Curriculum orale Physiologie: [Okklusion, Unterkieferbewegungen, orale Mechanosensorik, Kauphysiologie, Kieferreflexe, Speichel und Bioadhäsion, Schmecken, Riechen und Sprechen, Knochen und Implantate, Ästhetik, Ernährung und Alterung, Biokompatibilität, Zahnschmerz]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Quintessenz-Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | Quintessenz-Bibliothek
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 390 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3876525993 9783876525990 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021627973 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060927 | ||
007 | t | ||
008 | 060623s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3876525993 |9 3-87652-599-3 | ||
020 | |a 9783876525990 |9 978-3-87652-599-0 | ||
035 | |a (OCoLC)180941107 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021627973 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-578 | ||
084 | |a WX 1304 |0 (DE-625)159061:13428 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Curriculum orale Physiologie |b [Okklusion, Unterkieferbewegungen, orale Mechanosensorik, Kauphysiologie, Kieferreflexe, Speichel und Bioadhäsion, Schmecken, Riechen und Sprechen, Knochen und Implantate, Ästhetik, Ernährung und Alterung, Biokompatibilität, Zahnschmerz] |c Alfons Hugger ; Jens C. Türp ; Thomas Kerschbaum |
246 | 1 | 3 | |a Orale Physiologie |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Quintessenz-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XVIII, 390 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Quintessenz-Bibliothek | |
650 | 0 | 7 | |a Mundhöhle |0 (DE-588)4040731-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mundhöhle |0 (DE-588)4040731-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hugger, Alfons |d 1966- |e Sonstige |0 (DE-588)122175247 |4 oth | |
700 | 1 | |a Türp, Jens Christoph |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)112012434 |4 oth | |
700 | 1 | |a Kerschbaum, Thomas |d 1943- |e Sonstige |0 (DE-588)132007177 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014842919&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014842919 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135423959629824 |
---|---|
adam_text | XI
Inhaltsverzeichnis
1 Okklusion 1
1.1 Einleitung 1
1.2 Entwicklung der Okklusion 3 __
1.3 Morphologische Merkmale der menschlichen Zähne 5
1.3.1 Frontzähne 5
1.3.2 Seitenzähne 7 4
1.3.3 Höcker der Seitenzähne 7 —
1.4 Morphologische und funktionelle Merkmale
des menschlichen Gebisses 9
1.4.1 Allgemeines zur Okklusion 9 5__
1.4.2 Merkmale der Okklusion in transversaler Richtung
(Frontalansicht) 12
1.4.3 Merkmale der Okklusion in sagittaler Richtung ^
(Seitenansicht) 13 —
1.5 Klassifikation der Okklusionskontakte 18
1.5.1 Einteilung nach Zeitpunkt und Zweck 18
1.5.2 Einteilung nach Qualität 19 7
1.5.3
1.6 Einteilung der Okklusion 22
1.6.1 Physiologische Okklusion 22
1.6.2 Nicht-physiologische Okklusion 24 ?__
1.6.3 Theoretisch ideale Okklusion 25
1.6.3.1 Stuart 25
1.6.3.2 Ramfjord 26 9
1.6.3.3 Beyron 26 —
1.6.3.4 Andrews 27
1.6.3.5 Okeson 27
1.6.3.6 Ideale Okklusion aus Sicht der Anthropologie 28 10
1.6.4 Therapeutische Okklusion 30
1.7 Weiterführende/vertiefende Literatur 34
2 Orale Mechanosensorik - Tastempfmdlichkeit und Stereognosie 35 ___
2.1 Einleitung 35
2.2 Mechanosensorik der Haut 35
2.2.1 Sensoren der behaarten und unbehaarten Haut 36 12
2.2.2 Sensoren der Gesichts- und Mundschleimhaut 37 —
2.2.3 Messmethoden und physiologische Tastempfindlichkeit 38
2.3 Mechanosensorik natürlicher und künstlicher Zähne 41
2.3.1 Parodontalsensoren 42 _
2.3.2 Osseoperzeption 43
2.3.3 Passive Tastschwelle 44
14
XII Inhaltsverzeichnis
2.3.4 Aktive Tastschwelle 45
2.3.5 Dickenunterscheidungsvermögen 48
2.4 Orale Mechanosensorik und herausnehmbarer Zahnersatz 49
2.5 Die Rolle der Tastempfindüchkeit
im Rahmen des Kauvorgangs 50
2.6 Literatur 51
2.6.1 Weiterführende/vertiefende Literatur 51
3 Unterkieferbewegungen und deren Simulation 53
3.1 Einleitung 53
3.1.1 Die Zähne und ihr Zusammenspiel 54
3.1.2 Die Kiefergelenke 5 6
3.1.3 Die Kiefermuskulatur 58
3.2 Kinetik des Unterkiefers 59
3.2.1 Isometrische Aktivierungsmuster der Kiefermuskulatur 60
3.2.1.1 Pressen in habitueller Interkuspidation 60
3.2.2 Isotonische Aktivierungsmuster der Kiefermuskulatur 61
3.2.2.1 Schließen (Adduktion) 61
3.2.2.2 Öffnen (Abduktion) 61
3.2.2.3 Laterotrusion 62
3.2.2.4
3.2.2.5 Retrasion 64
3.3 Einzelkomponenten der Unterkieferbewegungen 64
3.4 Grenzbewegungen des Unterkiefers 66
