensplanung |c von Harald Ehrmann |
250 | |a 5., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Ludwigshafen (Rhein) |b Kiehl |c 2007 | |
300 | |a 504 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2822435&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014844148&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-863_location | 1000 |
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 360 E33 U6(5) 2000/QP 360 E33(5) |
DE-BY-FWS_katkey | 283647 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101041626 083000408658 083000410005 |
_version_ | 1806527618948792320 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft.5
Vorwort zur 5. Auflage.6
Benutzungshinweis.7
Inhaltsverzeichnis.9
A. Grundlagen.19
1. Planungsbegriff.19
2. Die Rolle der Planung im Unternehmen.19
3. Planarten.21
3.1 Planung nach dem Zeitraum.21
3.2 Planung nach dem hierarchischen Überordnungsverhältnis der Planungs¬
stufen.21
3.3 Planung nach dem Bereich.22
3.4 Planung nach dem Integrationsgrad.22
3.5 Planung nach den Datensituationen.23
3.6 Planung nach dem Inhalt.23
4. Planungsträger.23
4.1 Einzelne Funktionsträger.24
4.2 Übergeordnete Funktionseinheiten.24
4.3 Bereichsleitungen und ihre Linien.24
4.4 Zentrale Planungsbereiche und Planungsstäbe.25
4.5 Controller.26
4.6 Planungsteams.26
4.7 Ausschüsse und Kommissionen.27
4.8 Planungsinstanzen von Unternehmenszusammenschlüssen.27
4.9. Externe Stellen.27
5. Grundsätze der Planung.28
5.1 Langfristigkeit der Planung.29
5.2 Vollständigkeit der Planung.29
5.3 Anpassungsfähigkeit der Planung.29
5.4 Stabilität der Planung.29
5.5 Verbindlichkeit der Planung.30
5.6 Kontrollierbarkeit der Planung.30
5.7 Realisierbarkeit der Planungsvorgaben.30
6. Planung und Unsicherheit.30
7. Planung und Prognose.31
Inhaltsverzeichnis
8. Planungsprozess.33
Kontrollfragen.35
B. Vorbereitung der Planung.37
1. Informationen als Grundlage der Planung.37
1.1 Informationsarten.37
1.2 Informationsquellen.40
1.2.1 Interne Informationsquellen.40
1.2.1.1 Das Aligemeine Rechnungswesen.40
1.2.1.2 Die Kostenrechnung.41
1.2.1.3 Statistik.43
1.2.1.4 Berichte.44
1.2.1.5 Primärforschung der eigenen Marktforschungsabteilung.45
1.2.1.6 Sonstige interne Informationsquellen.46
1.2.2 Externe Informationsquellen.46
1.3 Überprüfung des Informationsstandes.47
1.4 Ermittlung des Informationsbedarfs.48
1.5 Informationsflüsse 49
1.6 Informationssysteme.50
1.6.1 Begriff.50
1.6.2 Vollständigkeit von Informationssystemen.51
1.6.3 Gestaltung unternehmensübergreifender Kommunikationsprozesse.52
2. Entwurf von Planungsrichtlinien.54
2.1 Aufbau der Planung.54
2.1.1 Fixierung der Richtlinien im Hinblick auf die Planungsträger.55
2.1.2 Berücksichtigung von Abhängigkeiten in der Unternehmensplanung.57
2.1.2.1 Dependenzen und Interdependenzen.58
2.1.2.2 Abhängigkeitsbedingte Planungsformen.59
2.1.3 Festlegung der Teilpläne und ihre Koordinierung.60
2.2 Ablauf der Planung.62
2.2.1 Planungsrichtung.62
2.2.1.1
2.2.1.2 Progressive Planung (bottom-up-Planung).63
2.2.1.3 Planung nach dem Gegenstromverfahren.63
2.2.1.4 Planungsrichtung im Rahmen des
Konzeptes.64
2.2.2 Inhaltlicher Planungsablauf.66
2.2.3 Zeitlicher Planungsablauf.67
2.2.4 Planungstechniken.69
2.2.4.1 Überblick.69
2.2.4.2 Qualitative Planungstechniken.70
2.2.4.2.1 Entscheidungsbaumtechnik.70
2.2.4.2.2 Entscheidungstabellentechnik.73
2.2.4.2.3 Delphi-Methode.73
2.2.4.2.4 Szenario-Technik.74
Inhaltsverzeichnis
2.2.4.2.5 Kreativitätstechniken.74
2.2.4.3 Quantitative Planungstechniken.76
2.2.4.3.1 Zeitreihenanalysen.76
2.2.4.3.1.1 Freihandmethode (einfache Trendextra¬
polation).76
2.2.4.3.1.2 Technik des gleitenden Durchschnitts.76
2.2.4.3.1.3 Trendextrapolation.77
2.2.4.3.1.4 Exponenzielle Glättung 1. Ordnung.78
2.2.4.3.2 Regressionsanalyse.79
2.2.4.3.3 Mathematische Optimierungsverfahren.82
2.2.4.3.4 Experimentelle Verfahren des
2.2.4.3.5 Netzplantechnik.86
2.2.4.3.6 Nutzwertanalyse.90
3. Dokumentation der Planungsrichtlinien.91
Kontrollfragen.93
C. Strategische Planung.95
1. Grundlagen.95
1.1 Unternehmenskultur und Untemehmensphilosophie.95
1.2 Unternehmensgrundsätze.95
1.3
1.4 Unternehmensziele.98
1.4.1 Zielbildungsprozess (Zielplanung).99
1.4.2 Zielordnungen.100
1.5 Strategien.104
