Internetwettbewerbsrecht: das Recht der Ubiquität, das Recht der Domain Names, das Recht der kommerziellen Kommunikation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2007
|
Schriftenreihe: | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927542&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 447 S. |
ISBN: | 3161489047 9783161489044 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021624226 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210316 | ||
007 | t | ||
008 | 060621s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983388709 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161489047 |9 3-16-148904-7 | ||
020 | |a 9783161489044 |9 978-3-16-148904-4 | ||
035 | |a (OCoLC)85842916 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021624226 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-M56 |a DE-355 |a DE-91 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a KK2799 | |
082 | 0 | |a 343.430721 |2 22/ger | |
084 | |a AP 18800 |0 (DE-625)7056: |2 rvk | ||
084 | |a PE 785 |0 (DE-625)135559: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3400 |0 (DE-625)141169: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 614d |2 stub | ||
084 | |a JUR 783d |2 stub | ||
084 | |a JUR 355d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Brömmelmeyer, Christoph |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)121683311 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internetwettbewerbsrecht |b das Recht der Ubiquität, das Recht der Domain Names, das Recht der kommerziellen Kommunikation |c Christoph Brömmelmeyer |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2007 | |
300 | |a XVII, 447 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 8 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2005 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Competition, Unfair |z Germany | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Competition, Unfair |z Germany | |
650 | 4 | |a Electronic commerce |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Internet advertising |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Internet domain names |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 8 |w (DE-604)BV019876540 |9 8 | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927542&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014839235&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014839235 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088368057384960 |
---|---|
adam_text |
ІУ
Inhaltsüb ersieht
Vorwort .
Inhaltsverzeichnis.
§ 1 Einführung . 1
A. Die Merkmale des Internetwettbewerbs . 4
B. Kernfragen des Internetwettbewerbs . 31
§ 2 Die Regulierung des Internetwettbewerbs. 33
A. Regulierungsprobleme, Regulierungsinstrumente
und Regulierungsautonomie . 37
B. Kernbausteine des Internetwettbewerbsrechts . 74
§ 3 Das Recht der Ubiquität. 108
A. Einführung. 108
B. Das Wettbewerbsrecht . 109
C. Das Kennzeichenrecht . 176
§ 4 Das Recht der Domain
Α.
В.
§ 5 Das Recht der kommerziellen Kommunikation . 297
A. Informationspflichten im Internetwettbewerb . 298
B. Der Missbrauch der Informationsarchitektur. 338
C. Kommerzielle Kommunikation freier Berufe . 396
§ 6 Ergebnisse. 418
Literaturverzeichnis. 425
Register. 449
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
Inhaltsübersicht.
§ 1 Einführung . 1
A. Die Merkmale des Internetwettbewerbs . 4
I.
1. Die Entstehungsgeschichte des Domain-Name-System. 7
a) Die Privatisierung des Domain-Name-System. 8
aa) Die Reformdiskussion. 8
bb) Die Einführung des
cc) Der Final Report. 13
b) Die Infrastruktur des Domain-Name-System . 14
aa) ICANN und NSI. 14
bb) DENICeG. 16
2. Das Konfliktpotenzial im Rahmen des Domain-Name-System . 17
II.
1. Begriff und Erscheinungsformen . 21
2. Konfliktpotenzial . 26
B. Kernfragen des Internetwettbewerbs . 31
§ 2 Die Regulierung des Internetwettbewerbs. 33
A. Regulierungsprobleme, Regulierungsinstrumente
und Regulierungsautonomie . 37
I.
1. Die Ubiquität des Internet Wettbewerbs. 37
2. Die Konvergenz der Medien . 43
a) Infrastruktur und Inhalt. 44
b) Multimediadienste und Rundfunk . 45
II.