3.5 Funktionelle Bewegungen des Unterkiefers 69
3.6 Darstellung und Aufzeichnung von Unterkieferbewegungen 71
3.7 Möglichkeiten zur Simulation und Auswertung
von Unterkieferbewegungen 75
3.7.1 Simulation im Artikulator 76
3.7.2 Auswertung kondylärer Bewegungsaufzeichnungen 80
3.8 Literatur 83
3.8.1 Weiterführende/vertiefende Literatur 8 3
4 Kaumuskulatur 85
4.1 Einleitung 85
4.2 Kaumuskulatur 85
4.3 Mikroskopische Anatomie und Mikromorphologie 87
4.3.1 Allgemeine
4.3.2 Sarkomere 90
4.3.3 Histochemische Eigenschaften der Muskelfasern 92
4.3.4 Physiologische Eigenschaften der Muskelfasern 95
4.4 Motorische Einheiten 96
4.4.1 Konzept der Partitionierung der Kaumuskulatur 97
4.4.2 Rekrutierung der motorischen Einheiten 98
4.4.3 Erregungsfrequenz (-rate) der motorischen Einheiten 99
4.4.4 Zuckungskraft der motorischen Einheiten 100
4.5 Muskelfunktion 100
4.5.1 M. temporalis 101
Inhaltsverzeichnis XIII
4.5.2
4.5.3
4.5.4
4.5.5
4.6
4.6.1 Propriozeptoren der Kaumuskulatur
und ihre subkortikale Vernetzung 106
4.6.2 Kortikale motorische Kontrolle
4.6.3 Propriozeption: Kraft- und Bewegungssinn (Kinästhesie) 108
4.7 Muskelenergetik und Magnetresonanzspektroskopie
4.8 Altersbedingte Veränderungen der Muskulatur 111
4.9 Literatur 112
4.9.1 Weiterführende/vertiefende Literatur 112
5 Kauphysiologie und Kieferreflexe 113
5.1 Einleitung 113
5.2 Der Kauapparat 115
5.2.1 Zähne und Parodontium 115
5.2.2 Muskulatur 116
5.2.3 Die Kiefergelenke 116
5.2.4 Die Zunge und akzessorische Organe 117
5.3 Mastikatorische Bewegungen 117
5.3.1 Kinematische Aufzeichnungen 117
5.3.2 Kauzyklus 118
5.3.3 Kausequenzen 119
5.4 Kauleistung, Kaueffektivität und Ernährung 120
5.5 Kaumuskelaktivität bei der Mastikation 122
5.5.1 Elektromyographie 122
5.5.2 Beißkräfte 125
5.5.3 Kaukräfte 127
5.6 Muskelkontraktion und Muskeldurchblutung 128
5.7 Neuronale Kontrolle der Mastikation 129
5.7.1 Kieferreflexe 130
5.7.1
5.7.1.2 Horizontaler Kieferreflex 135
5.7.1.3 Sensomotorische Integration von Reflexen 135
5.7.2 Aktivität höherer Zentren 137
5.7.3 Hirnstammaktivität 139
5.8 Literatur 142
5.8.1 Weiterführende/vertiefende Literatur 142
6 Speichel, orale Mikrobiologie und Bioadhäsion 143
6.1 Einleitung 143
6.1.1 Funktion des Speichels 143
6.1.2 Anatomie und Qualität der Speicheldrüsen 144
6.1.3
6.2 Speicheldrüsenhypofunktion 147
6.2.1 Symptome der Hyposalivation 147
XIV Inhaltsverzeichnis
6.2.2 Ursachen der Speicheldrüsendysfunktion 149
6.3 Diagnose der Speicheldrüsenfunktion 150
6.3.1 Bestimmung des Ruhespeichels 151
6.3.2 Bestimmung des stimulierten Speichels 151
6.4 Aus zahnmedizinischer Sicht wichtige Komponenten
des Speichels 152
6.4.1 Pufferkapazität und Remineralisation 15 2
6.4.2 Antimikrobiell wirkende Proteine 152
6.5 Mikrobiologie der Mundhöhle 153
6.5.1 Entstehung des Biofilms 154
6.5.2 Charakteristische Eigenschaften
von Karies verursachenden Bakterien 157
6.5.3 Parodontopathogene Eigenschaften des Biofihns 158
6.5.4 Karies und Parodontitis als Infektionskrankheiten 158
6.6 Literatur 159
6.6.1 Weiterführende/vertiefende Literatur 159
7 Schmecken und Riechen 161
7.1 Einleitung 161
7.2 Schmecken/Geschmackssinn 162
7.2.1 Periphere gustatorische Strukturen 162
7.2.2 Grundgeschmacksqualitäten 164
7.2.3 Biologische Bedeutung der Grandgeschmacksqualitäten 165
7.2.4 Molekulare Mechanismen der Geschmackserkennung 165
7.2.5 Kodierung der Geschmacksqualität 167
7.2.6 Geschmacksbahn 167
7.2.7 Verarbeitung von Geschmack 170
7.2.8 Studien mit bildgebenden Verfahren bei Menschen 171
7.2.9 Entwicklung der Geschmackswahrnehmung 171
7.2.10 Modulation der Geschmackswahrnehmung 171
7.3 Riechen/Geruchssinn 172
7.3.1 Periphere olfaktorische Strukturen 172
7.3.2 Duftstoffe und Perirezeptor-Vorgänge 174
7.3.3 Das menschliche olfaktorische Rezeptorrepertoire
und die Kodierung von Geruchsqualitäten 174
7.3.4 Signaltransduktion 177
7.3.5 Riechbahn 177
7.3.6 Zentrale Verarbeitung des Riechsignals 179
7.3.7 Entwicklung der Geruchswahrnehmung bis zur Geburt 179
7.3.8 Studien mit bildgebenden Verfahren bei Menschen 180
7.3.9 Pharmakologie des olfaktorischen Systems 180
7.4 Chemästhesie
7.5 Retronasales Riechen und Nachgeschmack 181
7.6 Die Rolle weiter Sinnesqualitäten 182
7.6.1 Multisensonsche Konvergenz im orbitofrontalen Kortex 182
7.6.2 Existiert eine „hedonistische Hirnkarte ? 183
7.7 Störungen der Geschmacks- und Geruchswahrnehmung 183
7.8 Weiterführende/vertiefende Literatur 185
Inhaltsverzeichnis
8 Sprechen und Sprachlautbildung 187
8.1 Die menschliche Sprache 187
8.2 Physiologische Lautbildung 188
8.2.1 Die Stimmlippenschwingung 189
8.2.2 Modulation im Ansatzrohr und Vokalbildung 189
8.2.3 Die Entstehung der Konsonanten 190
