Consulting Research: Unternehmensberatung aus wissenschaftlicher Perspektive
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XV, 371 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3835003895 9783835003897 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021626224 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100831 | ||
007 | t | ||
008 | 060622s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N16,0845 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979054796 |2 DE-101 | |
020 | |a 3835003895 |c Pb. : ca. EUR 59.90 |9 3-8350-0389-5 | ||
020 | |a 9783835003897 |9 978-3-8350-0389-7 | ||
024 | 3 | |a 9783835003897 | |
035 | |a (OCoLC)162353430 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021626224 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-1043 |a DE-2070s |a DE-M347 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.46 |2 22/ger | |
084 | |a QP 330 |0 (DE-625)141859: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 890f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Consulting Research |b Unternehmensberatung aus wissenschaftlicher Perspektive |c Volker Nissen (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XV, 371 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beratungsbetrieb |0 (DE-588)4234270-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensberatung |0 (DE-588)4078592-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensberatung |0 (DE-588)4078592-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Beratungsbetrieb |0 (DE-588)4234270-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Nissen, Volker |d 1965- |e Sonstige |0 (DE-588)130220884 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014841199&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014841199 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135421140008960 |
---|---|
adam_text | VOLKER NISSEN (HRSG.) CONSULTING RESEARCH UNTERNEHMENSBERATUNG AUS
WISSENSCHAFTLICHER PERSPEKTIVE DEUTSCHER UNIVERSITAETS-VERLAG
INHALTSVERZEICHNIS IX INHALTSVERZEICHNIS I EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK 1 1
CONSULTING RESEARCH - EINE EINFUEHRUNG 3 1.1 KONTEXT UND BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN ZUR UNTERNEHMENSBERATUNG... 3 1.1.1 BEGRIFF UND FORMEN DER
UNTERNEHMENSBERATUNG 3 1.1.2 EINBETTUNG IN DEN KONTEXT VON PROFESSIONAL
SERVICE FIRMS 6 1.2 ZUR SITUATION DER UNTERNEHMENSBERATUNG 8 1.2.1
SITUATION IN DER PRAXIS 8 1.2.2 SITUATION IN DER WISSENSCHAFT: 10 1.3
CONSULTING RESEARCH 11 1.3.1 BEGRIFF UND ZIELE VON CONSULTING RESEARCH
11 1.3.2 VERHAELTNIS VON CONSULTING RESEARCH UND BERATUNGSPRAXIS 16 1.4
ANFORDERUNGEN AN CONSULTING RESEARCH 19 1.5 WISSENSCHAFTLICHE ZUGAENGE
UND FORSCHUNGSKONZEPTIONEN ZUR UNTERNEHMENSBERATUNG 21 1.5.1 AUSGEWAEHLTE
THEORETISCHE ZUGAENGE ZUM CONSULTING RESEARCH IM UEBERBLICK 21 1.5.2
AUSGEWAEHLTE PRAXISORIENTIERTE FORSCHUNGSKONZEPTIONEN 27 1.5.3
BEURTEILUNG DES STATUS QUO DER THEORIEBILDUNG IM CONSULTING RESEARCH 30
1.6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 31 2 BERATUNG, WISSENSCHAFT UND
GESELLSCHAFT - INTERDEPENDENZEN UND GEGENLAEUFIGKEITEN 39 2.1 MOTIVATION,
ZIEL, AUFBAU 39 2.2 *RIGOR UND *RELEVANCE 40 2.2.1 GESELLSCHAFT 40
2.2.2 WISSENSCHAFT 42 2.2.3 BERATUNG 43 2.2.4 ZWISCHENFAZIT 44 2.3
BERUEHRUNGSPUNKTE VON WISSENSCHAFT UND BERATUNG 45 2.3.1 FORSCHER, DIE
BERATEN 45 2.3.2 BERATER, DIE FORSCHEN 46 2.3.3 BERATER IN DER LEHRE 46
2.3.4 STUDIERENDE IN DER BERATUNG 47 2.3.5 ZWISCHENFAZIT 48 2.4
WERTKETTEN UND MODELLE DER ZUSAMMENARBEIT 49 2.4.1 WISSENSCHAFTLER ALS
BERATER-BEISPIEL: MONITOR GROUP 49 X INHALTSVERZEICHNIS 2.4.2 TRANSFER
WISSENSCHAFT IN BERATUNG - BEISPIEL: INSTITUT FUER WIRTSCHAFTSINFORMATIK,
SAARBRUECKEN 49 2.4.3 TRANSFER BERATUNG IN WISSENSCHAFT - BEISPIEL:
BALANCED SCORECARD 50 2.5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 50 II DIE