1.6 Wesen der strategischen Planung.104
1.7 Strategische Erfolgsfaktoren.105
1.7.1 Definition.105
1.7.2 Darstellung ausgewählter Gruppen von Erfolgsfaktoren.105
1.7.2.1 PIMS-Projekt.105
1.7.2.2 Strategische Erfolgsfaktoren im mittelständischen Einzel¬
handel.107
1.7.2.3 Marketingspezifische ökonomische und vorökonomische
Erfolgsfaktoren.108
1.8 Strategische Geschäftseinheiten (SGE).108
2. Planungsablauf.112
2.1 Ablaufübersicht.112
2.2 Strategische Analyse von Umwelt und Unternehmen.112
2.2.1 Überblick.112
2.2.2 Umweltanalyse.113
2.2.2.1 Analyse des politischen Umfeldes.113
2.2.2.2 Analyse der gesetzlichen Umweltbedingungen.113
2.2.2.3 Analyse der gesellschaftlichen Entwicklung.114
2.2.2.4 Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.114
12
2.2.2.5 Analyse der ökologischen Umwelt.114
2.2.2.6 Analyse der technologischen Umwelt.115
2.2.3 Marktanalyse.115
2.2.3.1 Inhalt der Analyse.115
2.2.3.2 Erhebungsarten.117
2.2.4 Konkurrentenanalyse.120
2.2.4.1 Aufgabe der Konkurrentenanalyse.120
2.2.4.2 Gegenstand der Konkurrentenanalyse.121
2.2.4.3 Informationsquellen.122
2.2.4.4 Praktische Durchführung der Konkurrentenanalyse.122
2.2.5 Branchenanalyse.125
2.2.6 Unternehmensanalyse.126
2.2.6.1 Potenzialanalyse.126
2.2.6.2
2.2.6.3 Chancen-Risiken-Analyse.130
2.2.6.4 Lückenanalyse.131
2.2.6.5 Portfolio-Analyse.132
2.2.6.5.1 Wesen der Portfolio-Analyse.132
2.2.6.5.2 Entwicklung der Portfolio-Analyse.133
2.2.6.5.3 Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio.135
2.2.6.5.4 Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteils-Portfolio .139
2.2.6.5.5 Wettbewerbsmatrix von Porter.144
2.2.6.5.6 Produktlebenszyklus-Wettbewerbspositions-
Portfolio.147
2.2.6.5.7 Einkaufsportfolio.147
2.2.6.5.8 Technologie-Portfolio.151
2.2.6.5.9 Weitere Portfolio-Konzepte.153
2.2.6.5.10 Kritische Würdigung der Portfolio-Analyse.153
2.2.6.6 Kennzahlenanalyse.154
2.2.6.7 SWOT-Analyse.166
2.2.7 Frühwarnung.167
2.2.8
2.3 Bildung strategischer Ziele.172
2.4 Entwicklung von Strategien.174
2.4.1 Strategiearten.174
2.4.2 Prozess der Strategieentwicklung.176
2.4.2.1 Alternativensuche.176
2.4.2.1.1 Intuitive Ermittlung von Strategien.177
2.4.2.1.2 Rationale Ermittlung von Strategien.177
2.4.2.2 Bewertung von Strategien.178
2.4.2.2.1 Voraussetzungen.178
2.4.2.2.2 Bewertungsverfahren.179
2.4.2.3 Entscheidung.179
2.4.3 Techniken und Entscheidungshilfen bei der Strategieentwicklung.180
2.4.3.1 Szenario-Technik.181
2.4.3.2 Kreativitätstechniken.181
2.4.3.3 Produkt-Matrix von Ansoff.181
2.4.3.4 Portfolio-Technik.181
2.4.4 Entwicklung von Grundstrategien mithilfeder Produkt-Matrix.181
Inhaltsverzeichnis_
2.4.5 Entwicklung von Normstrategien mithilfe der Portfolio-Technik.183
2.4.5.1 Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio.184
2.4.5.2 Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteils-Portfolio.188
2.4.5.3 Erstellung des Ziel-Portfolios.190
2.4.6 Ableitung von Strategien aus den Normstrategien.192
2.4.7 Organisatorische Aspekte der Strategieplanung.193
2.4.7.1 Planungsträger.193
2.4.7.2 Organisatorische Instrumente.194
2.4.8 Beschreibung ausgewählter Strategien.195
2.4.8.1 Marketing-Strategien.196
2.4.8.1.1 Marktsegmentierung.197
2.4.8.1.2 Produktinnovation.199
2.4.8.1.3 Diversifikation.200
2.4.8.1.4 Strategie der Technologieorientierung.200
2.4.8.1.5 Wettbewerbsstrategien.201
2.4.8.1.6 Strategie der Kooperation.203
2.4.8.1.7 Auslandsmarktbezogene Strategien.203
2.4.8.1.8 Verhaltensstrategien gegenüber Konkurrenten.204
2.4.8.2 Beschaffungsstrategien.205
2.4.8.3 Fertigungsstrategien.206
2.4.8.4 Entsorgungsstrategien.210
2.4.8.5 Personalstrategien.210
2.4.8.6 Finanzstrategien.212
2.4.8.6.1 Strategien zur günstigen Kapitalausstattung.212
2.4.8.6.2 Kapitalstruktur-Strategien.213
2.4.8.6.3 Strategien zur Liquiditätssicherung.214
2.4.8.6.4 Rentabilitätssicherungsstrategien.214
2.4.8.7 Forschungs- und Entwicklungsstrategien.214
2.4.8.8 Weitere Strategien.215
2.4.8.8.1 Controlling-Strategien.215
2.4.8.8.2 Rechnungswesen-Strategien.215
2.5 Planung der Maßnahmen.215
2.6 Strategische Kontrolle.217
2.6.1 Wesen der strategischen Kontrolle.217
2.6.2 Bausteine der strategischen Kontrolle.219
2.6.2.1 Prämissenkontrolle.219
2.6.2.2 Durchführungskontrolle.219
2.6.2.3 Strategische Überwachung.220
3. Der strategische Plan.,.222
Kontrollfragen.228
D. Operative Planung.233
1. Grundlagen.233
1.1 Operative und strategische Planung.233
1.2 Operative und taktische Planung.234
Inhaltsverzeichnis
1.3 Planungszeiträume.235
1.4 Planungsinhalt.235
1.5 Planungsträger.237
1.6 Planungsrichtung.237
1.7 Integrationsgrad der Planung.238
1.8 Flexibilität der Planung.240
1.8.1 Regierende Planung.240
1.8.2 Alternativ-Planung.241
1.8.3 Not-Planung.241
2. Planungsablauf.243
2.1 Planung von Zielen.243
2.2 Planung von Maßnahmen.244
2.3 Mengenplanung.246
2.4 Wertplanung.246
2.5 Prüfung der Wirtschaftlichkeit.247
2.5.1 Break-even-Analyse.247
2.5.2 ABC-Analyse.248
2.5.3 Investitionsrechnung.250
2.5.4 Nutzwertanalyse.250
2.5.5 Kennzahlenanalyse.251
2.6 Entscheidung und Ressourcenzuweisung.251
2.7 Die operative Planung als ein System von Teilplänen.253
3. Funktionsbereichsplanung.256
3.1 Marketingplanung.256
3.1.1 Begriffliche Klarstellungen.256
3.1.2 Mögliche Planungsansätze.256
3.1.3 Darstellung der einzelnen Marketingpläne.259
3.1.3.1 Absatzplan.259
3.1.3.1.1 Inhalt des Absatzplanes.259
3.1.3.1.2 Ablauf der Absatzplanung.259
3.1.3.1.3 Darstellung der Planungsergebnisse.260
3.1.3.2 Maßnahmenplan.270
3.1.3.2.1 Darstellung des
3.1.3.2.2 Schwierigkeiten bei der Maßnahmenplanung.272
3.1.3.2.3 Darstellung ausgewählter Marketing-Maßnahmen .273
3.1.3.3 Kostenplanung.275
3.1.3.4 Ergebnisplanung.278
3.1.3.4.1 Planung des Produktergebnisses.278
3.1.3.4.2 Planung des Ergebnisses der Vertriebsbereiche.280
3.1.3.4.3 Planung der Kundenergebnisse.282
3.2 Produktionsbereichsplanung.283
3.2.1 Grundsätzliches.283
3.2.2 Planung der Bedingungen.284
3.2.2.1 Planungsinhalt.284
3.2.2.2 Layoutplanung.284
3.2.2.2.1 Ziele der Layoutplanung.285
3.2.2.2.2 Bestimmungsgrößen der Layoutplanung.285
Inhaltsverzeichnis
3.2.2.2.3 Für die Layoutpianung erforderliche Informationen 286
3.2.2.2.4 Verfahren der Layoutplanung.287
3.2.3 Unmittelbar auf das Produkt bezogene Planung.291
3.2.3.1 Erzeugnisplanung.291
3.2.3.1.1 Zeichnung.291
3.2.3.1.2 Stückliste.291
3.2.3.1.3 Nummerung.293
3.2.3.2 Fertigungsprogrammplanung.293
3.2.4 Planung des Fertigungsablaufs.296
3.2.4.1 Festlegung der Fertigungsstruktur.296
3.2.4.2 Arbeitsplanung.297
3.2.4.3 Bereitstellungsplanung.298
3.2.4.4 Prozessplanung.298
3.2.4.4.1 Aufträge.298
3.2.4.4.2 Zeiten.299
3.2.4.4.3 Kapazitäten.304
3.2.5 Grundlagen von
(PPS-Systemen).305
3.2.5.1 Merkmale.305
3.2.5.2 Grundstruktur eines PPS-Systems.305
3.2.5.3 Entwicklung organisatorischer Konzepte.308
3.2.5.3.1 MFtf^-Konzept.308
3.2.5.3.2 Enterprise
3.2.5.3.3 Advanced
3.2.5.3.4
3.2.5.3.5 Kanban-System.313
3.2.5.3.6 Fortschrittszahlenkonzept.315
3.2.5.3.7 Just-in-time-Produktion.316
3.2.6 Planung der Fertigungskosten.316
3.2.6.1 Planung der Fertigungseinzelkosten.317
3.2.6.1.1 Planung und Kontrolle der Fertigungslohnkosten.317
3.2.6.1.2 Planung der Sondereinzelkosten der Fertigung.319
3.2.6.2 Planung und Kontrolle der Fertigungsgemeinkosten.319
3.2.6.2.1 Vorgehensweise bei der Planung der Fertigungs¬
gemeinkosten.320
3.2.6.2.2 Planung ausgesuchter Fertigungsgemeinkosten.322
3.2.6.2.3 Kontrolle der Fertigungsgemeinkosten.325
3.3 Planung im Materialbereich.327
3.3.1 Materialbedarfsplanung.327
3.3.1.1 Programmorientierte Materialbedarfsplanung.328
3.3.1.2 Verbrauchsorientierte Materialbedarfsplanung.330
3.3.2 Materialbestandsplanung.331
3.3.3 Materialbeschaffungsplanung.332
3.3.3.1 Planung der Beschaffungsarten.332
3.3.3.2 Planung der Beschaffungsmengen.335
3.3.3.3 Planung der Beschaffungstermine.338
3.3.3.4 Planung der Beschaffungskosten.338
3.3.3.5 Planung der Beschaffungswege.339
3.3.3.5.1 Direkte Beschaffungswege.339
"J Q
3.3.3.5.2 Indirekte Beschaffungswege.340
3.3.3.6 Planung der Beschaffungsquellen.340
3.3.3.6.1 Make-or-buy-Überlegungen.341
3.3.3.6.2 Art der Konzentration auf Beschaffungsquellen.341
3.3.3.6.3 Lieferantenauswahl.343
3.3.4 Planung der Materialkosten.343
3.3.4.1 Planung und Kontrolle der Fertigungsmaterialkosten.343
3.3.4.2 Kostenträgerweise Kontrolle der Fertigungsmaterialkosten.344
3.3.4.3 Kostenstellenweise Kontrolle der Fertigungsmaterialkosten .344
3.3.4.4 Planung und Kontrolle der Materialgemeinkosten.345
3.4 Anlagenbeschaffungsplanung.346
