IFRS, HGB und F&E: Besteuerung und Bilanzierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2006
|
Schriftenreihe: | Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 399 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3503093508 9783503093502 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021619552 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130808 | ||
007 | t | ||
008 | 060619s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N26,1218 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979890411 |2 DE-101 | |
020 | |a 3503093508 |c Kt. : EUR 59.00 |9 3-503-09350-8 | ||
020 | |a 9783503093502 |9 978-3-503-09350-2 | ||
024 | 3 | |a 9783503093502 | |
035 | |a (OCoLC)255482909 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021619552 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-1051 |a DE-N2 |a DE-M56 |a DE-355 |a DE-1049 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-945 |a DE-573 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 650 | |
084 | |a PP 5744 |0 (DE-625)138643:282 |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Blasius, Torsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a IFRS, HGB und F&E |b Besteuerung und Bilanzierung |c von Torsten Blasius |
246 | 1 | 3 | |a Die Internationalisierung der Rechnungslegung und die steuerliche Aktivierungskonzeption: historische, konzeptionelle und analytische Darstellung bei beispielhafter Betrachtung nicht zum Verkauf bestimmter Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsbereichs |
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2006 | |
300 | |a XXV, 399 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2005/2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Steuerbilanz / International Financial Reporting Standards / Maßgeblichkeitsprinzip / Forschungskosten / Bilanzierung / Deutschland | |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschung und Entwicklung |0 (DE-588)4017897-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Maßgeblichkeitsprinzip |0 (DE-588)4205004-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland / Handelsgesetzbuch - Rechnungslegung - International Financial Reporting Standards | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Forschung und Entwicklung |0 (DE-588)4017897-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Forschung und Entwicklung |0 (DE-588)4017897-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Maßgeblichkeitsprinzip |0 (DE-588)4205004-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |v 2 |w (DE-604)BV021566902 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014834643&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014834643&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014834643 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135410760155136 |
---|---|
adam_text | Mit der Internationalen Rechnungslegung werden vielfach
hohe Erwartungen an die nationale Bilanzierung für steuerliche
Zwecke verbunden. So stellt sich für Sie die Frage, ob Sie auch in
den nächsten Jahren noch eine deutsche Steuerbilanz aus einer
HGB-Bilanz erstellen werden bzw. eine solche erstellt wird. Oder
ist es gar möglich, mit der Einführung internationaler Rechnungs¬
legungsstandards, das System zu überarbeiten und anzupassen?
Das Ihnen vorliegende Buch von Torsten Blasius greift diese
zunehmende Tendenz der Internationalisierung auf. Auf der
Grundlage einer Bestandsaufnahme der handelsrechtlichen
Rechnungslegung und der nationalen Verknüpfung der handels-
und steuerbilanziellen Gewinnermittlung über das Maßgeblich-
keitsprinzip des § 5 Abs. 1 EStG setzt sich das Werk kritisch mit
der Rechnungslegung nach IAS/IFRS auseinander. Einen besonde¬
ren Schwerpunkt bildet hier der Bereich Forschung und Entwick¬
lung. Dabei werden die Unterschiede im Ansatz nach IFRS und
nach HGB aufgezeigt.
