Die Risikozuordnung im US-amerikanischen Kreditkartenverfahren: mit besonderer Berücksichtigung des Kreditkartemissbrauchs im E-Commerce
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
V&R unipress
2006
|
Schriftenreihe: | Bank- und Kapitalmarktrecht
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 396 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3899712897 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021624282 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060911 | ||
007 | t | ||
008 | 060621s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N06,0464 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977934330 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899712897 |c Pp. : ca. EUR 49.90, ca. sfr 84.00 |9 3-89971-289-7 | ||
024 | 3 | |a 9783899712896 | |
035 | |a (OCoLC)255424131 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021624282 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a PU 5420 |0 (DE-625)140640: |2 rvk | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grabe, Olaf |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)131440756 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Risikozuordnung im US-amerikanischen Kreditkartenverfahren |b mit besonderer Berücksichtigung des Kreditkartemissbrauchs im E-Commerce |c Olaf Grabe |
264 | 1 | |a Göttingen |b V&R unipress |c 2006 | |
300 | |a 396 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bank- und Kapitalmarktrecht |v 1 | |
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikoverteilung |0 (DE-588)4138417-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditkartenmissbrauch |0 (DE-588)4301520-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Electronic Commerce - Kreditkartenmissbrauch - Haftung - Risikoverteilung - USA | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kreditkartenmissbrauch |0 (DE-588)4301520-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Risikoverteilung |0 (DE-588)4138417-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bank- und Kapitalmarktrecht |v 1 |w (DE-604)BV019974514 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014839292&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014839292 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135418207141888 |
---|---|
adam_text | OLAF GRABE DIE RISIKOZUORDNUNG IM US-AMERIKANISCHEN
KREDITKARTENVERFAHREN MIT BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DES
KREDITKARTENMISSBRAUCHS IM E-COMMERCE V&R UNIPRESS INHALT VORWORT 7
ABKUERZUNGEN 17 EINFUEHRUNG 21 1. TEIL: GRUNDLAGEN ZUM US-AMERIKANISCHEN
KREDITKARTENVERFAHREN 25 A. IDEE, ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES
KREDITKARTENGESCHAEFTES 25 B. ZAHLUNGSGEWOHNHEITEN IN DEN USA 27 C. DIE
KREDITKARTE ALS ZAHLUNGSMITTEL IM E-COMMERCE 28 D. DIE TEILNEHMER AM
KREDITKARTENVERFAHREN 31 I. VERTRAGSUNTERNEHMEN UND KARTENINHABER 32 II.
DIE KARTENORGANISATIONEN 32 1. DAS KREDITKARTENANGEBOT DURCH
EINZELUNTERNEHMEN 32 2. DAS KREDITKARTENANGEBOT DURCH BANKENVERBUENDE 33
A) DIE KARTENORGANISATION VISA 35 B) DIE KARTENORGANISATION MASTERCARD
35 3. DAS VERHAELTNIS DER KARTENORGANISATIONEN ZUEINANDER 36 III. ISSUER
UND ACQUIRER 38 IV. NONBANKS 39 1. INTERNET-PAYMENT-SERVICE-PROVIDER 40
2. SUB-ACQUIRING UND THIRD-PARTY-PROCESSING 41 E. MOTIVE DER BETEILIGTEN
ZUR TEILNAHME AM KREDITKARTENVERFAHREN 43 I. MOTIVE DER
VERTRAGSUNTERNEHMEN UND KARTENINHABER 43 II. MOTIVE DER
ZAHLUNGSINTERMEDIAERE 45 1. GEBUEHRENTATBESTAENDE IM KREDITKARTENVERFAHREN
46 2. BESONDERE GEBUEHRENTATBESTAENDE IM RAHMEN DES CNP- VERFAHRENS 47 F.
DER TECHNISCHE ABLAUF EINER KREDITKARTENTRANSAKTION 48 I. DAS
KREDITKARTENVERFAHREN BEI FACE-TO-FACE-GESCHAEFTEN 48 II. DAS
KREDITKARTENVERFAHREN BEI CNP-GESCHAEFTEN 50 INHALT 2. TEIL: DIE
FUNKTIONEN DER KREDITKARTE 53 A. DIE FUNKTION NACH DER LEGALDEFINITION
GEM. 15 U. S. C. § 1602 (K) 53 B. DIE FUNKTIONEN DER KREDITKARTE 53 I.
ZAHLUNGSMITTEL UND BARGELDERSATZ 54 II. KREDITIERUNGSFUNKTION 54 III.
ABGRENZUNG VON DEBIT- UND KREDITKARTE 55 3. TEIL: DIE RISIKEN BEI DER
KREDITKARTENZAHLUNG 59 A. DAS FINALITY-RISIKO BEI DER
KREDITKARTENZAHLUNG 59 B. INSOLVENZRISIKO 61 C. DAS RISIKO DER
UNBEFUGTEN KARTENVERWENDUNG 61 D. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN EINSATZFORM UND
MISSBRAUCHSRISIKO 63 E. DAS FRIENDLY-FRAUD-RISIKO 64 4. TEIL: DIE
RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN 65 A. GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT 65 B.
GRUNDSAETZE DES CASE LAW UND DES STATUTORY LAW 65 C. UEBERBLICK UEBER
EINSCHLAEGIGE GESETZE 66 I. UNIFORM COMMERCIAL CODE 66 II. TILA UND
REGULATION Z 67 III. VORSCHRIFTEN DER FEDERAL TRADE COMMISSION 69 IV.
IDENTITY THEFT- UND ASSUMPTION DETERRENCE ACT 70 D. DIE
VERTRAGSBEZIEHUNGEN IM KREDITKARTENVERFAHREN 71 I. BEDEUTUNG DER
VERTRAGSTHEORIEN FUER DIE RECHTSLAGE IN DEN USA 71 II. DIE VERTRAGLICHEN
VEREINBARUNGEN ZWISCHEN DEN BETEILIGTEN 71 1. VERTRAG ZWISCHEN
KARTENINHABER UND VERTRAGSUNTERNEHMEN 72 2. VERTRAG ZWISCHEN
KARTENINHABER UND ISSUER. 72 3. VERTRAG ZWISCHEN ACQUIRER UND
VERTRAGSUNTERNEHMEN 72 4. VERTRAGLICHE VORGABEN DER KARTENORGANISATIONEN
73 5. TEIL: DIE RISIKOZUORDNUNG ZWISCHEN DEN BETEILIGTEN 75 A. DAS
RISIKO DES KREDITKARTENINHABERS 75 10 INHALT I. UNAUTHORIZED USE NACH 15
U. S. C. § 1643 76 1. DIE HAFTUNGSHOECHSTGRENZE VON 50 USD 76 2.
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE HAFTUNG BIS ZUR HOECHSTGRENZE 77 A) PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 77 B) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 79 AA) ACCEPTED
CREDIT CARD 79 BB) AUFKLAERUNGS- UND UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN 79 CC)
IDENTIFIZIERUNGSMOEGLICHKEIT DURCH DAS KARTENUNTERNEHMEN 80 C) DIE
BEWEISLAST 81 D) GRENZFAELLE ZWISCHEN UNBEFUGTER UND BEFUGTER
KARTENVERWENDUNG 81 II. DER EINWENDUNGSDURCHGRIFF NACH 15 U. S. C. §
1666I 82 1. VORAUSSETZUNGEN DES EINWENDUNGSDURCHGRIFFS 83 A) ERNSTHAFTER
VERSUCH ZUR STREITBEILEGUNG 83 B) BETRAGSMAESSIGE UND GEOGRAPHISCHE
BESCHRAENKUNG 84 C) GEOGRAPHISCHE EINSCHRAENKUNG UND CNP- TRANSAKTIONEN 84
2. RECHTSFOLGE: ZURUECKBEHALTUNGSRECHT DES KARTENINHABERS 85 III.
CORRECTION OF BILLING ERRORS NACH 15 U. S. C. § 1666 85 1. DER
ANWENDUNGSBEREICH 86 2. DAS KORREKTURVERFAHREN 87 IV. DIE UMSETZUNG DER
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTE DURCH DIE CARDHOLDER AGREEMENTS 88 B. DIE
RISIKOZUORDNUNG DURCH DIE MERCHANT AGREEMENTS 89 I. VERFAHRENSTECHNISCHE
VORGABEN 91 II. ZUSICHERUNGEN DER VERTRAGSUNTERNEHMEN 93 III.
AKZEPTANZPFLICHT DES VERTRAGSUNTERNEHMENS 94 IV. VERGUETUNGSANSPRUCH DES
VERTRAGSUNTERNEHMENS 95 V. RISIKOBEGRENZUNGEN FUER DIE ACQUIRER 96 1. DAS
CHARGEBACK-VERFAHREN 96 A) DER UMFANG DER CHARGEBACK-RECHTE 97 AA)
MISSBRAEUCHLICHE KARTENVERWENDUNG 98 BB) LEISTUNGSMAENGEL DES
VERTRAGSUNTERNEHMENS 99 CC) KORREKTUR UNBERECHTIGTER EINREDEN 99 B) DIE
CHARGEBACK-KOSTEN 99 2. GENEHMIGUNGSKLAUSEL UND FLOOR LIMIT 100 11
INHALT 3. RESERVE ACCOUNT 101 4. FESTLEGUNG VON UMSATZHOECHSTGRENZEN 101
5. CHARGEBACK-QUOTE UND KUENDIGUNGSRECHT 102 VI. BESONDERE
VERTRAGSBEDINGUNGEN FUER DAS CNP-VERFAHREN.... 102 1. AUSDRUECKLICHE
ZUSTIMMUNG ZUR TEILNAHME AM CNP- VERFAHREN 103 2. BESONDERE
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 103 3. RISIKOZUORDNUNG UND CHARGEBACKS IM
CNP-VERFAHREN 104 4. MOEGLICHKEITEN ZUR RISIKOBEGRENZUNG DES ACQUIRERS IM
CNP-VERFAHREN 105 A) HOLDBACKS UND RESERVE 105 B) OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
DES HAENDLERS 106 C) ZERO FLOOR LIMIT 106 5. KEINE AKZEPTANZPFLICHT BEIM
CNP-VERFAHREN 106 6. HIGH-RISK MERCHANTS UND EXCESSIVE CHARGEBACK 107
VII. INSTRUMENTE DES RISIKOMANAGEMENTS 109 1. MONITORING 109 A)
RISIKO-MONITORING AM POS 109 B) ACCOUNT-MONITORING DURCH ACQUIRER UND
KARTENORGANISATIONEN 111 2. VERIFIZIERUNGSSYSTEME 112 A)
ADRESSVERIFIZIERUNG 112 B) KARTENVERIFIZIERUNG 114 3.
AUTHENTIFIZIERUNGSPROGRAMME 114 4. ABSICHERUNG DURCH
AUSLIEFERUNGSSTANDARDS 116 6. TEIL: UNTERSUCHUNG UND BEWERTUNGEN DER
RECHTSLAGE 119 A. ERKLAERTE ZIELE EINER RECHTLICHEN STEUERUNG DES
KREDITKARTENVERFAHRENS 119 I. VERBRAUCHERSCHUTZ 119 II. SACHGERECHTE
ZUORDNUNGSKRITERIEN 120 III. REGULATIVE ZURUECKHALTUNG IM MARKTSEGMENT
E-COMMERCE 120 B. UNTERSUCHUNG DER RECHTSLAGE 122 I. DIE ANSICHTEN DER
KARTENINDUSTRIE ZUR RISIKOZUORDNUNG 122 II. DIE ANSICHTEN IN DER
LITERATUR ZUR RISIKOZUORDNUNG 124 1. DARSTELLUNG DES SYSTEMS DER
RISIKOZUORDNUNG 124 2. ZUSTIMMUNG ZUM SYSTEM DER RISIKOZUORDNUNG 127 12
INHALT 3. KRITIK AM SYSTEM DER RISIKOZUORDNUNG 137 III. DIE
RECHTSPRECHUNG ZUR RISIKOZUORDNUNG 140 1. SCHORRV. BANK OF NEW YORK 140
2. FIRST UNITED BANK V. PHILMOUNT CORP 143 3. PAYCOM V. MASTERCARD 144
4. PROZESSE WEGEN DES CHARGEBACK-VERFAHRENS IM CNP- BEREICH 145 A)
WEBSITEBILLING V. VISA 146 B) SAMMELKLAGE DER ONLINE-HAENDLER V. VISA ET
AL 147 C) PSW V. VISA ET AL 148 C. ZUSAMMENFASSUNG UND EIGENE BEWERTUNG
150 7. TEIL: UNTERSUCHUNG DER RISIKOZUORDNUNG NACH DEUTSCHEM RECHT SOWIE
UNTER RECHTS VERGLEICHENDEN GESICHTSPUNKTEN 153 A. DIE RISIKOZUORDNUNG
NACH DEUTSCHEM RECHT 154 I. DAS RISIKO DES KARTENINHABERS 154 1.
EINWENDUNGEN AUS DEM GRUNDGESCHAEFT 154 2. MISSBRAEUCHLICHE
KARTENVERWENDUNG NACH § 676H BGB 155 II. DIE RISIKOZUORDNUNG ZWISCHEN
ACQUIRER UND VERTRAGSUNTERNEHMEN 157 1. DIE HINTERGRUENDE DER
GEGENWAERTIGEN RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND ZUR VERTEILUNG DES
MISSBRAUCHSRISIKOS ZWISCHEN VERTRAGSUNTERNEHMEN UND ACQUIRER IM
E-COMMERCE 158 2. DIE LEITGEDANKEN DER NEUEREN RECHTSPRECHUNG 161 A)
BARGELDANALOGIE 161 AA) DIE EINSCHRAENKUNG DER VERTRAGSAUTONOMIE 162 BB)
DIE WIRTSCHAFTLICHE PRAEMISSE DES BGH 163 CC) DIE GLEICHSETZUNG VON BAREN
UND UNBAREN ZAHLUNGSMITTELN 164 DD) DIE GLEICHSETZUNG VON NAH- UND
DISTANZGESCHAEFTEN.... 165 B) BEHERRSCHBARKEIT DES MISSBRAUCHSRISIKOS 166
AA) BEHERRSCHBARKEIT DURCH DEN ACQUIRER 166 BB) BEHERRSCHBARKEIT DURCH
DAS VERTRAGSUNTERNEHMEN 168 C) RISIKOVERGUETUNG IN FORM DER ERHOEHTEN
SERVICEGEBUEHR 171 D) VERFAHRENSIMMANENTES MISSBRAUCHSRISIKO 172 13
INHALT B. RECHTSVERGLEICHENDE BETRACHTUNG ZUR RISIKOZUORDNUNG 172 I.
VORBEMERKUNG ZUM RECHTSVERGLEICH 172 II. RECHTSVERGLEICHENDE
FESTSTELLUNGEN 173 1. ZIELE DER RISIKOZUORDNUNG 173 2.
DISKUSSIONSANSAETZE ZUR RISIKOZUORDNUNG 174 3. MOEGLICHKEITEN ZUR
KLAUSELKONTROLLE 175 4. EINWENDUNGSDURCHGRIFF UND UNWIDERRUFLICHKEIT DER
WEISUNG 176 5. BARGELDANALOGIE UND FINALITAETSRISKIO DER KREDITKARTE 177
6. POTENTIELLE MOEGLICHKEIT ZUR MISSBRAUCHSVERHINDERUNG 178 7.
FAKULTATIVE UND OBLIGATORISCHE AKZEPTANZ 178 8. ALLGEMEINES
GESCHAEFTSRISIKO DES UNTERNEHMERS 179 9. HOEHERES DISAGIO BEI
CNP-GESCHAEFTEN 179 8. TEIL: ANREIZE ZUR MISSBRAUCHSPRAEVENTION UND
JURISTISCH- OEKONOMISCHE KRITERIEN BEI DER ZUORDNUNG DES
MISSBRAUCHSRISIKOS *. 181 A. DIE FOERDERUNG VON ANREIZEN ZUR
MISSBRAUCHSPRAEVENTION DER TEILNEHMER DURCH STEUERUNG DER
RAHMENBEDINGUNGEN DES KREDITKARTENVERFAHRENS 182 I. DIE FUNKTION DER
KARTENORGANISATIONEN BEI DER MISSBRAUCHSPRAEVENTION 184 II. DIE FUNKTION
DES ACQUIRERS BEI DER MISSBRAUCHSPRAEVENTION 186 III. DIE FUNKTION DES
ISSUERS BEI DER MISSBRAUCHSPRAEVENTION 188 IV. DIE FUNKTION DES
VERTRAGSUNTERNEHMENS BEI DER MISSBRAUCHSPRAEVENTION 188 V. DIE FUNKTION
DES KARTENINHABERS BEI DER MISSBRAUCHSPRAEVENTION 190 B.
JURISTISCH-OEKONOMISCHE ZUORDNUNGSKRITERIEN ZU FRAGEN DER
RISIKOVERTEILUNG IM KREDITKARTENVERFAHREN 192 I. DIE
VERSCHULDENSUNABHAENGIGE HAFTUNG 192 II. DIE MOEGLICHKEIT ZUR
RISIKOSTREUUNG 194 III. MORAL HAZARD UND FRIENDLY FRAUD 195 9. TEIL:
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICKE 197 A. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN
ERGEBNISSE 197 B. AUSBLICKE 197 14 INHALT ANHANG 1: STATISTIKEN 199 I.
VERTEILUNG DES KREDITKARTENMARKTS IN DEN USA 199 II. VERTEILUNG DES
US-AMERIKANISCHEN ACQUIRING-GESCHAEFTS 199 III. IDENTITY THEFT IM JAHRE
2003 200 IV. BUSINESS-TO-CONSUMER UMSATZ IN DEN USA 201 V.
VERSANDHANDELS UND E-COMMERCE UMSATZ IN DEUTSCHLAND 201 VI. VISA
UNTERSUCHUNG: VERIFIED BY VISA NUTZUNG 202 VII. RISIKO DER
KREDITKARTENVERWENDUNG IN ABHAENGIGKEIT ZUR KARTENEINSATZART 202 VIII.
CHARGEBACKS, DIE BEI NUTZUNG VON VBV NICHT ZURUECKBELASTET WERDEN 202 IX.
VERGLEICH DER VERTEILUNG VON ONLINE-ZAHLUNGSMITTELN IN VIER LAENDERN 203
ANHANG 2: GRUNDSTRUKTUR DES VIER-PERSONEN- KREDITKARTENVERFAHRENS 205
ANHANG 3: ABLAUFDIAGRAMME EINER KREDITKARTENTRANSAKTION 207 I. DIE
FACE-TO-FACE KREDITKARTENTRANSAKTION 207 II. DIE
CNP-KREDITKARTENTRANSAKTION 208 ANHANG 4: TRUTH IN LENDING ACT [AUSZUG]
209 ANHANG 5: REGULATION Z[ AUSZUG] 221 ANHANG 6: OFFICIAL STAFF
INTERPRETATION [AUSZUG] 229 ANHANG 7: ABLAUFDIAGRAMM ZUM
CHARGEBACK-VERFAHREN 247 ANHANG 8: MERCHANT AGREEMENTS (STAND: NOVEMBER
2005) 249 I. JPMORGAN CHASE BANK (IPAYMENT) 249 II. NATIONAL BANKS OF
THE REDWOODS 280 III. FIFTH THIRD BANK (MIDWEST PAYMENT SYSTEMS) 293 IV.
PROVIDERN BANK (ELECTRONIC PAYMENT SYSTEMS) 307 V. HUMBOLDT BANK
(IPAYMENT) 324 VI. FDIC-INSURED BANK (CARDSERVICE INTERNATIONAL) 347
VII. WELLS FARGO BANK (WELLS FARGO MERCHANT SERVICE) 366 15 INHALT
ANHANG 9: CHARGEBACK REASON CODES [AUSZUG] 383 I. MASTERCARD CHARGEBACK
REASON CODES [AUSZUG] 383 II. VISA CHARGEBACK REASON CODES [AUSZUG] 384
LITERATUR 387 16
|
adam_txt |
OLAF GRABE DIE RISIKOZUORDNUNG IM US-AMERIKANISCHEN
KREDITKARTENVERFAHREN MIT BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DES
KREDITKARTENMISSBRAUCHS IM E-COMMERCE V&R UNIPRESS INHALT VORWORT 7
ABKUERZUNGEN 17 EINFUEHRUNG 21 1. TEIL: GRUNDLAGEN ZUM US-AMERIKANISCHEN
KREDITKARTENVERFAHREN 25 A. IDEE, ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES
KREDITKARTENGESCHAEFTES 25 B. ZAHLUNGSGEWOHNHEITEN IN DEN USA 27 C. DIE
KREDITKARTE ALS ZAHLUNGSMITTEL IM E-COMMERCE 28 D. DIE TEILNEHMER AM
KREDITKARTENVERFAHREN 31 I. VERTRAGSUNTERNEHMEN UND KARTENINHABER 32 II.
DIE KARTENORGANISATIONEN 32 1. DAS KREDITKARTENANGEBOT DURCH
EINZELUNTERNEHMEN 32 2. DAS KREDITKARTENANGEBOT DURCH BANKENVERBUENDE 33
A) DIE KARTENORGANISATION VISA 35 B) DIE KARTENORGANISATION MASTERCARD
35 3. DAS VERHAELTNIS DER KARTENORGANISATIONEN ZUEINANDER 36 III. ISSUER
UND ACQUIRER 38 IV. NONBANKS 39 1. INTERNET-PAYMENT-SERVICE-PROVIDER 40
2. SUB-ACQUIRING UND THIRD-PARTY-PROCESSING 41 E. MOTIVE DER BETEILIGTEN
ZUR TEILNAHME AM KREDITKARTENVERFAHREN 43 I. MOTIVE DER
VERTRAGSUNTERNEHMEN UND KARTENINHABER 43 II. MOTIVE DER
ZAHLUNGSINTERMEDIAERE 45 1. GEBUEHRENTATBESTAENDE IM KREDITKARTENVERFAHREN
46 2. BESONDERE GEBUEHRENTATBESTAENDE IM RAHMEN DES CNP- VERFAHRENS 47 F.
DER TECHNISCHE ABLAUF EINER KREDITKARTENTRANSAKTION 48 I. DAS
KREDITKARTENVERFAHREN BEI FACE-TO-FACE-GESCHAEFTEN 48 II. DAS
KREDITKARTENVERFAHREN BEI CNP-GESCHAEFTEN 50 INHALT 2. TEIL: DIE
FUNKTIONEN DER KREDITKARTE 53 A. DIE FUNKTION NACH DER LEGALDEFINITION
GEM. 15 U. S. C. § 1602 (K) 53 B. DIE FUNKTIONEN DER KREDITKARTE 53 I.
ZAHLUNGSMITTEL UND BARGELDERSATZ 54 II. KREDITIERUNGSFUNKTION 54 III.
ABGRENZUNG VON DEBIT- UND KREDITKARTE 55 3. TEIL: DIE RISIKEN BEI DER
KREDITKARTENZAHLUNG 59 A. DAS FINALITY-RISIKO BEI DER
KREDITKARTENZAHLUNG 59 B. INSOLVENZRISIKO 61 C. DAS RISIKO DER
UNBEFUGTEN KARTENVERWENDUNG 61 D. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN EINSATZFORM UND
MISSBRAUCHSRISIKO 63 E. DAS FRIENDLY-FRAUD-RISIKO 64 4. TEIL: DIE
RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN 65 A. GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT 65 B.
GRUNDSAETZE DES CASE LAW UND DES STATUTORY LAW 65 C. UEBERBLICK UEBER
EINSCHLAEGIGE GESETZE 66 I. UNIFORM COMMERCIAL CODE 66 II. TILA UND
REGULATION Z 67 III. VORSCHRIFTEN DER FEDERAL TRADE COMMISSION 69 IV.
IDENTITY THEFT- UND ASSUMPTION DETERRENCE ACT 70 D. DIE
VERTRAGSBEZIEHUNGEN IM KREDITKARTENVERFAHREN 71 I. BEDEUTUNG DER
VERTRAGSTHEORIEN FUER DIE RECHTSLAGE IN DEN USA 71 II. DIE VERTRAGLICHEN
VEREINBARUNGEN ZWISCHEN DEN BETEILIGTEN 71 1. VERTRAG ZWISCHEN
KARTENINHABER UND VERTRAGSUNTERNEHMEN 72 2. VERTRAG ZWISCHEN
KARTENINHABER UND ISSUER. 72 3. VERTRAG ZWISCHEN ACQUIRER UND
VERTRAGSUNTERNEHMEN 72 4. VERTRAGLICHE VORGABEN DER KARTENORGANISATIONEN
73 5. TEIL: DIE RISIKOZUORDNUNG ZWISCHEN DEN BETEILIGTEN 75 A. DAS
RISIKO DES KREDITKARTENINHABERS 75 10 INHALT I. UNAUTHORIZED USE NACH 15
U. S. C. § 1643 76 1. DIE HAFTUNGSHOECHSTGRENZE VON 50 USD 76 2.
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE HAFTUNG BIS ZUR HOECHSTGRENZE 77 A) PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 77 B) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 79 AA) ACCEPTED
CREDIT CARD 79 BB) AUFKLAERUNGS- UND UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN 79 CC)
IDENTIFIZIERUNGSMOEGLICHKEIT DURCH DAS KARTENUNTERNEHMEN 80 C) DIE
BEWEISLAST 81 D) GRENZFAELLE ZWISCHEN UNBEFUGTER UND BEFUGTER
KARTENVERWENDUNG 81 II. DER EINWENDUNGSDURCHGRIFF NACH 15 U. S. C. §
1666I 82 1. VORAUSSETZUNGEN DES EINWENDUNGSDURCHGRIFFS 83 A) ERNSTHAFTER
VERSUCH ZUR STREITBEILEGUNG 83 B) BETRAGSMAESSIGE UND GEOGRAPHISCHE
BESCHRAENKUNG 84 C) GEOGRAPHISCHE EINSCHRAENKUNG UND CNP- TRANSAKTIONEN 84
2. RECHTSFOLGE: ZURUECKBEHALTUNGSRECHT DES KARTENINHABERS 85 III.
CORRECTION OF BILLING ERRORS NACH 15 U. S. C. § 1666 85 1. DER
ANWENDUNGSBEREICH 86 2. DAS KORREKTURVERFAHREN 87 IV. DIE UMSETZUNG DER
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTE DURCH DIE CARDHOLDER AGREEMENTS 88 B. DIE
RISIKOZUORDNUNG DURCH DIE MERCHANT AGREEMENTS 89 I. VERFAHRENSTECHNISCHE
VORGABEN 91 II. ZUSICHERUNGEN DER VERTRAGSUNTERNEHMEN 93 III.