4. Bereichsübergreifende Planung.347
4.1 Investitionsplanung.347
4.1.1 Investitionsprogramm.347
4.1.2 Planung einzelner Investitionsobjekte.354
4.1.2.1 Ablauf der Investitionsplanung.354
4.1.2.2 Beurteilungskriterien für Investitionsobjekte.355
4.1.2.3 Verfahren der Investitionsrechnung.355
4.1.2.3.1 Statische Verfahren der Investitionsrechnung.356
4.1.2.3.2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung .361
4.2 Personalplanung.367
4.2.1 Von der Personalplanung zu berücksichtigende Interessen.368
4.2.2 Planungsansätze.368
4.2.2.1 Individualplanung.369
4.2.2.2 Kollektivplanung.370
4.3 Finanzplanung.379
4.3.1 Aufgaben der Finanzplanung.379
4.3.2 Finanzplan und Finanzbudget.379
4.3.3 Der Finanzplan als Teilplan.380
4.3.4 Inhalt des Finanzplans.381
4.3.4.1 Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben
(Grundform).381
4.3.4.2 Erweiterung und Differenzierung des Inhalts der Grundform
des Finanzplans.384
4.3.4.2.1 Aufteilung der Einnahmen und Ausgaben.384
4.3.4.2.2 Anpassungsmaßnahmen.386
4.3.5 Grundsätze der Finanzplanung.388
4.3.6 Arten von Finanzplänen.388
4.3.6.1 Finanzpläne unterschiedlicher Erstellhäufigkeit.389
4.3.6.2 Finanzpläne für unterschiedliche Zielgruppen.389
4.3.6.3 Finanzpläne unterschiedlicher Fristigkeit.389
4.3.6.3.1 Langfristige Finanzpläne.390
4.3.6.3.2 Mittelfristige Finanzpläne.391
4.3.6.3.3 Kurzfristige Finanzpläne.392
4.3.7 Erstellung der Finanzpläne.393
4.3.7.1 Kapitalbedarfsrechnung als Vorstufe der Finanzplanung.393
4.3.7.1.1 Determinanten des Kapitalbedarfs.393
4.3.7.1.2 Durchführung der Kapitalbedarfsrechnung.394
Inhaltsverzeichnis_1 ƒ
4.3.7.2 Ablauf der Planerstellung.396
4.3.7.2.1 Prognose.396
4.3.7.2.2 Einbau von Sicherheiten in die Finanzplanung.399
4.3.7.2.3 Planung der Anpassungsmaßnahmen.400
4.3.7.2.4 Kontrolle der Finanzpläne.401
4.4 Kostenplanung.402
4.5 Bilanzplanung und Erfolgsplanung.402
5. Operative und taktische Planung.415
Kontrollfragen.416
E. Planerische Sonderbereiche.421
1. Projektplanung.421
1.1 Projektbegriff.421
1.2 Projektprozess.421
1.3 Projektplanung.423
1.3.1 Grundsätzliches.423
1.3.2 Projekt-Ablaufplanung.425
1.3.2.1 Voraussetzungen für die Projektplanung.427
1.3.2.2 Terminplanung.427
1.3.2.3 Kapazitätsplanung.428
1.3.2.4 Planung der Projektkosten.428
1.3.2.5 Personalplanung.429
1.3.3 Sonstige Planungsbereiche.430
2. Logistikplanung.431
2.1 Begriffliche Klarstellung.431
2.2 Inhalt der Logistikplanung.431
2.2.1 Strategische Logistikplanung.432
2.2.2 Operative Logistikplanung.432
Kontrollfragen.435
Gesamtliteraturverzeichnis.439
Aufgaben/Fälle.449
Lösungen.469
Stichwortverzeichnis.495 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft.5
Vorwort zur 5. Auflage.6
Benutzungshinweis.7
Inhaltsverzeichnis.9
A. Grundlagen.19
1. Planungsbegriff.19
2. Die Rolle der Planung im Unternehmen.19
3. Planarten.21
3.1 Planung nach dem Zeitraum.21
3.2 Planung nach dem hierarchischen Überordnungsverhältnis der Planungs¬
stufen.21
3.3 Planung nach dem Bereich.22
3.4 Planung nach dem Integrationsgrad.22
3.5 Planung nach den Datensituationen.23
3.6 Planung nach dem Inhalt.23
4. Planungsträger.23
4.1 Einzelne Funktionsträger.24
4.2 Übergeordnete Funktionseinheiten.24
4.3 Bereichsleitungen und ihre Linien.24
4.4 Zentrale Planungsbereiche und Planungsstäbe.25
4.5 Controller.26
4.6 Planungsteams.26
4.7 Ausschüsse und Kommissionen.27
4.8 Planungsinstanzen von Unternehmenszusammenschlüssen.27
4.9. Externe Stellen.27
5. Grundsätze der Planung.28
5.1 Langfristigkeit der Planung.29
5.2 Vollständigkeit der Planung.29
5.3 Anpassungsfähigkeit der Planung.29
5.4 Stabilität der Planung.29
5.5 Verbindlichkeit der Planung.30
5.6 Kontrollierbarkeit der Planung.30
5.7 Realisierbarkeit der Planungsvorgaben.30
6. Planung und Unsicherheit.30
7. Planung und Prognose.31
Inhaltsverzeichnis
8. Planungsprozess.33
Kontrollfragen.35
B. Vorbereitung der Planung.37
1. Informationen als Grundlage der Planung.37
1.1 Informationsarten.37
1.2 Informationsquellen.40
1.2.1 Interne Informationsquellen.40
1.2.1.1 Das Aligemeine Rechnungswesen.40
1.2.1.2 Die Kostenrechnung.41
1.2.1.3 Statistik.43
1.2.1.4 Berichte.44
1.2.1.5 Primärforschung der eigenen Marktforschungsabteilung.45
1.2.1.6 Sonstige interne Informationsquellen.46
