Echt cooles Java: cleverer Code, Open-Soure-Bibliotheken und Projektideen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 227 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783446406858 3446406859 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021627745 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070514 | ||
007 | t | ||
008 | 060623s2006 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979558980 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446406858 |9 978-3-446-40685-8 | ||
020 | |a 3446406859 |9 3-446-40685-9 | ||
035 | |a (OCoLC)166033090 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021627745 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-210 |a DE-91G |a DE-12 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-860 |a DE-526 |a DE-11 | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 362f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eubanks, Brian D. |e Verfasser |0 (DE-588)131774808 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Wicked cool Java |
245 | 1 | 0 | |a Echt cooles Java |b cleverer Code, Open-Soure-Bibliotheken und Projektideen |c Brian D. Eubanks |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 2006 | |
300 | |a XI, 227 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Objektorientierte Programmierung |0 (DE-588)4233947-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Java |g Programmiersprache |0 (DE-588)4401313-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Java |g Programmiersprache |0 (DE-588)4401313-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Objektorientierte Programmierung |0 (DE-588)4233947-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2802744&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014842691&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014842691 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135423641911296 |
---|---|
adam_text | ^ S INHALT EINLEITUNG IX 1 JAVA UND DIE CORE-API , 1 1.1 KEIN FOR IN
JAVA? DIE VERBESSERTE FOR-SCHLEIFE 3 1.2 LASS MICH NACHZAEHLEN: ENUM 4
1.3 SICHERE UEBERGABE: TYPSICHERE MAPS 7 1.4 GENERELL GENERISCH: METHODEN
MIT GENETISCHEN PARAMETERN 8 1.5 ARGUMENTE UEBER ARGUMENTE:
VARARG-METHODEN 11 1.6 AUF NUMMER SICHER: ZUSICHERUNGEN IN JAVA 12 1.7
LEBEN AUF DER UEBERHOLSPUR: SYSTEM.NANOTIME 14 1.8 KLEINES NICKERCHEN:
MILLISEKUNDEN-SCHLAF FUER THREADS 16 1.9 NAMENLOS SORGENFREI: ANONYME
KLASSEN ANLEGEN 16 1.10 GLEICH IST NICHT GLEICH GLEICH: == != .EQUALS 18
1.11 ZUSAMMENFASSUNG 20 2 STRING-UTILITIES 21 2.1 MAESSIG, ABER
REGELMAESSIG: REGULAERE AUSDRUECKE ZUR TEXTERKENNUNG 22 2.2 SPALTPILZ: DIE
METHODE STRING.SPLIT 24 2.3 TEILE UND HERRSCHE: TEILSTRINGS IN EINEM
STRING FINDEN 25 2.4 ERWISCHT: CAPTURING GROUPS FUER REGULAERE AUSDRUECKE
27 2.5 PLATZ FUER DEN ERSATZ: ERSETZEN MIT REGULAEREN AUSDRUECKEN 28 2.6
PARSE PRO TOTO: PARSING MIT DER SCANNER-KLASSE 31 2.7 VERTRACKT, ABER
