Wirtschaftliche Internetkommunikation am Beispiel des E-Government:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 502 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 3832511563 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021624691 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070124 | ||
007 | t | ||
008 | 060621s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,H06,0676 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978693264 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832511563 |c kart. : EUR 40.50 (DE), EUR 41.60 (AT), sfr 72.10 |9 3-8325-1156-3 | ||
035 | |a (OCoLC)179866154 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021624691 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-1102 |a DE-91 |a DE-B170 | ||
084 | |a ST 660 |0 (DE-625)143688: |2 rvk | ||
084 | |a 350 |2 sdnb | ||
084 | |a ELT 620d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kussmaul, Alfrid |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)131383108 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftliche Internetkommunikation am Beispiel des E-Government |c vorgelegt von: Alfrid Kussmaul |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 502 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Univ. der Künste, Diss., 2005 | ||
650 | 7 | |a Burger en overheid |2 gtt | |
650 | 7 | |a Communicatie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Elektronische informatie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Internet |2 gtt | |
650 | 7 | |a Openbaar bestuur |2 gtt | |
650 | 4 | |a Kommunikation | |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungssteigerung |0 (DE-588)4167306-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a E-Government |0 (DE-588)4728387-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Duitsland |2 gtt | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a E-Government |0 (DE-588)4728387-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Leistungssteigerung |0 (DE-588)4167306-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014839693&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014839693 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135418884521984 |
---|---|
adam_text | A 2006/6309 WIRTSCHAFTLICHE INTERNETKOMMUNIKATION AM BEISPIEL DES
E-GOVERNMENT DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADES DOKTOR
DER PHILOSOPHIE AM FACHBEREICH GESTALTUNG DER UNIVERSITAET DER KUENSTE
BERLIN VORGELEGT VON: DIPL.-DES. ELECTRONIC BUSINESS ALFRID/KUSSMAUL AUS
BERLIN IM JAHR 2005 DATUM DER DISPUTATION: 5. DEZEMBER 2005
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 4 KURZFASSUNG 5
INHALTSVERZEICHNIS 7 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 10 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 13
TABELLENVERZEICHNIS 17 1 EINLEITUNG 18 1.1 PROBLEMSTELLUNG 19 1.2