1.2.2 Externe Informationsquellen.46
1.3 Überprüfung des Informationsstandes.47
1.4 Ermittlung des Informationsbedarfs.48
1.5 Informationsflüsse 49
1.6 Informationssysteme.50
1.6.1 Begriff.50
1.6.2 Vollständigkeit von Informationssystemen.51
1.6.3 Gestaltung unternehmensübergreifender Kommunikationsprozesse.52
2. Entwurf von Planungsrichtlinien.54
2.1 Aufbau der Planung.54
2.1.1 Fixierung der Richtlinien im Hinblick auf die Planungsträger.55
2.1.2 Berücksichtigung von Abhängigkeiten in der Unternehmensplanung.57
2.1.2.1 Dependenzen und Interdependenzen.58
2.1.2.2 Abhängigkeitsbedingte Planungsformen.59
2.1.3 Festlegung der Teilpläne und ihre Koordinierung.60
2.2 Ablauf der Planung.62
2.2.1 Planungsrichtung.62
2.2.1.1
2.2.1.2 Progressive Planung (bottom-up-Planung).63
2.2.1.3 Planung nach dem Gegenstromverfahren.63
2.2.1.4 Planungsrichtung im Rahmen des
Konzeptes.64
2.2.2 Inhaltlicher Planungsablauf.66
2.2.3 Zeitlicher Planungsablauf.67
2.2.4 Planungstechniken.69
2.2.4.1 Überblick.69
2.2.4.2 Qualitative Planungstechniken.70
2.2.4.2.1 Entscheidungsbaumtechnik.70
2.2.4.2.2 Entscheidungstabellentechnik.73
2.2.4.2.3 Delphi-Methode.73
2.2.4.2.4 Szenario-Technik.74
Inhaltsverzeichnis
2.2.4.2.5 Kreativitätstechniken.74
2.2.4.3 Quantitative Planungstechniken.76
2.2.4.3.1 Zeitreihenanalysen.76
2.2.4.3.1.1 Freihandmethode (einfache Trendextra¬
polation).76
2.2.4.3.1.2 Technik des gleitenden Durchschnitts.76
2.2.4.3.1.3 Trendextrapolation.77
2.2.4.3.1.4 Exponenzielle Glättung 1. Ordnung.78
2.2.4.3.2 Regressionsanalyse.79
2.2.4.3.3 Mathematische Optimierungsverfahren.82
2.2.4.3.4 Experimentelle Verfahren des
2.2.4.3.5 Netzplantechnik.86
2.2.4.3.6 Nutzwertanalyse.90
3. Dokumentation der Planungsrichtlinien.91
Kontrollfragen.93
C. Strategische Planung.95
1. Grundlagen.95
1.1 Unternehmenskultur und Untemehmensphilosophie.95
1.2 Unternehmensgrundsätze.95
1.3
1.4 Unternehmensziele.98
1.4.1 Zielbildungsprozess (Zielplanung).99
1.4.2 Zielordnungen.100
1.5 Strategien.104
1.6 Wesen der strategischen Planung.104
1.7 Strategische Erfolgsfaktoren.105
1.7.1 Definition.105
1.7.2 Darstellung ausgewählter Gruppen von Erfolgsfaktoren.105
1.7.2.1 PIMS-Projekt.105
1.7.2.2 Strategische Erfolgsfaktoren im mittelständischen Einzel¬
handel.107
1.7.2.3 Marketingspezifische ökonomische und vorökonomische
Erfolgsfaktoren.108
1.8 Strategische Geschäftseinheiten (SGE).108
2. Planungsablauf.112
2.1 Ablaufübersicht.112
2.2 Strategische Analyse von Umwelt und Unternehmen.112
2.2.1 Überblick.112
2.2.2 Umweltanalyse.113
2.2.2.1 Analyse des politischen Umfeldes.113
2.2.2.2 Analyse der gesetzlichen Umweltbedingungen.113
2.2.2.3 Analyse der gesellschaftlichen Entwicklung.114
2.2.2.4 Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.114
12
2.2.2.5 Analyse der ökologischen Umwelt.114
2.2.2.6 Analyse der technologischen Umwelt.115
2.2.3 Marktanalyse.115
2.2.3.1 Inhalt der Analyse.115
2.2.3.2 Erhebungsarten.117
2.2.4 Konkurrentenanalyse.120
2.2.4.1 Aufgabe der Konkurrentenanalyse.120
2.2.4.2 Gegenstand der Konkurrentenanalyse.121
2.2.4.3 Informationsquellen.122
2.2.4.4 Praktische Durchführung der Konkurrentenanalyse.122
2.2.5 Branchenanalyse.125
2.2.6 Unternehmensanalyse.126
2.2.6.1 Potenzialanalyse.126
2.2.6.2
2.2.6.3 Chancen-Risiken-Analyse.130
2.2.6.4 Lückenanalyse.131
2.2.6.5 Portfolio-Analyse.132
2.2.6.5.1 Wesen der Portfolio-Analyse.132
2.2.6.5.2 Entwicklung der Portfolio-Analyse.133
2.2.6.5.3 Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio.135
2.2.6.5.4 Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteils-Portfolio .139
2.2.6.5.5 Wettbewerbsmatrix von Porter.144
2.2.6.5.6 Produktlebenszyklus-Wettbewerbspositions-
Portfolio.147
2.2.6.5.7 Einkaufsportfolio.147
2.2.6.5.8 Technologie-Portfolio.151
2.2.6.5.9 Weitere Portfolio-Konzepte.153
2.2.6.5.10 Kritische Würdigung der Portfolio-Analyse.153
2.2.6.6 Kennzahlenanalyse.154
2.2.6.7 SWOT-Analyse.166
2.2.7 Frühwarnung.167
2.2.8
2.3 Bildung strategischer Ziele.172
2.4 Entwicklung von Strategien.174
2.4.1 Strategiearten.174
2.4.2 Prozess der Strategieentwicklung.176
2.4.2.1 Alternativensuche.176
2.4.2.1.1 Intuitive Ermittlung von Strategien.177
2.4.2.1.2 Rationale Ermittlung von Strategien.177