BERATUNGSKLIENTEN IM FOKUS 55 3 MAKE-OR-BUY ENTSCHEIDUNGEN FUER
BERATUNGSLEISTUNGEN - EINE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 57 3.1 THEORETISCHE
GRUNDLAGEN 58 3.2 EMPIRISCHE STUDIE 59 3.2.1 DATENERHEBUNG 59 3.2.2
INTERVIEWFOKUS 60 3.2.3 DATENANALYSE 60 3.3 ERGEBNISSE 61 3.3.1
ERGEBNISSE DER KONZEPTIONELLEN ANALYSE 61 3.3.2 ERGEBNISSE DER
RELATIONALEN ANALYSE 64 3.4 EMPFEHLUNGEN FUER KLIENTEN UND
UNTERNEHMENSBERATER 68 4 STRATEGIEKOMPETENZ: UNTERNEHMENSBERATUNG
ZWISCHEN NORMSTRATEGIE UND KLIENTENLERNEN 73 4.1 UNTERNEHMENSENTWICKLUNG
ALS SYNTHESE VON PLANUNG UND EMERGENZ 73 4.2 NACHHALTIGE
WETTBEWERBSVORTEILE IN ZEITEN DES HYPERWETTBEWERBS? 76 4.3
UNTERNEHMENSBERATUNG: LERNFAEHIGKEIT STATT STRATEGIENORM 78 4.4
KONSEQUENZ: PLAEDOYER FUER EIN VERAENDERTES BERATUNGSVERSTAENDNIS... 81 4.5
EIN BEUNRUHIGENDES RESUEMEE 84 5 UNTERNEHMENSBERATER ALS MODEMACHER 89
5.1 UNTERNEHMENSBERATUNG IM SPANNUNGSFELD VON PROBLEMLOESUNG UND
IDEOLOGIEBILDUNG 89 5.2 MODELLE ZUR ERKLAERUNG UND BEWERTUNG VON
MANAGEMENTMODEN ... 92 5.2.1 DAS MODELL DES MANAGEMENT FASHION SETTING
92 5.2.2 DAS RATIONALMODELL DER WERTSCHOEPFUNGSKETTE FUER MANAGEMENTWISSEN
96 5.2.3 DAS EINDIMENSIONALE LEBENSZYKLUSMODELL 97 5.2.4 DAS
MEHRDIMENSIONALE LEBENSZYKLUSMODELL 99 5.3 IMPLIKATIONEN FUER DIE
GESTALTUNG VON BERATUNGSLEISTUNGEN 105 INHALTSVERZEICHNIS XI 6
UNTERNEHMENSBERATUNG ALS SICHERSTELLUNG VON FUEHRUNGSRATIONALITAET? 109
6.1 UEBERBLICK 109 6.2 EINSATZSPEKTRUM VON UNTERNEHMENSBERATUNG IN DER
PRAXIS 109 6.3 TRAEGER VON UNTERNEHMENSBERATUNG 110 6.4 FUNKTION VON
UNTERNEHMENSBERATUNG 111 6.5 UNTERNEHMENSBERATUNG ALS SICHERSTELLUNG VON
FUEHRUNGSRATIONALITAET? 114 6.6 UNTEMEHMENSBERATER ALS ENGPASSORIENTIERTE
WISSENSVERMITTLER DER FUEHRUNG 115 6.7 BERATUNGSAKTEURE UND
BERATUNGSERFOLG 116 6.8 PROJEKTBEZOGENE BERATUNGSREIFE ALS KRITISCHER
ERFOLGSFAKTOR 118 6.9 ANSATZPUNKTE ZUR STEIGERUNG DES BERATUNGSERFOLGS
121 6.10 FAZIT 124 III VERTIEFUNG IN-HOUSE CONSULTING 127 7 IN-HOUSE
CONSULTING: DIE PROFESSIONALISIERUNG DER ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG 129
7.1 IN-HOUSE CONSULTING 129 7.2 ZWEI UNTERSUCHUNGEN ZUR INTERNEN
BERATUNG 130 7.2.1 SELBSTREFERENZ (1998-2000) 130 7.2.2 FREMDREFERENZ
(2005-2006) 131 7.3 METHODOLOGISCHES: EXPLORATIVE SYSTEMISCHE
ORGANISALIONSFORSCHUNG 132 7.3.1 SYSTEMTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN 132
7.3.1.1 DIE SOZIOLOGISCHE THEORIE SOZIALER SYSTEME 132 7.3.1.2
KONSTRUKTIVISTISCHE BEOBACHTERTHEORIE UND KYBERNETISCHE
RUECKBEZUEGLICHKEIT 133 7.3.1.3 DER SPENCER-BROWNSCHE FORMEN-KALKUEL 134
7.3.2 SYSTEMISCHE METHODEN 135 7.3.2.1 APPLIED NARRATIVES 135 7.3.2.2
SYSTEMIC INQUIRY 137 7.4 DREI THESEN ZUM IN-HOUSE CONSULTING 137 7.5
RESUEMEE 141 8 STATUS QUO UND ENTWICKLUNGSTENDENZEN INTERNER
UNTERNEHMENSBERATUNGEN 145 8.1 PROBLEMSTELLUNG 145 8.2 DARSTELLUNG DER
EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 146 8.2.1 KONZEPTION DER EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG 146 8.2.2 INHALT DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 147 XII
INHALTSVERZEICHNIS 8.3 ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 149 8.3.1
ALLGEMEINE CHARAKTERISTIKA 149 8.3.2 ORGANISATION INTERNER BERATUNGEN
149 8.3.3 FUNKTIONEN INTERNER BERATUNGEN 151 8.3.4 BERATUNGSLEISTUNGEN
152 8.4 ANALYSE DER EMPIRISCHEN ERGEBNISSE 153 8.4.1 ORGANISATION 153
8.4.2 FUNKTIONEN UND BERATUNGSLEISTUNGEN 154 8.5 BESONDERE BETRACHTUNG
DES BANKENSEKTORS 155 8.6 FAZIT 156 IV ORGANISATION UND AUFGABEN IN
BERATUNGSUNTERNEHMEN 159 9 ORGANISATION VON MANAGEMENTBERATUNGEN ALS
PARTNERSCHAFTEN 161 9.1 EINLEITUNG 161 9.2 ZUR THEORIE DER OPTIMALEN
ALLOKATION VON EIGENTUMSRECHTEN 163 9.3 ANWENDUNG AUF DEN FALL DER
MANAGEMENTBERATUNG 165 9.3.1 UNTERNEHMENSEXTERNE KAPITALGEBER ALS
EIGENTUEMER 165 9.3.2 ZULIEFERER ALS EIGENTUEMER 168 9.3.3 KUNDEN ALS
EIGENTUEMER 169 9.3.4 MITARBEITER ALS EIGENTUEMER 171 9.4 AUSBLICK 174 10
STRATEGISCHE ENTWICKLUNG VON UNTERNEHMENSBERATUNGEN - EIN BEITRAG AUS
SICHT DER PROFESSIONAL SERVICES FIRMS FORSCHUNG... 179 10.1 EINFUEHRUNG
179 10.1.1 DIE UNTERNEHMENSBERATUNG IN DER PROFESSIONAL SERVICES FIRMS
FORSCHUNG 179 10.1.2 DIE KRITISCHEN RESSOURCEN DER UNTERNEHMENSBERATUNG
180 10.2 NOTWENDIGKEIT UND STRATEGIEN DER UNTERNEHMENSENTWICKLUNG 182
10.2.1 DER NATUERLICHE DRANG ZUM WACHSTUM 182 10.2.2
ENTWICKLUNGSSTRATEGIEN 183 10.3 UMSETZUNGEN DER STRATEGISCHEN
ENTWICKLUNGSOPTIONEN 186 10.3.1 ORGANISCHES WACHSTUM VON
UNTERNEHMENSBERATUNGEN 186 10.3.2 UNTERNEHMENSEXTERNE ENTWICKLUNG DURCH
AKQUISITIONEN 189 10.4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 191 11 DIE ROLLE DES
BEZIEHUNGSMARKETINGS FUER BERATUNGSUNTERNEHMEN * VERHALTENSTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN UND GESTALTUNGS- ANFORDERUNGEN 79 7 11.1 HINTERGRUND UND
ZIELSETZUNG 197 INHALTSVERZEICHNIS XIII 1 1.2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
DES BEZIEHUNGSMARKETINGS FUER BERATUNGSUNTERNEHMEN 198 11.2.1
BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN UND ABGRENZUNG 199 11.2.2 LEISTUNGS- UND
MARKTSPEZIFISCHE BEGRUENDUNGS- ZUSAMMENHAENGE FUER EIN BEZIEHUNGSMARKETING
VON BERATUNGSUNTERNEHMEN 200 11.3 DIE BERATER-KLIENTEN-BEZIEHUNG 201
11.3.1 BERATUNGSBEZIEHUNG VS. GESCHAEFTSBEZIEHUNG 202 11.3.2
VERHALTENSTHEORETISCHE KONSTRUKTE ZUR ANALYSE VON
BERATER-KLIENTEN-BEZIEHUNGEN 203 11.3.2.1 KUNDENVERTRAUEN 203 11.3.2.2
COMMITMENT VON BERATERN UND KLIENTEN 204 11.3.2.3
KLIENLEN(UN)ZUFRIEDENHEIT MIT BERATUNGSLEISTUNGEN 205 11.4 DAS
BEZIEHUNGSINARKETING VON BERATUNGSUNTERNEHMEN 206 11.4.1 ZIELE UND
STRATEGIEN DES BEZIEHUNGSMARKETINGS VON BERATUNGSUNTERNEHMEN 207
11.4.1.1 BEZIEHUNGSMARKETING-ZIELSYSTEM 207 11.4.1.2 STRATEGISCHE
HERAUSFORDERUNGEN AN DAS BEZIEHUNGS- MARKETING VON BERATERN 207 11.4.2
AUSGEWAEHLTE INSTRUMENTE DES BEZIEHUNGSMARKETING-MIX....208 11.4.2.1
BEZIEHUNGSMARKETING DURCH NETZWERKBILDUNG UND PERSOENLICHE KOMMUNIKATION
208 11.4.2.2 BEZIEHUNGSERHALT DURCH MASSGESCHNEIDERTE PROJEKTARBEIT UND
GEZIELTE PROJEKTNACHBEREITUNG 210 11.4.3 ORGANISATIONS- UND
PROZESSANFORDERUNGEN DES BEZIEHUNGSMARKETINGS FUER BERATUNGSUNTERNEHMEN
211 11.5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 212 12 MARKTMECHANISMEN UND
MARKETING IN DER BERATUNGSBRANCHE 217 12.1 EINLEITUNG 217 12.2 DIE
MECHANISMEN DES BERATUNGSMARKTS 218 12.2.1 DIE ROLLE DES PREISES 221
12.3 MARKETINGANSAETZE VON UNTERNEHMENSBERATUNGEN 223 12.4 MARKETINGTYPEN
UND IHRE CHARAKTERISTIKA 225 12.4.1 IDENTIFIKATION VON MARKETINGTYPEN
225 12.4.2 CHARAKTERISTIKA DER CLUSTER 227 12.5 WORD-OF-MOUTH-EFFEKTE
UND SIGNALLING IM BERATUNGSMARKETING.. 230 13 QUALITAETSMANAGEMENT IN
BERATUNGSUNTERNEHMEN 235 13.1 BEDEUTUNG DES QUALITAETSMANAGEMENTS IN DER
UNTERNEHMENSBERATUNG 235 XIV INHALTSVERZEICHNIS 13.2 DER
QUALITAETSMANAGEMENTPROZESS 237 13.3 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG IM DEUTSCHEN
BERATERMARKT 240 13.3.1 METHODE 240 13.3.2 ERGEBNISSE 240 13.3.3
DISKUSSION 252 13.4 ZUSAMMENFASSUNG 256 V DER BERATUNGSPROZESS 261 14
ZUR DIVERGENZ IDEAL- UND REALTYPISCHER BERATUNGSPROZESSE 263 14.1
EINLEITUNG 263 14.2 STAND DER FORSCHUNG 264 14.3 DER BERATUNGSPROZESS
AUS IDEALTYPISCHER PERSPEKTIVE 267 14.3.1 PROZESSDESIGN 267 14.3.2
BERATER-/KLIENTEN-BEZIEHUNG 267 14.3.3 FUNKTIONEN DER BERATUNG 268 14.4
DER BERATUNGSPROZESS AUS REALTYPISCHER PERSPEKTIVE 269 14.4.1
PROZESSDESIGN 269 14.4.2 BERATER-/KLIENTEN-BEZIEHUNG 270 14.4.3
FUNKTIONEN DER BERATUNG 271 14.5 GEGENUEBERSTELLUNG IDEALTYPISCHER UND
REALTYPISCHER BERATUNGSPROZESSE 271 14.5.1 IMPLIKATIONEN FUER DIE
STEUERBARKEIT VON BERATUNGSPROZESSEN 272 14.5.2 IMPLIKATIONEN FUER DIE
EVALUATION DES BERATUNGSERIBLGS 273 14.5.3 IMPLIKATIONEN FUER DIE
BERATUNGSPRAXIS 273 14.6 SCHLUSSBEMERKUNGEN 274 15 ANSCHLUSSFAEHIGKEIT,
