Abgrenzung der Kontrollkompetenzen zwischen EG-Kommission und Bundeskartellamt bei Zusammenschlüssen gemäss Art. 3 FKVO: unter konkretisierender Betrachtung des Merkmals "gemeinschaftsweite Bedeutung" und gegenüberstellendem Vergleich der Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten der FKVO 139/2004
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4401 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LII, 414 S. |
ISBN: | 3631550987 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021621493 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120509 | ||
007 | t | ||
008 | 060620s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N26,0646 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979888743 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631550987 |c Pb. : EUR 74.50, EUR 74.50 (AT) |9 3-631-55098-7 | ||
024 | 3 | |a 9783631550984 | |
035 | |a (OCoLC)71207100 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021621493 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.430721 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hüfner, Oliver |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abgrenzung der Kontrollkompetenzen zwischen EG-Kommission und Bundeskartellamt bei Zusammenschlüssen gemäss Art. 3 FKVO |b unter konkretisierender Betrachtung des Merkmals "gemeinschaftsweite Bedeutung" und gegenüberstellendem Vergleich der Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten der FKVO 139/2004 |c Oliver Hüfner |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a LII, 414 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4401 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Fusionskontrollverordnung |0 (DE-588)4382308-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Kommission |0 (DE-588)1024466-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundeskartellamt |0 (DE-588)3010942-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Kommission |0 (DE-588)1024466-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |b Bundeskartellamt |0 (DE-588)3010942-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |t Fusionskontrollverordnung |0 (DE-588)4382308-7 |D u |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4401 |w (DE-604)BV000000068 |9 4401 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014836548&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805077132410355712 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsübersicht:
Einleitung
A. Beweggrund 1
B. Vorüberlegungen 1
C. Problembeschreibung 4
D. Gang der Darstellungen 12
1. Kapitel Anwendungssystematik der wettbewerbsrechtlichen
A. Grundsätze der Normenhierarchien im Wettbewerbsrecht 15
I) Externe Rangverhältnisse 16
II) Interne Rangverhältnisse 16
1) Gemeinschaftsrecht 17
2) Deutsches Recht 18
III)Fazit 19
B. Bestimmung der Anwendungsbereiche 19
I) Gemeinschaftsrecht 19
1) Zusammenschlusskontrollrecht 20
2) Kartellrechtliche Verbotstatbestände, Art.81, 82 EG 68
3) Kartellrechtliches Vollzugs und Verfahrensrecht 69
II) Deutsches Recht 95
1) Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 130 (2)
GWB 96
2) Anwendungsausschluss durch das Gemeinschaftsrecht 97
3) Anwendungsausschluss gemäß § 35 (3) GWB 99
4) Zusammenschlusskontrollvorschriften, § 35 (1), (2) GWB 103
5) Zusammenfassung zum deutschen Recht 104
C. Synthese der Anwendungsbereiche 105
I) Rechtslage zur Zeit der VO4064/89 (FKVO a.F) 105
1) Zusammenschluss mit gemeinschaftsweiter Bedeutung 105
2) Zusammenschluss ohne gemeinschaftsweite Bedeutung 105
3) Verweisungsszenarien 106
4) Bewertung 106
K Inhaltsübersicht
II) Rechtslage nach der VO139/2004 (FKVO) 107
1) Zusammenschluss mit gemeinschaftsweiter Bedeutung 107
2) Zusammenschluss ohne gemeinschaftsweite Bedeutung 107
3) Verweisungsszenarien 107
4) Bewertung 108
III) Schlussfolgerungen aus der Synthese der
Anwendungsbereiche 108
2. Kapitel Konkretisierung des Merkmals „gemeinschaftsweite
A. Umsatzmethodik, Art.l (2), (3) in Verbindung mit Art.5 FKVO
(dieselben a.F.) 111
I) Vorgehensweise bei der Ermittlung der
Gemeinschaftsbedeutung 112
II) Darstellung der Schwellenwerte, Art.l (2), (3) FKVO
(derselbe a.F.) 113
1) Erste Variante, Abs.2 Uabs.l FKVO (derselbe a.F.) 113
2) Zweite Variante, Abs.3 Uabs.l FKVO (derselbe a.F.) 114
3) 2/3 Regelung, Abs.2 Uabs.2, Abs.3 Uabs.2 FKVO
(dieselben a.F.) 114
III) Berechnung der Vergleichswerte, Art.5 FKVO (derselbe
a.F.) 115
1) Gesamtumsatz, 5(1) FKVO (derselbe a.F.) 115
2) Geografische Zuordnung, Art.5 (1) Uabs.2 FKVO
(derselbe a.F.) 146
3) Beteiligte Unternehmen, Art.5 (1) Uabs.l, (4) lit.a FKVO
(derselbe a.F.) 149
4) Maßgebliche Beurteilungszeit 317
5) Transaktionsspezifische Besonderheiten bei der
Umsatzkalkulation 348
IV)Zusammenfassung zur Umsatzmethodik 392
B. Verweisungsmethodik, Art.4 (5) FKVO (keine a.F.) 393
I) Prüfungsbefugnis nach innerstaatlichem Wettbewerbsrecht 394
1) Wortlaut der Norm 394 |
2) Historische Entwicklung 395 I
3) Teleologische Erwägungen 395 j
Inhaltsübersicht XI
4) Systematische Interpretation 395
5) Fazit 396
II) Zusammenfassung zur Verweisungsmethodik 397
3. Kapitel Harmonisierung von echten Kompetenzkonflikten 399
A. Kollision zwischen FKVO Kontrolle und nationalem Vollzug
des EG 400
I) Primärrechtliche Untersagung mit
zusammenschlussrechtlicher Freigabe 400
II) Primärrechtliche Freistellung mit
zusammenschlussrechtlicher Untersagung 402
III)Fazit 403
B. Kollision zwischen GWB Kontrolle und europäischem Vollzug
des EG 403
I) Feststellung der Gemeinschaftswidrigkeit nach Art.85 EG 404
II) Vollzug der EG Kommission gemäß der KartVO a.F 404
III) Vollzug der EG Kommission gemäß der KartVO 405
IV)Fazit 406
C. Zusammenfassung 406
4. Kapitel Ergebniszusammenfassung und Stellungnahme des
Verfassers. 407
A. Anwendungssystematik der wettbewerbsrechtlichen Normen 407
B. Konkretisierung des Merkmals „gemeinschaftsweite Bedeutung" 409
C. Harmonisierung echter Konfliktsituationen 413
D. Stellungnahme des Verfassers 413
Gliederungsverzeichnis XIII
Gliederungsverzeichnis:
Einleitung
A. Beweggrund 1
B. Vorüberlegungen 1
C. Problembeschreibung 4
D. Gang der Darstellungen 12
1. Kapitel Anwendungssystematik der wettbewerbsrechtlichen
Normen. 15
A. Grundsätze der Normenhierarchien im Wettbewerbsrecht 15
I) Externe Rangverhältnisse 16
II) Interne Rangverhältnisse 16
1) Gemeinschaftsrecht 17
2) Deutsches Recht 18
III)Fazit 19
B. Bestimmung der Anwendungsbereiche 19
I) Gemeinschaftsrecht 19
1) Zusammenschlusskontrollrecht 20
a. Rechtslage zur Zeit der VO4064/89 (FKVO a.F.) 20
aa. Widerspruch zwischen Art. 1 (1) und Art.22 (1)
l.Hs FKVO a.F. 21
(I) Wortlaut im Vergleich mit der englischen
Abfassung 22
(II) Historische Entwicklung 23
(1) Entwicklung der FKVO90 23
(2) Reformprozess 1997 24
(3) Fazit 25
(III) Ideologische Erwägungen 25
(1) Allgemeine Erwägungen 25
(2) Spezielle Erwägungen zur Reform 1997 26
(3) Fazit 27
(IV) Systematische Auslegung 28
(1) Präventives Kontrollverfahren, Art.4 bis 8 FKVO
a.F. 28
(2) Verweisungsklausel, Art.22 (2M4) FKVO a.F 29
(3) Funktionsverlust von Art.22 FKVO a.F 32
Gliederungsverzeichnis
(4) Fazit 34
(V) Zwischenergebnis 34
bb. Anwendungsbereich der FKVO a.F 35
cc. Verweisungsbedingte Ausnahmen 35
(I) Verweisung an mitgliedstaatliche Behörden,
Art.9 FKVO a.F 36
(1) Voraussetzungen 36
(2) Rechtsfolgen 36
(3) Fazit 37
(II) Verweisung an die EG Kommission, Art.22
(2) (4) FKVO a.F 37
(1) Voraussetzungen 38
(2) Rechtsfolgen 38
(3) Fazit 38
dd. Zwischenergebnis 39
b. Rechtslage seit der VO139/2004 (FKVO) 39
aa. Neue Bestimmung des Anwendungsbereichs
durch Art.21 (1) l.Hs FKVO 39
(I) Wortlautüberprüfüng 40
(II) Historische Fortentwicklung 40
(III) Teleologische Erwägungen 40
(1) Allgemeine Erwägungen 40
(2) Ziele der Reform 2004 42
(3) Fazit 43
(IV) Systematische Auslegung 43
(1) Relevante Neuerungen 44
(a) Verengung von Art.l (1) FKVO 44
(b) Initiativrecht, Art.4 (5) FKVO 44
(c) Erweiterung des Vollzugsverbotes, Art.7 (1)
FKVO 45
(d) Umplatzierung des Art.22 (1) FKVO a.F 45
(e) Modifizierung der Verweisungsklausel, Art.22
FKVO 45
(2) Analyse der Veränderungen 45
(a) „Unbeschadef' Systematik, Art.l (1) FKVO 45
(b) Präventives Kontrollverfahren, Art.4 bis 8
FKVO 46
(c) Verweisungen an die EG Kommission, Art.4 (5)
und 22 FKVO 47
(aa) Kontrollverfahren nach Art.22 FKVO 47
(bb) Kontrollverfahren nach Art.4 (5) FKVO 50
(cc) Verhältnis der Verweisungsmechanismen
zueinander 50
Gliederungsverzeichnis XV
(dd) Fazit 51
(d) Verstärkung der Spannungen durch die
Umplatzierung von Art.21 (1) FKVO 51
(3) Hypothese für Zusammenschlüsse nach Art.4 (5)
FKVO 53
(a) Abkehr von Art. 1 (1) FKVO durch mangelhafte
Übernahme des Art.4 (5) FKVO 54
(b) Umdeutungsversuch zu Art.4 (5) FKVO gemäß
dem Vorschlag der EG Kommission 55
(c) Verweisungsbedingung als Regeldefinition 57
(d) Fazit 58
(4) Schlussfolgerungen zur Reform 59
(5) Fazit 59
(V) Zwischenergebnis 59
bb. Anwendungsbereich der FKVO 60
cc. Verweisungsbedingte Ausnahmen 60
(I) ,Alten" Ausnahmen 61
(1) „Nationalverweisung", Art.9 FKVO 61
(a) Voraussetzungen 61
(b) Rechtsfolgen 62
(c) Fazit 62
(2) „EG Verweisung", Art.22 FKVO 62
(a) Voraussetzungen 62
(b) Rechtsfolgen 62
(c) Fazit 63
(3) Das Aufforderungsrecht der EG Kommission 64
(II) Neuerungen im Verweisungssystem 64
(1) Initiativrecht zu nationaler Kompetenz, Art.4 (4)
FKVO 64
(a) Voraussetzungen 65
(b) Rechtsfolge 65
(c) Fazit 66
(2) Initiativrecht zu europäischer Kompetenz, Art.4 (5)
FKVO 66
dd. Zwischenergebnis 66
c. Zusammenfassung zum Zusammenschlussrecht 66
2) Kartellrechtliche Verbotstatbestände, Art.81, 82 EG 68
3) Kartellrechtliches Vollzugs und Verfahrensrecht 69
a. Rechtlage zur Zeit der VO4064/89 (FKVO a.F.) 70
aa. Sekundäres Durchfuhrungsrecht (KartVO a.F.) 70
(I) Einwirkung der FKVO a.F. 71
(II) Zwischenergebnis 71
Gliederungsverzeichnis
bb. Mitgliedstaatliche Vollzugsermächtigung, Art.84
EG 71
(I) Einwirkung der FKVO a.F 73
(1) FKVO a.F. als Durchführungsverordnung im Sinne
von Art.84 EG 73
(2) Thesen zum Durchführungscharakter der FKVO a.F 74
(3) Fazit 76
(II) Umfang des Anwendungsausschlusses 76
(1) Kontrollspektrum der FKVO a.F 76
(2) Modifizierungen durch Verweisungsszenarien 78
(a) Verweisung an mitgliedstaatliche Behörden,
Art.9 FKVO a.F 78
(b) Verweisung an die EG Kommission, Art.22 (2)
(4) FKVO a.F 80
(3) Fazit 81
(III) Zwischenergebnis 81
cc. Prüflings und Feststellungsbefugnis, Art.85 EG 82
b. Rechtslage seit der VO139/2004 (FKVO) 83
aa. Sekundäres Durchführungsrecht (KartVO) 83
(I) Anwendungsausschluss gemäß Art.21 (1)
2.HsFKVO 84
(1) Wortlaut der Norm 84
(2) Historische Entwicklung 84
(3) Teleologische Erwägungen 85
(4) Systematische Betrachtung 86
(5) Fazit 88
(II) Zwischenergebnis 89
bb. Mitgliedstaatliche Vollzugsermächtigung, Art.84
EG 89
(I) Geltungsverlust durch Inkrafttreten der
KartVO 89
(II) Folgen der Unanwendbarkeit der KartVO
gemäß Art.21 (1) FKVO 90
(III) Geltungsverlust durch Inkrafttreten der
FKVO 90
(IV)Umfang des Geltungsverlustes 91
(V) Anwendung von Art.84 EG in
Verweisungsszenarien 91
(1) Verweisung an mitgliedstaatliche Behörden, Art 4
(4), 9 FKVO 91
(2) Verweisung an die EG Kommission, Art.22 FKVO 92
Gliederungsverzeichnis XVII
(Vl)Zwischenergebnis 92
cc. Prüflings und Feststellungsbefugnis, Art.85 EGV 93
c. Zusammenfassung zum Vollzugs und
Verfahrensrecht 93
II) Deutsches Recht 95
1) Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 130 (2)
GWB 96
2) Anwendungsausschluss durch das Gemeinschaftsrecht 97
a. Grundsatz, Art.21 (3) FKVO (derselbe (2) a.F.) 97
b. Verweisungsszenarien 98
c. Fazit 99
3) Anwendungsausschluss gemäß § 35 (3) GWB 99
a. Wortlaut 100
b. Teleologische Erwägungen 100
c. Systematische Auslegung 100
d. Fazit 102
4) Zusammenschlusskontrollvorschriften, § 35 (1), (2) GWB 103
5) Zusammenfassung zum deutschen Recht 104
C. Synthese der Anwendungsbereiche 105
I) Rechtslage zur Zeit der VO4064/89 (FKVO a.F) 105
1) Zusammenschluss mit gemeinschaftsweiter Bedeutung 105
2) Zusammenschluss ohne gemeinschaftsweite Bedeutung 105
3) Verweisungsszenarien 106
4) Bewertung 106
II) Rechtslage nach der VO139/2004 (FKVO) 107
1) Zusammenschluss mit gemeinschaftsweiter Bedeutung 107
2) Zusammenschluss ohne gemeinschaftsweite Bedeutung 107
3) Verweisungsszenarien 107
4) Bewertung 108
III) Schlussfolgerungen aus der Synthese der
Anwendungsbereiche 108
2. Kapitel Konkretisierung des Merkmals „gemeinschaftsweite
Bedeutung" . . 111
A. Umsatzmethodik, Art.1 (2), (3) in Verbindung mit Art.5 FKVO
(dieselben a.F.) 111
XVIII Gliederungsverzeichnis
I) Vorgehensweise bei der Ermittlung der
Gemeinschaftsbedeutung 112
II) Darstellung der Schwellenwerte, Art.l (2), (3) FKVO
(derselbe a.F.) 113
1) Erste Variante, Abs.2 Uabs.l FKVO (derselbe a.F.) 113
2) Zweite Variante, Abs.3 Uabs.l FKVO (derselbe a.F.) 114
3) 2/3 Regelung, Abs.2 Uabs.2, Abs.3 Uabs.2 FKVO
(dieselben a.F.) 114
III) Berechnung der Vergleichs werte, Art.5 FKVO (derselbe
a.F.) 115
1) Gesamtumsatz, 5 (1) FKVO (derselbe a.F.) 115
a. Entwicklung des Auslegungsmaßstabes 116
aa. Ableitung aus Rechnungslegungsvorschriften der
Gemeinschaft 119
(I) Terminologisch 119
(II) Inhaltlich 120
(1) Materieller Gesamtumsatzbegriff gemäß der
JahresabschlussRiL 120
(2) Verbundsystematik gemäß der KonsolidierungsRiL 122
(III) Fazit 123
bb. Notwendigkeit eines „fusionsrechtlichen"
Rechnungslegungsstandards 123
cc. Kontinentaleuropäische oder angloamerikanische
Prägung der FKVO 125
dd. Fazit 127
b. Merkmalskonkretisierung 127
aa. Erlöse 128
(I) Formen der Gegenleistung 128
(II) Entstehungszeitpunkt eines Gegenwertes 129
(III) Gegenwert in Euro 129
bb. Letztes Geschäftsjahr 129
(I) Maßgebliches Geschäftsjahr 130
(II) Zeitspanne des Geschäftsjahres 130
(III) Unterschiedliche Geschäftsjahre im
Unternehmensverbund 131
(1) Verhinderung durch die Verpflichtung zur
Konzernrechnungslegung 132
Gliederungsverzeichnis XIX
(2) Berücksichtigung unterschiedlicher Perioden im
Unternehmensverbund 133
(3) Fazit 135
cc. Normale Geschäftstätigkeit 135
dd. Erzielung mit Waren oder Dienstleistungen 137
ee. Berücksichtigungsfähigkeit sonstiger betrieblicher
Erträge 140
ff. Abzug von Erlösschmälerungen 142
gg. Externe und interne Umsätze 142
hh. Fazit 143
c. Branchenspezifische Besonderheiten 144
d. Zusammenfassung 146
2) Geografische Zuordnung, Art.5 (1) Uabs.2 FKVO
(derselbe a.F.) 146
3) Beteiligte Unternehmen, Art.5 (1) Uabs.l, (4) lit.a FKVO
(derselbe a.F.) 149
a. Ansicht der EG Kommission 150
b. Ansicht der Literatur 153
c. Stichhaltigkeit des Kommissionsansatzes 154
aa. Praktische Relevanz der Wahl des beteiligten
Unternehmens 154
bb. Plausibilität der Argumentation 156
cc. Erwägungen gegen den Kommissionsansatz 159
dd. Fazit 161
d. Neuer Ansatz zur Bestimmung der beteiligten
Unternehmen 161
aa. Mindestbedingungen 161
(I) Systemkompatibilität 162
(1) Funktion des beteiligten Unternehmens 162
(2) Ein Repräsentant pro Umsatzverband 164
(3) Gebot der Einfachheit und Klarheit 165
(4) Manipulationsresistenz 165
(II) Profilkompatibilität 166
(1) Wirtschaftliche Tätigkeit 167
(2) Einheit 167
(3) Fusionsrechtsspezifische Modifikation 169
(III)Fazit 171
bb. Verbundsystematik, Art.5 (4), (5) FKVO
(derselbe a.F.) 171
XX Gliederungsverzeichnis
(I) Übernahme aus anderen Rechtssätzen 172
(1) Ableitung aus den GFVOen 173
(2) Ableitung aus der KonsolidierungsRiL 174
(3) Fazit 174
(II) Funktionszusammenhänge 175
(1) Bedeutung des Vorhabens 175
(2) Rechtsanwendung 175
(3) Verbandsabgrenzung 176
(4) Bußgeldbemessungsrahmen 176
(III) Beherrschungskonzeption 176
(1) Allgemeine Erwägungen zur Konzeption 177
(2) Erläuterungen der Verbunddefinitionen 179
(a) Vollständige Zusammengehörigkeit, Abs.4
(derselbe a.F.) 179
(aa) Beteiligte Unternehmen, lit.a (dieselbe a.F.) 179
(bb) Unmittelbare und mittelbare
Tochterunternehmen, lit.b (dieselbe a.F.) 179
(cc) Unmittelbare und mittelbare
Mutterunternehmen, lit.c (dieselbe a.F.) 180
(dd) Unmittelbare und mittelbare
Schwesterunternehmen, lit.d (dieselbe a.F.) 181
(ee) Gruppeninterne Gemeinschaftsunternehmen,
lit.e (dieselbe a.F.) 181
(b) Partielle Zurechnung, Abs.5 (derselbe a.F.) 183
(c) Fazit 183
(IV) Auslegungsfragen 184
(1) Raum für ein materielles Beherrschungskonzept 184
(a) Vollständige Abkehr von der formalen zur
materiellen Beherrschung 186
(b) Vermittelnde Lösung zur Harmonisierung mit
Art.3 FKVO (derselbe a.F.) 192
(c) Fazit 195
(2) Formales Beherrschungskonzept ohne
Beherrschungsmöglichkeit 195
(3) Mehrmütterschaft, Abs.4 (derselbe a.F.) 196
(4) Mutterverbundenes Gemeinschaftsunternehmen,
Abs.5 (derselbe a.F.) analog 202
(5) Drittverbundenes Gemeinschaftsunternehmen, Abs.5
(derselbe a.F.) analog 203
(V) Zusammenfassung 206
cc. Fallgruppenspezifische Bestimmung der
beteiligten Unternehmen 206
(I) Allgemeine Definition der
Unternehmensverflechtung 207
Gliederungsverzeichnis XXI
(II) Kontrollerwerb, Art.3 (1) lit.b FKVO
(derselbe a.F.) 208
(1) Alleiniger Kontrollerwerb 210
(a) Erwerberseitige Bestimmung des beteiligten
Unternehmens 211
(aa) Ein Unternehmen als Erwerber 212
(.1) Unmittelbarer Erwerb 213
(.2) Gesondert mittelbarer Erwerb über eine
abhängige Einheit 213
(.2.1) Formell materielles
Abhängigkeitsverhältnis 213
(.2.2) Formelles Abhängigkeitsverhältnis 219
(.2.3) Materielles Abhängigkeitsverhältnis 220
(.2.4) Fazit 221
(.3) Gestuft mittelbarer Erwerb über eine
abhängige Einheit 221
(.3.1) Formell materielles
Abhängigkeitsverhältnis 221
(.3.2) Formelles Abhängigkeitsverhältnis 225
(.3.3) Materielles Abhängigkeitsverhältnis 225
(.3.4) Fazit 227
(bb) Mehrere Unternehmen als Erwerber 227
(.1) Gestuft mittelbarer Erwerb über
mehrere abhängige Einheiten 228
(.1.1) Formell materiell
Abhängigkeitsverhältnis 228
(.1.2) Materielles Abhängigkeitsverhältnis 231
(.1.3) Mischfälle 232
(.2) Fazit 232
(cc) Investor oder Holding 232
(.1) Formell materielle Abhängigkeit 234
(.2) Materielle Abhängigkeit 238
(.3) Abhängige Holding 240
(.4) Personenabhängige Erwerberin 240
(.5) Fazit 244
(dd)Mischiälle 244
(b) Veräußererseitige Bestimmung des beteiligten
Unternehmens 244
(aa) Veräußerer /Zielobjektkonzept 245
(.1) Neubestimmung der Relation von
Veräußererund Zielobjekt 246
(.1.1) Teil ohne Unternehmensqualität 246
(.1.2) Unabhängiges Unternehmen 247
(. 1.3) Konzemmäßig abhängiges
Unternehmen 248
(.2) Modifizierter Veräußerer /
Zielobjektsansatz 249
(bb) Hierarchieansatz 252
XXII Gliederungsverzeichnis
(.1) Erwerb eines nicht
unternehmensfähigen Teils 253
(.2) Erwerb mehrerer nicht
unternehmensfähiger Teile 257
(.3) Erwerb eines Unternehmens 259
(.3.1) Formelle Abhängigkeit vom
Veräußerer 259
(.3.1.1)Formelle Unabhängigkeit des
Veräußerers 259
(.3.1.2) Formelle Abhängigkeit des
Veräußerers 261
(.3.2) Formelle Unabhängigkeit zum
Veräußerer 261
(.3.3) Fazit 262
(.4) Erwerb mehrerer Unternehmen 262
(.4.1) Indirektes Verbundverhältnis
zwischen den Zielobjekten 262
(.4.2) Direktes Verbundverhältnis zwischen
den Zielobjekten 263
(.4.2.1) Formelles Abhängigkeitsverhältnis 263
(.4.2.2) Materielles Abhängigkeitsverhältnis 265
(.5) Mischfälle 267
(.6) Annex: Personen in der obersten
Hierarchie 267
(c) Zusammenfassung zum alleinigen
Kontrollerwerb 268
(aa) Erwerberseite 268
(bb) Veräußererseite 268
(cc) Vorläufige Leitlinie 269
(2) Gemeinsamer Kontrollerwerb; insbesondere
Gemeinschaftsunternehmen 270
(a) Erwerberseitige Zuordnungsprobleme 271
(b) Veräußererseitige Zuordnungsprobleme 274
(c) Sonderproblem: Neugründung eines
Gemeinschaftsunternehmens 277
(d) Problemorientierter Fallgruppenansatz 278
(aa) Gemeinsamer Kontrollerwerb durch
Gemeinschaftsunternehmen 279
(.1) Funktionsloses
Gemeinschaftsunternehmen 279
(.2) Holdinggemeinschaftsunternehmen 281
(.2.1) Nicht unternehmerisch tätige
Gesellschafter 281
(.2.2) Unternehmerisch tätige Gesellschafter 284
(.3) Vollfunktionsgemeinschafts
unternehmen 287
(.4) Fazit 288
Gliederungs Verzeichnis XXIII
(bb) Veräußernder gemeinsamer
Kontrollerwerber 288
(cc) „Unbeteiligter" gemeinsamer
Kontrollerwerber 292
(dd) Neugründung von
Gemeinschaftsunternehmen 292
(.1) Monetäre Ausstattung des
Gemeinschaftsunternehmens 293
(.2) Ressourcenverlegung eines Gründers 295
(.3) Ressourcenverlegung mehrerer Gründer 296
(.4) Einbringung aller Ressourcen der
Gründer 298
(.5) Erwerb von Drittressourcen 298
(.6) Fazit 298
(e) Annex: Erwerb von Unternehmensteilen 299
(f) Zusammenfassung zum gemeinsamen
Kontrollerwerb 299
(3) Zusammenfassung zum Kontrollerwerb, Art.3 (1)
lit.b FKVO (derselbe a.F.) 300
(III) Fusion, Art.3 (1) Uta FKVO (derselbe a.F.) 300
(1) Existenzberechtigung für lit.a (dieselbe a.F.) 302
(2) Konsequenzen der horizontalen
Konzentrationsstruktur 304
(3) Begrenzung des Fusionstatbestandes auf rein
horizontale Vorgänge 307
(4) Modifizierung der Bestimmung der beteiligten
Unternehmen 310
(a) Unabhängige Fusionspartner 311
(b) Abhängige Fusionspartner 312
(c) Mehrere in einem Umsatzverbund stehende
Fusionspartner 314
(5) Personen als Fusionspartner 315
(6) Zusammenfassung zur Fusion, Art.3 (1) lit.a FKVO
(derselbe a.F.) 315
(IV) Entwicklung der Leitlinien zur Bestimmung
der beteiligten Unternehmen 316
4) Maßgebliche Beurteilungszeit 317
a. Ansicht der EG Kommission 319
aa. Mitteilungen der EG Kommission 320
bb. Praxis der EG Kommission 322
b. Ansicht der europäischen Gerichte 326
c. Ansicht der Literatur 327
d. Würdigung der Ansätze 328
XXIV Gliederungsverzeichnis
e. Neuer Ansatz zur Bestimmung der maßgeblichen
Beurteilungszeit 328
aa. Beurteilungszeitpunkt oder Zeitraum 329
bb. Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt 331
(I) Bestimmung der beteiligten
Unternehmensverbände 332
(1) Ende des letzten Geschäftsjahres 334
(2) Verfahrensbezogener Beurteilungsstichtag 337
(a) Wortlaut des Art.l FKVO (derselbe a.F.) 338
(b) Entstehung der Anmeldepflicht, Art.4 (1) FKVO
(derselbe a.F.) 338
(c) Einsetzen des Vollzugs verbot, Art.7 (1) FKVO
(derselbe a.F.) 339
(d) Entscheidungskompetenz, Art.6 (1) FKVO
(derselbe a.F.) 341
(e) Hauptverfahren, Art.8,2 FKVO (dieselben a.F.) 343
(f) Zusagenklausel, Art.6 (2) FKVO (derselbe a.F.) 344
(g) Bußgeldsanktionen, Art. 14 (1), (2) FKVO
(derselbe a.F.) 345
(3) Gesamtanalyse der Argumente 345
(4) Fazit 346
(II) Lokalisierung des letzten Geschäftsjahres 346
(III) Fazit 347
f. Zusammenfassung zum maßgeblichen
Beurteilungszeitpunkt 347
5) Transaktionsspezifische Besonderheiten bei der
Umsatzkalkulation 348
a. Auslegung von Art.5 (2) FKVO (derselbe a.F.) 348
aa. Teilveräußerungen in der Umsatzberechnung,
Uabs.l (derselbe a.F.) 348
(I) Unzulänglichkeiten zwischen Wortlaut und
Zielsetzung 349
(II) Einzelunternehmerischer oder
konzernrechtlicher Betrachtungswinkel 351
(1) Historische Entwicklung 351
(2) Teleologische Interpretation 352
(3) Systematische Erwägungen 353
(III) Fazit 354
bb. Zusammenfassung mehrerer Transaktionen,
Uabs.2 (derselbe a.F.) 355
Gliederungsverzeichnis XXV
(I) Mehrere Erwerbsvorgänge zwischen
denselben Unternehmen und Personen 356
(1) Dieselbe Einheit auf der Erwerberseite 357
(a) Übernahme der formell definierten
Unternehmensgruppe 358
(b) Modifizierung durch das materielle
Beherrschungskonzept 358
(2) Dieselbe Einheit auf der Veräußererseite 360
(3) Fazit 361
(II) Zusammenfassung zu einem
Zusammenschluss 361
(1) Alleiniger Kontrollerwerb 361
(2) Gemeinsamer Kontrollerwerb 368
(a) Zusammenfassung der einzelnen
Integrationsschritte 368
(b) Zusammenfassung mehrerer Vorgänge 372
(3) Fusion 375
(4) Mischfälle 376
(5) Fazit 378
cc. Zusammenfassung zu Art.5 (2) FKVO (derselbe
a.F.) 378
b. Unbenannte Problemfälle bei der Umsatzkalkulation 379
aa. Eliminierung der Innenumsätze beim Teilerwerb 379
bb. Eliminierung externer Umsätze zwischen
Zielobjekt und Erwerber 381
cc. Berücksichtigungsfähigkeit
umsatzbeeinflussender Effekte 382
(I) Strukturelle Maßnahmen nach dem
Beurteilungszeitpunkt 383
(1) Veränderung der Unternehmensstrukturen 384
(a) Anforderungen an die Rechtssicherheit 386
(b) Manipulationsresistenz 387
(c) Fazit 388
(2) Veränderung des Geschäftsjahres 389
(3) Fazit 389
(II) Effekte ohne direkte Auswirkung auf die
Bemessungsgrundlagen 389
(III) Mischfälle 391
dd. Berücksichtigung der Gesamtumsätze des
vorletzten Geschäftsjahres 391
IV)Zusammenfassung zur Umsatzmethodik 392
B. Verweisungsmethodik, Art.4 (5) FKVO (keine a.F.) 393
XXVI Gliederungsverzeichnis
I) Prüfungsbefügnis nach innerstaatlichem Wettbewerbsrecht 394
1) Wortlaut der Norm 394
2) Historische Entwicklung 395
3) Ideologische Erwägungen 395
4) Systematische Interpretation 395
5) Fazit 396
II) Zusammenfassung zur Verweisungsmethodik 397
3. Kapitel Harmonisierung von echten Kompetenzkonflikten 399
A. Kollision zwischen FKVO Kontrolle und nationalem Vollzug
des EG 400
I) Primärrechtliche Untersagung mit
zusammenschlussrechtlicher Freigabe 400
II) Primärrechtliche Freistellung mit
zusammenschlussrechtlicher Untersagung 402
III)Fazit 403
B. Kollision zwischen GWB Kontrolle und europäischem Vollzug
des EG 403
I) Feststellung der Gemeinschaftswidrigkeit nach Art.85 EG 404
II) Vollzug der EG Kommission gemäß der KartVO a.F 404
III) Vollzug der EG Kommission gemäß der KartVO 405
IV)Fazit 406
C. Zusammenfassung 406
4. Kapitel Ergebniszusammenfassung und Stellungnahme des
Verfassers . 407
A. Anwendungssystematik der wettbewerbsrechtlichen Normen 407
B. Konkretisierung des Merkmals „gemeinschaftsweite Bedeutung" 409
C. Harmonisierung echter Konfliktsituationen 413
D. Stellungnahme des Verfassers 413
Verzeichnis der abgekürzten Quellen XXVII
Verzeichnis der abgekürzten Quellen:
Verordnungen
EWG Rat: Verordnung Nr. 17, vom 6. Februar 1962: Erste Durchführungsver¬
ordnung zu den Artikeln 85 und 86 des Vertrages, veröffentlicht unter:
Amtsblatt Nr. P 013 1962 S.204
Abk.: VONr.17 u.F.
nicht mehr rechlskräftig
Verordnung Nr.67/67/EWG der Kommission vom 22 März 1967 über die An¬
wendung von Artikel 85 Absatz 3 des Vertrages auf Gruppen von Al¬
leinvertriebsvereinbarungen, veröffentlicht unter: AB1.EG 1967 Nr.57
S.849
Abk.: GFVO67
nicht mehr rechtskräftig
Verordnung (EWG) Nr. 1983/83 der Kommission vom 22. Juni 1983 über die
Anwendung von Artikel 85 Absatz 3 des Vertrages auf Gruppen von
Alleinvertriebsvereinbarungen, veröffentlicht unter: AB1.EG 1983 L
173/01
Abk.: AlleinvertriebsGFVO83
nicht mehr rechtskräftig
Verordnung (EWG) Nr. 1984/83 der Kommission vom 22. Juni 1983 über die
Anwendung von Artikel 85 Absatz 3 des Vertrages auf Gruppen von
Alleinbezugsvereinbarungen, veröffentlicht unter: AB1.EG 1983 L
173/05
Abk.: AlleinbezugsGFVO83
nicht mehr rechtskräftig
Verordnung (EWG) Nr. 4064/89 des Rates vom 21. Dezember 1989 über die
Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen, veröffentlicht unter:
AB1.EG 1990 L 395/1, berichtigt unter Neuveröffentlichung des ge¬
samten Wortlautes unter: AB1.EG 1990 L 257/13
Abk.: FKVO90
nicht mehr rechtskräftig |
adam_txt |
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsübersicht:
Einleitung
A. Beweggrund 1
B. Vorüberlegungen 1
C. Problembeschreibung 4
D. Gang der Darstellungen 12
1. Kapitel Anwendungssystematik der wettbewerbsrechtlichen
A. Grundsätze der Normenhierarchien im Wettbewerbsrecht 15
I) Externe Rangverhältnisse 16
II) Interne Rangverhältnisse 16
1) Gemeinschaftsrecht 17
2) Deutsches Recht 18
III)Fazit 19
B. Bestimmung der Anwendungsbereiche 19
I) Gemeinschaftsrecht 19
1) Zusammenschlusskontrollrecht 20
2) Kartellrechtliche Verbotstatbestände, Art.81, 82 EG 68
3) Kartellrechtliches Vollzugs und Verfahrensrecht 69
II) Deutsches Recht 95
1) Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 130 (2)
GWB 96
2) Anwendungsausschluss durch das Gemeinschaftsrecht 97
3) Anwendungsausschluss gemäß § 35 (3) GWB 99
4) Zusammenschlusskontrollvorschriften, § 35 (1), (2) GWB 103
5) Zusammenfassung zum deutschen Recht 104
C. Synthese der Anwendungsbereiche 105
I) Rechtslage zur Zeit der VO4064/89 (FKVO a.F) 105
1) Zusammenschluss mit gemeinschaftsweiter Bedeutung 105
2) Zusammenschluss ohne gemeinschaftsweite Bedeutung 105
3) Verweisungsszenarien 106
4) Bewertung 106
K Inhaltsübersicht
II) Rechtslage nach der VO139/2004 (FKVO) 107
1) Zusammenschluss mit gemeinschaftsweiter Bedeutung 107
2) Zusammenschluss ohne gemeinschaftsweite Bedeutung 107
3) Verweisungsszenarien 107
4) Bewertung 108
III) Schlussfolgerungen aus der Synthese der
Anwendungsbereiche 108
2. Kapitel Konkretisierung des Merkmals „gemeinschaftsweite
A. Umsatzmethodik, Art.l (2), (3) in Verbindung mit Art.5 FKVO
(dieselben a.F.) 111
I) Vorgehensweise bei der Ermittlung der
Gemeinschaftsbedeutung 112
II) Darstellung der Schwellenwerte, Art.l (2), (3) FKVO
(derselbe a.F.) 113
1) Erste Variante, Abs.2 Uabs.l FKVO (derselbe a.F.) 113
2) Zweite Variante, Abs.3 Uabs.l FKVO (derselbe a.F.) 114
3) 2/3 Regelung, Abs.2 Uabs.2, Abs.3 Uabs.2 FKVO
(dieselben a.F.) 114
III) Berechnung der Vergleichswerte, Art.5 FKVO (derselbe
a.F.) 115
1) Gesamtumsatz, 5(1) FKVO (derselbe a.F.) 115
2) Geografische Zuordnung, Art.5 (1) Uabs.2 FKVO
(derselbe a.F.) 146
3) Beteiligte Unternehmen, Art.5 (1) Uabs.l, (4) lit.a FKVO
(derselbe a.F.) 149
4) Maßgebliche Beurteilungszeit 317
5) Transaktionsspezifische Besonderheiten bei der
Umsatzkalkulation 348
IV)Zusammenfassung zur Umsatzmethodik 392
B. Verweisungsmethodik, Art.4 (5) FKVO (keine a.F.) 393
I) Prüfungsbefugnis nach innerstaatlichem Wettbewerbsrecht 394
1) Wortlaut der Norm 394 |
2) Historische Entwicklung 395 I
3) Teleologische Erwägungen 395 j
Inhaltsübersicht XI
4) Systematische Interpretation 395
5) Fazit 396
II) Zusammenfassung zur Verweisungsmethodik 397
3. Kapitel Harmonisierung von echten Kompetenzkonflikten 399
A. Kollision zwischen FKVO Kontrolle und nationalem Vollzug
des EG 400
I) Primärrechtliche Untersagung mit
zusammenschlussrechtlicher Freigabe 400
II) Primärrechtliche Freistellung mit
zusammenschlussrechtlicher Untersagung 402
III)Fazit 403
B. Kollision zwischen GWB Kontrolle und europäischem Vollzug
des EG 403
I) Feststellung der Gemeinschaftswidrigkeit nach Art.85 EG 404
II) Vollzug der EG Kommission gemäß der KartVO a.F 404
III) Vollzug der EG Kommission gemäß der KartVO 405
IV)Fazit 406
C. Zusammenfassung 406
4. Kapitel Ergebniszusammenfassung und Stellungnahme des
Verfassers. 407
A. Anwendungssystematik der wettbewerbsrechtlichen Normen 407
B. Konkretisierung des Merkmals „gemeinschaftsweite Bedeutung" 409
C. Harmonisierung echter Konfliktsituationen 413
D. Stellungnahme des Verfassers 413
Gliederungsverzeichnis XIII
Gliederungsverzeichnis:
Einleitung
A. Beweggrund 1
B. Vorüberlegungen 1
C. Problembeschreibung 4
D. Gang der Darstellungen 12
1. Kapitel Anwendungssystematik der wettbewerbsrechtlichen
Normen. 15
A. Grundsätze der Normenhierarchien im Wettbewerbsrecht 15
I) Externe Rangverhältnisse 16
II) Interne Rangverhältnisse 16
1) Gemeinschaftsrecht 17
2) Deutsches Recht 18
III)Fazit 19
B. Bestimmung der Anwendungsbereiche 19
I) Gemeinschaftsrecht 19
1) Zusammenschlusskontrollrecht 20
a. Rechtslage zur Zeit der VO4064/89 (FKVO a.F.) 20
aa. Widerspruch zwischen Art. 1 (1) und Art.22 (1)
l.Hs FKVO a.F. 21
(I) Wortlaut im Vergleich mit der englischen
Abfassung 22
(II) Historische Entwicklung 23
(1) Entwicklung der FKVO90 23
(2) Reformprozess 1997 24
(3) Fazit 25
(III) Ideologische Erwägungen 25
(1) Allgemeine Erwägungen 25
(2) Spezielle Erwägungen zur Reform 1997 26
(3) Fazit 27
(IV) Systematische Auslegung 28
(1) Präventives Kontrollverfahren, Art.4 bis 8 FKVO
a.F. 28
(2) Verweisungsklausel, Art.22 (2M4) FKVO a.F 29
(3) Funktionsverlust von Art.22 FKVO a.F 32
Gliederungsverzeichnis
(4) Fazit 34
(V) Zwischenergebnis 34
bb. Anwendungsbereich der FKVO a.F 35
cc. Verweisungsbedingte Ausnahmen 35
(I) Verweisung an mitgliedstaatliche Behörden,
Art.9 FKVO a.F 36
(1) Voraussetzungen 36
(2) Rechtsfolgen 36
(3) Fazit 37
(II) Verweisung an die EG Kommission, Art.22
(2) (4) FKVO a.F 37
(1) Voraussetzungen 38
(2) Rechtsfolgen 38
(3) Fazit 38
dd. Zwischenergebnis 39
b. Rechtslage seit der VO139/2004 (FKVO) 39
aa. Neue Bestimmung des Anwendungsbereichs
durch Art.21 (1) l.Hs FKVO 39
(I) Wortlautüberprüfüng 40
(II) Historische Fortentwicklung 40
(III) Teleologische Erwägungen 40
(1) Allgemeine Erwägungen 40
(2) Ziele der Reform 2004 42
(3) Fazit 43
(IV) Systematische Auslegung 43
(1) Relevante Neuerungen 44
(a) Verengung von Art.l (1) FKVO 44
(b) Initiativrecht, Art.4 (5) FKVO 44
(c) Erweiterung des Vollzugsverbotes, Art.7 (1)
FKVO 45
(d) Umplatzierung des Art.22 (1) FKVO a.F 45
(e) Modifizierung der Verweisungsklausel, Art.22
FKVO 45
(2) Analyse der Veränderungen 45
(a) „Unbeschadef' Systematik, Art.l (1) FKVO 45
(b) Präventives Kontrollverfahren, Art.4 bis 8
FKVO 46
(c) Verweisungen an die EG Kommission, Art.4 (5)
und 22 FKVO 47
(aa) Kontrollverfahren nach Art.22 FKVO 47
(bb) Kontrollverfahren nach Art.4 (5) FKVO 50
(cc) Verhältnis der Verweisungsmechanismen
zueinander 50
Gliederungsverzeichnis XV
(dd) Fazit 51
(d) Verstärkung der Spannungen durch die
Umplatzierung von Art.21 (1) FKVO 51
(3) Hypothese für Zusammenschlüsse nach Art.4 (5)
FKVO 53
(a) Abkehr von Art. 1 (1) FKVO durch mangelhafte
Übernahme des Art.4 (5) FKVO 54
(b) Umdeutungsversuch zu Art.4 (5) FKVO gemäß
dem Vorschlag der EG Kommission 55
(c) Verweisungsbedingung als Regeldefinition 57
(d) Fazit 58
(4) Schlussfolgerungen zur Reform 59
(5) Fazit 59
(V) Zwischenergebnis 59
bb. Anwendungsbereich der FKVO 60
cc. Verweisungsbedingte Ausnahmen 60
(I) ,Alten" Ausnahmen 61
(1) „Nationalverweisung", Art.9 FKVO 61
(a) Voraussetzungen 61
(b) Rechtsfolgen 62
(c) Fazit 62
(2) „EG Verweisung", Art.22 FKVO 62
(a) Voraussetzungen 62
(b) Rechtsfolgen 62
(c) Fazit 63
(3) Das Aufforderungsrecht der EG Kommission 64
(II) Neuerungen im Verweisungssystem 64
(1) Initiativrecht zu nationaler Kompetenz, Art.4 (4)
FKVO 64
(a) Voraussetzungen 65
(b) Rechtsfolge 65
(c) Fazit 66
(2) Initiativrecht zu europäischer Kompetenz, Art.4 (5)
FKVO 66
dd. Zwischenergebnis 66
c. Zusammenfassung zum Zusammenschlussrecht 66
2) Kartellrechtliche Verbotstatbestände, Art.81, 82 EG 68
3) Kartellrechtliches Vollzugs und Verfahrensrecht 69
a. Rechtlage zur Zeit der VO4064/89 (FKVO a.F.) 70
aa. Sekundäres Durchfuhrungsrecht (KartVO a.F.) 70
(I) Einwirkung der FKVO a.F. 71
(II) Zwischenergebnis 71
Gliederungsverzeichnis
bb. Mitgliedstaatliche Vollzugsermächtigung, Art.84
EG 71
(I) Einwirkung der FKVO a.F 73
(1) FKVO a.F. als Durchführungsverordnung im Sinne
von Art.84 EG 73
(2) Thesen zum Durchführungscharakter der FKVO a.F 74
(3) Fazit 76
(II) Umfang des Anwendungsausschlusses 76
(1) Kontrollspektrum der FKVO a.F 76
(2) Modifizierungen durch Verweisungsszenarien 78
(a) Verweisung an mitgliedstaatliche Behörden,
Art.9 FKVO a.F 78
(b) Verweisung an die EG Kommission, Art.22 (2)
(4) FKVO a.F 80
(3) Fazit 81
(III) Zwischenergebnis 81
cc. Prüflings und Feststellungsbefugnis, Art.85 EG 82
b. Rechtslage seit der VO139/2004 (FKVO) 83
aa. Sekundäres Durchführungsrecht (KartVO) 83
(I) Anwendungsausschluss gemäß Art.21 (1)
2.HsFKVO 84
(1) Wortlaut der Norm 84
(2) Historische Entwicklung 84
(3) Teleologische Erwägungen 85
(4) Systematische Betrachtung 86
(5) Fazit 88
(II) Zwischenergebnis 89
bb. Mitgliedstaatliche Vollzugsermächtigung, Art.84
EG 89
(I) Geltungsverlust durch Inkrafttreten der
KartVO 89
(II) Folgen der Unanwendbarkeit der KartVO
gemäß Art.21 (1) FKVO 90
(III) Geltungsverlust durch Inkrafttreten der
FKVO 90
(IV)Umfang des Geltungsverlustes 91
(V) Anwendung von Art.84 EG in
Verweisungsszenarien 91
(1) Verweisung an mitgliedstaatliche Behörden, Art 4
(4), 9 FKVO 91
(2) Verweisung an die EG Kommission, Art.22 FKVO 92
Gliederungsverzeichnis XVII
(Vl)Zwischenergebnis 92
cc. Prüflings und Feststellungsbefugnis, Art.85 EGV 93
c. Zusammenfassung zum Vollzugs und
Verfahrensrecht 93
II) Deutsches Recht 95
1) Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 130 (2)
GWB 96
2) Anwendungsausschluss durch das Gemeinschaftsrecht 97
a. Grundsatz, Art.21 (3) FKVO (derselbe (2) a.F.) 97
b. Verweisungsszenarien 98
c. Fazit 99
3) Anwendungsausschluss gemäß § 35 (3) GWB 99
a. Wortlaut 100
b. Teleologische Erwägungen 100
c. Systematische Auslegung 100
d. Fazit 102
4) Zusammenschlusskontrollvorschriften, § 35 (1), (2) GWB 103
5) Zusammenfassung zum deutschen Recht 104
C. Synthese der Anwendungsbereiche 105
I) Rechtslage zur Zeit der VO4064/89 (FKVO a.F) 105
1) Zusammenschluss mit gemeinschaftsweiter Bedeutung 105
2) Zusammenschluss ohne gemeinschaftsweite Bedeutung 105
3) Verweisungsszenarien 106
4) Bewertung 106
II) Rechtslage nach der VO139/2004 (FKVO) 107
1) Zusammenschluss mit gemeinschaftsweiter Bedeutung 107
2) Zusammenschluss ohne gemeinschaftsweite Bedeutung 107
3) Verweisungsszenarien 107
4) Bewertung 108
III) Schlussfolgerungen aus der Synthese der
Anwendungsbereiche 108
2. Kapitel Konkretisierung des Merkmals „gemeinschaftsweite
Bedeutung" . . 111
A. Umsatzmethodik, Art.1 (2), (3) in Verbindung mit Art.5 FKVO
(dieselben a.F.) 111
XVIII Gliederungsverzeichnis
I) Vorgehensweise bei der Ermittlung der
Gemeinschaftsbedeutung 112
II) Darstellung der Schwellenwerte, Art.l (2), (3) FKVO
(derselbe a.F.) 113
1) Erste Variante, Abs.2 Uabs.l FKVO (derselbe a.F.) 113
2) Zweite Variante, Abs.3 Uabs.l FKVO (derselbe a.F.) 114
3) 2/3 Regelung, Abs.2 Uabs.2, Abs.3 Uabs.2 FKVO
(dieselben a.F.) 114
III) Berechnung der Vergleichs werte, Art.5 FKVO (derselbe
a.F.) 115
1) Gesamtumsatz, 5 (1) FKVO (derselbe a.F.) 115
a. Entwicklung des Auslegungsmaßstabes 116
aa. Ableitung aus Rechnungslegungsvorschriften der
Gemeinschaft 119
(I) Terminologisch 119
(II) Inhaltlich 120
(1) Materieller Gesamtumsatzbegriff gemäß der
JahresabschlussRiL 120
(2) Verbundsystematik gemäß der KonsolidierungsRiL 122
(III) Fazit 123
bb. Notwendigkeit eines „fusionsrechtlichen"
Rechnungslegungsstandards 123
cc. Kontinentaleuropäische oder angloamerikanische
Prägung der FKVO 125
dd. Fazit 127
b. Merkmalskonkretisierung 127
aa. Erlöse 128
(I) Formen der Gegenleistung 128
(II) Entstehungszeitpunkt eines Gegenwertes 129
(III) Gegenwert in Euro 129
bb. Letztes Geschäftsjahr 129
(I) Maßgebliches Geschäftsjahr 130
(II) Zeitspanne des Geschäftsjahres 130
(III) Unterschiedliche Geschäftsjahre im
Unternehmensverbund 131
(1) Verhinderung durch die Verpflichtung zur
Konzernrechnungslegung 132
Gliederungsverzeichnis XIX
(2) Berücksichtigung unterschiedlicher Perioden im
Unternehmensverbund 133
(3) Fazit 135
cc. Normale Geschäftstätigkeit 135
dd. Erzielung mit Waren oder Dienstleistungen 137
ee. Berücksichtigungsfähigkeit sonstiger betrieblicher
Erträge 140
ff. Abzug von Erlösschmälerungen 142
gg. Externe und interne Umsätze 142
hh. Fazit 143
c. Branchenspezifische Besonderheiten 144
d. Zusammenfassung 146
2) Geografische Zuordnung, Art.5 (1) Uabs.2 FKVO
(derselbe a.F.) 146
3) Beteiligte Unternehmen, Art.5 (1) Uabs.l, (4) lit.a FKVO
(derselbe a.F.) 149
a. Ansicht der EG Kommission 150
b. Ansicht der Literatur 153
c. Stichhaltigkeit des Kommissionsansatzes 154
aa. Praktische Relevanz der Wahl des beteiligten
Unternehmens 154
bb. Plausibilität der Argumentation 156
cc. Erwägungen gegen den Kommissionsansatz 159
dd. Fazit 161
d. Neuer Ansatz zur Bestimmung der beteiligten
Unternehmen 161
aa. Mindestbedingungen 161
(I) Systemkompatibilität 162
(1) Funktion des beteiligten Unternehmens 162
(2) Ein Repräsentant pro Umsatzverband 164
(3) Gebot der Einfachheit und Klarheit 165
(4) Manipulationsresistenz 165
(II) Profilkompatibilität 166
(1) Wirtschaftliche Tätigkeit 167
(2) Einheit 167
(3) Fusionsrechtsspezifische Modifikation 169
(III)Fazit 171
bb. Verbundsystematik, Art.5 (4), (5) FKVO
(derselbe a.F.) 171
XX Gliederungsverzeichnis
(I) Übernahme aus anderen Rechtssätzen 172
(1) Ableitung aus den GFVOen 173
(2) Ableitung aus der KonsolidierungsRiL 174
(3) Fazit 174
(II) Funktionszusammenhänge 175
(1) Bedeutung des Vorhabens 175
(2) Rechtsanwendung 175
(3) Verbandsabgrenzung 176
(4) Bußgeldbemessungsrahmen 176
(III) Beherrschungskonzeption 176
(1) Allgemeine Erwägungen zur Konzeption 177
(2) Erläuterungen der Verbunddefinitionen 179
(a) Vollständige Zusammengehörigkeit, Abs.4
(derselbe a.F.) 179
(aa) Beteiligte Unternehmen, lit.a (dieselbe a.F.) 179
(bb) Unmittelbare und mittelbare
Tochterunternehmen, lit.b (dieselbe a.F.) 179
(cc) Unmittelbare und mittelbare
Mutterunternehmen, lit.c (dieselbe a.F.) 180
(dd) Unmittelbare und mittelbare
Schwesterunternehmen, lit.d (dieselbe a.F.) 181
(ee) Gruppeninterne Gemeinschaftsunternehmen,
lit.e (dieselbe a.F.) 181
(b) Partielle Zurechnung, Abs.5 (derselbe a.F.) 183
(c) Fazit 183
(IV) Auslegungsfragen 184
(1) Raum für ein materielles Beherrschungskonzept 184
(a) Vollständige Abkehr von der formalen zur
materiellen Beherrschung 186
(b) Vermittelnde Lösung zur Harmonisierung mit
Art.3 FKVO (derselbe a.F.) 192
(c) Fazit 195
(2) Formales Beherrschungskonzept ohne
Beherrschungsmöglichkeit 195
(3) Mehrmütterschaft, Abs.4 (derselbe a.F.) 196
(4) Mutterverbundenes Gemeinschaftsunternehmen,
Abs.5 (derselbe a.F.) analog 202
(5) Drittverbundenes Gemeinschaftsunternehmen, Abs.5
(derselbe a.F.) analog 203
(V) Zusammenfassung 206
cc. Fallgruppenspezifische Bestimmung der
beteiligten Unternehmen 206
(I) Allgemeine Definition der
Unternehmensverflechtung 207
Gliederungsverzeichnis XXI
(II) Kontrollerwerb, Art.3 (1) lit.b FKVO
(derselbe a.F.) 208
(1) Alleiniger Kontrollerwerb 210
(a) Erwerberseitige Bestimmung des beteiligten
Unternehmens 211
(aa) Ein Unternehmen als Erwerber 212
(.1) Unmittelbarer Erwerb 213
(.2) Gesondert mittelbarer Erwerb über eine
abhängige Einheit 213
(.2.1) Formell materielles
Abhängigkeitsverhältnis 213
(.2.2) Formelles Abhängigkeitsverhältnis 219
(.2.3) Materielles Abhängigkeitsverhältnis 220
(.2.4) Fazit 221
(.3) Gestuft mittelbarer Erwerb über eine
abhängige Einheit 221
(.3.1) Formell materielles
Abhängigkeitsverhältnis 221
(.3.2) Formelles Abhängigkeitsverhältnis 225
(.3.3) Materielles Abhängigkeitsverhältnis 225
(.3.4) Fazit 227
(bb) Mehrere Unternehmen als Erwerber 227
(.1) Gestuft mittelbarer Erwerb über
mehrere abhängige Einheiten 228
(.1.1) Formell materiell
Abhängigkeitsverhältnis 228
(.1.2) Materielles Abhängigkeitsverhältnis 231
(.1.3) Mischfälle 232
(.2) Fazit 232
(cc) Investor oder Holding 232
(.1) Formell materielle Abhängigkeit 234
(.2) Materielle Abhängigkeit 238
(.3) Abhängige Holding 240
(.4) Personenabhängige Erwerberin 240
(.5) Fazit 244
(dd)Mischiälle 244
(b) Veräußererseitige Bestimmung des beteiligten
Unternehmens 244
(aa) Veräußerer /Zielobjektkonzept 245
(.1) Neubestimmung der Relation von
Veräußererund Zielobjekt 246
(.1.1) Teil ohne Unternehmensqualität 246
(.1.2) Unabhängiges Unternehmen 247
(. 1.3) Konzemmäßig abhängiges
Unternehmen 248
(.2) Modifizierter Veräußerer /
Zielobjektsansatz 249
(bb) Hierarchieansatz 252
XXII Gliederungsverzeichnis
(.1) Erwerb eines nicht
unternehmensfähigen Teils 253
(.2) Erwerb mehrerer nicht
unternehmensfähiger Teile 257
(.3) Erwerb eines Unternehmens 259
(.3.1) Formelle Abhängigkeit vom
Veräußerer 259
(.3.1.1)Formelle Unabhängigkeit des
Veräußerers 259
(.3.1.2) Formelle Abhängigkeit des
Veräußerers 261
(.3.2) Formelle Unabhängigkeit zum
Veräußerer 261
(.3.3) Fazit 262
(.4) Erwerb mehrerer Unternehmen 262
(.4.1) Indirektes Verbundverhältnis
zwischen den Zielobjekten 262
(.4.2) Direktes Verbundverhältnis zwischen
den Zielobjekten 263
(.4.2.1) Formelles Abhängigkeitsverhältnis 263
(.4.2.2) Materielles Abhängigkeitsverhältnis 265
(.5) Mischfälle 267
(.6) Annex: Personen in der obersten
Hierarchie 267
(c) Zusammenfassung zum alleinigen
Kontrollerwerb 268
(aa) Erwerberseite 268
(bb) Veräußererseite 268
(cc) Vorläufige Leitlinie 269
(2) Gemeinsamer Kontrollerwerb; insbesondere
Gemeinschaftsunternehmen 270
(a) Erwerberseitige Zuordnungsprobleme 271
(b) Veräußererseitige Zuordnungsprobleme 274
(c) Sonderproblem: Neugründung eines
Gemeinschaftsunternehmens 277
(d) Problemorientierter Fallgruppenansatz 278
(aa) Gemeinsamer Kontrollerwerb durch
Gemeinschaftsunternehmen 279
(.1) Funktionsloses
Gemeinschaftsunternehmen 279
(.2) Holdinggemeinschaftsunternehmen 281
(.2.1) Nicht unternehmerisch tätige
Gesellschafter 281
(.2.2) Unternehmerisch tätige Gesellschafter 284
(.3) Vollfunktionsgemeinschafts
unternehmen 287
(.4) Fazit 288
Gliederungs Verzeichnis XXIII
(bb) Veräußernder gemeinsamer
Kontrollerwerber 288
(cc) „Unbeteiligter" gemeinsamer
Kontrollerwerber 292
(dd) Neugründung von
Gemeinschaftsunternehmen 292
(.1) Monetäre Ausstattung des
Gemeinschaftsunternehmens 293
(.2) Ressourcenverlegung eines Gründers 295
(.3) Ressourcenverlegung mehrerer Gründer 296
(.4) Einbringung aller Ressourcen der
Gründer 298
(.5) Erwerb von Drittressourcen 298
(.6) Fazit 298
(e) Annex: Erwerb von Unternehmensteilen 299
(f) Zusammenfassung zum gemeinsamen
Kontrollerwerb 299
(3) Zusammenfassung zum Kontrollerwerb, Art.3 (1)
lit.b FKVO (derselbe a.F.) 300
(III) Fusion, Art.3 (1) Uta FKVO (derselbe a.F.) 300
(1) Existenzberechtigung für lit.a (dieselbe a.F.) 302
(2) Konsequenzen der horizontalen
Konzentrationsstruktur 304
(3) Begrenzung des Fusionstatbestandes auf rein
horizontale Vorgänge 307
(4) Modifizierung der Bestimmung der beteiligten
Unternehmen 310
(a) Unabhängige Fusionspartner 311
(b) Abhängige Fusionspartner 312
(c) Mehrere in einem Umsatzverbund stehende
Fusionspartner 314
(5) Personen als Fusionspartner 315
(6) Zusammenfassung zur Fusion, Art.3 (1) lit.a FKVO
(derselbe a.F.) 315
(IV) Entwicklung der Leitlinien zur Bestimmung
der beteiligten Unternehmen 316
4) Maßgebliche Beurteilungszeit 317
a. Ansicht der EG Kommission 319
aa. Mitteilungen der EG Kommission 320
bb. Praxis der EG Kommission 322
b. Ansicht der europäischen Gerichte 326
c. Ansicht der Literatur 327
d. Würdigung der Ansätze 328
XXIV Gliederungsverzeichnis
e. Neuer Ansatz zur Bestimmung der maßgeblichen
Beurteilungszeit 328
aa. Beurteilungszeitpunkt oder Zeitraum 329
bb. Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt 331
(I) Bestimmung der beteiligten
Unternehmensverbände 332
(1) Ende des letzten Geschäftsjahres 334
(2) Verfahrensbezogener Beurteilungsstichtag 337
(a) Wortlaut des Art.l FKVO (derselbe a.F.) 338
(b) Entstehung der Anmeldepflicht, Art.4 (1) FKVO
(derselbe a.F.) 338
(c) Einsetzen des Vollzugs verbot, Art.7 (1) FKVO
(derselbe a.F.) 339
(d) Entscheidungskompetenz, Art.6 (1) FKVO
(derselbe a.F.) 341
(e) Hauptverfahren, Art.8,2 FKVO (dieselben a.F.) 343
(f) Zusagenklausel, Art.6 (2) FKVO (derselbe a.F.) 344
(g) Bußgeldsanktionen, Art. 14 (1), (2) FKVO
(derselbe a.F.) 345
(3) Gesamtanalyse der Argumente 345
(4) Fazit 346
(II) Lokalisierung des letzten Geschäftsjahres 346
(III) Fazit 347
f. Zusammenfassung zum maßgeblichen
Beurteilungszeitpunkt 347
5) Transaktionsspezifische Besonderheiten bei der
Umsatzkalkulation 348
a. Auslegung von Art.5 (2) FKVO (derselbe a.F.) 348
aa. Teilveräußerungen in der Umsatzberechnung,
Uabs.l (derselbe a.F.) 348
(I) Unzulänglichkeiten zwischen Wortlaut und
Zielsetzung 349
(II) Einzelunternehmerischer oder
konzernrechtlicher Betrachtungswinkel 351
(1) Historische Entwicklung 351
(2) Teleologische Interpretation 352
(3) Systematische Erwägungen 353
(III) Fazit 354
bb. Zusammenfassung mehrerer Transaktionen,
Uabs.2 (derselbe a.F.) 355
Gliederungsverzeichnis XXV
(I) Mehrere Erwerbsvorgänge zwischen
denselben Unternehmen und Personen 356
(1) Dieselbe Einheit auf der Erwerberseite 357
(a) Übernahme der formell definierten
Unternehmensgruppe 358
(b) Modifizierung durch das materielle
Beherrschungskonzept 358
(2) Dieselbe Einheit auf der Veräußererseite 360
(3) Fazit 361
(II) Zusammenfassung zu einem
Zusammenschluss 361
(1) Alleiniger Kontrollerwerb 361
(2) Gemeinsamer Kontrollerwerb 368
(a) Zusammenfassung der einzelnen
Integrationsschritte 368
(b) Zusammenfassung mehrerer Vorgänge 372
(3) Fusion 375
(4) Mischfälle 376
(5) Fazit 378
cc. Zusammenfassung zu Art.5 (2) FKVO (derselbe
a.F.) 378
b. Unbenannte Problemfälle bei der Umsatzkalkulation 379
aa. Eliminierung der Innenumsätze beim Teilerwerb 379
bb. Eliminierung externer Umsätze zwischen
Zielobjekt und Erwerber 381
cc. Berücksichtigungsfähigkeit
umsatzbeeinflussender Effekte 382
(I) Strukturelle Maßnahmen nach dem
Beurteilungszeitpunkt 383
(1) Veränderung der Unternehmensstrukturen 384
(a) Anforderungen an die Rechtssicherheit 386
(b) Manipulationsresistenz 387
(c) Fazit 388
(2) Veränderung des Geschäftsjahres 389
(3) Fazit 389
(II) Effekte ohne direkte Auswirkung auf die
Bemessungsgrundlagen 389
(III) Mischfälle 391
dd. Berücksichtigung der Gesamtumsätze des
vorletzten Geschäftsjahres 391
IV)Zusammenfassung zur Umsatzmethodik 392
B. Verweisungsmethodik, Art.4 (5) FKVO (keine a.F.) 393
XXVI Gliederungsverzeichnis
I) Prüfungsbefügnis nach innerstaatlichem Wettbewerbsrecht 394
1) Wortlaut der Norm 394
2) Historische Entwicklung 395
3) Ideologische Erwägungen 395
4) Systematische Interpretation 395
5) Fazit 396
II) Zusammenfassung zur Verweisungsmethodik 397
3. Kapitel Harmonisierung von echten Kompetenzkonflikten 399
A. Kollision zwischen FKVO Kontrolle und nationalem Vollzug
des EG 400
I) Primärrechtliche Untersagung mit
zusammenschlussrechtlicher Freigabe 400
II) Primärrechtliche Freistellung mit
zusammenschlussrechtlicher Untersagung 402
III)Fazit 403
B. Kollision zwischen GWB Kontrolle und europäischem Vollzug
des EG 403
I) Feststellung der Gemeinschaftswidrigkeit nach Art.85 EG 404
II) Vollzug der EG Kommission gemäß der KartVO a.F 404
III) Vollzug der EG Kommission gemäß der KartVO 405
IV)Fazit 406
C. Zusammenfassung 406
4. Kapitel Ergebniszusammenfassung und Stellungnahme des
Verfassers . 407
A. Anwendungssystematik der wettbewerbsrechtlichen Normen 407
B. Konkretisierung des Merkmals „gemeinschaftsweite Bedeutung" 409
C. Harmonisierung echter Konfliktsituationen 413
D. Stellungnahme des Verfassers 413
Verzeichnis der abgekürzten Quellen XXVII
Verzeichnis der abgekürzten Quellen:
Verordnungen
EWG Rat: Verordnung Nr. 17, vom 6. Februar 1962: Erste Durchführungsver¬
ordnung zu den Artikeln 85 und 86 des Vertrages, veröffentlicht unter:
Amtsblatt Nr. P 013 1962 S.204
Abk.: VONr.17 u.F.
nicht mehr rechlskräftig
Verordnung Nr.67/67/EWG der Kommission vom 22 März 1967 über die An¬
wendung von Artikel 85 Absatz 3 des Vertrages auf Gruppen von Al¬
leinvertriebsvereinbarungen, veröffentlicht unter: AB1.EG 1967 Nr.57
S.849
Abk.: GFVO67
nicht mehr rechtskräftig
Verordnung (EWG) Nr. 1983/83 der Kommission vom 22. Juni 1983 über die
Anwendung von Artikel 85 Absatz 3 des Vertrages auf Gruppen von
Alleinvertriebsvereinbarungen, veröffentlicht unter: AB1.EG 1983 L
173/01
Abk.: AlleinvertriebsGFVO83
nicht mehr rechtskräftig
Verordnung (EWG) Nr. 1984/83 der Kommission vom 22. Juni 1983 über die
Anwendung von Artikel 85 Absatz 3 des Vertrages auf Gruppen von
Alleinbezugsvereinbarungen, veröffentlicht unter: AB1.EG 1983 L
173/05
Abk.: AlleinbezugsGFVO83
nicht mehr rechtskräftig
Verordnung (EWG) Nr. 4064/89 des Rates vom 21. Dezember 1989 über die
Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen, veröffentlicht unter:
AB1.EG 1990 L 395/1, berichtigt unter Neuveröffentlichung des ge¬
samten Wortlautes unter: AB1.EG 1990 L 257/13
Abk.: FKVO90
nicht mehr rechtskräftig |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hüfner, Oliver |
author_facet | Hüfner, Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Hüfner, Oliver |
author_variant | o h oh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021621493 |
classification_rvk | PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)71207100 (DE-599)BVBBV021621493 |
dewey-full | 343.430721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430721 |
dewey-search | 343.430721 |
dewey-sort | 3343.430721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021621493</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120509</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060620s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N26,0646</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979888743</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631550987</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 74.50, EUR 74.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-55098-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631550984</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71207100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021621493</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hüfner, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abgrenzung der Kontrollkompetenzen zwischen EG-Kommission und Bundeskartellamt bei Zusammenschlüssen gemäss Art. 3 FKVO</subfield><subfield code="b">unter konkretisierender Betrachtung des Merkmals "gemeinschaftsweite Bedeutung" und gegenüberstellendem Vergleich der Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten der FKVO 139/2004</subfield><subfield code="c">Oliver Hüfner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LII, 414 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4401</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Fusionskontrollverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4382308-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024466-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundeskartellamt</subfield><subfield code="0">(DE-588)3010942-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024466-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundeskartellamt</subfield><subfield code="0">(DE-588)3010942-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Fusionskontrollverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4382308-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4401</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4401</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014836548&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021621493 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:53:50Z |
indexdate | 2024-07-20T06:08:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3631550987 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014836548 |
oclc_num | 71207100 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | LII, 414 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Hüfner, Oliver Verfasser aut Abgrenzung der Kontrollkompetenzen zwischen EG-Kommission und Bundeskartellamt bei Zusammenschlüssen gemäss Art. 3 FKVO unter konkretisierender Betrachtung des Merkmals "gemeinschaftsweite Bedeutung" und gegenüberstellendem Vergleich der Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten der FKVO 139/2004 Oliver Hüfner Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 LII, 414 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4401 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005 Europäische Union Fusionskontrollverordnung (DE-588)4382308-7 gnd rswk-swf Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd rswk-swf Deutschland Bundeskartellamt (DE-588)3010942-5 gnd rswk-swf Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd rswk-swf Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 b Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 s Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 s Deutschland Bundeskartellamt (DE-588)3010942-5 b DE-188 Europäische Union Fusionskontrollverordnung (DE-588)4382308-7 u Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4401 (DE-604)BV000000068 4401 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014836548&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hüfner, Oliver Abgrenzung der Kontrollkompetenzen zwischen EG-Kommission und Bundeskartellamt bei Zusammenschlüssen gemäss Art. 3 FKVO unter konkretisierender Betrachtung des Merkmals "gemeinschaftsweite Bedeutung" und gegenüberstellendem Vergleich der Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten der FKVO 139/2004 Europäische Hochschulschriften Europäische Union Fusionskontrollverordnung (DE-588)4382308-7 gnd Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd Deutschland Bundeskartellamt (DE-588)3010942-5 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4382308-7 (DE-588)1024466-9 (DE-588)3010942-5 (DE-588)4071521-8 (DE-588)4068155-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Abgrenzung der Kontrollkompetenzen zwischen EG-Kommission und Bundeskartellamt bei Zusammenschlüssen gemäss Art. 3 FKVO unter konkretisierender Betrachtung des Merkmals "gemeinschaftsweite Bedeutung" und gegenüberstellendem Vergleich der Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten der FKVO 139/2004 |
title_auth | Abgrenzung der Kontrollkompetenzen zwischen EG-Kommission und Bundeskartellamt bei Zusammenschlüssen gemäss Art. 3 FKVO unter konkretisierender Betrachtung des Merkmals "gemeinschaftsweite Bedeutung" und gegenüberstellendem Vergleich der Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten der FKVO 139/2004 |
title_exact_search | Abgrenzung der Kontrollkompetenzen zwischen EG-Kommission und Bundeskartellamt bei Zusammenschlüssen gemäss Art. 3 FKVO unter konkretisierender Betrachtung des Merkmals "gemeinschaftsweite Bedeutung" und gegenüberstellendem Vergleich der Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten der FKVO 139/2004 |
title_exact_search_txtP | Abgrenzung der Kontrollkompetenzen zwischen EG-Kommission und Bundeskartellamt bei Zusammenschlüssen gemäss Art. 3 FKVO unter konkretisierender Betrachtung des Merkmals "gemeinschaftsweite Bedeutung" und gegenüberstellendem Vergleich der Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten der FKVO 139/2004 |
title_full | Abgrenzung der Kontrollkompetenzen zwischen EG-Kommission und Bundeskartellamt bei Zusammenschlüssen gemäss Art. 3 FKVO unter konkretisierender Betrachtung des Merkmals "gemeinschaftsweite Bedeutung" und gegenüberstellendem Vergleich der Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten der FKVO 139/2004 Oliver Hüfner |
title_fullStr | Abgrenzung der Kontrollkompetenzen zwischen EG-Kommission und Bundeskartellamt bei Zusammenschlüssen gemäss Art. 3 FKVO unter konkretisierender Betrachtung des Merkmals "gemeinschaftsweite Bedeutung" und gegenüberstellendem Vergleich der Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten der FKVO 139/2004 Oliver Hüfner |
title_full_unstemmed | Abgrenzung der Kontrollkompetenzen zwischen EG-Kommission und Bundeskartellamt bei Zusammenschlüssen gemäss Art. 3 FKVO unter konkretisierender Betrachtung des Merkmals "gemeinschaftsweite Bedeutung" und gegenüberstellendem Vergleich der Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten der FKVO 139/2004 Oliver Hüfner |
title_short | Abgrenzung der Kontrollkompetenzen zwischen EG-Kommission und Bundeskartellamt bei Zusammenschlüssen gemäss Art. 3 FKVO |
title_sort | abgrenzung der kontrollkompetenzen zwischen eg kommission und bundeskartellamt bei zusammenschlussen gemass art 3 fkvo unter konkretisierender betrachtung des merkmals gemeinschaftsweite bedeutung und gegenuberstellendem vergleich der rechtslage vor und nach dem inkrafttreten der fkvo 139 2004 |
title_sub | unter konkretisierender Betrachtung des Merkmals "gemeinschaftsweite Bedeutung" und gegenüberstellendem Vergleich der Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten der FKVO 139/2004 |
topic | Europäische Union Fusionskontrollverordnung (DE-588)4382308-7 gnd Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd Deutschland Bundeskartellamt (DE-588)3010942-5 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Fusionskontrollverordnung Europäische Kommission Deutschland Bundeskartellamt Fusionskontrolle Zuständigkeit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014836548&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT hufneroliver abgrenzungderkontrollkompetenzenzwischenegkommissionundbundeskartellamtbeizusammenschlussengemassart3fkvounterkonkretisierenderbetrachtungdesmerkmalsgemeinschaftsweitebedeutungundgegenuberstellendemvergleichderrechtslagevorundnachdeminkrafttretenderfkvo13 |