Rückenschonende Pflege: Arbeitstechniken bei verschiedenen Krankheitsbildern
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Wewerka, Gerti Mobilisieren |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2007
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Pflege kompakt
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 1. Aufl. u.d.T.: Wewerka, Gerti: Mobilisieren |
Beschreibung: | 139 S. zahlr. Ill. |
ISBN: | 3170191608 9783170191600 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021627783 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070305 | ||
007 | t | ||
008 | 060623s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N25,1023 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979820316 |2 DE-101 | |
020 | |a 3170191608 |c Kt. : ca. EUR 12.00 |9 3-17-019160-8 | ||
020 | |a 9783170191600 |9 978-3-17-019160-0 | ||
024 | 3 | |a 9783170191600 | |
035 | |a (OCoLC)180919331 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021627783 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-128 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 610.73 |2 22/ger | |
084 | |a XE 9080 |0 (DE-625)152677:12988 |2 rvk | ||
084 | |a YK 3066 |0 (DE-625)153727:13145 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WY 100 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Wewerka, Gerti |e Verfasser |0 (DE-588)121970620 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rückenschonende Pflege |b Arbeitstechniken bei verschiedenen Krankheitsbildern |c Gerti Wewerka |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2007 | |
300 | |a 139 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pflege kompakt | |
500 | |a 1. Aufl. u.d.T.: Wewerka, Gerti: Mobilisieren | ||
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gleichgewicht |0 (DE-588)4121372-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heben |0 (DE-588)4132930-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Heben |0 (DE-588)4132930-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gleichgewicht |0 (DE-588)4121372-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Wewerka, Gerti |t Mobilisieren |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014842730&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014842730&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014842730 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135423687000064 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort.........................................
1 Aufbau und Funktion der Wirbelsäule.....
2 Allgemeine Tipps....................... 13
2.1 So wenig heben wie möglich................. 13
2.2 Lasten mit aufgerichtetem, stabilisiertem
Oberkörper heben und tragen................ 14
2.3 Zum Gewicht drehen....................... 15
2.4 Lasten möglichst körpernah heben und tragen .... 15
2.5 Bekleidung............................... 17
3 Rückenschule........................... 20
3.1 Obungsvorschläge für die Körperhaltung........ 20
3.2 Cbungsvorschläge zur Dehnung............... 28
3.3 Übungsvorschläge zur Entspannung............ 35
4 Techniken.............................. 37
4.1 Becken heben............................. 37
4.2 Zur Seite drehen.......................... 40
4.2.1 Drehen mit stabilisiertem Rumpf.............. 40
4.2.2 Drehen mit Rumpfdrehung.................. 41
4.2.3 Dem Patienten ein Steckbecken geben.......... 42
4.3 Im Bett zur Seite bewegen................... 42
4.3.1 Der Patient kann mithelfen.................. 42
4.3.2 Der Patient kann nicht mithelfen.............. 45
7
4.4 Im Bett Richtung Kopfende bewegen........... 49
4.4.1 Der Patient hilft mit den Beinen.............. 49
4.4.2 Der Patient kann mit den Armen mithelfen...... 50
4.4.3 Patienten, die mit den Armen sehr gut mithelfen
können................................. 52
4.4.4 Der Patient kann nicht mithelfen,
der Helfer ist alleine....................... 53
4.4.5 Zwei Helfer unterstützen einen Patienten,
der nicht mithelfen kann: „Dreiergriff ......... 56
4.5 Aufsetzen zum Querbettsitz................. 59
4.5.1 Vorbereitung............................. 59
4.5.2 Der Patient kann mithelfen.................. 61
4.5.3 Der Patient kann nicht mithelfen.............. 63