AKZEPTANZPFLICHT DES VERTRAGSUNTERNEHMENS 94 IV. VERGUETUNGSANSPRUCH DES
VERTRAGSUNTERNEHMENS 95 V. RISIKOBEGRENZUNGEN FUER DIE ACQUIRER 96 1. DAS
CHARGEBACK-VERFAHREN 96 A) DER UMFANG DER CHARGEBACK-RECHTE 97 AA)
MISSBRAEUCHLICHE KARTENVERWENDUNG 98 BB) LEISTUNGSMAENGEL DES
VERTRAGSUNTERNEHMENS 99 CC) KORREKTUR UNBERECHTIGTER EINREDEN 99 B) DIE
CHARGEBACK-KOSTEN 99 2. GENEHMIGUNGSKLAUSEL UND FLOOR LIMIT 100 11
INHALT 3. RESERVE ACCOUNT 101 4. FESTLEGUNG VON UMSATZHOECHSTGRENZEN 101
5. CHARGEBACK-QUOTE UND KUENDIGUNGSRECHT 102 VI. BESONDERE
VERTRAGSBEDINGUNGEN FUER DAS CNP-VERFAHREN. 102 1. AUSDRUECKLICHE
ZUSTIMMUNG ZUR TEILNAHME AM CNP- VERFAHREN 103 2. BESONDERE
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 103 3. RISIKOZUORDNUNG UND CHARGEBACKS IM
CNP-VERFAHREN 104 4. MOEGLICHKEITEN ZUR RISIKOBEGRENZUNG DES ACQUIRERS IM
CNP-VERFAHREN 105 A) HOLDBACKS UND RESERVE 105 B) OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
DES HAENDLERS 106 C) ZERO FLOOR LIMIT 106 5. KEINE AKZEPTANZPFLICHT BEIM
CNP-VERFAHREN 106 6. HIGH-RISK MERCHANTS UND EXCESSIVE CHARGEBACK 107
VII. INSTRUMENTE DES RISIKOMANAGEMENTS 109 1. MONITORING 109 A)
RISIKO-MONITORING AM POS 109 B) ACCOUNT-MONITORING DURCH ACQUIRER UND
KARTENORGANISATIONEN 111 2. VERIFIZIERUNGSSYSTEME 112 A)
ADRESSVERIFIZIERUNG 112 B) KARTENVERIFIZIERUNG 114 3.
AUTHENTIFIZIERUNGSPROGRAMME 114 4. ABSICHERUNG DURCH
AUSLIEFERUNGSSTANDARDS 116 6. TEIL: UNTERSUCHUNG UND BEWERTUNGEN DER
RECHTSLAGE 119 A. ERKLAERTE ZIELE EINER RECHTLICHEN STEUERUNG DES
KREDITKARTENVERFAHRENS 119 I. VERBRAUCHERSCHUTZ 119 II. SACHGERECHTE
ZUORDNUNGSKRITERIEN 120 III. REGULATIVE ZURUECKHALTUNG IM MARKTSEGMENT
E-COMMERCE 120 B. UNTERSUCHUNG DER RECHTSLAGE 122 I. DIE ANSICHTEN DER
KARTENINDUSTRIE ZUR RISIKOZUORDNUNG 122 II. DIE ANSICHTEN IN DER
LITERATUR ZUR RISIKOZUORDNUNG 124 1. DARSTELLUNG DES SYSTEMS DER
RISIKOZUORDNUNG 124 2. ZUSTIMMUNG ZUM SYSTEM DER RISIKOZUORDNUNG 127 12
INHALT 3. KRITIK AM SYSTEM DER RISIKOZUORDNUNG 137 III. DIE
RECHTSPRECHUNG ZUR RISIKOZUORDNUNG 140 1. SCHORRV. BANK OF NEW YORK 140
2. FIRST UNITED BANK V. PHILMOUNT CORP 143 3. PAYCOM V. MASTERCARD 144
4. PROZESSE WEGEN DES CHARGEBACK-VERFAHRENS IM CNP- BEREICH 145 A)
WEBSITEBILLING V. VISA 146 B) SAMMELKLAGE DER ONLINE-HAENDLER V. VISA ET
AL 147 C) PSW V. VISA ET AL 148 C. ZUSAMMENFASSUNG UND EIGENE BEWERTUNG
150 7. TEIL: UNTERSUCHUNG DER RISIKOZUORDNUNG NACH DEUTSCHEM RECHT SOWIE
UNTER RECHTS VERGLEICHENDEN GESICHTSPUNKTEN 153 A. DIE RISIKOZUORDNUNG
NACH DEUTSCHEM RECHT 154 I. DAS RISIKO DES KARTENINHABERS 154 1.
EINWENDUNGEN AUS DEM GRUNDGESCHAEFT 154 2. MISSBRAEUCHLICHE
KARTENVERWENDUNG NACH § 676H BGB 155 II. DIE RISIKOZUORDNUNG ZWISCHEN
ACQUIRER UND VERTRAGSUNTERNEHMEN 157 1. DIE HINTERGRUENDE DER
GEGENWAERTIGEN RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND ZUR VERTEILUNG DES
MISSBRAUCHSRISIKOS ZWISCHEN VERTRAGSUNTERNEHMEN UND ACQUIRER IM
E-COMMERCE 158 2. DIE LEITGEDANKEN DER NEUEREN RECHTSPRECHUNG 161 A)
BARGELDANALOGIE 161 AA) DIE EINSCHRAENKUNG DER VERTRAGSAUTONOMIE 162 BB)
DIE WIRTSCHAFTLICHE PRAEMISSE DES BGH 163 CC) DIE GLEICHSETZUNG VON BAREN
UND UNBAREN ZAHLUNGSMITTELN 164 DD) DIE GLEICHSETZUNG VON NAH- UND
DISTANZGESCHAEFTEN. 165 B) BEHERRSCHBARKEIT DES MISSBRAUCHSRISIKOS 166
AA) BEHERRSCHBARKEIT DURCH DEN ACQUIRER 166 BB) BEHERRSCHBARKEIT DURCH
DAS VERTRAGSUNTERNEHMEN 168 C) RISIKOVERGUETUNG IN FORM DER ERHOEHTEN
SERVICEGEBUEHR 171 D) VERFAHRENSIMMANENTES MISSBRAUCHSRISIKO 172 13
INHALT B. RECHTSVERGLEICHENDE BETRACHTUNG ZUR RISIKOZUORDNUNG 172 I.
VORBEMERKUNG ZUM RECHTSVERGLEICH 172 II. RECHTSVERGLEICHENDE
FESTSTELLUNGEN 173 1. ZIELE DER RISIKOZUORDNUNG 173 2.
DISKUSSIONSANSAETZE ZUR RISIKOZUORDNUNG 174 3. MOEGLICHKEITEN ZUR
KLAUSELKONTROLLE 175 4. EINWENDUNGSDURCHGRIFF UND UNWIDERRUFLICHKEIT DER
WEISUNG 176 5. BARGELDANALOGIE UND FINALITAETSRISKIO DER KREDITKARTE 177
6. POTENTIELLE MOEGLICHKEIT ZUR MISSBRAUCHSVERHINDERUNG 178 7.
FAKULTATIVE UND OBLIGATORISCHE AKZEPTANZ 178 8. ALLGEMEINES
GESCHAEFTSRISIKO DES UNTERNEHMERS 179 9. HOEHERES DISAGIO BEI
CNP-GESCHAEFTEN 179 8. TEIL: ANREIZE ZUR MISSBRAUCHSPRAEVENTION UND
JURISTISCH- OEKONOMISCHE KRITERIEN BEI DER ZUORDNUNG DES
MISSBRAUCHSRISIKOS *. 181 A. DIE FOERDERUNG VON ANREIZEN ZUR
MISSBRAUCHSPRAEVENTION DER TEILNEHMER DURCH STEUERUNG DER
RAHMENBEDINGUNGEN DES KREDITKARTENVERFAHRENS 182 I. DIE FUNKTION DER
KARTENORGANISATIONEN BEI DER MISSBRAUCHSPRAEVENTION 184 II. DIE FUNKTION
DES ACQUIRERS BEI DER MISSBRAUCHSPRAEVENTION 186 III. DIE FUNKTION DES
ISSUERS BEI DER MISSBRAUCHSPRAEVENTION 188 IV. DIE FUNKTION DES
VERTRAGSUNTERNEHMENS BEI DER MISSBRAUCHSPRAEVENTION 188 V. DIE FUNKTION
DES KARTENINHABERS BEI DER MISSBRAUCHSPRAEVENTION 190 B.
JURISTISCH-OEKONOMISCHE ZUORDNUNGSKRITERIEN ZU FRAGEN DER
RISIKOVERTEILUNG IM KREDITKARTENVERFAHREN 192 I. DIE
VERSCHULDENSUNABHAENGIGE HAFTUNG 192 II. DIE MOEGLICHKEIT ZUR
RISIKOSTREUUNG 194 III. MORAL HAZARD UND FRIENDLY FRAUD 195 9. TEIL:
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICKE 197 A. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN
ERGEBNISSE 197 B. AUSBLICKE 197 14 INHALT ANHANG 1: STATISTIKEN 199 I.
VERTEILUNG DES KREDITKARTENMARKTS IN DEN USA 199 II. VERTEILUNG DES
US-AMERIKANISCHEN ACQUIRING-GESCHAEFTS 199 III. IDENTITY THEFT IM JAHRE
2003 200 IV. BUSINESS-TO-CONSUMER UMSATZ IN DEN USA 201 V.
VERSANDHANDELS UND E-COMMERCE UMSATZ IN DEUTSCHLAND 201 VI. VISA
UNTERSUCHUNG: VERIFIED BY VISA NUTZUNG 202 VII. RISIKO DER
KREDITKARTENVERWENDUNG IN ABHAENGIGKEIT ZUR KARTENEINSATZART 202 VIII.
CHARGEBACKS, DIE BEI NUTZUNG VON VBV NICHT ZURUECKBELASTET WERDEN 202 IX.
VERGLEICH DER VERTEILUNG VON ONLINE-ZAHLUNGSMITTELN IN VIER LAENDERN 203
ANHANG 2: GRUNDSTRUKTUR DES VIER-PERSONEN- KREDITKARTENVERFAHRENS 205
ANHANG 3: ABLAUFDIAGRAMME EINER KREDITKARTENTRANSAKTION 207 I. DIE
FACE-TO-FACE KREDITKARTENTRANSAKTION 207 II. DIE
CNP-KREDITKARTENTRANSAKTION 208 ANHANG 4: TRUTH IN LENDING ACT [AUSZUG]
209 ANHANG 5: REGULATION Z[ AUSZUG] 221 ANHANG 6: OFFICIAL STAFF
INTERPRETATION [AUSZUG] 229 ANHANG 7: ABLAUFDIAGRAMM ZUM
CHARGEBACK-VERFAHREN 247 ANHANG 8: MERCHANT AGREEMENTS (STAND: NOVEMBER
2005) 249 I. JPMORGAN CHASE BANK (IPAYMENT) 249 II. NATIONAL BANKS OF
THE REDWOODS 280 III. FIFTH THIRD BANK (MIDWEST PAYMENT SYSTEMS) 293 IV.
PROVIDERN BANK (ELECTRONIC PAYMENT SYSTEMS) 307 V. HUMBOLDT BANK
(IPAYMENT) 324 VI. FDIC-INSURED BANK (CARDSERVICE INTERNATIONAL) 347
VII. WELLS FARGO BANK (WELLS FARGO MERCHANT SERVICE) 366 15 INHALT
ANHANG 9: CHARGEBACK REASON CODES [AUSZUG] 383 I. MASTERCARD CHARGEBACK
REASON CODES [AUSZUG] 383 II. VISA CHARGEBACK REASON CODES [AUSZUG] 384
LITERATUR 387 16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grabe, Olaf 1971- |
author_GND | (DE-588)131440756 |
author_facet | Grabe, Olaf 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Grabe, Olaf 1971- |
author_variant | o g og |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021624282 |
classification_rvk | PU 5420 |
ctrlnum | (OCoLC)255424131 (DE-599)BVBBV021624282 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02414nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021624282</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060911 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060621s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N06,0464</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977934330</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899712897</subfield><subfield code="c">Pp. : ca. EUR 49.90, ca. sfr 84.00</subfield><subfield code="9">3-89971-289-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899712896</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255424131</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021624282</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5420</subfield><subfield code="0">(DE-625)140640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grabe, Olaf</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131440756</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Risikozuordnung im US-amerikanischen Kreditkartenverfahren</subfield><subfield code="b">mit besonderer Berücksichtigung des Kreditkartemissbrauchs im E-Commerce</subfield><subfield code="c">Olaf Grabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V&R unipress</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">396 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bank- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikoverteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138417-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditkartenmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4301520-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Electronic Commerce - Kreditkartenmissbrauch - Haftung - Risikoverteilung - USA</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kreditkartenmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4301520-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Risikoverteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138417-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bank- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019974514</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014839292&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014839292</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Electronic Commerce - Kreditkartenmissbrauch - Haftung - Risikoverteilung - USA USA (DE-588)4078704-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Electronic Commerce - Kreditkartenmissbrauch - Haftung - Risikoverteilung - USA USA Deutschland |
id | DE-604.BV021624282 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:54:44Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3899712897 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014839292 |
oclc_num | 255424131 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 |
owner_facet | DE-703 |
physical | 396 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | V&R unipress |
record_format | marc |
series | Bank- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Bank- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Grabe, Olaf 1971- Verfasser (DE-588)131440756 aut Die Risikozuordnung im US-amerikanischen Kreditkartenverfahren mit besonderer Berücksichtigung des Kreditkartemissbrauchs im E-Commerce Olaf Grabe Göttingen V&R unipress 2006 396 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bank- und Kapitalmarktrecht 1 Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2005 Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Risikoverteilung (DE-588)4138417-9 gnd rswk-swf Kreditkartenmissbrauch (DE-588)4301520-7 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Deutschland - Electronic Commerce - Kreditkartenmissbrauch - Haftung - Risikoverteilung - USA USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Kreditkartenmissbrauch (DE-588)4301520-7 s Haftung (DE-588)4022898-8 s Risikoverteilung (DE-588)4138417-9 s USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 Bank- und Kapitalmarktrecht 1 (DE-604)BV019974514 1 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014839292&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grabe, Olaf 1971- Die Risikozuordnung im US-amerikanischen Kreditkartenverfahren mit besonderer Berücksichtigung des Kreditkartemissbrauchs im E-Commerce Bank- und Kapitalmarktrecht Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Risikoverteilung (DE-588)4138417-9 gnd Kreditkartenmissbrauch (DE-588)4301520-7 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4592128-3 (DE-588)4138417-9 (DE-588)4301520-7 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Risikozuordnung im US-amerikanischen Kreditkartenverfahren mit besonderer Berücksichtigung des Kreditkartemissbrauchs im E-Commerce |
title_auth | Die Risikozuordnung im US-amerikanischen Kreditkartenverfahren mit besonderer Berücksichtigung des Kreditkartemissbrauchs im E-Commerce |
title_exact_search | Die Risikozuordnung im US-amerikanischen Kreditkartenverfahren mit besonderer Berücksichtigung des Kreditkartemissbrauchs im E-Commerce |
title_exact_search_txtP | Die Risikozuordnung im US-amerikanischen Kreditkartenverfahren mit besonderer Berücksichtigung des Kreditkartemissbrauchs im E-Commerce |
title_full | Die Risikozuordnung im US-amerikanischen Kreditkartenverfahren mit besonderer Berücksichtigung des Kreditkartemissbrauchs im E-Commerce Olaf Grabe |
title_fullStr | Die Risikozuordnung im US-amerikanischen Kreditkartenverfahren mit besonderer Berücksichtigung des Kreditkartemissbrauchs im E-Commerce Olaf Grabe |
title_full_unstemmed | Die Risikozuordnung im US-amerikanischen Kreditkartenverfahren mit besonderer Berücksichtigung des Kreditkartemissbrauchs im E-Commerce Olaf Grabe |
title_short | Die Risikozuordnung im US-amerikanischen Kreditkartenverfahren |
title_sort | die risikozuordnung im us amerikanischen kreditkartenverfahren mit besonderer berucksichtigung des kreditkartemissbrauchs im e commerce |
title_sub | mit besonderer Berücksichtigung des Kreditkartemissbrauchs im E-Commerce |
topic | Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Risikoverteilung (DE-588)4138417-9 gnd Kreditkartenmissbrauch (DE-588)4301520-7 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
topic_facet | Electronic Commerce Risikoverteilung Kreditkartenmissbrauch Haftung Deutschland - Electronic Commerce - Kreditkartenmissbrauch - Haftung - Risikoverteilung - USA USA Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014839292&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019974514 |
work_keys_str_mv | AT grabeolaf dierisikozuordnungimusamerikanischenkreditkartenverfahrenmitbesondererberucksichtigungdeskreditkartemissbrauchsimecommerce |