GEKNACKT: KOMPLEXE SYNTAX MIT DER SCANNER-KLASSE PARSEN 33 2.8 DIE NEUE
BELIEBIGKEIT: ZUFALLSTEXT GENERIEREN 34 2.9 EIN WEITES FELD: ARRAYS IN
JAVA 1.5 ANZEIGEN 36 2.10 BITTE KEIN BIT: BINAERE DATEN KODIEREN UND
DEKODIEREN 37 2.11 STRING MIT SCHLIFF: STRINGS FORMATIEREN MIT
MESSAGEFORMAT 40 VI INHALT 2.12 PRINTF IST NICHT TOT, ES RIECHT NUR
KOMISCH. STRINGS FORMATIEREN MIT DEM FORMATTER 41 2.13 ZUSAMMENFASSUNG
42 3 VERARBEITUNG VON XML UND HTML 43 3.1 MAL SCHNELL XML: EINE
AUFFRISCHUNG 44 3.2 DATENBANKDATEN AUF XML GEBUERSTET: ERZEUGUNG VON XML
MIT WEBROWSET 46 3.3 SAX-O-PHIL: TAG-BEZIEHUNGEN IN SAX 46 3.4
SAX-O-PHON: CONTENTHANDLER DIREKT FUETTERN 50 3.5 SAX-ISCHE SPEZIALITAET:
CONTENTHANDLER GEFILTERT FUETTERN 52 3.6 AUS-LESE: XML-DOKUMENTE MIT
DOM4J LESEN 55 3.7 NICHT FAD, DER PFAD: DATEN EXTRAHIEREN MITXPATH 57
3.8 UNSICHTBARE TAGS: DOKUMENTE VOR DEM LADEN IN DOM4J FILTERN 60 3.9
SINN-TAXEN: PARSER FUER ALLE LEBENSLAGEN MIT JAVACC 62 3.10 XML UND MEHR:
ANDERE GRAMMATIKEN IN XML KONVERTIEREN 67 3.11 ALLES ZUSAMMENKI ATZEN:
DATEN AUS HTML-SEITEN MIT SCREEN SCRAPING EXTRAHIEREN..71 3.12 LUCINEN
AUS DEM KUCHEN PICKEN: SUCHEN MIT LUCENE 74 3.13 ZUSAMMENFASSUNG 75 4 IM
NETZ DER SEMANTIK 77 4.1 SUBJEKT-PRAEDIKAT-OBJEKT: EINE KURZE EINFUEHRUNG
IN N3 UND JENA 79 4.2 DREIFACHE FREUDE: EIN RDF-VOKABULAR FUER IHRE FIRMA
82 4.3 WER? WIE? WAS? RDF-HIERARCHIEN IN JENA 85 4.4 ENGE BINDUNG:
DUBLIN CORE MIT HTML-DOKUMENTEN VERBINDEN 87 4.5 WIE KOMM ICH AN DIE
DATEN RAN? ABFRAGEN MIT JENA RDQL 88 4.6 IST DOCH LOGISCH: LOJBAN,
RDFUND DAS JOERNE-PROJEKT 90 4.7 WUSSTEN SIE SCHON? RSS-NEWSFEEDS MIT
INFORMA VEROEFFENTLICHEN 92 4.8 GIBT S WAS NEUES? RSS-NEWSFEEDS
AGGREGIEREN 94 4.9 IMMER AUF DEM LAUFENDEN: RSS-FEEDS MIT INFORMA
ABFRAGEN 95 4.10 DRUCKREIF: RSS-FEEDS MIT INFORMA FILTERN 96 4.11
ZUSAMMENFASSUNG 97 5 MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE ANWENDUNGEN 99
5.1 FUNK-TOREN: ERZEUGUNG UND ANWENDUNG VON FUNKTIONSOBJEKTEN 100 5.2
FUNKY FUNCTORS: ZUSAMMENGESETZTE FUNKTIONSOBJEKTE 103 5.3 BITS MIT NEUEM
KALIBER: DER BITVECTOR VON COLT 104 5.4 UND NICHTS ALS DIE WAHRHEIT:
WAHRHEITSTABELLEN AUS EINER BIT-MATRIX ERSTELLEN 106 5.5 EIN PFUND
FURLONGS BITTE: MASSEINHEITEN IN JSCIENCE 108 INHALT VII 5.6 DIE
BRUECHE-KUECHE: ARITHMETIK MIT BELIEBIGER GENAUIGKEIT 110 5.7 POLYNOM UND
STOLZ DARAUF: ALGEBRAISCHE FUNKTIONEN IN JSCIENCE 112 5.8 NICHT NICHT
VERBUNDEN: WAHRHEITSTABELLEN DURCH PORTS VERBINDEN 113 5.9 AUF KANTE
GENAEHT: VERBINDUNGEN MIT JGRAPHT HERSTELLEN 115 5.10 IM NETZ DER KNOTEN:
VERBINDUNG GENERISCHER VERARBEITUNGSEINHEITEN 118 5.11 NEURONAL UND DOCH
NORMAL: NEURONALE NETZE MIT JOONE 120 5.12 IT S ALIVE! JGAP FUER
GENETISCHE ALGORITHMEN 122 5.13 IAIST AI: INTELLIGENTE AGENTEN MIT JADE
125 5.14 AM ANFANG WAR DAS WORD: DURCH DIE ENGLISCHE SPRACHE MIT
JWORDNET 128 5.15 ZUSAMMENFASSUNG 130 6 GRAFIK UND DATEN VISUALISIEREN ,