4.5.4 Hinlegen des Patienten..................... 64
4.6 Aufstehen............................... 65
4.6.1 Der Patient braucht wenig Hilfe............... 65
4.6.2 Der Patient kann Hüft- oder Kniegelenke
nicht ausreichend beugen.................... 68
4.6.3 Der Patient kann mit beiden Beinen Gewicht
übernehmen............................. 68
4.6.4 Der Patient kann sich mit den Händen
an einem Haltegriff festhalten................ 70
4.6.5 Der Patient hilft wenig oder gar nicht mit....... 71
4.6.6 Der Patient ist größer als der Helfer........... 75
4.6.7 Der Patient drückt stark zu einer Seite.......... 76
4.7 Hinsetzen des Patienten..................... 76
4.8 Transfer................................. 76
4.8.1 Der Patient steht gut auf einem Bein........... 78
4.8.2 Der Patient hilft wenig oder gar nicht mit....... 78
4.8.3 Der Patient drückt stark zu einer Seite.......... 78
4.8.4 Demenzkranke............................ 81
4.8.5 Die Knie des Patienten können nicht in Streckung
gebracht werden, der Patient kann mit einem Arm
mithelfen................................ 81
4.8.6 Die Knie des Patienten können nicht in Streckung
gebracht werden, der Patient kann nicht helfen ... 85
4.8.7 Der Patient wird von zwei Helfern gehoben...... 86
4.9
4.10 Transfer vom Rollstuhl/Stuhl ins Bett.......... 91
4.10.1 Der Patient hilft wenig oder gar nicht mit....... 91
4.10.2 Der Patient kann mit den Armen sehr gut
mithelfen................................ 91
4.11 Zurückrutschen im Sessel................... 94
4.11.1 Der Patient hilft mit, wenn er vorbereitet wird ... 95
4.11.2 Der Patient braucht viel Hilfe................ 95
4.11.3 Der Patient kommt mit seinen Füßen
nicht bis zum Boden....................... 97
4.12 Führung beim Gehen....................... 99
4.12.1 Besonderheiten beim Führen eines Schlaganfall¬
patienten ............................... 101
4.12.2 Besonderheiten beim Führen eines Parkinson¬
patienten ............................... 103
4.12.3 Besonderheiten beim Führen eines Demenz¬
kranken ................................ 104
4.12.4 Besonderheiten beim Führen von Patienten
mit Arthrosen........................... 105
4.13 Aufstehen vom Boden..................... 106
4.13.1 Aufstehen über den Vierfüßlerstand-Kniestand . . 106
4.13.2 Kniestand ist nicht möglich, aufstehen
mit Abstützen........................... 108
5 Lagerungen............................ 109
5.1 Rückenlage............................. 109
5.2 Seitenlage 90°........................... 112
5.3 Seitenlage 30°........................... 114
6 Hilfsmittel............................ 116
6.1
6.2 Drehscheibe............................. 118
6.3 Rutschbrett............................. 119
6.4 Toilettensitzerhöhung..................... 119
9
6.5
6.6 Rollbrett............................... 123
6.7 Gehhilfsmittel........................... 124
7 Kurzbeschreibungen der erwähnten
Krankheitsbilder....................... 132
7.1 Schlaganfall............................. 132
7.2 Parkinson-Syndrom....................... 133
7.3 Arthrose............................... 134
7.4 Demenz................................ 134
7.5 Multiple Sklerose......................... 135
7.6 Querschnittlähmung...................... 135
Literatur....................................... 137
Stichwortverzeichnis.............................. 138
10
Gerti Wewerka
Rückenschonende
Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Problem
unter Pflegenden. Neben Informationen aus der allge¬
meinen Rückenschule werden in diesem Buch Techniken
und Arbeitshilfen vorgestellt und erläutert, wie Pflegende
im Berufsalltag oder auch pflegende Angehörige zu Hause
möglichst kräfte- und rückenschonend vorgehen können,
um Patienten mit Bewegungseinschränkungen zu mobili¬
sieren. Außerdem werden Hilfsmittel vorgestellt, die in
bestimmten Fällen zur Arbeitserleichterung beitragen
können. Gezielte Übungsanleitungen zur Selbsterfahrung
regen zum eigenen Training an. Neu in der 2. Auflage
sind die Kapitel Führen beim Gehen (inkl. Hilfsmittel),
Aufstehen vom Boden sowie Lagerungen.
Gerti
tätsklinik für Geriatrie an der Christian Doppier Klinik in
Salzburg.
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.
1 Aufbau und Funktion der Wirbelsäule.
2 Allgemeine Tipps. 13
2.1 So wenig heben wie möglich. 13
2.2 Lasten mit aufgerichtetem, stabilisiertem
Oberkörper heben und tragen. 14
2.3 Zum Gewicht drehen. 15
2.4 Lasten möglichst körpernah heben und tragen . 15
2.5 Bekleidung. 17
3 Rückenschule. 20
3.1 Obungsvorschläge für die Körperhaltung. 20
3.2 Cbungsvorschläge zur Dehnung. 28
3.3 Übungsvorschläge zur Entspannung. 35
4 Techniken. 37
4.1 Becken heben. 37
4.2 Zur Seite drehen. 40
4.2.1 Drehen mit stabilisiertem Rumpf. 40
4.2.2 Drehen mit Rumpfdrehung. 41
4.2.3 Dem Patienten ein Steckbecken geben. 42
4.3 Im Bett zur Seite bewegen. 42
4.3.1 Der Patient kann mithelfen. 42
4.3.2 Der Patient kann nicht mithelfen. 45
7
4.4 Im Bett Richtung Kopfende bewegen. 49
4.4.1 Der Patient hilft mit den Beinen. 49
4.4.2 Der Patient kann mit den Armen mithelfen. 50
4.4.3 Patienten, die mit den Armen sehr gut mithelfen
können. 52
4.4.4 Der Patient kann nicht mithelfen,
der Helfer ist alleine. 53
4.4.5 Zwei Helfer unterstützen einen Patienten,
der nicht mithelfen kann: „Dreiergriff". 56
4.5 Aufsetzen zum Querbettsitz. 59
4.5.1 Vorbereitung. 59
4.5.2 Der Patient kann mithelfen. 61
4.5.3 Der Patient kann nicht mithelfen. 63
4.5.4 Hinlegen des Patienten. 64
4.6 Aufstehen. 65
4.6.1 Der Patient braucht wenig Hilfe. 65
4.6.2 Der Patient kann Hüft- oder Kniegelenke
nicht ausreichend beugen. 68
4.6.3 Der Patient kann mit beiden Beinen Gewicht
übernehmen. 68
4.6.4 Der Patient kann sich mit den Händen
an einem Haltegriff festhalten. 70
4.6.5 Der Patient hilft wenig oder gar nicht mit. 71
4.6.6 Der Patient ist größer als der Helfer. 75
4.6.7 Der Patient drückt stark zu einer Seite. 76
4.7 Hinsetzen des Patienten. 76
4.8 Transfer. 76
4.8.1 Der Patient steht gut auf einem Bein. 78
4.8.2 Der Patient hilft wenig oder gar nicht mit. 78
4.8.3 Der Patient drückt stark zu einer Seite. 78
4.8.4 Demenzkranke. 81
4.8.5 Die Knie des Patienten können nicht in Streckung
gebracht werden, der Patient kann mit einem Arm
mithelfen. 81
4.8.6 Die Knie des Patienten können nicht in Streckung
gebracht werden, der Patient kann nicht helfen . 85
4.8.7 Der Patient wird von zwei Helfern gehoben. 86
4.9
4.10 Transfer vom Rollstuhl/Stuhl ins Bett. 91
4.10.1 Der Patient hilft wenig oder gar nicht mit. 91
4.10.2 Der Patient kann mit den Armen sehr gut
mithelfen. 91
4.11 Zurückrutschen im Sessel. 94
4.11.1 Der Patient hilft mit, wenn er vorbereitet wird . 95
4.11.2 Der Patient braucht viel Hilfe. 95
4.11.3 Der Patient kommt mit seinen Füßen
nicht bis zum Boden. 97
4.12 Führung beim Gehen. 99
4.12.1 Besonderheiten beim Führen eines Schlaganfall¬
patienten . 101
4.12.2 Besonderheiten beim Führen eines Parkinson¬
patienten . 103
4.12.3 Besonderheiten beim Führen eines Demenz¬
kranken . 104
4.12.4 Besonderheiten beim Führen von Patienten
mit Arthrosen. 105
4.13 Aufstehen vom Boden. 106
4.13.1 Aufstehen über den Vierfüßlerstand-Kniestand . . 106
4.13.2 Kniestand ist nicht möglich, aufstehen
mit Abstützen. 108
5 Lagerungen. 109
5.1 Rückenlage. 109
5.2 Seitenlage 90°. 112
5.3 Seitenlage 30°. 114
6 Hilfsmittel. 116
6.1
6.2 Drehscheibe. 118
6.3 Rutschbrett. 119
6.4 Toilettensitzerhöhung. 119
9
6.5
6.6 Rollbrett. 123
6.7 Gehhilfsmittel. 124
7 Kurzbeschreibungen der erwähnten
Krankheitsbilder. 132
7.1 Schlaganfall. 132
7.2 Parkinson-Syndrom. 133
7.3 Arthrose. 134
7.4 Demenz. 134
7.5 Multiple Sklerose. 135
7.6 Querschnittlähmung. 135
Literatur. 137
Stichwortverzeichnis. 138
10
Gerti Wewerka
Rückenschonende
Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Problem
unter Pflegenden. Neben Informationen aus der allge¬
meinen Rückenschule werden in diesem Buch Techniken
und Arbeitshilfen vorgestellt und erläutert, wie Pflegende
im Berufsalltag oder auch pflegende Angehörige zu Hause
möglichst kräfte- und rückenschonend vorgehen können,
um Patienten mit Bewegungseinschränkungen zu mobili¬
sieren. Außerdem werden Hilfsmittel vorgestellt, die in
bestimmten Fällen zur Arbeitserleichterung beitragen
können. Gezielte Übungsanleitungen zur Selbsterfahrung
regen zum eigenen Training an. Neu in der 2. Auflage
sind die Kapitel Führen beim Gehen (inkl. Hilfsmittel),
Aufstehen vom Boden sowie Lagerungen.
