Sozialwissenschaften für die Ergotherapie:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Urban & Fischer
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 460 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3437461109 9783437461101 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021628420 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060731 | ||
007 | t | ||
008 | 060623s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 97608869X |2 DE-101 | |
020 | |a 3437461109 |9 3-437-46110-9 | ||
020 | |a 9783437461101 |9 978-3-437-46110-1 | ||
035 | |a (OCoLC)162342181 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021628420 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-B1533 |a DE-578 |a DE-M483 | ||
082 | 0 | |a 360 | |
082 | 0 | |a 610 | |
084 | |a MQ 1400 |0 (DE-625)123413: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Sozialwissenschaften für die Ergotherapie |c R. Windisch ; J. Zosseder [Hrsg.] |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Urban & Fischer |c 2006 | |
300 | |a XII, 460 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Ergotherapeut |0 (DE-588)4676105-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ergotherapeut |0 (DE-588)4676105-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Windisch, Renate |0 (DE-588)131772708 |4 edt | |
700 | 1 | |a Zoßeder, Jutta |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2672814&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014843357&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014843357 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135424654835712 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
Wissenschaftliches Verstehen sozialwissen¬
schaftlicher Theorien 2
Feministische Wissenschaftskritik 7
1 Allgemeine Psychologie 10
1.1 Womit beschäftigt sich die Allgemeine
Psychologie? 10
1.2 Wahrnehmung 10
1.2.1 Von physikalischer Energie zu
Empfindungen 12
1.2.2 Visuelle Wahrnehmung 12
1.2.3 Auditive Wahrnehmung 17
1.2.4 Weitere Sinnessysteme 18
1.2.5 Organisation und Interpretation
von Sinneseindrücken 21
1.3 Lernen aus psychologischer Sicht 21
1.3.1 Konditionierung 22
1.3.2 Kognitive Lerntheorien 25
1.4 Gedächtnis 26
1.4.1 Sensorisches Gedächtnis 27
1.4.2 Kurzzeitgedächtnis und Arbeits¬
gedächtnis 28
1.4.3 Langzeitgedächtnis 29
1.4.4 Warum vergessen wir? 33
1.4.5 Wie können Behaltensleistungen
gefördert werden? 35
1.5 Denken und Problemlösen 37
1.5.1 Die Untersuchung des Denkens .... 37
1.5.2 Denken, Schlussfolgern und
Entscheiden 37
1.5.3 Problemlösen 40
1.6 Motivation 42
1.6.1 Zentrale Motivatoren 42
2 Entwicklungspsychologie 47
2.1 Einführung und theoretische Grundlagen .. 47
2.2 Fragestellungen und zentrale Themen der
Entwicklungspsychologie 47
2.2.1 Anlage-Umwelt-Thematik 48
2.3 Vorgeburtliche Entwicklung und frühe
Kindheit 49
2.3.1 Vorgeburtliche Entwicklung 49
2.3.2 Frühe Kindheit 50
2.4 Kindheit 55
2.4.1 Bedeutung des Spiels 55
2.4.2 Geschlechtsidentität 57
2.4.3 Persönlichkeitsentwicklung 57
2.4.4 Schule als Umwelt 59
2.4.5 Leistungsmotivation 61
2.4.6 Beziehung zu Gleichaltrigen 61
2.5 Jugend und frühes Erwachsenenalter 62
2.5.1 Körperliche und psychosexuelle
Entwicklung 63
2.5.2 Identität 64
2.5.3 Partnerschaft 64
2.5.4 Elternschaft 65
2.6 Erwachsenenalter und Alter 65
2.6.1 Entwicklungen in den Bereichen
Familie und Beruf im Erwach¬
senenalter 65
2.6.2 Alter 68
2.7 Ausgewählte Theorien der Entwicklungs¬
psychologie 72
2.7.1 Piagets Theorie der kognitiven
Entwicklung 72
2.7.2 Eriksons Theorie der Entwicklung
der Ich-Identität 76
2.7.3 Kohlbergs Theorie der Moral¬
entwicklung 77
2.7.4 Die Bindungstheorie nach Bowlby
und Ainsworth 78
3 Persönlichkeitspsychologie 84
3.1 Was ist Persönlichkeitspsychologie? 84
3.2 Persönlichkeitstheorien 86
3.2.1 Persönlichkeitstypen und
Persönlichkeitseigenschaften 86
3.2.2 Psychodynamische Theorien 90
3.2.3 Humanistische Theorien 94
3.2.4 Kognitive Theorien und soziale
Lerntheorien 96
3.3 Messinstrumente 100
3.3.1 Projektive Verfahren 100
3.3.2 Objektive Verfahren 101
4 Klinische Psychologie 103
4.1 Einführung und theoretische Grundlagen .. 103
4.1.1 Was ist Klinische Psychologie? 103
4.1.2 Zentrale Themen der Klinischen
Psychologie 104
4.1.3 Ätiologische Modelle der Klinischen
Psychologie 104
4.2 Diagnostik 105
4.2.1 Klassifikation und Diagnose
psychischer Störungen 105
4.2.2 Psychiatrische Diagnostik 107
X
4.2.3 Diagnostik nach ICD-10 und
DSM-IV 109
4.2.4 Tiefenpsychologische Verfahrens¬
weisen 113
4.2.5 Verhaltensorientierte Diagnostik ... 115
4.2.6 Psychologische Testdiagnostik 116
4.3 Störungslehre 118
4.3.1 Affektive Störungen 119
4.3.2 Angst-, Panik- und Belastungs¬
störungen 123
4.3.3 Zwangsstörungen 126
4.3.4 Essstörungen 128
4.3.5 Schizophrenie 131
4.3.6 Persönlichkeitsstörungen 133
4.4 Theorie und Praxis der Psychotherapie .... 139
4.4.1 Was ist Psychotherapie? 139
4.4.2 Indikation und Voraussetzungen
von Psychotherapie 141
4.4.3 Rechtliche Rahmenbedingungen ... 142
4.5 Psychotherapeutische Schulen 143
4.5.1 Tiefenpsychologische Verfahren .... 144
4.5.2 Symptomorientierte Verfahren 150
4.5.3 Humanistische Therapieformen .... 156
4.5.4 Systemische Familientherapie 163
4.6 Psychophysiologische Zusammenhänge ... 166
4.6.1 Neurobiologische Grundlagen und
Psychotherapie 167
4.6.2 Psychopharmakotherapie 168
4.6.3 Weitere biologische Therapie¬
verfahren 175
4.7 Die Anwendung psychotherapeutischer
Modelle in der Praxis 176
4.7.1 Die Wahl der therapeutischen
Methode 176
4.7.2 Die Bedeutung der psychothera¬
peutischen Beziehungsgestaltung ... 178
5 Sozialpsychologie 183
5.1 Was ist Sozialpsychologie? 183
5.2 Soziale Wahrnehmung 184
5.2.1 Eindrucksbildung 184
5.2.2 Attribution 185
5.3 Soziale Kognition 188
5.3.1 Anwendung von Schemata 188
5.3.2 Urteilsheuristiken 192
5.4 Soziale Einstellungen 193
5.4.1 Wie können Einstellungen das
Verhalten vorhersagen? 194
5.4.2 Veränderung von Einstellungen .... 195
5.5 Sozialer Einfluss durch Individuen und
Gruppen 197
5.5.1 Einfluss von Mehrheiten 197
5.5.2 Einfluss von Minderheiten 199
5.5.3 Einfluss von Autoritäten 199
5.5.4 Einfluss durch Gruppen 201
Inhaltsverzeichnis
5.6 Besondere Verhaltensweisen in sozialen
Situationen 202
5.6.1 Pro-soziales Verhalten 202
5.6.2 Aggressives Verhalten 206
6 Alternativen zur Klinischen Psychologie
aus der Reflexiven Sozialpsychologie 211
6.1 Gemeindepsychologie 211
6.1.1 Theoretische Grundlagen 212
6.1.2 Gemeindepsychologisch
orientierte Praxis 214
6.2 Empowerment 216
6.2.1 Veränderte Grundhaltung der
Professionellen 216
6.2.2 Die Betroffenenperspektive 216
6.2.3 Empowerment fordert professio¬
nelle Helfer und Betroffene 217
6.3 Salutogenese 218
6.3.1 Entstehungshintergrund 218
6.3.2 Der Gesundheits- und Krankheits¬
begriff 218
6.3.3 Die salutogenetische Fragestellung .. 219
6.3.4 Salutogenese in der Gesundheits¬
förderung und Prävention 222
6.3.5 Salutogenese in der Rehabilitation .. 223
7 Organisationspsychologie 226
7.1 Einführung und historische Entwicklung .. 226
7.1.1 Scientific Management 226
7.1.2 Human Relation Bewegung 227
7.1.3 Heutige Sichtweise 227
7.2 Die Aufgabe 227
7.2.1 Arbeit als Gegenstand der
Psychologie 227
7.2.2 Konzepte der Arbeitsgestaltung 231
7.3 Das Individuum 233
7.3.1 Persönlichkeit 233
7.3.2 Arbeitszufriedenheit und
Organisationales Commitment 235
7.3.3 Motivationstheorien und ihre
Anwendung in der Praxis 237
7.3.4 Karriere 241
7.3.5 Psychopathologisches Verhalten
in der Arbeitswelt 244
7.4 Die Gruppe 249
7.4.1 Formelle und informelle Strukturen 250
7.4.2 Gruppenkohäsion und Gruppen¬
norm 251
7.4.3 Kommunikation 252
7.4.4 Konflikt und Verhandlung 256
7.4.5 Führung 259
7.5 Die Organisation 264
7.5.1 Unternehmenskultur 264
7.5.2 Personalmanagement 267
7.5.3 Change Management 269
Inhaltsverzeichnis
8 Grundverständnis der Soziologie 277
8.1 Soziologie als Begriff 277
8.2 Soziologisches Denken 277
8.3 Soziologie als wissenschaftliche Disziplin .. 279
8.4 Ausgewählte Grundbegriffe der Soziologie 281
8.4.1 Werte und Normen 281
8.4.2 Soziale Rolle, Interaktion und
soziales Selbst 284
8.4.3 Soziale Gruppe, Gesellschaft und
soziale Institution 288
8.4.4 Macht und Prozesse der Macht¬
bildung 293
8.4.5 Über den Prozess der Zivilisation ... 294
8.5 Ausgewählte Theorien der Gegenwart 298
8.5.1 Theorie sozialer Systeme 298
8.5.2 Kritische Theorie 303
8.5.3 Symbolischer Interaktionismus .... 308
8.5.4 Ethnomethodologie und
Feministische Theorien 309
9 Ausgewählte Schlüsselthemen der
Soziologie 317
9.1 Sozialisation 317
9.1.1 Anlage und Umwelt 318
9.1.2 Die Familie als primäre Sozia-
lisationsinstanz 319
9.1.3 Klassen- oder schichtenspezifische
Sozialisation 320
9.1.4 Sozialisation durch Peers 321
9.1.5 Die Schule als Sozialisationsinstanz . 322
9.1.6 Sozialisation durch Massenmedien .. 323
9.1.7 Geschlechtsspezifische Sozialisation:
Doing Gender 323
9.2 Lebenslaufund Altern 323
9.2.1 Der institutionalisierte Lebenslauf .. 324
9.2.2 Der Lebenszyklus 327
9.3 Ehe und Familie 336
9.3.1 Grundbegriffe der Ehe- und
Familiensoziologie 337
9.3.2 Historische Formen von Ehe und
Familie 338
9.3.3 Familien heute 340
9.4 Soziale Ungleichheit und Arbeit 345
9.4.1 Die Sozialstruktur 345
9.4.2 Die Bedeutung von Erwerbsarbeit .. 349
9.4.3 Historischer Exkurs zum Arbeits¬
begriff 349
9.4.4 Frauenberufe und Männerberufe . .. 350
9.4.5 Das Dilemma der Massenarbeits¬
losigkeit 351
10 Praxis der Sozialforschung 355
10.1 Einführung in die empirische Sozial¬
forschung 355
XI
10.1.1 Sozialforschung im Kontext der
Soziologie 356
10.1.2 Bedeutung empirischer Methoden
für soziale Berufe 356
10.1.3 Alltagswissen und Sozialforschung .. 357
10.1.4 Grundbegriffe und Grundgedanken
zur Sozialforschung 358
10.1.5 Probleme der Sozialforschung 359
10.2 Anfänge der empirischen Sozialforschung .. 361
10.2.1 Die Pioniere Quetelet und LePlay ... 361
10.2.2 Max Weber und die Metallarbeiter .. 363
10.2.3 Paul Lazarsfeld und die Arbeitslosen
von Marienthal 364
10.3 Im Vorfeld einer empirischen Unter¬
suchung 367
10.3.1 Anwendungs- oder Grundlagen¬
forschung 367
10.3.2 Qualitative oder quantitative
Ausrichtung einer Studie 367
10.3.3 Die Wahl des Untersuchungsdesigns 367
10.4 Die Wahl der Untersuchungsmethode 375
10.4.1 Direkte Beobachtung 375
10.4.2 Indirekte Beobachtung 376
10.5 Die Durchführung einer empirischen
Untersuchung 384
10.5.1 Formulierung und Präzisierung
der Forschungsfrage 384
10.5.2 Wahl von Untersuchungsdesign
und Untersuchungsmethode 385
10.5.3 Die Stichprobe 386
10.5.4 Die Feldphase: Pretest und
Datenerhebung 389
10.5.5 Die Auswertungsphase: Analyse der
Daten und Forschungsbericht 389
11 Pädagogik und Erziehungswissenschaft .... 393
11.1 Entwicklung der Struktur des Gegen¬
standes und seiner Inhalte 393
11.1.1 Historischer Hintergrund 393
11.1.2 Zentrale Fachbegriffe 394
11.2 Wissenschaftsverständnis der Pädagogik
und Erziehungswissenschaft 397
11.2.1 Auswahl von Subdisziplinen
der Pädagogik 397
11.3 Pädagogische Denkmodelle der
Aufklärung 399
11.3.1 Bedeutende Pädagogen 400
11.3.2 Entwürfe weiblicher Erziehung
und Bildung 402
11.3.3 Die Etablierung des Schulwesens ... 403
11.4 Zur Entstehung der Pädagogik als
Wissenschaft 403
11.5 Erziehungs- und Bildungsforschung
der Nachkriegszeit 404
11.6 Theorierichtungen 404
11.6.1 Die hermeneutische Theorie¬
richtung 404
11.6.2 Die empirischen Theorierichtungen 404
11.6.3 Handlungsorientierte Theorie¬
konzepte 405
11.7 Reform- und Erlebnispädagogik 405
11.7.1 Sozialpolitischer Hintergrund
Reformpädagogik 405
11.7.2 Ziele der reformpädagogischen
Bewegung 406
11.7.3 Rezeption reformpädagogischer
Konzepte: Die Volkshochschule .... 407
11.7.4 Erlebnispädagogik 407
12 Beratung und Diagnostik 410
12.1 Beratung als spezifisch pädagogische
Kompetenz 410
12.1.1 Begriffsbeschreibung von Beratung . 410
12.1.2 Beratungssettings 412
12.1.3 Die Entwicklung von Einsicht und
Problembewältigungsstrategien als
Ziel des Beratungsprozesses 413
12.1.4 Kommunikation als theoretischer
Bezugspunkt sozialer Beratung 415
12.2 Methodische Ansätze pädagogischer
Diagnostik 417
12.2.1 Anmerkung zur Tradition sozial¬
pädagogischer Diagnostik 417
12.2.2 Konzepte sozialpädagogischer
Diagnostik und des Fallverstehens .. 420
12.2.3 Übergreifende Entwicklungsaufgaben
sozial-pädagogischer Diagnostik ... 423
12.3 Das Lebensweltkonzept 423
12.3.1 Das Lebensweltkonzept - ein Ins¬
trument pädagogischen Handelns .. 423
12.3.2 Lebensweltorientierte Sozial¬
pädagogik und Sozialarbeit 425
13 Geschlechterperspektive in den Sozial¬
wissenschaften 428
13.1 Frauenforschung, Geschlechterforschung,
Feministische Wissenschaft, Gender
Studien 428
13.1.1 Frauenforschung 428
13.1.2 Feministische Wissenschaft 431
13.1.3 Gender Studien 431
13.2 Feministische Theorien 433
13.2.1 Geschlecht als gesellschaftliche
Strukturkategorie 433
13.2.2 Konstruktion und Dekonstruktion
von Geschlecht 434
13.3 Konzepte der Frauen- und Geschlechter¬
forschung 435
13.3.1 Entwicklungslinien feministischer
Methodologie 435
13.4 Arbeits- und Forschungsfelder 437
13.4.1 Arbeit 437
13.4.2 Sozialisation 441
13.4.3 Sexualität und Körper 448
Adressen 453
Abbildungsnachweis 455
Register 456
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
Wissenschaftliches Verstehen sozialwissen¬
schaftlicher Theorien 2
Feministische Wissenschaftskritik 7
1 Allgemeine Psychologie 10
1.1 Womit beschäftigt sich die Allgemeine
Psychologie? 10
1.2 Wahrnehmung 10
1.2.1 Von physikalischer Energie zu
Empfindungen 12
1.2.2 Visuelle Wahrnehmung 12
1.2.3 Auditive Wahrnehmung 17
1.2.4 Weitere Sinnessysteme 18
1.2.5 Organisation und Interpretation
von Sinneseindrücken 21
1.3 Lernen aus psychologischer Sicht 21
1.3.1 Konditionierung 22
1.3.2 Kognitive Lerntheorien 25
1.4 Gedächtnis 26
1.4.1 Sensorisches Gedächtnis 27
1.4.2 Kurzzeitgedächtnis und Arbeits¬
gedächtnis 28
1.4.3 Langzeitgedächtnis 29
1.4.4 Warum vergessen wir? 33
1.4.5 Wie können Behaltensleistungen
gefördert werden? 35
1.5 Denken und Problemlösen 37
1.5.1 Die Untersuchung des Denkens . 37
1.5.2 Denken, Schlussfolgern und
Entscheiden 37
1.5.3 Problemlösen 40
1.6 Motivation 42
1.6.1 Zentrale Motivatoren 42
2 Entwicklungspsychologie 47
2.1 Einführung und theoretische Grundlagen . 47
2.2 Fragestellungen und zentrale Themen der
Entwicklungspsychologie 47
2.2.1 Anlage-Umwelt-Thematik 48
2.3 Vorgeburtliche Entwicklung und frühe
Kindheit 49
2.3.1 Vorgeburtliche Entwicklung 49
2.3.2 Frühe Kindheit 50
2.4 Kindheit 55
2.4.1 Bedeutung des Spiels 55
2.4.2 Geschlechtsidentität 57
2.4.3 Persönlichkeitsentwicklung 57
2.4.4 Schule als Umwelt 59
2.4.5 Leistungsmotivation 61
2.4.6 Beziehung zu Gleichaltrigen 61
2.5 Jugend und frühes Erwachsenenalter 62
2.5.1 Körperliche und psychosexuelle
Entwicklung 63
2.5.2 Identität 64
2.5.3 Partnerschaft 64
2.5.4 Elternschaft 65
2.6 Erwachsenenalter und Alter 65
2.6.1 Entwicklungen in den Bereichen
Familie und Beruf im Erwach¬
senenalter 65
2.6.2 Alter 68
2.7 Ausgewählte Theorien der Entwicklungs¬
psychologie 72
2.7.1 Piagets Theorie der kognitiven
Entwicklung 72
2.7.2 Eriksons Theorie der Entwicklung
der Ich-Identität 76
2.7.3 Kohlbergs Theorie der Moral¬
entwicklung 77
2.7.4 Die Bindungstheorie nach Bowlby
und Ainsworth 78
3 Persönlichkeitspsychologie 84
3.1 Was ist Persönlichkeitspsychologie? 84
3.2 Persönlichkeitstheorien 86
3.2.1 Persönlichkeitstypen und
Persönlichkeitseigenschaften 86
3.2.2 Psychodynamische Theorien 90
3.2.3 Humanistische Theorien 94
3.2.4 Kognitive Theorien und soziale
Lerntheorien 96
3.3 Messinstrumente 100
3.3.1 Projektive Verfahren 100
3.3.2 Objektive Verfahren 101
4 Klinische Psychologie 103
4.1 Einführung und theoretische Grundlagen . 103
4.1.1 Was ist Klinische Psychologie? 103
4.1.2 Zentrale Themen der Klinischen
Psychologie 104
4.1.3 Ätiologische Modelle der Klinischen
Psychologie 104
4.2 Diagnostik 105
4.2.1 Klassifikation und Diagnose
psychischer Störungen 105
4.2.2 Psychiatrische Diagnostik 107
X
4.2.3 Diagnostik nach ICD-10 und
DSM-IV 109
4.2.4 Tiefenpsychologische Verfahrens¬
weisen 113
4.2.5 Verhaltensorientierte Diagnostik . 115
4.2.6 Psychologische Testdiagnostik 116
4.3 Störungslehre 118
4.3.1 Affektive Störungen 119
4.3.2 Angst-, Panik- und Belastungs¬
störungen 123
4.3.3 Zwangsstörungen 126
4.3.4 Essstörungen 128
4.3.5 Schizophrenie 131
4.3.6 Persönlichkeitsstörungen 133
4.4 Theorie und Praxis der Psychotherapie . 139
4.4.1 Was ist Psychotherapie? 139
4.4.2 Indikation und Voraussetzungen
von Psychotherapie 141
4.4.3 Rechtliche Rahmenbedingungen . 142
4.5 Psychotherapeutische Schulen 143
4.5.1 Tiefenpsychologische Verfahren . 144
4.5.2 Symptomorientierte Verfahren 150
4.5.3 Humanistische Therapieformen . 156
4.5.4 Systemische Familientherapie 163
4.6 Psychophysiologische Zusammenhänge . 166
4.6.1 Neurobiologische Grundlagen und
Psychotherapie 167
4.6.2 Psychopharmakotherapie 168
4.6.3 Weitere biologische Therapie¬
verfahren 175
4.7 Die Anwendung psychotherapeutischer
Modelle in der Praxis 176
4.7.1 Die Wahl der therapeutischen
Methode 176
4.7.2 Die Bedeutung der psychothera¬
peutischen Beziehungsgestaltung . 178
5 Sozialpsychologie 183
5.1 Was ist Sozialpsychologie? 183
5.2 Soziale Wahrnehmung 184
5.2.1 Eindrucksbildung 184
5.2.2 Attribution 185
5.3 Soziale Kognition 188
5.3.1 Anwendung von Schemata 188
5.3.2 Urteilsheuristiken 192
5.4 Soziale Einstellungen 193
5.4.1 Wie können Einstellungen das
Verhalten vorhersagen? 194
5.4.2 Veränderung von Einstellungen . 195
5.5 Sozialer Einfluss durch Individuen und
Gruppen 197
5.5.1 Einfluss von Mehrheiten 197
5.5.2 Einfluss von Minderheiten 199
5.5.3 Einfluss von Autoritäten 199
5.5.4 Einfluss durch Gruppen 201
Inhaltsverzeichnis
5.6 Besondere Verhaltensweisen in sozialen
Situationen 202
5.6.1 Pro-soziales Verhalten 202
5.6.2 Aggressives Verhalten 206
6 Alternativen zur Klinischen Psychologie
aus der Reflexiven Sozialpsychologie 211
6.1 Gemeindepsychologie 211
6.1.1 Theoretische Grundlagen 212
6.1.2 Gemeindepsychologisch
orientierte Praxis 214
6.2 Empowerment 216
6.2.1 Veränderte Grundhaltung der
Professionellen 216
6.2.2 Die Betroffenenperspektive 216
6.2.3 Empowerment fordert professio¬
nelle Helfer und Betroffene 217
6.3 Salutogenese 218
6.3.1 Entstehungshintergrund 218
6.3.2 Der Gesundheits- und Krankheits¬
begriff 218
6.3.3 Die salutogenetische Fragestellung . 219
6.3.4 Salutogenese in der Gesundheits¬
förderung und Prävention 222
6.3.5 Salutogenese in der Rehabilitation . 223
7 Organisationspsychologie 226
7.1 Einführung und historische Entwicklung . 226
7.1.1 Scientific Management 226
7.1.2 Human Relation Bewegung 227
7.1.3 Heutige Sichtweise 227
7.2 Die Aufgabe 227
7.2.1 Arbeit als Gegenstand der
Psychologie 227
7.2.2 Konzepte der Arbeitsgestaltung 231
7.3 Das Individuum 233
7.3.1 Persönlichkeit 233
7.3.2 Arbeitszufriedenheit und
Organisationales Commitment 235
7.3.3 Motivationstheorien und ihre
Anwendung in der Praxis 237
7.3.4 Karriere 241
7.3.5 Psychopathologisches Verhalten
in der Arbeitswelt 244
7.4 Die Gruppe 249
7.4.1 Formelle und informelle Strukturen 250
7.4.2 Gruppenkohäsion und Gruppen¬
norm 251
7.4.3 Kommunikation 252
7.4.4 Konflikt und Verhandlung 256
7.4.5 Führung 259
7.5 Die Organisation 264
7.5.1 Unternehmenskultur 264
7.5.2 Personalmanagement 267
7.5.3 Change Management 269
Inhaltsverzeichnis
8 Grundverständnis der Soziologie 277
8.1 Soziologie als Begriff 277
8.2 Soziologisches Denken 277
8.3 Soziologie als wissenschaftliche Disziplin . 279
8.4 Ausgewählte Grundbegriffe der Soziologie 281
8.4.1 Werte und Normen 281
8.4.2 Soziale Rolle, Interaktion und
soziales Selbst 284
8.4.3 Soziale Gruppe, Gesellschaft und
soziale Institution 288
8.4.4 Macht und Prozesse der Macht¬
bildung 293
8.4.5 Über den Prozess der Zivilisation . 294
8.5 Ausgewählte Theorien der Gegenwart 298
8.5.1 Theorie sozialer Systeme 298
8.5.2 Kritische Theorie 303
8.5.3 Symbolischer Interaktionismus . 308
8.5.4 Ethnomethodologie und
Feministische Theorien 309
9 Ausgewählte Schlüsselthemen der
Soziologie 317
9.1 Sozialisation 317
9.1.1 Anlage und Umwelt 318
9.1.2 Die Familie als primäre Sozia-
lisationsinstanz 319
9.1.3 Klassen- oder schichtenspezifische
Sozialisation 320
9.1.4 Sozialisation durch Peers 321
9.1.5 Die Schule als Sozialisationsinstanz . 322
9.1.6 Sozialisation durch Massenmedien . 323
9.1.7 Geschlechtsspezifische Sozialisation:
Doing Gender 323
9.2 Lebenslaufund Altern 323
9.2.1 Der institutionalisierte Lebenslauf . 324
9.2.2 Der Lebenszyklus 327
9.3 Ehe und Familie 336
9.3.1 Grundbegriffe der Ehe- und
Familiensoziologie 337
9.3.2 Historische Formen von Ehe und
Familie 338
9.3.3 Familien heute 340
9.4 Soziale Ungleichheit und Arbeit 345
9.4.1 Die Sozialstruktur 345
9.4.2 Die Bedeutung von Erwerbsarbeit . 349
9.4.3 Historischer Exkurs zum Arbeits¬
begriff 349
9.4.4 Frauenberufe und Männerberufe . . 350
9.4.5 Das Dilemma der Massenarbeits¬
losigkeit 351
10 Praxis der Sozialforschung 355
10.1 Einführung in die empirische Sozial¬
forschung 355
XI
10.1.1 Sozialforschung im Kontext der
Soziologie 356
10.1.2 Bedeutung empirischer Methoden
für soziale Berufe 356
10.1.3 Alltagswissen und Sozialforschung . 357
10.1.4 Grundbegriffe und Grundgedanken
zur Sozialforschung 358
10.1.5 Probleme der Sozialforschung 359
10.2 Anfänge der empirischen Sozialforschung . 361
10.2.1 Die Pioniere Quetelet und LePlay . 361
10.2.2 Max Weber und die Metallarbeiter . 363
10.2.3 Paul Lazarsfeld und die Arbeitslosen
von Marienthal 364
10.3 Im Vorfeld einer empirischen Unter¬
suchung 367
10.3.1 Anwendungs- oder Grundlagen¬
forschung 367
10.3.2 Qualitative oder quantitative
Ausrichtung einer Studie 367
10.3.3 Die Wahl des Untersuchungsdesigns 367
10.4 Die Wahl der Untersuchungsmethode 375
10.4.1 Direkte Beobachtung 375
10.4.2 Indirekte Beobachtung 376
10.5 Die Durchführung einer empirischen
Untersuchung 384
10.5.1 Formulierung und Präzisierung
der Forschungsfrage 384
10.5.2 Wahl von Untersuchungsdesign
und Untersuchungsmethode 385
10.5.3 Die Stichprobe 386
10.5.4 Die Feldphase: Pretest und
Datenerhebung 389
10.5.5 Die Auswertungsphase: Analyse der
Daten und Forschungsbericht 389
11 Pädagogik und Erziehungswissenschaft . 393
11.1 Entwicklung der Struktur des Gegen¬
standes und seiner Inhalte 393
11.1.1 Historischer Hintergrund 393
11.1.2 Zentrale Fachbegriffe 394
11.2 Wissenschaftsverständnis der Pädagogik
und Erziehungswissenschaft 397
11.2.1 Auswahl von Subdisziplinen
der Pädagogik 397
11.3 Pädagogische Denkmodelle der
Aufklärung 399
11.3.1 Bedeutende Pädagogen 400
11.3.2 Entwürfe weiblicher Erziehung
und Bildung 402
11.3.3 Die Etablierung des Schulwesens . 403
11.4 Zur Entstehung der Pädagogik als
Wissenschaft 403
11.5 Erziehungs- und Bildungsforschung
der Nachkriegszeit 404
11.6 Theorierichtungen 404
11.6.1 Die hermeneutische Theorie¬
richtung 404
11.6.2 Die empirischen Theorierichtungen 404
11.6.3 Handlungsorientierte Theorie¬
konzepte 405
11.7 Reform- und Erlebnispädagogik 405
11.7.1 Sozialpolitischer Hintergrund
Reformpädagogik 405
11.7.2 Ziele der reformpädagogischen
Bewegung 406
11.7.3 Rezeption reformpädagogischer
Konzepte: Die Volkshochschule . 407
11.7.4 Erlebnispädagogik 407
12 Beratung und Diagnostik 410
12.1 Beratung als spezifisch pädagogische
Kompetenz 410
12.1.1 Begriffsbeschreibung von Beratung . 410
12.1.2 Beratungssettings 412
12.1.3 Die Entwicklung von Einsicht und
Problembewältigungsstrategien als
Ziel des Beratungsprozesses 413
12.1.4 Kommunikation als theoretischer
Bezugspunkt sozialer Beratung 415
12.2 Methodische Ansätze pädagogischer
Diagnostik 417
12.2.1 Anmerkung zur Tradition sozial¬
pädagogischer Diagnostik 417
12.2.2 Konzepte sozialpädagogischer
Diagnostik und des Fallverstehens . 420
12.2.3 Übergreifende Entwicklungsaufgaben
sozial-pädagogischer Diagnostik . 423
12.3 Das Lebensweltkonzept 423
12.3.1 Das Lebensweltkonzept - ein Ins¬
trument pädagogischen Handelns . 423
12.3.2 Lebensweltorientierte Sozial¬
pädagogik und Sozialarbeit 425
13 Geschlechterperspektive in den Sozial¬
wissenschaften 428
13.1 Frauenforschung, Geschlechterforschung,
Feministische Wissenschaft, Gender
Studien 428
13.1.1 Frauenforschung 428
13.1.2 Feministische Wissenschaft 431
13.1.3 Gender Studien 431
13.2 Feministische Theorien 433
13.2.1 Geschlecht als gesellschaftliche
Strukturkategorie 433
13.2.2 Konstruktion und Dekonstruktion
von Geschlecht 434
13.3 Konzepte der Frauen- und Geschlechter¬
forschung 435
13.3.1 Entwicklungslinien feministischer
Methodologie 435
13.4 Arbeits- und Forschungsfelder 437
13.4.1 Arbeit 437
13.4.2 Sozialisation 441
13.4.3 Sexualität und Körper 448
Adressen 453
Abbildungsnachweis 455
Register 456 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Windisch, Renate Zoßeder, Jutta |
author2_role | edt edt |
author2_variant | r w rw j z jz |
author_GND | (DE-588)131772708 |
author_facet | Windisch, Renate Zoßeder, Jutta |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021628420 |
classification_rvk | MQ 1400 |
ctrlnum | (OCoLC)162342181 (DE-599)BVBBV021628420 |
dewey-full | 360 610 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 360 - Social problems and services; associations 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 360 610 |
dewey-search | 360 610 |
dewey-sort | 3360 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations 610 - Medicine and health |
discipline | Soziologie Medizin |
discipline_str_mv | Soziologie Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01907nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021628420</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060731 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060623s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97608869X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437461109</subfield><subfield code="9">3-437-46110-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437461101</subfield><subfield code="9">978-3-437-46110-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162342181</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021628420</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">360</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)123413:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialwissenschaften für die Ergotherapie</subfield><subfield code="c">R. Windisch ; J. Zosseder [Hrsg.]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 460 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ergotherapeut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4676105-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ergotherapeut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4676105-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Windisch, Renate</subfield><subfield code="0">(DE-588)131772708</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zoßeder, Jutta</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2672814&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014843357&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014843357</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021628420 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:56:03Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3437461109 9783437461101 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014843357 |
oclc_num | 162342181 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-B1533 DE-578 DE-M483 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-B1533 DE-578 DE-M483 |
physical | XII, 460 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Sozialwissenschaften für die Ergotherapie R. Windisch ; J. Zosseder [Hrsg.] 1. Aufl. München [u.a.] Urban & Fischer 2006 XII, 460 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ergotherapeut (DE-588)4676105-6 gnd rswk-swf Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd rswk-swf Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Ergotherapeut (DE-588)4676105-6 s Ausbildung (DE-588)4112628-2 s Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 s DE-604 Windisch, Renate (DE-588)131772708 edt Zoßeder, Jutta edt text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2672814&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014843357&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sozialwissenschaften für die Ergotherapie Ergotherapeut (DE-588)4676105-6 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4676105-6 (DE-588)4112628-2 (DE-588)4055916-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Sozialwissenschaften für die Ergotherapie |
title_auth | Sozialwissenschaften für die Ergotherapie |
title_exact_search | Sozialwissenschaften für die Ergotherapie |
title_exact_search_txtP | Sozialwissenschaften für die Ergotherapie |
title_full | Sozialwissenschaften für die Ergotherapie R. Windisch ; J. Zosseder [Hrsg.] |
title_fullStr | Sozialwissenschaften für die Ergotherapie R. Windisch ; J. Zosseder [Hrsg.] |
title_full_unstemmed | Sozialwissenschaften für die Ergotherapie R. Windisch ; J. Zosseder [Hrsg.] |
title_short | Sozialwissenschaften für die Ergotherapie |
title_sort | sozialwissenschaften fur die ergotherapie |
topic | Ergotherapeut (DE-588)4676105-6 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd |
topic_facet | Ergotherapeut Ausbildung Sozialwissenschaften Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2672814&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014843357&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT windischrenate sozialwissenschaftenfurdieergotherapie AT zoßederjutta sozialwissenschaftenfurdieergotherapie |