ZIELSETZUNG DER DISSERTATION 21 1.3 WISSENSCHAFTLICHE POSITIONIERUNG 22
1.4 RELEVANZ DES FORSCHUNGSTHEMAS 28 1.5 ANGESTREBTE AUSSAGEKATEGORIEN
29 1.6 FORSCHUNGSMETHODIK 30 1.7 AUFBAU DER ARBEIT 32 2 GRUNDLAGEN 35
2.1 COMPUTERVERMITTELTE KOMMUNIKATION 37 2.1.1 DEFINITION UND ABGRENZUNG
VON KOMMUNIKATION 37 2.1.2 DEFINITION UND ABGRENZUNG
COMPUTERVERMITTELTER KOMMUNIKATION 40 2.1.3 DEFINITION UND ABGRENZUNG
DES BEGRIFFES MEDIUM 41 2.1.4 THEORIE DER COMPUTERVERMITTELTEN
KOMMUNIKATION 42 2.1.4.1 THEORIEN DER MEDIENWAHL 48 2.1.4.2 THEORIEN ZU
MEDIENMERKMALEN 50 2.1.4.3 THEORIEN ZUM MEDIALEN KOMMUNIKATIONSVERHALTEN
53 2.1.4.4 DAS MEDIENOEKOLOGISCHE RAHMENMODELL 56 2.1.4.5 DER
KOMMUNIKATIONSRAUM COMPUTER 60 2.1.5 GRUNDSCHEMATA KLASSISCHER UND
COMPUTERVERMITTELTER KOMMUNIKATION 62 2.1.6 ONLINEKOMMUNIKATION 75
2.1.6.1 DIE EIGENGESETZLICHKEITEN DER ONLINEMEDIEN 75 2.1.6.2 DAS
INTERNET UND SEINE DIENSTE 75 2.1.6.3 DER MEDIENRAHMEN DER
ONLINEKOMMUNIKATION 80 2.1.6.4 DIE TEXTBASIERUNG DER ONLINEKOMMUNIKATION
82 2.1.6.5 DIE STANDARDISIERUNG DER ONLINEKOMMUNIKATION 83 2.2
COMPUTERVERMITTELTE KOMMUNIKATION IM STAATLICHEN LEISTUNGSPROZESS 84
2.2.1 NEW PUBLIC MANAGEMENT 88 2.2.1.1 ZIELE DES NEW PUBLIC MANAGEMENT
90 2.2.1.2 DIE ZENTRALEN REFORMKONZEPTE DES NEW PUBLIC MANAGEMENT 92
2.2.2 ELECTRONIC GOVERNMENT 93 2.2.2.1 DEFINITION UND ABGRENZUNG DES
E-GOVERNMENT 94 2.2.2.2 ZIELE DES E-GOVERNMENT 96 2.2.2.3 VERWENDETE
KOMPONENTEN DER CVK 100 2.2.2.4 TYPOLOGIE UND VERWALTUNGSEBENEN 104
2.2.2.5 BEZUGSGRUPPEN UND DEREN ANFORDERUNGEN 106 2.2.2.6 RAHMENFAKTOREN
DES E-GOVERNMENT 107 2.2.2.7 DIE DIENSTLEISTUNGSORIENTIERUNG DES
E-GOVERNMENT 116 2.2.2.8 DIE PROZESSORIENTIERUNG DES E-GOVERNMENT 117
2.2.2.9 TYPISIERUNG STAATLICHER LEISTUNGSPROZESSE 120 2.2.3 DIE
KOMMUNIKATIONS- UND ARBEITSINTERVALLE STAATLICHER LEISTUNGSPROZESSE 133
2.3 MOEGLICHKEITEN ZUR EFFIZIENZMESSUNG STAATLICHER LEISTUNGSPROZESSE 149
2.3.1 DEFINITION UND ABGRENZUNG DES PERFORMANCE MEASUREMENT 153 2.3.2
PERFORMANCE MEASUREMENT IN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 156 2.3.2.1
DIMENSIONEN DER PERFORMANCEMESSUNG 157 2.3.2.2 LEISTUNGSVEREINBARUNGEN
UND ZIELFORMULIERUNGEN 158 2.3.2.3 LEISTUNGSMESSUNG UND INDIKATOREN 160
2.3.3 KLASSIFIZIERUNG PROZESSORIENTIERTER KENNZAHLEN 161 2.3.3.1 IN- UND
EXTRINSISCHE PROZESSKENNZAHLEN 161 2.3.3.2 KOSTEN-, ZEIT- UND
QUALITAETSGROESSEN 162 2.3.3.3 LAGE- UND STREUUNGS-, UNIVERSELLE UND
SPEZIFISCHE GROESSEN 164 2.3.3.4 EFFEKTIVITAETS- UND EFFIZIENZWERTE 164
2.3.4 EFFIZIENZWERTE ALS BASIS DES WIRTSCHAFTLICHKEITSNACHWEISES DER
KOMMUNIKATIONS- UND ARBEITSINTERVALLE STAATLICHER LEISTUNGSPROZESSE 165
DAS KOMMUNIKATIONSORIENTIERTE EFFIZIENZSCHEMA STAATLICHER
LEISTUNGSPROZESSE 171 ANWENDUNG DES KOMMUNIKATIONSORIENTIERTEN
EFFIZIENZSCHEMAS STAATLICHER LISTUNGSPROZESSE 174 INHALTSVERZEICHNIS