XII Inhaltsverzeichnis
III.
im Internet Wettbewerb . 47
1. Bestandsaufnahme. 48
a) Dispute-Settlement-
aa) Der Tatbestand des Domain-Name-Missbrauchs. 52
(1) Marke und Markenidentität oder -ähnlichkeit
des Domain
(2) Keine Rechte oder berechtigten Interessen
des Beschwerdegegners . 54
(3)
bb) Beweisfragen. 56
cc) Rechtsnatur. 56
b) Better Business Bureau . 57
aa) Code
bb) Dispute Resolution. 59
2. Theoretische Legitimation. 60
3. Bewertung. 66
4. Ergebnis. 74
B. Kernbausteine des Internetwettbewerbsrechts . 74
I.
1. Inhalt. 78
2. Reichweite. 81
3. Umsetzung . 83
II.
1. Rechtsquellen. 84
a) Teledienstegesetz . 86
b) Mediendienste-Staatsvertrag . 87
c) Jugendmedienschutz-Staatsvertrag. 89
2.
Tele-
a) Differenzierung zwischen Rundfunk und Multimedia¬
diensten . 95
b) Differenzierung zwischen
aa) Individuelle Nutzung oder Bestimmung für die
Allgemeinheit . 101
bb) Redaktionelle Gestaltung zur Meinungsbildung . 103
3. Kommerzielle Kommunikation als Rundfunk,
Tele-
Inhaltsverzeichnis XIII
§ 3 Das Recht der Ubiquität. 108
A. Einführung. 108
B. Das Wettbewerbsrecht . 109
I.
1. Die
a) Das Marktortprinzip. 115
b) Das Auswirkungsprinzip. 121
c) Bewertung. 122
2. Das Marktortprinzip im Internetwettbewerb . 126
a) Feststellung der Markteinwirkungen. 126
aa) Direktwerbung via E-Mail . 131
bb) Websites . 132
b) Kollisionsrechtliche Spürbarkeitsgrenze . 135
3. Bewertung. 137
II.
1. Materielle Rechtsangleichung . 139
2. Das Herkunftslandprinzip. 145
a) Das Herkunftslandprinzip in der ECRL. 146
aa) Koordinierter Bereich . 147
bb) Bereichsausnahmen . 148
cc) Schutzklauselverfahren . 150
b) Die Umsetzung des Herkunftslandprinzips
imTDGund imMDStV. 151
c) Die Rechtsnatur des Herkunftslandprinzips. 153
aa) Kollisionsrecht oder sachrechtliches Korrektiv?. 154
bb) Gesamtverweisung. 159
d) Die Rechtsfolgen des Herkunftslandprinzips
aus der Perspektive der Bundesrepublik Deutschland. 160
aa) Rechtsfolgen für Diensteanbieter mit Sitz
in Deutschland. 160
bb) Rechtsfolgen für Diensteanbieter mit Sitz
in einem anderen Mitgliedstaat. 164
e) Regelungssubstrat gegenüber dem EG-Vertrag. 165
f) Bewertung. 170
III.
C. Das Kennzeichenrecht . 176
I.
1. Das Territorialitätsprinzip in der Bundesrepublik Deutschland . 180
2. Das Territorialitätsprinzip in der Europäischen Gemeinschaft. 183
3. Das Territorialitätsprinzip im Kontext internationaler
Konventionen. 187
II.
XIV Inhaltsverzeichnis
1. Tatortkorrekturen im Internationalen Immaterialgüterrecht . 189
a) Eingeschränkte Tatorterweiterung. 189
b) Tatortbestimmung unter Berücksichtigung
des
c)
2. Exterritoriale Rechtsanwendung. 193
a) Einschränkung des Territorialitätsprinzips. 193
b) Einschränkung der Einschränkung:
Das Kriterium der finalen Markteinwirkungen . 195
III.
1. Negatorischer Rechtsschutz. 199
2. Haftung. 201
a) Schadensersatzanspruch. 204
b) Bereicherungsanspruch in Höhe angemessener
und üblicher Lizenzgebühren . 206
c) Kostenerstattungsanspruch . 207
d) Ergebnis. 208
§ 4 Das Recht der Domain
Α.
I.
II.
1. Markenrechtlicher Schutz . 217
a) Benutzung im geschäftlichen Verkehr . 217
b) Kennzeichenmäßige Benutzung . 221
c) Markenverletzung . 227
aa) Verwechslungsschutz. 228
bb) Bekanntheitsschutz . 231
2. Rechtsschutz auf der Basis des UWG. 234
a) Wettbewerbshandlung eines Mitbewerbers. 234
b) Behinderung. 238
3. Rechtsschutz auf der Basis des BGB. 240
a) Namensschutz (§ 12 BGB) . 240
b) §§ 823 ff., 1004 BGB. 244
4. Ergebnisse. 248
III.
und Domain
1. Die Haftung der
a)
b) Haftung als
c) Kartellrechtliche Haftung gem. §19 f. GWB . 260
aa) Die
bb) Missbrauch. 262
Inhaltsverzeichnis
2. Der Übertragungsanspruch gegen den Domain-Name-Inhaber . 264
a) Rechtsgrundlagen des Übertragungsanspruchs. 265
aa)
bb) §§ 8 Satz 2 PatG, 894 BGB analog . 268
cc) §§ 14 f. MarkenG, § 823 Abs. 1 BGB. 270
b) Ergebnis. 270
B. Die Benutzung von Branchenbezeichnungen . 270
I.
auf der Basis des UWG . 273
1. Behinderung. 273
a) Die Interessen des Domain-Name-Inhabers. 274
b) Die Interessen der Konkurrenten . 275
c) Ergebnis. 276
2. Irreführung. 277
a) Der Domain Name als Tatsachenangabe . 277
b) Repräsentativer Marktüberblick? . 278
c) Alleinstellung? . 280
3. Marktstörung. 281
a) Die Fallgruppe der Marktstörung. 282
b) Marktstörung durch die Benutzung von Branchen¬
bezeichnungen als Domain Name?. 289
4. Bewertung. 291
II.
III.
§ 5 Das Recht der kommerziellen Kommunikation . 297
A. Informationspflichten im Internetwettbewerb . 298
I.
1. Informationspflichten im Fernabsatz
(§§ 312c Abs. 1 BGB, 1 BGB-Info-V). 301
a) Informationspflichten aus § 312c Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 BGB . 305
b) Informationspflicht aus § 312c Abs. 1 Nr. 2 BGB. 307
2. Informationspflichten im elektronischen Geschäftsverkehr
(§§ 312e Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BGB, 3 BGB-Info-V). 309
II.
(SSóf.TDG,
1. Informationspflichten für alle geschäftsmäßigen Tele-
und Mediendienste (§§ 6 TDG, 10 Abs. 2 MDStV). 313
a) Inhalt und Reichweite. 313
b) Transparenz. 315
aa) leicht erkennbar. 315
bb) unmittelbar erreichbar. 317
cc) ständig verfügbar . 318
XVI Inhaltsverzeichnis
2. Besondere Informationspflichten bei kommerzieller
Kommunikation (§§ 7 TDG, 10 Abs. 4 MDStV) . 319
a) Erkennbarkeit kommerzieller Kommunikation. 320
b) Identifizierbarkek des Betreibers. 325
c) Informationspflichten bei Maßnahmen zur Verkaufs¬
förderung . 326
III.
1. Rechtsfolgen im Überblick. 327
2. Informationspflichtverletzung als Rechtsbruch?. 330
a) Der Rechtsbruch in der Rspr.des BGH . 330
b) Die Informationspflichtverletzungen im Einzelnen. 334
aa) § 312c Abs. 1 BGB . 334
bb) § 312e Abs. 1 BGB . 334
cc) §§ 6 TDG, 10 Abs. 2 MDStV . 335
dd) §§ 7 TDG, 10 Abs. 3 MDStV . 337
IV.
B. Der Missbrauch der Informationsarchitektur . 338
I.
1. Richtlinienrechtliche Rahmenbedingungen. 339
a) Die Fernabsatzrichtlinie. 339
b) DieECRL . 342
c) Die EKDR. 343
aa) Korrektur mit Blick auf Einzelunternehmer? . 345
bb)
d) Die Fernabsatzrichtlinie für Finanzdienstleistungen. 349
e) Bewertung. 350
2. Die Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland . 353
a) §§ 3, 7 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 3 UWG . 353
aa) Die Belästigung des E-Mail-Empfängers. 354
bb) Die Einwilligung des E-Mail-Empfängers. 357
cc) Der Erlaubnistatbestand des § 7 Abs. 3 UWG. 357
(1) Erwerb der Kontaktdaten im Rahmen
bestehender Kundenbeziehungen . 358
(2) Beschränkung auf „eigene ähnliche" Produkte. 360
(3) Fehlender Widerspruch. 360
(4) Effektive Widerspruchsmöglichkeit . 361
(5) Identitätsangabe des Betreibers . 361
(6) Ergänzende Erlaubnistatbestandsmerkmale? . 362
dd) Kohärenz. 362
b) §§ 823 Abs. 1,1004 BGB. 367
aa) Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht. 367
bb) Eingriff in das Recht am Unternehmen . 369
cc) Eingriff in die „Herrschaft über den eigenen
E-Mail-Account"? . 369
3. Defizite bei der Umsetzung der EKDR?. 370
Inhaltsverzeichnis XVII
II.
1. Markenrechtlicher Schutz . 376
a) Benutzung. 376
b) Kennzeichenmäßige Benutzung . 377
c) Markenverletzung . 382
d) Ergebnis. 384
2. Rechtsschutz auf der Basis des UWG. 384
a) Irreführung (§ 5 UWG). 384
b) Belästigung (§ 7 Abs. 1 UWG). 389
c) Rufausbeutung oder -Schädigung. 391
d) Behinderung (§§ 3,4 Nr. 10 UWG). 393
e) Ergebnis. 395
C. Kommerzielle Kommunikation freier Berufe . 396
I.
II.
1. Berufsrechtliche Rahmenbedingungen . 398
a) § 43b
b) §§
c) §§ 3,4 Nr. 11 UWG. 405
d) Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union . 407
2. Internetwerbung im Lichte des § 43b
a)
b) Das Verbot der Einzelfallwerbung . 415
3. Bewertung. 417
§ 6 Ergebnisse . 418
Literaturverzeichnis. 425
Register. 449 |
adam_txt |
ІУ
Inhaltsüb ersieht
Vorwort .
Inhaltsverzeichnis.
§ 1 Einführung . 1
A. Die Merkmale des Internetwettbewerbs . 4
B. Kernfragen des Internetwettbewerbs . 31
§ 2 Die Regulierung des Internetwettbewerbs. 33
A. Regulierungsprobleme, Regulierungsinstrumente
und Regulierungsautonomie . 37
B. Kernbausteine des Internetwettbewerbsrechts . 74
§ 3 Das Recht der Ubiquität. 108
A. Einführung. 108
B. Das Wettbewerbsrecht . 109
C. Das Kennzeichenrecht . 176
§ 4 Das Recht der Domain
Α.
В.
§ 5 Das Recht der kommerziellen Kommunikation . 297
A. Informationspflichten im Internetwettbewerb . 298
B. Der Missbrauch der Informationsarchitektur. 338
C. Kommerzielle Kommunikation freier Berufe . 396
§ 6 Ergebnisse. 418
Literaturverzeichnis. 425
Register. 449
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
Inhaltsübersicht.
§ 1 Einführung . 1
A. Die Merkmale des Internetwettbewerbs . 4
I.
1. Die Entstehungsgeschichte des Domain-Name-System. 7
a) Die Privatisierung des Domain-Name-System. 8
aa) Die Reformdiskussion. 8
bb) Die Einführung des
cc) Der Final Report. 13
b) Die Infrastruktur des Domain-Name-System . 14
aa) ICANN und NSI. 14
bb) DENICeG. 16
2. Das Konfliktpotenzial im Rahmen des Domain-Name-System . 17
II.
1. Begriff und Erscheinungsformen . 21
2. Konfliktpotenzial . 26
B. Kernfragen des Internetwettbewerbs . 31
§ 2 Die Regulierung des Internetwettbewerbs. 33
A. Regulierungsprobleme, Regulierungsinstrumente
und Regulierungsautonomie . 37
I.
1. Die Ubiquität des Internet Wettbewerbs. 37
2. Die Konvergenz der Medien . 43
a) Infrastruktur und Inhalt. 44
b) Multimediadienste und Rundfunk . 45
II.
XII Inhaltsverzeichnis
III.
im Internet Wettbewerb . 47
1. Bestandsaufnahme. 48
a) Dispute-Settlement-
aa) Der Tatbestand des Domain-Name-Missbrauchs. 52
(1) Marke und Markenidentität oder -ähnlichkeit
des Domain
(2) Keine Rechte oder berechtigten Interessen
des Beschwerdegegners . 54
(3)
bb) Beweisfragen. 56
cc) Rechtsnatur. 56
b) Better Business Bureau . 57
aa) Code
bb) Dispute Resolution. 59
2. Theoretische Legitimation. 60
3. Bewertung. 66
4. Ergebnis. 74
B. Kernbausteine des Internetwettbewerbsrechts . 74
I.
1. Inhalt. 78
2. Reichweite. 81
3. Umsetzung . 83
II.
1. Rechtsquellen. 84
a) Teledienstegesetz . 86
b) Mediendienste-Staatsvertrag . 87
c) Jugendmedienschutz-Staatsvertrag. 89
2.
Tele-
a) Differenzierung zwischen Rundfunk und Multimedia¬
diensten . 95
b) Differenzierung zwischen
aa) Individuelle Nutzung oder Bestimmung für die
Allgemeinheit . 101
bb) Redaktionelle Gestaltung zur Meinungsbildung . 103
3. Kommerzielle Kommunikation als Rundfunk,
Tele-
Inhaltsverzeichnis XIII
§ 3 Das Recht der Ubiquität. 108
A. Einführung. 108
B. Das Wettbewerbsrecht . 109
I.
1. Die
a) Das Marktortprinzip. 115
b) Das Auswirkungsprinzip. 121
c) Bewertung. 122
2. Das Marktortprinzip im Internetwettbewerb . 126
a) Feststellung der Markteinwirkungen. 126
aa) Direktwerbung via E-Mail . 131
bb) Websites . 132
b) Kollisionsrechtliche Spürbarkeitsgrenze . 135
3. Bewertung. 137
II.
1. Materielle Rechtsangleichung . 139
2. Das Herkunftslandprinzip. 145
a) Das Herkunftslandprinzip in der ECRL. 146
aa) Koordinierter Bereich . 147
bb) Bereichsausnahmen . 148
cc) Schutzklauselverfahren . 150
b) Die Umsetzung des Herkunftslandprinzips
imTDGund imMDStV. 151
c) Die Rechtsnatur des Herkunftslandprinzips. 153
aa) Kollisionsrecht oder sachrechtliches Korrektiv?. 154
bb) Gesamtverweisung. 159
d) Die Rechtsfolgen des Herkunftslandprinzips
aus der Perspektive der Bundesrepublik Deutschland. 160
aa) Rechtsfolgen für Diensteanbieter mit Sitz
in Deutschland. 160
bb) Rechtsfolgen für Diensteanbieter mit Sitz
in einem anderen Mitgliedstaat. 164
e) Regelungssubstrat gegenüber dem EG-Vertrag. 165
f) Bewertung. 170
III.
C. Das Kennzeichenrecht . 176
I.
1. Das Territorialitätsprinzip in der Bundesrepublik Deutschland . 180
2. Das Territorialitätsprinzip in der Europäischen Gemeinschaft. 183
3. Das Territorialitätsprinzip im Kontext internationaler
Konventionen. 187
II.
XIV Inhaltsverzeichnis
1. Tatortkorrekturen im Internationalen Immaterialgüterrecht . 189
a) Eingeschränkte Tatorterweiterung. 189
b) Tatortbestimmung unter Berücksichtigung
des
c)
2. Exterritoriale Rechtsanwendung. 193
a) Einschränkung des Territorialitätsprinzips. 193
b) Einschränkung der Einschränkung:
Das Kriterium der finalen Markteinwirkungen . 195
III.