2.4.2.2 Bewertung von Strategien.178
2.4.2.2.1 Voraussetzungen.178
2.4.2.2.2 Bewertungsverfahren.179
2.4.2.3 Entscheidung.179
2.4.3 Techniken und Entscheidungshilfen bei der Strategieentwicklung.180
2.4.3.1 Szenario-Technik.181
2.4.3.2 Kreativitätstechniken.181
2.4.3.3 Produkt-Matrix von Ansoff.181
2.4.3.4 Portfolio-Technik.181
2.4.4 Entwicklung von Grundstrategien mithilfeder Produkt-Matrix.181
Inhaltsverzeichnis_
2.4.5 Entwicklung von Normstrategien mithilfe der Portfolio-Technik.183
2.4.5.1 Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio.184
2.4.5.2 Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteils-Portfolio.188
2.4.5.3 Erstellung des Ziel-Portfolios.190
2.4.6 Ableitung von Strategien aus den Normstrategien.192
2.4.7 Organisatorische Aspekte der Strategieplanung.193
2.4.7.1 Planungsträger.193
2.4.7.2 Organisatorische Instrumente.194
2.4.8 Beschreibung ausgewählter Strategien.195
2.4.8.1 Marketing-Strategien.196
2.4.8.1.1 Marktsegmentierung.197
2.4.8.1.2 Produktinnovation.199
2.4.8.1.3 Diversifikation.200
2.4.8.1.4 Strategie der Technologieorientierung.200
2.4.8.1.5 Wettbewerbsstrategien.201
2.4.8.1.6 Strategie der Kooperation.203
2.4.8.1.7 Auslandsmarktbezogene Strategien.203
2.4.8.1.8 Verhaltensstrategien gegenüber Konkurrenten.204
2.4.8.2 Beschaffungsstrategien.205
2.4.8.3 Fertigungsstrategien.206
2.4.8.4 Entsorgungsstrategien.210
2.4.8.5 Personalstrategien.210
2.4.8.6 Finanzstrategien.212
2.4.8.6.1 Strategien zur günstigen Kapitalausstattung.212
2.4.8.6.2 Kapitalstruktur-Strategien.213
2.4.8.6.3 Strategien zur Liquiditätssicherung.214
2.4.8.6.4 Rentabilitätssicherungsstrategien.214
2.4.8.7 Forschungs- und Entwicklungsstrategien.214
2.4.8.8 Weitere Strategien.215
2.4.8.8.1 Controlling-Strategien.215
2.4.8.8.2 Rechnungswesen-Strategien.215
2.5 Planung der Maßnahmen.215
2.6 Strategische Kontrolle.217
2.6.1 Wesen der strategischen Kontrolle.217
2.6.2 Bausteine der strategischen Kontrolle.219
2.6.2.1 Prämissenkontrolle.219
2.6.2.2 Durchführungskontrolle.219
2.6.2.3 Strategische Überwachung.220
3. Der strategische Plan.,.222
Kontrollfragen.228
D. Operative Planung.233
1. Grundlagen.233
1.1 Operative und strategische Planung.233
1.2 Operative und taktische Planung.234
Inhaltsverzeichnis
1.3 Planungszeiträume.235
1.4 Planungsinhalt.235
1.5 Planungsträger.237
1.6 Planungsrichtung.237
1.7 Integrationsgrad der Planung.238
1.8 Flexibilität der Planung.240
1.8.1 Regierende Planung.240
1.8.2 Alternativ-Planung.241
1.8.3 Not-Planung.241
2. Planungsablauf.243
2.1 Planung von Zielen.243
2.2 Planung von Maßnahmen.244
2.3 Mengenplanung.246
2.4 Wertplanung.246
2.5 Prüfung der Wirtschaftlichkeit.247
2.5.1 Break-even-Analyse.247
2.5.2 ABC-Analyse.248
2.5.3 Investitionsrechnung.250
2.5.4 Nutzwertanalyse.250
2.5.5 Kennzahlenanalyse.251
2.6 Entscheidung und Ressourcenzuweisung.251
2.7 Die operative Planung als ein System von Teilplänen.253
3. Funktionsbereichsplanung.256
3.1 Marketingplanung.256
3.1.1 Begriffliche Klarstellungen.256
3.1.2 Mögliche Planungsansätze.256
3.1.3 Darstellung der einzelnen Marketingpläne.259
3.1.3.1 Absatzplan.259
3.1.3.1.1 Inhalt des Absatzplanes.259
3.1.3.1.2 Ablauf der Absatzplanung.259
3.1.3.1.3 Darstellung der Planungsergebnisse.260
3.1.3.2 Maßnahmenplan.270
3.1.3.2.1 Darstellung des
3.1.3.2.2 Schwierigkeiten bei der Maßnahmenplanung.272
3.1.3.2.3 Darstellung ausgewählter Marketing-Maßnahmen .273
3.1.3.3 Kostenplanung.275
3.1.3.4 Ergebnisplanung.278
3.1.3.4.1 Planung des Produktergebnisses.278
3.1.3.4.2 Planung des Ergebnisses der Vertriebsbereiche.280
3.1.3.4.3 Planung der Kundenergebnisse.282
3.2 Produktionsbereichsplanung.283
3.2.1 Grundsätzliches.283
3.2.2 Planung der Bedingungen.284
3.2.2.1 Planungsinhalt.284
3.2.2.2 Layoutplanung.284
3.2.2.2.1 Ziele der Layoutplanung.285
3.2.2.2.2 Bestimmungsgrößen der Layoutplanung.285
Inhaltsverzeichnis
3.2.2.2.3 Für die Layoutpianung erforderliche Informationen 286
3.2.2.2.4 Verfahren der Layoutplanung.287
3.2.3 Unmittelbar auf das Produkt bezogene Planung.291
3.2.3.1 Erzeugnisplanung.291
3.2.3.1.1 Zeichnung.291
3.2.3.1.2 Stückliste.291
3.2.3.1.3 Nummerung.293
3.2.3.2 Fertigungsprogrammplanung.293
3.2.4 Planung des Fertigungsablaufs.296
3.2.4.1 Festlegung der Fertigungsstruktur.296
