Das Cotonou-Handelsregime und das Recht der WTO:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Res Publica
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 228 S. |
ISBN: | 3631552785 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021621297 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061106 | ||
007 | t | ||
008 | 060619s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N25,0600 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979844290 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631552785 |c Pb. : EUR 42.50, EUR 42.50 (AT) |9 3-631-55278-5 | ||
024 | 3 | |a 9783631552780 | |
035 | |a (OCoLC)76784433 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021621297 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a K4610 | |
082 | 0 | |a 343.07 |2 22/ger | |
084 | |a PR 2353 |0 (DE-625)139576: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hausmann, Marc Torsten |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)131865137 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Cotonou-Handelsregime und das Recht der WTO |c Marc Torsten Hausmann |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 228 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Res Publica |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 4 | |a World Trade Organization |x Rules and practice |
610 | 2 | 4 | |a World Trade Organization |z Developing countries |
630 | 0 | 4 | |a Cotonou Agreement |d (2000) |
630 | 0 | 7 | |a Cotonou-Abkommen |f 2000 Juni 23 |0 (DE-588)4672829-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a GATT 1994 |f 1994 April 15 |0 (DE-588)4424856-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Entwicklungsländer | |
650 | 4 | |a Wirtschaftspolitik | |
650 | 4 | |a Economic assistance, European |z Developing countries | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 4 | |a Developing countries |x Foreign economic relations |z European Union countries | |
651 | 4 | |a European Union countries |x Economic policy | |
651 | 4 | |a European Union countries |x Foreign economic relations |z Developing countries | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Cotonou-Abkommen |f 2000 Juni 23 |0 (DE-588)4672829-6 |D u |
689 | 0 | 1 | |a GATT 1994 |f 1994 April 15 |0 (DE-588)4424856-8 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Res Publica |v 2 |w (DE-604)BV021465691 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014836358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014836358 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135413464432640 |
---|---|
adam_text | 7
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Literaturverzeichnis 17
Einleitung 29
1. Teil Das Cotonou Handelsregime 33
Kapitel 1 Die historische Entwicklung des Cotonou Handelsregimes 33
A. Die Assoziation durch den Vertrag von Rom von 1958 33
I. Die Forderungen Frankreichs 33
II. Die konstitutive Assoziierung 34
III. Der Inhalt des Assoziationsverhältnisses 35
1. System der Gegenseitigkeit von Rechten und Pflichten 35
2. Ausnahmen von der Gegenseitigkeitsverpflichtung 36
3. Mengenmäßige Beschränkungen und Warenkontingente 36
4. Zollautonomie und Warenzölle für Drittstaaten 37
5. „Europäischer Entwicklungsfonds 37
IV. Zusammenfassung 37
B. Die Abkommen von Jaunde von 1964 und 1971 38
I. Die Rechtsnatur der Jaunde Abkommen 39
II. Der Inhalt der Jaunde Abkommen 40
1. Ausnahmen von der Zollfreiheit 40
2. Verpflichtungen der AASM 40
3. Schutzklauseln 42
4. Förderung der regionalen Zusammenarbeit 42
5. Finanzielle Zusammenarbeit 42
C. Die Abkommen von Arusha von 1968 und 1971 43
D. Die Abkommen von Lome von 1975 bis 1995 43
I. Das erste Lomd Abkommen von 1975 (Lome I) 43
1. Die Ziele des Lome I Abkommens 45
2. Das Lome I Handelsregime 45
a) Ursprungsregelungen 46
b) Ausschluss des Agrarbereichs 46
3. Das STABEX System 47
4. Finanzielle und technische Zusammenarbeit 48
II. Das zweite Lome Abkommen von 1980 (Lome II) 48
1. Das Lome Ü Handelsregime 48
2. Schutzklauseln 49
3. Änderungen beim STABEX System 49
4. Das SYSMIN System 50
5. Finanzielle Zusammenarbeit 50
6. Fazit 50
III. Das dritte Lome Abkommen von 1985 (Lome III) 50
1. Das Lome III Handelsregime 51
2. Änderungen beim STABEX System 53
3. Finanzielle Zusammenarbeit 53
8
IV. Das vierte Lomé Abkommen von 1990 (Lome IV) 53
V. Das überarbeitete vierte Lome Abkommen von 1995 (Lome IV rev.) 54
1. Das geänderte Lomé IV Handelsregime 55
2. Finanzielle Zusammenarbeit 55
VI. Bewertung der Lome Abkommen 55
Kapitel 2 Das Abkommen von Cotonou und dessen Handelsregime 59
A. Die Vorbereitung des neuen Abkommens 59
I. Die Ausgangslage 59
II. Das Grünbuch der Kommission 60
III. Die Verhandlungspositionen 62
1. Die Orientierungsrichtlinien der Kommission 62
2. Die Positionen des EG Ministerrates 62
3. Die Verhandlungen 63
B. Der allgemeine Teil des Abkommens 64
I. Ziele 66
II. Grundprinzipien 66
1. Partizipation 67
a) „Nichtstaatliche Akteure 67
aa) „Zivilgesellschaft 67
bb) Privatwirtschaft 67
b) Aufgaben und Rechte der „nichtstaatlichen Akteure 67
2. Differenzierung der Zusammenarbeit 68
3. Eigenverantwortung für die Entwicklungsstrategien 68
III. Die politische Dimension des Vertrages 69
1. Politischer Dialog 69
2. Konfliktprävention und lösung 70
3. Migrationsfragen 70
4. Die Konditionierung der Cotonou Regelungen 71
a) Die Demokratie und Menschenrechtsklauseln 71
b) Die „Good Governance Klausel 73
IV. Institutionen 75
V. Entwicklungsstrategien 76
VI. Beitritt 77
VII. Bestimmungen für die „am wenigsten entwickelten AKP Staaten
sowie für die Insel und Binnenstaaten 77
C. Wirtschaftliche und handelspolitische Zusammenarbeit 78
D. Das Cotonou Handelsregime 78
I. Die Ursprungswaren aus den AKP Staaten 79
1. Begriff der Ursprungs waren 79
2. Ausnahmen von der Zollfreiheit 80
3. Ausnahmen vom Verbot von mengenmäßigen Beschränkungen 81
4. Schutzklauseln 82
II. Spezielle Handelsregelungen 83
9
1. Das Zweite Bananenprotokoll 83
2. Das Rindfleischprotokoll 84
3. Das Zuckerprotokoll 85
III. Die Verpflichtungen der AKP Länder 86
IV. Die Zukunft der Handelsbeziehungen 86
V. Der Sonderfall des Freihandelsabkommens mit Südafrika 89
E. Zusammenarbeit auf anderen handeis und wirtschaftspolitischen
Gebieten 90
F. Finanzhilfetechnische Zusammenarbeit 91
G. Ergebnis der Untersuchung des Cotonou Abkommens und dessen
Handelsregimes 94
2. Teil Die Vereinbarkeit des Cotonou Handelsregimes mit dem
Recht der WTO 95
Kapitel 3 Verstoß des Cotonou Handelsregimes gegen Art. 1:1 GATT.... 95
Abschnitt 1 Die Meistbegünstigung im System der WTO 95
A. Die historische Entwicklung des GATT 95
B. Allgemeines zum GATT 1994 98
C. Die Ziele und Grundsätze des GATT 98
I. Das Prinzip der offenen Märkte 99
II. Das Prinzip der Souveränität 100
III. Das Prinzip der friedlichen Streitbeilegung 100
IV. Das Prinzip der Solidarität 101
V. Das Prinzip der Nichtdiskriminierung 102
D. Das Prinzip der Meistbegünstigung 102
I. Begriff und Wirkung 102
II. Arten der Meistbegünstigung 103
III. Funktion der unbedingten, gegenseitigen und unverzüglichen
Meistbegünstigung 104
IV. Sachlicher Anwendungsbereich des Art. 1:1 GATT 105
1. „Grenzbelastungen jeglicher Art 105
a) Zölle 106
b) Sonstige Abgaben 106
c) „Erhebungsverfahren für Grenzbelastungen 106
d) Echte innere Abgaben 107
2. „Vorteile, Vergünstigungen, Vorrechte und Befreiungen 107
3. „Gleichartige Waren 108
4. Unbedingtheit und Unverzüglichkeit 109
V. Persönlicher Anwendungsbereich des Art. 1:1 GATT 110
VI. Verletzung des Meistbegünstigungsprinzips 110
Abschnitt 2 Die Vereinbarkeit des Handelsregimes mit Art 1:1 GATT. 113
A. Eröffnung des persönlichen Anwendungsbereichs 113
B. Eröffnung des sachlichen Anwendungsbereichs 113
10
C. Verletzung der Meistbegünstigungsverpflichtung aus Art. 1:1 GATT... 114
Kapitel 4 Rechtfertigung des Verstoßes durch Art. XXIV:4 ff. GATT .. 117
Abschnitt 1 Die Vorschriften des Art. XXIV:4 ff. GATT 117
A. Rechtsnatur des Art. XXIV:4ff. GATT 117
B. Definitionen der Freihandelszone und der Zollunion 118
C. Ziele und Historie des Art. XXIV:4 ff. GATT 118
D. Die Voraussetzungen des Art. XXIV:4 ff. GATT im Allgemeinen 120
E. Die Voraussetzungen zur Schaffung einer Freihandelszone
im Einzelnen 121
I. Liberalisierung des annähernd gesamten Handels 122
1. Zölle und sonstige Handelsbeschränkungen 122
2. Ursprungswaren 123
3. Das Tatbestandsmerkmal „annähernd der gesamte Handel 124
a) Rein quantitative Bewertung der „annähernden
Gesamthandelsliberalisierung 125
b) Rein qualitative Bewertung der „annähernden
Gesamthandelsliberalisierung 125
c) Flexible Bewertung der „annähernden
Gesamthandelsliberalisierung 126
4. Ausnahmen von der Handelsliberalisierung 127
a) Art. XI GATT 127
aa) Art. XI:2 lit. aGATT 127
bb) Art. XI:2 lit. b GATT 128
cc) Art. XI:2 lit. c GATT 128
b) Art. XII und XV GATT 128
c) Art. XIII und XIV GATT 129
d) Die allgemeinen Schutzklauseln des Art. XX GATT 129
aa) Notwendigkeit der Maßnahme 129
bb) Gründe der Art. XX lit. a j GATT 130
(1) Maßnahmen zum Schutz der „öffentlichen Sittlichkeit 130
(2) Maßnahmen zur Anwendung von „Gesetzen und
sonstigen Vorschriften 131
(3) Maßnahmen aus sonstigen Gründen 131
cc) Chapeau des Art. XX GATT 132
II. Gegenseitigkeit der Handelsliberalisierung 133
III. Keine Mehrbelastung für Drittstaaten 134
IV. Notifikation der Freihandelszone 134
F. Die Voraussetzungen zur Schaffung einer Zollunion im Einzelnen 135
G. Die Voraussetzung eines Übergangsabkommens 135
I. Angemessener Zeitraum 136
II. Plan und Programm 136
I
11
Abschnitt 2 Die Vereinbarkeit des Handelsregimes mit Art XXIV:4 ff.
GATT 139
A. Eröffnung des persönlichen Anwendungsbereichs 139
I. Teilnahme von WTO fremden Staaten 139
II. Größe und Gewicht des Zusammenschlusses 140
III. Einheit des Regionalzusammenschlusses 141
B. Eröffnung des sachlichen Anwendungsbereichs 142
C. Die Cotonou Handelsregelungen als Freihandelszone 143
I. Abschaffung der internen Handelsbeschränkungen seitens der EG 143
1. Abschaffung von Zöllen und sonstigen Handelsbeschränkungen.... 143
2. Ursprungswaren 144
3. Liberalisierung des „annährend gesamten Handels 144
a) Problem: Der Ausschluss des Agrarbereichs 145
aa) Art des Ausschlusses 145
(1) Teilweiser Ausschluss 146
(2) Nahezu vollständiger Ausschluss 147
bb) Sonderstellung des Agrarbereichs 148
cc) Liberalisierung eines „wesentlichen Teils des Handels 148
b) Problem: Die Schutzmaßnahmen 149
aa) Die Ausnahmen und Schutzklauseln im Cotonou
Abkommen 150
bb) Vereinbarkeit mit Art. XXIV:8 lit. b GATT 150
(1) Vereinbarkeit des Art. 2II des Anhangs V mit
Art. XXIV:8 lit. b GATT 150
(2) Vereinbarkeit des Art. 8 des Anhangs V mit Art. XXIV:8
lit. b GATT 153
cc) Zwischenergebnis 154
c) Problem: Die Konditionierung der Cotonou Handelsregelungen 154
d) Zwischenergebnis 155
II. Gegenseitigkeit der Handelsliberalisierung 155
1. Kompensation der fehlenden Gegenseitigkeit durch Teil IV
des GATT 156
2. Fehlende Verknüpfung zwischen Art. XXIV und Teil IV
des GATT 157
3. Zwischenergebnis 158
III. Ergebnis der Prüfung nach Art. XXIV:4 ff. GATT 158
D. Die Handelsregelungen als Interimsabkommen nach Art. XXIV:5
lit. c GATT 158
E. Erteilung einer Ausnahmegenehmigung nach Art. XXIV: 10 GATT 159
F. Ergebnis der Überprüfung bzgl. Art. XXIV:4 ff. GATT 159
Kapitel 5 Rechtfertigung des Verstoßes durch Teil IV des GATT 161
A. Entstehung des Teil IV des GATT 161
B. Regelungsinhalt 163
12
I. Art. XXXVI GATT 163
II. Art. XXXVII GATT 165 )
III. Art. XXXVIII GATT 165
C. Rechtsnatur des Teil IV des GATT 165
I. Normativer Charakter des Teil IV des GATT 166
II. Teil IV des GATT als Ausnahme zum Meistbegünstigungsprinzip 166
D. Anwendbarkeit auf die Handelsregelungen des Cotonou Abkommens 168
E. Rechtsfolgen der Anwendbarkeit des Teil IV auf das Cotonou
Handelsregime 169
F. Ergebnis 170
Kapitel 6 Rechtfertigung des Verstoßes durch die Enabling Clause 171
Abschnitt 1 Die Ermächtigungsklausel {Enabling Clause) 171
A. Die historische Entwicklung der Ermächtigungsklausel 171 .
I. Das Prinzip Acht der UNCTAD 171
II. Das erste „Allgemeine Präferenzsystem 172
III. Die Resolution 21 (H) der UNCTAD 173
IV. Die ,Agreed Conclusions ofthe Establishment ofa GSP 173
V. Die Implementierung des APS in das GATT 174
1. Der Waiver vom 25.06.1971 174
2. Die Ermächtigungsklausel 175
B. Der Inhalt der Ermächtigungsklausel 176
C. Die Rechtsnatur der Ermächtigungsklausel 178
I. Die Ermächtigungsklausel als eigenständiger Teil des GATT 178
II. Die Ermächtigungsklausel als Ausnahmetatbestand zu Art. 1:1 GATT.... 178
1. Parallelität zur Terminologie der anerkannten
Ausnahmetatbestände 179
2. Parallelität zur Rechtsnatur der anerkannten
Ausnahmetatbestände 179
3. Abweichende Meinung zur Rechtsnatur der
Ermächtigungsklausel 180
4. Abweichende Ansicht der EG zur Rechtnatur der
Ermächtigungsklausel 181
5. Ergebnis 183
Abschnitt 2 Die Vereinbarkeit des Handelsregimes mit der Enabling
Clause 184
A. Eröffnung des persönlichen Anwendungsbereichs 184
B. Eröffnung des sachlichen Anwendungsbereichs 184
C. Vereinbarkeit mit der Ermächtigungsklausel 185
I. Vereinbarkeit der Konditionierung der Präferenzen 186
II. Vereinbarkeit des Ausschlusses des Agrarbereichs 188
III. Vereinbarkeit der Schutzmaßnahmen 190
IV. Vereinbarkeit der Ausschließlichkeit der Präferenzgewährung 192
13
1. Anwendbarkeit der Meistbegünstigung innerhalb der
Ermächtigungsklausel 192
2. Differenzierungsmöglichkeiten in der Ermächtigungsklausel 193
a) Ansicht des Panels 194
b) Ansicht des Appellate Bodys 197
c) Stellungnahme 200
d) Subsumtion 200
aa) Beitrittsoption 201
bb) Ursprungskumulierung 202
3. Ergebnis der Ausschließlichkeitsprüfung der Präferenzgewährung 203
D. Ergebnis der Vereinbarkeitsprüfung 203
Kapitel 7 Rechtfertigung des Verstoßes durch die Erteilung eines
Waivers 205
Abschnitt 1 Die Ausnahmengenehmigung nach Art. IX:3 WTOÜ 205
A. Die historische Entwicklung der Waiver Vorschriften 205
B. Die Voraussetzungen zur Erteilung eines WTO Waivers 206
I. Formell rechtliche Voraussetzungen 206
II. .Außergewöhnliche Umstände 207
1. Die Rechtsprechung 207
2. Die GATT Praxis 207
3. Die WTO Praxis 209
4. Zusammenfassung 211
C. Die Rechtsnatur des Waivers 212
Abschnitt 2 Die Erteilung des Cotonou Waivers 214
A. Der Inhalt des Genehmigungsantrags 214
B. Die Entscheidung der Ministerkonferenz 215
C. Die Rechts Wirkungen des Cotonou Waivers 216
Abschnitt 3 Genehmigungsfähigkeit des Cotonou Handelsregimes 217
A. Die politischen Ziele des Cotonou Abkommens 217
I. Absatz 1 des „Understanding in Respect of Waivers 217
II. Der Wortlaut des Art. IX:3 WTOÜ 218
B. Die Kriterien zur Definition von „außergewöhnlichen Umständen 218
I. Feste traditionelle Bindungen der Parteien 219
II. Schädigung der Wirtschaft des Landes 220
III. Wahrscheinlichkeit der baldigen Abschaffung der Handelshemmnisse.. 221
IV. Ergebnis des ,J !xceptional Circumstances Test 222
C. Zusammenfassung und Ergebnis /. 222
Zusammenfassung, Ergebnis und Ausblick 223
A. Das Cotonou Handelsregime 223
B. Die Vereinbarkeit mit dem Recht der WTO 224
14
C. Möglichkeiten der Modifizierung des Handelsregimes 226
I. Die Angleichung an die Enabling Clause 226
II. Die Änderung zu einer Gesamtfreihandelszone 226
III. Das Aufstellen eines Plans und Programms zur Schaffung einer
Freihandelzone 227
IV. Fazit 227
D. Ausblick 228
|
adam_txt |
7
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Literaturverzeichnis 17
Einleitung 29
1. Teil Das Cotonou Handelsregime 33
Kapitel 1 Die historische Entwicklung des Cotonou Handelsregimes 33
A. Die Assoziation durch den Vertrag von Rom von 1958 33
I. Die Forderungen Frankreichs 33
II. Die konstitutive Assoziierung 34
III. Der Inhalt des Assoziationsverhältnisses 35
1. System der Gegenseitigkeit von Rechten und Pflichten 35
2. Ausnahmen von der Gegenseitigkeitsverpflichtung 36
3. Mengenmäßige Beschränkungen und Warenkontingente 36
4. Zollautonomie und Warenzölle für Drittstaaten 37
5. „Europäischer Entwicklungsfonds" 37
IV. Zusammenfassung 37
B. Die Abkommen von Jaunde von 1964 und 1971 38
I. Die Rechtsnatur der Jaunde Abkommen 39
II. Der Inhalt der Jaunde Abkommen 40
1. Ausnahmen von der Zollfreiheit 40
2. Verpflichtungen der AASM 40
3. Schutzklauseln 42
4. Förderung der regionalen Zusammenarbeit 42
5. Finanzielle Zusammenarbeit 42
C. Die Abkommen von Arusha von 1968 und 1971 43
D. Die Abkommen von Lome von 1975 bis 1995 43
I. Das erste Lomd Abkommen von 1975 (Lome I) 43
1. Die Ziele des Lome I Abkommens 45
2. Das Lome I Handelsregime 45
a) Ursprungsregelungen 46
b) Ausschluss des Agrarbereichs 46
3. Das STABEX System 47
4. Finanzielle und technische Zusammenarbeit 48
II. Das zweite Lome Abkommen von 1980 (Lome II) 48
1. Das Lome Ü Handelsregime 48
2. Schutzklauseln 49
3. Änderungen beim STABEX System 49
4. Das SYSMIN System 50
5. Finanzielle Zusammenarbeit 50
6. Fazit 50
III. Das dritte Lome Abkommen von 1985 (Lome' III) 50
1. Das Lome" III Handelsregime 51
2. Änderungen beim STABEX System 53
3. Finanzielle Zusammenarbeit 53
8
IV. Das vierte Lomé Abkommen von 1990 (Lome IV) 53
V. Das überarbeitete vierte Lome Abkommen von 1995 (Lome IV rev.) 54
1. Das geänderte Lomé IV Handelsregime 55
2. Finanzielle Zusammenarbeit 55
VI. Bewertung der Lome Abkommen 55
Kapitel 2 Das Abkommen von Cotonou und dessen Handelsregime 59
A. Die Vorbereitung des neuen Abkommens 59
I. Die Ausgangslage 59
II. Das Grünbuch der Kommission 60
III. Die Verhandlungspositionen 62
1. Die Orientierungsrichtlinien der Kommission 62
2. Die Positionen des EG Ministerrates 62
3. Die Verhandlungen 63
B. Der allgemeine Teil des Abkommens 64
I. Ziele 66
II. Grundprinzipien 66
1. Partizipation 67
a) „Nichtstaatliche Akteure" 67
aa) „Zivilgesellschaft" 67
bb) Privatwirtschaft 67
b) Aufgaben und Rechte der „nichtstaatlichen Akteure" 67
2. Differenzierung der Zusammenarbeit 68
3. Eigenverantwortung für die Entwicklungsstrategien 68
III. Die politische Dimension des Vertrages 69
1. Politischer Dialog 69
2. Konfliktprävention und lösung 70
3. Migrationsfragen 70
4. Die Konditionierung der Cotonou Regelungen 71
a) Die Demokratie und Menschenrechtsklauseln 71
b) Die „Good Governance" Klausel 73
IV. Institutionen 75
V. Entwicklungsstrategien 76
VI. Beitritt 77
VII. Bestimmungen für die „am wenigsten entwickelten AKP Staaten"
sowie für die Insel und Binnenstaaten 77
C. Wirtschaftliche und handelspolitische Zusammenarbeit 78
D. Das Cotonou Handelsregime 78
I. Die Ursprungswaren aus den AKP Staaten 79
1. Begriff der Ursprungs waren 79
2. Ausnahmen von der Zollfreiheit 80
3. Ausnahmen vom Verbot von mengenmäßigen Beschränkungen 81
4. Schutzklauseln 82
II. Spezielle Handelsregelungen 83
9
1. Das Zweite Bananenprotokoll 83
2. Das Rindfleischprotokoll 84
3. Das Zuckerprotokoll 85
III. Die Verpflichtungen der AKP Länder 86
IV. Die Zukunft der Handelsbeziehungen 86
V. Der Sonderfall des Freihandelsabkommens mit Südafrika 89
E. Zusammenarbeit auf anderen handeis und wirtschaftspolitischen
Gebieten 90
F. Finanzhilfetechnische Zusammenarbeit 91
G. Ergebnis der Untersuchung des Cotonou Abkommens und dessen
Handelsregimes 94
2. Teil Die Vereinbarkeit des Cotonou Handelsregimes mit dem
Recht der WTO 95
Kapitel 3 Verstoß des Cotonou Handelsregimes gegen Art. 1:1 GATT. 95
Abschnitt 1 Die Meistbegünstigung im System der WTO 95
A. Die historische Entwicklung des GATT 95
B. Allgemeines zum GATT 1994 98
C. Die Ziele und Grundsätze des GATT 98
I. Das Prinzip der offenen Märkte 99
II. Das Prinzip der Souveränität 100
III. Das Prinzip der friedlichen Streitbeilegung 100
IV. Das Prinzip der Solidarität 101
V. Das Prinzip der Nichtdiskriminierung 102
D. Das Prinzip der Meistbegünstigung 102
I. Begriff und Wirkung 102
II. Arten der Meistbegünstigung 103
III. Funktion der unbedingten, gegenseitigen und unverzüglichen
Meistbegünstigung 104
IV. Sachlicher Anwendungsbereich des Art. 1:1 GATT 105
1. „Grenzbelastungen jeglicher Art" 105
a) Zölle 106
b) Sonstige Abgaben 106
c) „Erhebungsverfahren für Grenzbelastungen" 106
d) Echte innere Abgaben 107
2. „Vorteile, Vergünstigungen, Vorrechte und Befreiungen" 107
3. „Gleichartige Waren" 108
4. Unbedingtheit und Unverzüglichkeit 109
V. Persönlicher Anwendungsbereich des Art. 1:1 GATT 110
VI. Verletzung des Meistbegünstigungsprinzips 110
Abschnitt 2 Die Vereinbarkeit des Handelsregimes mit Art 1:1 GATT. 113
A. Eröffnung des persönlichen Anwendungsbereichs 113
B. Eröffnung des sachlichen Anwendungsbereichs 113
10
C. Verletzung der Meistbegünstigungsverpflichtung aus Art. 1:1 GATT. 114
Kapitel 4 Rechtfertigung des Verstoßes durch Art. XXIV:4 ff. GATT . 117
Abschnitt 1 Die Vorschriften des Art. XXIV:4 ff. GATT 117
A. Rechtsnatur des Art. XXIV:4ff. GATT 117
B. Definitionen der Freihandelszone und der Zollunion 118
C. Ziele und Historie des Art. XXIV:4 ff. GATT 118
D. Die Voraussetzungen des Art. XXIV:4 ff. GATT im Allgemeinen 120
E. Die Voraussetzungen zur Schaffung einer Freihandelszone
im Einzelnen 121
I. Liberalisierung des annähernd gesamten Handels 122
1. Zölle und sonstige Handelsbeschränkungen 122
2. Ursprungswaren 123
3. Das Tatbestandsmerkmal „annähernd der gesamte Handel" 124
a) Rein quantitative Bewertung der „annähernden"
Gesamthandelsliberalisierung 125
b) Rein qualitative Bewertung der „annähernden"
Gesamthandelsliberalisierung 125
c) Flexible Bewertung der „annähernden"
Gesamthandelsliberalisierung 126
4. Ausnahmen von der Handelsliberalisierung 127
a) Art. XI GATT 127
aa) Art. XI:2 lit. aGATT 127
bb) Art. XI:2 lit. b GATT 128
cc) Art. XI:2 lit. c GATT 128
b) Art. XII und XV GATT 128
c) Art. XIII und XIV GATT 129
d) Die allgemeinen Schutzklauseln des Art. XX GATT 129
aa) Notwendigkeit der Maßnahme 129
bb) Gründe der Art. XX lit. a j GATT 130
(1) Maßnahmen zum Schutz der „öffentlichen Sittlichkeit" 130
(2) Maßnahmen zur Anwendung von „Gesetzen und
sonstigen Vorschriften" 131
(3) Maßnahmen aus sonstigen Gründen 131
cc) Chapeau des Art. XX GATT 132
II. Gegenseitigkeit der Handelsliberalisierung 133
III. Keine Mehrbelastung für Drittstaaten 134
IV. Notifikation der Freihandelszone 134
F. Die Voraussetzungen zur Schaffung einer Zollunion im Einzelnen 135
G. Die Voraussetzung eines Übergangsabkommens 135
I. Angemessener Zeitraum 136
II. Plan und Programm 136
I
11
Abschnitt 2 Die Vereinbarkeit des Handelsregimes mit Art XXIV:4 ff.
GATT 139
A. Eröffnung des persönlichen Anwendungsbereichs 139
I. Teilnahme von WTO fremden Staaten 139
II. Größe und Gewicht des Zusammenschlusses 140
III. Einheit des Regionalzusammenschlusses 141
B. Eröffnung des sachlichen Anwendungsbereichs 142
C. Die Cotonou Handelsregelungen als Freihandelszone 143
I. Abschaffung der internen Handelsbeschränkungen seitens der EG 143
1. Abschaffung von Zöllen und sonstigen Handelsbeschränkungen. 143
2. Ursprungswaren 144
3. Liberalisierung des „annährend" gesamten Handels 144
a) Problem: Der Ausschluss des Agrarbereichs 145
aa) Art des Ausschlusses 145
(1) Teilweiser Ausschluss 146
(2) Nahezu vollständiger Ausschluss 147
bb) Sonderstellung des Agrarbereichs 148
cc) Liberalisierung eines „wesentlichen Teils" des Handels 148
b) Problem: Die Schutzmaßnahmen 149
aa) Die Ausnahmen und Schutzklauseln im Cotonou
Abkommen 150
bb) Vereinbarkeit mit Art. XXIV:8 lit. b GATT 150
(1) Vereinbarkeit des Art. 2II des Anhangs V mit
Art. XXIV:8 lit. b GATT 150
(2) Vereinbarkeit des Art. 8 des Anhangs V mit Art. XXIV:8
lit. b GATT 153
cc) Zwischenergebnis 154
c) Problem: Die Konditionierung der Cotonou Handelsregelungen 154
d) Zwischenergebnis 155
II. Gegenseitigkeit der Handelsliberalisierung 155
1. Kompensation der fehlenden Gegenseitigkeit durch Teil IV
des GATT 156
2. Fehlende Verknüpfung zwischen Art. XXIV und Teil IV
des GATT 157
3. Zwischenergebnis 158
III. Ergebnis der Prüfung nach Art. XXIV:4 ff. GATT 158
D. Die Handelsregelungen als Interimsabkommen nach Art. XXIV:5
lit. c GATT 158
E. Erteilung einer Ausnahmegenehmigung nach Art. XXIV: 10 GATT 159
F. Ergebnis der Überprüfung bzgl. Art. XXIV:4 ff. GATT 159
Kapitel 5 Rechtfertigung des Verstoßes durch Teil IV des GATT 161
A. Entstehung des Teil IV des GATT 161
B. Regelungsinhalt 163
12
I. Art. XXXVI GATT 163
II. Art. XXXVII GATT 165 )
III. Art. XXXVIII GATT 165
C. Rechtsnatur des Teil IV des GATT 165
I. Normativer Charakter des Teil IV des GATT 166
II. Teil IV des GATT als Ausnahme zum Meistbegünstigungsprinzip 166 '
D. Anwendbarkeit auf die Handelsregelungen des Cotonou Abkommens 168
E. Rechtsfolgen der Anwendbarkeit des Teil IV auf das Cotonou
Handelsregime 169
F. Ergebnis 170
Kapitel 6 Rechtfertigung des Verstoßes durch die Enabling Clause 171
Abschnitt 1 Die Ermächtigungsklausel {Enabling Clause) 171
A. Die historische Entwicklung der Ermächtigungsklausel 171 '.
I. Das Prinzip Acht der UNCTAD 171
II. Das erste „Allgemeine Präferenzsystem" 172
III. Die Resolution 21 (H) der UNCTAD 173
IV. Die ,Agreed Conclusions ofthe Establishment ofa GSP" 173
V. Die Implementierung des APS in das GATT 174
1. Der Waiver vom 25.06.1971 174
2. Die Ermächtigungsklausel 175
B. Der Inhalt der Ermächtigungsklausel 176
C. Die Rechtsnatur der Ermächtigungsklausel 178
I. Die Ermächtigungsklausel als eigenständiger Teil des GATT 178
II. Die Ermächtigungsklausel als Ausnahmetatbestand zu Art. 1:1 GATT. 178
1. Parallelität zur Terminologie der anerkannten
Ausnahmetatbestände 179
2. Parallelität zur Rechtsnatur der anerkannten
Ausnahmetatbestände 179
3. Abweichende Meinung zur Rechtsnatur der
Ermächtigungsklausel 180
4. Abweichende Ansicht der EG zur Rechtnatur der
Ermächtigungsklausel 181
5. Ergebnis 183
Abschnitt 2 Die Vereinbarkeit des Handelsregimes mit der Enabling
Clause 184
A. Eröffnung des persönlichen Anwendungsbereichs 184
B. Eröffnung des sachlichen Anwendungsbereichs 184
C. Vereinbarkeit mit der Ermächtigungsklausel 185
I. Vereinbarkeit der Konditionierung der Präferenzen 186
II. Vereinbarkeit des Ausschlusses des Agrarbereichs 188
III. Vereinbarkeit der Schutzmaßnahmen 190
IV. Vereinbarkeit der Ausschließlichkeit der Präferenzgewährung 192
13
1. Anwendbarkeit der Meistbegünstigung innerhalb der
Ermächtigungsklausel 192
2. Differenzierungsmöglichkeiten in der Ermächtigungsklausel 193
a) Ansicht des Panels 194
b) Ansicht des Appellate Bodys 197
c) Stellungnahme 200
d) Subsumtion 200
aa) Beitrittsoption 201
bb) Ursprungskumulierung 202
3. Ergebnis der Ausschließlichkeitsprüfung der Präferenzgewährung 203
D. Ergebnis der Vereinbarkeitsprüfung 203
Kapitel 7 Rechtfertigung des Verstoßes durch die Erteilung eines
Waivers 205
Abschnitt 1 Die Ausnahmengenehmigung nach Art. IX:3 WTOÜ 205
A. Die historische Entwicklung der Waiver Vorschriften 205
B. Die Voraussetzungen zur Erteilung eines WTO Waivers 206
I. Formell rechtliche Voraussetzungen 206
II. .Außergewöhnliche Umstände" 207
1. Die Rechtsprechung 207
2. Die GATT Praxis 207
3. Die WTO Praxis 209
4. Zusammenfassung 211
C. Die Rechtsnatur des Waivers 212
Abschnitt 2 Die Erteilung des Cotonou Waivers 214
A. Der Inhalt des Genehmigungsantrags 214
B. Die Entscheidung der Ministerkonferenz 215
C. Die Rechts Wirkungen des Cotonou Waivers 216
Abschnitt 3 Genehmigungsfähigkeit des Cotonou Handelsregimes 217
A. Die politischen Ziele des Cotonou Abkommens 217
I. Absatz 1 des „Understanding in Respect of Waivers" 217
II. Der Wortlaut des Art. IX:3 WTOÜ 218
B. Die Kriterien zur Definition von „außergewöhnlichen Umständen" 218
I. Feste traditionelle Bindungen der Parteien 219
II. Schädigung der Wirtschaft des Landes 220
III. Wahrscheinlichkeit der baldigen Abschaffung der Handelshemmnisse. 221
IV. Ergebnis des ,J !xceptional Circumstances Test" 222
C. Zusammenfassung und Ergebnis /. 222
Zusammenfassung, Ergebnis und Ausblick 223
A. Das Cotonou Handelsregime 223
B. Die Vereinbarkeit mit dem Recht der WTO 224
14
C. Möglichkeiten der Modifizierung des Handelsregimes 226
I. Die Angleichung an die Enabling Clause 226
II. Die Änderung zu einer Gesamtfreihandelszone 226
III. Das Aufstellen eines Plans und Programms zur Schaffung einer
Freihandelzone 227
IV. Fazit 227
D. Ausblick 228 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hausmann, Marc Torsten 1977- |
author_GND | (DE-588)131865137 |
author_facet | Hausmann, Marc Torsten 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Hausmann, Marc Torsten 1977- |
author_variant | m t h mt mth |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021621297 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K4610 |
callnumber-raw | K4610 |
callnumber-search | K4610 |
callnumber-sort | K 44610 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PR 2353 |
ctrlnum | (OCoLC)76784433 (DE-599)BVBBV021621297 |
dewey-full | 343.07 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.07 |
dewey-search | 343.07 |
dewey-sort | 3343.07 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02418nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021621297</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061106 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060619s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N25,0600</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979844290</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631552785</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 42.50, EUR 42.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-55278-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631552780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76784433</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021621297</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K4610</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.07</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2353</subfield><subfield code="0">(DE-625)139576:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hausmann, Marc Torsten</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131865137</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Cotonou-Handelsregime und das Recht der WTO</subfield><subfield code="c">Marc Torsten Hausmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">228 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Res Publica</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">World Trade Organization</subfield><subfield code="x">Rules and practice</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">World Trade Organization</subfield><subfield code="z">Developing countries</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Cotonou Agreement</subfield><subfield code="d">(2000)</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cotonou-Abkommen</subfield><subfield code="f">2000 Juni 23</subfield><subfield code="0">(DE-588)4672829-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GATT 1994</subfield><subfield code="f">1994 April 15</subfield><subfield code="0">(DE-588)4424856-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entwicklungsländer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic assistance, European</subfield><subfield code="z">Developing countries</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Developing countries</subfield><subfield code="x">Foreign economic relations</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European Union countries</subfield><subfield code="x">Economic policy</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European Union countries</subfield><subfield code="x">Foreign economic relations</subfield><subfield code="z">Developing countries</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Cotonou-Abkommen</subfield><subfield code="f">2000 Juni 23</subfield><subfield code="0">(DE-588)4672829-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GATT 1994</subfield><subfield code="f">1994 April 15</subfield><subfield code="0">(DE-588)4424856-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Res Publica</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021465691</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014836358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014836358</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten Developing countries Foreign economic relations European Union countries European Union countries Economic policy European Union countries Foreign economic relations Developing countries |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten Developing countries Foreign economic relations European Union countries European Union countries Economic policy European Union countries Foreign economic relations Developing countries |
id | DE-604.BV021621297 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:53:46Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3631552785 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014836358 |
oclc_num | 76784433 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-523 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-523 DE-11 |
physical | 228 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Res Publica |
series2 | Res Publica |
spelling | Hausmann, Marc Torsten 1977- Verfasser (DE-588)131865137 aut Das Cotonou-Handelsregime und das Recht der WTO Marc Torsten Hausmann Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 228 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Res Publica 2 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2006 World Trade Organization Rules and practice World Trade Organization Developing countries Cotonou Agreement (2000) Cotonou-Abkommen 2000 Juni 23 (DE-588)4672829-6 gnd rswk-swf GATT 1994 1994 April 15 (DE-588)4424856-8 gnd rswk-swf Entwicklungsländer Wirtschaftspolitik Economic assistance, European Developing countries Europäische Union. Mitgliedsstaaten Developing countries Foreign economic relations European Union countries European Union countries Economic policy European Union countries Foreign economic relations Developing countries (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Cotonou-Abkommen 2000 Juni 23 (DE-588)4672829-6 u GATT 1994 1994 April 15 (DE-588)4424856-8 u DE-604 Res Publica 2 (DE-604)BV021465691 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014836358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hausmann, Marc Torsten 1977- Das Cotonou-Handelsregime und das Recht der WTO Res Publica World Trade Organization Rules and practice World Trade Organization Developing countries Cotonou Agreement (2000) Cotonou-Abkommen 2000 Juni 23 (DE-588)4672829-6 gnd GATT 1994 1994 April 15 (DE-588)4424856-8 gnd Entwicklungsländer Wirtschaftspolitik Economic assistance, European Developing countries |
subject_GND | (DE-588)4672829-6 (DE-588)4424856-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Cotonou-Handelsregime und das Recht der WTO |
title_auth | Das Cotonou-Handelsregime und das Recht der WTO |
title_exact_search | Das Cotonou-Handelsregime und das Recht der WTO |
title_exact_search_txtP | Das Cotonou-Handelsregime und das Recht der WTO |
title_full | Das Cotonou-Handelsregime und das Recht der WTO Marc Torsten Hausmann |
title_fullStr | Das Cotonou-Handelsregime und das Recht der WTO Marc Torsten Hausmann |
title_full_unstemmed | Das Cotonou-Handelsregime und das Recht der WTO Marc Torsten Hausmann |
title_short | Das Cotonou-Handelsregime und das Recht der WTO |
title_sort | das cotonou handelsregime und das recht der wto |
topic | World Trade Organization Rules and practice World Trade Organization Developing countries Cotonou Agreement (2000) Cotonou-Abkommen 2000 Juni 23 (DE-588)4672829-6 gnd GATT 1994 1994 April 15 (DE-588)4424856-8 gnd Entwicklungsländer Wirtschaftspolitik Economic assistance, European Developing countries |
topic_facet | World Trade Organization Rules and practice World Trade Organization Developing countries Cotonou Agreement (2000) Cotonou-Abkommen 2000 Juni 23 GATT 1994 1994 April 15 Entwicklungsländer Wirtschaftspolitik Economic assistance, European Developing countries Europäische Union. Mitgliedsstaaten Developing countries Foreign economic relations European Union countries European Union countries Economic policy European Union countries Foreign economic relations Developing countries Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014836358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021465691 |
work_keys_str_mv | AT hausmannmarctorsten dascotonouhandelsregimeunddasrechtderwto |