AKZEPTANZ ODER ABLEHNUNG VON INTERVENTIONEN IN BERATUNGSPROZESSEN 281
15.1 EINLEITUNG 281 15.2 ORGANISATIONEN ALS SOZIALE SYSTEME 282 15.3
INTERVENTIONEN UND ANSCHLUSSFAEHIGKEIT 285 15.4 AKZEPTANZ ODER ABLEHNUNG
286 15.5 DOPPELTE ANSCHLUSSFAEHIGKEIT UND DER UMGANG MIT AKZEPTANZ ODER
ABLEHNUNG 288 15.6 CONCLUSIO 292 VI VERTIEFUNG IT-CONSULTING 295 16
GOVERNANCE-THEORIE ZUR ANALYSE UND GESTALTUNG VON IT- BERATUNGSPROZESSEN
AM BEISPIEL DER ERP-EINFUEHRUNG 297 16.1 EINLEITUNG 297
INHALTSVERZEICHNIS XV 16.2 GOVERNANCE-THEORIE 298 16.3
GOVERNANCE-THEORIE IN DER ANALYSE UND GESTALTUNG VON IT-
BERATUNGSPROZESSEN 301 16.4 FALLSTUDIE ZUM IT-BERATUNGSPROZESS IN DER
ERP-EINFUEHRUNG 305 16.5 FAZIT UND AUSBLICK 310 17 FORSCHUNGSTRANSFER UND
NACHHALTIGKEIT DURCH IT-BERATUNG. 575 17.1 FORSCHUNG UND NACHHALTIGKEIT
315 17.1.1 NACHHALTIGKEIT ALS FORSCHUNGSZIEL 315 17.1.2 SYSTEMATISCHER
FORSCHUNGSTRANSFER 317 17.2 IT-BERATUNG ALS WISSENSCHAFTSNAHE
DIENSTLEISTUNG 320 17.2.1 EIGENSCHAFTEN VON IT-BERATUNGSLEISTUNGEN 320
17.2.2 TRANSFER VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN IN IT-BERATUNGSLEISTUNGEN 322
17.3 IT-BERATUNG IM E-GOVERNMENT 323 17.3.1 AUSGANGSPUNKT:
E-GOVERNMENT-FORSCHUNG 323 17.3.2 GOVERNMENT ENGINEERING ALS
LT-BERATUNGSLEISTUNG 325 17.4 ZUSAMMENFASSUNG 330 18 VOM ZAUBERER ZUM
PARTNER - USABILITY BERATUNG IM SPIEGEL ORGANISATIONALER REIFE 335 18.1
WAS IST DAS: USABILITY BERATUNG? 335 18.1.1 BEDARF FUER USABILITY
BERATUNG 335 18.1.2 ARTEN VON USABILITY BERATUNG 337 18.1.3 DIN EN ISO
9241: GRUNDLAGE PRODUKTORIENTIERTER USABILITY BERATUNG 338 18.1.4 DIN EN
ISO 13407: FRAMEWORK PROZESSORIENTIERTER USABILITY BERATUNG 339 18.2
EVOLUTIONSSTUFEN DER BERATERROLLE BEI USABILITY PROJEKTEN 341 18.2.1
SKEPSIS 342 18.2.2 NEUGIER 342 18.2.3 AKZEPTANZ 343 18.2.4 PARTNERSCHAFT
344 18.3 PRAXISBEISPIELE 345 18.4 USABILITY BERATUNG IST
ORGANISATIONSENTWICKLUNG 351 DIE AUTOREN DIESES BUCHES 355
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 365 STICHWORTVERZEICHNIS 367
|
adam_txt |
VOLKER NISSEN (HRSG.) CONSULTING RESEARCH UNTERNEHMENSBERATUNG AUS
WISSENSCHAFTLICHER PERSPEKTIVE DEUTSCHER UNIVERSITAETS-VERLAG
INHALTSVERZEICHNIS IX INHALTSVERZEICHNIS I EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK 1 1
CONSULTING RESEARCH - EINE EINFUEHRUNG 3 1.1 KONTEXT UND BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN ZUR UNTERNEHMENSBERATUNG. 3 1.1.1 BEGRIFF UND FORMEN DER
UNTERNEHMENSBERATUNG 3 1.1.2 EINBETTUNG IN DEN KONTEXT VON PROFESSIONAL
SERVICE FIRMS 6 1.2 ZUR SITUATION DER UNTERNEHMENSBERATUNG 8 1.2.1
SITUATION IN DER PRAXIS 8 1.2.2 SITUATION IN DER WISSENSCHAFT: 10 1.3
CONSULTING RESEARCH 11 1.3.1 BEGRIFF UND ZIELE VON CONSULTING RESEARCH
11 1.3.2 VERHAELTNIS VON CONSULTING RESEARCH UND BERATUNGSPRAXIS 16 1.4
ANFORDERUNGEN AN CONSULTING RESEARCH 19 1.5 WISSENSCHAFTLICHE ZUGAENGE
UND FORSCHUNGSKONZEPTIONEN ZUR UNTERNEHMENSBERATUNG 21 1.5.1 AUSGEWAEHLTE
THEORETISCHE ZUGAENGE ZUM CONSULTING RESEARCH IM UEBERBLICK 21 1.5.2
AUSGEWAEHLTE PRAXISORIENTIERTE FORSCHUNGSKONZEPTIONEN 27 1.5.3
BEURTEILUNG DES STATUS QUO DER THEORIEBILDUNG IM CONSULTING RESEARCH 30
1.6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 31 2 BERATUNG, WISSENSCHAFT UND
GESELLSCHAFT - INTERDEPENDENZEN UND GEGENLAEUFIGKEITEN 39 2.1 MOTIVATION,
ZIEL, AUFBAU 39 2.2 *RIGOR" UND *RELEVANCE" 40 2.2.1 GESELLSCHAFT 40
2.2.2 WISSENSCHAFT 42 2.2.3 BERATUNG 43 2.2.4 ZWISCHENFAZIT 44 2.3
BERUEHRUNGSPUNKTE VON WISSENSCHAFT UND BERATUNG 45 2.3.1 FORSCHER, DIE
BERATEN 45 2.3.2 BERATER, DIE FORSCHEN 46 2.3.3 BERATER IN DER LEHRE 46
2.3.4 STUDIERENDE IN DER BERATUNG 47 2.3.5 ZWISCHENFAZIT 48 2.4
WERTKETTEN UND MODELLE DER ZUSAMMENARBEIT 49 2.4.1 WISSENSCHAFTLER ALS
BERATER-BEISPIEL: MONITOR GROUP 49 X INHALTSVERZEICHNIS 2.4.2 TRANSFER
WISSENSCHAFT IN BERATUNG - BEISPIEL: INSTITUT FUER WIRTSCHAFTSINFORMATIK,