3.2.4.2 Arbeitsplanung.297
3.2.4.3 Bereitstellungsplanung.298
3.2.4.4 Prozessplanung.298
3.2.4.4.1 Aufträge.298
3.2.4.4.2 Zeiten.299
3.2.4.4.3 Kapazitäten.304
3.2.5 Grundlagen von
(PPS-Systemen).305
3.2.5.1 Merkmale.305
3.2.5.2 Grundstruktur eines PPS-Systems.305
3.2.5.3 Entwicklung organisatorischer Konzepte.308
3.2.5.3.1 MFtf^-Konzept.308
3.2.5.3.2 Enterprise
3.2.5.3.3 Advanced
3.2.5.3.4
3.2.5.3.5 Kanban-System.313
3.2.5.3.6 Fortschrittszahlenkonzept.315
3.2.5.3.7 Just-in-time-Produktion.316
3.2.6 Planung der Fertigungskosten.316
3.2.6.1 Planung der Fertigungseinzelkosten.317
3.2.6.1.1 Planung und Kontrolle der Fertigungslohnkosten.317
3.2.6.1.2 Planung der Sondereinzelkosten der Fertigung.319
3.2.6.2 Planung und Kontrolle der Fertigungsgemeinkosten.319
3.2.6.2.1 Vorgehensweise bei der Planung der Fertigungs¬
gemeinkosten.320
3.2.6.2.2 Planung ausgesuchter Fertigungsgemeinkosten.322
3.2.6.2.3 Kontrolle der Fertigungsgemeinkosten.325
3.3 Planung im Materialbereich.327
3.3.1 Materialbedarfsplanung.327
3.3.1.1 Programmorientierte Materialbedarfsplanung.328
3.3.1.2 Verbrauchsorientierte Materialbedarfsplanung.330
3.3.2 Materialbestandsplanung.331
3.3.3 Materialbeschaffungsplanung.332
3.3.3.1 Planung der Beschaffungsarten.332
3.3.3.2 Planung der Beschaffungsmengen.335
3.3.3.3 Planung der Beschaffungstermine.338
3.3.3.4 Planung der Beschaffungskosten.338
3.3.3.5 Planung der Beschaffungswege.339
3.3.3.5.1 Direkte Beschaffungswege.339
"J Q
3.3.3.5.2 Indirekte Beschaffungswege.340
3.3.3.6 Planung der Beschaffungsquellen.340
3.3.3.6.1 Make-or-buy-Überlegungen.341
3.3.3.6.2 Art der Konzentration auf Beschaffungsquellen.341
3.3.3.6.3 Lieferantenauswahl.343
3.3.4 Planung der Materialkosten.343
3.3.4.1 Planung und Kontrolle der Fertigungsmaterialkosten.343
3.3.4.2 Kostenträgerweise Kontrolle der Fertigungsmaterialkosten.344
3.3.4.3 Kostenstellenweise Kontrolle der Fertigungsmaterialkosten .344
3.3.4.4 Planung und Kontrolle der Materialgemeinkosten.345
3.4 Anlagenbeschaffungsplanung.346
4. Bereichsübergreifende Planung.347
4.1 Investitionsplanung.347
4.1.1 Investitionsprogramm.347
4.1.2 Planung einzelner Investitionsobjekte.354
4.1.2.1 Ablauf der Investitionsplanung.354
4.1.2.2 Beurteilungskriterien für Investitionsobjekte.355
4.1.2.3 Verfahren der Investitionsrechnung.355
4.1.2.3.1 Statische Verfahren der Investitionsrechnung.356
4.1.2.3.2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung .361
4.2 Personalplanung.367
4.2.1 Von der Personalplanung zu berücksichtigende Interessen.368
4.2.2 Planungsansätze.368
4.2.2.1 Individualplanung.369
4.2.2.2 Kollektivplanung.370
4.3 Finanzplanung.379
4.3.1 Aufgaben der Finanzplanung.379
4.3.2 Finanzplan und Finanzbudget.379
4.3.3 Der Finanzplan als Teilplan.380
4.3.4 Inhalt des Finanzplans.381
4.3.4.1 Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben
(Grundform).381
4.3.4.2 Erweiterung und Differenzierung des Inhalts der Grundform
des Finanzplans.384
4.3.4.2.1 Aufteilung der Einnahmen und Ausgaben.384
4.3.4.2.2 Anpassungsmaßnahmen.386
4.3.5 Grundsätze der Finanzplanung.388
4.3.6 Arten von Finanzplänen.388
4.3.6.1 Finanzpläne unterschiedlicher Erstellhäufigkeit.389
4.3.6.2 Finanzpläne für unterschiedliche Zielgruppen.389
4.3.6.3 Finanzpläne unterschiedlicher Fristigkeit.389
4.3.6.3.1 Langfristige Finanzpläne.390
4.3.6.3.2 Mittelfristige Finanzpläne.391
4.3.6.3.3 Kurzfristige Finanzpläne.392
4.3.7 Erstellung der Finanzpläne.393
4.3.7.1 Kapitalbedarfsrechnung als Vorstufe der Finanzplanung.393
4.3.7.1.1 Determinanten des Kapitalbedarfs.393
4.3.7.1.2 Durchführung der Kapitalbedarfsrechnung.394
Inhaltsverzeichnis_1 ƒ
4.3.7.2 Ablauf der Planerstellung.396
4.3.7.2.1 Prognose.396
4.3.7.2.2 Einbau von Sicherheiten in die Finanzplanung.399
4.3.7.2.3 Planung der Anpassungsmaßnahmen.400
4.3.7.2.4 Kontrolle der Finanzpläne.401
4.4 Kostenplanung.402
4.5 Bilanzplanung und Erfolgsplanung.402
5. Operative und taktische Planung.415
Kontrollfragen.416
E. Planerische Sonderbereiche.421
1. Projektplanung.421
1.1 Projektbegriff.421
1.2 Projektprozess.421
1.3 Projektplanung.423
1.3.1 Grundsätzliches.423
1.3.2 Projekt-Ablaufplanung.425
1.3.2.1 Voraussetzungen für die Projektplanung.427
1.3.2.2 Terminplanung.427