8.2.4 Neuromuskuläre Steuerung 193
8.3 Untersuchungsmethoden der Lautbildung 194
8.4 Literatur 196
9 Pulpoparodontale Sensorik und Zahnschmerzen 197
9.1 Aufbau und Sensorik von Zahnpulpa und Dentin 197
9.2 Aufbau und Sensorik des Parodontiums 198
9.3 Klinische Bedeutung der Dentinsensitivität,
hydrodynamische Theorie 201
9.4 Die
9.5
9.6 Folgen wiederholter Schmerzreizungen 206
9.7 Überempfindliches Dentin 207
9.8 Entzündungsschmerz 208
9.9 Schmerzlokalisation 209
9.10 Diagnostik von Zahnschmerzen 210
9.10.1 Sensibilitätsprüfung 211
9.10.2 Perkussionsprobe 213
9.10.3 Diagnostische Lokalanästhesie 214
9.11 Weiterführende/vertiefende Literatur 215
10 Knochenwachstum und Implantate 217
10.1 Einführung 217
10.2 Embryologie 217
10.2.1 Desmale Ossifikation 218
10.2.2 Chondrale Ossifikation 219
10.3 Aufbau des Knochens und Knochenmetabolismus 219
10.3.1 Adaptives
10.3.2 Knochenregeneration 223
10.4Rnochenatrophie
10.4.1 Physiologische Altersinvolution 224
10.4.2 Pathologische Atrophie 225
10.4.3 Klassifikation von Resorptionen 228
10.4.4 Resorptionsvorgänge im Bereich des Oberkiefers -
Klassifikation nach Fallschüssel 228
10.4.5 Resorptionsvorgänge im Bereich des Unterkiefers -
Klassifikation nach Atwood 231
10.5 Messungen zur präimplantologischen Diagnostik 234
10.5.1 Weichteildickenmessung 234
10.5.2 Bildgebende Verfahren 234
10.6 Indikationen und Kontraindikationen enossaler Implantate 236
10.6.1 Indikationen 236
XVI Inhaltsverzeichnis
10.6.2 Kontraindikationen 238
10.7 Implantatmaterialen und Biokompatibilität 239
10.7.1 Oberflächenverarbeitung und Bioadhäsion 240
10.7.2 Die Bedeutung der Oxidschicht
an der Implantatoberfläche 240
10.8 Augmentationsverfahren 241
10.9 Gesteuerte Gewebe- und Knochenregeneration 242
10.9.1 Techniken der Quervernetzung 244
10.9.2 Resorptionsmechanismen 245
10.9.3 Phasen der gesteuerten Knochenregeneration 245
10.10 Weiterführende/vertiefende Literatur 246
11 Ästhetik 247
11.1 Einleitung 247
11.1.1 Ästhetik als Erreichen eines Ideals 248
11.1.2 Ästhetik als Nachahmung der Natur 249
11.1.3 Ästhetische Theorien 249
11.2 Dentofaziale Ästhetik 249
11.2.1 Faziale Ästhetik 250
11.2.2 Dentale Ästhetik 251
11.2.3
11.3 Indizes 253
11.3.1 Eastman
11.3.2 Dental
11.3.3 Index
11.3.4 Ästhetik-Index (Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten) 257
11.4 Bewertung der Indizes 259
11.4.1 EEI 259
11.4.2
11.4.3 IOTN 260
11.4.4 Ästhetik-Index (LKG) 260
11.5 Zahn-, Gesichts- und Körperform 261
11.5.1 Zahn- und Gesichtsform 261
11.5.2 Zahn- und Körperform 261
11.5.3 Variabilität der Zahnformen 263
11.6 Zahnfarbe 264
11.7 Resümee 264
11.8 Bedeutung der Ästhetik für den Behandlungserfolg 265
11.9 Aufklänmgspflicht 265
11.10. Empfehlungen 266
11.11 Weiterführende/vertiefende Literatur 266
12 Ernährung und Zahnersatz 267
12.1 Einleitung 267
12.2 Kauvorgang und Ernährung 268
12.3 Zahnersatz und Kauvermögen 271
12.4 Zahnersatz und Ernährungszustand 272
12.5 Oraler Komfort und Lebensqualität 273
Inhaltsverzeichnis XVII
12.6 Klinische Relevanz 275
12.7 Klinische Methoden 278
12.7.1 Methoden zur Charakterisierung des Ernährungs¬
zustandes -
12.7.2 Ernährungsberatung 280
12.7.3 Methoden zur Charakterisierung des Gebisszustandes
für den Nicht-Zahnarzt 280
12.8 Literatur 282
12.8.1 Weiterführende/vertief ende Literatur 282
13 Alterimg 283
13.1 Einleitung 283
13.2 Altern: Definitionen, Theorien des Alterns 283
13.3 Alterskrankheiten 284
13.4 Oralbiologie und
13.5 Stomatologisch relevante Organveränderungen im Alter 285
13.6 Makroskopische Altersveränderungen der Zähne 286
13.7 Altersveränderungen der Zahnhartsubstanzen 286
13.8 Altersveränderangen der
13.9 Altersveränderungen am Zahnhalteapparat 289
13.10 Altersveränderungen der Mundschleimhaut 290
13.11 Altersveränderungen der Mundspeicheldrüsen
und der Speichelsekretion 292
13.12 Altersveränderungen der Zunge
und der Geschmacksempfindung 293
13.13 Altersveränderungen von Alveolarfortsatz
und Kieferknochen 294
13.14 Altersveränderungen der Kiefergelenke 295
13.15 Altersveränderungen der Kaumuskulatur 295
13.16 Kau- und Schluckphysiologie im Alter 296
13.17 Weiterführende/vertiefende Literatur 297
14 Biokompatibilität von zahnärztlichen Kunststoffen
und Metall-Legierungen 299
14.1 Einleitung 299
14.2 Bestimmung der Biokompatibilität oraler Biomaterialien 299
14.2.1 Zellkulturtests 300
14.2.2 Mikrobiologische Tests 304
14.2.3 Studien zur Bestimmung der Gentoxizität/Mutagenität
und der Karzinogenität 305
14.2.4 Implantationstests an Tieren 306
14.2.5 Systemische Toxizität 307
14.2.6 Allergenes Potenzial 307
14.2.7 Pulpastudien an Tieren und Menschen 307