Gerti
tätsklinik für Geriatrie an der Christian Doppier Klinik in
Salzburg. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wewerka, Gerti |
author_GND | (DE-588)121970620 |
author_facet | Wewerka, Gerti |
author_role | aut |
author_sort | Wewerka, Gerti |
author_variant | g w gw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021627783 |
classification_rvk | XE 9080 YK 3066 |
ctrlnum | (OCoLC)180919331 (DE-599)BVBBV021627783 |
dewey-full | 610.73 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610.73 |
dewey-search | 610.73 |
dewey-sort | 3610.73 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02302nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021627783</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070305 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060623s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N25,1023</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979820316</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170191608</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 12.00</subfield><subfield code="9">3-17-019160-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170191600</subfield><subfield code="9">978-3-17-019160-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170191600</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180919331</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021627783</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610.73</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 9080</subfield><subfield code="0">(DE-625)152677:12988</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YK 3066</subfield><subfield code="0">(DE-625)153727:13145</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 100</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wewerka, Gerti</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121970620</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rückenschonende Pflege</subfield><subfield code="b">Arbeitstechniken bei verschiedenen Krankheitsbildern</subfield><subfield code="c">Gerti Wewerka</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">139 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pflege kompakt</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. u.d.T.: Wewerka, Gerti: Mobilisieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichgewicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121372-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132930-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Heben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132930-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gleichgewicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121372-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Wewerka, Gerti</subfield><subfield code="t">Mobilisieren</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014842730&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014842730&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014842730</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021627783 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:55:53Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3170191608 9783170191600 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014842730 |
oclc_num | 180919331 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-128 DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-128 DE-578 |
physical | 139 S. zahlr. Ill. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Pflege kompakt |
spelling | Wewerka, Gerti Verfasser (DE-588)121970620 aut Rückenschonende Pflege Arbeitstechniken bei verschiedenen Krankheitsbildern Gerti Wewerka 2., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart Kohlhammer 2007 139 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pflege kompakt 1. Aufl. u.d.T.: Wewerka, Gerti: Mobilisieren Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Gleichgewicht (DE-588)4121372-5 gnd rswk-swf Heben (DE-588)4132930-2 gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s Heben (DE-588)4132930-2 s Gleichgewicht (DE-588)4121372-5 s 1\p DE-604 1. Auflage Wewerka, Gerti Mobilisieren Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014842730&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014842730&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wewerka, Gerti Rückenschonende Pflege Arbeitstechniken bei verschiedenen Krankheitsbildern Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Gleichgewicht (DE-588)4121372-5 gnd Heben (DE-588)4132930-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032813-2 (DE-588)4121372-5 (DE-588)4132930-2 |
title | Rückenschonende Pflege Arbeitstechniken bei verschiedenen Krankheitsbildern |
title_auth | Rückenschonende Pflege Arbeitstechniken bei verschiedenen Krankheitsbildern |
title_exact_search | Rückenschonende Pflege Arbeitstechniken bei verschiedenen Krankheitsbildern |
title_exact_search_txtP | Rückenschonende Pflege Arbeitstechniken bei verschiedenen Krankheitsbildern |
title_full | Rückenschonende Pflege Arbeitstechniken bei verschiedenen Krankheitsbildern Gerti Wewerka |
title_fullStr | Rückenschonende Pflege Arbeitstechniken bei verschiedenen Krankheitsbildern Gerti Wewerka |
title_full_unstemmed | Rückenschonende Pflege Arbeitstechniken bei verschiedenen Krankheitsbildern Gerti Wewerka |
title_old | Wewerka, Gerti Mobilisieren |
title_short | Rückenschonende Pflege |
title_sort | ruckenschonende pflege arbeitstechniken bei verschiedenen krankheitsbildern |
title_sub | Arbeitstechniken bei verschiedenen Krankheitsbildern |
topic | Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Gleichgewicht (DE-588)4121372-5 gnd Heben (DE-588)4132930-2 gnd |
topic_facet | Krankenpflege Gleichgewicht Heben |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014842730&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014842730&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wewerkagerti ruckenschonendepflegearbeitstechnikenbeiverschiedenenkrankheitsbildern |