1.3.2.3 Kapazitätsplanung.428
1.3.2.4 Planung der Projektkosten.428
1.3.2.5 Personalplanung.429
1.3.3 Sonstige Planungsbereiche.430
2. Logistikplanung.431
2.1 Begriffliche Klarstellung.431
2.2 Inhalt der Logistikplanung.431
2.2.1 Strategische Logistikplanung.432
2.2.2 Operative Logistikplanung.432
Kontrollfragen.435
Gesamtliteraturverzeichnis.439
Aufgaben/Fälle.449
Lösungen.469
Stichwortverzeichnis.495 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ehrmann, Harald |
author_GND | (DE-588)128866691 |
author_facet | Ehrmann, Harald |
author_role | aut |
author_sort | Ehrmann, Harald |
author_variant | h e he |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021629221 |
classification_rvk | QP 360 |
classification_tum | WIR 527f |
ctrlnum | (OCoLC)180132144 (DE-599)BVBBV021629221 |
dewey-full | 658.4012 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4012 |
dewey-search | 658.4012 |
dewey-sort | 3658.4012 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021629221</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221104</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060626s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N27,1311</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980063175</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3470468354</subfield><subfield code="9">3-470-46835-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783470468358</subfield><subfield code="9">978-3-470-46835-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783470468358</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180132144</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021629221</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4012</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 527f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehrmann, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128866691</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="c">von Harald Ehrmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ludwigshafen (Rhein)</subfield><subfield code="b">Kiehl</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">504 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2822435&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014844148&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021629221 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:56:26Z |
indexdate | 2024-08-05T08:23:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3470468354 9783470468358 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014844148 |
oclc_num | 180132144 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-1047 DE-1051 DE-858 DE-573 DE-1102 DE-863 DE-BY-FWS DE-703 DE-1029 DE-Aug4 DE-1046 DE-1049 DE-Eb1 DE-523 DE-526 DE-B1533 DE-188 DE-522 |
owner_facet | DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-1047 DE-1051 DE-858 DE-573 DE-1102 DE-863 DE-BY-FWS DE-703 DE-1029 DE-Aug4 DE-1046 DE-1049 DE-Eb1 DE-523 DE-526 DE-B1533 DE-188 DE-522 |
physical | 504 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kiehl |
record_format | marc |
series2 | Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft |
spellingShingle | Ehrmann, Harald Unternehmensplanung Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078609-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Unternehmensplanung |
title_auth | Unternehmensplanung |
title_exact_search | Unternehmensplanung |
title_exact_search_txtP | Unternehmensplanung |
title_full | Unternehmensplanung von Harald Ehrmann |
title_fullStr | Unternehmensplanung von Harald Ehrmann |
title_full_unstemmed | Unternehmensplanung von Harald Ehrmann |
title_short | Unternehmensplanung |
title_sort | unternehmensplanung |
topic | Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd |
topic_facet | Unternehmensplanung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2822435&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014844148&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ehrmannharald unternehmensplanung |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 360 E33 U6(5) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 360 E33(5) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |