Alt und psychisch krank: Diagnostik, Therapie und Versorgungsstrukturen im Spannungsfeld von Ethik und Ressourcen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 503 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783170194694 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021627703 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230301 | ||
007 | t | ||
008 | 060623s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N25,0902 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979819075 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170194694 |c Kt. : ca. EUR 29.00 |9 978-3-17-019469-4 | ||
024 | 3 | |a 9783170194694 | |
035 | |a (OCoLC)255368036 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021627703 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-70 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-863 |a DE-634 |a DE-B1533 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 618.97683 |2 22/ger | |
084 | |a CU 8150 |0 (DE-625)19132: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8390 |0 (DE-625)19135: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7250 |0 (DE-625)19965: |2 rvk | ||
084 | |a YH 5400 |0 (DE-625)153554:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WT 150 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Alt und psychisch krank |b Diagnostik, Therapie und Versorgungsstrukturen im Spannungsfeld von Ethik und Ressourcen |c Martin Teising ... (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2007 | |
300 | |a 503 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie |v 6 | |
650 | 4 | |a Aged | |
650 | 4 | |a Alzheimer Disease | |
650 | 4 | |a Mental Disorders | |
650 | 0 | 7 | |a Senile Demenz |0 (DE-588)4054541-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Senile Demenz |0 (DE-588)4054541-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Teising, Martin |d 1951- |e Sonstige |0 (DE-588)118132016 |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie |v 6 |w (DE-604)BV014352301 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014842649&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014842649&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014842649 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/YH 5400 T265 |
DE-BY-FWS_katkey | 362708 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101114124 083101241355 |
_version_ | 1825721483740053504 |
adam_text | Inhalt
Vorwort...................................................................................................... 13
Teil 1: Ethische Fragestellungen bei der Erkennung,
Behandlung und Versorgung von Menschen
mit psychischen Störungen im Alter ........................................................... 15
1 Ein Plädoyer für die Mobilisierung ethischer
und kultureller Ressourcen................................................................... 15
Hans-Martin Sass
2 Die gesellschaftliche Verpflichtung zum Schutz
hilfe- und pflegebedürftiger Menschen.................................................. 23
Siegfried Kanowski
3 Kulturelle Ökonomik des Alterns - Zum Umgang mit dem Alter
im Generationengefüge zwischen archetypischer Ethik und
Knappheitsökonomik........................................................................... 31
Frank Schulz-Nieswandt
4 Alternde Gesellschaft und sozialpsychologische Folgen —
Eine salutogenetische Perspektive fürs Älterwerden ............................. 55
Heiner Keupp
5 Die Zeitlichkeit des Ichs - Die Würde des Menschen
und ihre Gefährdung durch eine Vereinseitigung
des ethischen Leitprinzips der Autonomie............................................ 77
Thomas
6 Die Ökonomisierung des Gesundheitswesens als ethisches Problem...... 84
Alexander Dietz
7 Substitution ethischer durch technisch-formale Verantwortung............. 89
RolfD. Hirsch
8 Autonomie als Leitidee der Beziehungsgestaltung in der Pflege..............103
Monika Bobbert
Inhalt________________________________________________________
9 Ethische Verpflichtung zur intergenerationalen Unterstützung -
Zur Entwicklung einer „Charta der Rechte hilfe- und
pflegebedürftiger Menschen ................................................................117
Daniela Sulmann und Clemens Tesch-Römer
Teil 2: Zeitgeschichte und psychische Störungen im Alter............................126
10 Kindheiten im Zweiten Weltkrieg und ihre Folgen
für die Gesundheit im Alter...................................................................126
Hartmut Radebold
Teil 3: Diagnostik und Differentialdiagnostik der Demenz ..........................133
11 Diagnose Demenz - Spannungsfeld zwischen Arzt,
Patient und Angehörigen.......................................................................133
Sabine Jansen
12 „ Leichte kognitive Beeinträchtigung : Prävalenz und Verlauf ...............137
Peter Schönknecht, Johannes
und Johannes Schröder
13 Befunde zur Sensitivität und Spezifität
des kognitiven Screeningverfahrens „DemTect .....................................149
Elke Kalbe, Matthias Brand, Josef Kessler und
14 Die Störungsgradsensitivität des SKT
Ein Literaturüberblick...........................................................................162
Hartmut
15
Hans Gutzmann, Karl-Heinz Schmidt, Michael
Nina Rieckmann und Marshai F. Polstern
16
Friedel M. Reischies und Florian Wertenauer
___________________________________________________________Inhalt
17 Aspekte zur Entwicklung neuropsychologischer Standards der
Diagnose des Demenzsyndroms vom Alzheimer Typ für die
verschiedenen Stadien der Demenzentwicklung.....................................186
Friedet M. Reischies
18 Der TFDD - Test zur Früherkennung von Demenzen
mit Depressionsabgrenzung. Untersuchungsergebnisse
zur diagnostischen Qualität ..................................................................200
Brigitte Grass-Kapanke, Sarah Brieber, Michael Pentzek und Ralflhl
19 Die Bedeutung der strukturellen Bildgebung für die Frühdiagnostik
der Alzheimer-Demenz..........................................................................215
Johannes
20 Sinn und Unsinn von bildgebenden Verfahren
in der Demenzdiagnostik ......................................................................220
Dirk K. Wolter
21 Der Beitrag der Positronen-Emissions-Tomographie
zur Frühdiagnostik der Demenzen ........................................................231
Vjera
22 Leitlinie oder klinisch-diagnostischer Pfad? -
Erstuntersuchung dementer Patientinnen und Patienten
in der stationären Gerontopsychiatrie ...................................................233
Manfred Koller
23 Internistisch/geriatrische Diagnostik
in der Differentialdiagnostik der Demenz..............................................237
Hans Georg Nehen und Nicola Ammer
24 Kausal behandelbare Demenzen - Einführung ......................................246
Dirk K. Wolter und Georg Adler
25 Kausal behandelbare Demenzen - Demenz und Missbrauch
bzw. Abhängigkeit von Alkohol und Benzodiazepinen..........................249
Dirk K. Wolter
26
und neurologischer Erkrankungen........................................................255
Tilman Wetterling
7
Inhalt____________________________________________________________
27 Demenz und Mangelernährung - Eine Übersicht ..................................259
Rainer
28 Die
eine relevante Differentialdiagnose
bei gerontopsychiatrischen Patienten ....................................................265
Mathias Jähnel
29 Nichtkognitive Symptome bei kognitiven Störungen -
Depressive
Martin Haupt
Teil 4: Körperliche Symptome und psychische Störungen.............................276
30 Internistische Diagnostik bei Demenzerkrankungen..............................276
Walter Hewer
31 Psychische Symptome bei somatischen Erkrankungen:
Schilddrüse und Diabetes ......................................................................283
Walter Hewer
32 Schlaf im Alter ......................................................................................293
Jürgen Staedt
Teil 5: Therapie psychischer Störungen im Alter..........................................311
Sozialtherapie und Angehörigenarbeit
33 Alt und psychisch krank im Spannungsfeld von Ethik
und Ressourcen - Förderung von Selbstwert und Selbständigkeit
durch die tagesklinische Behandlung.....................................................311
Marcel von Arx
34 Demenzkranke in der Familie - Was brauchen Angehörige?
Die Bedeutung der Angehörigenberatung..............................................318
Sabine Jansen
Inhalt
35 „Hilfe beim Helfen - ein Schulungsprogramm für pflegende
Angehörige von Demenzkranken...........................................................322
Helga Schneider-Schelte
36 Kommunikations-TAnDem: Entwicklung, Durchführung
und Evaluation eines Kommunikations-Trainings für
pflegende Angehörige von Demenzpatienten..........................................328
Julia Haberstroh, Katharina Neumeyer, Burkhard Schmitz
und Johannes
Psychotherapie
37 Das Erstgespräch in der Gerontopsychiatrischen Klinik ........................334
Johannes Kipp
38 Suizidalität im Alter — ein komplexes Geschehen erfordert
komplexe Interventionsmaßnahmen .....................................................337
Claus Wächtler
39 „Innenansichten - Was wissen wir über die Motive älterer
suizidaler Menschen und ihre Bereitschaft, Hilfe anzunehmen?.............345
Reinhard Lindner, Georg Fiedler, Astrid Altenhöfer,
Paul Götze und Claas Happach
40 Wer stößt schon gerne eine alte Dame in den Lift? -
Angststörungen im Alter - Fragen, Hypothesen und
für eine bessere Diagnostik und Therapie..............................................357
Peter Bäurle
41 Musiktherapie auf dem Wege der Professionalisierung
und der Spezialisierung .........................................................................366
Almut Seidel
42 Musiktherapie in der Betreuung von Menschen mit Demenz.................377
Dorothea Muthesius
Pharmakotherapie
43 Was sagen Antidementiva-Studien wirklich? .........................................383
Ralf IM
Inhalt
44 Wert oder Unwert von Acethylcholinesterasehemmern
bei der Demenzbehandlung...................................................................388
Hartwig von Kutzschenbach
45 Psychopharmaka im Altenpflegeheim -
eine interdisziplinäre Untersuchung.....................................................390
Ruth Müller, Alexander Diehm, Gisela Bockenheimer-Lucius, Ingwer Ebsen,
Bernhard Weber, Peter Hustedt, Elisabeth Lang und Johannes
Teil 6: Strukturen der Versorgung von Menschen
mit psychischen Störungen im Alter.............................................................401
Interdisziplinäre Ansätze
46 Demenz interdisziplinär -
Gelebte Vernetzung und frühe Intervention...........................................401
Martin Haupt
47 Das Zentrum für Ältere - ein Modell für die Kooperation
von Gerontopsychiatrie und Geriatrie...................................................404
Claus Wächtler, Werner Hofmann und
48 Nützen geriatrische Konsilteams bei stationären Patienten? ..................410
Tilo
Frank Schwärzler, Gerhard Buchkremer, Klaus Wild,
Johannes-Martin Hahn und Christoph Meisner
49 Die Situation psychisch kranker Bewohner in Alten-Pflegeheimen -
Aspekte und Perspektiven .....................................................................419
RolfD. Hirsch
Gedächtmssprechstunde/Memory-Clinicen
50 Gedächtnissprechstunden: „Memory-Clinicen
im deutschsprachigen Raum .................................................................432
Elena Aguirreche, Gudrun Zeppenfeld (Schulte-Brochterbeck)
und Gerald
10
___________________________________________________________
51 Standards für Memory-Clinicen im deutschsprachigen Raum? -
Ergebnisse einer trinationalen Konsensus-Arbeitsgruppe.......................442
Dirk K. Wolter
52 Memory-CIinic aus der Sicht der (Geronto-)Psychiatrie.........................451
Andreas Reich
Pflege von Menschen mit psychischen Störungen
53 Nursing Development als Modell werteorientierter Qualitäts¬
entwicklung in der Pflege von Menschen mit Demenz...........................455
Ruth Schwerdt
54 Demenzkranke Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten
in der segregativen und teilsegregativen Versorgung: Ergebnisse
zu Neuaufnahmen in der besonderen stationären
Dementenbetreuung in Hamburg..........................................................464
Siegfried Weyerer, Martina Schaufele und Ingrid Hendlmeier
Modelle Integrierter Versorgung
55 Integrierte Versorgung von gerontopsychiatrischen Patienten -
Ambulante Komplexleistung in Koordination des
niedergelassenen Facharztes und der psychiatrischen
Hauskrankenpflege für Patienten zu Hause oder im Heim ....................476
Hermann Munzel
56 Integrierte Versorgung Demenzkranker in Kooperation
einer Chirurgischen Klinik am Allgemeinkrankenhaus
mit der Institutsambulanz Gerontopsychiatrie ......................................481
Barbara Höft
57 Integrierte Versorgung und Medizinische Versorgungszentren -
Aktueller Stand und Möglichkeiten unter Berücksichtigung
der Psychiatrie und Gerontopsychiatrie.................................................488
John N. Weatherly
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.....................................................491
Sachwortverzeichnis....................................................................................500
11
In diesem Buch werden zunächst
steltungen bei der Erkennung, Behandlung und Ver¬
sorgung von Menschen mit psychischen Störungen im
Alter behandelt. Schwerpunkt ist dann die Diagnostik,
Differentialdiagnostik
interdisziplinäres
logen, Pflege- und Sozialwissenschaftlern stellt die
aktuellen therapeutischen Möglichkeiten der Sozial¬
therapie und Angehörigenarbeit, der Psychotherapie
und Pharrnakotherapie, der Alten- und Krankenpflege
dar und diskutiert die Versorgungserfordernisse,
-möglichketten und
Die Herausgeber sind erfahrene Gerontopsychiater
und
der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie
und
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort. 13
Teil 1: Ethische Fragestellungen bei der Erkennung,
Behandlung und Versorgung von Menschen
mit psychischen Störungen im Alter . 15
1 Ein Plädoyer für die Mobilisierung ethischer
und kultureller Ressourcen. 15
Hans-Martin Sass
2 Die gesellschaftliche Verpflichtung zum Schutz
hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. 23
Siegfried Kanowski
3 Kulturelle Ökonomik des Alterns - Zum Umgang mit dem Alter
im Generationengefüge zwischen archetypischer Ethik und
Knappheitsökonomik. 31
Frank Schulz-Nieswandt
4 Alternde Gesellschaft und sozialpsychologische Folgen —
Eine salutogenetische Perspektive fürs Älterwerden . 55
Heiner Keupp
5 Die Zeitlichkeit des Ichs - Die Würde des Menschen
und ihre Gefährdung durch eine Vereinseitigung
des ethischen Leitprinzips der Autonomie. 77
Thomas
6 Die Ökonomisierung des Gesundheitswesens als ethisches Problem. 84
Alexander Dietz
7 Substitution ethischer durch technisch-formale Verantwortung. 89
RolfD. Hirsch
8 Autonomie als Leitidee der Beziehungsgestaltung in der Pflege.103
Monika Bobbert
Inhalt_
9 Ethische Verpflichtung zur intergenerationalen Unterstützung -
Zur Entwicklung einer „Charta der Rechte hilfe- und
pflegebedürftiger Menschen" .117
Daniela Sulmann und Clemens Tesch-Römer
Teil 2: Zeitgeschichte und psychische Störungen im Alter.126
10 Kindheiten im Zweiten Weltkrieg und ihre Folgen
für die Gesundheit im Alter.126
Hartmut Radebold
Teil 3: Diagnostik und Differentialdiagnostik der Demenz .133
11 Diagnose Demenz - Spannungsfeld zwischen Arzt,
Patient und Angehörigen.133
Sabine Jansen
12 „ Leichte kognitive Beeinträchtigung " : Prävalenz und Verlauf .137
Peter Schönknecht, Johannes
und Johannes Schröder
13 Befunde zur Sensitivität und Spezifität
des kognitiven Screeningverfahrens „DemTect".149
Elke Kalbe, Matthias Brand, Josef Kessler und
14 Die Störungsgradsensitivität des SKT
Ein Literaturüberblick.162
Hartmut
15
Hans Gutzmann, Karl-Heinz Schmidt, Michael
Nina Rieckmann und Marshai F. Polstern
16
Friedel M. Reischies und Florian Wertenauer
_Inhalt
17 Aspekte zur Entwicklung neuropsychologischer Standards der
Diagnose des Demenzsyndroms vom Alzheimer Typ für die
verschiedenen Stadien der Demenzentwicklung.186
Friedet M. Reischies
18 Der TFDD - Test zur Früherkennung von Demenzen
mit Depressionsabgrenzung. Untersuchungsergebnisse
zur diagnostischen Qualität .200
Brigitte Grass-Kapanke, Sarah Brieber, Michael Pentzek und Ralflhl
19 Die Bedeutung der strukturellen Bildgebung für die Frühdiagnostik
der Alzheimer-Demenz.215
Johannes
20 Sinn und Unsinn von bildgebenden Verfahren
in der Demenzdiagnostik .220
Dirk K. Wolter
21 Der Beitrag der Positronen-Emissions-Tomographie
zur Frühdiagnostik der Demenzen .231
Vjera
22 Leitlinie oder klinisch-diagnostischer Pfad? -
Erstuntersuchung dementer Patientinnen und Patienten
in der stationären Gerontopsychiatrie .233
Manfred Koller
23 Internistisch/geriatrische Diagnostik
in der Differentialdiagnostik der Demenz.237
Hans Georg Nehen und Nicola Ammer
24 Kausal behandelbare Demenzen - Einführung .246
Dirk K. Wolter und Georg Adler
25 Kausal behandelbare Demenzen - Demenz und Missbrauch
bzw. Abhängigkeit von Alkohol und Benzodiazepinen.249
Dirk K. Wolter
26
und neurologischer Erkrankungen.255
Tilman Wetterling
7
Inhalt_
27 Demenz und Mangelernährung - Eine Übersicht .259
Rainer
28 Die
eine relevante Differentialdiagnose
bei gerontopsychiatrischen Patienten .265
Mathias Jähnel
29 Nichtkognitive Symptome bei kognitiven Störungen -
Depressive
Martin Haupt
Teil 4: Körperliche Symptome und psychische Störungen.276
30 Internistische Diagnostik bei Demenzerkrankungen.276
Walter Hewer
31 Psychische Symptome bei somatischen Erkrankungen:
Schilddrüse und Diabetes .283
Walter Hewer
32 Schlaf im Alter .293
Jürgen Staedt
Teil 5: Therapie psychischer Störungen im Alter.311
Sozialtherapie und Angehörigenarbeit
33 Alt und psychisch krank im Spannungsfeld von Ethik
und Ressourcen - Förderung von Selbstwert und Selbständigkeit
durch die tagesklinische Behandlung.311
Marcel von Arx
34 Demenzkranke in der Familie - Was brauchen Angehörige?
Die Bedeutung der Angehörigenberatung.318
Sabine Jansen
Inhalt
35 „Hilfe beim Helfen" - ein Schulungsprogramm für pflegende
Angehörige von Demenzkranken.322
Helga Schneider-Schelte
36 Kommunikations-TAnDem: Entwicklung, Durchführung
und Evaluation eines Kommunikations-Trainings für
pflegende Angehörige von Demenzpatienten.328
Julia Haberstroh, Katharina Neumeyer, Burkhard Schmitz
und Johannes
Psychotherapie
37 Das Erstgespräch in der Gerontopsychiatrischen Klinik .334
Johannes Kipp
38 Suizidalität im Alter — ein komplexes Geschehen erfordert
komplexe Interventionsmaßnahmen .337
Claus Wächtler
39 „Innenansichten" - Was wissen wir über die Motive älterer
suizidaler Menschen und ihre Bereitschaft, Hilfe anzunehmen?.345
Reinhard Lindner, Georg Fiedler, Astrid Altenhöfer,
Paul Götze und Claas Happach
40 Wer stößt schon gerne eine alte Dame in den Lift? -
Angststörungen im Alter - Fragen, Hypothesen und
für eine bessere Diagnostik und Therapie.357
Peter Bäurle
41 Musiktherapie auf dem Wege der Professionalisierung
und der Spezialisierung .366
Almut Seidel
42 Musiktherapie in der Betreuung von Menschen mit Demenz.377
Dorothea Muthesius
Pharmakotherapie
43 Was sagen Antidementiva-Studien wirklich? .383
Ralf IM
Inhalt
44 Wert oder Unwert von Acethylcholinesterasehemmern
bei der Demenzbehandlung.388
Hartwig von Kutzschenbach
45 Psychopharmaka im Altenpflegeheim -
eine interdisziplinäre Untersuchung.390
Ruth Müller, Alexander Diehm, Gisela Bockenheimer-Lucius, Ingwer Ebsen,
Bernhard Weber, Peter Hustedt, Elisabeth Lang und Johannes
Teil 6: Strukturen der Versorgung von Menschen
mit psychischen Störungen im Alter.401
Interdisziplinäre Ansätze
46 Demenz interdisziplinär -
Gelebte Vernetzung und frühe Intervention.401
Martin Haupt
47 Das Zentrum für Ältere - ein Modell für die Kooperation
von Gerontopsychiatrie und Geriatrie.404
Claus Wächtler, Werner Hofmann und
48 Nützen geriatrische Konsilteams bei stationären Patienten? .410
Tilo
Frank Schwärzler, Gerhard Buchkremer, Klaus Wild,
Johannes-Martin Hahn und Christoph Meisner
49 Die Situation psychisch kranker Bewohner in Alten-Pflegeheimen -
Aspekte und Perspektiven .419
RolfD. Hirsch
Gedächtmssprechstunde/Memory-Clinicen
50 Gedächtnissprechstunden: „Memory-Clinicen"
im deutschsprachigen Raum .432
Elena Aguirreche, Gudrun Zeppenfeld (Schulte-Brochterbeck)
und Gerald
10
_
51 Standards für Memory-Clinicen im deutschsprachigen Raum? -
Ergebnisse einer trinationalen Konsensus-Arbeitsgruppe.442
Dirk K. Wolter
52 Memory-CIinic aus der Sicht der (Geronto-)Psychiatrie.451
Andreas Reich
Pflege von Menschen mit psychischen Störungen
53 Nursing Development als Modell werteorientierter Qualitäts¬
entwicklung in der Pflege von Menschen mit Demenz.455
Ruth Schwerdt
54 Demenzkranke Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten
in der segregativen und teilsegregativen Versorgung: Ergebnisse
zu Neuaufnahmen in der besonderen stationären
Dementenbetreuung in Hamburg.464
Siegfried Weyerer, Martina Schaufele und Ingrid Hendlmeier
Modelle Integrierter Versorgung
55 Integrierte Versorgung von gerontopsychiatrischen Patienten -
Ambulante Komplexleistung in Koordination des
niedergelassenen Facharztes und der psychiatrischen
Hauskrankenpflege für Patienten zu Hause oder im Heim .476
Hermann Munzel
56 Integrierte Versorgung Demenzkranker in Kooperation
einer Chirurgischen Klinik am Allgemeinkrankenhaus
mit der Institutsambulanz Gerontopsychiatrie .481
Barbara Höft
57 Integrierte Versorgung und Medizinische Versorgungszentren -
Aktueller Stand und Möglichkeiten unter Berücksichtigung
der Psychiatrie und Gerontopsychiatrie.488
John N. Weatherly
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.491
Sachwortverzeichnis.500
11
In diesem Buch werden zunächst
steltungen bei der Erkennung, Behandlung und Ver¬
sorgung von Menschen mit psychischen Störungen im
Alter behandelt. Schwerpunkt ist dann die Diagnostik,
Differentialdiagnostik
interdisziplinäres
logen, Pflege- und Sozialwissenschaftlern stellt die
aktuellen therapeutischen Möglichkeiten der Sozial¬
therapie und Angehörigenarbeit, der Psychotherapie
und Pharrnakotherapie, der Alten- und Krankenpflege
dar und diskutiert die Versorgungserfordernisse,
-möglichketten und
Die Herausgeber sind erfahrene Gerontopsychiater
und
der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie
und |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)118132016 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021627703 |
classification_rvk | CU 8150 CU 8390 DS 7250 YH 5400 |
ctrlnum | (OCoLC)255368036 (DE-599)BVBBV021627703 |
dewey-full | 618.97683 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.97683 |
dewey-search | 618.97683 |
dewey-sort | 3618.97683 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Psychologie Medizin Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie Medizin Soziale Arbeit |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02367nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021627703</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230301 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060623s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N25,0902</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979819075</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170194694</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 29.00</subfield><subfield code="9">978-3-17-019469-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170194694</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255368036</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021627703</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.97683</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8150</subfield><subfield code="0">(DE-625)19132:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8390</subfield><subfield code="0">(DE-625)19135:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19965:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)153554:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WT 150</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alt und psychisch krank</subfield><subfield code="b">Diagnostik, Therapie und Versorgungsstrukturen