Die Rechteübertragungen im Berechtigungsvertrag der GEMA:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
de Gruyter
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum europäischen Urheberrecht
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 346 S. |
ISBN: | 3899493133 9783899493139 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021621356 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160208 | ||
007 | t | ||
008 | 060619s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N25,0625 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979870399 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899493133 |c Gb. : EUR 98.00, sfr 157.00 |9 3-89949-313-3 | ||
020 | |a 9783899493139 |9 978-3-89949-313-9 | ||
024 | 3 | |a 9783899493139 | |
035 | |a (OCoLC)70779286 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021621356 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-11 | ||
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3800 |0 (DE-625)139790: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Staudt, Monika |e Verfasser |0 (DE-588)131927809 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rechteübertragungen im Berechtigungsvertrag der GEMA |c von Monika Staudt |
264 | 1 | |a Berlin |b de Gruyter |c 2006 | |
300 | |a XXX, 346 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum europäischen Urheberrecht |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 4 | |a Gesellschaft für Musikalische Aufführungs- und Mechanische Vervielfältigungsrechte |
610 | 2 | 7 | |a GEMA |0 (DE-588)43194-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Musik | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Copyright |x Music |z Germany | |
650 | 4 | |a Copyright |x Performing rights |z Germany | |
650 | 4 | |a Music publishing |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Wahrnehmungsvertrag |0 (DE-588)4273147-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a GEMA |0 (DE-588)43194-1 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Wahrnehmungsvertrag |0 (DE-588)4273147-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum europäischen Urheberrecht |v 2 |w (DE-604)BV021561931 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2815186&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014836416&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014836416 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135413558804480 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XXVII
§1 Einleitung 1
l.Teil: Grundlagen 7
§ 2 Die Wahrnehmung musikalischer Urheberrechte durch die
GEMA 7
5 3 Grundsätze der Auslegung und Inhaltskontrolle 50
2. Teil: Inhalt und Wirksamkeit der Rechteübertragungen ... 79
Abschnitt 1 - Übergreifende Fragen 80
S 4 Die Reichweite der Rechteübertragungen 80
Abschnitt 2 - Die einzelnen Rechteübertragungen 110
Das Aufführungs- und Vortragsrecht nach § 1 lit. a BerV ... 112
§6 Das Senderecht nach §1 lit. b und d BerV 135
§ 7 Das Recht der Lautsprecherwiedergabe nach § 1 lit. c BerV . . 151
§ 8 Das Recht der Fernsehwiedergabe nach § 1 lit. e BerV 162
§9 Das Filmvorführungsrecht nach § 1 lit. f BerV 166
§ 10 Das Recht der Aufführung und Wahrnehmbarmachung
mittels Bild- oder Tonträger nach § 1 lit. g BerV 174
§ 11 Das Recht der Aufnahme sowie Vervielfältigungs- und
Verbreitungsrechte nach § 1 lit. h Abs. 1 BerV 181
S 12 Das Recht zur „Online-Nutzung nach § 1 lit. h Abs. 2
und 3 BerV 213
§ 13 Das Recht zur Nutzung als Rufton- oder Freizeichen-
untermalungsmelodie nach § 1 lit. h Abs. 4 BerV 228
§ 14 Die Vergütungsansprüche nach § 1 lit. h Abs. 7 BerV 238
§15 Die Herstellungsrechte nach § 1 lit. i BerV 253
3. Teil: Ergebnisse, Bewertungen und Ausblick 285
§16 Untersuchung der Grundlagen - Ergebnis 286
§ 17 Auslegung und Inhaltskontrolle - Ergebnis 293
§ 18 Bewertung 310
Ausblick 318
IX
Inhaltsübersicht
Literaturverzeichnis 323
Anhang 335
Stichwortverzeichnis 341
X
Inhaltsverzeichnis
§1 Einleitung 1
I. Einführung in das Thema 1
II. Gang der Darstellung 5
l.Teil: Grundlagen 7
§ 2 Die Wahrnehmung musikalischer Urheberrechte durch die
GEMA 7
I. Tätigkeitsbereich, Struktur und historische Entwick¬
lung der GEMA 7
1. Tätigkeitsbereich der GEMA 7
2. Historische Entwicklung 9
3. Rechtsform und Organisation der GEMA 12
II. Der Kreis der Wahrnehmungsberechtigten 13
1. Der Wahrnehmungszwang 13
2. Die Wahrnehmungsberechtigten 16
a) Musikalische Urheber und deren Rechts¬
nachfolger 16
aa) Musikalische Urheber 16
bb) Rechtsnachfolger 17
b) Zessionare 17
c) Musikverleger 18
d) Deutsche und Angehörige der EG-Mitglieds- und
EWR-Vertragstaaten sowie sonstige Ausländer . . 22
aa) Deutsche und Angehörige der EG-Mitglied¬
staaten und der EWR-Vertragstaaten 22
bb) Sonstige Ausländer 23
III. Der Berechtigungsvertrag 26
1. Rechtsnatur und Zweck 26
2. Regelungsinhalt: Rechteübertragungen und
Nebenbestimmungen 27
3. Die Entstehungsgeschichte des Berechtigungs¬
vertrags 28
4. Die treuhänderische Wahrnehmung als charakteris¬
tische Hauptleistungspflicht 30
a) Die Berechtigung der GEMA im Außen¬
verhältnis 31
aa) Die Berechtigung zur Rechteauswertung ... 31
bb) Die Berechtigung zur Rechtewahrung 32
XI
Inhaltsverzeichnis
b) Die treuhänderische Verpflichtung der GEMA im
Innenverhältnis 33
IV. Gegenstand der Rechteeinräumung 34
1. Werke der Tonkunst mit oder ohne Text 34
2. Urheberrechtliche Befugnisse und deren Übertrag¬
barkeit zur kollektiven Rechtewahrnehmung 38
a) Das „Urheberrecht 38
b) Das Urheberpersönlichkeitsrecht 39
aa) Das Urheberpersönlichkeitsrecht als urhe¬
berrechtliche Befugnis 39
bb) Übertragbarkeit und Eignung zur kollektiven
Wahrnehmung 40
c) Die Verwertungsrechte nach §§ 15-22 UrhG.... 41
aa) Die Verwertungsrechte als urheberrechtliche
Befugnisse 41
bb) Übertragbarkeit und Eignung zur kollektiven
Wahrnehmung 42
d) Das Bearbeitungs- bzw. Umgestaltungsrecht nach
§ 23 UrhG 43
aa) Das Bearbeitungs- bzw. Umgestaltungsrecht
als urheberrechtliche Befugnis 43
bb) Übertragbarkeit und Eignung zur kollektiven
Wahrnehmung 45
e) Die gesetzlichen Vergütungsansprüche 46
aa) Die gesetzlichen Vergütungsansprüche als
urheberrechtliche Befugnisse 46
bb) Die Abtretung der gesetzlichen Vergütungs¬
ansprüche zur kollektiven Wahrnehmung... 47
3. „Große und kleine Rechte 47
§ 3 Grundsätze der Auslegung und Inhaltskontrolle 50
I. Das Urheberrechtsgesetz 50
1. Anwendbarkeit 50
2. Die Auslegungsregeides S 31 Abs. 5 UrhG 51
3. Die Kontrollnorm des §31 Abs. 4 UrhG 52
a) §31 Abs. 4 UrhG nach der derzeitigen Rechts¬
lage 52
aa) Schutzzweck, Kontrollmaßstab und An¬
wendbarkeit 52
bb) Das Problem der sog. Altverträge 54
xn
Inhaltsverzeichnis
b) Die im Referentenentwurf geplante Abschaffung
des §31 Abs.4 UrhG 56
aa) Die geplante Neuregelung 56
bb) Hintergrund der geplanten Neuregelung ... 58
c) Auswirkungen der geplanten Neuregelung auf
die Rechteübertragung im Berechtigungsvertrag . 60
II. Das Urheberrechtswahrnehmungsgesetz 63
1. Das Angemessenheitsgebot des §6 Abs. 1 UrhWG . . 63
2. Anwendungsbereich 64
III. Vertragsrecht, insbesondere AGB-rechtliche
Bestimmungen 66
1. Die Rechteübertragungsklauseln als Allgemeine
Geschäftsbedingungen . 66
2. Vertragsrechtliche Auslegungsgrundsätze 67
a) Auslegung anhand eines objektiv-generalisieren-
den Maßstabs 67
b) Auslegung der fachsprachlichen Begriffe 68
c) Historische Auslegung anhand der „Materialien . 70
d) Die ergänzende Vertragsauslegung 70
e) Die eingeschränkte Anwendung der in-dubio-
contra-proferentem-Regel . 70
3. Vertragsrechtliche Kontrolle, insbesondere
AGB-Kontrolle 71
a) Anwendbarkeit der AGB-rechtlichen Vorschriften 71
b) Umfang der Kontrolle - persönlicher Anwen¬
dungsbereich 72
c) Rechteübertragungen als Gegenstand der AGB-
rechtlichen Inhaltskontrolle 73
IV. Die Missbrauchskontrolle nach europäischem und
deutschem Kartellrecht 74
1. Das gemeinschaftsrechtliche Missbrauchsverbot ... 74
2. Die Missbrauchskontrolle nach deutschem
Kartellrecht 77
V. Zwischenergebnis 78
2. Teil: Inhalt und Wirksamkeit der Rechteübertragungen ... 79
Abschnitt 1 - Übergreifende Fragen 80
§ 4 Die Reichweite der Rechteübertragungen 80
I. Exklusive Rechteübertragung 80
xm
Inhaltsverzeichnis
II. Übertragung aller gegenwärtigen und künftigen
Rechte 82
1. Übertragung aller gegenwärtigen Rechte 82
2. Übertragung aller künftigen Rechte 83
a) Künftige Rechte an eigenen und fremden
Werken 83
b) Keine Unzulässigkeit der Vorausverfügungen ... 84
III. Zeitliche Reichweite der Rechteübertragung 86
1. Regelungsinhalt der $§ 10,16 BerV zur zeitlichen
Reichweite 86
2. Kommissionsentscheidungen als Hintergrund der
besonderen Vereinbarungen zur Vertragslaufzeit . . 87
3. Zulässigkeit der dreijährigen bzw. sechsjährigen
Rechteübertragung 88
a) Kein Verstoß gegen AGB-rechtliche Bestim¬
mungen 89
b) Unbedenkliche dreijährige Übertragungsdauer . . 89
c) Kritische Beurteilung der sechsjährigen
Übertragungsdauer 90
aa) Anwendbare Kontrollmaßstäbe 90
bb) Kontrolle 91
IV. Inhaltliche Reichweite der Rechteübertragung 93
1. Grundsätze zur inhaltlichen Reichweite der
Rechteübertragung nach $§ 1, 16 BerV 93
2. Kommissionsentscheidungen als Hintergrund der
Spartenlizenzierung 93
3. Auslegung der Regelung zur Spartenlizenzierung . • 94
4. Zulässigkeit der Spartenlizenzierung durch
Angehörige von EG-Staaten bzw. der umfassenden
Rechteübertragung durch Angehörige von
Drittländern 97
a) Zulässigkeit der Spartenlizenzierung 97
b) Zulässigkeit der umfassenden Rechteüber¬
tragung durch Angehörige von Drittländern ... 97
5. Die von der Kommission erwogene Neubewertung
der Sparten 98
6. Keine Möglichkeit der Beschränkung bezüglich
einzelner Werke 99
7. Die Auffangklausel 100
a) Inhalt und Zweck der Regelung 100
XIV
Inhaltsverzeichnis
b) Inhaltskontrolle. 101
c) Die Praxis der GEMA 103
8. Die Klausel zur Einbeziehung von Änderungen des
Berechtigungsvertrags 104
a) Entstehungsgeschichte 104
b) Die Neufassung nach dem Vorbild der VG Wort
und VG Bild-Kunst 105
c) Inhaltskontrolle durch Vergleich mit diesen
Vorbildern 106
V. Territoriale Reichweite der Rechteübertragung 107
1. Die Regelungen zur territorialen Reichweite 107
2. Kommissionsentscheidungen als Hintergrund .... 107
3. Zulässigkeit der Regelungen über die territoriale
Reichweite in §§ 1 und 16 BerV 108
VI. Zusammenfassung 109
Abschnitt 2 - Die einzelnen Rechteübertragungen 110
§5 Das Aufführungs-und Vortragsrecht nach § 1 lit. a BerV ... 112
I. Übersicht und Entstehungsgeschichte 112
1. Übersicht 112
2. Entstehungsgeschichte 113
II. Auslegung 114
1. Urheberrechtliche Grundlagen 114
2. Eingeräumte Nutzungsarten 115
a) Die „Aufführungsrechte 115
aa) Die Aufführung eines Musikwerks mit bzw.
ohne Text 115
bb) Das Textierungs-und Vertonungsrecht .... 116
cc) Die teilweise (verkürzte) Werkaufführung ... 116
dd) Die Aufführung eines textierten Werks ohne
Text 118
b) Die Ausnahme der bühnenmäßigen Aufführung
dramatisch-musikalischer Werke 118
aa) Das Recht der bühnenmäßigen Aufführung
gemäß § 19 Abs. 2 Alt. 2 UrhG 119
bb) Der Begriff des dramatisch-musikalischen
Werks 120
cc) Die bühnenmäßige Aufführung eines
dramatisch-musikalischen Werks 120
dd) Die „Bühnenmäßigkeit als Abgrenzungs-
XV
Inhaltsverzeichnis
kriterium bei der Teilaufführung dramatisch¬
musikalischer Werke 122
ee) Sonderfall: Nicht-dramatisch-musikalische
Werke als integrierender Bestandteil einer
Bühnenaufführung 124
ff) „Vertanzte Musik 125
c) Bühnenmusiken, Bühnenschauen, Filmbegleit¬
musik, Einlagen, melodramatische Aufführun¬
gen und Kabarettaufführungen 126
aa) Bühnenmusiken 127
bb) Filmbegleitmusik 128
cc) Einlagen 129
dd) Bühnenschauen und Kabarettauffüh¬
rungen 130
ee) Melodramatische Aufführungen 131
d) Schrankenregelungen 132
3. Abgrenzung der individuellen und kollektiven
Wahrnehmung im Bereich des „Aufführungs¬
rechts 132
III. Inhaltskontrolle 133
§6 Das Senderecht nach § 1 lit.b und dBerV 135
I. Übersicht und Entstehungsgeschichte 135
II. Auslegung 136
1. Urheberrechtliche Grundlagen 136
2. Eingeräumte Nutzungsarten 136
a) Die Senderechte nach § 1 lit. b und d BerV 136
aa) Das gesetzliche Recht der Hörfunk- und
Fernsehsendung 136
(1) Sendung „durch Funk 137
(2) Öffentlichkeit 139
(3) Zugänglichmachen 142
bb) Das Recht der Werkverbindung 142
cc) Die Sendung einer Instrumentalfassung bzw.
die teilweise (verkürzte) Sendung eines
Werks 143
b) Die Ausnahme der Sendung dramatisch¬
musikalischer Werke vollständig, als Querschnitt
oder in größeren Teilen 143
aa) Dramatisch-musikalisches Werk 143
XVI
Inhaltsverzeichnis
bb) Vollständig, als Querschnitt oder in größeren
Teilen 143
(1) Die Sendung vollständig oder als
Querschnitt 144
(2) Die Sendung in größeren Teilen 145
c) Schrankenregelungen 145
d) Das gesonderte Mandat 146
III. Inhaltskontrolle nach §31 Abs. 4 UrhG 148
1. Kabel- und Satellitenfernsehen 148
2. Pay-TV 148
3. Internet-Radio, Internet-TV 149
§ 7 Das Recht der Lautsprecherwiedergabe nach § 1 lit. c BerV . . 151
I. Übersicht und Entstehungsgeschichte 151
II. Auslegung 152
1. Urheberrechtliche Grundlagen 152
2. Eingeräumte Nutzungsarten 153
a) Das Recht der Übertragung in „andere Räume . . 153
b) Die Ausnahme des § 1 lit. g bb) BerV für die
Wahrnehmbarmachung in Theatern 154
c) Das Recht der Wiedergabe von Funksendungen
und von öffentlicher Zugänglichmachung 156
aa) Das Recht der Wiedergabe von Funk¬
sendungen 156
bb) Das Recht der Wiedergabe von „öffentlicher
Zugänglichmachung 157
cc) Die öffentliche Wahrnehmbarmachung über
Lautsprecher oder ähnliche technische
Mittel 158
dd)Die Ausnahmeregelung des § 1 lit.g bb) BerV . 159
ee) Das Recht der Wiedergabe von Funksendung
und öffentlicher Zugänglichmachung außer¬
halb des Raums der Wiedergabe 159
d) Schrankenregelungen 159
e) Das Recht der teilweisen Übertragung bzw.
Werkwiedergabe 160
III. Inhaltskontrolle 160
§ 8 Das Recht der Fernsehwiedergabe nach § 1 lit. e BerV 162
I. Übersicht und Entstehungsgeschichte 162
n. Auslegung 163
XVII
Inhaltsverzeichnis
1. Urheberrechtliche Grundlagen 163
2. Eingeräumte Nutzungsarten 163
a) Das Recht der Wiedergabe von Funksendungen
und von öffentlicher Zugänglichmachung 163
b) Das „Übertragungsrecht nach SS 22 S. 2 iVm 19
Abs. 3 UrhG 164
c) Schrankenregelungen 164
d) Das Recht der teilweisen Übertragung bzw.
Werkwiedergabe 165
III. Inhaltskontrolle 165
S 9 Das Filmvorführungsrecht nach S1 lit. f BerV 166
I. Übersicht und Entstehungsgeschichte 166
1. Übersicht 166
2. Entstehungsgeschichte 166
II. Auslegung 167
1. Urheberrechtliche Grundlagen 167
2. Eingeräumte Nutzungsarten 168
a) Das „Filmvorführungsrecht innerhalb des
Veranstaltungsraums 168
b) Das „Filmvorführungsrecht außerhalb des
Veranstaltungsraums 171
c) Nutzung des Werks in veränderter Form 172
d) Die Schranke des § 52 UrhG 172
III. Inhaltskontrolle 173
S10 Das Recht der Aufführung und Wahrnehmbarmachung
mittels Bild- oder Tonträger nach S1 lit. g BerV 174
I. Übersicht und Entstehungsgeschichte 174
1. Übersicht 174
2. Entstehungsgeschichte 174
II. Auslegung 175
1. Urheberrechtliche Grundlagen 175
2. Eingeräumte Nutzungsarten 176
a) Das Recht der Wiedergabe durch Bild- oder
Tonträger 176
b) Die Ausnahme für die „bühnenmäßige Wieder¬
gabe eines dramatisch-musikalischen Werks . . . 177
c) Die ergänzende Ausnahmeregelung des
S1 lit.g bb) BerV 178
d) Das Recht der „Übertragung der Wiedergabe
xvni
Inhaltsverzeichnis
mittels Bild- oder Tonträger außerhalb des
Veranstaltungsraums 179
e) Das Recht der teilweisen Werkwiedergabe mittels
Bild- oder Tonträger 180
f) Schrankenregelungen 180
III. Inhaltskontrolle 180
511 Das Recht der Aufnahme sowie Vervielfältigungs- und
Verbreitungsrechte nach § 1 lit. h Abs. 1 BerV 181
I. Übersicht und Entstehungsgeschichte 181
1. Übersicht 181
2. Entstehungsgeschichte 182
II. Auslegung 184
1. Urheberrechtliche Grundlagen 184
2. Eingeräumte Nutzungsarten 185
a) Das Vervielfältigungsrecht 185
aa) Das gesetzliche Vervielfältigungsrecht gemäß
§ 16 UrhG 185
bb) Die in § 1 lit. h Abs. 1 BerV aufgeführten
körperlichen Trägermedien 187
(1) Allgemein 187
(2) Tonträger 187
(3) Bildtonträger 188
(4) Multimedia-Datenträger 188
(5) Beispielhaft genannte Trägermedien .... 189
cc) Schrankenregelungen 190
(1) Die Privilegierung vorübergehender
Vervielfältigungen 190
(2) Die Privilegierung der „Privatkopie .... 191
(3) Weitere Schrankenregelungen 192
dd) Der Einwilligungsvorbehalt des § 1 lit. k BerV
bei der Produktion rein akustischer
Werbespots 192
(1) Allgemeines 192
(2) Urheberrechtlicher Hintergrund 193
(3) Individuelle Wahrnehmung im Sinne des
Zweckübertragungsgedankens 194
(4) Der Begriff des (rein akustischen) Werbe¬
spots der Werbung betreibenden
Wirtschaft 195
XIX
Inhaltsverzeichnis
(5) Kollektive Wahrnehmung der Rechte an
der mit Einwilligung benutzten Werbe¬
musik 197
(6) Zusammenfassung zum Vorbehalt bei rein
akustischen Produktionen 197
ee) Der Einwilligungsvorbehalt des § 1 lit. k bei
der Herstellung audiovisueller „Werbespots . 197
ff) Keine Übertragung der grafischen Rechte . . . 198
gg) Vorbehalt der Vervielfältigung dramatisch¬
musikalischer Werke zum eigenen Gebrauch
gegenüber Theatern 199
hh) Die Übertragung des Rechts der Bearbeitung
und Werkverbindung 200
b) Das Verbreitungsrecht 201
aa) Das gesetzliche Verbreitungsrecht gemäß § 17
UrhG 201
bb) Die Erschöpfung des Verbreitungsrechts.... 203
cc) Der Sonderfall des Vermietrechts 203
dd) Der Sonderfall des Verleihrechts 204
ee) Keine Übertragung der grafischen Rechte . . . 205
ff) Das Erstveröffentlichungsrecht 205
gg) Schrankenregelungen 206
III. Inhaltskontrolle 206
1. Kontrolle am Maßstab des Abs. 4 UrhG 206
a) Auswirkungen des § 31 Abs. 4 UrhG auf die
Rechteübertragungen 206
b) Die Überprüfung einzelner Nutzungsarten .... 207
aa) Die sog. Videozweitauswertung 207
bb) Die Musik-CD 208
cc) Die DVD 208
dd) Die Multimedia-CD-ROM 210
ee) Die Multimedia-Datenträger des § 1 lit. h
Abs. 1 BerV 210
2. Überprüfung der Wirksamkeit anhand der AGB-
rechtlichen Regelungen 211
3. Die kartellrechtliche Missbrauchskontrolle 211
§ 12 Das Recht zur „Online-Nutzung nach § 1 lit. h Abs. 2 und 3
BerV 213
I. Überblick und Entstehungsgeschichte 213
XX
Inhaltsverzeichnis
1. Überblick 213
2. Entstehungsgeschichte 214
II. Auslegung 214
1. Urheberrechtliche Grundlagen 214
2. Eingeräumte Nutzungsarten 216
a) Das „Einbringen der Werke nach § 1 lit. h Abs. 2
BerV 216
b) Das „Übermitteln der Werke nach § 1 lit. h Abs. 3
BerV 216
aa) Die öffentliche Zugänglichmachung als
rechtliches „Weniger gegenüber der Über¬
mittlung 216
bb) Abgrenzung von „Sendungen 217
cc) Einzelsachverhalte 217
dd) „Übermittlungen außerhalb der öffentlichen
Zugänglichmachung 218
c) Datenbanken, Dokumentationssysteme und
Speicher ähnlicher Art 219
d) Die Schrankenregelungen 219
e) Der Vorbehalt des § 1 lit. h Abs. 5 BerV 220
f) Die Übertragung des Bearbeitungsrechts 220
III. Inhaltskontrolle 221
1. Kontrolle am Maßstab des §31 Abs. 4 UrhG 221
a) Die Wirkung des Abs. 4 UrhG 221
b) Die „Online-Nutzung 222
c) Video-On-Demand, Music-On-Demand und
Nutzungen mittels Internet-Homepages 222
d) Auswirkungen auf die Berechtigungsverträge . . . 222
2. § 6 Abs. 1 UrhWG als Kontrollmaßstab 223
a) Die Rechteübertragungen als „angemessene
Bedingungen 223
b) § 6 Abs. 1 UrhWG - kein Vorrang der indivi¬
duellen Rechtewahrnehmung 223
3. Kein kartellrechtlicher Missbrauch 224
S 13 Das Recht zur Nutzung als Ruf ton- oder Freizeichenunter-
malungsmelodie nach § 1 lit. h Abs. 4 BerV 228
I. Übersicht und Entstehungsgeschichte 228
1. Übersicht 228
2. Entstehungsgeschichte 229
XXI
Inhaltsverzeichnis
II. Auslegung 230
1. Urheberrechtliche Grundlagen 230
2. Eingeräumte Nutzungsarten 230
a) Die Nutzungsformen von Musik als Klingelton . . 230
aa) Die unterschiedlichen Geschäftsmodelle .... 231
bb) Die einzelnen urheberrechtlichen Verwer¬
tungshandlungen 232
(1) Speichervorgänge 232
(2) Verbreitungsvorgänge 232
(3) Vorgänge des Bereitstellens und
Übermitteins 232
(4) Das „Klingeln 233
(5) Bearbeitungen und Umgestaltungen .... 234
b) Die Übertragung der Nutzungsrechte auf die
GEMA 234
III. Inhaltskontrolle 236
1. Die Klingeltöne als unbekannte Nutzungsart gemäß
Abs.4 UrhG 236
2. Kartellrechtliche Missbrauchskontrolle 237
§14 Die Vergütungsansprüche nach §1 lit.h Abs. 7 BerV 238
I. Übersicht und Entstehungsgeschichte 238
II. Auslegung 239
1. Grundsätzliches zu den Vergütungsansprüchen . . . 239
2. Die einzelnen gesetzlichen Vergütungs¬
ansprüche 239
a) Ansprüche als Entschädigung für beschränkte
Verwertungsrechte 239
aa) Die sog. Geräte- und Leerkassettenabgabe . . . 239
(1) Allgemeines 239
(2) Voraussetzungen des Vergütungs¬
anspruchs nach UrhG 241
(3) Anspruchschuldner 243
(4) Die Klarstellung des c UrhG 243
(5) Die Höhe der Pauschalvergütung 243
(6) Meldepflicht und (Schadensersatz-)Folge-
anspruch nach S 54 f Abs. 1 und 3 UrhG . . 244
(7) Auskunftsanspruch und (Schadensersatz-)
Folgeanspruch nach g Abs. 1 und 3
UrhG 245
xxn
Inhaltsverzeichnis
(8) Verwertungsgesellschaftenpflicht,
Abtretung im Voraus und Verzicht 245
bb) Der sog. Bibliotheksgroschen 245
cc) Der gesetzliche Vergütungsanspruch bei öf¬
fentlicher Zugänglichmachung für Unterricht
und Forschung 247
b) Ansprüche, die neben dem Verwertungsrecht
stehen 248
aa) Der Vergütungsanspruch für das Vermieten . . 248
bb) Der Vergütungsanspruch für die Kabel¬
weitersendung 250
III. Inhaltskontrolle 252
S15 Die Herstellungsrechte nach § 1 lit. i BerV 253
I. Übersicht und Entstehungsgeschichte 253
1. Übersicht 253
2. Entstehungsgeschichte 254
II. Auslegung 255
1. Das Filmherstellungsrecht 255
a) Allgemeines 255
b) Die durch die Filmherstellung berührten
urheberrechtlichen Befugnisse 256
c) Sonderfälle 258
aa) Austausch der Filmmusik 258
bb) Abspielen von Musik zum Film von einem
gesonderten Tonträger 258
d) Kein Filmherstellungsrecht bei Videozweit¬
auswertung 259
e) Rückruf bzw. Rückfall des Filmherstellungsrechts 260
aa) Hintergrund der auflösend bedingten
Rechteübertragung 260
bb) Ausübung des Rückrufs 261
cc) Auswirkungen des Rückrufs 263
(1) Ein bestimmter Film als Gegenstand der
Rückrufs 263
(2) Rückfall bestimmter Vervielfältigungs¬
und Verbreitungsrechte 263
2. Das Recht zur Benutzung eines Musikwerks für
„andere Arten von Aufnahmen auf Bildtonträger . . 265
3. Das Multimedia-Herstellungsrecht 266
xxm
Inhaltsverzeichnis
a) Einführung und Übersicht 266
b) Urheberrechtliche Grundlagen 267
c) Der Begriff des Multimedia-Herstellungsrechts . . 267
d) Rückfall 268
4. Recht zur Herstellung einer Fernsehproduktion
(„Senderprivileg ) 268
a) Einführung und Überblick 268
b) Die Begriffe der Eigen-, Auftrags- und Kopro¬
duktionen 270
aa) Die Eigenproduktion 270
bb) Die Auftragsproduktion 270
cc) Die Koproduktion 271
c) Die Einschränkung „für eigene Sendezwecke oder
Übernahmesendungen 271
aa) Produktion für eigene Sendezwecke 271
bb) Produktion für Übernahmesendungen 272
d) Der „Einwilligungsvorbehalt des lit. i Ziff. 3
S. 2 BerV 272
aa) Die Sachverhalte der Drittbeteiligung an
Herstellung und Nutzung 272
bb) Die Wirkung des Einwilligungsvorbehalts. . . 273
e) Keine Übertragung des Rechts zur Video-Zweit¬
auswertung von Fernsehfilmen 273
f) Die privilegierten Fernsehanstalten und deren
eigene Werbegesellschaften 274
5. Der Einwilligungsvorbehalt bei audiovisuellen
„Werbespots nach §1 lit. k Abs. 1 BerV 275
a) Allgemeines 275
b) Der Begriff des (audiovisuellen) Werbespots der
Werbung betreibenden Wirtschaft 276
aa) Der klassische Produktwerbefilm 276
bb) Programmtrailer 277
cc) „Station Promotion 278
dd) Sponsoring-Sendungen 279
ee) Kinowerbung, Industriewerbefilme etc 279
ff) Internet-Werbung 280
6. Die Ausnahmen für dramatisch-musikalische
Werke 280
7. Wochenschauen 282
m. Inhaltskontrolle 282
XXIV
Inhaltsverzeichnis
3. Teil: Ergebnisse, Bewertungen und Ausblick 285
§16 Untersuchung der Grundlagen - Ergebnis 286
I. Der Kreis der Berechtigten 286
II. Das Regelwerk des Berechtigungsvertrags 287
III. Gegenstand der Rechteeinräumung 288
IV. Grundsätze der Auslegung und Inhaltskontrolle 289
1. Das Urheberrechtsgesetz 289
2. Das Urheberrechtswahrnehmungsgesetz 290
3. Das Vertragsrecht, insbesondere AGB-rechtliche
Bestimmungen 291
a) Auslegung 291
b) Kontrolle 291
4. Die kartellrechtliche Missbrauchskontrolle 292
Auslegung und Inhaltskontrolle - Ergebnis 293
I. Grundsätze zur allgemeinen Reichweite 293
1. Exklusive Übertragung aller gegenwärtigen und
künftigen Rechte 293
2. Übertragung für die Mindestdauer von drei bzw.
sechs Jahren 294
3. Die inhaltliche Reichweite der Rechteüber¬
tragungen 294
4. Die territoriale Reichweite der Rechteüber¬
tragungen 295
II. Einzelrechtsübertragungen 295
1. Das Aufführungs- und Vortragsrecht 295
2. Das Senderecht 297
3. Das Recht der Lautsprecherwiedergabe 298
4. Das Recht der Fernsehwiedergabe 299
5. Das Recht der Filmvorführung 299
6. Das Recht der Wiedergabe mittels Bild- oder Tonträger 299
7. Vervielfältigungs- und Verbreitungsrechte 300
a) Vervielfältigungsrechte 300
b) Verbreitungsrechte 302
c) Inhaltskontrolle 302
8. Die „Online-Nutzungsrechte 303
9. Die Klingelton-Rechte und Rechte an Freizeichen-
untermalungsmelodien 304
10. Die Abtretung der gesetzlichen Vergütungsansprüche 305
11. Die Herstellungsrechte 306
XXV
Inhaltsverzeichnis
a) Das Herstellungsrecht bzgl. Filme, Musik-Bild¬
tonträger und Multimedia-Produkte 306
b) Das Senderprivileg 307
c) Die Ausnahme für Werbespots 308
d) Ausnahmen für die Nutzung dramatisch-musi¬
kalischer Werke 308
e) Inhaltskontrolle 309
§18 Bewertung 310
I. Allgemeine Regeln der Rechteübertragungen 310
1. Werke der Tonkunst mit oder ohne Text 310
2. Konkludente Übertragung von Bearbeitungs- und
Umgestaltungsrechten im Einzelfall 311
3. Gleichlauf der Wahrnehmungsbefugnis bei Über¬
tragungen außerhalb des Veranstaltungsraums. ... 312
4. Gesetzliche Schrankenregelungen als Grenze der
Rechteübertragung 313
II. Die urheberrechtlichen Befugnisse im Spannungsfeld
zwischen kollektiver und individueller Wahrnehmung . 313
1. Die eindeutigen Sachverhalte 313
2. Die grundsätzlich dispositiven Sachverhalte 314
a) Der im Berechtigungsvertrag festgelegte Über-
tragungsumfang 315
b) Beschränkung durch die gesetzlichen Rahmen¬
bedingungen 315
c) Auswirkungen der tatsächlichen Umstände der
Werknutzungen 316
§19 Ausblick 318
I. Inhaltliche Änderungsvorschläge 318
II. Formale Änderungsvorschläge 319
1. Vollständige Neuformulierung 319
2. Formale Änderungsvorschläge 319
a) Neuordnung und Überschriften 320
b) Anpassung an die gesetzlichen Regelungen .... 320
c) Ersetzung von altem Sprachgebrauch und Strei¬
chung überflüssiger Regelungen 320
Literaturverzeichnis 323
Anhang 335
Stichwortverzeichnis 341
XXVI
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XXVII
§1 Einleitung 1
l.Teil: Grundlagen 7
§ 2 Die Wahrnehmung musikalischer Urheberrechte durch die
GEMA 7
5 3 Grundsätze der Auslegung und Inhaltskontrolle 50
2. Teil: Inhalt und Wirksamkeit der Rechteübertragungen . 79
Abschnitt 1 - Übergreifende Fragen 80
S 4 Die Reichweite der Rechteübertragungen 80
Abschnitt 2 - Die einzelnen Rechteübertragungen 110
\ Das Aufführungs- und Vortragsrecht nach § 1 lit. a BerV . 112
§6 Das Senderecht nach §1 lit. b und d BerV 135
§ 7 Das Recht der Lautsprecherwiedergabe nach § 1 lit. c BerV . . 151
§ 8 Das Recht der Fernsehwiedergabe nach § 1 lit. e BerV 162
§9 Das Filmvorführungsrecht nach § 1 lit. f BerV 166
§ 10 Das Recht der Aufführung und Wahrnehmbarmachung
mittels Bild- oder Tonträger nach § 1 lit. g BerV 174
§ 11 Das Recht der Aufnahme sowie Vervielfältigungs- und
Verbreitungsrechte nach § 1 lit. h Abs. 1 BerV 181
S 12 Das Recht zur „Online-Nutzung" nach § 1 lit. h Abs. 2
und 3 BerV 213
§ 13 Das Recht zur Nutzung als Rufton- oder Freizeichen-
untermalungsmelodie nach § 1 lit. h Abs. 4 BerV 228
§ 14 Die Vergütungsansprüche nach § 1 lit. h Abs. 7 BerV 238
§15 Die Herstellungsrechte nach § 1 lit. i BerV 253
3. Teil: Ergebnisse, Bewertungen und Ausblick 285
§16 Untersuchung der Grundlagen - Ergebnis 286
§ 17 Auslegung und Inhaltskontrolle - Ergebnis 293
§ 18 Bewertung 310
\ Ausblick 318
IX
Inhaltsübersicht
Literaturverzeichnis 323
Anhang 335
Stichwortverzeichnis 341
X
Inhaltsverzeichnis
§1 Einleitung 1
I. Einführung in das Thema 1
II. Gang der Darstellung 5
l.Teil: Grundlagen 7
§ 2 Die Wahrnehmung musikalischer Urheberrechte durch die
GEMA 7
I. Tätigkeitsbereich, Struktur und historische Entwick¬
lung der GEMA 7
1. Tätigkeitsbereich der GEMA 7
2. Historische Entwicklung 9
3. Rechtsform und Organisation der GEMA 12
II. Der Kreis der Wahrnehmungsberechtigten 13
1. Der Wahrnehmungszwang 13
2. Die Wahrnehmungsberechtigten 16
a) Musikalische Urheber und deren Rechts¬
nachfolger 16
aa) Musikalische Urheber 16
bb) Rechtsnachfolger 17
b) Zessionare 17
c) Musikverleger 18
d) Deutsche und Angehörige der EG-Mitglieds- und
EWR-Vertragstaaten sowie sonstige Ausländer . . 22
aa) Deutsche und Angehörige der EG-Mitglied¬
staaten und der EWR-Vertragstaaten 22
bb) Sonstige Ausländer 23
III. Der Berechtigungsvertrag 26
1. Rechtsnatur und Zweck 26
2. Regelungsinhalt: Rechteübertragungen und
Nebenbestimmungen 27
3. Die Entstehungsgeschichte des Berechtigungs¬
vertrags 28
4. Die treuhänderische Wahrnehmung als charakteris¬
tische Hauptleistungspflicht 30
a) Die Berechtigung der GEMA im Außen¬
verhältnis 31
aa) Die Berechtigung zur Rechteauswertung . 31
bb) Die Berechtigung zur Rechtewahrung 32
XI
Inhaltsverzeichnis
b) Die treuhänderische Verpflichtung der GEMA im
Innenverhältnis 33
IV. Gegenstand der Rechteeinräumung 34
1. Werke der Tonkunst mit oder ohne Text 34
2. Urheberrechtliche Befugnisse und deren Übertrag¬
barkeit zur kollektiven Rechtewahrnehmung 38
a) Das „Urheberrecht" 38
b) Das Urheberpersönlichkeitsrecht 39
aa) Das Urheberpersönlichkeitsrecht als urhe¬
berrechtliche Befugnis 39
bb) Übertragbarkeit und Eignung zur kollektiven
Wahrnehmung 40
c) Die Verwertungsrechte nach §§ 15-22 UrhG. 41
aa) Die Verwertungsrechte als urheberrechtliche
Befugnisse 41
bb) Übertragbarkeit und Eignung zur kollektiven
Wahrnehmung 42
d) Das Bearbeitungs- bzw. Umgestaltungsrecht nach
§ 23 UrhG 43
aa) Das Bearbeitungs- bzw. Umgestaltungsrecht
als urheberrechtliche Befugnis 43
bb) Übertragbarkeit und Eignung zur kollektiven
Wahrnehmung 45
e) Die gesetzlichen Vergütungsansprüche 46
aa) Die gesetzlichen Vergütungsansprüche als
urheberrechtliche Befugnisse 46
bb) Die Abtretung der gesetzlichen Vergütungs¬
ansprüche zur kollektiven Wahrnehmung. 47
3. „Große und kleine Rechte" 47
§ 3 Grundsätze der Auslegung und Inhaltskontrolle 50
I. Das Urheberrechtsgesetz 50
1. Anwendbarkeit 50
2. Die Auslegungsregeides S 31 Abs. 5 UrhG 51
3. Die Kontrollnorm des §31 Abs. 4 UrhG 52
a) §31 Abs. 4 UrhG nach der derzeitigen Rechts¬
lage 52
aa) Schutzzweck, Kontrollmaßstab und An¬
wendbarkeit 52
bb) Das Problem der sog. Altverträge 54
xn
Inhaltsverzeichnis
b) Die im Referentenentwurf geplante Abschaffung
des §31 Abs.4 UrhG 56
aa) Die geplante Neuregelung 56
bb) Hintergrund der geplanten Neuregelung . 58
c) Auswirkungen der geplanten Neuregelung auf
die Rechteübertragung im Berechtigungsvertrag . 60
II. Das Urheberrechtswahrnehmungsgesetz 63
1. Das Angemessenheitsgebot des §6 Abs. 1 UrhWG . . 63
2. Anwendungsbereich 64
III. Vertragsrecht, insbesondere AGB-rechtliche
Bestimmungen 66
1. Die Rechteübertragungsklauseln als Allgemeine
Geschäftsbedingungen . 66
2. Vertragsrechtliche Auslegungsgrundsätze 67
a) Auslegung anhand eines objektiv-generalisieren-
den Maßstabs 67
b) Auslegung der fachsprachlichen Begriffe 68
c) Historische Auslegung anhand der „Materialien" . 70
d) Die ergänzende Vertragsauslegung 70
e) Die eingeschränkte Anwendung der in-dubio-
contra-proferentem-Regel . 70
3. Vertragsrechtliche Kontrolle, insbesondere
AGB-Kontrolle 71
a) Anwendbarkeit der AGB-rechtlichen Vorschriften 71
b) Umfang der Kontrolle - persönlicher Anwen¬
dungsbereich 72
c) Rechteübertragungen als Gegenstand der AGB-
rechtlichen Inhaltskontrolle 73
IV. Die Missbrauchskontrolle nach europäischem und
deutschem Kartellrecht 74
1. Das gemeinschaftsrechtliche Missbrauchsverbot . 74
2. Die Missbrauchskontrolle nach deutschem
Kartellrecht 77
V. Zwischenergebnis 78
2. Teil: Inhalt und Wirksamkeit der Rechteübertragungen . 79
Abschnitt 1 - Übergreifende Fragen 80
§ 4 Die Reichweite der Rechteübertragungen 80
I. Exklusive Rechteübertragung 80
xm
Inhaltsverzeichnis
II. Übertragung aller gegenwärtigen und künftigen
Rechte 82
1. Übertragung aller gegenwärtigen Rechte 82
2. Übertragung aller künftigen Rechte 83
a) Künftige Rechte an eigenen und fremden
Werken 83
b) Keine Unzulässigkeit der Vorausverfügungen . 84
III. Zeitliche Reichweite der Rechteübertragung 86
1. Regelungsinhalt der \$§ 10,16 BerV zur zeitlichen
Reichweite 86
2. Kommissionsentscheidungen als Hintergrund der
besonderen Vereinbarungen zur Vertragslaufzeit . . 87
3. Zulässigkeit der dreijährigen bzw. sechsjährigen
Rechteübertragung 88
a) Kein Verstoß gegen AGB-rechtliche Bestim¬
mungen 89
b) Unbedenkliche dreijährige Übertragungsdauer . . 89
c) Kritische Beurteilung der sechsjährigen
Übertragungsdauer 90
aa) Anwendbare Kontrollmaßstäbe 90
bb) Kontrolle 91
IV. Inhaltliche Reichweite der Rechteübertragung 93
1. Grundsätze zur inhaltlichen Reichweite der
Rechteübertragung nach \$§ 1, 16 BerV 93
2. Kommissionsentscheidungen als Hintergrund der
Spartenlizenzierung 93
3. Auslegung der Regelung zur Spartenlizenzierung . • 94
4. Zulässigkeit der Spartenlizenzierung durch
Angehörige von EG-Staaten bzw. der umfassenden
Rechteübertragung durch Angehörige von
Drittländern 97
a) Zulässigkeit der Spartenlizenzierung 97
b) Zulässigkeit der umfassenden Rechteüber¬
tragung durch Angehörige von Drittländern . 97
5. Die von der Kommission erwogene Neubewertung
der Sparten 98
6. Keine Möglichkeit der Beschränkung bezüglich
einzelner Werke 99
7. Die Auffangklausel 100
a) Inhalt und Zweck der Regelung 100
XIV
Inhaltsverzeichnis
b) Inhaltskontrolle. 101
c) Die Praxis der GEMA 103
8. Die Klausel zur Einbeziehung von Änderungen des
Berechtigungsvertrags 104
a) Entstehungsgeschichte 104
b) Die Neufassung nach dem Vorbild der VG Wort
und VG Bild-Kunst 105
c) Inhaltskontrolle durch Vergleich mit diesen
Vorbildern 106
V. Territoriale Reichweite der Rechteübertragung 107
1. Die Regelungen zur territorialen Reichweite 107
2. Kommissionsentscheidungen als Hintergrund . 107
3. Zulässigkeit der Regelungen über die territoriale
Reichweite in §§ 1 und 16 BerV 108
VI. Zusammenfassung 109
Abschnitt 2 - Die einzelnen Rechteübertragungen 110
§5 Das Aufführungs-und Vortragsrecht nach § 1 lit. a BerV . 112
I. Übersicht und Entstehungsgeschichte 112
1. Übersicht 112
2. Entstehungsgeschichte 113
II. Auslegung 114
1. Urheberrechtliche Grundlagen 114
2. Eingeräumte Nutzungsarten 115
a) Die „Aufführungsrechte" 115
aa) Die Aufführung eines Musikwerks mit bzw.
ohne Text 115
bb) Das Textierungs-und Vertonungsrecht . 116
cc) Die teilweise (verkürzte) Werkaufführung . 116
dd) Die Aufführung eines textierten Werks ohne
Text 118
b) Die Ausnahme der bühnenmäßigen Aufführung
dramatisch-musikalischer Werke 118
aa) Das Recht der bühnenmäßigen Aufführung
gemäß § 19 Abs. 2 Alt. 2 UrhG 119
bb) Der Begriff des dramatisch-musikalischen
Werks 120
cc) Die bühnenmäßige Aufführung eines
dramatisch-musikalischen Werks 120
dd) Die „Bühnenmäßigkeit" als Abgrenzungs-
XV
Inhaltsverzeichnis
kriterium bei der Teilaufführung dramatisch¬
musikalischer Werke 122
ee) Sonderfall: Nicht-dramatisch-musikalische
Werke als integrierender Bestandteil einer
Bühnenaufführung 124
ff) „Vertanzte Musik" 125
c) Bühnenmusiken, Bühnenschauen, Filmbegleit¬
musik, Einlagen, melodramatische Aufführun¬
gen und Kabarettaufführungen 126
aa) Bühnenmusiken 127
bb) Filmbegleitmusik 128
cc) Einlagen 129
dd) Bühnenschauen und Kabarettauffüh¬
rungen 130
ee) Melodramatische Aufführungen 131
d) Schrankenregelungen 132
3. Abgrenzung der individuellen und kollektiven
Wahrnehmung im Bereich des „Aufführungs¬
rechts" 132
III. Inhaltskontrolle 133
§6 Das Senderecht nach § 1 lit.b und dBerV 135
I. Übersicht und Entstehungsgeschichte 135
II. Auslegung 136
1. Urheberrechtliche Grundlagen 136
2. Eingeräumte Nutzungsarten 136
a) Die Senderechte nach § 1 lit. b und d BerV 136
aa) Das gesetzliche Recht der Hörfunk- und
Fernsehsendung 136
(1) Sendung „durch Funk" 137
(2) Öffentlichkeit 139
(3) Zugänglichmachen 142
bb) Das Recht der Werkverbindung 142
cc) Die Sendung einer Instrumentalfassung bzw.
die teilweise (verkürzte) Sendung eines
Werks 143
b) Die Ausnahme der Sendung dramatisch¬
musikalischer Werke vollständig, als Querschnitt
oder in größeren Teilen 143
aa) Dramatisch-musikalisches Werk 143
XVI
Inhaltsverzeichnis
bb) Vollständig, als Querschnitt oder in größeren
Teilen 143
(1) Die Sendung vollständig oder als
Querschnitt 144
(2) Die Sendung in größeren Teilen 145
c) Schrankenregelungen 145
d) Das gesonderte Mandat 146
III. Inhaltskontrolle nach §31 Abs. 4 UrhG 148
1. Kabel- und Satellitenfernsehen 148
2. Pay-TV 148
3. Internet-Radio, Internet-TV 149
§ 7 Das Recht der Lautsprecherwiedergabe nach § 1 lit. c BerV . . 151
I. Übersicht und Entstehungsgeschichte 151
II. Auslegung 152
1. Urheberrechtliche Grundlagen 152
2. Eingeräumte Nutzungsarten 153
a) Das Recht der Übertragung in „andere Räume" . . 153
b) Die Ausnahme des § 1 lit. g bb) BerV für die
Wahrnehmbarmachung in Theatern 154
c) Das Recht der Wiedergabe von Funksendungen
und von öffentlicher Zugänglichmachung 156
aa) Das Recht der Wiedergabe von Funk¬
sendungen 156
bb) Das Recht der Wiedergabe von „öffentlicher
Zugänglichmachung" 157
cc) Die öffentliche Wahrnehmbarmachung über
Lautsprecher oder ähnliche technische
Mittel 158
dd)Die Ausnahmeregelung des § 1 lit.g bb) BerV . 159
ee) Das Recht der Wiedergabe von Funksendung
und öffentlicher Zugänglichmachung außer¬
halb des Raums der Wiedergabe 159
d) Schrankenregelungen 159
e) Das Recht der teilweisen Übertragung bzw.
Werkwiedergabe 160
III. Inhaltskontrolle 160
§ 8 Das Recht der Fernsehwiedergabe nach § 1 lit. e BerV 162
I. Übersicht und Entstehungsgeschichte 162
n. Auslegung 163
XVII
Inhaltsverzeichnis
1. Urheberrechtliche Grundlagen 163
2. Eingeräumte Nutzungsarten 163
a) Das Recht der Wiedergabe von Funksendungen
und von öffentlicher Zugänglichmachung 163
b) Das „Übertragungsrecht" nach SS 22 S. 2 iVm 19
Abs. 3 UrhG 164
c) Schrankenregelungen 164
d) Das Recht der teilweisen Übertragung bzw.
Werkwiedergabe 165
III. Inhaltskontrolle 165
S 9 Das Filmvorführungsrecht nach S1 lit. f BerV 166
I. Übersicht und Entstehungsgeschichte 166
1. Übersicht 166
2. Entstehungsgeschichte 166
II. Auslegung 167
1. Urheberrechtliche Grundlagen 167
2. Eingeräumte Nutzungsarten 168
a) Das „Filmvorführungsrecht" innerhalb des
Veranstaltungsraums 168
b) Das „Filmvorführungsrecht" außerhalb des
Veranstaltungsraums 171
c) Nutzung des Werks in veränderter Form 172
d) Die Schranke des § 52 UrhG 172
III. Inhaltskontrolle 173
S10 Das Recht der Aufführung und Wahrnehmbarmachung
mittels Bild- oder Tonträger nach S1 lit. g BerV 174
I. Übersicht und Entstehungsgeschichte 174
1. Übersicht 174
2. Entstehungsgeschichte 174
II. Auslegung 175
1. Urheberrechtliche Grundlagen 175
2. Eingeräumte Nutzungsarten 176
a) Das Recht der Wiedergabe durch Bild- oder
Tonträger 176
b) Die Ausnahme für die „bühnenmäßige Wieder¬
gabe" eines dramatisch-musikalischen Werks . . . 177
c) Die ergänzende Ausnahmeregelung des
S1 lit.g bb) BerV 178
d) Das Recht der „Übertragung" der Wiedergabe
xvni
Inhaltsverzeichnis
mittels Bild- oder Tonträger außerhalb des
Veranstaltungsraums 179
e) Das Recht der teilweisen Werkwiedergabe mittels
Bild- oder Tonträger 180
f) Schrankenregelungen 180
III. Inhaltskontrolle 180
511 Das Recht der Aufnahme sowie Vervielfältigungs- und
Verbreitungsrechte nach § 1 lit. h Abs. 1 BerV 181
I. Übersicht und Entstehungsgeschichte 181
1. Übersicht 181
2. Entstehungsgeschichte 182
II. Auslegung 184
1. Urheberrechtliche Grundlagen 184
2. Eingeräumte Nutzungsarten 185
a) Das Vervielfältigungsrecht 185
aa) Das gesetzliche Vervielfältigungsrecht gemäß
§ 16 UrhG 185
bb) Die in § 1 lit. h Abs. 1 BerV aufgeführten
körperlichen Trägermedien 187
(1) Allgemein 187
(2) Tonträger 187
(3) Bildtonträger 188
(4) Multimedia-Datenträger 188
(5) Beispielhaft genannte Trägermedien . 189
cc) Schrankenregelungen 190
(1) Die Privilegierung vorübergehender
Vervielfältigungen 190
(2) Die Privilegierung der „Privatkopie" . 191
(3) Weitere Schrankenregelungen 192
dd) Der Einwilligungsvorbehalt des § 1 lit. k BerV
bei der Produktion rein akustischer
Werbespots 192
(1) Allgemeines 192
(2) Urheberrechtlicher Hintergrund 193
(3) Individuelle Wahrnehmung im Sinne des
Zweckübertragungsgedankens 194
(4) Der Begriff des (rein akustischen) Werbe¬
spots der Werbung betreibenden
Wirtschaft 195
XIX
Inhaltsverzeichnis
(5) Kollektive Wahrnehmung der Rechte an
der mit Einwilligung benutzten Werbe¬
musik 197
(6) Zusammenfassung zum Vorbehalt bei rein
akustischen Produktionen 197
ee) Der Einwilligungsvorbehalt des § 1 lit. k bei
der Herstellung audiovisueller „Werbespots" . 197
ff) Keine Übertragung der grafischen Rechte . . . 198
gg) Vorbehalt der Vervielfältigung dramatisch¬
musikalischer Werke zum eigenen Gebrauch
gegenüber Theatern 199
hh) Die Übertragung des Rechts der Bearbeitung
und Werkverbindung 200
b) Das Verbreitungsrecht 201
aa) Das gesetzliche Verbreitungsrecht gemäß § 17
UrhG 201
bb) Die Erschöpfung des Verbreitungsrechts. 203
cc) Der Sonderfall des Vermietrechts 203
dd) Der Sonderfall des Verleihrechts 204
ee) Keine Übertragung der grafischen Rechte . . . 205
ff) Das Erstveröffentlichungsrecht 205
gg) Schrankenregelungen 206
III. Inhaltskontrolle 206
1. Kontrolle am Maßstab des \ Abs. 4 UrhG 206
a) Auswirkungen des § 31 Abs. 4 UrhG auf die
Rechteübertragungen 206
b) Die Überprüfung einzelner Nutzungsarten . 207
aa) Die sog. Videozweitauswertung 207
bb) Die Musik-CD 208
cc) Die DVD 208
dd) Die Multimedia-CD-ROM 210
ee) Die Multimedia-Datenträger des § 1 lit. h
Abs. 1 BerV 210
2. Überprüfung der Wirksamkeit anhand der AGB-
rechtlichen Regelungen 211
3. Die kartellrechtliche Missbrauchskontrolle 211
§ 12 Das Recht zur „Online-Nutzung" nach § 1 lit. h Abs. 2 und 3
BerV 213
I. Überblick und Entstehungsgeschichte 213
XX
Inhaltsverzeichnis
1. Überblick 213
2. Entstehungsgeschichte 214
II. Auslegung 214
1. Urheberrechtliche Grundlagen 214
2. Eingeräumte Nutzungsarten 216
a) Das „Einbringen" der Werke nach § 1 lit. h Abs. 2
BerV 216
b) Das „Übermitteln" der Werke nach § 1 lit. h Abs. 3
BerV 216
aa) Die öffentliche Zugänglichmachung als
rechtliches „Weniger" gegenüber der Über¬
mittlung 216
bb) Abgrenzung von „Sendungen" 217
cc) Einzelsachverhalte 217
dd) „Übermittlungen" außerhalb der öffentlichen
Zugänglichmachung 218
c) Datenbanken, Dokumentationssysteme und
Speicher ähnlicher Art 219
d) Die Schrankenregelungen 219
e) Der Vorbehalt des § 1 lit. h Abs. 5 BerV 220
f) Die Übertragung des Bearbeitungsrechts 220
III. Inhaltskontrolle 221
1. Kontrolle am Maßstab des §31 Abs. 4 UrhG 221
a) Die Wirkung des \ Abs. 4 UrhG 221
b) Die „Online-Nutzung" 222
c) Video-On-Demand, Music-On-Demand und
Nutzungen mittels Internet-Homepages 222
d) Auswirkungen auf die Berechtigungsverträge . . . 222
2. § 6 Abs. 1 UrhWG als Kontrollmaßstab 223
a) Die Rechteübertragungen als „angemessene
Bedingungen" 223
b) § 6 Abs. 1 UrhWG - kein Vorrang der indivi¬
duellen Rechtewahrnehmung 223
3. Kein kartellrechtlicher Missbrauch 224
S 13 Das Recht zur Nutzung als Ruf ton- oder Freizeichenunter-
malungsmelodie nach § 1 lit. h Abs. 4 BerV 228
I. Übersicht und Entstehungsgeschichte 228
1. Übersicht 228
2. Entstehungsgeschichte 229
XXI
Inhaltsverzeichnis
II. Auslegung 230
1. Urheberrechtliche Grundlagen 230
2. Eingeräumte Nutzungsarten 230
a) Die Nutzungsformen von Musik als Klingelton . . 230
aa) Die unterschiedlichen Geschäftsmodelle . 231
bb) Die einzelnen urheberrechtlichen Verwer¬
tungshandlungen 232
(1) Speichervorgänge 232
(2) Verbreitungsvorgänge 232
(3) Vorgänge des Bereitstellens und
Übermitteins 232
(4) Das „Klingeln" 233
(5) Bearbeitungen und Umgestaltungen . 234
b) Die Übertragung der Nutzungsrechte auf die
GEMA 234
III. Inhaltskontrolle 236
1. Die Klingeltöne als unbekannte Nutzungsart gemäß
\ Abs.4 UrhG 236
2. Kartellrechtliche Missbrauchskontrolle 237
§14 Die Vergütungsansprüche nach §1 lit.h Abs. 7 BerV 238
I. Übersicht und Entstehungsgeschichte 238
II. Auslegung 239
1. Grundsätzliches zu den Vergütungsansprüchen . . . 239
2. Die einzelnen gesetzlichen Vergütungs¬
ansprüche 239
a) Ansprüche als Entschädigung für beschränkte
Verwertungsrechte 239
aa) Die sog. Geräte- und Leerkassettenabgabe . . . 239
(1) Allgemeines 239
(2) Voraussetzungen des Vergütungs¬
anspruchs nach \ UrhG 241
(3) Anspruchschuldner 243
(4) Die Klarstellung des \ c UrhG 243
(5) Die Höhe der Pauschalvergütung 243
(6) Meldepflicht und (Schadensersatz-)Folge-
anspruch nach S 54 f Abs. 1 und 3 UrhG . . 244
(7) Auskunftsanspruch und (Schadensersatz-)
Folgeanspruch nach \ g Abs. 1 und 3
UrhG 245
xxn
Inhaltsverzeichnis
(8) Verwertungsgesellschaftenpflicht,
Abtretung im Voraus und Verzicht 245
bb) Der sog. Bibliotheksgroschen 245
cc) Der gesetzliche Vergütungsanspruch bei öf¬
fentlicher Zugänglichmachung für Unterricht
und Forschung 247
b) Ansprüche, die neben dem Verwertungsrecht
stehen 248
aa) Der Vergütungsanspruch für das Vermieten . . 248
bb) Der Vergütungsanspruch für die Kabel¬
weitersendung 250
III. Inhaltskontrolle 252
S15 Die Herstellungsrechte nach § 1 lit. i BerV 253
I. Übersicht und Entstehungsgeschichte 253
1. Übersicht 253
2. Entstehungsgeschichte 254
II. Auslegung 255
1. Das Filmherstellungsrecht 255
a) Allgemeines 255
b) Die durch die Filmherstellung berührten
urheberrechtlichen Befugnisse 256
c) Sonderfälle 258
aa) Austausch der Filmmusik 258
bb) Abspielen von Musik zum Film von einem
gesonderten Tonträger 258
d) Kein Filmherstellungsrecht bei Videozweit¬
auswertung 259
e) Rückruf bzw. Rückfall des Filmherstellungsrechts 260
aa) Hintergrund der auflösend bedingten
Rechteübertragung 260
bb) Ausübung des Rückrufs 261
cc) Auswirkungen des Rückrufs 263
(1) Ein bestimmter Film als Gegenstand der
Rückrufs 263
(2) Rückfall bestimmter Vervielfältigungs¬
und Verbreitungsrechte 263
2. Das Recht zur Benutzung eines Musikwerks für
„andere Arten von Aufnahmen auf Bildtonträger" . . 265
3. Das Multimedia-Herstellungsrecht 266
xxm
Inhaltsverzeichnis
a) Einführung und Übersicht 266
b) Urheberrechtliche Grundlagen 267
c) Der Begriff des Multimedia-Herstellungsrechts . . 267
d) Rückfall 268
4. Recht zur Herstellung einer Fernsehproduktion
(„Senderprivileg") 268
a) Einführung und Überblick 268
b) Die Begriffe der Eigen-, Auftrags- und Kopro¬
duktionen 270
aa) Die Eigenproduktion 270
bb) Die Auftragsproduktion 270
cc) Die Koproduktion 271
c) Die Einschränkung „für eigene Sendezwecke oder
Übernahmesendungen" 271
aa) Produktion für eigene Sendezwecke 271
bb) Produktion für Übernahmesendungen 272
d) Der „Einwilligungsvorbehalt" des \ lit. i Ziff. 3
S. 2 BerV 272
aa) Die Sachverhalte der Drittbeteiligung an
Herstellung und Nutzung 272
bb) Die Wirkung des Einwilligungsvorbehalts. . . 273
e) Keine Übertragung des Rechts zur Video-Zweit¬
auswertung von Fernsehfilmen 273
f) Die privilegierten Fernsehanstalten und deren
eigene Werbegesellschaften 274
5. Der Einwilligungsvorbehalt bei audiovisuellen
„Werbespots" nach §1 lit. k Abs. 1 BerV 275
a) Allgemeines 275
b) Der Begriff des (audiovisuellen) Werbespots der
Werbung betreibenden Wirtschaft 276
aa) Der klassische Produktwerbefilm 276
bb) Programmtrailer 277
cc) „Station Promotion" 278
dd) Sponsoring-Sendungen 279
ee) Kinowerbung, Industriewerbefilme etc 279
ff) Internet-Werbung 280
6. Die Ausnahmen für dramatisch-musikalische
Werke 280
7. Wochenschauen 282
m. Inhaltskontrolle 282
XXIV
Inhaltsverzeichnis
3. Teil: Ergebnisse, Bewertungen und Ausblick 285
§16 Untersuchung der Grundlagen - Ergebnis 286
I. Der Kreis der Berechtigten 286
II. Das Regelwerk des Berechtigungsvertrags 287
III. Gegenstand der Rechteeinräumung 288
IV. Grundsätze der Auslegung und Inhaltskontrolle 289
1. Das Urheberrechtsgesetz 289
2. Das Urheberrechtswahrnehmungsgesetz 290
3. Das Vertragsrecht, insbesondere AGB-rechtliche
Bestimmungen 291
a) Auslegung 291
b) Kontrolle 291
4. Die kartellrechtliche Missbrauchskontrolle 292
\ Auslegung und Inhaltskontrolle - Ergebnis 293
I. Grundsätze zur allgemeinen Reichweite 293
1. Exklusive Übertragung aller gegenwärtigen und
künftigen Rechte 293
2. Übertragung für die Mindestdauer von drei bzw.
sechs Jahren 294
3. Die inhaltliche Reichweite der Rechteüber¬
tragungen 294
4. Die territoriale Reichweite der Rechteüber¬
tragungen 295
II. Einzelrechtsübertragungen 295
1. Das Aufführungs- und Vortragsrecht 295
2. Das Senderecht 297
3. Das Recht der Lautsprecherwiedergabe 298
4. Das Recht der Fernsehwiedergabe 299
5. Das Recht der Filmvorführung 299
6. Das Recht der Wiedergabe mittels Bild- oder Tonträger 299
7. Vervielfältigungs- und Verbreitungsrechte 300
a) Vervielfältigungsrechte 300
b) Verbreitungsrechte 302
c) Inhaltskontrolle 302
8. Die „Online-Nutzungsrechte" 303
9. Die Klingelton-Rechte und Rechte an Freizeichen-
untermalungsmelodien 304
10. Die Abtretung der gesetzlichen Vergütungsansprüche 305
11. Die Herstellungsrechte 306
XXV
Inhaltsverzeichnis
a) Das Herstellungsrecht bzgl. Filme, Musik-Bild¬
tonträger und Multimedia-Produkte 306
b) Das Senderprivileg 307
c) Die Ausnahme für Werbespots 308
d) Ausnahmen für die Nutzung dramatisch-musi¬
kalischer Werke 308
e) Inhaltskontrolle 309
§18 Bewertung 310
I. Allgemeine Regeln der Rechteübertragungen 310
1. Werke der Tonkunst mit oder ohne Text 310
2. Konkludente Übertragung von Bearbeitungs- und
Umgestaltungsrechten im Einzelfall 311
3. Gleichlauf der Wahrnehmungsbefugnis bei Über¬
tragungen außerhalb des Veranstaltungsraums. . 312
4. Gesetzliche Schrankenregelungen als Grenze der
Rechteübertragung 313
II. Die urheberrechtlichen Befugnisse im Spannungsfeld
zwischen kollektiver und individueller Wahrnehmung . 313
1. Die eindeutigen Sachverhalte 313
2. Die grundsätzlich dispositiven Sachverhalte 314
a) Der im Berechtigungsvertrag festgelegte Über-
tragungsumfang 315
b) Beschränkung durch die gesetzlichen Rahmen¬
bedingungen 315
c) Auswirkungen der tatsächlichen Umstände der
Werknutzungen 316
§19 Ausblick 318
I. Inhaltliche Änderungsvorschläge 318
II. Formale Änderungsvorschläge 319
1. Vollständige Neuformulierung 319
2. Formale Änderungsvorschläge 319
a) Neuordnung und Überschriften 320
b) Anpassung an die gesetzlichen Regelungen . 320
c) Ersetzung von altem Sprachgebrauch und Strei¬
chung überflüssiger Regelungen 320
Literaturverzeichnis 323
Anhang 335
Stichwortverzeichnis 341
XXVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Staudt, Monika |
author_GND | (DE-588)131927809 |
author_facet | Staudt, Monika |
author_role | aut |
author_sort | Staudt, Monika |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021621356 |
classification_rvk | PE 745 PS 3800 |
ctrlnum | (OCoLC)70779286 (DE-599)BVBBV021621356 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02317nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021621356</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060619s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N25,0625</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979870399</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899493133</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 98.00, sfr 157.00</subfield><subfield code="9">3-89949-313-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899493139</subfield><subfield code="9">978-3-89949-313-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899493139</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70779286</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021621356</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)139790:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Staudt, Monika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131927809</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rechteübertragungen im Berechtigungsvertrag der GEMA</subfield><subfield code="c">von Monika Staudt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 346 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum europäischen Urheberrecht</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft für Musikalische Aufführungs- und Mechanische Vervielfältigungsrechte</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">GEMA</subfield><subfield code="0">(DE-588)43194-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Copyright</subfield><subfield code="x">Music</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Copyright</subfield><subfield code="x">Performing rights</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Music publishing</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahrnehmungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273147-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">GEMA</subfield><subfield code="0">(DE-588)43194-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wahrnehmungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273147-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum europäischen Urheberrecht</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021561931</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2815186&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014836416&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014836416</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021621356 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:53:47Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3899493133 9783899493139 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014836416 |
oclc_num | 70779286 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-12 DE-703 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-12 DE-703 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | XXX, 346 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
series | Schriften zum europäischen Urheberrecht |
series2 | Schriften zum europäischen Urheberrecht |
spelling | Staudt, Monika Verfasser (DE-588)131927809 aut Die Rechteübertragungen im Berechtigungsvertrag der GEMA von Monika Staudt Berlin de Gruyter 2006 XXX, 346 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum europäischen Urheberrecht 2 Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2005 Gesellschaft für Musikalische Aufführungs- und Mechanische Vervielfältigungsrechte GEMA (DE-588)43194-1 gnd rswk-swf Musik Recht Copyright Music Germany Copyright Performing rights Germany Music publishing Law and legislation Germany Wahrnehmungsvertrag (DE-588)4273147-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content GEMA (DE-588)43194-1 b Wahrnehmungsvertrag (DE-588)4273147-1 s DE-604 Schriften zum europäischen Urheberrecht 2 (DE-604)BV021561931 2 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2815186&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014836416&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Staudt, Monika Die Rechteübertragungen im Berechtigungsvertrag der GEMA Schriften zum europäischen Urheberrecht Gesellschaft für Musikalische Aufführungs- und Mechanische Vervielfältigungsrechte GEMA (DE-588)43194-1 gnd Musik Recht Copyright Music Germany Copyright Performing rights Germany Music publishing Law and legislation Germany Wahrnehmungsvertrag (DE-588)4273147-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)43194-1 (DE-588)4273147-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rechteübertragungen im Berechtigungsvertrag der GEMA |
title_auth | Die Rechteübertragungen im Berechtigungsvertrag der GEMA |
title_exact_search | Die Rechteübertragungen im Berechtigungsvertrag der GEMA |
title_exact_search_txtP | Die Rechteübertragungen im Berechtigungsvertrag der GEMA |
title_full | Die Rechteübertragungen im Berechtigungsvertrag der GEMA von Monika Staudt |
title_fullStr | Die Rechteübertragungen im Berechtigungsvertrag der GEMA von Monika Staudt |
title_full_unstemmed | Die Rechteübertragungen im Berechtigungsvertrag der GEMA von Monika Staudt |
title_short | Die Rechteübertragungen im Berechtigungsvertrag der GEMA |
title_sort | die rechteubertragungen im berechtigungsvertrag der gema |
topic | Gesellschaft für Musikalische Aufführungs- und Mechanische Vervielfältigungsrechte GEMA (DE-588)43194-1 gnd Musik Recht Copyright Music Germany Copyright Performing rights Germany Music publishing Law and legislation Germany Wahrnehmungsvertrag (DE-588)4273147-1 gnd |
topic_facet | Gesellschaft für Musikalische Aufführungs- und Mechanische Vervielfältigungsrechte GEMA Musik Recht Copyright Music Germany Copyright Performing rights Germany Music publishing Law and legislation Germany Wahrnehmungsvertrag Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2815186&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014836416&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021561931 |
work_keys_str_mv | AT staudtmonika dierechteubertragungenimberechtigungsvertragdergema |