1. Negatorischer Rechtsschutz. 199
2. Haftung. 201
a) Schadensersatzanspruch. 204
b) Bereicherungsanspruch in Höhe angemessener
und üblicher Lizenzgebühren . 206
c) Kostenerstattungsanspruch . 207
d) Ergebnis. 208
§ 4 Das Recht der Domain
Α.
I.
II.
1. Markenrechtlicher Schutz . 217
a) Benutzung im geschäftlichen Verkehr . 217
b) Kennzeichenmäßige Benutzung . 221
c) Markenverletzung . 227
aa) Verwechslungsschutz. 228
bb) Bekanntheitsschutz . 231
2. Rechtsschutz auf der Basis des UWG. 234
a) Wettbewerbshandlung eines Mitbewerbers. 234
b) Behinderung. 238
3. Rechtsschutz auf der Basis des BGB. 240
a) Namensschutz (§ 12 BGB) . 240
b) §§ 823 ff., 1004 BGB. 244
4. Ergebnisse. 248
III.
und Domain
1. Die Haftung der
a)
b) Haftung als
c) Kartellrechtliche Haftung gem. §19 f. GWB . 260
aa) Die
bb) Missbrauch. 262
Inhaltsverzeichnis
2. Der Übertragungsanspruch gegen den Domain-Name-Inhaber . 264
a) Rechtsgrundlagen des Übertragungsanspruchs. 265
aa)
bb) §§ 8 Satz 2 PatG, 894 BGB analog . 268
cc) §§ 14 f. MarkenG, § 823 Abs. 1 BGB. 270
b) Ergebnis. 270
B. Die Benutzung von Branchenbezeichnungen . 270
I.
auf der Basis des UWG . 273
1. Behinderung. 273
a) Die Interessen des Domain-Name-Inhabers. 274
b) Die Interessen der Konkurrenten . 275
c) Ergebnis. 276
2. Irreführung. 277
a) Der Domain Name als Tatsachenangabe . 277
b) Repräsentativer Marktüberblick? . 278
c) Alleinstellung? . 280
3. Marktstörung. 281
a) Die Fallgruppe der Marktstörung. 282
b) Marktstörung durch die Benutzung von Branchen¬
bezeichnungen als Domain Name?. 289
4. Bewertung. 291
II.
III.
§ 5 Das Recht der kommerziellen Kommunikation . 297
A. Informationspflichten im Internetwettbewerb . 298
I.
1. Informationspflichten im Fernabsatz
(§§ 312c Abs. 1 BGB, 1 BGB-Info-V). 301
a) Informationspflichten aus § 312c Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 BGB . 305
b) Informationspflicht aus § 312c Abs. 1 Nr. 2 BGB. 307
2. Informationspflichten im elektronischen Geschäftsverkehr
(§§ 312e Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BGB, 3 BGB-Info-V). 309
II.
(SSóf.TDG,
1. Informationspflichten für alle geschäftsmäßigen Tele-
und Mediendienste (§§ 6 TDG, 10 Abs. 2 MDStV). 313
a) Inhalt und Reichweite. 313
b) Transparenz. 315
aa) leicht erkennbar. 315
bb) unmittelbar erreichbar. 317
cc) ständig verfügbar . 318
XVI Inhaltsverzeichnis
2. Besondere Informationspflichten bei kommerzieller
Kommunikation (§§ 7 TDG, 10 Abs. 4 MDStV) . 319
a) Erkennbarkeit kommerzieller Kommunikation. 320
b) Identifizierbarkek des Betreibers. 325
c) Informationspflichten bei Maßnahmen zur Verkaufs¬
förderung . 326
III.