im Spannungsfeld von Ethik und Ressourcen</subfield><subfield code="c">Martin Teising ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">503 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aged</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alzheimer Disease</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mental Disorders</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Senile Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054541-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Senile Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054541-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Teising, Martin</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118132016</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014352301</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014842649&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014842649&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014842649</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV021627703 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:55:51Z |
indexdate | 2025-03-05T04:01:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170194694 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014842649 |
oclc_num | 255368036 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-20 DE-12 DE-859 DE-863 DE-BY-FWS DE-634 DE-B1533 DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-20 DE-12 DE-859 DE-863 DE-BY-FWS DE-634 DE-B1533 DE-578 |
physical | 503 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie |
series2 | Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie |
spellingShingle | Alt und psychisch krank Diagnostik, Therapie und Versorgungsstrukturen im Spannungsfeld von Ethik und Ressourcen Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie Aged Alzheimer Disease Mental Disorders Senile Demenz (DE-588)4054541-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054541-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Alt und psychisch krank Diagnostik, Therapie und Versorgungsstrukturen im Spannungsfeld von Ethik und Ressourcen |
title_auth | Alt und psychisch krank Diagnostik, Therapie und Versorgungsstrukturen im Spannungsfeld von Ethik und Ressourcen |
title_exact_search | Alt und psychisch krank Diagnostik, Therapie und Versorgungsstrukturen im Spannungsfeld von Ethik und Ressourcen |
title_exact_search_txtP | Alt und psychisch krank Diagnostik, Therapie und Versorgungsstrukturen im Spannungsfeld von Ethik und Ressourcen |
title_full | Alt und psychisch krank Diagnostik, Therapie und Versorgungsstrukturen im Spannungsfeld von Ethik und Ressourcen Martin Teising ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Alt und psychisch krank Diagnostik, Therapie und Versorgungsstrukturen im Spannungsfeld von Ethik und Ressourcen Martin Teising ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Alt und psychisch krank Diagnostik, Therapie und Versorgungsstrukturen im Spannungsfeld von Ethik und Ressourcen Martin Teising ... (Hrsg.) |
title_short | Alt und psychisch krank |
title_sort | alt und psychisch krank diagnostik therapie und versorgungsstrukturen im spannungsfeld von ethik und ressourcen |
title_sub | Diagnostik, Therapie und Versorgungsstrukturen im Spannungsfeld von Ethik und Ressourcen |
topic | Aged Alzheimer Disease Mental Disorders Senile Demenz (DE-588)4054541-6 gnd |
topic_facet | Aged Alzheimer Disease Mental Disorders Senile Demenz Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014842649&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014842649&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014352301 |
work_keys_str_mv | AT teisingmartin altundpsychischkrankdiagnostiktherapieundversorgungsstrukturenimspannungsfeldvonethikundressourcen |
Inhaltsverzeichnis
Sonderstandort Fakultät
Signatur: |
1000 YH 5400 T265 |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 YH 5400 T265 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |