Eigenständiges Sachenrecht?:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2006
|
Schriftenreihe: | Jus privatum
104 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 604 S. |
ISBN: | 3161489934 9783161489938 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021624051 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211116 | ||
007 | t | ||
008 | 060621s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N24,0635 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979733936 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161489934 |9 3-16-148993-4 | ||
020 | |a 9783161489938 |9 978-3-16-148993-8 | ||
024 | 3 | |a 9783161489938 | |
035 | |a (OCoLC)70677509 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021624051 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M56 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-739 | ||
050 | 0 | |a KK1260 | |
084 | |a PD 6207 |0 (DE-625)135271:250 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Füller, Jens Thomas |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)121904431 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eigenständiges Sachenrecht? |c Jens Thomas Füller |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2006 | |
300 | |a XVI, 604 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus privatum |v 104 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2005 | ||
650 | 7 | |a Zakenrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Property |z Germany | |
650 | 4 | |a Real property |z Germany | |
650 | 4 | |a Things (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprinzip |0 (DE-588)4177256-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Duitsland |2 gtt | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsprinzip |0 (DE-588)4177256-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-157949-3 |w (DE-604)BV047589691 |
830 | 0 | |a Jus privatum |v 104 |w (DE-604)BV005424152 |9 104 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014839068&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014839068 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135417814974464 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Erster Teil
Allgemeiner Teil
§1 Einleitung .......................... 2
/. Rahmen der Untersuchung ...................... 2
1. Wandel und Beständigkeit des Sachenrechts............. 2
2. Zur Europäisierung des Sachenrechts................. 3
a) Primärrechtlicher Angleichungszwang? ............. 3
b) Harmonisierungstendenzen.................... 5
II.
1. Der Dualismus zwischen dinglichem und persönlichem Recht ... 8
2. Die Prinzipien eines autonomen Sachenrechts............ 10
a) Trennung und Abstraktion als Ausdruck des selbständigen
Sachenrechts ............................ 10
b) Das Publizitätsprinzip....................... 13
c) Der Typenzwang.......................... 14
3. Zum Bestimmtheitsgrundsatz..................... 16
a) Bestimmtheit als Auslegungsproblem............... 16
b) Zum Bestimmtheitsgrundsatz bei der Sicherungsübereignung . 18
III.
1. Sachenrechtsprinzipien als Rechtsprinzipien?............ 21
2. Das Sachenrecht im Spiegel seiner Prinzipien............. 23
§2 Die subjektiven Sachenrechte ............... 27
I.
1. Der Begriff des subjektiven Rechts.................. 27
a) Die Willenstheorien ........................ 28
b) Die Interessentheorie........................ 29
c) Normative, formale und offene Theorien............. 31
2. Zur Lehre vom Rechtsverhältnis ................... 34
//. Das dingliche Recht........................... 35
1. Die Ursprünge............................. 35
VIII Inhalt
2. Die Unmittelbarkeit der Sachherrschaft ............... 37
a) Sachherrschaft als Wesen des dinglichen Rechts......... 38
b) Unmittelbarkeit .......................... 39
c) Das Verhältnis von Rechtsobjekt und Rechtssubjekt....... 42
d) Dingliche Rechte an Rechten?................... 43
3. Die Güterzuordnung als Kennzeichen des dinglichen Rechts? ... 47
III.
1. Absolutes Recht und dingliches Recht................ 48
2. Die Merkmale eines absoluten Rechts................. 50
a) Der umfassende Schutz gegen jedermann............. 50
b) Fortbestand bei Übertragung des Stammrechts.......... 54
aa) Die systematischen Kennzeichen............... 54
bb) Kritik am Sukzzesionsschutz als rechtliche Kategorie .... 56
c) Beständigkeit in Insolvenz und Zwangsvollstreckung...... 59
3. Rechtstheoretisches Zwischenergebnis................ 64
IV.
1. Zum dinglichen Element der Nutzungsrechte............ 66
2. Verwertungs- und Sicherungsrechte ................. 68
a) Hypothek und Grundschuld ................... 68
b) Reallast ............................... 74
c) Das Pfandrecht an beweglichen Sachen.............. 75
3. Erwerbsrechte, Aneignungsrechte und vergleichbare Rechte .... 76
a) Das dingliche Vorkaufsrecht.................... 77
b) Fruchterwerb, Fund und Ersitzung................ 83
V.
1. Absolute Wirkungen obligatorischer Rechte............. 85
a) Begriff und Problemstellung.................... 85
b) Zur Einordnung der Miete und Pacht............... 86
2. Relativierung dinglicher Rechte: Treuhandverhältnisse....... 90
3. Anwartschaftsrechte.......................... 92
4. Die Vormerkung als Sicherungsmittel
VI.
1. Das dingliche Recht: Ein aussageloser Begriff............ 107
2. Die geringe rechtssystematische Bedeutung des absoluten Rechts . 108
3. Das unklare »Wesen« des Sachenrechts................ 110
Inhalt
Zweiter Teil
Die Sachenrechtsprinzipien
§3 Trennung und Abstraktion im Sachenrecht........ 112
/. Begriffliche Weichen .......................... 113
1. Trennungsprinzip ........................... 113
2. Das Abstraktionsprinzip........................ 115
a) Die innere Abstraktion....................... 115
b) Die äußere Abstraktion ...................... 116
c) Abstraktion und Akzessorietät.................. 118
//. Vom dinglichen Vertrag zum Verkehrsschutz............ 120
1. Willensherrschaf t und dinglicher Vertrag............... 120
2. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip in der Gesetzes¬
geschichte ................................ 123
3. Verkehrsschutz durch das Abstraktionsprinzip........... 127
III.
kontrolle .................................. 129
1. Bedingung und Abstraktion...................... 130
2. Irrtumslehre und Abstraktion..................... 133
a) Die Unterscheidung nach der infizierten Willenserklärung ... 133
b) Verkehrswesentliche Eigenschaften und Verfügungsgeschäft . . 135
c) Erklärungsirrtum.......................... 138
d) Inhaltsirrtum............................ 141
e) Arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung....... 143
3. Inhaltliche Schranken der Privatautonomie.............. 145
a) Kontrolle allgemeiner Geschäftsbedingungen.......... 145
b) Verbotsgesetze ........................... 149
c) Sittenwidrige Rechtsgeschäfte und Wucher............ 153
aa) Zum sittenwidrigen Charakter von Verfügungen...... 153
bb) Gesamtbetrachtung und Sittenwidrigkeitsurteil....... 157
cc) Wucherverbot und Abstraktion ............... 160
4. Die Geschäftseinheit nach §139.................... 161
5. Abstraktion bei Treuhandgeschäften................. 164
a) Die drei vertraglichen Ebenen................... 164
b) Treuhandcharakter und Abstraktion............... 166
c) Zur Sittenwidrigkeit von Sicherungsübereignungen....... 169
6. Zession und Abstraktion........................ 171
a) Geschäftseinheit .......................... 172
b) Zur rechtsgeschäftlichen Akzessorietät bei der Zession..... 173
c) Sittenwidrige Globalzessionen und vergleichbare Fälle..... 175
X
IV.
1. Formvorschriften ........................... 178
2. Zur Gesamtbetrachtung bei Schenkungen.............. 180
3. Trennung bei zeitlich gestreckten Erwerbsvorgängen........ 183
V.
1. Zum Eigentumserwerb an Liegenschaften.............. 189
a) Emtragungsgrandsatz und Prüfungspflichten.......... 189
b) Zur Geschäftseinheit bei der Grundstücksübereignung..... 191
2. Erwerbsverbote ............................ 192
3. Abstraktion bei der Bestellung beschränkter dinglicher Rechte . . . 197
a) Dienstbarkeiten .......................... 198
aa) Äußere Abstraktion...................... 198
bb) Abstraktion und Begleitschuldverhältnis .......... 200
cc) Zur Trennung zwischen dinglichem Wohnrecht und
Mietrecht............................ 201
b) Nießbrauch............................. 208
c) Zur Abstraktion bei der Grundschuld............... 211
aa) Die Verklammerung der Rechtsverhältnisse
bei der Sicherungsgrundschuld................ 211
bb) Bedingungszusammenhang.................. 214
VI.
1. Der Rückerwerb des Nichtberechtigten............... 216
a) Herausgabeansprüche in Veräußerungsketten.......... 216
b) Zur Bestandskraft des Rückerwerbs................ 219
2. Abstimmungsprobleme bei der Rückabwicklung.......... 223
a) Herausgabeansprüche ....................... 223
b) Nutzungsersatz........................... 226
3. Exkurs: Verfahrensrechtliche Folgen der Trennung und
Abstraktion............................... 230
a) Zwangsvollstreckung ....................... 230
b) Insolvenz .............................. 232
VII.
1. Zum Stellenwert der Abstraktion................... 236
a) Lex posterior
b) Dogmatische Unstimmigkeiten.................. 237
c) Fortentwickelte Rechtsinstitute.................. 238
2. Abstraktion bei unübertragbaren Rechten? ............. 238
a) Das Interesse am isolierten Fortbestand eines Nutzungsrechts . 239
b) Grundbuchpublizität und Kausalprinzip............. 240
c) Übergang zum Kausalprinzip bei dinglichen Nutzungsrechten . 241
3. Zum Stellenwert des Trennungsprinzips............... 242
Inhalt
§4 Das Publizitätsprinzip ................... 244
I.
1. Publizitätszwecke und Interessen................... 245
2. Publizitätsprinzip und Rechtsschein................. 247
II.
1. Publizitätsprinzip und absolutes Recht................ 249
2. Verkehrsschutz und Publizität .................... 252
///. Publizität im Liegenschaftsrecht................... 253
1. Eintragungszwang und Vertragsprinzip ............... 254
2. Publizitätswirkungen des Grundbuchs................ 260
a) Die Vermutungswirkungen des Grundbuchs........... 261
b) Zum gutgläubigen Erwerb im Liegenschaftsrecht........ 264
3. Abschließende Bewertung....................... 266
a) Grundbuchsystem und Transaktionskosten ........... 266
b) Registerpublizität und schuldrechtliche Rechtspositionen . . . 267
IV.
1. Das Besitzrecht im historischen Spiegel................ 273
a) Besitz und »Inhabung« im ersten Entwurf............ 273
b) Der »Besitzpragmatisums« im zweiten Entwurf......... 275
c) Zwischenergebnis ......................... 276
2. Publizitätsprinzip und Besitzformen................. 277
a) Tatsächliche Sachherrschaft als Anknüpfungspunkt....... 277
b) Zum offenkundigen Besitz bei der Besitzdienerschaft...... 280
c) Mittelbarer Besitz und Publizität................. 283
d) Die Willensrichtung des Besitzers................. 288
3. Publizitätswirkungen des Besitzes .................. 289
a) Die Erwerbsvermutungen nach § 1006.............. 290
aa) Zum unmittelbaren Besitz als Vermutungsgrundlage .... 290
bb) Zur Reichweite des §1006 Abs. 3............... 292
b) Negative Publizität?........................ 296
V.
1. Das Traditionsprinzip und seine Funktionen............. 297
a) Zur Publizitätsfunktion der Übergabe.............. 298
b) Die Übergabe und das simulierte Rechtsgeschäft......... 301
c) Einigungsbezug der Übergabe?.................. 304
2. Der verschliffene Übergabebegriff in §929 Satz 1........... 305
a) Aufhebung und Begründung von Besitzdienerschaft...... 306
b) Einschaltung von Besitzmittlern.................. 308
c) Der Geheißerwerb......................... 309
aa) Übergabe auf Geheiß des Veräußerers............ 311
bb) Die Übergabe auf Geheiß des Erwerbers........... 314
XII Inhalt
cc)
geschäft ............................. 315
3. Publizitätsfreie Übereignungsformen................. 317
a) Brevi Manu
b) Das Besitzkonstitut als Übergabeersatz.............. 319
c) Die Abtretung von Herausgabeansprüchen-§931........ 320
V.
1. Rechtsschein und Publizitätsverlust des Besitzes........... 323
2. Der verschliffene Übergabebegriff und die sofortige Ersitzung . . . 326
a) Nicht sichtbare Übergabe..................... 327
b) Zum gutgläubigen Geheißerwerb................. 329
3. Mittelbarer Besitz und gutgläubiger Erwerb............. 334
a) Begründung mittelbaren Besitzes................. 334
b) Der Rechtsschein bei der Übertragung des mittelbaren Besitzes . 336
VI.
1. Ersitzung................................ 343
2. Realakt und Eigentumserwerb .................... 345
3. Fruchterwerb.............................. 347
4. Eigentumserwerb durch Fund..................... 351
VIII. Die Publizität bei Sicherungsrechten an beweglichen Sachen . . 352
1. Publizität und Pfandrecht....................... 352
a) Zur historischen Entwicklung des Faustpfandprinzips..... 352
b) Pfandübergabe und Publizität................... 353
c) Verfügungsschutz im Pfandrecht................. 356
2. Die Publizität bei der Sicherungsübereignung............ 358
a) Publizitätsfreie Übereignung zu Sicherungszwecken...... 358
b) Erkennbarkeit der Ausführungshandlung?............ 359
3. Eigentumsvorbehalt, Anwartschaftsrecht und Publizität...... 361
IX.
1. Materielles Recht und Rechtsschein beim Grundbuch........ 363
2. Der Besitz als untauglicher Publizitätsträger im Fahrnisrecht .... 365
3. Die Scheinpublizität im Fahrnisrecht................. 366
a) Die relativen Zwecke des Traditionsprinzips........... 366
b) Sofortige und zurechenbare Ersitzung.............. 367
c) Entbehrliche Publizität beim originären Erwerb......... 369
§ 5 Dogmatische Grundlagen des Typenzwangs ....... 370
I.
1. Formalisierte Inhaltskontrolle..................... 370
2. Typenzwang und Typenvermischung................. 371
Inhalt XIII
II.
1. Autonomes Sachenrecht und Typenzwang.............. 373
a) Das dingliche Recht als Grundlage des Typenzwangs...... 373
b) Ungeteiltes Eigentum und Typenzwang ............. 376
2. Typenzwang, Trennung und Abstraktion............... 381
3. Typenzwang und Publizitätsgrundsatz................ 383
///. Die Bedeutung des § 137 für den Typenzwang........... 384
1. Sicherung des Typenzwangs durch Verfügungsfreiheit....... 384
2. Drittwirkung schuldrechtlicher Positionen durch bedingte
Verfügungen .............................. 386
3. Zur Verfügungsfreiheit über Treugut................. 387
IV.
1. Die Lehre vom Typus und der Typenzwang............. 392
2. Zur Zulässigkeit der Rechtsfortbildung................ 394
V.
1. Der Herstellerbegriff in §950 Abs. 1.................. 397
a) Verkehrsanschauung und objektive Merkmale.......... 397
b) Rechtspolitische Stellungnahme.................. 401
2. Der Erwerb von Schuldurkunden................... 403
§ 6 Der Typenzwang in der Rechtsentwicklung ....... 405
I.
1. Zum zulässigen Inhalt von Dienstbarkeiten............. 405
a) Inhaltsfreiheit und formalisierte Inhaltskontrolle........ 406
b) Die Begrenzung der persönlichen Freiheit und die Schranken
der Eigentümerrechte ....................... 408
aa) Servitus in
bb) Nutzung, positives Tun und Nebenpflichten........ 410
cc) Tatsächliche und rechtliche Freiheit............. 412
bb) Die »Aliud-These« ...................... 414
c) Die Dienstbarkeit als Nutzungsrecht............... 419
aa) Dauernde und vorübergehende Nutzung.......... 419
bb) Zur Ausschlussdienstbarkeit als begleitendes Recht..... 420
2. Nießbrauch............................... 421
a) Schuld-und Sachenrecht beim Nießbrauch............ 421
b) Das Wesensdogma und die Ökonomie des Nießbrauchs..... 423
c) Analyse zum zwingenden und abdingbaren Nießbrauchsinhalt . 426
aa) Sacherhaltung und Eingriff in die Sachsubstanz....... 426
bb) Die Kosten- und Nutzenverteilung beim Nießbrauch ... 431
d) Zum Dispositionsnießbrauch................... 439
e) Schuldrechtliche Anreicherung des dinglichen Rechtsinhalts . . 444
3. Publizierte Gestaltungsfreiheit bei Erbbaurechten.......... 448
XIV
II.
1. Die Abgrenzung der Nutzungsrechte................. 451
a) Hypertrophie der Nutzungsrechte................ 451
b) Der Grundstücksvorteil als Abgrenzungsmaßstab........ 452
c) Die Abgrenzung des Nießbrauchs von der Dienstbarkeit .... 455
2. Die Reallasten im System der beschränkten dinglichen Rechte . . . 460
a) Dogmatische Einordnung und Inhalt einer Reallast....... 460
b) Reallast und Nutzungsrechte ................... 464
c) Die Reallast und die übrigen Verwertungsrechte......... 466
III.
1. Rechte an eigener Sache........................ 468
a) Dienstbarkeiten zugunsten des Eigentümers........... 472
b) Nießbrauch an eigener Sache.................... 475
c) Eigentümerreallasten........................ 478
2. Gesamtrechte.............................. 479
a) Die Gesamthypothek und »Gesamtgrundpfandrechte«..... 480
b) Die Gesamtreallast......................... 481
c) Zum Gesamterbbaurecht ..................... 482
d) Dienstbarkeiten als Gesamtrechte................. 484
e) Zum Gesamtnießbrauch...................... 487
f) Erwerbs- und Aneignungsrechte als Gesamtrechte?....... 488
IV.
1. Die Sicherungsübereignung: Rechtsfortbildung oder Rechts¬
anwendung? .............................. 490
a) Die geschichtliche Ausgangslage ................. 490
b) Zur Lückenfüllung bei der Sicherungsübereignung....... 495
2. Sicherungsgrundschuld ........................ 499
a) Isolierte Grundschuld und Sicherungsgrundschuld....... 499
b) Realobligation und Typenzwang................. 500
3. Die Sicherungsdienstbarkeit...................... 505
a) Zweck und Konstruktion ..................... 505
b) Scheingeschäft und Konstruktionsjurisprudenz......... 506
c) Kartellrechtliche Inhaltskontrolle................. 509
4. Der Sicherungsnießbrauch....................... 512
a) Ersatz für ein Nutzpfandrecht................... 513
b) Die Sicherung der schuldrechtlichen Nutzung.......... 515
5. Anwartschaftsrechte.......................... 517
V.
1. Überschießende
2. Konstruktionsjurispradenz...................... 520
3. Gesetzliche Defizite.......................... 521
Inhalt
Dritter Teil
Das Sachenrecht als allgemeines Vermögensrecht
§ 7 Der Abschied vom eigenständigen Sachenrecht ..... 526
/. Schuldrecht und Sachenrecht: Ein Scheindualismus........ 526
1. Das dingliche Recht als substanzloser Kunstbegriff......... 526
2. Schuldverhältnisse im Sachenrecht.................. 528
a) Der Sachzusammenhang mit den Obligationen.......... 528
b) Fundrecht und Geschäftsbesorgung................ 529
c) Deliktshaftung und Eigentümer-Besitzer-Verhältnis....... 531
d) Verwendungsersatz ........................ 536
aa) Allgemeiner Haftungsvergleich ............... 537
bb) Die Verwendungsersatzansprüche des bösgläubigen
Besitzers............................ 539
cc) Rechtspolitische Bewertung ................. 541
e) Miteigentum und Bruchteilsgemeinschaft ............ 542
//. Aufgabe von Trennung und Abstraktion.............. 543
1. Überschießender Verkehrsschutz im Fahrnisrecht.......... 543
2. Aufgabe der Abstraktion im Liegenschaftsrecht........... 545
3. Folgen eines Einheits-und Kausalprinzipis.............. 547
a) Aufgeschobener Eigentumserwerb................ 547
b) Gattungsschulden und Zustandekommen des Kaufvertrages . . 547
c) Angemessene Risikoverteilung in der Zwangsvollstreckung
und der Insolvenz.......................... 550
III.
1. Abkehr von der Publizität im Fahrnisrecht.............. 550
2. Die künftige Rolle eines Besitzrechts................. 551
a) Possessorischer Besitzschutz ................... 552
b) Petitorischer Besitzschutz..................... 555
3. Aufwertung des Grundbuchs als Publizitätsträger.......... 556
IV.
1. Verkehrsschutz, Inhaltsfreiheit und zwingendes Recht....... 558
2. Zur Neuordnung der Nutzungsrechte................ 560
a) Die Typenredundanz dinglicher Nutzungsrechte........ 560
b) Das eingetragene Nutzungsrecht................. 561
3. Entbehrliche Rechtsinstitute ..................... 564
a) Zum Stellenwert der Reallast.................... 564
b) Vorkaufsrecht und Vormerkung.................. 565
c) Erwerbsrechte im Mobiliarrecht.................. 565
XVI Inhalt
V.
recht .................................... 567
1. Vorschläge zur Eingliederung in ein Vermögensrecht........ 567
a) Erweiterung des allgemeinen Teils und des Schuldrechts..... 567
b) Zur Neuordnung der Immobiliarsicherheiten.......... 568
2. Tabellarische Übersicht ........................ 570
3. Das eigenständige Sachenrecht als Fiktion.............. 571
Literaturverzeichnis................................ 573
Sachregister..................................... 601
|
adam_txt |
Inhalt
Erster Teil
Allgemeiner Teil
§1 Einleitung . 2
/. Rahmen der Untersuchung . 2
1. Wandel und Beständigkeit des Sachenrechts. 2
2. Zur Europäisierung des Sachenrechts. 3
a) Primärrechtlicher Angleichungszwang? . 3
b) Harmonisierungstendenzen. 5
II.
1. Der Dualismus zwischen dinglichem und persönlichem Recht . 8
2. Die Prinzipien eines autonomen Sachenrechts. 10
a) Trennung und Abstraktion als Ausdruck des selbständigen
Sachenrechts . 10
b) Das Publizitätsprinzip. 13
c) Der Typenzwang. 14
3. Zum Bestimmtheitsgrundsatz. 16
a) Bestimmtheit als Auslegungsproblem. 16
b) Zum Bestimmtheitsgrundsatz bei der Sicherungsübereignung . 18
III.
1. Sachenrechtsprinzipien als Rechtsprinzipien?. 21
2. Das Sachenrecht im Spiegel seiner Prinzipien. 23
§2 Die subjektiven Sachenrechte . 27
I.
1. Der Begriff des subjektiven Rechts. 27
a) Die Willenstheorien . 28
b) Die Interessentheorie. 29
c) Normative, formale und offene Theorien. 31
2. Zur Lehre vom Rechtsverhältnis . 34
//. Das dingliche Recht. 35
1. Die Ursprünge. 35
VIII Inhalt
2. Die Unmittelbarkeit der Sachherrschaft . 37
a) Sachherrschaft als Wesen des dinglichen Rechts. 38
b) Unmittelbarkeit . 39
c) Das Verhältnis von Rechtsobjekt und Rechtssubjekt. 42
d) Dingliche Rechte an Rechten?. 43
3. Die Güterzuordnung als Kennzeichen des dinglichen Rechts? . 47
III.
1. Absolutes Recht und dingliches Recht. 48
2. Die Merkmale eines absoluten Rechts. 50
a) Der umfassende Schutz gegen jedermann. 50
b) Fortbestand bei Übertragung des Stammrechts. 54
aa) Die systematischen Kennzeichen. 54
bb) Kritik am Sukzzesionsschutz als rechtliche Kategorie . 56
c) Beständigkeit in Insolvenz und Zwangsvollstreckung. 59
3. Rechtstheoretisches Zwischenergebnis. 64
IV.
1. Zum dinglichen Element der Nutzungsrechte. 66
2. Verwertungs- und Sicherungsrechte . 68
a) Hypothek und Grundschuld . 68
b) Reallast . 74
c) Das Pfandrecht an beweglichen Sachen. 75
3. Erwerbsrechte, Aneignungsrechte und vergleichbare Rechte . 76
a) Das dingliche Vorkaufsrecht. 77
b) Fruchterwerb, Fund und Ersitzung. 83
V.
1. Absolute Wirkungen obligatorischer Rechte. 85
a) Begriff und Problemstellung. 85
b) Zur Einordnung der Miete und Pacht. 86
2. Relativierung dinglicher Rechte: Treuhandverhältnisse. 90
3. Anwartschaftsrechte. 92
4. Die Vormerkung als Sicherungsmittel
VI.
1. Das dingliche Recht: Ein aussageloser Begriff. 107
2. Die geringe rechtssystematische Bedeutung des absoluten Rechts . 108
3. Das unklare »Wesen« des Sachenrechts. 110
Inhalt
Zweiter Teil
Die Sachenrechtsprinzipien
§3 Trennung und Abstraktion im Sachenrecht. 112
/. Begriffliche Weichen . 113
1. Trennungsprinzip . 113
2. Das Abstraktionsprinzip. 115
a) Die innere Abstraktion. 115
b) Die äußere Abstraktion . 116
c) Abstraktion und Akzessorietät. 118
//. Vom dinglichen Vertrag zum Verkehrsschutz. 120
1. Willensherrschaf t und dinglicher Vertrag. 120
2. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip in der Gesetzes¬
geschichte . 123
3. Verkehrsschutz durch das Abstraktionsprinzip. 127
III.
kontrolle . 129
1. Bedingung und Abstraktion. 130
2. Irrtumslehre und Abstraktion. 133
a) Die Unterscheidung nach der infizierten Willenserklärung . 133
b) Verkehrswesentliche Eigenschaften und Verfügungsgeschäft . . 135
c) Erklärungsirrtum. 138
d) Inhaltsirrtum. 141
e) Arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung. 143
3. Inhaltliche Schranken der Privatautonomie. 145
a) Kontrolle allgemeiner Geschäftsbedingungen. 145
b) Verbotsgesetze . 149
c) Sittenwidrige Rechtsgeschäfte und Wucher. 153
aa) Zum sittenwidrigen Charakter von Verfügungen. 153
bb) Gesamtbetrachtung und Sittenwidrigkeitsurteil. 157
cc) Wucherverbot und Abstraktion . 160
4. Die Geschäftseinheit nach §139. 161
5. Abstraktion bei Treuhandgeschäften. 164
a) Die drei vertraglichen Ebenen. 164
b) Treuhandcharakter und Abstraktion. 166
c) Zur Sittenwidrigkeit von Sicherungsübereignungen. 169
6. Zession und Abstraktion. 171
a) Geschäftseinheit . 172
b) Zur rechtsgeschäftlichen Akzessorietät bei der Zession. 173
c) Sittenwidrige Globalzessionen und vergleichbare Fälle. 175
X
IV.
1. Formvorschriften . 178
2. Zur Gesamtbetrachtung bei Schenkungen. 180
3. Trennung bei zeitlich gestreckten Erwerbsvorgängen. 183
V.
1. Zum Eigentumserwerb an Liegenschaften. 189
a) Emtragungsgrandsatz und Prüfungspflichten. 189
b) Zur Geschäftseinheit bei der Grundstücksübereignung. 191
2. Erwerbsverbote . 192
3. Abstraktion bei der Bestellung beschränkter dinglicher Rechte . . . 197
a) Dienstbarkeiten . 198
aa) Äußere Abstraktion. 198
bb) Abstraktion und Begleitschuldverhältnis . 200
cc) Zur Trennung zwischen dinglichem Wohnrecht und
Mietrecht. 201
b) Nießbrauch. 208
c) Zur Abstraktion bei der Grundschuld. 211
aa) Die Verklammerung der Rechtsverhältnisse
bei der Sicherungsgrundschuld. 211
bb) Bedingungszusammenhang. 214
VI.
1. Der Rückerwerb des Nichtberechtigten. 216
a) Herausgabeansprüche in Veräußerungsketten. 216
b) Zur Bestandskraft des Rückerwerbs. 219
2. Abstimmungsprobleme bei der Rückabwicklung. 223
a) Herausgabeansprüche . 223
b) Nutzungsersatz. 226
3. Exkurs: Verfahrensrechtliche Folgen der Trennung und
Abstraktion. 230
a) Zwangsvollstreckung . 230
b) Insolvenz . 232
VII.
1. Zum Stellenwert der Abstraktion. 236
a) Lex posterior
b) Dogmatische Unstimmigkeiten. 237
c) Fortentwickelte Rechtsinstitute. 238
2. Abstraktion bei unübertragbaren Rechten? . 238
a) Das Interesse am isolierten Fortbestand eines Nutzungsrechts . 239
b) Grundbuchpublizität und Kausalprinzip. 240
c) Übergang zum Kausalprinzip bei dinglichen Nutzungsrechten . 241
3. Zum Stellenwert des Trennungsprinzips. 242
Inhalt
§4 Das Publizitätsprinzip . 244
I.
1. Publizitätszwecke und Interessen. 245
2. Publizitätsprinzip und Rechtsschein. 247
II.
1. Publizitätsprinzip und absolutes Recht. 249
2. Verkehrsschutz und Publizität . 252
///. Publizität im Liegenschaftsrecht. 253
1. Eintragungszwang und Vertragsprinzip . 254
2. Publizitätswirkungen des Grundbuchs. 260
a) Die Vermutungswirkungen des Grundbuchs. 261
b) Zum gutgläubigen Erwerb im Liegenschaftsrecht. 264
3. Abschließende Bewertung. 266
a) Grundbuchsystem und Transaktionskosten . 266
b) Registerpublizität und schuldrechtliche Rechtspositionen . . . 267
IV.
1. Das Besitzrecht im historischen Spiegel. 273
a) Besitz und »Inhabung« im ersten Entwurf. 273
b) Der »Besitzpragmatisums« im zweiten Entwurf. 275
c) Zwischenergebnis . 276
2. Publizitätsprinzip und Besitzformen. 277
a) Tatsächliche Sachherrschaft als Anknüpfungspunkt. 277
b) Zum offenkundigen Besitz bei der Besitzdienerschaft. 280
c) Mittelbarer Besitz und Publizität. 283
d) Die Willensrichtung des Besitzers. 288
3. Publizitätswirkungen des Besitzes . 289
a) Die Erwerbsvermutungen nach § 1006. 290
aa) Zum unmittelbaren Besitz als Vermutungsgrundlage . 290
bb) Zur Reichweite des §1006 Abs. 3. 292
b) Negative Publizität?. 296
V.
1. Das Traditionsprinzip und seine Funktionen. 297
a) Zur Publizitätsfunktion der Übergabe. 298
b) Die Übergabe und das simulierte Rechtsgeschäft. 301
c) Einigungsbezug der Übergabe?. 304
2. Der verschliffene Übergabebegriff in §929 Satz 1. 305
a) Aufhebung und Begründung von Besitzdienerschaft. 306
b) Einschaltung von Besitzmittlern. 308
c) Der Geheißerwerb. 309
aa) Übergabe auf Geheiß des Veräußerers. 311
bb) Die Übergabe auf Geheiß des Erwerbers. 314
XII Inhalt
cc)
geschäft . 315
3. Publizitätsfreie Übereignungsformen. 317
a) Brevi Manu
b) Das Besitzkonstitut als Übergabeersatz. 319
c) Die Abtretung von Herausgabeansprüchen-§931. 320
V.
1. Rechtsschein und Publizitätsverlust des Besitzes. 323
2. Der verschliffene Übergabebegriff und die sofortige Ersitzung . . . 326
a) Nicht sichtbare Übergabe. 327
b) Zum gutgläubigen Geheißerwerb. 329
3. Mittelbarer Besitz und gutgläubiger Erwerb. 334
a) Begründung mittelbaren Besitzes. 334
b) Der Rechtsschein bei der Übertragung des mittelbaren Besitzes . 336
VI.
1. Ersitzung. 343
2. Realakt und Eigentumserwerb . 345
3. Fruchterwerb. 347
4. Eigentumserwerb durch Fund. 351
VIII. Die Publizität bei Sicherungsrechten an beweglichen Sachen . . 352
1. Publizität und Pfandrecht. 352
a) Zur historischen Entwicklung des Faustpfandprinzips. 352
b) Pfandübergabe und Publizität. 353
c) Verfügungsschutz im Pfandrecht. 356
2. Die Publizität bei der Sicherungsübereignung. 358
a) Publizitätsfreie Übereignung zu Sicherungszwecken. 358
b) Erkennbarkeit der Ausführungshandlung?. 359
3. Eigentumsvorbehalt, Anwartschaftsrecht und Publizität. 361
IX.
1. Materielles Recht und Rechtsschein beim Grundbuch. 363
2. Der Besitz als untauglicher Publizitätsträger im Fahrnisrecht . 365
3. Die Scheinpublizität im Fahrnisrecht. 366
a) Die relativen Zwecke des Traditionsprinzips. 366
b) Sofortige und zurechenbare Ersitzung. 367
c) Entbehrliche Publizität beim originären Erwerb. 369
§ 5 Dogmatische Grundlagen des Typenzwangs . 370
I.
1. Formalisierte Inhaltskontrolle. 370
2. Typenzwang und Typenvermischung. 371
Inhalt XIII
II.
1. Autonomes Sachenrecht und Typenzwang. 373
a) Das dingliche Recht als Grundlage des Typenzwangs. 373
b) Ungeteiltes Eigentum und Typenzwang . 376
2. Typenzwang, Trennung und Abstraktion. 381
3. Typenzwang und Publizitätsgrundsatz. 383
///. Die Bedeutung des § 137 für den Typenzwang. 384
1. Sicherung des Typenzwangs durch Verfügungsfreiheit. 384
2. Drittwirkung schuldrechtlicher Positionen durch bedingte
Verfügungen . 386
3. Zur Verfügungsfreiheit über Treugut. 387
IV.
1. Die Lehre vom Typus und der Typenzwang. 392
2. Zur Zulässigkeit der Rechtsfortbildung. 394
V.
1. Der Herstellerbegriff in §950 Abs. 1. 397
a) Verkehrsanschauung und objektive Merkmale. 397
b) Rechtspolitische Stellungnahme. 401
2. Der Erwerb von Schuldurkunden. 403
§ 6 Der Typenzwang in der Rechtsentwicklung . 405
I.
1. Zum zulässigen Inhalt von Dienstbarkeiten. 405
a) Inhaltsfreiheit und formalisierte Inhaltskontrolle. 406
b) Die Begrenzung der persönlichen Freiheit und die Schranken
der Eigentümerrechte . 408
aa) Servitus in
bb) Nutzung, positives Tun und Nebenpflichten. 410
cc) Tatsächliche und rechtliche Freiheit. 412
bb) Die »Aliud-These« . 414
c) Die Dienstbarkeit als Nutzungsrecht. 419
aa) Dauernde und vorübergehende Nutzung. 419
bb) Zur Ausschlussdienstbarkeit als begleitendes Recht. 420
2. Nießbrauch. 421
a) Schuld-und Sachenrecht beim Nießbrauch. 421
b) Das Wesensdogma und die Ökonomie des Nießbrauchs. 423
c) Analyse zum zwingenden und abdingbaren Nießbrauchsinhalt . 426
aa) Sacherhaltung und Eingriff in die Sachsubstanz. 426
bb) Die Kosten- und Nutzenverteilung beim Nießbrauch . 431
d) Zum Dispositionsnießbrauch. 439
e) Schuldrechtliche Anreicherung des dinglichen Rechtsinhalts . . 444
3. Publizierte Gestaltungsfreiheit bei Erbbaurechten. 448
XIV
II.
1. Die Abgrenzung der Nutzungsrechte. 451
a) Hypertrophie der Nutzungsrechte. 451
b) Der Grundstücksvorteil als Abgrenzungsmaßstab. 452
c) Die Abgrenzung des Nießbrauchs von der Dienstbarkeit . 455
2. Die Reallasten im System der beschränkten dinglichen Rechte . . . 460
a) Dogmatische Einordnung und Inhalt einer Reallast. 460
b) Reallast und Nutzungsrechte . 464
c) Die Reallast und die übrigen Verwertungsrechte. 466
III.
1. Rechte an eigener Sache. 468
a) Dienstbarkeiten zugunsten des Eigentümers. 472
b) Nießbrauch an eigener Sache. 475
c) Eigentümerreallasten. 478
2. Gesamtrechte. 479
a) Die Gesamthypothek und »Gesamtgrundpfandrechte«. 480
b) Die Gesamtreallast. 481
c) Zum Gesamterbbaurecht . 482
d) Dienstbarkeiten als Gesamtrechte. 484
e) Zum Gesamtnießbrauch. 487
f) Erwerbs- und Aneignungsrechte als Gesamtrechte?. 488
IV.
1. Die Sicherungsübereignung: Rechtsfortbildung oder Rechts¬
anwendung? . 490
a) Die geschichtliche Ausgangslage . 490
b) Zur Lückenfüllung bei der Sicherungsübereignung. 495
2. Sicherungsgrundschuld . 499
a) Isolierte Grundschuld und Sicherungsgrundschuld. 499
b) Realobligation und Typenzwang. 500
3. Die Sicherungsdienstbarkeit. 505
a) Zweck und Konstruktion . 505
b) Scheingeschäft und Konstruktionsjurisprudenz. 506
c) Kartellrechtliche Inhaltskontrolle. 509
4. Der Sicherungsnießbrauch. 512
a) Ersatz für ein Nutzpfandrecht. 513
b) Die Sicherung der schuldrechtlichen Nutzung. 515
5. Anwartschaftsrechte. 517
V.
1. Überschießende
2. Konstruktionsjurispradenz. 520
3. Gesetzliche Defizite. 521
Inhalt
Dritter Teil
Das Sachenrecht als allgemeines Vermögensrecht
§ 7 Der Abschied vom eigenständigen Sachenrecht . 526
/. Schuldrecht und Sachenrecht: Ein Scheindualismus. 526
1. Das dingliche Recht als substanzloser Kunstbegriff. 526
2. Schuldverhältnisse im Sachenrecht. 528
a) Der Sachzusammenhang mit den Obligationen. 528
b) Fundrecht und Geschäftsbesorgung. 529
c) Deliktshaftung und Eigentümer-Besitzer-Verhältnis. 531
d) Verwendungsersatz . 536
aa) Allgemeiner Haftungsvergleich . 537
bb) Die Verwendungsersatzansprüche des bösgläubigen
Besitzers. 539
cc) Rechtspolitische Bewertung . 541
e) Miteigentum und Bruchteilsgemeinschaft . 542
//. Aufgabe von Trennung und Abstraktion. 543
1. Überschießender Verkehrsschutz im Fahrnisrecht. 543
2. Aufgabe der Abstraktion im Liegenschaftsrecht. 545
3. Folgen eines Einheits-und Kausalprinzipis. 547
a) Aufgeschobener Eigentumserwerb. 547
b) Gattungsschulden und Zustandekommen des Kaufvertrages . . 547
c) Angemessene Risikoverteilung in der Zwangsvollstreckung
und der Insolvenz. 550
III.
1. Abkehr von der Publizität im Fahrnisrecht. 550
2. Die künftige Rolle eines Besitzrechts. 551
a) Possessorischer Besitzschutz . 552
b) Petitorischer Besitzschutz. 555
3. Aufwertung des Grundbuchs als Publizitätsträger. 556
IV.
1. Verkehrsschutz, Inhaltsfreiheit und zwingendes Recht. 558
2. Zur Neuordnung der Nutzungsrechte. 560
a) Die Typenredundanz dinglicher Nutzungsrechte. 560
b) Das eingetragene Nutzungsrecht. 561
3. Entbehrliche Rechtsinstitute . 564
a) Zum Stellenwert der Reallast. 564
b) Vorkaufsrecht und Vormerkung. 565
c) Erwerbsrechte im Mobiliarrecht. 565
XVI Inhalt
V.
recht . 567
1. Vorschläge zur Eingliederung in ein Vermögensrecht. 567
a) Erweiterung des allgemeinen Teils und des Schuldrechts. 567
b) Zur Neuordnung der Immobiliarsicherheiten. 568
2. Tabellarische Übersicht . 570
3. Das eigenständige Sachenrecht als Fiktion. 571
Literaturverzeichnis. 573
Sachregister. 601 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Füller, Jens Thomas 1968- |
author_GND | (DE-588)121904431 |
author_facet | Füller, Jens Thomas 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Füller, Jens Thomas 1968- |
author_variant | j t f jt jtf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021624051 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1260 |
callnumber-raw | KK1260 |
callnumber-search | KK1260 |
callnumber-sort | KK 41260 |
classification_rvk | PD 6207 |
ctrlnum | (OCoLC)70677509 (DE-599)BVBBV021624051 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02204nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021624051</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060621s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N24,0635</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979733936</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161489934</subfield><subfield code="9">3-16-148993-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161489938</subfield><subfield code="9">978-3-16-148993-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161489938</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70677509</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021624051</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1260</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6207</subfield><subfield code="0">(DE-625)135271:250</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Füller, Jens Thomas</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121904431</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eigenständiges Sachenrecht?</subfield><subfield code="c">Jens Thomas Füller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 604 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">104</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Zakenrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Property</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Real property</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Things (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177256-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duitsland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177256-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-157949-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047589691</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">104</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">104</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014839068&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014839068</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Duitsland gtt Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Duitsland Deutschland |
id | DE-604.BV021624051 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:54:39Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3161489934 9783161489938 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014839068 |
oclc_num | 70677509 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M56 DE-20 DE-384 DE-29 DE-521 DE-11 DE-188 DE-739 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M56 DE-20 DE-384 DE-29 DE-521 DE-11 DE-188 DE-739 |
physical | XVI, 604 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus privatum |
series2 | Jus privatum |
spelling | Füller, Jens Thomas 1968- Verfasser (DE-588)121904431 aut Eigenständiges Sachenrecht? Jens Thomas Füller Tübingen Mohr Siebeck 2006 XVI, 604 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus privatum 104 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2005 Zakenrecht gtt Property Germany Real property Germany Things (Law) Germany Rechtsprinzip (DE-588)4177256-8 gnd rswk-swf Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd rswk-swf Duitsland gtt Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sachenrecht (DE-588)4051148-0 s Rechtsprinzip (DE-588)4177256-8 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-157949-3 (DE-604)BV047589691 Jus privatum 104 (DE-604)BV005424152 104 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014839068&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Füller, Jens Thomas 1968- Eigenständiges Sachenrecht? Jus privatum Zakenrecht gtt Property Germany Real property Germany Things (Law) Germany Rechtsprinzip (DE-588)4177256-8 gnd Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177256-8 (DE-588)4051148-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Eigenständiges Sachenrecht? |
title_auth | Eigenständiges Sachenrecht? |
title_exact_search | Eigenständiges Sachenrecht? |
title_exact_search_txtP | Eigenständiges Sachenrecht? |
title_full | Eigenständiges Sachenrecht? Jens Thomas Füller |
title_fullStr | Eigenständiges Sachenrecht? Jens Thomas Füller |
title_full_unstemmed | Eigenständiges Sachenrecht? Jens Thomas Füller |
title_short | Eigenständiges Sachenrecht? |
title_sort | eigenstandiges sachenrecht |
topic | Zakenrecht gtt Property Germany Real property Germany Things (Law) Germany Rechtsprinzip (DE-588)4177256-8 gnd Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd |
topic_facet | Zakenrecht Property Germany Real property Germany Things (Law) Germany Rechtsprinzip Sachenrecht Duitsland Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014839068&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT fullerjensthomas eigenstandigessachenrecht |