1. Rechtsfolgen im Überblick. 327
2. Informationspflichtverletzung als Rechtsbruch?. 330
a) Der Rechtsbruch in der Rspr.des BGH . 330
b) Die Informationspflichtverletzungen im Einzelnen. 334
aa) § 312c Abs. 1 BGB . 334
bb) § 312e Abs. 1 BGB . 334
cc) §§ 6 TDG, 10 Abs. 2 MDStV . 335
dd) §§ 7 TDG, 10 Abs. 3 MDStV . 337
IV.
B. Der Missbrauch der Informationsarchitektur . 338
I.
1. Richtlinienrechtliche Rahmenbedingungen. 339
a) Die Fernabsatzrichtlinie. 339
b) DieECRL . 342
c) Die EKDR. 343
aa) Korrektur mit Blick auf Einzelunternehmer? . 345
bb)
d) Die Fernabsatzrichtlinie für Finanzdienstleistungen. 349
e) Bewertung. 350
2. Die Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland . 353
a) §§ 3, 7 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 3 UWG . 353
aa) Die Belästigung des E-Mail-Empfängers. 354
bb) Die Einwilligung des E-Mail-Empfängers. 357
cc) Der Erlaubnistatbestand des § 7 Abs. 3 UWG. 357
(1) Erwerb der Kontaktdaten im Rahmen
bestehender Kundenbeziehungen . 358
(2) Beschränkung auf „eigene ähnliche" Produkte. 360
(3) Fehlender Widerspruch. 360
(4) Effektive Widerspruchsmöglichkeit . 361
(5) Identitätsangabe des Betreibers . 361
(6) Ergänzende Erlaubnistatbestandsmerkmale? . 362
dd) Kohärenz. 362
b) §§ 823 Abs. 1,1004 BGB. 367
aa) Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht. 367
bb) Eingriff in das Recht am Unternehmen . 369
cc) Eingriff in die „Herrschaft über den eigenen
E-Mail-Account"? . 369
3. Defizite bei der Umsetzung der EKDR?. 370
Inhaltsverzeichnis XVII
II.
1. Markenrechtlicher Schutz . 376
a) Benutzung. 376
b) Kennzeichenmäßige Benutzung . 377
c) Markenverletzung . 382
d) Ergebnis. 384
2. Rechtsschutz auf der Basis des UWG. 384
a) Irreführung (§ 5 UWG). 384
b) Belästigung (§ 7 Abs. 1 UWG). 389
c) Rufausbeutung oder -Schädigung. 391
d) Behinderung (§§ 3,4 Nr. 10 UWG). 393
e) Ergebnis. 395
C. Kommerzielle Kommunikation freier Berufe . 396
I.
II.
1. Berufsrechtliche Rahmenbedingungen . 398
a) § 43b
b) §§
c) §§ 3,4 Nr. 11 UWG. 405
d) Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union . 407
2. Internetwerbung im Lichte des § 43b
a)
b) Das Verbot der Einzelfallwerbung . 415
3. Bewertung. 417
§ 6 Ergebnisse . 418
Literaturverzeichnis. 425
Register. 449 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brömmelmeyer, Christoph 1969- |
author_GND | (DE-588)121683311 |
author_facet | Brömmelmeyer, Christoph 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Brömmelmeyer, Christoph 1969- |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021624226 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2799 |
callnumber-raw | KK2799 |
callnumber-search | KK2799 |
callnumber-sort | KK 42799 |
classification_rvk | AP 18800 PE 785 PZ 3400 |
classification_tum | DAT 614d JUR 783d JUR 355d |
ctrlnum | (OCoLC)85842916 (DE-599)BVBBV021624226 |
dewey-full | 343.430721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430721 |
dewey-search | 343.430721 |
dewey-sort | 3343.430721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Allgemeines Informatik |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Allgemeines Informatik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021624226</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210316</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060621s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983388709</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161489047</subfield><subfield code="9">3-16-148904-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161489044</subfield><subfield code="9">978-3-16-148904-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)85842916</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021624226</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2799</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 18800</subfield><subfield code="0">(DE-625)7056:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 785</subfield><subfield code="0">(DE-625)135559:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 614d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 783d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 355d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brömmelmeyer, Christoph</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121683311</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internetwettbewerbsrecht</subfield><subfield code="b">das Recht der Ubiquität, das Recht der Domain Names, das Recht der kommerziellen Kommunikation</subfield><subfield code="c">Christoph Brömmelmeyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 447 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition, Unfair</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Competition, Unfair</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic commerce</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internet advertising</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internet domain names</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019876540</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927542&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014839235&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014839235</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021624226 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:54:43Z |