131 6.1 GROOVY XML: JAVA-GUIS IN XML DEFINIEREN 132 6.2 WIE IST UNSER
VEKTOR, VIKTOR? DATEN VISUALISIEREN MIT SVG 135 6.3 SIEHE SVG:
SVG-CONTENT MIT BATIK ANZEIGEN 137 6.4 BODY ART: JGRAPHT IN JGRAPH
KONVERTIEREN 138 6.5 ATTRI-BEAUTY: ATTRIBUT-MAPS VON JGRAPH 140 6.6
CHARTS-VERDAECHTIG: CHARTING MIT JFREECHART 141 6.7 GEFREITER ZUM
RAPPORT: REPORTS IN JAVA ERSTELLEN 143 6.8 MUSTER MUSTERN: EINFACHE
2D-DATENVISUALISIERUNG 145 6.9 STARKE AFFINITAET: AFFINE TRANSFORMATIONEN
IN JAVA2D 148 6.10 SKALIERBAR BIS ZUM GEHTNICHTMEHR: ZOOM-FAEHIGE GUIS
MIT PICCOLO 150 6.11 ZUSAMMENFASSUNG 151 7 MULTIMEDIA UND
SYNCHRONISIERUNG..,.. 153 7.1 FUGE AN DIE FREUDE: MUSIK MIT JFUGUE 154
7.2 FUGE IN D-MIDI: JFUGUE MIT JAVA SOUND MIDI 156 7.3 MINI, MIDI, MAXI:
EVENTS AN EIN MIDI-GERAET SENDEN 157 7.4 PIEPS UND BLUBB: SOUNDS MIT
JMUSIC ERZEUGEN 158 7.5 ZISCH, SUMM, SURR: RAUSCHEN UND KOMPLEXE
SYNTHESE IN JMUSIC 160 7.6 WO IST DER AUSGANG? LOW-LEVEL-SOUND IN JAVA
162 7.7 LAUSCHANGRIFF: AUDIOSIGNALE AUS EINEM EINGANG LESEN 164 7.8 REDE
MIT MIR! PROGRAMME DAS SPRECHEN LEHREN MIT JAVA SPEECH 165 7.9
REDUZIEREN UND REZYKLIEREN: GC UND DIE JAVOLUTION REALTIME-APIS 166 7.10
STOP-AND-GO-VERKEHR: THREAD-SYNCHRONISIERUNG MIT CYCLICBARRIER 169 7.11
ZUSAMMENFASSUNG 171 I VIII INHALT 8 FUN, INTEGRATION UND PROJEKTIDEEN
173 8.1 LEGONDAER: LEGO-ROBOTER MIT JAVA STEUERN 174 8.2 ROBOMAUS:
MAUSSTEUERUNG MIT DER AWT-KLASSE ROBOT 175 8.3 DER TRICK MIT DEM KLICK:
DATENAUSWAHL MIT JCALENDAR 176 8.4 IN ALLER EILE: MIT HTTPCLIENT
FORMULARE AN HTTP-SERVER SENDEN 177 8.5 MATRIX RELOADED: SIMULATION
EINER ZEUEMATRIX IN JAVA 178 8.6 DER FRUEHLING KOMMT, DIE SAEFTE STEIGEN:
EVOLUTION VON ZELLMATRIZEN 180 8.7 ARBEITSTIER: ANWENDUNGEN AUSFUEHREN
MIT APACHE ANT 181 8.8 BOHNEN-KRAFTSTOFF: BEANSHELL 182 8.9 IMMER FESTE
TESTEN: JTJNIT-TESTS 184 8.10 PEER-GRUPPE DER ZUKUNFT: JXTA FUER
PEER-TO-PEER-ANWENDUNGEN 185 8.11 GUTE GITTER: GRID-COMPUTLNG UND DAS
GLOBUS TOOLKIT 185 8.12 JABBERWOCKY: CHAT-AN WENDUNGEN MIT JABBER 186
8.13 HEMDSAERMELIG: DIE ASSEMBLERSPRACHE FUER JVM 186 8.14 GEN-IAL: DIE
VERBINDUNG VON GENETISCHER PROGRAMMIERUNG MIT BCEL 188 8.15
KAFFEE-ERSATZ: ANDERE SPRACHEN IN BYTECODE KOMPILIEREN 189 8.16 LOJ FUER
DEN GOJ: LOJBANISCHE GRAMMATIK VISUALISIEREN 189 8.17 PITCH PATCH:
SYNTHESIZER PATCH EDITOR 190 8.18 WORT-FAMILIE: WORDNET-EXPLORER 190
8.19 OEFTER MAL WAS NEUES: AUTOMATISIERTER NEWSFEED-GENERATOR 191 8.20
ROBOTERSCHULE: NEURONAL VERNETZTE ROBOTER 192 8.21 ANNOTATIONEN NICHT
SCHONEN: EIN ANNOTATION-MANAGEMENT-TOOL FUER JAVA 5.0 192 8.22 WIND DES
WANDELS: CVS UND ANDERE TOOLS ZUR VERSIONSKONTROLLE 193 8.23 AN DER
QUELLE SASS DER KNABE: SOURCEFORGE IM PROJEKTEINSATZ 194 8.24
ZUSAMMENFASSUNG 194 9 GLOSSAR 195 REGISTER 219
|
adam_txt |
^ S INHALT EINLEITUNG IX 1 JAVA UND DIE CORE-API , 1 1.1 KEIN FOR IN
JAVA? DIE VERBESSERTE FOR-SCHLEIFE 3 1.2 LASS MICH NACHZAEHLEN: ENUM 4
1.3 SICHERE UEBERGABE: TYPSICHERE MAPS 7 1.4 GENERELL GENERISCH: METHODEN
MIT GENETISCHEN PARAMETERN 8 1.5 ARGUMENTE UEBER ARGUMENTE:
VARARG-METHODEN 11 1.6 AUF NUMMER SICHER: ZUSICHERUNGEN IN JAVA 12 1.7
LEBEN AUF DER UEBERHOLSPUR: SYSTEM.NANOTIME 14 1.8 KLEINES NICKERCHEN:
MILLISEKUNDEN-SCHLAF FUER THREADS 16 1.9 NAMENLOS SORGENFREI: ANONYME
KLASSEN ANLEGEN 16 1.10 GLEICH IST NICHT GLEICH GLEICH: == != .EQUALS 18
1.11 ZUSAMMENFASSUNG 20 2 STRING-UTILITIES 21 2.1 MAESSIG, ABER
REGELMAESSIG: REGULAERE AUSDRUECKE ZUR TEXTERKENNUNG 22 2.2 SPALTPILZ: DIE
METHODE STRING.SPLIT 24 2.3 TEILE UND HERRSCHE: TEILSTRINGS IN EINEM
STRING FINDEN 25 2.4 ERWISCHT: CAPTURING GROUPS FUER REGULAERE AUSDRUECKE
27 2.5 PLATZ FUER DEN ERSATZ: ERSETZEN MIT REGULAEREN AUSDRUECKEN 28 2.6
PARSE PRO TOTO: PARSING MIT DER SCANNER-KLASSE 31 2.7 VERTRACKT, ABER
GEKNACKT: KOMPLEXE SYNTAX MIT DER SCANNER-KLASSE PARSEN 33 2.8 DIE NEUE
BELIEBIGKEIT: ZUFALLSTEXT GENERIEREN 34 2.9 EIN WEITES FELD: ARRAYS IN
JAVA 1.5 ANZEIGEN 36 2.10 BITTE KEIN BIT: BINAERE DATEN KODIEREN UND
DEKODIEREN 37 2.11 STRING MIT SCHLIFF: STRINGS FORMATIEREN MIT
MESSAGEFORMAT 40 VI INHALT 2.12 PRINTF IST NICHT TOT, ES RIECHT NUR
KOMISCH. STRINGS FORMATIEREN MIT DEM FORMATTER 41 2.13 ZUSAMMENFASSUNG
42 3 VERARBEITUNG VON XML UND HTML 43 3.1 MAL SCHNELL XML: EINE
AUFFRISCHUNG 44 3.2 DATENBANKDATEN AUF XML GEBUERSTET: ERZEUGUNG VON XML
MIT WEBROWSET 46 3.3 SAX-O-PHIL: TAG-BEZIEHUNGEN IN SAX 46 3.4
SAX-O-PHON: CONTENTHANDLER DIREKT FUETTERN 50 3.5 SAX-ISCHE SPEZIALITAET:
CONTENTHANDLER GEFILTERT FUETTERN 52 3.6 AUS-LESE: XML-DOKUMENTE MIT
DOM4J LESEN 55 3.7 NICHT FAD, DER PFAD: DATEN EXTRAHIEREN MITXPATH 57
3.8 UNSICHTBARE TAGS: DOKUMENTE VOR DEM LADEN IN DOM4J FILTERN 60 3.9
SINN-TAXEN: PARSER FUER ALLE LEBENSLAGEN MIT JAVACC 62 3.10 XML UND MEHR:
ANDERE GRAMMATIKEN IN XML KONVERTIEREN 67 3.11 ALLES ZUSAMMENKI'ATZEN:
DATEN AUS HTML-SEITEN MIT SCREEN SCRAPING EXTRAHIEREN.71 3.12 LUCINEN
AUS DEM KUCHEN PICKEN: SUCHEN MIT LUCENE 74 3.13 ZUSAMMENFASSUNG 75 4 IM
NETZ DER SEMANTIK 77 4.1 SUBJEKT-PRAEDIKAT-OBJEKT: EINE KURZE EINFUEHRUNG
IN N3 UND JENA 79 4.2 DREIFACHE FREUDE: EIN RDF-VOKABULAR FUER IHRE FIRMA
82 4.3 WER? WIE? WAS? RDF-HIERARCHIEN IN JENA 85 4.4 ENGE BINDUNG:
DUBLIN CORE MIT HTML-DOKUMENTEN VERBINDEN 87 4.5 WIE KOMM' ICH AN DIE
DATEN RAN? ABFRAGEN MIT JENA RDQL 88 4.6 IST DOCH LOGISCH: LOJBAN,
RDFUND DAS JOERNE-PROJEKT 90 4.7 WUSSTEN SIE SCHON? RSS-NEWSFEEDS MIT
INFORMA VEROEFFENTLICHEN 92 4.8 GIBT'S WAS NEUES? RSS-NEWSFEEDS
AGGREGIEREN 94 4.9 IMMER AUF DEM LAUFENDEN: RSS-FEEDS MIT INFORMA
ABFRAGEN 95 4.10 DRUCKREIF: RSS-FEEDS MIT INFORMA FILTERN 96 4.11
ZUSAMMENFASSUNG 97 5 MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE ANWENDUNGEN 99
5.1 FUNK-TOREN: ERZEUGUNG UND ANWENDUNG VON FUNKTIONSOBJEKTEN 100 5.2
FUNKY FUNCTORS: ZUSAMMENGESETZTE FUNKTIONSOBJEKTE 103 5.3 BITS MIT NEUEM
KALIBER: DER BITVECTOR VON COLT 104 5.4 UND NICHTS ALS DIE WAHRHEIT:
WAHRHEITSTABELLEN AUS EINER BIT-MATRIX ERSTELLEN 106 5.5 EIN PFUND
FURLONGS BITTE: MASSEINHEITEN IN JSCIENCE 108 INHALT VII 5.6 DIE
BRUECHE-KUECHE: ARITHMETIK MIT BELIEBIGER GENAUIGKEIT 110 5.7 POLYNOM UND
STOLZ DARAUF: ALGEBRAISCHE FUNKTIONEN IN JSCIENCE 112 5.8 NICHT NICHT
VERBUNDEN: WAHRHEITSTABELLEN DURCH PORTS VERBINDEN 113 5.9 AUF KANTE
GENAEHT: VERBINDUNGEN MIT JGRAPHT HERSTELLEN 115 5.10 IM NETZ DER KNOTEN:
VERBINDUNG GENERISCHER VERARBEITUNGSEINHEITEN 118 5.11 NEURONAL UND DOCH
NORMAL: NEURONALE NETZE MIT JOONE 120 5.12 IT'S ALIVE! JGAP FUER
GENETISCHE ALGORITHMEN 122 5.13 IAIST AI: INTELLIGENTE AGENTEN MIT JADE
125 5.14 AM ANFANG WAR DAS WORD: DURCH DIE ENGLISCHE SPRACHE MIT
JWORDNET 128 5.15 ZUSAMMENFASSUNG 130 6 GRAFIK UND DATEN VISUALISIEREN ,
131 6.1 GROOVY XML: JAVA-GUIS IN XML DEFINIEREN 132 6.2 WIE IST UNSER
VEKTOR, VIKTOR? DATEN VISUALISIEREN MIT SVG 135 6.3 SIEHE SVG:
SVG-CONTENT MIT BATIK ANZEIGEN 137 6.4 BODY ART: JGRAPHT IN JGRAPH
KONVERTIEREN 138 6.5 ATTRI-BEAUTY: ATTRIBUT-MAPS VON JGRAPH 140 6.6
CHARTS-VERDAECHTIG: CHARTING MIT JFREECHART 141 6.7 GEFREITER ZUM
RAPPORT: REPORTS IN JAVA ERSTELLEN 143 6.8 MUSTER MUSTERN: EINFACHE
2D-DATENVISUALISIERUNG 145 6.9 STARKE AFFINITAET: AFFINE TRANSFORMATIONEN
IN JAVA2D 148 6.10 SKALIERBAR BIS ZUM GEHTNICHTMEHR: ZOOM-FAEHIGE GUIS
MIT PICCOLO 150 6.11 ZUSAMMENFASSUNG 151 7 MULTIMEDIA UND
SYNCHRONISIERUNG.,. 153 7.1 FUGE AN DIE FREUDE: MUSIK MIT JFUGUE 154
7.2 FUGE IN D-MIDI: JFUGUE MIT JAVA SOUND MIDI 156 7.3 MINI, MIDI, MAXI:
EVENTS AN EIN MIDI-GERAET SENDEN 157 7.4 PIEPS UND BLUBB: SOUNDS MIT
JMUSIC ERZEUGEN 158 7.5 ZISCH, SUMM, SURR: RAUSCHEN UND KOMPLEXE
SYNTHESE IN JMUSIC 160 7.6 WO IST DER AUSGANG? LOW-LEVEL-SOUND IN JAVA
162 7.7 LAUSCHANGRIFF: AUDIOSIGNALE AUS EINEM EINGANG LESEN 164 7.8 REDE
MIT MIR! PROGRAMME DAS SPRECHEN LEHREN MIT JAVA SPEECH 165 7.9
REDUZIEREN UND REZYKLIEREN: GC UND DIE JAVOLUTION REALTIME-APIS 166 7.10
STOP-AND-GO-VERKEHR: THREAD-SYNCHRONISIERUNG MIT CYCLICBARRIER 169 7.11
ZUSAMMENFASSUNG 171 I VIII INHALT 8 FUN, INTEGRATION UND PROJEKTIDEEN
173 8.1 LEGONDAER: LEGO-ROBOTER MIT JAVA STEUERN 174 8.2 ROBOMAUS:
MAUSSTEUERUNG MIT DER AWT-KLASSE ROBOT 175 8.3 DER TRICK MIT DEM KLICK:
DATENAUSWAHL MIT JCALENDAR 176 8.4 IN ALLER EILE: MIT HTTPCLIENT
FORMULARE AN HTTP-SERVER SENDEN 177 8.5 MATRIX RELOADED: SIMULATION
EINER ZEUEMATRIX IN JAVA 178 8.6 DER FRUEHLING KOMMT, DIE SAEFTE STEIGEN:
EVOLUTION VON ZELLMATRIZEN 180 8.7 ARBEITSTIER: ANWENDUNGEN AUSFUEHREN
MIT APACHE ANT 181 8.8 BOHNEN-KRAFTSTOFF: BEANSHELL 182 8.9 IMMER FESTE
TESTEN: JTJNIT-TESTS 184 8.10 PEER-GRUPPE DER ZUKUNFT: JXTA FUER
PEER-TO-PEER-ANWENDUNGEN 185 8.11 GUTE GITTER: GRID-COMPUTLNG UND DAS
GLOBUS TOOLKIT 185 8.12 JABBERWOCKY: CHAT-AN WENDUNGEN MIT JABBER 186
8.13 HEMDSAERMELIG: DIE ASSEMBLERSPRACHE FUER JVM 186 8.14 GEN-IAL: DIE
VERBINDUNG VON GENETISCHER PROGRAMMIERUNG MIT BCEL 188 8.15
KAFFEE-ERSATZ: ANDERE SPRACHEN IN BYTECODE KOMPILIEREN 189 8.16 LOJ FUER
DEN GOJ: LOJBANISCHE GRAMMATIK VISUALISIEREN 189 8.17 PITCH PATCH:
SYNTHESIZER PATCH EDITOR 190 8.18 WORT-FAMILIE: WORDNET-EXPLORER 190
8.19 OEFTER MAL WAS NEUES: AUTOMATISIERTER NEWSFEED-GENERATOR 191 8.20
ROBOTERSCHULE: NEURONAL VERNETZTE ROBOTER 192 8.21 ANNOTATIONEN NICHT
SCHONEN: EIN ANNOTATION-MANAGEMENT-TOOL FUER JAVA 5.0 192 8.22 WIND DES
WANDELS: CVS UND ANDERE TOOLS ZUR VERSIONSKONTROLLE 193 8.23 AN DER
QUELLE SASS DER KNABE: SOURCEFORGE IM PROJEKTEINSATZ 194 8.24
ZUSAMMENFASSUNG 194 9 GLOSSAR 195 REGISTER 219 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Eubanks, Brian D. |
author_GND | (DE-588)131774808 |
author_facet | Eubanks, Brian D. |
author_role | aut |
author_sort | Eubanks, Brian D. |
author_variant | b d e bd bde |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021627745 |
classification_rvk | ST 250 |
classification_tum | DAT 362f |
ctrlnum | (OCoLC)166033090 (DE-599)BVBBV021627745 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01816nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021627745</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070514 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060623s2006 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979558980</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446406858</subfield><subfield code="9">978-3-446-40685-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446406859</subfield><subfield code="9">3-446-40685-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166033090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021627745</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 362f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eubanks, Brian D.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131774808</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wicked cool Java</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Echt cooles Java</subfield><subfield code="b">cleverer Code, Open-Soure-Bibliotheken und Projektideen</subfield><subfield code="c">Brian D. Eubanks</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 227 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektorientierte Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233947-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Java</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4401313-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Java</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4401313-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Objektorientierte Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233947-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2802744&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014842691&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014842691</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021627745 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:55:52Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446406858 3446406859 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014842691 |