SAARBRUECKEN 49 2.4.3 TRANSFER BERATUNG IN WISSENSCHAFT - BEISPIEL:
BALANCED SCORECARD 50 2.5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 50 II DIE
BERATUNGSKLIENTEN IM FOKUS 55 3 MAKE-OR-BUY ENTSCHEIDUNGEN FUER
BERATUNGSLEISTUNGEN - EINE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 57 3.1 THEORETISCHE
GRUNDLAGEN 58 3.2 EMPIRISCHE STUDIE 59 3.2.1 DATENERHEBUNG 59 3.2.2
INTERVIEWFOKUS 60 3.2.3 DATENANALYSE 60 3.3 ERGEBNISSE 61 3.3.1
ERGEBNISSE DER KONZEPTIONELLEN ANALYSE 61 3.3.2 ERGEBNISSE DER
RELATIONALEN ANALYSE 64 3.4 EMPFEHLUNGEN FUER KLIENTEN UND
UNTERNEHMENSBERATER 68 4 STRATEGIEKOMPETENZ: UNTERNEHMENSBERATUNG
ZWISCHEN NORMSTRATEGIE UND KLIENTENLERNEN 73 4.1 UNTERNEHMENSENTWICKLUNG
ALS SYNTHESE VON PLANUNG UND EMERGENZ 73 4.2 NACHHALTIGE
WETTBEWERBSVORTEILE IN ZEITEN DES HYPERWETTBEWERBS? 76 4.3
UNTERNEHMENSBERATUNG: LERNFAEHIGKEIT STATT STRATEGIENORM 78 4.4
KONSEQUENZ: PLAEDOYER FUER EIN VERAENDERTES BERATUNGSVERSTAENDNIS. 81 4.5
EIN BEUNRUHIGENDES RESUEMEE 84 5 UNTERNEHMENSBERATER ALS MODEMACHER 89
5.1 UNTERNEHMENSBERATUNG IM SPANNUNGSFELD VON PROBLEMLOESUNG UND
IDEOLOGIEBILDUNG 89 5.2 MODELLE ZUR ERKLAERUNG UND BEWERTUNG VON
MANAGEMENTMODEN . 92 5.2.1 DAS MODELL DES MANAGEMENT FASHION SETTING
92 5.2.2 DAS RATIONALMODELL DER WERTSCHOEPFUNGSKETTE FUER MANAGEMENTWISSEN
96 5.2.3 DAS EINDIMENSIONALE LEBENSZYKLUSMODELL 97 5.2.4 DAS
MEHRDIMENSIONALE LEBENSZYKLUSMODELL 99 5.3 IMPLIKATIONEN FUER DIE
GESTALTUNG VON BERATUNGSLEISTUNGEN 105 INHALTSVERZEICHNIS XI 6
UNTERNEHMENSBERATUNG ALS SICHERSTELLUNG VON FUEHRUNGSRATIONALITAET? 109
6.1 UEBERBLICK 109 6.2 EINSATZSPEKTRUM VON UNTERNEHMENSBERATUNG IN DER
PRAXIS 109 6.3 TRAEGER VON UNTERNEHMENSBERATUNG 110 6.4 FUNKTION VON
UNTERNEHMENSBERATUNG 111 6.5 UNTERNEHMENSBERATUNG ALS SICHERSTELLUNG VON
FUEHRUNGSRATIONALITAET? 114 6.6 UNTEMEHMENSBERATER ALS ENGPASSORIENTIERTE
WISSENSVERMITTLER DER FUEHRUNG 115 6.7 BERATUNGSAKTEURE UND
BERATUNGSERFOLG 116 6.8 PROJEKTBEZOGENE BERATUNGSREIFE ALS KRITISCHER
ERFOLGSFAKTOR 118 6.9 ANSATZPUNKTE ZUR STEIGERUNG DES BERATUNGSERFOLGS
121 6.10 FAZIT 124 III VERTIEFUNG IN-HOUSE CONSULTING 127 7 IN-HOUSE
CONSULTING: DIE PROFESSIONALISIERUNG DER ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG 129
7.1 IN-HOUSE CONSULTING 129 7.2 ZWEI UNTERSUCHUNGEN ZUR INTERNEN
BERATUNG 130 7.2.1 SELBSTREFERENZ (1998-2000) 130 7.2.2 FREMDREFERENZ
(2005-2006) 131 7.3 METHODOLOGISCHES: EXPLORATIVE SYSTEMISCHE
ORGANISALIONSFORSCHUNG 132 7.3.1 SYSTEMTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN 132
7.3.1.1 DIE SOZIOLOGISCHE THEORIE SOZIALER SYSTEME 132 7.3.1.2
KONSTRUKTIVISTISCHE BEOBACHTERTHEORIE UND KYBERNETISCHE
RUECKBEZUEGLICHKEIT 133 7.3.1.3 DER SPENCER-BROWNSCHE FORMEN-KALKUEL 134
7.3.2 SYSTEMISCHE METHODEN 135 7.3.2.1 APPLIED NARRATIVES 135 7.3.2.2
SYSTEMIC INQUIRY 137 7.4 DREI THESEN ZUM IN-HOUSE CONSULTING 137 7.5
RESUEMEE 141 8 STATUS QUO UND ENTWICKLUNGSTENDENZEN INTERNER
UNTERNEHMENSBERATUNGEN 145 8.1 PROBLEMSTELLUNG 145 8.2 DARSTELLUNG DER
EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 146 8.2.1 KONZEPTION DER EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG 146 8.2.2 INHALT DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 147 XII
INHALTSVERZEICHNIS 8.3 ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 149 8.3.1
ALLGEMEINE CHARAKTERISTIKA 149 8.3.2 ORGANISATION INTERNER BERATUNGEN
149 8.3.3 FUNKTIONEN INTERNER BERATUNGEN 151 8.3.4 BERATUNGSLEISTUNGEN
152 8.4 ANALYSE DER EMPIRISCHEN ERGEBNISSE 153 8.4.1 ORGANISATION 153
8.4.2 FUNKTIONEN UND BERATUNGSLEISTUNGEN 154 8.5 BESONDERE BETRACHTUNG
DES BANKENSEKTORS 155 8.6 FAZIT 156 IV ORGANISATION UND AUFGABEN IN
BERATUNGSUNTERNEHMEN 159 9 ORGANISATION VON MANAGEMENTBERATUNGEN ALS
PARTNERSCHAFTEN 161 9.1 EINLEITUNG 161 9.2 ZUR THEORIE DER OPTIMALEN
ALLOKATION VON EIGENTUMSRECHTEN 163 9.3 ANWENDUNG AUF DEN FALL DER
