Was determiniert die Größe von Private-Equity-Gesellschaften?: eine fallstudienbasierte Untersuchung des Geschäftsmodells von Beteiligungsgesellschaften zur Erklärung von Größenmustern von Fonds und Organisation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2006. - Literaturverz.: S. IX - XXXVII |
Beschreibung: | VII, 250 S., S. IX - XLII graph. Darst. |
ISBN: | 3828891047 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021620152 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061211 | ||
007 | t | ||
008 | 060619s2006 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N26,0601 |2 dnb | ||
020 | |a 3828891047 |c Pb. : EUR 29.90, EUR 29.90 (AT), sfr 52.20 |9 3-8288-9104-7 | ||
024 | 3 | |a 9783828891043 | |
028 | 5 | 2 | |a 9104 |
035 | |a (OCoLC)179982945 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021620152 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-91 | ||
084 | |a QK 530 |0 (DE-625)141660: |2 rvk | ||
084 | |a QP 752 |0 (DE-625)141934: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 680d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Willert, Florian |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)131823914 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Was determiniert die Größe von Private-Equity-Gesellschaften? |b eine fallstudienbasierte Untersuchung des Geschäftsmodells von Beteiligungsgesellschaften zur Erklärung von Größenmustern von Fonds und Organisation |c von Florian Willert |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum-Verl. |c 2006 | |
300 | |a VII, 250 S., S. IX - XLII |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2006. - Literaturverz.: S. IX - XXXVII | ||
650 | 0 | 7 | |a Kapitalbeteiligungsgesellschaft |0 (DE-588)4163263-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsgröße |0 (DE-588)4145046-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kapitalbeteiligungsgesellschaft |0 (DE-588)4163263-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsgröße |0 (DE-588)4145046-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014835229&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014835229&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014835229 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135411692339200 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis............................................................................
Tabellenverzeichnis..................................................................................
Abkürzungsverzeichnis..........................................................................
1. Einleitung...............................................................................................1
1.1. Problemstellung..............................................................................1
1.2. Aufbau der Arbeit...........................................................................7
1.3. Methodisches Vorgehen und Forschungsfragen.......................9
2. Grundlagen..........................................................................................15
2.1. Definitorische Abgrenzungen.....................................................15
2.1.1.
2.1.2. Private
2.1.3. Unternehmensgröße..............................................................22
2.2. Wertschöpfungsprozess im
2.2.1. Kapitalakquisition..................................................................30
2.2.2. Beteiligungssuche..................................................................31
2.2.3. Beteiligungswürdigkeitsprüfung........................................31
2.2.4. Beteiligungsverhandlung.....................................................32
2.2.5. Managementunterstützung..................................................32
2.2.6. Beteiligungsveräußerung......................................................33
2.3. Struktur von Private Equity-Gesellschaften.............................33
2.3.1. Kapitaleinlage.........................................................................35
2.3.2. Vergütungsstruktur...............................................................35
2.3.3. Fondslaufzeit..........................................................................36
2.3.4. Kapitalabruf und -ausschüttungsmodus...........................37
3. Industriekontext-------------------------------................................39
3.1. Historie des Private Equity-Marktes.........................................39
3.1.1. US-amerikanischer Ursprung..............................................39
3.1.2. Marktentwicklung in Europa...............................................42
3.2. Muster der Unternehmensgröße................................................48
Inhaltsverzeichnis
4. Fallstudien zur Unternehmensgröße.............................................57
4.1. Atlas
4.1.1. Unternehmensprofil..............................................................59
4.1.2. Entwicklungsgeschichte........................................................60
4.1.3. Strategische Ausrichtung......................................................65
4.1.4. Fondsgröße..............................................................................67
4.1.5. Organisationsstruktur...........................................................70
4.1.6. Ressourcenpotenzial..............................................................76
4.1.7. Fallstudienanalyse.................................................................78
4.2. Permira...........................................................................................82
4.2.1. Unternehmensprofil..............................................................82
4.2.2. Entwicklungsgeschichte........................................................84
4.2.3. Strategische Ausrichtung......................................................88
4.2.4. Fondsgröße..............................................................................90
4.2.5. Organisationsstruktur...........................................................92
4.2.6. Ressourcenpotenzial..............................................................98
4.2.7. Fallstudienanalyse...............................................................101
4.3.
4.3.1. Unternehmensprofil............................................................104
4.3.2. Entwicklungsgeschichte......................................................105
4.3.3. Strategische Ausrichtung....................................................110
4.3.4. Fondsgröße............................................................................111
4.3.5. Organisationsstruktur.........................................................112
4.3.6. Ressourcenpotenzial............................................................119
4.3.7. Fallstudienanalyse...............................................................121
4.4. Fallübergreifende Analyse........................................................123
4.4.1. Merkmale der Unternehmensgröße..................................124
4.4.2. Managementvergütung......................................................126
4.4.3. Diversifikation......................................................................131
4.4.4. Personalentwicklung und Beteiligungsmanagement.... 140
4.4.5.
4.4.6. Organisationsstruktur.........................................................146
4.4.7. mvestitionsentscheidungsprozess....................................156
4.4.8. Zusammenfassung der tentativen Hypothesen..............160
II
Inhaltsverzeichnis
5. Theoretische Reflexion der Größendeterminanten..................163
5.1. Ressourcenorientierte Ansätze.................................................163
5.1.1. Ressource
5.1.2.
5.2.
5.2.1.
5.2.2. Spezialisierungsvorteile und Erfahrungskurveneffekte 174
5.3. Diversifikation.............................................................................178
5.3.1.
5.3.2. Risikoreduktion....................................................................184
5.3.3. Diversifikation und Unternehmensgröße........................185
5.4. Agency-Theorie...........................................................................187
5.4.1. Anreizsysteme auf Ebene der Organisation....................190
5.4.2. Anreizsysteme auf Ebene des Individuums....................194
5.4.3. Agency-Beziehungen im Beteiligungsmanagement......197
5.5. Verlust von Ressourcen.............................................................201
5.5.1. Organisationsökologie........................................................202
5.5.2.
5.5.3.
5.6. Arbeitsteilung..............................................................................214
5.6.1. Aufgabenmerkmale.............................................................215
5.6.2. Gestaltungsvariablen der Organisationsstruktur...........217
5.7. Effektivität von Gremien...........................................................224
5.7.1.
5.7.2. Spieltheorie...........................................................................227
6. Zusammenfassung und Ausblick.................................................233
6.1. Promotoren und Inhibitoren der Untemehmensgröße........234
6.2. Unterschiede der Finanzierungsphasen.................................238
6.3. Bedingungsrahmen für ein Unternehmenswachstum.........240
6.4. Größendeterminanten von Professional Services..................242
6.5. Weiterer Forschungsbedarf.......................................................248
Literaturverzeichnis.................................................................................Di
Anhang...............................................................................................XXXIX
Ш
Trotz aller öffentlichen Kritik am Geschäftsmodell Private
den vergangenen Jahren auch in Europa der Markt für Private
und institutionalisiert. Während die Fondsvolumen dabei immer größere Di¬
mensionen im Milliardenbereich einnehmen, sind die Gesellschaften aus orga¬
nisatorischer Perspektive jedoch kleinste Boutiquen geblieben. Dies erstaunt
angesichts der Entwicklung in anderen Professional Services-Industrien wie der
Rechts- oder Managementberatung, wo führende Unternehmen mit mehreren
tausend Mitarbeitern entstanden.
Auf Basis einer quantitativen Erhebung sowie mehrerer qualitativer Fallstudien
geht Florian Willert der Fragestellung nach, was die Größe von Private Equi-
ty-Gesellschaften determiniert. Dieses Thema eignet sich bestens dazu, die
Struktur des Geschäftsmodells von Private Equity-Gesellschaften zu erhellen.
Der Autor vermittelt in seiner Untersuchung einen detailreichen Einblick in die
Funktionsweise sowohl von
Die aus den Fallstudien abgeleiteten Erkenntnisse werden einer eingehenden
theoretischen Reflexion unterzogen. Aus der Antwort auf die Fragestellung
können Voraussetzungen für das Wachstum von Private Equity-Gesellschaften
abgeleitet werden. Darüber hinaus ergeben sich Ansatzpunkte für ein erwei¬
tertes theoretisches Konzept zur Erklärung von Größenunterschieden von Pro¬
fessional Services-Unternehmen im Allgemeinen.
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre
mit Schwerpunkten in den Bereichen Private
sowie an Investment Manager und Führungskräfte von Private Equity-Gesell¬
schaften.
Florian Willert, Jahrgang 1973. Studium der
Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-
Maximilians-Universität München sowie
Promotionsstudium an der Otto-Friedrich-
Universität Bamberg. Nach mehrjähriger
Beratungstätigkeit für die Management¬
beratung
er seit 2005 für die Beteiligungsgesell¬
schaft Maryland in Hamburg tätig.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.
Tabellenverzeichnis.
Abkürzungsverzeichnis.
1. Einleitung.1
1.1. Problemstellung.1
1.2. Aufbau der Arbeit.7
1.3. Methodisches Vorgehen und Forschungsfragen.9
2. Grundlagen.15
2.1. Definitorische Abgrenzungen.15
2.1.1.
2.1.2. Private
2.1.3. Unternehmensgröße.22
2.2. Wertschöpfungsprozess im
2.2.1. Kapitalakquisition.30
2.2.2. Beteiligungssuche.31
2.2.3. Beteiligungswürdigkeitsprüfung.31
2.2.4. Beteiligungsverhandlung.32
2.2.5. Managementunterstützung.32
2.2.6. Beteiligungsveräußerung.33
2.3. Struktur von Private Equity-Gesellschaften.33
2.3.1. Kapitaleinlage.35
2.3.2. Vergütungsstruktur.35
2.3.3. Fondslaufzeit.36
2.3.4. Kapitalabruf und -ausschüttungsmodus.37
3. Industriekontext-------------------------------.39
3.1. Historie des Private Equity-Marktes.39
3.1.1. US-amerikanischer Ursprung.39
3.1.2. Marktentwicklung in Europa.42
3.2. Muster der Unternehmensgröße.48
Inhaltsverzeichnis
4. Fallstudien zur Unternehmensgröße.57
4.1. Atlas
4.1.1. Unternehmensprofil.59
4.1.2. Entwicklungsgeschichte.60
4.1.3. Strategische Ausrichtung.65
4.1.4. Fondsgröße.67
4.1.5. Organisationsstruktur.70
4.1.6. Ressourcenpotenzial.76
4.1.7. Fallstudienanalyse.78
4.2. Permira.82
4.2.1. Unternehmensprofil.82
4.2.2. Entwicklungsgeschichte.84
4.2.3. Strategische Ausrichtung.88
4.2.4. Fondsgröße.90
4.2.5. Organisationsstruktur.92
4.2.6. Ressourcenpotenzial.98
4.2.7. Fallstudienanalyse.101
4.3.
4.3.1. Unternehmensprofil.104
4.3.2. Entwicklungsgeschichte.105
4.3.3. Strategische Ausrichtung.110
4.3.4. Fondsgröße.111
4.3.5. Organisationsstruktur.112
4.3.6. Ressourcenpotenzial.119
4.3.7. Fallstudienanalyse.121
4.4. Fallübergreifende Analyse.123
4.4.1. Merkmale der Unternehmensgröße.124
4.4.2. Managementvergütung.126
4.4.3. Diversifikation.131
4.4.4. Personalentwicklung und Beteiligungsmanagement. 140
4.4.5.
4.4.6. Organisationsstruktur.146
4.4.7. mvestitionsentscheidungsprozess.156
4.4.8. Zusammenfassung der tentativen Hypothesen.160
II
Inhaltsverzeichnis
5. Theoretische Reflexion der Größendeterminanten.163
5.1. Ressourcenorientierte Ansätze.163
5.1.1. Ressource
5.1.2.
5.2.
5.2.1.
5.2.2. Spezialisierungsvorteile und Erfahrungskurveneffekte 174
5.3. Diversifikation.178
5.3.1.
5.3.2. Risikoreduktion.184
5.3.3. Diversifikation und Unternehmensgröße.185
5.4. Agency-Theorie.187
5.4.1. Anreizsysteme auf Ebene der Organisation.190
5.4.2. Anreizsysteme auf Ebene des Individuums.194
5.4.3. Agency-Beziehungen im Beteiligungsmanagement.197
5.5. Verlust von Ressourcen.201
5.5.1. Organisationsökologie.202
5.5.2.
5.5.3.
5.6. Arbeitsteilung.214
5.6.1. Aufgabenmerkmale.215
5.6.2. Gestaltungsvariablen der Organisationsstruktur.217
5.7. Effektivität von Gremien.224
5.7.1.
5.7.2. Spieltheorie.227
6. Zusammenfassung und Ausblick.233
6.1. Promotoren und Inhibitoren der Untemehmensgröße.234
6.2. Unterschiede der Finanzierungsphasen.238
6.3. Bedingungsrahmen für ein Unternehmenswachstum.240
6.4. Größendeterminanten von Professional Services.242
6.5. Weiterer Forschungsbedarf.248
Literaturverzeichnis.Di
Anhang.XXXIX
Ш
Trotz aller öffentlichen Kritik am Geschäftsmodell Private
den vergangenen Jahren auch in Europa der Markt für Private
und institutionalisiert. Während die Fondsvolumen dabei immer größere Di¬
mensionen im Milliardenbereich einnehmen, sind die Gesellschaften aus orga¬
nisatorischer Perspektive jedoch kleinste Boutiquen geblieben. Dies erstaunt
angesichts der Entwicklung in anderen Professional Services-Industrien wie der
Rechts- oder Managementberatung, wo führende Unternehmen mit mehreren
tausend Mitarbeitern entstanden.
Auf Basis einer quantitativen Erhebung sowie mehrerer qualitativer Fallstudien
geht Florian Willert der Fragestellung nach, was die Größe von Private Equi-
ty-Gesellschaften determiniert. Dieses Thema eignet sich bestens dazu, die
Struktur des Geschäftsmodells von Private Equity-Gesellschaften zu erhellen.
Der Autor vermittelt in seiner Untersuchung einen detailreichen Einblick in die
Funktionsweise sowohl von
Die aus den Fallstudien abgeleiteten Erkenntnisse werden einer eingehenden
theoretischen Reflexion unterzogen. Aus der Antwort auf die Fragestellung
können Voraussetzungen für das Wachstum von Private Equity-Gesellschaften
abgeleitet werden. Darüber hinaus ergeben sich Ansatzpunkte für ein erwei¬
tertes theoretisches Konzept zur Erklärung von Größenunterschieden von Pro¬
fessional Services-Unternehmen im Allgemeinen.
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre
mit Schwerpunkten in den Bereichen Private
sowie an Investment Manager und Führungskräfte von Private Equity-Gesell¬
schaften.
Florian Willert, Jahrgang 1973. Studium der
Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-
Maximilians-Universität München sowie
Promotionsstudium an der Otto-Friedrich-
Universität Bamberg. Nach mehrjähriger
Beratungstätigkeit für die Management¬
beratung
er seit 2005 für die Beteiligungsgesell¬
schaft Maryland in Hamburg tätig. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Willert, Florian 1973- |
author_GND | (DE-588)131823914 |
author_facet | Willert, Florian 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Willert, Florian 1973- |
author_variant | f w fw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021620152 |
classification_rvk | QK 530 QP 752 |
classification_tum | WIR 680d |
ctrlnum | (OCoLC)179982945 (DE-599)BVBBV021620152 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02248nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021620152</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060619s2006 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N26,0601</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828891047</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.90, EUR 29.90 (AT), sfr 52.20</subfield><subfield code="9">3-8288-9104-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828891043</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">9104</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179982945</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021620152</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141660:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)141934:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 680d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Willert, Florian</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131823914</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Was determiniert die Größe von Private-Equity-Gesellschaften?</subfield><subfield code="b">eine fallstudienbasierte Untersuchung des Geschäftsmodells von Beteiligungsgesellschaften zur Erklärung von Größenmustern von Fonds und Organisation</subfield><subfield code="c">von Florian Willert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 250 S., S. IX - XLII</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2006. - Literaturverz.: S. IX - XXXVII</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalbeteiligungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163263-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsgröße</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145046-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalbeteiligungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163263-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsgröße</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145046-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014835229&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014835229&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014835229</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021620152 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:53:26Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3828891047 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014835229 |
oclc_num | 179982945 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM |
physical | VII, 250 S., S. IX - XLII graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Tectum-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Willert, Florian 1973- Verfasser (DE-588)131823914 aut Was determiniert die Größe von Private-Equity-Gesellschaften? eine fallstudienbasierte Untersuchung des Geschäftsmodells von Beteiligungsgesellschaften zur Erklärung von Größenmustern von Fonds und Organisation von Florian Willert 1. Aufl. Marburg Tectum-Verl. 2006 VII, 250 S., S. IX - XLII graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2006. - Literaturverz.: S. IX - XXXVII Kapitalbeteiligungsgesellschaft (DE-588)4163263-1 gnd rswk-swf Betriebsgröße (DE-588)4145046-2 gnd rswk-swf (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kapitalbeteiligungsgesellschaft (DE-588)4163263-1 s Betriebsgröße (DE-588)4145046-2 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014835229&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014835229&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Willert, Florian 1973- Was determiniert die Größe von Private-Equity-Gesellschaften? eine fallstudienbasierte Untersuchung des Geschäftsmodells von Beteiligungsgesellschaften zur Erklärung von Größenmustern von Fonds und Organisation Kapitalbeteiligungsgesellschaft (DE-588)4163263-1 gnd Betriebsgröße (DE-588)4145046-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4163263-1 (DE-588)4145046-2 (DE-588)4522595-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Was determiniert die Größe von Private-Equity-Gesellschaften? eine fallstudienbasierte Untersuchung des Geschäftsmodells von Beteiligungsgesellschaften zur Erklärung von Größenmustern von Fonds und Organisation |
title_auth | Was determiniert die Größe von Private-Equity-Gesellschaften? eine fallstudienbasierte Untersuchung des Geschäftsmodells von Beteiligungsgesellschaften zur Erklärung von Größenmustern von Fonds und Organisation |
title_exact_search | Was determiniert die Größe von Private-Equity-Gesellschaften? eine fallstudienbasierte Untersuchung des Geschäftsmodells von Beteiligungsgesellschaften zur Erklärung von Größenmustern von Fonds und Organisation |
title_exact_search_txtP | Was determiniert die Größe von Private-Equity-Gesellschaften? eine fallstudienbasierte Untersuchung des Geschäftsmodells von Beteiligungsgesellschaften zur Erklärung von Größenmustern von Fonds und Organisation |
title_full | Was determiniert die Größe von Private-Equity-Gesellschaften? eine fallstudienbasierte Untersuchung des Geschäftsmodells von Beteiligungsgesellschaften zur Erklärung von Größenmustern von Fonds und Organisation von Florian Willert |
title_fullStr | Was determiniert die Größe von Private-Equity-Gesellschaften? eine fallstudienbasierte Untersuchung des Geschäftsmodells von Beteiligungsgesellschaften zur Erklärung von Größenmustern von Fonds und Organisation von Florian Willert |
title_full_unstemmed | Was determiniert die Größe von Private-Equity-Gesellschaften? eine fallstudienbasierte Untersuchung des Geschäftsmodells von Beteiligungsgesellschaften zur Erklärung von Größenmustern von Fonds und Organisation von Florian Willert |
title_short | Was determiniert die Größe von Private-Equity-Gesellschaften? |
title_sort | was determiniert die große von private equity gesellschaften eine fallstudienbasierte untersuchung des geschaftsmodells von beteiligungsgesellschaften zur erklarung von großenmustern von fonds und organisation |
title_sub | eine fallstudienbasierte Untersuchung des Geschäftsmodells von Beteiligungsgesellschaften zur Erklärung von Größenmustern von Fonds und Organisation |
topic | Kapitalbeteiligungsgesellschaft (DE-588)4163263-1 gnd Betriebsgröße (DE-588)4145046-2 gnd |
topic_facet | Kapitalbeteiligungsgesellschaft Betriebsgröße Fallstudiensammlung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014835229&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014835229&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT willertflorian wasdeterminiertdiegroßevonprivateequitygesellschafteneinefallstudienbasierteuntersuchungdesgeschaftsmodellsvonbeteiligungsgesellschaftenzurerklarungvongroßenmusternvonfondsundorganisation |