2.1.6 ONLINEKOMMUNIKATION 75 2.1.6.1 DIE EIGENGESETZLICHKEITEN DER
ONLINEMEDIEN 75 2.1.6.2 DAS INTERNET UND SEINE DIENSTE 75 2.1.6.3 DER
MEDIENRAHMEN DER ONLINEKOMMUNIKATION 80 2.1.6.4 DIE TEXTBASIERUNG DER
ONLINEKOMMUNIKATION 82 2.1.6.5 DIE STANDARDISIERUNG DER
ONLINEKOMMUNIKATION 83 2.2 COMPUTERVERMITTELTE KOMMUNIKATION IM
STAATLICHEN LEISTUNGSPROZESS 84 2.2.1 NEW PUBLIC MANAGEMENT 88 2.2.1.1
ZIELE DES NEW PUBLIC MANAGEMENT 90 2.2.1.2 DIE ZENTRALEN REFORMKONZEPTE
DES NEW PUBLIC MANAGEMENT 92 2.2.2 ELECTRONIC GOVERNMENT 93 2.2.2.1
DEFINITION UND ABGRENZUNG DES E-GOVERNMENT 94 2.2.2.2 ZIELE DES
E-GOVERNMENT 96 2.2.2.3 VERWENDETE KOMPONENTEN DER CVK 100 2.2.2.4
TYPOLOGIE UND VERWALTUNGSEBENEN 104 2.2.2.5 BEZUGSGRUPPEN UND DEREN
ANFORDERUNGEN 106 2.2.2.6 RAHMENFAKTOREN DES E-GOVERNMENT 107 2.2.2.7
DIE DIENSTLEISTUNGSORIENTIERUNG DES E-GOVERNMENT 116 2.2.2.8 DIE
PROZESSORIENTIERUNG DES E-GOVERNMENT 117 2.2.2.9 TYPISIERUNG STAATLICHER
LEISTUNGSPROZESSE 120 2.2.3 DIE KOMMUNIKATIONS- UND ARBEITSINTERVALLE
STAATLICHER LEISTUNGSPROZESSE 133 2.3 MOEGLICHKEITEN ZUR EFFIZIENZMESSUNG
STAATLICHER LEISTUNGSPROZESSE 149 2.3.1 DEFINITION UND ABGRENZUNG DES
PERFORMANCE MEASUREMENT 153 2.3.2 PERFORMANCE MEASUREMENT IN DER
OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 156 2.3.2.1 DIMENSIONEN DER PERFORMANCEMESSUNG
157 2.3.2.2 LEISTUNGSVEREINBARUNGEN UND ZIELFORMULIERUNGEN 158 2.3.2.3
LEISTUNGSMESSUNG UND INDIKATOREN 160 2.3.3 KLASSIFIZIERUNG
PROZESSORIENTIERTER KENNZAHLEN 161 2.3.3.1 IN- UND EXTRINSISCHE
PROZESSKENNZAHLEN 161 2.3.3.2 KOSTEN-, ZEIT- UND QUALITAETSGROESSEN 162
2.3.3.3 LAGE- UND STREUUNGS-, UNIVERSELLE UND SPEZIFISCHE GROESSEN 164
2.3.3.4 EFFEKTIVITAETS- UND EFFIZIENZWERTE 164 2.3.4 EFFIZIENZWERTE ALS
BASIS DES WIRTSCHAFTLICHKEITSNACHWEISES DER KOMMUNIKATIONS- UND
ARBEITSINTERVALLE STAATLICHER LEISTUNGSPROZESSE 165 3 DAS
KOMMUNIKATIONSORIENTIERTE EFFIZIENZSCHEMA STAATLICHER LEISTUNGSPROZESSE
171 4 ANWENDUNG DES KOMMUNIKATIONSORIENTIERTEN EFFIZIENZSCHEMAS
STAATLICHER LEISTUNGSPROZESSE 174 INHALTSVERZEICHNIS 4.1 METHODE DER
DATENERHEBUNG 175 4.2 FRAGESTELLUNGEN DER DATENERHEBUNG 177 4.3
DATENBASIS DER UNTERSUCHUNG 183 4.4 EINZELAUSWERTUNG DER UNTERSUCHTEN
FACHVERFAHREN 184 4.4.1 DAS ONLINE-VERTRIEBSSYSTEM FUER GEOBASISDATEN DES
BUNDESAMTES FUER KARTOGRAPHIE UND GEODAESIE 185 4.4.1.1 ALLGEMEINE ANGABEN
ZUM E-GOVERNMENT-UMFELD DES BKG 194 4.4.1.2 ALLGEMEINE ANGABEN ZU
DIGITALISIERTEN LEISTUNGSPROZESSEN DES BKG 202 4.4.1.3 PROZESSKENNWERTE
DES ONLINE-VERTRIEBSSYSTEMS FUER GEOBASISDATEN 211 4.4.2 DIE
SCHNITTSTELLE BAFOEG-ONLINE DES BUNDESVERWALTUNGSAMTES 221 4.4.2.1
ALLGEMEINE ANGABEN ZUM E-GOVEMMENT-UMFELD DES BVA 227 4.4.2.2 ALLGEMEINE
ANGABEN ZU DIGITALISIERTEN LEISTUNGSPROZESSEN DES BVA 234 4.4.2.3
PROZESSKENNWERTE DER SCHNITTSTELLE BAFOEG-ONLINE 243 4.4.3 DIE E-VERGABE
DES BUNDESBESCHAFFUNGSAMTES 250 4.4.3.1 ALLGEMEINE ANGABEN ZUM
E-GOVERNMENT-UMFELD DES BESCHAA 256 4.4.3.2 ALLGEMEINE ANGABEN ZU
DIGITALISIERTEN LEISTUNGSPROZESSEN DES BESCHAA 263 4.4.3.3
PROZESSKENNWERTE DER E-VERGABE 271 4.4.4 DAS DIGITALE WUNSCHKENNZEICHEN
DER STADTVERWALTUNG ERLANGEN 280 4.4.4.2 ALLGEMEINE ANGABEN ZUM
E-GOVERNMENT-UMFELD DER STADTVERWALTUNG ERLANGEN.. 287 4.4.4.3
ALLGEMEINE ANGABEN ZU DIGITALISIERTEN LEISTUNGSPROZESSEN DER
STADTVERWALTUNG ERLANGEN 294 4.4.4.4 PROZESSKENNWERTE DES DIGITALEN
WUNSCHKENNZEICHENS 303 4.5 VERGLEICHENDE AUSWERTUNG DER DIGITALEN
KOMMUNIKATIONSUMGEBUNGEN 311 4.6 VERGLEICHENDE AUSWERTUNG DER
PROZESSINTERVALLANALYSEN 318 5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 323
LITERATURVERZEICHNIS 327 QUELLENVERZEICHNIS 337 ANHANG A - ALLGEMEINES
FORMULAR UNTERSUCHUNGSTEIL 1 339 ANHANG B - UNTERSUCHUNGSTEIL II AM
BEISPIEL DER STADT ERLANGEN 359 ANHANG C - ERGEBNISBERICHTE DER
FALLBEISPIELE 371 ANHANG D - WISSENSCHAFTLICHER ENTWICKLUNGSGANG DES
VERFASSERS 500
|
adam_txt |
A 2006/6309 WIRTSCHAFTLICHE INTERNETKOMMUNIKATION AM BEISPIEL DES
E-GOVERNMENT DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADES DOKTOR
DER PHILOSOPHIE AM FACHBEREICH GESTALTUNG DER UNIVERSITAET DER KUENSTE
BERLIN VORGELEGT VON: DIPL.-DES. ELECTRONIC BUSINESS ALFRID/KUSSMAUL AUS
BERLIN IM JAHR 2005 DATUM DER DISPUTATION: 5. DEZEMBER 2005
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 4 KURZFASSUNG 5
INHALTSVERZEICHNIS 7 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 10 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 13
TABELLENVERZEICHNIS 17 1 EINLEITUNG 18 1.1 PROBLEMSTELLUNG 19 1.2
ZIELSETZUNG DER DISSERTATION 21 1.3 WISSENSCHAFTLICHE POSITIONIERUNG 22
1.4 RELEVANZ DES FORSCHUNGSTHEMAS 28 1.5 ANGESTREBTE AUSSAGEKATEGORIEN
29 1.6 FORSCHUNGSMETHODIK 30 1.7 AUFBAU DER ARBEIT 32 2 GRUNDLAGEN 35
2.1 COMPUTERVERMITTELTE KOMMUNIKATION 37 2.1.1 DEFINITION UND ABGRENZUNG
VON KOMMUNIKATION 37 2.1.2 DEFINITION UND ABGRENZUNG
COMPUTERVERMITTELTER KOMMUNIKATION 40 2.1.3 DEFINITION UND ABGRENZUNG
DES BEGRIFFES MEDIUM 41 2.1.4 THEORIE DER COMPUTERVERMITTELTEN
KOMMUNIKATION 42 2.1.4.1 THEORIEN DER MEDIENWAHL 48 2.1.4.2 THEORIEN ZU
MEDIENMERKMALEN 50 2.1.4.3 THEORIEN ZUM MEDIALEN KOMMUNIKATIONSVERHALTEN
53 2.1.4.4 DAS MEDIENOEKOLOGISCHE RAHMENMODELL 56 2.1.4.5 DER
KOMMUNIKATIONSRAUM COMPUTER 60 2.1.5 GRUNDSCHEMATA KLASSISCHER UND
COMPUTERVERMITTELTER KOMMUNIKATION 62 2.1.6 ONLINEKOMMUNIKATION 75
2.1.6.1 DIE EIGENGESETZLICHKEITEN DER ONLINEMEDIEN 75 2.1.6.2 DAS
INTERNET UND SEINE DIENSTE 75 2.1.6.3 DER MEDIENRAHMEN DER
ONLINEKOMMUNIKATION 80 2.1.6.4 DIE TEXTBASIERUNG DER ONLINEKOMMUNIKATION
82 2.1.6.5 DIE STANDARDISIERUNG DER ONLINEKOMMUNIKATION 83 2.2
COMPUTERVERMITTELTE KOMMUNIKATION IM STAATLICHEN LEISTUNGSPROZESS 84
2.2.1 NEW PUBLIC MANAGEMENT 88 2.2.1.1 ZIELE DES NEW PUBLIC MANAGEMENT
90 2.2.1.2 DIE ZENTRALEN REFORMKONZEPTE DES NEW PUBLIC MANAGEMENT 92
2.2.2 ELECTRONIC GOVERNMENT 93 2.2.2.1 DEFINITION UND ABGRENZUNG DES
E-GOVERNMENT 94 2.2.2.2 ZIELE DES E-GOVERNMENT 96 2.2.2.3 VERWENDETE
KOMPONENTEN DER CVK 100 2.2.2.4 TYPOLOGIE UND VERWALTUNGSEBENEN 104
2.2.2.5 BEZUGSGRUPPEN UND DEREN ANFORDERUNGEN 106 2.2.2.6 RAHMENFAKTOREN
DES E-GOVERNMENT 107 2.2.2.7 DIE DIENSTLEISTUNGSORIENTIERUNG DES
E-GOVERNMENT 116 2.2.2.8 DIE PROZESSORIENTIERUNG DES E-GOVERNMENT 117
2.2.2.9 TYPISIERUNG STAATLICHER LEISTUNGSPROZESSE 120 2.2.3 DIE
KOMMUNIKATIONS- UND ARBEITSINTERVALLE STAATLICHER LEISTUNGSPROZESSE 133
2.3 MOEGLICHKEITEN ZUR EFFIZIENZMESSUNG STAATLICHER LEISTUNGSPROZESSE 149
2.3.1 DEFINITION UND ABGRENZUNG DES PERFORMANCE MEASUREMENT 153 2.3.2
PERFORMANCE MEASUREMENT IN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 156 2.3.2.1
DIMENSIONEN DER PERFORMANCEMESSUNG 157 2.3.2.2 LEISTUNGSVEREINBARUNGEN
UND ZIELFORMULIERUNGEN 158 2.3.2.3 LEISTUNGSMESSUNG UND INDIKATOREN 160
2.3.3 KLASSIFIZIERUNG PROZESSORIENTIERTER KENNZAHLEN 161 2.3.3.1 IN- UND
EXTRINSISCHE PROZESSKENNZAHLEN 161 2.3.3.2 KOSTEN-, ZEIT- UND
QUALITAETSGROESSEN 162 2.3.3.3 LAGE- UND STREUUNGS-, UNIVERSELLE UND
SPEZIFISCHE GROESSEN 164 2.3.3.4 EFFEKTIVITAETS- UND EFFIZIENZWERTE 164
2.3.4 EFFIZIENZWERTE ALS BASIS DES WIRTSCHAFTLICHKEITSNACHWEISES DER
KOMMUNIKATIONS- UND ARBEITSINTERVALLE STAATLICHER LEISTUNGSPROZESSE 165
DAS KOMMUNIKATIONSORIENTIERTE EFFIZIENZSCHEMA STAATLICHER
LEISTUNGSPROZESSE 171 ANWENDUNG DES KOMMUNIKATIONSORIENTIERTEN
EFFIZIENZSCHEMAS STAATLICHER LISTUNGSPROZESSE 174 INHALTSVERZEICHNIS
2.1.6 ONLINEKOMMUNIKATION 75 2.1.6.1 DIE EIGENGESETZLICHKEITEN DER
ONLINEMEDIEN 75 2.1.6.2 DAS INTERNET UND SEINE DIENSTE 75 2.1.6.3 DER
MEDIENRAHMEN DER ONLINEKOMMUNIKATION 80 2.1.6.4 DIE TEXTBASIERUNG DER
ONLINEKOMMUNIKATION 82 2.1.6.5 DIE STANDARDISIERUNG DER
ONLINEKOMMUNIKATION 83 2.2 COMPUTERVERMITTELTE KOMMUNIKATION IM
STAATLICHEN LEISTUNGSPROZESS 84 2.2.1 NEW PUBLIC MANAGEMENT 88 2.2.1.1
ZIELE DES NEW PUBLIC MANAGEMENT 90 2.2.1.2 DIE ZENTRALEN REFORMKONZEPTE
DES NEW PUBLIC MANAGEMENT 92 2.2.2 ELECTRONIC GOVERNMENT 93 2.2.2.1
DEFINITION UND ABGRENZUNG DES E-GOVERNMENT 94 2.2.2.2 ZIELE DES
E-GOVERNMENT 96 2.2.2.3 VERWENDETE KOMPONENTEN DER CVK 100 2.2.2.4
TYPOLOGIE UND VERWALTUNGSEBENEN 104 2.2.2.5 BEZUGSGRUPPEN UND DEREN
ANFORDERUNGEN 106 2.2.2.6 RAHMENFAKTOREN DES E-GOVERNMENT 107 2.2.2.7
DIE DIENSTLEISTUNGSORIENTIERUNG DES E-GOVERNMENT 116 2.2.2.8 DIE
PROZESSORIENTIERUNG DES E-GOVERNMENT 117 2.2.2.9 TYPISIERUNG STAATLICHER
LEISTUNGSPROZESSE 120 2.2.3 DIE KOMMUNIKATIONS- UND ARBEITSINTERVALLE
STAATLICHER LEISTUNGSPROZESSE 133 2.3 MOEGLICHKEITEN ZUR EFFIZIENZMESSUNG
STAATLICHER LEISTUNGSPROZESSE 149 2.3.1 DEFINITION UND ABGRENZUNG DES
PERFORMANCE MEASUREMENT 153 2.3.2 PERFORMANCE MEASUREMENT IN DER
OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 156 2.3.2.1 DIMENSIONEN DER PERFORMANCEMESSUNG
157 2.3.2.2 LEISTUNGSVEREINBARUNGEN UND ZIELFORMULIERUNGEN 158 2.3.2.3
LEISTUNGSMESSUNG UND INDIKATOREN 160 2.3.3 KLASSIFIZIERUNG
PROZESSORIENTIERTER KENNZAHLEN 161 2.3.3.1 IN- UND EXTRINSISCHE
PROZESSKENNZAHLEN 161 2.3.3.2 KOSTEN-, ZEIT- UND QUALITAETSGROESSEN 162
2.3.3.3 LAGE- UND STREUUNGS-, UNIVERSELLE UND SPEZIFISCHE GROESSEN 164
2.3.3.4 EFFEKTIVITAETS- UND EFFIZIENZWERTE 164 2.3.4 EFFIZIENZWERTE ALS
BASIS DES WIRTSCHAFTLICHKEITSNACHWEISES DER KOMMUNIKATIONS- UND
ARBEITSINTERVALLE STAATLICHER LEISTUNGSPROZESSE 165 3 DAS
KOMMUNIKATIONSORIENTIERTE EFFIZIENZSCHEMA STAATLICHER LEISTUNGSPROZESSE
171 4 ANWENDUNG DES KOMMUNIKATIONSORIENTIERTEN EFFIZIENZSCHEMAS
STAATLICHER LEISTUNGSPROZESSE 174 INHALTSVERZEICHNIS 4.1 METHODE DER
DATENERHEBUNG 175 4.2 FRAGESTELLUNGEN DER DATENERHEBUNG 177 4.3
DATENBASIS DER UNTERSUCHUNG 183 4.4 EINZELAUSWERTUNG DER UNTERSUCHTEN
FACHVERFAHREN 184 4.4.1 DAS ONLINE-VERTRIEBSSYSTEM FUER GEOBASISDATEN DES
BUNDESAMTES FUER KARTOGRAPHIE UND GEODAESIE 185 4.4.1.1 ALLGEMEINE ANGABEN
ZUM E-GOVERNMENT-UMFELD DES BKG 194 4.4.1.2 ALLGEMEINE ANGABEN ZU
DIGITALISIERTEN LEISTUNGSPROZESSEN DES BKG 202 4.4.1.3 PROZESSKENNWERTE
DES ONLINE-VERTRIEBSSYSTEMS FUER GEOBASISDATEN 211 4.4.2 DIE
SCHNITTSTELLE BAFOEG-ONLINE DES BUNDESVERWALTUNGSAMTES 221 4.4.2.1
ALLGEMEINE ANGABEN ZUM E-GOVEMMENT-UMFELD DES BVA 227 4.4.2.2 ALLGEMEINE
ANGABEN ZU DIGITALISIERTEN LEISTUNGSPROZESSEN DES BVA 234 4.4.2.3
PROZESSKENNWERTE DER SCHNITTSTELLE BAFOEG-ONLINE 243 4.4.3 DIE E-VERGABE
DES BUNDESBESCHAFFUNGSAMTES 250 4.4.3.1 ALLGEMEINE ANGABEN ZUM
E-GOVERNMENT-UMFELD DES BESCHAA 256 4.4.3.2 ALLGEMEINE ANGABEN ZU
DIGITALISIERTEN LEISTUNGSPROZESSEN DES BESCHAA 263 4.4.3.3
PROZESSKENNWERTE DER E-VERGABE 271 4.4.4 DAS DIGITALE WUNSCHKENNZEICHEN
DER STADTVERWALTUNG ERLANGEN 280 4.4.4.2 ALLGEMEINE ANGABEN ZUM
E-GOVERNMENT-UMFELD DER STADTVERWALTUNG ERLANGEN. 287 4.4.4.3
ALLGEMEINE ANGABEN ZU DIGITALISIERTEN LEISTUNGSPROZESSEN DER
STADTVERWALTUNG ERLANGEN 294 4.4.4.4 PROZESSKENNWERTE DES DIGITALEN
WUNSCHKENNZEICHENS 303 4.5 VERGLEICHENDE AUSWERTUNG DER DIGITALEN
KOMMUNIKATIONSUMGEBUNGEN 311 4.6 VERGLEICHENDE AUSWERTUNG DER
PROZESSINTERVALLANALYSEN 318 5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 323
LITERATURVERZEICHNIS 327 QUELLENVERZEICHNIS 337 ANHANG A - ALLGEMEINES
FORMULAR UNTERSUCHUNGSTEIL 1 339 ANHANG B - UNTERSUCHUNGSTEIL II AM
BEISPIEL DER STADT ERLANGEN 359 ANHANG C - ERGEBNISBERICHTE DER
FALLBEISPIELE 371 ANHANG D - WISSENSCHAFTLICHER ENTWICKLUNGSGANG DES
VERFASSERS 500 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kussmaul, Alfrid 1972- |
author_GND | (DE-588)131383108 |
author_facet | Kussmaul, Alfrid 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Kussmaul, Alfrid 1972- |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021624691 |
classification_rvk | ST 660 |
classification_tum | ELT 620d |
ctrlnum | (OCoLC)179866154 (DE-599)BVBBV021624691 |
discipline | Informatik Elektrotechnik |
discipline_str_mv | Informatik Elektrotechnik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02070nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021624691</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060621s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H06,0676</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978693264</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832511563</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 40.50 (DE), EUR 41.60 (AT), sfr 72.10</subfield><subfield code="9">3-8325-1156-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179866154</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021624691</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 660</subfield><subfield code="0">(DE-625)143688:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 620d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kussmaul, Alfrid</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131383108</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftliche Internetkommunikation am Beispiel des E-Government</subfield><subfield code="c">vorgelegt von: Alfrid Kussmaul</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">502 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Univ. der Künste, Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Burger en overheid</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Communicatie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Elektronische informatie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Openbaar bestuur</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungssteigerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167306-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">E-Government</subfield><subfield code="0">(DE-588)4728387-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duitsland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">E-Government</subfield><subfield code="0">(DE-588)4728387-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Leistungssteigerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167306-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014839693&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014839693</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Duitsland gtt Deutschland |
geographic_facet | Duitsland Deutschland |
id | DE-604.BV021624691 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:54:51Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3832511563 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014839693 |
oclc_num | 179866154 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-91 DE-BY-TUM DE-B170 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-91 DE-BY-TUM DE-B170 |