14.2.8 Klinische Studien 308
14.3 Biokompatibilität von restaurativen Kunststoffmaterialien 308
14.3.1 Abgabe von Einzelsubstanzen 308
XVIII Inhaltsverzeichnis
14.3.2 Zelluläre und systemische Verteilung
von Kunststoffmonomeren und -additiva 309
14.3.3 Akute zelluläre Toxizität von Kunststoffkomponenten 311
14.3.4 Biologische Effekte niedriger Konzentrationen von
Kunststoffmonomeren und initiierenden Substanzen 311
14.3.5 Apoptose 312
14.3.6 Gentoxizität und Mutagenität inividueller
Kunststoffkomponenten und restaurativer
Kunststoffmaterialien
14.3.7 Induktion reaktiver Sauerstoffspezies
und intrazelluläre „Glutathionerschöpfung
durch Kunststoffkomponenten 313
14.3.8 Zytotoxizität restaurativer Kunststoffmaterialien 314
14.3.9 Mikrobielle Effekte von Kunststoffen 315
14.3.10 In-vivo-Studien 316
14.3.11 Allergien und
14.4 Biokompatibilität von Metallen und Gusslegierungen 319
14.4.1 Korrosion von Metallen und Legierungen
in der Mundhöhle 319
14.4.2 Zytotoxizität von Metallen und Legierungen 320
14.4.3 In-vivo- und In-vitro-Effekte von Metallen
und Legierungen auf immunologische Parameter 323
14.4.4 Interaktionen metallischer Werkstoffe mit der DNA 324
14.4.5 Wechselwirkungen zwischen metallischen Werkstoffen
und Bakterien 324
14.4.6 Gewebeverträglichkeit von metallischen Werkstoffen 325
14.4.7 Allergenes Potenzial von metallischen Werkstoffen 325
14.4.8 Berufliche Gesundheitsrisiken in Verbindung
mit metallischen Werkstoffen 326
14.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 327
14.5.1
14.5.2 Metalle und Gusslegierungen
für zahnärztliche Restaurationen 327
14.6 Literatur 328
14.6.1 Weiterführende/vertiefende Literatur 328
Glossar 329
Sachregister 372
|
adam_txt |
XI
Inhaltsverzeichnis
1 Okklusion 1
1.1 Einleitung 1
1.2 Entwicklung der Okklusion 3 _
1.3 Morphologische Merkmale der menschlichen Zähne 5
1.3.1 Frontzähne 5
1.3.2 Seitenzähne 7 4
1.3.3 Höcker der Seitenzähne 7 —
1.4 Morphologische und funktionelle Merkmale
des menschlichen Gebisses 9
1.4.1 Allgemeines zur Okklusion 9 5_
1.4.2 Merkmale der Okklusion in transversaler Richtung
(Frontalansicht) 12
1.4.3 Merkmale der Okklusion in sagittaler Richtung ^
(Seitenansicht) 13 —
1.5 Klassifikation der Okklusionskontakte 18
1.5.1 Einteilung nach Zeitpunkt und Zweck 18
1.5.2 Einteilung nach Qualität 19 7
1.5.3
1.6 Einteilung der Okklusion 22
1.6.1 Physiologische Okklusion 22
1.6.2 Nicht-physiologische Okklusion 24 ?_
1.6.3 Theoretisch ideale Okklusion 25
1.6.3.1 Stuart 25
1.6.3.2 Ramfjord 26 9
1.6.3.3 Beyron 26 —
1.6.3.4 Andrews 27
1.6.3.5 Okeson 27
1.6.3.6 Ideale Okklusion aus Sicht der Anthropologie 28 10
1.6.4 Therapeutische Okklusion 30
1.7 Weiterführende/vertiefende Literatur 34
2 Orale Mechanosensorik - Tastempfmdlichkeit und Stereognosie 35 _
2.1 Einleitung 35
2.2 Mechanosensorik der Haut 35
2.2.1 Sensoren der behaarten und unbehaarten Haut 36 12
2.2.2 Sensoren der Gesichts- und Mundschleimhaut 37 —
2.2.3 Messmethoden und physiologische Tastempfindlichkeit 38
2.3 Mechanosensorik natürlicher und künstlicher Zähne 41
2.3.1 Parodontalsensoren 42 _
2.3.2 Osseoperzeption 43
2.3.3 Passive Tastschwelle 44
14
XII Inhaltsverzeichnis
2.3.4 Aktive Tastschwelle 45
2.3.5 Dickenunterscheidungsvermögen 48
2.4 Orale Mechanosensorik und herausnehmbarer Zahnersatz 49
2.5 Die Rolle der Tastempfindüchkeit
im Rahmen des Kauvorgangs 50
2.6 Literatur 51
2.6.1 Weiterführende/vertiefende Literatur 51
3 Unterkieferbewegungen und deren Simulation 53
3.1 Einleitung 53
3.1.1 Die Zähne und ihr Zusammenspiel 54
3.1.2 Die Kiefergelenke 5 6
3.1.3 Die Kiefermuskulatur 58
3.2 Kinetik des Unterkiefers 59
3.2.1 Isometrische Aktivierungsmuster der Kiefermuskulatur 60
3.2.1.1 Pressen in habitueller Interkuspidation 60
3.2.2 Isotonische Aktivierungsmuster der Kiefermuskulatur 61
3.2.2.1 Schließen (Adduktion) 61
3.2.2.2 Öffnen (Abduktion) 61
3.2.2.3 Laterotrusion 62
3.2.2.4
3.2.2.5 Retrasion 64
3.3 Einzelkomponenten der Unterkieferbewegungen 64
3.4 Grenzbewegungen des Unterkiefers 66
3.5 Funktionelle Bewegungen des Unterkiefers 69
3.6 Darstellung und Aufzeichnung von Unterkieferbewegungen 71
3.7 Möglichkeiten zur Simulation und Auswertung
von Unterkieferbewegungen 75
3.7.1 Simulation im Artikulator 76
3.7.2 Auswertung kondylärer Bewegungsaufzeichnungen 80
3.8 Literatur 83
3.8.1 Weiterführende/vertiefende Literatur 8 3
4 Kaumuskulatur 85
4.1 Einleitung 85
4.2 Kaumuskulatur 85
4.3 Mikroskopische Anatomie und Mikromorphologie 87
4.3.1 Allgemeine
4.3.2 Sarkomere 90
4.3.3 Histochemische Eigenschaften der Muskelfasern 92
4.3.4 Physiologische Eigenschaften der Muskelfasern 95
4.4 Motorische Einheiten 96
4.4.1 Konzept der Partitionierung der Kaumuskulatur 97
4.4.2 Rekrutierung der motorischen Einheiten 98
4.4.3 Erregungsfrequenz (-rate) der motorischen Einheiten 99
4.4.4 Zuckungskraft der motorischen Einheiten 100
4.5 Muskelfunktion 100
4.5.1 M. temporalis 101
Inhaltsverzeichnis XIII
4.5.2
4.5.3
4.5.4
4.5.5
4.6
4.6.1 Propriozeptoren der Kaumuskulatur
und ihre subkortikale Vernetzung 106
4.6.2 Kortikale motorische Kontrolle
4.6.3 Propriozeption: Kraft- und Bewegungssinn (Kinästhesie) 108
4.7 Muskelenergetik und Magnetresonanzspektroskopie
4.8 Altersbedingte Veränderungen der Muskulatur 111
4.9 Literatur 112
4.9.1 Weiterführende/vertiefende Literatur 112
5 Kauphysiologie und Kieferreflexe 113
5.1 Einleitung 113
5.2 Der Kauapparat 115
5.2.1 Zähne und Parodontium 115
5.2.2 Muskulatur 116
5.2.3 Die Kiefergelenke 116
5.2.4 Die Zunge und akzessorische Organe 117
5.3 Mastikatorische Bewegungen 117
5.3.1 Kinematische Aufzeichnungen 117
5.3.2 Kauzyklus 118
5.3.3 Kausequenzen 119
5.4 Kauleistung, Kaueffektivität und Ernährung 120
5.5 Kaumuskelaktivität bei der Mastikation 122
5.5.1 Elektromyographie 122
5.5.2 Beißkräfte 125
5.5.3 Kaukräfte 127
5.6 Muskelkontraktion und Muskeldurchblutung 128
5.7 Neuronale Kontrolle der Mastikation 129
5.7.1 Kieferreflexe 130
5.7.1
5.7.1.2 Horizontaler Kieferreflex 135
5.7.1.3 Sensomotorische Integration von Reflexen 135
5.7.2 Aktivität höherer Zentren 137
5.7.3 Hirnstammaktivität 139
5.8 Literatur 142
5.8.1 Weiterführende/vertiefende Literatur 142
6 Speichel, orale Mikrobiologie und Bioadhäsion 143
6.1 Einleitung 143
6.1.1 Funktion des Speichels 143
6.1.2 Anatomie und Qualität der Speicheldrüsen 144
6.1.3
6.2 Speicheldrüsenhypofunktion 147
6.2.1 Symptome der Hyposalivation 147
XIV Inhaltsverzeichnis
6.2.2 Ursachen der Speicheldrüsendysfunktion 149
6.3 Diagnose der Speicheldrüsenfunktion 150
6.3.1 Bestimmung des Ruhespeichels 151
6.3.2 Bestimmung des stimulierten Speichels 151
6.4 Aus zahnmedizinischer Sicht wichtige Komponenten
des Speichels 152
6.4.1 Pufferkapazität und Remineralisation 15 2
6.4.2 Antimikrobiell wirkende Proteine 152
6.5 Mikrobiologie der Mundhöhle 153
6.5.1 Entstehung des Biofilms 154
6.5.2 Charakteristische Eigenschaften
von Karies verursachenden Bakterien 157
6.5.3 Parodontopathogene Eigenschaften des Biofihns 158
6.5.4 Karies und Parodontitis als Infektionskrankheiten 158
6.6 Literatur 159
6.6.1 Weiterführende/vertiefende Literatur 159
7 Schmecken und Riechen 161
7.1 Einleitung 161
7.2 Schmecken/Geschmackssinn 162
7.2.1 Periphere gustatorische Strukturen 162
7.2.2 Grundgeschmacksqualitäten 164
7.2.3 Biologische Bedeutung der Grandgeschmacksqualitäten 165
7.2.4 Molekulare Mechanismen der Geschmackserkennung 165
7.2.5 Kodierung der Geschmacksqualität 167
7.2.6 Geschmacksbahn 167
7.2.7 Verarbeitung von Geschmack 170
7.2.8 Studien mit bildgebenden Verfahren bei Menschen 171
7.2.9 Entwicklung der Geschmackswahrnehmung 171
7.2.10 Modulation der Geschmackswahrnehmung 171
7.3 Riechen/Geruchssinn 172
7.3.1 Periphere olfaktorische Strukturen 172
7.3.2 Duftstoffe und Perirezeptor-Vorgänge 174
7.3.3 Das menschliche olfaktorische Rezeptorrepertoire
und die Kodierung von Geruchsqualitäten 174
7.3.4 Signaltransduktion 177
7.3.5 Riechbahn 177
7.3.6 Zentrale Verarbeitung des Riechsignals 179
7.3.7 Entwicklung der Geruchswahrnehmung bis zur Geburt 179
7.3.8 Studien mit bildgebenden Verfahren bei Menschen 180
7.3.9 Pharmakologie des olfaktorischen Systems 180
7.4 Chemästhesie
7.5 Retronasales Riechen und Nachgeschmack 181
7.6 Die Rolle weiter Sinnesqualitäten 182
7.6.1 Multisensonsche Konvergenz im orbitofrontalen Kortex 182
7.6.2 Existiert eine „hedonistische Hirnkarte"? 183
7.7 Störungen der Geschmacks- und Geruchswahrnehmung 183
7.8 Weiterführende/vertiefende Literatur 185
Inhaltsverzeichnis
8 Sprechen und Sprachlautbildung 187
8.1 Die menschliche Sprache 187
8.2 Physiologische Lautbildung 188
8.2.1 Die Stimmlippenschwingung 189
8.2.2 Modulation im Ansatzrohr und Vokalbildung 189
8.2.3 Die Entstehung der Konsonanten 190
8.2.4 Neuromuskuläre Steuerung 193
8.3 Untersuchungsmethoden der Lautbildung 194
8.4 Literatur 196
9 Pulpoparodontale Sensorik und Zahnschmerzen 197
9.1 Aufbau und Sensorik von Zahnpulpa und Dentin 197
9.2 Aufbau und Sensorik des Parodontiums 198
9.3 Klinische Bedeutung der Dentinsensitivität,
hydrodynamische Theorie 201
9.4 Die
9.5
9.6 Folgen wiederholter Schmerzreizungen 206
9.7 Überempfindliches Dentin 207
9.8 Entzündungsschmerz 208
9.9 Schmerzlokalisation 209
9.10 Diagnostik von Zahnschmerzen 210
9.10.1 Sensibilitätsprüfung 211
9.10.2 Perkussionsprobe 213
9.10.3 Diagnostische Lokalanästhesie 214
9.11 Weiterführende/vertiefende Literatur 215
10 Knochenwachstum und Implantate 217
10.1 Einführung 217
10.2 Embryologie 217
10.2.1 Desmale Ossifikation 218
10.2.2 Chondrale Ossifikation 219
10.3 Aufbau des Knochens und Knochenmetabolismus 219
10.3.1 Adaptives
10.3.2 Knochenregeneration 223
10.4Rnochenatrophie
10.4.1 Physiologische Altersinvolution 224
10.4.2 Pathologische Atrophie 225
10.4.3 Klassifikation von Resorptionen 228
10.4.4 Resorptionsvorgänge im Bereich des Oberkiefers -
Klassifikation nach Fallschüssel 228
10.4.5 Resorptionsvorgänge im Bereich des Unterkiefers -
Klassifikation nach Atwood 231
10.5 Messungen zur präimplantologischen Diagnostik 234
10.5.1 Weichteildickenmessung 234
10.5.2 Bildgebende Verfahren 234
10.6 Indikationen und Kontraindikationen enossaler Implantate 236
10.6.1 Indikationen 236
XVI Inhaltsverzeichnis
10.6.2 Kontraindikationen 238
10.7 Implantatmaterialen und Biokompatibilität 239
10.7.1 Oberflächenverarbeitung und Bioadhäsion 240
10.7.2 Die Bedeutung der Oxidschicht
an der Implantatoberfläche 240
10.8 Augmentationsverfahren 241
10.9 Gesteuerte Gewebe- und Knochenregeneration 242
10.9.1 Techniken der Quervernetzung 244
10.9.2 Resorptionsmechanismen 245
10.9.3 Phasen der gesteuerten Knochenregeneration 245
10.10 Weiterführende/vertiefende Literatur 246
11 Ästhetik 247
11.1 Einleitung 247
11.1.1 Ästhetik als Erreichen eines Ideals 248
11.1.2 Ästhetik als Nachahmung der Natur 249
11.1.3 Ästhetische Theorien 249
11.2 Dentofaziale Ästhetik 249
11.2.1 Faziale Ästhetik 250
11.2.2 Dentale Ästhetik 251
11.2.3
11.3 Indizes 253
11.3.1 Eastman
11.3.2 Dental
11.3.3 Index
11.3.4 Ästhetik-Index (Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten) 257
11.4 Bewertung der Indizes 259
11.4.1 EEI 259
11.4.2
11.4.3 IOTN 260
11.4.4 Ästhetik-Index (LKG) 260
11.5 Zahn-, Gesichts- und Körperform 261
11.5.1 Zahn- und Gesichtsform 261
11.5.2 Zahn- und Körperform 261
11.5.3 Variabilität der Zahnformen 263
11.6 Zahnfarbe 264
11.7 Resümee 264
11.8 Bedeutung der Ästhetik für den Behandlungserfolg 265
11.9 Aufklänmgspflicht 265
11.10. Empfehlungen 266
11.11 Weiterführende/vertiefende Literatur 266
12 Ernährung und Zahnersatz 267
12.1 Einleitung 267
12.2 Kauvorgang und Ernährung 268
12.3 Zahnersatz und Kauvermögen 271
12.4 Zahnersatz und Ernährungszustand 272
12.5 Oraler Komfort und Lebensqualität 273
Inhaltsverzeichnis XVII
12.6 Klinische Relevanz 275
12.7 Klinische Methoden 278
12.7.1 Methoden zur Charakterisierung des Ernährungs¬
zustandes -
12.7.2 Ernährungsberatung 280
12.7.3 Methoden zur Charakterisierung des Gebisszustandes
für den Nicht-Zahnarzt 280
12.8 Literatur 282
12.8.1 Weiterführende/vertief ende Literatur 282
13 Alterimg 283
13.1 Einleitung 283
13.2 Altern: Definitionen, Theorien des Alterns 283
13.3 Alterskrankheiten 284
13.4 Oralbiologie und
13.5 Stomatologisch relevante Organveränderungen im Alter 285
13.6 Makroskopische Altersveränderungen der Zähne 286
13.7 Altersveränderungen der Zahnhartsubstanzen 286
13.8 Altersveränderangen der
13.9 Altersveränderungen am Zahnhalteapparat 289
13.10 Altersveränderungen der Mundschleimhaut 290
13.11 Altersveränderungen der Mundspeicheldrüsen
und der Speichelsekretion 292
13.12 Altersveränderungen der Zunge
und der Geschmacksempfindung 293
13.13 Altersveränderungen von Alveolarfortsatz
und Kieferknochen 294
13.14 Altersveränderungen der Kiefergelenke 295
13.15 Altersveränderungen der Kaumuskulatur 295
13.16 Kau- und Schluckphysiologie im Alter 296
13.17 Weiterführende/vertiefende Literatur 297
14 Biokompatibilität von zahnärztlichen Kunststoffen
und Metall-Legierungen 299
14.1 Einleitung 299
14.2 Bestimmung der Biokompatibilität oraler Biomaterialien 299
14.2.1 Zellkulturtests 300
14.2.2 Mikrobiologische Tests 304
14.2.3 Studien zur Bestimmung der Gentoxizität/Mutagenität
und der Karzinogenität 305
14.2.4 Implantationstests an Tieren 306
14.2.5 Systemische Toxizität 307
14.2.6 Allergenes Potenzial 307
14.2.7 Pulpastudien an Tieren und Menschen 307
14.2.8 Klinische Studien 308
14.3 Biokompatibilität von restaurativen Kunststoffmaterialien 308
14.3.1 Abgabe von Einzelsubstanzen 308
XVIII Inhaltsverzeichnis
14.3.2 Zelluläre und systemische Verteilung
von Kunststoffmonomeren und -additiva 309
14.3.3 Akute zelluläre Toxizität von Kunststoffkomponenten 311
14.3.4 Biologische Effekte niedriger Konzentrationen von
Kunststoffmonomeren und initiierenden Substanzen 311
14.3.5 Apoptose 312
14.3.6 Gentoxizität und Mutagenität inividueller
Kunststoffkomponenten und restaurativer
Kunststoffmaterialien
14.3.7 Induktion reaktiver Sauerstoffspezies
und intrazelluläre „Glutathionerschöpfung"
durch Kunststoffkomponenten 313
14.3.8 Zytotoxizität restaurativer Kunststoffmaterialien 314
14.3.9 Mikrobielle Effekte von Kunststoffen 315
14.3.10 In-vivo-Studien 316
14.3.11 Allergien und
14.4 Biokompatibilität von Metallen und Gusslegierungen 319
14.4.1 Korrosion von Metallen und Legierungen
in der Mundhöhle 319
14.4.2 Zytotoxizität von Metallen und Legierungen 320
14.4.3 In-vivo- und In-vitro-Effekte von Metallen
und Legierungen auf immunologische Parameter 323
14.4.4 Interaktionen metallischer Werkstoffe mit der DNA 324
14.4.5 Wechselwirkungen zwischen metallischen Werkstoffen
und Bakterien 324
14.4.6 Gewebeverträglichkeit von metallischen Werkstoffen 325
14.4.7 Allergenes Potenzial von metallischen Werkstoffen 325
14.4.8 Berufliche Gesundheitsrisiken in Verbindung
mit metallischen Werkstoffen 326
14.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 327
14.5.1
14.5.2 Metalle und Gusslegierungen
für zahnärztliche Restaurationen 327
14.6 Literatur 328
14.6.1 Weiterführende/vertiefende Literatur 328
Glossar 329
Sachregister 372 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)122175247 (DE-588)112012434 (DE-588)132007177 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021627973 |
classification_rvk | WX 1304 |
ctrlnum | (OCoLC)180941107 (DE-599)BVBBV021627973 |
discipline | Biologie Medizin |
discipline_str_mv | Biologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01902nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021627973</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060927 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060623s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3876525993</subfield><subfield code="9">3-87652-599-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783876525990</subfield><subfield code="9">978-3-87652-599-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180941107</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021627973</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WX 1304</subfield><subfield code="0">(DE-625)159061:13428</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Curriculum orale Physiologie</subfield><subfield code="b">[Okklusion, Unterkieferbewegungen, orale Mechanosensorik, Kauphysiologie, Kieferreflexe, Speichel und Bioadhäsion, Schmecken, Riechen und Sprechen, Knochen und Implantate, Ästhetik, Ernährung und Alterung, Biokompatibilität, Zahnschmerz]</subfield><subfield code="c">Alfons Hugger ; Jens C. Türp ; Thomas Kerschbaum</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Orale Physiologie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Quintessenz-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 390 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Quintessenz-Bibliothek</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mundhöhle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040731-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mundhöhle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040731-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hugger, Alfons</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122175247</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Türp, Jens Christoph</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)112012434</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kerschbaum, Thomas</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132007177</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014842919&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014842919</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021627973 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:55:56Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3876525993 9783876525990 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014842919 |
oclc_num | 180941107 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 |
physical | XVIII, 390 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Quintessenz-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Quintessenz-Bibliothek |
spelling | Curriculum orale Physiologie [Okklusion, Unterkieferbewegungen, orale Mechanosensorik, Kauphysiologie, Kieferreflexe, Speichel und Bioadhäsion, Schmecken, Riechen und Sprechen, Knochen und Implantate, Ästhetik, Ernährung und Alterung, Biokompatibilität, Zahnschmerz] Alfons Hugger ; Jens C. Türp ; Thomas Kerschbaum Orale Physiologie Berlin [u.a.] Quintessenz-Verl. 2006 XVIII, 390 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Quintessenz-Bibliothek Mundhöhle (DE-588)4040731-7 gnd rswk-swf Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd rswk-swf Mundhöhle (DE-588)4040731-7 s Physiologie (DE-588)4045981-0 s DE-604 Hugger, Alfons 1966- Sonstige (DE-588)122175247 oth Türp, Jens Christoph 1960- Sonstige (DE-588)112012434 oth Kerschbaum, Thomas 1943- Sonstige (DE-588)132007177 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014842919&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Curriculum orale Physiologie [Okklusion, Unterkieferbewegungen, orale Mechanosensorik, Kauphysiologie, Kieferreflexe, Speichel und Bioadhäsion, Schmecken, Riechen und Sprechen, Knochen und Implantate, Ästhetik, Ernährung und Alterung, Biokompatibilität, Zahnschmerz] Mundhöhle (DE-588)4040731-7 gnd Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4040731-7 (DE-588)4045981-0 |
title | Curriculum orale Physiologie [Okklusion, Unterkieferbewegungen, orale Mechanosensorik, Kauphysiologie, Kieferreflexe, Speichel und Bioadhäsion, Schmecken, Riechen und Sprechen, Knochen und Implantate, Ästhetik, Ernährung und Alterung, Biokompatibilität, Zahnschmerz] |
title_alt | Orale Physiologie |
title_auth | Curriculum orale Physiologie [Okklusion, Unterkieferbewegungen, orale Mechanosensorik, Kauphysiologie, Kieferreflexe, Speichel und Bioadhäsion, Schmecken, Riechen und Sprechen, Knochen und Implantate, Ästhetik, Ernährung und Alterung, Biokompatibilität, Zahnschmerz] |
title_exact_search | Curriculum orale Physiologie [Okklusion, Unterkieferbewegungen, orale Mechanosensorik, Kauphysiologie, Kieferreflexe, Speichel und Bioadhäsion, Schmecken, Riechen und Sprechen, Knochen und Implantate, Ästhetik, Ernährung und Alterung, Biokompatibilität, Zahnschmerz] |
title_exact_search_txtP | Curriculum orale Physiologie [Okklusion, Unterkieferbewegungen, orale Mechanosensorik, Kauphysiologie, Kieferreflexe, Speichel und Bioadhäsion, Schmecken, Riechen und Sprechen, Knochen und Implantate, Ästhetik, Ernährung und Alterung, Biokompatibilität, Zahnschmerz] |
title_full | Curriculum orale Physiologie [Okklusion, Unterkieferbewegungen, orale Mechanosensorik, Kauphysiologie, Kieferreflexe, Speichel und Bioadhäsion, Schmecken, Riechen und Sprechen, Knochen und Implantate, Ästhetik, Ernährung und Alterung, Biokompatibilität, Zahnschmerz] Alfons Hugger ; Jens C. Türp ; Thomas Kerschbaum |
title_fullStr | Curriculum orale Physiologie [Okklusion, Unterkieferbewegungen, orale Mechanosensorik, Kauphysiologie, Kieferreflexe, Speichel und Bioadhäsion, Schmecken, Riechen und Sprechen, Knochen und Implantate, Ästhetik, Ernährung und Alterung, Biokompatibilität, Zahnschmerz] Alfons Hugger ; Jens C. Türp ; Thomas Kerschbaum |
title_full_unstemmed | Curriculum orale Physiologie [Okklusion, Unterkieferbewegungen, orale Mechanosensorik, Kauphysiologie, Kieferreflexe, Speichel und Bioadhäsion, Schmecken, Riechen und Sprechen, Knochen und Implantate, Ästhetik, Ernährung und Alterung, Biokompatibilität, Zahnschmerz] Alfons Hugger ; Jens C. Türp ; Thomas Kerschbaum |
title_short | Curriculum orale Physiologie |
title_sort | curriculum orale physiologie okklusion unterkieferbewegungen orale mechanosensorik kauphysiologie kieferreflexe speichel und bioadhasion schmecken riechen und sprechen knochen und implantate asthetik ernahrung und alterung biokompatibilitat zahnschmerz |
title_sub | [Okklusion, Unterkieferbewegungen, orale Mechanosensorik, Kauphysiologie, Kieferreflexe, Speichel und Bioadhäsion, Schmecken, Riechen und Sprechen, Knochen und Implantate, Ästhetik, Ernährung und Alterung, Biokompatibilität, Zahnschmerz] |
topic | Mundhöhle (DE-588)4040731-7 gnd Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd |
topic_facet | Mundhöhle Physiologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014842919&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT huggeralfons curriculumoralephysiologieokklusionunterkieferbewegungenoralemechanosensorikkauphysiologiekieferreflexespeichelundbioadhasionschmeckenriechenundsprechenknochenundimplantateasthetikernahrungundalterungbiokompatibilitatzahnschmerz AT turpjenschristoph curriculumoralephysiologieokklusionunterkieferbewegungenoralemechanosensorikkauphysiologiekieferreflexespeichelundbioadhasionschmeckenriechenundsprechenknochenundimplantateasthetikernahrungundalterungbiokompatibilitatzahnschmerz AT kerschbaumthomas curriculumoralephysiologieokklusionunterkieferbewegungenoralemechanosensorikkauphysiologiekieferreflexespeichelundbioadhasionschmeckenriechenundsprechenknochenundimplantateasthetikernahrungundalterungbiokompatibilitatzahnschmerz AT huggeralfons oralephysiologie AT turpjenschristoph oralephysiologie AT kerschbaumthomas oralephysiologie |