ADO.NET 2.0: Grundlagen und Profiwissen ; Programmierung von Datenbankanwendungen mit C# ; [berücksichtigt NET 2.0, Visual Studio 2005 und SQL Server 2005]
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Wanzke, Detlev ADO.NET |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
2006
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 783 S. Ill. 25 cm |
ISBN: | 3446403353 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021623480 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140603 | ||
007 | t | ||
008 | 060621s2006 a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965750744 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446403353 |9 3-446-40335-3 | ||
035 | |a (OCoLC)166033101 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021623480 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91G |a DE-210 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-573 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 004 | |
084 | |a ST 253 |0 (DE-625)143628: |2 rvk | ||
084 | |a ST 260 |0 (DE-625)143632: |2 rvk | ||
084 | |a ST 271 |0 (DE-625)143639: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 356f |2 stub | ||
084 | |a DAT 652f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wanzke, Detlev |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a ADO.NET 2.0 |b Grundlagen und Profiwissen ; Programmierung von Datenbankanwendungen mit C# ; [berücksichtigt NET 2.0, Visual Studio 2005 und SQL Server 2005] |c Detlev Wanzke ; Lothar Wanzke |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 2006 | |
300 | |a XVIII, 783 S. |b Ill. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a ADO.NET 2.0 |0 (DE-588)7518663-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a ADO.NET 2.0 |0 (DE-588)7518663-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wanzke, Lothar |e Verfasser |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Wanzke, Detlev |t ADO.NET |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014838511&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014838511 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808135758959083520 |
---|---|
adam_text |
INHALT
ADO.NET
GRUNDLAGEN
.
1
1
AD0.NET
GRUNDLAGEN
.
2
1.1
WARUM
UEBERHAUPT
EIN
NEUES
YYADO
"
?
.
2
1.2
ARCHITEKTUR
VON
ADO.NET
.
3
1.3
ZUSAMMENSPIEL
DER
ADO
.NET-KOMPONENTEN
.
6
1.3.1
EIN
EINFUEHRUNGSBEISPIEL
IN
VB.NET
.
6
1.3.2
EIN
EINFUHRUNGSBEISPIEL
IN
C#
.
13
VISUAL
STUDIO.NET
UEBERBLICK
.
19
2
VISUAL
STUDIO.NET
UEBERBLICK
.
20
2.1
EINSTELLOPTIONEN
IM
VISUAL
STUDIO.NET
.
20
2.2
DER
SERVER-EXPLORER
.
22
2.2.1
VERBINDUNG
MIT
EINER
DATENBANK
HERSTELLEN
.
23
2.2.2
ARBEITEN
MIT
TABELLEN
.
25
2.2.3
ARBEITEN
MIT
ANSICHTEN
.
31
2.2.4
GESPEICHERTE
PROZEDUREN
.
32
2.3
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
C#
UND
VB.NET
.
33
2.3.1
FORMATIERUNG
.
34
2.3.2
SCHLUESSELWOERTER
.
39
2.3.3
OPERATOREN
.
40
2.3.4
DEKLARATIONEN
.
44
2.3.5
PROGRAMMSTRUKTUREN
.
58
DIE
DATENBANKSPRACHE
SQL
.
71
3
DIE
DATENBANKSPRACHE
SQL
.
72
3.1
WAS
IST
SQL?
.
72
3.2
SQL
IM
EINSATZ
.
73
3.2.1
SQL-EDITOREN
.
73
3.2.2
ALLGEMEINE
SQL-REGELN
.
74
3.3
DQL
-
DATENABFRAGEN
MIT
SELECT-ANWEISUNGEN
.
76
3.3.1
DIE
SYNTAX
DER
SELECT-ANWEISUNG
.
77
VI
INHALT
3.3.2
EINFACHE
SELECT-ANWEISUNGEN
.
78
3.3.3
VERKNUEPFEN
MEHRERER
TABELLEN
.
80
3.3.4
DIE
WHERE-BEDINGUNG
.
84
3.3.5
EINSCHRAENKEN
DER
ERGEBNISMENGE
.
88
3.3.6
AGGREGATSFUNKTIONEN
.
90
3.3.7
GRUPPIEREN
VON
DATENSAETZEN
.
92
3.3.8
ARBEITEN
MIT
UNTERABFRAGEN
.
94
3.4
DML
-
DATENMANIPULATION
.
95
3.4.1
EINE
NEUE
TABELLE
ERSTELLEN
MIT
SELECT
INTO
.
96
3.4.2
DATENSAETZE
EINFUGEN
MIT
INSERT
.
97
3.4.3
DATENSAETZE
AENDERN
MIT
UPDATE
.
99
3.4.4
DATENSAETZE
LOESCHEN
MIT
DELETE
.
101
VISUAL
STUDIO.NET
UND
ADO.NET
.
103
4
VISUAL
STUDIO.NET
UND
ADO.NET
.
104
4.1
DIE
ERSTE
BEISPIELANWENDUNG
.
104
4.2
ERSTELLEN
DES
ADO.NET
PROJEKTS
.
105
4.3
VERBINDUNG
ZUR
DATENBANK
.
108
4.4
DAS
COMMAND-OBJEKT
.
110
4.4.1
ERZEUGEN
DES
COMMAND-OBJEKTS.
110
4.4.2
ENTWICKELN
DER
SQL-ANWEISUNG
.
112
4.4.3
DER
CODE
.
117
4.5
ERZEUGEN
DER
FUNKTIONALITAET
.
118
4.5.1
FESTLEGEN
DER
CONTROLS
.
118
4.5.2
ENTWICKELN
DER
FUNKTIONALITAET
.
119
4.6
RUECKBLICK
.
123
4.7
DIE
ZWEITE
BEISPIELANWENDUNG
.
125
4.8
ERSTELLEN
DER
BENUTZEROBERFAECHE
.
126
4.9
ERSTELLEN
DES
DATAADAPTERS
.
128
4.9.1
ERZEUGEN
DES
DATAADAPTERS
.
128
4.9.2
EIN
BLICK
AUF
DEN
CODE
.
134
4.10
ERSTELLEN
DES
DATASETS
.
142
4.11
ANBINDEN
DES
DATAGRIDS
AN
DAS
DATASET
.
146
4.12
ANBINDEN
DER
COMBOBOX
.
149
4.13
FILTERN
UEBER
DIE
COMBOBOX
.
157
4.14
DIECHECKBOX
.
159
4.15
RUECKBLICK
.
160
4.16
FAZIT
.
162
DER
DATAFORM-ASSISTENT.
163
5
DER
DATAFORM-ASSISTENT
.
164
5.1
ERSTELLEN
DER
BEISPIELANWENDUNG
.
164
5.1.1
ERSTELLEN
DES
PROJEKTS
.
166
INHALT
VII
5.1.2
STARTEN
DES
DATAFORM-ASSISTENTEN
.
166
5.1.3
WAHL
DES
DATASETS
.
167
5.1.4
AUSWAHL
EINER
DATENBANKVERBINDUNG
.
167
5.1.5
AUSWAHL
DER
TABELLEN
ODER
ANSICHTEN
.
168
5.1.6
ERSTELLEN
DER
TABELLENBEZIEHUNGEN
.
169
5.1.7
AUSWAHL
DER
TABELLEN
UND
SPALTEN
.
170
5.1.8
AUSWAHL
DES
ANZEIGESTILS
.
171
5.1.9
DAS
ERGEBNIS
.
173
5.2
DER
CODE
.
175
5.2.1
LADEN
DER
DATEN
.
176
5.2.2
ANZEIGEN
DER
DETAILDATEN
.
181
5.2.3
EDITIEREN
DER
DATENSAETZE
.
182
5.2.4
HINZUFUGEN
VON
DATENSAETZEN
.
185
5.2.5
LOESCHEN
VON
DATENSAETZEN
.
186
5.2.6
NAVIGATION
.
187
5.2.7
POSITIONSANZEIGE
.
188
5.3
NOTWENDIGE
ANPASSUNGEN
.
188
5.4
RESUEMEE
.
193
DIE
CONNECTION-KLASSE
.
195
6
DIE
CONNECTION-KLASSE
.
196
6.1
DAS
BEISPIELPROGRAMM
.
197
6.2
VERBINDUNG
ZUR
DATENBANK
HERSTELLEN
.
198
6.2.1
VERBINDUNG
ZUR
SQL
SERVER-DATENBANK
HERSTELLEN
.
199
6.2.2
VERBINDUNG
ZU
EINER
OLEDB-DATENBANK
HERSTELLEN
.
200
6.2.3
VERBINDUNG
UEBER
IDBCONNECTION-INTERFACE
HERSTELLEN
.
201
6.3
EIGENSCHAFTEN
.
205
6.3.1
DIE
CONNECTIONSTRING-EIGENSCHAFT
.
206
6.3.2
DIE
CONNECTIONTIMEOUT-EIGENSCHAFT
.
207
6.3.3
DIE
STATE-EIGENSCHAFT
.
207
6.3.4
WEITERE
EIGENSCHAFTEN
.
208
6.4
METHODEN
.
209
6.4.1
DIE
OPEN-METHODE
.
209
6.4.2
DIE
CLOSE-METHODE
.
210
6.4.3
DIE
BEGINTRANSACTION-METHODE
.
210
6.4.4
DIE
CREATECOMMAND-METHODE
.
211
6.4.5
WEITERE
METHODEN
.
212
6.5
VERBINDUNGSPOOLING
.
212
6.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
214
DIE
COMMAND-KLASSE
.
215
7
DIE
COMMAND-KLASSE
.
216
7.1
OBJEKTMODELL
DES
COMMANDS
.
216
VIII
INHALT
7.2
DAS
BEISPIELPROGRAMM
.
217
7.3
COMMAND
AUSFUHREN
.
219
7.4
ERZEUGEN
DES
COMMAND-OBJEKTS
.
223
7.5
EIGENSCHAFTEN
.224
7.5.1
COMMANDTYPE-EIGENSCHAFT
.224
7.5.2
COMMANDTEXT-EIGENSCHAFT
.
225
7.5.3
PARAMETERS-EIGENSCHAFT
.
226
7.5.4
WEITERE
EIGENSCHAFTEN
.230
7.6
METHODEN
ZUR
AUSFUEHRUNG
DES
COMMANDS
.
231
7.6.1
EXECUTESCALAR-METHODE
.
232
7.6.2
EXECUTENONQUERY-METHODE
.
233
7.6.3
EXECUTEREADER-METHODE
.234
7.6.4
EXECUTEXMLREADER-METHODE
.
235
7.7
WEITERE
METHODEN
DES
COMMANDS
.
236
7.8
ANWENDUNGSBEISPIELE
FUER
DIE
COMMAND-KLASSE
.
238
7.8.1
DAS
FORMULAR
IN
DER
BEISPIELANWENDUNG
.
238
7.8.2
NEUEN
DATENSATZ
ANLEGEN
.
239
7.8.3
DATENAENDERUNGEN
SPEICHERN
.
241
7.8.4
DATENSATZ
LOESCHEN
.
242
7.9
ZUSAMMENFASSUNG
.244
DIE
DATAREADER-KLASSE
.
245
8
DIE
DATAREADER-KLASSE
.
246
8.1
VERWENDUNG
.
246
8.2
OBJEKTMODELL
DES
DATAREADERS
.
247
8.3
DAS
BEISPIELPROGRAMM
.
248
8.4
ERZEUGEN
DES
DATAREADERS
.249
8.5
VERWENDUNG
DES
DATAREADERS
.
251
8.6
EIGENSCHAFTEN
.
252
8.6.1
ITEM-EIGENSCHAFT
.
252
8.6.2
WEITERE
EIGENSCHAFTEN
.254
8.7
METHODEN
.
255
8.7.1
DIE
READ-METHODE
.
255
8.7.2
DIE
NEXTRESULT-METHODE
.256
8.7.3
GET-METHODEN
ZUM
AUSLESEN
DER
SPALTENWERTE
.258
8.7.4
METHODEN
ZUM
AUSLESEN
VON
METADATEN
.260
8.7.5
DIE
GETSCHEMATABLE-METHODE
.
261
8.7.6
WEITERE
METHODEN
.264
8.8
ZUSAMMENFASSUNG
.264
DIE
DATAADAPTER-KLASSE.
265
9
DIE
DATAADAPTER-KLASSE
.
266
9.1
LOKALER
DATENSPEICHER
UND
DATAADAPTER
.
266
INHALT
IX
9.2
DATAADAPTER
INNERHALB
DES
.NET
DATA
PROVIDERS
.
267
9.3
OBJEKTMODELL
DES
DATAADAPTERS
.
270
9.4 DAS
BEISPIELPROGRAMM
.
271
9.5
ERZEUGEN
DES
DATAADAPTERS
.
273
9.5.1
KONSTRUKTOR
DES
OLEDB
UND
SQLDATAADAPTERS
.
273
9.5.2
DBDATAADAPTER
UND
IDBDATAADAPTER-INTERFACE
.
275
9.6
VERWENDUNG
DES
DATAADAPTER-OBJEKTS
.
279
9.6.1
COMMAND-OBJEKTE
SELBER
ERSTELLEN
.
279
9.6.2
COMMAND-OBJEKTE
AUTOMATISCH
ERZEUGEN
.
283
9.7
EIGENSCHAFTEN
.
286
9.7.1
DIE
COMMAND-EIGENSCHAFTEN
.
286
9.7.2
DIE
CONTINUEUPDATEONERROR-EIGENSCHAFT
.287
9.7.3
DIE
MISSINGSCHEMAACTION-EIGENSCHAFT
.
288
9.7.4
DIE
TABLEMAPPINGS-EIGENSCHAFT
.
290
9.7.5
DIE
MISSINGMAPPINGACTION-EIGENSCHAFT
.
292
9.7.6
ACCEPTCHANGESDURINGF
ILL-EIGENSCHAFT
.
294
9.8
METHODEN
.
294
9.8.1
DIE
FILL-METHODE
.
294
9.8.2
DIE
FILLSCHEMA-METHODE
.
297
9.8.3
DIE
UPDATE-METHODE
.
298
9.8.4
WEITERE
METHODEN
.
302
9.9
EREIGNISSE
.
302
9.9.1
ONROWUPDATING-EREIGNIS
.
302
9.9.2
ONROWUPDATED-EREIGNIS
.
304
9.9.3
FILLERROR-EREIGNIS
.
305
9.10
ZUSAMMENFASSUNG
.
306
DIE
TRANSACTION-KLASSE
.
307
10
DIE
T
RANSACTION-KLASSE
.
308
10.1
WAS
IST
EINE
TRANSAKTION?
.
308
10.2
OBJEKTMODELL
DER
TRANSACTION
.
310
10.3
DAS
BEISPIELPROGRAMM
.
310
10.4
ERZEUGEN
DES
TRANSACTION-OBJEKTS
.
312
10.5
VERWENDUNG
DER
TRANSACTION-KLASSE
.
313
10.5.1
VERWENDUNG
MIT
COMMANDS
.
313
10.5.2
VERWENDUNG
MIT
EINEM
DATAADAPTER-OBJEKT
.
315
10.6
EIGENSCHAFTEN
.
318
10.6.1
DIE
CONNECTION-EIGENSCHAFT
.
318
10.6.2
DIE
ISOLATIONLEVEL-EIGENSCHAFT
.
318
10.7
METHODEN
.
322
10.7.1
DIE
COMMIT-METHODE
.
322
10.7.2
DIE
ROLLBACK-METHODE
.
322
10.7.3
WEITERE
METHODEN
.
323
10.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
324
X
INHALT
DIE
DATATABLE-KLASSE
.
325
11
DIE
DATATABLE-KLASSE
.
326
11.1
OBJEKTMODELL
DER
DATATABLE
.
326
11.2
DAS
BEISPIELPROGRAMM
.
328
11.3
ERZEUGEN
EINES
DATATABLE-OBJEKTS
.
330
11.4
VERWENDUNG
DES
DATATABLE-OBJEKTS
.
331
11.5
ROWS-AUFLISTUNG
.
332
11.5.1
VERWENDUNG
DER
ROWS-AUFLISTUNG
.
332
11.5.2
DIE
COUNT-EIGENSCHAFT
.
334
11.5.3
DIE
ADD-METHODE
.
334
11.5.4
DIE
CONTAINS-METHODE
.
336
11.5.5
DIE
FIND-METHODE
.
337
11.5.6
DIE
REMOVE-METHODE
.
338
11.5.7
DIE
CLEAR-METHODE
.
339
11.6
COLUMNS-AUFLISTUNG
.
340
11.6.1
DIE
CONTAINS-METHODE
.
340
11.6.2
DIE
ADD
UND
REMOVE-METHODE
.
341
11.6.3
DIE
CLEAR-METHODE
.
343
11.6.4
DIE
INDEXOF-METHODE
.
343
11.7
EIGENSCHAFTEN
DER
DATATABLE
.
344
11.7.1
AUFLISTUNGEN
.
344
11.7.2
DIE
PRIMARYKEY-EIGENSCHAFT
.
345
11.7.3
DATASET
.
347
11.7.4
DIE
DEFAULTVIEW-EIGENSCHAFT
.
347
11.7.5
WEITERE
EIGENSCHAFTEN
.
349
11.8
METHODEN
DER
DATATABLE
.
351
11.8.1
DIE
NEWROW-METHODE
.
351
11.8.2
DIE
ACCEPT
UND
REJECTCHANGES-METHODE
.
352
11.8.3
DIE
COMPUTE-METHODE
.
353
11.8.4
DIE
SELECT-METHODE
.
354
11.8.5
WEITERE
METHODEN
.
355
11.9
EREIGNISSE
DER
DATATABLE
.
359
11.9.1
DAS
ROWCHANGING-EREIGNIS
.
359
11.9.2
WEITERE
EREIGNISSE
.
361
11.10
ANWENDUNGSFALLE
FUER
DIE
DATATABLE
.
361
11.10.1
KALKULIERTE
SPALTEN
ERZEUGEN
.
361
11.10.2
AUTOLNCREMENT-SPALTEN
ERZEUGEN
.
365
11.10.3
DATENZEILEN
AUSLESEN
.
365
11.10.4
SPALTENWERTE
AUSLESEN
.
367
11.10.5
TABELLE
AN
STEUERELEMENT
IN
FORMULAREN
BINDEN
.
368
11.11
ZUSAMMENFASSUNG
.
375
INHALT
XI
DIE
DATAROW-KLASSE
.
377
12
DIE
DATAROW-KLASSE
.
378
12.1
OBJEKTMODELL
DER
DATAROW
.
378
12.2
DAS
BEISPIELPROGRAMM
.
380
12.3
ERZEUGEN
EINES
DATAROW-OBJEKTS
.
381
12.4
SPALTENWERTE
AUSLESEN
UND
SETZEN
.
382
12.5
VERSIONEN
EINES
DATAROW-OBJEKTS
.
384
12.6
EIGENSCHAFTEN
.
387
12.6.1
DIE
ROWSTATE-EIGENSCHAFT
.
387
12.6.2
WEITERE
EIGENSCHAFTEN
.
389
12.7
METHODEN
.
391
12.7.1
DIE
ACCEPTCHANGES
UND
REJECTCHANGES-METHODE
.
391
12.7.2
DIE
BEGINEDIT-,
CANCELEDIT-,
ENDEDIT-METHODE
.
392
12.7.3
DIE
HASVERSION-METHODE
.
393
12.7.4
DIE
GETCHILDROWS
UND
GETPARENTROW-METHODE
.
394
12.7.5
WEITERE
METHODEN
.
395
12.8
VERSIONEN
UND
DIE
DATATABLE-EREIGNISSE
.
399
12.8.1
COLUMNCHANGED-EREIGNIS
.
399
12.8.2
WEITERE
EREIGNISSE
.
405
12.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
406
DIE
DATAVIEW-KLASSE
.
407
13
DIE
DATAVIEW-KLASSE
.
408
13.1
OBJEKTMODELL
DER
DATAVIEW
.
408
13.2
DAS
BEISPIELPROGRAMM
.
409
13.3
ERZEUGEN
EINES
DATAVIEW-OBJEKTS
.
411
13.4
DATEN
LESEN
UND
SCHREIBEN
.
411
13.5
EIGENSCHAFTEN
.
413
13.5.1
DIE
ALLOWDELETE-,
ALLOWEDIT
UND
ALLOWNEW-EIGENSCHAFT
.
413
13.5.2
DIE
ROWFILTER-EIGENSCHAFT
.
415
13.5.3
DIE
ROWSTATEFILTER-EIGENSCHAFT
.
416
13.5.4
DIE
SORT-EIGENSCHAFT
.
419
13.5.5
WEITERE
EIGENSCHAFTEN
.
420
13.6
METHODEN
.
422
13.6.1
DIE
ADDNEW-METHODE
.
422
13.6.2
DIE
FIND
UND
FINDROWS-METHODE
.
423
13.6.3
DELETE-METHODE
.
425
13.7
LISTCHANGED-EREIGNIS
.
425
13.8
DIE
DATAROWVIEW-KLASSE
.
426
13.8.1
OBJEKTMODELL
DER
DATAROWVIEW
.
426
13.8.2
EIGENSCHAFTEN
DER
DATAROWVIEW
.
427
13.8.3
METHODEN
DER
DATAROWVIEW
.
428
13.9
DATENANBINDUNG
DES
DATAVIEW-OBJEKTS
.
429
XII
INHALT
13.10
DATENANBINDUNG
DES
DATAROWVIEW-OBJEKTS
.434
13.11
ZUSAMMENFASSUNG
.
435
DIE
DATASET-KLASSE
.
437
14
DIE
DATASET-KLASSE.
438
14.1
OBJEKTMODELL
DER
DATASET-KLASSE
.
439
14.2
DAS
BEISPIELPROGRAMM
.
440
14.3
ERZEUGEN
EINES
DATASET-OBJEKTS
.
442
14.4
EIGENSCHAFTEN
DES
DATASET
.
443
14.5
METHODEN
DES
DATASET-OBJEKTS
.446
14.6
TABELLEN
HINZUFUGEN
.
450
14.6.1
ADD-METHODE
DER
TABLES-AUFLISTUNG
.
451
14.6.2
FILL-METHODE
DES
DATAADAPTERS
.
452
14.7
RELATIONEN
.
452
14.7.1
WAS
SIND
RELATIONEN?
.
453
14.7.2
OBJEKTMODELL
DER
DATARELATION-KLASSE
.454
14.7.3
EIGENSCHAFTEN
DER
DATARELATION-KLASSE
.
455
14.7.4
RELATIONEN
ERZEUGEN
.
457
14.7.5
UEBER
RELATIONEN
AUF
DATEN
ZUGREIFEN
.
461
14.7.6
OBJEKTMODELL
DER
FOREIGNKEYCONSTRAINT-KLASSE
.
462
14.7.7
EIGENSCHAFTEN
DER
FOREIGNKEYCONSTRAINT-KLASSE
.
463
14.8
DATASET
MIT
DATEN
FUELLEN
.
464
14.8.1
UEBER
DATAADAPTER
.
465
14.8.2
READXML-METHODE
.
466
14.9
DATEN
SPEICHERN
.
467
14.9.1
UEBER
DATAADAPTER
.
467
14.9.2
WRITEXML-METHODE
.
468
14.9.3
DIE
NESTED-EIGENSCHAFT
DER
DATARELATION-KLASSE
.470
14.10
ZUSAMMENFASSUNG
.474
DATENBINDUNG
.
475
15
DATENBINDUNG.
476
15.1
ARTEN
VON
DATENBINDUNGEN
.
476
15.2
OBJEKTE
DER
DATENANBINDUNG
.
477
15.3
BINDINGCONTEXT-OBJEKT
.480
15.4
DER
CURRENCYMANAGER
.
482
15.4.1
DIE
POSITION-EIGENSCHAFT
.
482
15.4.2
DATENVERWALTUNG
DES
CURRENCYMANAGERS
.
483
15.4.3
DIE
CURRENT-EIGENSCHAFT
.
485
15.4.4
WEITERE
EIGENSCHAFTEN
.
486
15.4.5
METHODEN
DES
CURRENCYMANAGERS
.
487
15.4.6
EREIGNISSE
DES
CURRENCYMANAGERS
.
489
15.5
DIE
BINDING-KLASSE
.490
INHALT
XIII
15.5.1
VERWENDUNG
.
490
15.5.2
EIGENSCHAFTEN
DER
BINDING-KLASSE
.
491
15.5.3
DAS
FORMAT
UND
PARSE-EREIGNIS
.
492
15.6
DATENQUELLEN
.
493
15.7
DAS
BEISPIELPROGRAMM
.
498
15.8
STANDARDPROBLEME
.
499
15.8.1
ANGEZEIGTE
DATEN
UND
FUNKTIONEN
.
500
15.8.2
ENTWURF
DES
LOKALEN
DATENSPEICHERS
.
503
15.8.3
LOKALE
DATENBANK
ERZEUGEN
UND
FUELLEN
.
505
15.8.4
DATENBINDUNG
.
510
15.8.5
DATENNAVIGATION
.
515
15.8.6
FILTERN
DER
LOKALEN
DATEN
.
518
15.8.7
AENDERUNGEN
VERWERFEN
.
520
15.8.8
AENDERUNGEN
SPEICHERN
.
524
15.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
528
TYPISIERTES
DATASET
.
529
16
TYPISIERTES
DATASET
.
530
16.1
WAS
IST
EIN
TYPISIERTES
DATASET?
.
530
16.2
DAS
BEISPIELPROGRAMM
.
533
16.3
TYPISIERTE
DATASET-KLASSE
ERSTELLEN
.
535
16.4
VERWENDEN
DES
KOMPONENTENDESIGNERS
.
536
16.4.1
VERWENDUNG
IN
DER
BEISPIELANWENDUNG
.
537
16.4.2
DIE
SPALTE
YYEXPRL
"
.
543
16.4.3
PARALLELITAETSVERLETZUNG
.
545
16.4.4
UHRZEIT
WIRD
NICHT
GESPEICHERT
.
548
16.4.5
PROBLEME
SIND
UNLOESBAR
FUER
INSERT
UND
DELETECOMMAND
.
549
16.5
VERWENDEN
DES
XML-DESIGNERS
.
550
16.5.1
VERWENDUNG
IN
DER
BEISPIELANWENDUNG
.
551
16.5.2
TESTEN
DER
BEZIEHUNG
.
559
16.6
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNGEN
AM
XML-SCHEMA
.
561
16.7
EIN
BLICK
AUF
DEN
PROGRAMMCODE
.
564
16.7.1
INITIALISIERUNG
DES
FORMULARS
.
564
16.7.2
EDIT-EIGENSCHAFTEN
DER
DATENQUELLE
SETZEN
.
567
16.7.3
DATENSAETZE
FILTERN
.
568
16.8
ERWEITERUNGEN
DER
DATASET-KLASSEN
.
569
16.8.1
ERWEITERUNG
DER
DATASET-KLASSE
.
569
16.8.2
ERWEITERUNGEN
DER
DATATABLE-KLASSE
.
570
16.8.3
ERWEITERUNGEN
DER
DATAROW-KLASSE
.
571
16.9
FAZIT
.
573
XIV
INHALT
XML
UND
XML-SCHEMATA
.
575
17
XML
UND
XML-SCHEMATA
.
576
17.1
DAS
BEISPIELPROGRAMM
.
576
17.2
XML-GRUNDLAGEN
.
578
17.3
XML-SYNTAX
.
579
17.4
XML-ELEMENTE
UND
TYPEN
.
581
17.4.1
ELEMENT
.
581
17.4.2
ATTRIBUTE
.
582
17.4.3
TYPEN
.
583
17.4.4
BENANNTE
UND
UNBENANNTE
TYPEN
.
584
17.5
VERWENDUNG
VON
XML-DATEN
UEBER
EIN
DATASET
.
587
17.5.1
VORBEREITUNG
.
588
17.5.2
ZU
SPEICHERNDE
DATEN
.
588
17.5.3
XML-SCHEMA
ERZEUGEN
.
589
17.5.4
XML-DATEI
ZU
SCHEMA
ANLEGEN
.
592
17.5.5
TYPISIERTES
DATASET
ERSTELLEN
.
595
17.5.6
BENUTZEREINSTELLUNGEN
LADEN
.
597
17.5.7
BENUTZEREINSTELLUNGEN
SPEICHERN
.
599
17.6
DATENAUSTAUSCH
UEBER
DIFFGRAMS
.
601
17.6.1
DIFFGRAM-FORMAT
.
602
17.6.2
DATASET
ALS
DIFFGRAM
SPEICHERN
.
606
17.6.3
DATASET
VON
DIFFGRAM
FUELLEN
.
606
17.7
SQL
SERVER
UND
FOR
XML-ABFRAGEN
.
607
17.7.1
ANZEIGEN
DER
XML-AUSGABE
.
607
17.7.2
FORXMLRAW
.
609
17.7.3
FOR
XML
AUTO
.
610
17.7.4
FOR
XML
EXPLICIT
.
615
17.7.5
VERWENDUNG
VON
FOR
XML
MIT
XMLREADER
.
618
17.7.6
VERWENDUNG
VON
FOR
XML
MIT
DATASETS
.
620
17.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
623
DIE
WEBDIENSTE
.
625
18
DIE
WEBDIENSTE
.
626
18.1
PRINZIP
DES
WEBDIENSTES
.
626
18.2
DIE
INFRASTRUKTUR
FUER
WEBDIENSTE
.
629
18.2.1
WEBDIENSTVERZEICHNISSE
.
629
18.2.2
WEB
SERVICE
DESCRIPTION
LANGUAGE
.
631
18.3
WEBDIENST
ERSTELLEN
.
631
18.3.1
NEUES
PROJEKT
ANLEGEN
.
632
18.3.2
FUNKTIONALITAET
IMPLEMENTIEREN
.
634
18.3.3
TESTEN
DES
WEBDIENSTES
.
638
18.4
WEBDIENSTCLIENT
ERSTELLEN
.
641
18.4.1
PROJEKT
ERSTELLEN
.
641
INHALT
XV
18.4.2
FUNKTIONALITAET
IMPLEMENTIEREN
.
644
18.4.3
TESTEN
DES
WEBDIENSTCLIENTS
.
647
18.5
ASYNCHRONER
METHODENAUFRUF.
.
648
18.5.1
GRUNDLAGEN
.
648
18.5.2
ASYNCHRONER
AUFRUF
MIT
CALLBACK-METHODE
.
650
18.5.3
ASYNCHRONER
AUFRUF
MIT
ZUSTANDSABFRAGE
.
653
18.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
656
ASP
GRUNDLAGEN
.
657
19
ASP
GRUNDLAGEN
.
658
19.1
EINFUEHRUNG
IN
ASP.NET
.
658
19.2
INSTALLATION
VON
ASP.NET
.
662
19.2.1
SOFTWAREANFORDERUNGEN
.
662
19.2.2
INSTALLATION
DES
IIS
.
662
19.2.3
BEISPIELANWENDUNGEN
.
667
19.3
DIE
ERSTE
ASP.NET-ANWENDUNG
.
672
19.3.1
ERSTELLEN
EINER
NEUEN
WEBANWENDUNG
.
673
19.3.2
HINZUFUGEN
DER
CONTROLS
.
677
19.3.3
HINZUFUGEN
VON
TEXT
.
681
19.3.4
DOKUMENTGLIEDERUNG
.
682
19.3.5
HINZUFUGEN
DES
CODES
FUER
DIE
BUTTONS
.
684
19.4
DER
NAMESPACE
SYSTEM.WEB
.
685
19.5
DAS
WEB
FORMS
DATAGRID-CONTROL
.
687
19.5.1
DIE
WICHTIGSTEN
EIGENSCHAFTEN
IM
UEBERBLICK
.
687
19.5.2
EINSTELLEN
DER
EIGENSCHAFTEN
ZUR
ENTWURFSZEIT
.
689
19.5.3
EIGENSCHAFTENGENERATOR
.
691
19.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
695
SICHERHEIT
VON
WEBAPPLIKATIONEN
.
697
20
SICHERHEIT
VON
WEBAPPLIKATIONEN
.
698
20.1
GRUNDBEGRIFFE
.
698
20.2
EIN
EINFACHES
BEISPIEL
.
701
20.2.1
DIE
FERTIGE
ANWENDUNG
.
701
20.2.2
ERSTELLEN
EINER
NEUEN
ANWENDUNG
.
702
20.2.3
ERSTELLEN
DER
BENUTZEROBERFLAECHE
.
703
20.2.4
DER
CODE
.
705
20.3
WAHL
DER
SICHERHEITSSTRATEGIE
.
710
20.3.1
AENDERUNG
DER
ASPNET-BERECHTIGUNGEN
.
711
20.3.2
AENDERUNG
DER
ACLS
.
713
20.3.3
IMPERSONATION
.
716
20.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
721
XVI
INHALT
ASP.NET
UND
ADO.NET
.
723
21
ASP.NET
UND
AD0.NET
.
724
21.1
DIE
FERTIGE
ANWENDUNG
.
724
21.2
ERSTELLEN
DER
RESERVIERUNGSSEITE
.
726
21.2.1
VORBEREITENDE
MASSNAHMEN
.
726
21.2.2
HINZUFUGEN
DER
CONTROLS.
727
21.2.3
DATENBINDUNG
.
730
21.2.4
PROGRAMMCODE
.
732
21.3
ERSTELLEN
DER
ERGEBNISSEITE
.
737
21.3.1
HINZUFUGEN
EINER
NEUEN
WEBFORM
.
737
21.3.2
ERSTELLEN
DER
BENUTZEROBERFLAECHE
.
738
21.3.3
PROGRAMMATISCHER
WECHSEL
ZUR
ERGEBNISSEITE
.
740
21.3.4
CODE
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINER
RESERVIERUNG
.
741
21.3.5
CODE
ZUR
AUSGABE
DER
BELEGUNGSDATEN
.
744
21.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
749
INDEX
.
751 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Wanzke, Detlev Wanzke, Lothar |
author_facet | Wanzke, Detlev Wanzke, Lothar |
author_role | aut aut |
author_sort | Wanzke, Detlev |
author_variant | d w dw l w lw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021623480 |
classification_rvk | ST 253 ST 260 ST 271 |
classification_tum | DAT 356f DAT 652f |
ctrlnum | (OCoLC)166033101 (DE-599)BVBBV021623480 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021623480</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140603</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060621s2006 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965750744</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446403353</subfield><subfield code="9">3-446-40335-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166033101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021623480</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 253</subfield><subfield code="0">(DE-625)143628:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 260</subfield><subfield code="0">(DE-625)143632:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 271</subfield><subfield code="0">(DE-625)143639:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 356f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 652f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wanzke, Detlev</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">ADO.NET 2.0</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Profiwissen ; Programmierung von Datenbankanwendungen mit C# ; [berücksichtigt NET 2.0, Visual Studio 2005 und SQL Server 2005]</subfield><subfield code="c">Detlev Wanzke ; Lothar Wanzke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 783 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ADO.NET 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7518663-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">ADO.NET 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7518663-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wanzke, Lothar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Wanzke, Detlev</subfield><subfield code="t">ADO.NET</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014838511&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014838511</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021623480 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:54:30Z |
indexdate | 2024-08-23T00:23:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3446403353 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014838511 |
oclc_num | 166033101 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-12 DE-573 DE-634 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-12 DE-573 DE-634 DE-83 DE-11 |
physical | XVIII, 783 S. Ill. 25 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Wanzke, Detlev Verfasser aut ADO.NET 2.0 Grundlagen und Profiwissen ; Programmierung von Datenbankanwendungen mit C# ; [berücksichtigt NET 2.0, Visual Studio 2005 und SQL Server 2005] Detlev Wanzke ; Lothar Wanzke 2. Aufl. München [u.a.] Hanser 2006 XVIII, 783 S. Ill. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ADO.NET 2.0 (DE-588)7518663-9 gnd rswk-swf ADO.NET 2.0 (DE-588)7518663-9 s DE-604 Wanzke, Lothar Verfasser aut 1. Auflage Wanzke, Detlev ADO.NET DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014838511&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wanzke, Detlev Wanzke, Lothar ADO.NET 2.0 Grundlagen und Profiwissen ; Programmierung von Datenbankanwendungen mit C# ; [berücksichtigt NET 2.0, Visual Studio 2005 und SQL Server 2005] ADO.NET 2.0 (DE-588)7518663-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)7518663-9 |
title | ADO.NET 2.0 Grundlagen und Profiwissen ; Programmierung von Datenbankanwendungen mit C# ; [berücksichtigt NET 2.0, Visual Studio 2005 und SQL Server 2005] |
title_auth | ADO.NET 2.0 Grundlagen und Profiwissen ; Programmierung von Datenbankanwendungen mit C# ; [berücksichtigt NET 2.0, Visual Studio 2005 und SQL Server 2005] |
title_exact_search | ADO.NET 2.0 Grundlagen und Profiwissen ; Programmierung von Datenbankanwendungen mit C# ; [berücksichtigt NET 2.0, Visual Studio 2005 und SQL Server 2005] |
title_exact_search_txtP | ADO.NET 2.0 Grundlagen und Profiwissen ; Programmierung von Datenbankanwendungen mit C# ; [berücksichtigt NET 2.0, Visual Studio 2005 und SQL Server 2005] |
title_full | ADO.NET 2.0 Grundlagen und Profiwissen ; Programmierung von Datenbankanwendungen mit C# ; [berücksichtigt NET 2.0, Visual Studio 2005 und SQL Server 2005] Detlev Wanzke ; Lothar Wanzke |
title_fullStr | ADO.NET 2.0 Grundlagen und Profiwissen ; Programmierung von Datenbankanwendungen mit C# ; [berücksichtigt NET 2.0, Visual Studio 2005 und SQL Server 2005] Detlev Wanzke ; Lothar Wanzke |
title_full_unstemmed | ADO.NET 2.0 Grundlagen und Profiwissen ; Programmierung von Datenbankanwendungen mit C# ; [berücksichtigt NET 2.0, Visual Studio 2005 und SQL Server 2005] Detlev Wanzke ; Lothar Wanzke |
title_old | Wanzke, Detlev ADO.NET |
title_short | ADO.NET 2.0 |
title_sort | ado net 2 0 grundlagen und profiwissen programmierung von datenbankanwendungen mit c berucksichtigt net 2 0 visual studio 2005 und sql server 2005 |
title_sub | Grundlagen und Profiwissen ; Programmierung von Datenbankanwendungen mit C# ; [berücksichtigt NET 2.0, Visual Studio 2005 und SQL Server 2005] |
topic | ADO.NET 2.0 (DE-588)7518663-9 gnd |
topic_facet | ADO.NET 2.0 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014838511&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wanzkedetlev adonet20grundlagenundprofiwissenprogrammierungvondatenbankanwendungenmitcberucksichtigtnet20visualstudio2005undsqlserver2005 AT wanzkelothar adonet20grundlagenundprofiwissenprogrammierungvondatenbankanwendungenmitcberucksichtigtnet20visualstudio2005undsqlserver2005 |