MANAGEMENTBERATUNG 165 9.3.1 UNTERNEHMENSEXTERNE KAPITALGEBER ALS
EIGENTUEMER 165 9.3.2 ZULIEFERER ALS EIGENTUEMER 168 9.3.3 KUNDEN ALS
EIGENTUEMER 169 9.3.4 MITARBEITER ALS EIGENTUEMER 171 9.4 AUSBLICK 174 10
STRATEGISCHE ENTWICKLUNG VON UNTERNEHMENSBERATUNGEN - EIN BEITRAG AUS
SICHT DER PROFESSIONAL SERVICES FIRMS FORSCHUNG. 179 10.1 EINFUEHRUNG
179 10.1.1 DIE UNTERNEHMENSBERATUNG IN DER PROFESSIONAL SERVICES FIRMS
FORSCHUNG 179 10.1.2 DIE KRITISCHEN RESSOURCEN DER UNTERNEHMENSBERATUNG
180 10.2 NOTWENDIGKEIT UND STRATEGIEN DER UNTERNEHMENSENTWICKLUNG 182
10.2.1 DER NATUERLICHE DRANG ZUM WACHSTUM 182 10.2.2
ENTWICKLUNGSSTRATEGIEN 183 10.3 UMSETZUNGEN DER STRATEGISCHEN
ENTWICKLUNGSOPTIONEN 186 10.3.1 ORGANISCHES WACHSTUM VON
UNTERNEHMENSBERATUNGEN 186 10.3.2 UNTERNEHMENSEXTERNE ENTWICKLUNG DURCH
AKQUISITIONEN 189 10.4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 191 11 DIE ROLLE DES
BEZIEHUNGSMARKETINGS FUER BERATUNGSUNTERNEHMEN * VERHALTENSTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN UND GESTALTUNGS- ANFORDERUNGEN 79 7 11.1 HINTERGRUND UND
ZIELSETZUNG 197 INHALTSVERZEICHNIS XIII 1 1.2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
DES BEZIEHUNGSMARKETINGS FUER BERATUNGSUNTERNEHMEN 198 11.2.1
BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN UND ABGRENZUNG 199 11.2.2 LEISTUNGS- UND
MARKTSPEZIFISCHE BEGRUENDUNGS- ZUSAMMENHAENGE FUER EIN BEZIEHUNGSMARKETING
VON BERATUNGSUNTERNEHMEN 200 11.3 DIE BERATER-KLIENTEN-BEZIEHUNG 201
11.3.1 BERATUNGSBEZIEHUNG VS. GESCHAEFTSBEZIEHUNG 202 11.3.2
VERHALTENSTHEORETISCHE KONSTRUKTE ZUR ANALYSE VON
BERATER-KLIENTEN-BEZIEHUNGEN 203 11.3.2.1 KUNDENVERTRAUEN 203 11.3.2.2
COMMITMENT VON BERATERN UND KLIENTEN 204 11.3.2.3
KLIENLEN(UN)ZUFRIEDENHEIT MIT BERATUNGSLEISTUNGEN 205 11.4 DAS
BEZIEHUNGSINARKETING VON BERATUNGSUNTERNEHMEN 206 11.4.1 ZIELE UND
STRATEGIEN DES BEZIEHUNGSMARKETINGS VON BERATUNGSUNTERNEHMEN 207
11.4.1.1 BEZIEHUNGSMARKETING-ZIELSYSTEM 207 11.4.1.2 STRATEGISCHE
HERAUSFORDERUNGEN AN DAS BEZIEHUNGS- MARKETING VON BERATERN 207 11.4.2
AUSGEWAEHLTE INSTRUMENTE DES BEZIEHUNGSMARKETING-MIX.208 11.4.2.1
BEZIEHUNGSMARKETING DURCH NETZWERKBILDUNG UND PERSOENLICHE KOMMUNIKATION
208 11.4.2.2 BEZIEHUNGSERHALT DURCH MASSGESCHNEIDERTE PROJEKTARBEIT UND
GEZIELTE PROJEKTNACHBEREITUNG 210 11.4.3 ORGANISATIONS- UND
PROZESSANFORDERUNGEN DES BEZIEHUNGSMARKETINGS FUER BERATUNGSUNTERNEHMEN
211 11.5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 212 12 MARKTMECHANISMEN UND
MARKETING IN DER BERATUNGSBRANCHE 217 12.1 EINLEITUNG 217 12.2 DIE
MECHANISMEN DES BERATUNGSMARKTS 218 12.2.1 DIE ROLLE DES PREISES 221
12.3 MARKETINGANSAETZE VON UNTERNEHMENSBERATUNGEN 223 12.4 MARKETINGTYPEN
UND IHRE CHARAKTERISTIKA 225 12.4.1 IDENTIFIKATION VON MARKETINGTYPEN
225 12.4.2 CHARAKTERISTIKA DER CLUSTER 227 12.5 WORD-OF-MOUTH-EFFEKTE
UND SIGNALLING IM BERATUNGSMARKETING. 230 13 QUALITAETSMANAGEMENT IN
BERATUNGSUNTERNEHMEN 235 13.1 BEDEUTUNG DES QUALITAETSMANAGEMENTS IN DER
UNTERNEHMENSBERATUNG 235 XIV INHALTSVERZEICHNIS 13.2 DER
QUALITAETSMANAGEMENTPROZESS 237 13.3 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG IM DEUTSCHEN
BERATERMARKT 240 13.3.1 METHODE 240 13.3.2 ERGEBNISSE 240 13.3.3
DISKUSSION 252 13.4 ZUSAMMENFASSUNG 256 V DER BERATUNGSPROZESS 261 14
ZUR DIVERGENZ IDEAL- UND REALTYPISCHER BERATUNGSPROZESSE 263 14.1
EINLEITUNG 263 14.2 STAND DER FORSCHUNG 264 14.3 DER BERATUNGSPROZESS
AUS IDEALTYPISCHER PERSPEKTIVE 267 14.3.1 PROZESSDESIGN 267 14.3.2
BERATER-/KLIENTEN-BEZIEHUNG 267 14.3.3 FUNKTIONEN DER BERATUNG 268 14.4
DER BERATUNGSPROZESS AUS REALTYPISCHER PERSPEKTIVE 269 14.4.1
PROZESSDESIGN 269 14.4.2 BERATER-/KLIENTEN-BEZIEHUNG 270 14.4.3
FUNKTIONEN DER BERATUNG 271 14.5 GEGENUEBERSTELLUNG IDEALTYPISCHER UND
REALTYPISCHER BERATUNGSPROZESSE 271 14.5.1 IMPLIKATIONEN FUER DIE
STEUERBARKEIT VON BERATUNGSPROZESSEN 272 14.5.2 IMPLIKATIONEN FUER DIE
EVALUATION DES BERATUNGSERIBLGS 273 14.5.3 IMPLIKATIONEN FUER DIE
BERATUNGSPRAXIS 273 14.6 SCHLUSSBEMERKUNGEN 274 15 ANSCHLUSSFAEHIGKEIT,
AKZEPTANZ ODER ABLEHNUNG VON INTERVENTIONEN IN BERATUNGSPROZESSEN 281
15.1 EINLEITUNG 281 15.2 ORGANISATIONEN ALS SOZIALE SYSTEME 282 15.3
INTERVENTIONEN UND ANSCHLUSSFAEHIGKEIT 285 15.4 AKZEPTANZ ODER ABLEHNUNG
286 15.5 DOPPELTE ANSCHLUSSFAEHIGKEIT UND DER UMGANG MIT AKZEPTANZ ODER
ABLEHNUNG 288 15.6 CONCLUSIO 292 VI VERTIEFUNG IT-CONSULTING 295 16
GOVERNANCE-THEORIE ZUR ANALYSE UND GESTALTUNG VON IT- BERATUNGSPROZESSEN
AM BEISPIEL DER ERP-EINFUEHRUNG 297 16.1 EINLEITUNG 297
INHALTSVERZEICHNIS XV 16.2 GOVERNANCE-THEORIE 298 16.3
GOVERNANCE-THEORIE IN DER ANALYSE UND GESTALTUNG VON IT-
BERATUNGSPROZESSEN 301 16.4 FALLSTUDIE ZUM IT-BERATUNGSPROZESS IN DER
ERP-EINFUEHRUNG 305 16.5 FAZIT UND AUSBLICK 310 17 FORSCHUNGSTRANSFER UND
NACHHALTIGKEIT DURCH IT-BERATUNG. 575 17.1 FORSCHUNG UND NACHHALTIGKEIT
315 17.1.1 NACHHALTIGKEIT ALS FORSCHUNGSZIEL 315 17.1.2 SYSTEMATISCHER
FORSCHUNGSTRANSFER 317 17.2 IT-BERATUNG ALS WISSENSCHAFTSNAHE
DIENSTLEISTUNG 320 17.2.1 EIGENSCHAFTEN VON IT-BERATUNGSLEISTUNGEN 320
17.2.2 TRANSFER VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN IN IT-BERATUNGSLEISTUNGEN 322
17.3 IT-BERATUNG IM E-GOVERNMENT 323 17.3.1 AUSGANGSPUNKT:
E-GOVERNMENT-FORSCHUNG 323 17.3.2 GOVERNMENT ENGINEERING ALS
LT-BERATUNGSLEISTUNG 325 17.4 ZUSAMMENFASSUNG 330 18 VOM ZAUBERER ZUM
PARTNER - USABILITY BERATUNG IM SPIEGEL ORGANISATIONALER REIFE 335 18.1
WAS IST DAS: USABILITY BERATUNG? 335 18.1.1 BEDARF FUER USABILITY
BERATUNG 335 18.1.2 ARTEN VON USABILITY BERATUNG 337 18.1.3 DIN EN ISO
9241: GRUNDLAGE PRODUKTORIENTIERTER USABILITY BERATUNG 338 18.1.4 DIN EN
ISO 13407: FRAMEWORK PROZESSORIENTIERTER USABILITY BERATUNG 339 18.2
EVOLUTIONSSTUFEN DER BERATERROLLE BEI USABILITY PROJEKTEN 341 18.2.1
SKEPSIS 342 18.2.2 NEUGIER 342 18.2.3 AKZEPTANZ 343 18.2.4 PARTNERSCHAFT
344 18.3 PRAXISBEISPIELE 345 18.4 USABILITY BERATUNG IST
ORGANISATIONSENTWICKLUNG 351 DIE AUTOREN DIESES BUCHES 355
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 365 STICHWORTVERZEICHNIS 367 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)130220884 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021626224 |
classification_rvk | QP 330 |
classification_tum | WIR 890f |
ctrlnum | (OCoLC)162353430 (DE-599)BVBBV021626224 |
dewey-full | 658.46 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.46 |
dewey-search | 658.46 |
dewey-sort | 3658.46 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02075nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021626224</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100831 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060622s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N16,0845</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979054796</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835003895</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 59.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0389-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835003897</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0389-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835003897</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162353430</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021626224</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.46</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 330</subfield><subfield code="0">(DE-625)141859:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 890f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Consulting Research</subfield><subfield code="b">Unternehmensberatung aus wissenschaftlicher Perspektive</subfield><subfield code="c">Volker Nissen (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 371 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beratungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234270-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078592-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078592-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beratungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234270-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nissen, Volker</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130220884</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014841199&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014841199</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021626224 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:55:20Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3835003895 9783835003897 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014841199 |
oclc_num | 162353430 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-703 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-1043 DE-2070s DE-M347 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-703 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-1043 DE-2070s DE-M347 DE-188 |
physical | XV, 371 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Consulting Research Unternehmensberatung aus wissenschaftlicher Perspektive Volker Nissen (Hrsg.) 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2007 XV, 371 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Literaturangaben Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Beratungsbetrieb (DE-588)4234270-3 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Unternehmensberatung (DE-588)4078592-0 gnd rswk-swf Unternehmensberatung (DE-588)4078592-0 s Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-188 Beratungsbetrieb (DE-588)4234270-3 s Management (DE-588)4037278-9 s Nissen, Volker 1965- Sonstige (DE-588)130220884 oth GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014841199&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Consulting Research Unternehmensberatung aus wissenschaftlicher Perspektive Management (DE-588)4037278-9 gnd Beratungsbetrieb (DE-588)4234270-3 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Unternehmensberatung (DE-588)4078592-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4234270-3 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4078592-0 |
title | Consulting Research Unternehmensberatung aus wissenschaftlicher Perspektive |
title_auth | Consulting Research Unternehmensberatung aus wissenschaftlicher Perspektive |
title_exact_search | Consulting Research Unternehmensberatung aus wissenschaftlicher Perspektive |
title_exact_search_txtP | Consulting Research Unternehmensberatung aus wissenschaftlicher Perspektive |
title_full | Consulting Research Unternehmensberatung aus wissenschaftlicher Perspektive Volker Nissen (Hrsg.) |
title_fullStr | Consulting Research Unternehmensberatung aus wissenschaftlicher Perspektive Volker Nissen (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Consulting Research Unternehmensberatung aus wissenschaftlicher Perspektive Volker Nissen (Hrsg.) |
title_short | Consulting Research |
title_sort | consulting research unternehmensberatung aus wissenschaftlicher perspektive |
title_sub | Unternehmensberatung aus wissenschaftlicher Perspektive |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Beratungsbetrieb (DE-588)4234270-3 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Unternehmensberatung (DE-588)4078592-0 gnd |
topic_facet | Management Beratungsbetrieb Betriebswirtschaftslehre Unternehmensberatung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014841199&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nissenvolker consultingresearchunternehmensberatungauswissenschaftlicherperspektive |