oclc_num | 166033090 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-92 DE-573 DE-M347 DE-860 DE-526 DE-11 |
owner_facet | DE-210 DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-92 DE-573 DE-M347 DE-860 DE-526 DE-11 |
physical | XI, 227 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Eubanks, Brian D. Verfasser (DE-588)131774808 aut Wicked cool Java Echt cooles Java cleverer Code, Open-Soure-Bibliotheken und Projektideen Brian D. Eubanks München [u.a.] Hanser 2006 XI, 227 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd rswk-swf Java Programmiersprache (DE-588)4401313-9 gnd rswk-swf Java Programmiersprache (DE-588)4401313-9 s Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 s 1\p DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2802744&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014842691&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Eubanks, Brian D. Echt cooles Java cleverer Code, Open-Soure-Bibliotheken und Projektideen Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd Java Programmiersprache (DE-588)4401313-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4233947-9 (DE-588)4401313-9 |
title | Echt cooles Java cleverer Code, Open-Soure-Bibliotheken und Projektideen |
title_alt | Wicked cool Java |
title_auth | Echt cooles Java cleverer Code, Open-Soure-Bibliotheken und Projektideen |
title_exact_search | Echt cooles Java cleverer Code, Open-Soure-Bibliotheken und Projektideen |
title_exact_search_txtP | Echt cooles Java cleverer Code, Open-Soure-Bibliotheken und Projektideen |
title_full | Echt cooles Java cleverer Code, Open-Soure-Bibliotheken und Projektideen Brian D. Eubanks |
title_fullStr | Echt cooles Java cleverer Code, Open-Soure-Bibliotheken und Projektideen Brian D. Eubanks |
title_full_unstemmed | Echt cooles Java cleverer Code, Open-Soure-Bibliotheken und Projektideen Brian D. Eubanks |
title_short | Echt cooles Java |
title_sort | echt cooles java cleverer code open soure bibliotheken und projektideen |
title_sub | cleverer Code, Open-Soure-Bibliotheken und Projektideen |
topic | Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd Java Programmiersprache (DE-588)4401313-9 gnd |
topic_facet | Objektorientierte Programmierung Java Programmiersprache |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2802744&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014842691&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eubanksbriand wickedcooljava AT eubanksbriand echtcoolesjavacleverercodeopensourebibliothekenundprojektideen |