Im Schatten des Wissens?: Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Konstanz
UVK
2006
|
Schriftenreihe: | Theorie und Methode : Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 362 S. |
ISBN: | 3896696068 9783896696069 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021619826 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180202 | ||
007 | t | ||
008 | 060619s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N22,0372 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979587859 |2 DE-101 | |
020 | |a 3896696068 |c : ca. EUR 39.00 (freier Pr.), ca. sfr 67.50 (freier Pr.) |9 3-89669-606-8 | ||
020 | |a 9783896696069 |9 978-3-89669-606-9 | ||
024 | 3 | |a 9783896696069 | |
035 | |a (OCoLC)74650520 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021619826 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a BD221 | |
084 | |a AP 13800 |0 (DE-625)6889: |2 rvk | ||
084 | |a BL 4000 |0 (DE-625)12120: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6950 |0 (DE-625)123772: |2 rvk | ||
084 | |a SOZ 320f |2 stub | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wehling, Peter |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)1064633803 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Im Schatten des Wissens? |b Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens |c Peter Wehling |
264 | 1 | |a Konstanz |b UVK |c 2006 | |
300 | |a 362 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Theorie und Methode : Sozialwissenschaften | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2006 | ||
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Ignorance (Theory of knowledge) |x Social aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftssoziologie |0 (DE-588)4066611-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissen |0 (DE-588)4066559-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unwissenheit |0 (DE-588)4205468-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissen |0 (DE-588)4066559-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissenschaftssoziologie |0 (DE-588)4066611-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unwissenheit |0 (DE-588)4205468-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wissenschaftssoziologie |0 (DE-588)4066611-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014834908&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014834908&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014834908 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135411158614016 |
---|---|
adam_text | Gerade selbsternannte Wissensgesellschaften sind zunehmend
damit konfrontiert, was sie nicht wissen - und wie sie darauf
reagieren sollen. Die moderne Erwartung, der Fortschritt der
Wissenschaft werde das Nichtwissen unaufhaltsam zurück¬
drängen, erweist sich als Illusion. Denn mit wachsendem
Wissen wird auch mehr Nichtwissen erzeugt. Zugleich wird
dieses nicht mehr nur negativ bewertet, wenn etwa in der
Humangenetik ausdrücklich ein »Recht auf Nichtwissen«
gefordert wird.
Der Autor entwickelt Grundlagen und Forschungsperspekti¬
ven einer eigenständigen Soziologie des Nichtwissens und
zeigt, wie die Anerkennung des Nichtwissens die Selbstwahr¬
nehmung und institutionellen Routinen moderner Gesell¬
schaften in Frage stellt.
Inhalt
Vorwort.............................................................................................................. 9
1 Einleitung: Ein ungewöhnlicher Gegenstand
soziologischer Analyse?....................................................................... 11
1.1 Die (Wieder-JEntdeckung des Nichtwissens ......................................... 11
1.2 Wie kann Nichtwissen soziologisch begriffen
und analysiert werden? .......................................................................... 18
1.2.1 Wissen und Nichtwissen - theoretische Vorklärungen.......................... 20
1.2.2 Fragestellungen einer Soziologie des Nichtwissens .............................. 29
1.3 Ziele und Aufbau des Buches................................................................ 30
2 Ursprünge, Vorläufer und frühe Formen einer Soziologie des
Nichtwissens ......................................................................................... 35
2.1 Francis
Wissen und Nichtwissen........................................................................ 37
2.2 Die Entzauberung der Welt und die Soziologie des Geheimnisses:
Wissen und Nichtwissen bei Weberund Simmel .................................. 43
2.3 Unvorhergesehene Folgen, latente Funktionen, spezifiziertes
Nichtwissen:
des Nichtwissens.................................................................................... 48
2.3.1 Die unvorhergesehenen Handlungsfolgen .............................................49
2.3.2 Latente Funktionen und Dysfunktionen................................................. 59
2.3.3 »Spezifiziertes Nichtwissen« und anomale Phänomene........................61
2.4 Die sozialen Funktionen von Nichtwissen............................................. 64
2.5 Nichtwissen in der frühen Wissens- und
Wissenschaftssoziologie ........................................................................ 68
2.5.1 Die Leerstelle des Nichtwissens ............................................................ 68
2.5.2 Die phänomenologische Wissenssoziologie und die Struktur
des Nichtwissens.................................................................................... 72
2.5.3 Von der Wissenssoziologie zur Soziologie des Nichtwissens?.............. 76
2.5.4 Nichtwissen in der frühen Wissenschaftssoziologie .............................. 78
3 Risiko, Wissen, Nichtwissen; Neue Perspektiven
der Soziologie ....................................................................................... 83
3.1 Jenseits des Risikos: Nichtwissen in Ökologie- und
Technikkontroversen ............................................................................. 84
3.2 Die soziale Konstraktion von Wissen und Nichtwissen ........................ 88
3.3 Wissenschaftliches Nichtwissen: ein neues Thema der
Wissenschaftssoziologie ........................................................................96
3.3.1 »Trans-wissenschaftliche« Fragestellungen .......................................... 97
3.3.2 »Nutzbares« und »wissenschafts-basiertes« Nichtwissen...................... 99
3.3.3 Die »Spezifizierung« des wissenschaftlichen Nichtwissens ................ 104
4 Was ist Nichtwissen? Wissenssoziologische Abgrenzungen
und Unterscheidungen....................................................................... 109
4.1 Begriffliche Abgrenzungen von Nichtwissen...................................... 110
4.1.1 Risiko, Ungewißheit und Nichtwissen................................................. 110
4.1.2 Nichtwissen oder Irrtum? .................................................................... 113
4.2 Formen und Unterscheidungsdimensionen des Nichtwissens ............. 116
4.2.1 Das
4.2.2 Die Intentionalität des Nichtwissens.................................................... 127
4.2.3 Die zeitliche-Stabilität von Nichtwissen.............................................. 132
4.2.4 Die Mehrdimensionalität von Nichtwissens-Phänomenen .................. 146
5 Die gesellschaftstheoretische Reflexion von Nichtwissen:
Zygmunt
5.1
Moderne und Postmoderne .................................................................. 154
5.1.1 Von der Moderne zur Postmoderne? ................................................... 154
5.1.2 Wissen und Nichtwissen zwischen Moderne und Postmoderne .......... 157
5.1.3 Grenzen des postmodernen Wissensregimes ....................................... 159
5.2 Nichtwissen als Medium reflexiver Modernisierung
(Ulrich Beck)....................................................................................... 167
5.2.1 Wissen, Nichtwissen und die Reflexivität der Moderne...................... 168
5.2.2 Unterscheidungen des Nichtwissens.................................................... 171
5.2.3 Nichtwissen und Nebenfolgen - Reichweite und Grenzen eines
gesellschaftstheoretischen Denkmodells.............................................. 176
5.2.4 Objektivität der Gefahren? Die »Realitätsbezüge«
von Nichtwissen .................................................................................. 183
5.3 Die »andere Seite des Wissens«: Die »Normalität«
des Nichtwissens in der Systemtheorie................................................ 187
5.3.1 Die Ökologie des Nichtwissens ........................................................... 188
5.3.2 Die systemtheoretische Unterscheidung von Nichtwissen .................. 189
5.3.3 Unspezifisches Nichtwissen und »halbierter Konstraktivismus« ........ 193
5.3.4 Risiko-und umweltsoziologische Implikationen................................. 196
5.3.5 Unbeobachtbare Welt? Grenzen der systemtheoretischen
Nichtwissens-Konstraktion.................................................................. 201
5.4 Zwischenresümee: Gesellschaftlicher (Struktur-)Wandel
durch Nichtwissen?.............................................................................. 208
6 Die »Realitätsbezüge« des (Nichtwissens:
Postkonstruktivistische Perspektiven............................................... 215
6.1 Selbstreferentielle Geschlossenheit des Erkennens -
ein Ausweg aus den Aporien der Repräsentation?............................... 218
6.2 Postkonstruktivistische Perspektiven: Wissenschaft
als
6.2.1 Postkonstruktivistische Perspektiven in der
Wissenschaftsforschung ...................................................................... 228
6.2.2 Wissenschaft als repräsentationale und
6.3 Die »Realitätsbezüge« von Nichtwissen.............................................. 243
7 Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens:
Konturen einer Forschungsperspektive...........................................251
7.1 Themenfelder und Grundlagen der Soziologie
des wissenschaftlichen Nichtwissens................................................... 253
7.1.1
7.1.2 Öffentliche Unkenntnis der Wissenschaft?.......................................... 257
7.1.3 Die politische Erzeugung von Wissenslücken ..................................... 259
7.1.4 Die kognitive Erzeugung von Nichtwissen
in der Forschungspraxis ....................................................................... 264
7.2 Die (fast) zufallige Entdeckung unerkannten wissenschaftlichen
Nichtwissens: der Fall DES ................................................................. 273
7.3 Modelle des Umgangs mit wissenschaftlichem Nichtwissen .............. 278
7.3.1 Das Expertenmodell der »konsensuellen Präzisierung«
des Nichtwissens.................................................................................. 279
7.3.2 Die »Vermeidung künftiger Ozonlöcher« durch
haftungsrechtliche Anreize .................................................................. 283
7.3.3 »Bahn frei für die wildesten Spekulationen« -
die kognitive und soziale Öffnung von Risikodiskursen ..................... 288
7.3.4 Die Falsifizierbarkeit von Entscheidungen unter Nichtwissen ............ 292
7.3.5 Der Umgang mit Nichtwissen als »rekursiver Lernprozess«
in Realexperimenten............................................................................296
7.3.6 Die Anerkennung unerkannten und unauflösbaren Nichtwissens:
ein Paradigmenwechsel in der Chemiepolitik......................................303
7.3.7 Fazit: Ein »auf den Kopf gestelltes« Verhältnis
zur Wissenschaft?................................................................................ 307
8 Reflexive Wissenspolitik in der »Wissensgesellschaft«:
Die Politisierung des Nichtwissens ................................................... 313
8.1 Die Politisierung des Nichtwissens in der Wissensgesellschaft........... 316
8.1.1 Pluralisierte Wahrnehmungen des Nichtwissens ................................. 316
8.1.2 Wie weit reicht das Recht auf Nichtwissen?........................................ 323
8.2 Reflexive Wissenspolitik: Das Aufbrechen der modernen
Wissensordnung?................................................................................. 328
Literatur......................................................................................................... 337
|
adam_txt |
Gerade selbsternannte Wissensgesellschaften sind zunehmend
damit konfrontiert, was sie nicht wissen - und wie sie darauf
reagieren sollen. Die moderne Erwartung, der Fortschritt der
Wissenschaft werde das Nichtwissen unaufhaltsam zurück¬
drängen, erweist sich als Illusion. Denn mit wachsendem
Wissen wird auch mehr Nichtwissen erzeugt. Zugleich wird
dieses nicht mehr nur negativ bewertet, wenn etwa in der
Humangenetik ausdrücklich ein »Recht auf Nichtwissen«
gefordert wird.
Der Autor entwickelt Grundlagen und Forschungsperspekti¬
ven einer eigenständigen Soziologie des Nichtwissens und
zeigt, wie die Anerkennung des Nichtwissens die Selbstwahr¬
nehmung und institutionellen Routinen moderner Gesell¬
schaften in Frage stellt.
Inhalt
Vorwort. 9
1 Einleitung: Ein ungewöhnlicher Gegenstand
soziologischer Analyse?. 11
1.1 Die (Wieder-JEntdeckung des Nichtwissens . 11
1.2 Wie kann Nichtwissen soziologisch begriffen
und analysiert werden? . 18
1.2.1 Wissen und Nichtwissen - theoretische Vorklärungen. 20
1.2.2 Fragestellungen einer Soziologie des Nichtwissens . 29
1.3 Ziele und Aufbau des Buches. 30
2 Ursprünge, Vorläufer und frühe Formen einer Soziologie des
Nichtwissens . 35
2.1 Francis
Wissen und Nichtwissen. 37
2.2 Die Entzauberung der Welt und die Soziologie des Geheimnisses:
Wissen und Nichtwissen bei Weberund Simmel . 43
2.3 Unvorhergesehene Folgen, latente Funktionen, spezifiziertes
Nichtwissen:
des Nichtwissens. 48
2.3.1 Die unvorhergesehenen Handlungsfolgen .49
2.3.2 Latente Funktionen und Dysfunktionen. 59
2.3.3 »Spezifiziertes Nichtwissen« und anomale Phänomene.61
2.4 Die sozialen Funktionen von Nichtwissen. 64
2.5 Nichtwissen in der frühen Wissens- und
Wissenschaftssoziologie . 68
2.5.1 Die Leerstelle des Nichtwissens . 68
2.5.2 Die phänomenologische Wissenssoziologie und die Struktur
des Nichtwissens. 72
2.5.3 Von der Wissenssoziologie zur Soziologie des Nichtwissens?. 76
2.5.4 Nichtwissen in der frühen Wissenschaftssoziologie . 78
3 Risiko, Wissen, Nichtwissen; Neue Perspektiven
der Soziologie . 83
3.1 Jenseits des Risikos: Nichtwissen in Ökologie- und
Technikkontroversen . 84
3.2 Die soziale Konstraktion von Wissen und Nichtwissen . 88
3.3 Wissenschaftliches Nichtwissen: ein neues Thema der
Wissenschaftssoziologie .96
3.3.1 »Trans-wissenschaftliche« Fragestellungen . 97
3.3.2 »Nutzbares« und »wissenschafts-basiertes« Nichtwissen. 99
3.3.3 Die »Spezifizierung« des wissenschaftlichen Nichtwissens . 104
4 Was ist Nichtwissen? Wissenssoziologische Abgrenzungen
und Unterscheidungen. 109
4.1 Begriffliche Abgrenzungen von Nichtwissen. 110
4.1.1 Risiko, Ungewißheit und Nichtwissen. 110
4.1.2 Nichtwissen oder Irrtum? . 113
4.2 Formen und Unterscheidungsdimensionen des Nichtwissens . 116
4.2.1 Das
4.2.2 Die Intentionalität des Nichtwissens. 127
4.2.3 Die zeitliche-Stabilität von Nichtwissen. 132
4.2.4 Die Mehrdimensionalität von Nichtwissens-Phänomenen . 146
5 Die gesellschaftstheoretische Reflexion von Nichtwissen:
Zygmunt
5.1
Moderne und Postmoderne . 154
5.1.1 Von der Moderne zur Postmoderne? . 154
5.1.2 Wissen und Nichtwissen zwischen Moderne und Postmoderne . 157
5.1.3 Grenzen des postmodernen Wissensregimes . 159
5.2 Nichtwissen als Medium reflexiver Modernisierung
(Ulrich Beck). 167
5.2.1 Wissen, Nichtwissen und die Reflexivität der Moderne. 168
5.2.2 Unterscheidungen des Nichtwissens. 171
5.2.3 Nichtwissen und Nebenfolgen - Reichweite und Grenzen eines
gesellschaftstheoretischen Denkmodells. 176
5.2.4 Objektivität der Gefahren? Die »Realitätsbezüge«
von Nichtwissen . 183
5.3 Die »andere Seite des Wissens«: Die »Normalität«
des Nichtwissens in der Systemtheorie. 187
5.3.1 Die Ökologie des Nichtwissens . 188
5.3.2 Die systemtheoretische Unterscheidung von Nichtwissen . 189
5.3.3 Unspezifisches Nichtwissen und »halbierter Konstraktivismus« . 193
5.3.4 Risiko-und umweltsoziologische Implikationen. 196
5.3.5 Unbeobachtbare Welt? Grenzen der systemtheoretischen
Nichtwissens-Konstraktion. 201
5.4 Zwischenresümee: Gesellschaftlicher (Struktur-)Wandel
durch Nichtwissen?. 208
6 Die »Realitätsbezüge« des (Nichtwissens:
Postkonstruktivistische Perspektiven. 215
6.1 Selbstreferentielle Geschlossenheit des Erkennens -
ein Ausweg aus den Aporien der Repräsentation?. 218
6.2 Postkonstruktivistische Perspektiven: Wissenschaft
als
6.2.1 Postkonstruktivistische Perspektiven in der
Wissenschaftsforschung . 228
6.2.2 Wissenschaft als repräsentationale und
6.3 Die »Realitätsbezüge« von Nichtwissen. 243
7 Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens:
Konturen einer Forschungsperspektive.251
7.1 Themenfelder und Grundlagen der Soziologie
des wissenschaftlichen Nichtwissens. 253
7.1.1
7.1.2 Öffentliche Unkenntnis der Wissenschaft?. 257
7.1.3 Die politische Erzeugung von Wissenslücken . 259
7.1.4 Die kognitive Erzeugung von Nichtwissen
in der Forschungspraxis . 264
7.2 Die (fast) zufallige Entdeckung unerkannten wissenschaftlichen
Nichtwissens: der Fall DES . 273
7.3 Modelle des Umgangs mit wissenschaftlichem Nichtwissen . 278
7.3.1 Das Expertenmodell der »konsensuellen Präzisierung«
des Nichtwissens. 279
7.3.2 Die »Vermeidung künftiger Ozonlöcher« durch
haftungsrechtliche Anreize . 283
7.3.3 »Bahn frei für die wildesten Spekulationen« -
die kognitive und soziale Öffnung von Risikodiskursen . 288
7.3.4 Die Falsifizierbarkeit von Entscheidungen unter Nichtwissen . 292
7.3.5 Der Umgang mit Nichtwissen als »rekursiver Lernprozess«
in Realexperimenten.296
7.3.6 Die Anerkennung unerkannten und unauflösbaren Nichtwissens:
ein Paradigmenwechsel in der Chemiepolitik.303
7.3.7 Fazit: Ein »auf den Kopf gestelltes« Verhältnis
zur Wissenschaft?. 307
8 Reflexive Wissenspolitik in der »Wissensgesellschaft«:
Die Politisierung des Nichtwissens . 313
8.1 Die Politisierung des Nichtwissens in der Wissensgesellschaft. 316
8.1.1 Pluralisierte Wahrnehmungen des Nichtwissens . 316
8.1.2 Wie weit reicht das Recht auf Nichtwissen?. 323
8.2 Reflexive Wissenspolitik: Das Aufbrechen der modernen
Wissensordnung?. 328
Literatur. 337 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wehling, Peter 1954- |
author_GND | (DE-588)1064633803 |
author_facet | Wehling, Peter 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Wehling, Peter 1954- |
author_variant | p w pw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021619826 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BD221 |
callnumber-raw | BD221 |
callnumber-search | BD221 |
callnumber-sort | BD 3221 |
callnumber-subject | BD - Speculative Philosophy |
classification_rvk | AP 13800 BL 4000 MS 6950 |
classification_tum | SOZ 320f |
ctrlnum | (OCoLC)74650520 (DE-599)BVBBV021619826 |
discipline | Allgemeines Soziologie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Soziologie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02485nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021619826</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060619s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N22,0372</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979587859</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896696068</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 39.00 (freier Pr.), ca. sfr 67.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-89669-606-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896696069</subfield><subfield code="9">978-3-89669-606-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783896696069</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74650520</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021619826</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BD221</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 13800</subfield><subfield code="0">(DE-625)6889:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)12120:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6950</subfield><subfield code="0">(DE-625)123772:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 320f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wehling, Peter</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064633803</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Im Schatten des Wissens?</subfield><subfield code="b">Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens</subfield><subfield code="c">Peter Wehling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Konstanz</subfield><subfield code="b">UVK</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">362 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Theorie und Methode : Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ignorance (Theory of knowledge)</subfield><subfield code="x">Social aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066611-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066559-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unwissenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205468-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066559-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066611-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unwissenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205468-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066611-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014834908&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014834908&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014834908</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021619826 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:53:21Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3896696068 9783896696069 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014834908 |
oclc_num | 74650520 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 362 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | UVK |
record_format | marc |
series2 | Theorie und Methode : Sozialwissenschaften |
spelling | Wehling, Peter 1954- Verfasser (DE-588)1064633803 aut Im Schatten des Wissens? Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens Peter Wehling Konstanz UVK 2006 362 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theorie und Methode : Sozialwissenschaften Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2006 Gesellschaft Ignorance (Theory of knowledge) Social aspects Wissenschaftssoziologie (DE-588)4066611-6 gnd rswk-swf Wissen (DE-588)4066559-8 gnd rswk-swf Unwissenheit (DE-588)4205468-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wissen (DE-588)4066559-8 s Wissenschaftssoziologie (DE-588)4066611-6 s DE-604 Unwissenheit (DE-588)4205468-0 s Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014834908&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014834908&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wehling, Peter 1954- Im Schatten des Wissens? Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens Gesellschaft Ignorance (Theory of knowledge) Social aspects Wissenschaftssoziologie (DE-588)4066611-6 gnd Wissen (DE-588)4066559-8 gnd Unwissenheit (DE-588)4205468-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066611-6 (DE-588)4066559-8 (DE-588)4205468-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Im Schatten des Wissens? Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens |
title_auth | Im Schatten des Wissens? Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens |
title_exact_search | Im Schatten des Wissens? Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens |
title_exact_search_txtP | Im Schatten des Wissens? Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens |
title_full | Im Schatten des Wissens? Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens Peter Wehling |
title_fullStr | Im Schatten des Wissens? Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens Peter Wehling |
title_full_unstemmed | Im Schatten des Wissens? Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens Peter Wehling |
title_short | Im Schatten des Wissens? |
title_sort | im schatten des wissens perspektiven der soziologie des nichtwissens |
title_sub | Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens |
topic | Gesellschaft Ignorance (Theory of knowledge) Social aspects Wissenschaftssoziologie (DE-588)4066611-6 gnd Wissen (DE-588)4066559-8 gnd Unwissenheit (DE-588)4205468-0 gnd |
topic_facet | Gesellschaft Ignorance (Theory of knowledge) Social aspects Wissenschaftssoziologie Wissen Unwissenheit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014834908&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014834908&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wehlingpeter imschattendeswissensperspektivendersoziologiedesnichtwissens |