indexdate | 2024-07-20T09:06:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3161489047 9783161489044 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014839235 |
oclc_num | 85842916 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-20 DE-12 DE-M56 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-824 DE-521 DE-83 DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-20 DE-12 DE-M56 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-824 DE-521 DE-83 DE-188 DE-29 |
physical | XVII, 447 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
series2 | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
spelling | Brömmelmeyer, Christoph 1969- Verfasser (DE-588)121683311 aut Internetwettbewerbsrecht das Recht der Ubiquität, das Recht der Domain Names, das Recht der kommerziellen Kommunikation Christoph Brömmelmeyer Tübingen Mohr Siebeck 2007 XVII, 447 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 8 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2005 Recht Competition, Unfair Germany Conflict of laws Competition, Unfair Germany Electronic commerce Law and legislation Germany Internet advertising Law and legislation Germany Internet domain names Law and legislation Germany Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internet (DE-588)4308416-3 s Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 s DE-604 Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 8 (DE-604)BV019876540 8 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927542&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014839235&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brömmelmeyer, Christoph 1969- Internetwettbewerbsrecht das Recht der Ubiquität, das Recht der Domain Names, das Recht der kommerziellen Kommunikation Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Recht Competition, Unfair Germany Conflict of laws Competition, Unfair Germany Electronic commerce Law and legislation Germany Internet advertising Law and legislation Germany Internet domain names Law and legislation Germany Internet (DE-588)4308416-3 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4308416-3 (DE-588)4121924-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Internetwettbewerbsrecht das Recht der Ubiquität, das Recht der Domain Names, das Recht der kommerziellen Kommunikation |
title_auth | Internetwettbewerbsrecht das Recht der Ubiquität, das Recht der Domain Names, das Recht der kommerziellen Kommunikation |
title_exact_search | Internetwettbewerbsrecht das Recht der Ubiquität, das Recht der Domain Names, das Recht der kommerziellen Kommunikation |
title_exact_search_txtP | Internetwettbewerbsrecht das Recht der Ubiquität, das Recht der Domain Names, das Recht der kommerziellen Kommunikation |
title_full | Internetwettbewerbsrecht das Recht der Ubiquität, das Recht der Domain Names, das Recht der kommerziellen Kommunikation Christoph Brömmelmeyer |
title_fullStr | Internetwettbewerbsrecht das Recht der Ubiquität, das Recht der Domain Names, das Recht der kommerziellen Kommunikation Christoph Brömmelmeyer |
title_full_unstemmed | Internetwettbewerbsrecht das Recht der Ubiquität, das Recht der Domain Names, das Recht der kommerziellen Kommunikation Christoph Brömmelmeyer |
title_short | Internetwettbewerbsrecht |
title_sort | internetwettbewerbsrecht das recht der ubiquitat das recht der domain names das recht der kommerziellen kommunikation |
title_sub | das Recht der Ubiquität, das Recht der Domain Names, das Recht der kommerziellen Kommunikation |
topic | Recht Competition, Unfair Germany Conflict of laws Competition, Unfair Germany Electronic commerce Law and legislation Germany Internet advertising Law and legislation Germany Internet domain names Law and legislation Germany Internet (DE-588)4308416-3 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd |
topic_facet | Recht Competition, Unfair Germany Conflict of laws Competition, Unfair Germany Electronic commerce Law and legislation Germany Internet advertising Law and legislation Germany Internet domain names Law and legislation Germany Internet Wettbewerbsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927542&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014839235&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019876540 |
work_keys_str_mv | AT brommelmeyerchristoph internetwettbewerbsrechtdasrechtderubiquitatdasrechtderdomainnamesdasrechtderkommerziellenkommunikation |