physical | 502 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Kussmaul, Alfrid 1972- Verfasser (DE-588)131383108 aut Wirtschaftliche Internetkommunikation am Beispiel des E-Government vorgelegt von: Alfrid Kussmaul Berlin Logos-Verl. 2006 502 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Berlin, Univ. der Künste, Diss., 2005 Burger en overheid gtt Communicatie gtt Elektronische informatie gtt Internet gtt Openbaar bestuur gtt Kommunikation Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Leistungssteigerung (DE-588)4167306-2 gnd rswk-swf E-Government (DE-588)4728387-7 gnd rswk-swf Duitsland gtt Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content E-Government (DE-588)4728387-7 s Internet (DE-588)4308416-3 s Leistungssteigerung (DE-588)4167306-2 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014839693&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kussmaul, Alfrid 1972- Wirtschaftliche Internetkommunikation am Beispiel des E-Government Burger en overheid gtt Communicatie gtt Elektronische informatie gtt Internet gtt Openbaar bestuur gtt Kommunikation Internet (DE-588)4308416-3 gnd Leistungssteigerung (DE-588)4167306-2 gnd E-Government (DE-588)4728387-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4308416-3 (DE-588)4167306-2 (DE-588)4728387-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Wirtschaftliche Internetkommunikation am Beispiel des E-Government |
title_auth | Wirtschaftliche Internetkommunikation am Beispiel des E-Government |
title_exact_search | Wirtschaftliche Internetkommunikation am Beispiel des E-Government |
title_exact_search_txtP | Wirtschaftliche Internetkommunikation am Beispiel des E-Government |
title_full | Wirtschaftliche Internetkommunikation am Beispiel des E-Government vorgelegt von: Alfrid Kussmaul |
title_fullStr | Wirtschaftliche Internetkommunikation am Beispiel des E-Government vorgelegt von: Alfrid Kussmaul |
title_full_unstemmed | Wirtschaftliche Internetkommunikation am Beispiel des E-Government vorgelegt von: Alfrid Kussmaul |
title_short | Wirtschaftliche Internetkommunikation am Beispiel des E-Government |
title_sort | wirtschaftliche internetkommunikation am beispiel des e government |
topic | Burger en overheid gtt Communicatie gtt Elektronische informatie gtt Internet gtt Openbaar bestuur gtt Kommunikation Internet (DE-588)4308416-3 gnd Leistungssteigerung (DE-588)4167306-2 gnd E-Government (DE-588)4728387-7 gnd |
topic_facet | Burger en overheid Communicatie Elektronische informatie Internet Openbaar bestuur Kommunikation Leistungssteigerung E-Government Duitsland Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014839693&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kussmaulalfrid wirtschaftlicheinternetkommunikationambeispieldesegovernment |