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX 1 EINLEITUNG 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG UND
MOTIVATION 1 1.2 ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS 3 1.3 ZIEL UND
GANG DER UNTERSUCHUNG 5 2 DAS VERHAELTNIS DER HANDELSRECHTLICHEN
RECHNUNGSLEGUNG UND DER RECHNUNGSLEGUNG FUER STEUERLICHE ZWECKE IN
DEUTSCHLAND 9 2.1 DIE HANDELSBILANZIELLE RECHNUNGSLEGUNG ALS GRUNDLAGE
FUER DIE STEUERLICHE GEWINNERMITTLUNG , 9 2.1.1 VORBEMERKUNG 9 2.1.2 DIE
HISTORISCHE EINORDNUNG DER HANDELSRECHTLICHEN RECHNUNGSLEGUNG 9 2.1.2.1
DIE URSPRUENGE DER NATIONALEN RECHNUNGSLEGUNG UND DEREN NATIONALE
ENTWICKLUNG BIS ZUM PUBLG 9 2.1.2.2 DER INTERNATIONALISIERUNGSPROZESS
DER NATIONALEN RECHNUNGSLEGUNG 12 2.1.3 DIE ADRESSATEN UND ZWECKE DER
RECHNUNGSLEGUNG NACH HGB 17 2.1.3.1 DIE ADRESSATENVIELFALT DER
HANDELSRECHTLICHEN RECHNUNGSLEGUNG 17 2.1.3,2 DIE ZWECKE DER
HANDELSRECHTLICHEN RECHNUNGSLEGUNG 18 2.1.3.2.1 VORBEMERKUNG 18
2.1.3.2.2 DER ZWECK DER DOKUMENTATION 20 2.1.3.2.3 DER ZWECK DER
ZAHLUNGSBEMESSUNG 21 2.1.3.2.4 DER ZWECK DER INFORMATION 23 2.1.3.2.5
DIE FRAGE NACH DER EXISTENZ EINES DOMINANTEN ZWECKS 25 2.1.4 DIE
GRUNDSAETZLICHE KONZEPTION DER RECHNUNGSLEGUNG NACH HGB 26 2.1.4.1
VORBEMERKUNG 26 2.1.4.2 DIE GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG IM
VERSTAENDNIS DES DEUTSCHEN BILANZRECHTS 27 2.1.4.2.1 MERKMALE UND
GEWINNUNG DER GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG 27 INHALTSVERZEICHN
IS 2.1.4.2.2 KODIFIZIERTE UND NICHT KODIFIZIERTE GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG IM ALLGEMEINEN 30 2.1.4.2.3 DAS VERHAELTNIS
DER GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG ZU ANDEREN GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN 34 2.1.5 EINE DARSTELLUNG DER GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG 36 VORBEMERKUNG 36 DER DOMINANTE CHARAKTER DES
VORSICHTSPRINZIPS 39 DAS OBJEKTIVIERUNGSPRINZIP ALS GRENZE DES ERMESSENS
42 ZUR NOTWENDIGKEIT DES OBJEKTIVIERUNGSPRINZIPS 42 DIE *GEWAEHRLEISTUNG
DES OBJEKTIVIERUNGSPRINZIPS 43 DAS VERMOEGENSPRINZIP ALS AUSDRUCK EINER
OBJEKTIVIERTEN GCWINNERMITTLUNG 47 VORBEMERKUNG 47 DAS
REALISATIONSPRINZIP 49 VORBEMERKUNG 49 DIE WESENTLICHEN PROBLEINBEREIEHE
50 DAS ANSEHAITUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTENPRINZIP ALS AUSFLUSS DES
REALISATIONSPRIN/.IPS 53 DAS IMPARILAELSPRINZIP 54 VORBEMERKUNG 54 DER
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN IMPARITAETSPRINZIP UND STICHTAGSPRINZIP 55 DIE
HANDELSRECHTLICHEN NIEDERSLWERT- UND HOECHSTWERT VORSCHRIFTEN ALS
AUSFLUSS DES IMPARITAELSPRINZIPS 59 DIE GRUNDSAETZLICHEN ANFORDERUNGEN AN
DIE BILANZIERUNGSFUEHIGKEIT EINES VCRMOEGENSGEGENSTANDS 60 VORBEMERKUNG 60
DER BEGRIFF DES VERMOEGENSGEGENSTANDS 61 DIE BEDINGUNGEN DER ABSTRAKTEN
BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT 65 VORLIEGEN EINES VORTEILS ALS AUSGANGSPUNKT 65
SELBSTSTUENDIGE VERKEHRSLAHIGKEIT 67 VORBEMERKUNG 67 DIE INHALTLICHE
KONKRETISIERUNG DER *SELBSTSTAENDIGEN VCRKEHRSLAHIGKEIR 67 2.1.6.3.2.2.1
DIE *SCLBSTSTAENDIGC VCRKEHRSLAHIGKEIR I. S. D. *KONKRETEN BZW.
*ABSTRAKTEN VERAEUSSERBARKEIL 67 2.1.6.3.2.2.2 DIE *SCLBSL.STAENDIGE
VCRKCHRSLAHIGKEIT I. S. D. *SELBSLSTAEIULIGCN VERWERTBARKEIT 70
2.1.6.3.2.2.3 DIE *SELBSLSTTLNDIGE VCRKCHRSLAHIGKEIT I. S. D.
*SELBSTSLAENDIGCN VOLLSTRECKBARKCIT 71 2,1.6 2.1.5.1 2.1.5.2 2.1.5.3
2.1.5.3.1 2.1.5.3.2 2.1.5.4 2.1.5.4.1 2.1.5.4.2 2.1.5.4.2.1 2.1.5.4.2.2
2.1.5.4.2.3 2.1.5.4.3 2.1.5.4.3.1 2.1.5.4.3.2 2.1.5.4.3.3 2.1.6.1
2.1.6.2 2. 2. 2. 2. .6.3 .6.3.1 .6.3.2 .6.3.2.1 .6.3.2,2
INHALTSVERZEICHNIS XI 2.1.6.3.2.2.4 DIE *SELBSTSTAENDIGE
VERKEHRSFAEHIGKEIT ODER DIE *VERKEHRSFAEHIGKEIT ZUSAMMEN MIT DEM GESAMTEN
UNTERNEHMEN 72 2.1.6.3.3 SELBSTSTAENDIGE BEWERTBARKEIT 74 2.1.6.3.4
ZURECHENBARKEIT ZUM BILANZIERENDEN 78 2.1.6.4 DIE BEDINGUNGEN DER
KONKRETEN BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT 82 2.1.6.4.1 ZURECHENBARKEIT ZUM
BETRIEBSVERMOEGEN DES BILANZIERENDEN 82 2.1.6.4.2 DIE AKTIVIERUNGSHUERDE
DES § 248 ABS. 2 HGB 84 2.1.6.4.2.1 VORBEMERKUNG 84 2.1.6.4.2.2 DIE
ABGRENZUNG *IMMATERIELLER VERMOEGENSGEGENSTAENDE 85 2.1.6.4.2.3
BESCHRAENKUNG DES BILANZIERUNGSVERBOTS AUF IMMATERIELLE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE DES ANLAGEVERMOEGENS 90 2. 1.6.4.2.4 DIE BESONDEREN
ANFORDERUNGEN AN DIE BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT IMMATERIELLER
VERMOEGENSGEGENSTAENDE DES ANLAGEVERMOEGENS 91 2.1.6.4.3 NICHTVORLIEGEN
EINES SCHWEBENDEN GESCHAEFTS 96 2. 1.6.5 DIE MOEGLICHKEITEN DER
BILANZIERUNG OHNE ERFUELLUNG DER ABSTRAKTEN AKTIVIERUNGSFAEHIGKEIT 98
2.1.6.5.1 VORBEMERKUNG 98 2.1.6.5.2 AKTIVE RECHNUNGSABGRENZUNG 98
2.1.6.5.3 AKTIVISCHE BILANZIERUNGSHILFEN 101 2.1.6.5.3.1 VORBEMERKUNG
101 2.1.6.5.3.2 DIE AKTIVIERUNGSMOEGLICHKEIT VON AUFWENDUNGEN FUER DIE
INGANGSETZUNG UND ERWEITERUNG DES GESCHAEFTS- BETRIEBS 102 2.1.6.5.3.3
DIE AKTIVIERUNGSMOEGLICHKEIT AKTIVISCHER LATENTER STEUERN 107 2.1.6.6 DER
BESONDERE CHARAKTER DES DERIVATIVEN GESCHAEFTS- ODER FIRMENWERTS 109 2.2
DAS MASSGEBLICHKEITSPRINZIP 113 2.2.1 VORBEMERKUNG 113 2.2.2 DIE
HISTORISCHE EINORDNUNG DES MASSGEBLICHKEITSPRINZIPS 114 2.2.2.1 DIE
RECHTLICHE ENTWICKLUNG VON 1874 BIS 1948/1949 114 2.2.2.2 DIE RECHTLICHE
ENTWICKLUNG SEIT 1948/1949 118 2.2.3 DER ANWENDUNGS- BZW.
GELTUNGSBEREICH DES MASSGEBLICHKEITS- PRINZIPS 128 2.2.3.1 DER
PERSOENLICHE ANWENDUNGS- BZW. GELTUNGSBEREICH 128 2.2.3.2 DER SACHLICHE
ANWENDUNGS- BZW. GELTUNGSBEREICH 132 INHALTSVERZEICHNIS 2.2.4 DER INHALT
DES MASSGEBLICHKEITSPRINZIPS 133 2.2.4.1 UEBERBLICK 133 2.2.4.2 DIE
MATERIELLE MASSGEBLICHKEIT 134 2.2.4.2.1 GRUNDSATZ 134 2 2 4 2 1.1 DAS
BETRIEBSVERMOEGEN UND DIE FORMULIERUNG DES §5 ABS. 1 SATZ 1 ESTG 135
2.2.4.2.1.2 DIE GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHRUEHRUNG 142 2.2.4.2.2
REICHWEITE UND GRENZEN DER MATERIELLEN MASSGEBLICHKEIT.. 144 2.2.4.2.2.1
VORBEMERKUNG 144 2.2.4.2.2.2 MATERIELLE ANSATZMASSGEBLIEHKEIT 144
2.2.4.2.2.3 MATERIELLE BEWERTUNGSMASSGEBLIEHKEIT 146 2.2.4.3 DIE FORMELLE
MASSGEBLIEHKEIT 150 2.2.4.4 DIE UMGEKEHRTE MASSGEBLIEHKEIT 156 2.2.4.5 DAS
MASSGEBLIEHKEITSPRINZIP - EINE BESTANDSAUFNAHME 161 2.2.5 KONSEQUENZEN
DES MASSGEBLICHKEITSPRINZIPS FUER DEN ANSATZ EINES STEUERLICHEN
WIRTSCHAFTSGUTS 163 2.2.5.1 DIE ENTWICKLUNGSPHASEN DES
WIRTSCHAFTSGUTBEGRIITS 163 2.2.5.2 DIE ZWEIFEL AN DER IDENTIUEITSTHCSE
168 2.2.5.2.1 DIE UNBESTIMMHEIT DER BEGRIFFSINHALTE 168 2.2.5.2.2 DIE
BEDINGUNGEN DER BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT 170 2.2.5.2.2.1 UEBERBLICK 170
2.2.5.2.2.2 DIE FEHLENDE NOTWENDIGKEIT DER SELBSTSLAENDIGEN VERKEHRS FAE
IRRIGKEIT 172 2.2.5.2.2.3 DIE SELBSTSTAENDIGE BEWERTBARKEIT UND DIE
CJREIFBARKEIT 173 2.2.5.2.3 DIE TENDENZEN IN DER JUENGEREN RECHTSPRECHUNG
179 2.2.5.2.4 ZWISCHENERGEBNIS 184 2.2.6 EINE KRITISCHE BETRACHTUNG DES
MASSGEBLIEHKEITSPRINZIPS 187 2.2.6.1 VORBEMERKUNG 187 2.2.6.2 DISKUSSION
DER GRUNDSAETZLICHEN VERKNUEPFUNG HANDELS- UND KTEUERRECHTUEHCR
RECHNUNGSLEGUNG 187 2.2.6.2.1 DIE VERMEINTLICHEN ZWECKDIVERGENZEN
ZWISCHEN HANDELSBILANZ UND STEUERLICHER GEWINNERMITTLUNG (STEUERBILANZ)
187 2.2.6.2.2 DIE EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 191 2.2.6.2.3 DIE
SCHUTZFUNKLION DES MASSGEBLICHKEITSPRINZIPS 193 2.2.6.2.4
DIEPRAKTIKABILILAET 195 2.2.6.2.5 DIE PROBLEMATIK DER *UMGEKEHRTEN
MASSGEBLIEHKEIT ! 97 2.2.6.3 DIE EIGNUNG DES MASSGEBLIEHKOITSPNNZIPS ZUR
HRLUELLUNG WESENTLICHER VERFASSUNGSRECHTLICHER ANFORDERUNGEN AN DIE
STEUERLICHE GEWINNERMILTIUNG 200 INHALTSVERZEICHNIS XIII 2.2.6.3.1
GLEICHMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG 200 2.2.6.3.2 BESTEUERUNG DER
(WIRTSCHAFTLICHEN) LEISTUNGSFAEHIGKEIT 203 2.2.6.3.2.1 DIE UNBESTIMMTHEIT
DER (WIRTSCHAFTLICHEN) LEISTUNGSFAEHIGKEIT 203 2.2.6.3.2.2 DIE
BESTEUERUNG NACH DER (WIRTSCHAFTLICHEN) LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND DAS
MASSGEBLICHKEITSPRINZIP 205 2.2.6.4 DER MASSGEBLICHKEITSGRUNDSATZ VOR DEM
HINTERGRUND DER INTERNATIONALISIERUNG DER RECHNUNGSLEGUNG 208 2.2.6.5
ZWISCHENERGEBNIS 212 DIE DARSTELLUNG DER RECHNUNGSLEGUNG NACH IAS/IFRS
217 3.1 DIE HISTORISCHE EINORDNUNG DER RECHNUNGSLEGUNG NACH IAS/IFRS UND
IHRE STELLUNG IN EUROPA 217 3.2 DIE ADRESSATEN UND ZWECKE DER
RECHNUNGSLEGUNG NACH IAS/IFRS 222 3.3 DIE GRUNDSAETZLICHE KONZEPTION DER
RECHNUNGSLEGUNG NACH IAS/IFRS 225 3.3.1 DER AUFBAU DES
IAS/IFRS-REGELWERKS 225 3.3.2 DAS SYSTEM DER IAS/IFRS IM VERHAELTNIS ZU
DEN HANDELSRECHTLICHEN *GRUNDSAETZEN ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG 229 3.4
EINE DARSTELLUNG DER WESENTLICHEN RECHNUNGSLEGUNGSGRUNDSAETZE 232 3.4.1
DER GRUNDSATZKATALOG DER IAS/IFRS 232 3.4.1.1 VORBEMERKUNG 232 3.4.1.2
DIE BASISANNAHMEN 234 3.4.1.3 DIE PRIMAER-UND SEKUNDAERGRUNDSAETZE 237
3.4.1.4 DIE NEBENBEDINGUNGEN 245 3.4.2 WEITERE GRUNDSAETZE 248 3.4.3 DIE
STELLUNG DES VORSICHTSPRINZIPS IM SYSTEM DER IAS/IFRS 251 3.4.4 DAS
OBJEKTIVIERUNGSERFORDERNIS AUS DER SICHTWEISE DER IAS/IFRS 252 3.5 DIE
GRUNDSAETZLICHEN ANFORDERUNGEN AN DIE BILANZIEMNGSFAEHIGKEIT EINES
ASSETS.... 254 3.5.1 DER BEGRIFF DES ASSETS 254 3.5.2 DIE BEDINGUNGEN
DER ABSTRAKTEN BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT 257 3.5.3 DIE BEDINGUNGEN DER
KONKRETEN BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT 259 3.5.4 DIE BEDINGUNGEN DER
SPEZIELLEN BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT AM BEISPIEL IMMATERIELLER ASSETS 262
3.5.4.1 VORBEMERKUNG 262 XIV INHALTSVERZEICHNIS 3.5.4.2 DIE BEDINGUNGEN
DER ABSTRAKTEN SPEZIELLEN BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT 262 3.5.4.3 DIE
BEDINGUNGEN DER KONKRETEN SPEZIELLEN BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT 266 3,5.5
ZWISCHENERGEBNIS 268 4 DIE BILANZIELLE EINORDNUNG VON FORSCHUNGS- UND
ENTWICKLUNGSAUFWENDUNGEN IM INTERNATIONALEN VERGLEICH UND IHRE NATIONALE
STEUERLICHE RELEVANZ DE LEGE FERENDA .....273 4.1 DIE BILANZIELLE
EINORDNUNG VON FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSAUFWENDUNGEN DELEGELATA 273
4.1.1 VORBEMERKUNG 273 4.1.2 DIE BILANZIELLE BEHANDLUNG VON FORSCHUNGS-
UND ENTWICKLUNGSAUF- WENDUNGEN IM KONTEXT DER IAS/IFRS 274 4.1.2.1
GRUNDSAETZLICHE DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN FORSCHUNGS- UND
ENTWICKLUNGSAUFWENDUNGEN 274 4.1.2.2 DIFFERENZIERTE BILANZIELLE
BETRACHTUNG NACH IAS/IFRS 276 4.1.2.2.1 VORBEMERKUNG UND UEBERBLICK 276
4.1.2.2.2 DIE TECHNISCHE DIMENSION 279 4.1.2.2.3 DIE WIRTSCHAFTLICHE
DIMENSION 280 4.1.3 DIE BILANZIELLE BEHANDLUNG VON FORSCHUNGS- UND
ENTWICKLUNGSAUF- WENDUNGEN IM KONTEXT DER NATIONALEN RECHNUNGSLEGUNG 282
4.1.3.1 VORBEMERKUNG 282 4.1.3.2 DIFFERENZIERTE VORGEHENSWEISE NACH
FRUEHEREM RECHT 283 4.1.3.2.1 BEGRIFFLICHE UNKLARHEITEN 283 4.1.3.2.2 DIE
FRUEHERE HANDHABUNG DER FINANZVERWALTUNG UND DIE WERTUNG DES SCHRIFTTUMS
284 4.1.3.3 IDENTISCHE HANDEIS- UND STEUERBILANZIELLE VORGEHENS- WEISE
288 4.1.3.3.1 DAS HANDEIS- UND STEUERRECHTLICHE BILANZIERUNGSVERBOT FUER
SELBST ERSTELLTE IMMATERIELLE VERMOEGENSWERTE DES ANLAGEVERMOEGENS 288
4.1.3.3.2 DIFFERENZIERTE BILANZIELLE BERUECKSICHTIGUNG VON FORSCHUNGS-
UND ENTWICKLUNGSAUFWENDUNGEN IM UMLAUFVERMOEGEN 292 4.1.3.3.2.1
VORBEMERKUNG 292 4.1.3.3.2.2 BILANZIELLE EINORDNUNG VON AUFWENDUNGEN FUER
AUF- TRAGSGEBUNDENE INTERNE FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG 293 4.1.3.3.2.3
BILANZIELLE EINORDNUNG VON AUFWENDUNGEN FUER EXTERNE FORSCHUNG UND
ENTWICKLUNG 293 4.1.3.3.3 STEUERLICHE BESONDERHEITEN 294
INHALTSVERZEICHNIS XV 4.1.4 ZWISCHENERGEBNIS 295 4.2 DIE NATIONALEN
RAHMENBEDINGUNGEN EINER BILANZIERUNG NACH IAS/IFRS UND IHRE STEUERLICHE
EIGNUNG DE LEGE FERENDA INSBESONDERE IM FORSCHUNGS- UND
ENTWICKLUNGSBEREICH 298 4.2.1 FISKALISCHE ERWAEGUNGEN ALS AUSGANGSPUNKT
298 4.2.2 DIE NATIONALEN RAHMENBEDINGUNGEN FUER EINE *VERAENDERTE
RECHNUNGSLEGUNG UNTER DEM EINFLUSS DER IAS/IFRS 299 4.2.2.1 DIE
RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN 299 4.2.2.1.1 VORBEMERKUNG 299 4.2.2.1.2
DIE RICHTLINIEN DER EUROPAEISCHEN UNION 301 4.2.2.1.3 DER EUGH UND DIE
WIRKUNGSWEISE SEINER RECHTSPRECHUNG 303 4.2.2.1.3.1 DIE GRUNDSAETZLICHE
ZUSTAENDIGKEIT DES EUGH IN NATIONALEN STEUERRECHTLICHEN FRAGESTELLUNGEN
303 4.2.2.1.3.2 DIE ZUSTAENDIGKEIT DES EUGH IN FRAGEN DER STEUERLICHEN
GEWINNERMITTLUNG 307 4.2.2.1.3.2.1 DIE GRUNDLAGEN FUER EINE ZUSTAENDIGKEIT
DES EUGH 307 4.2.2.1.3.2.2 DER MEINUNGSSTAND DER LITERATUR 310
4.2.2.1.3.2.3 DIE POSITION DER NATIONALEN RECHTSPRECHUNG 312
4.2.2.1.3.2.4 ZWISCHENERGEBNIS 314 4.2.2.2 DIE OEKONOMISCHEN
RAHMENBEDINGUNGEN 318 4.2.2.2.1 VORBEMERKUNG 318 4.2.2.2.2 DIE
RECHNUNGSLEGUNG NACH 1AS/IFRS UND BASEL II 318 4.2.2.2.3 ANDERE
WIRTSCHAFTLICHE ERWAEGUNGEN FUER EINE UMSTELLUNG DER RECHNUNGSLEGUNG AUF
IAS/IFRS 319 4.2.3 EVALUIERUNG DER BILANZIERUNGSWEISE DER IAS/IFRS UNTER
BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER SPEZIELLEN ANSATZKRITERIEN IM KONTEXT
DER NATIONALEN BESTEUERUNG 320 4.2.3.1 VORBEMERKUNG 320 4.2.3.2 DIE
FORMELLE EIGNUNG: DIE EINWAENDE DER BUNDESREGIERUNG IM RAHMEN DES BILREG
321 4.2.3.2.1 DIE IAS/IFRS UND DAS LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP 321
4.2.3.2.2 DIE PROBLEMATIK DES PRIVATEN STANDARDSETZERS 322 4.2.3.2.3 DIE
UNSCHARFE UND VOLATILITAET DER IAS/IFRS 324 4.2.3.2.4 STELLUNGNAHME 325
4.2.3.3 DIE MATERIELLE EIGNUNG: OEKONOMISCHE UND RECHTLICHE ASPEKTE 326
4.2.3.3.1 UNVEREINBARE ZWECKDIVERGENZEN ZWISCHEN DEN
REEHNUNGSLEGIMGSSYSTEMCN 326 4.2.3.3.2 KONSEQUENZEN FUER DIE
AKTIVIERUNGSKONZEPTION 328 XVI INHALTSVERZEICHNIS 4.2.3.3.2.1
GRUNDSAETZLICHE UNTERSCHIEDE IN DER AKTIVIERUNGS- KONZEPTION 328
4.2.3.3.2.2 DIE AKTIVIERUNGSKONZEPTION DER IAS/IFRS IM KONTEXT VON
FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSAUFWENDUNGEN ALS ANHALTSPUNKT FUER DIE
STEUERBILANZIELLE GEWINN- ERMITTLUNG 329 4.2.3.3.2.3 UNLOESBARE PROBLEME
IM KONTEXT DER STEUERBILANZIELLEN GEWINNERMITTLUNG 332 4.2.3.3.2.3.1
PROBLEM DES OBJEKTIVIERTEN WERTHALTIGKEITSNACHWEISES VON
ENTWICKLUNGSERGEBNISSEN 332 4.2.3.3.2.3.2 DIE BEWERTBARKEITSPROBLEMATIK
333 4.2.3.3.3 STELLUNGNAHME 334 5 ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN
ERKENNTNISSE UND EMPFEHLUNG AN DEN GESETZGEBER 337 LITERATURVERZEICHNIS
341 STICHWORTVERZEICHNIS 395 PPN: 25493532X TITEL: IFRS, HGB UND F&E :
BESTEUERUNG UND BILANZIERUNG / VON TORSTEN BLASIUS. - BERLIN : SCHMIDT,
2006 ISBN: 3-503-09350-8KT.EUR 59.00; 978-3-503-09350-2
BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND
|
adam_txt |
Mit der Internationalen Rechnungslegung werden vielfach
hohe Erwartungen an die nationale Bilanzierung für steuerliche
Zwecke verbunden. So stellt sich für Sie die Frage, ob Sie auch in
den nächsten Jahren noch eine deutsche Steuerbilanz aus einer
HGB-Bilanz erstellen werden bzw. eine solche erstellt wird. Oder
ist es gar möglich, mit der Einführung internationaler Rechnungs¬
legungsstandards, das System zu überarbeiten und anzupassen?
Das Ihnen vorliegende Buch von Torsten Blasius greift diese
zunehmende Tendenz der Internationalisierung auf. Auf der
Grundlage einer Bestandsaufnahme der handelsrechtlichen
Rechnungslegung und der nationalen Verknüpfung der handels-
und steuerbilanziellen Gewinnermittlung über das Maßgeblich-
keitsprinzip des § 5 Abs. 1 EStG setzt sich das Werk kritisch mit
der Rechnungslegung nach IAS/IFRS auseinander. Einen besonde¬
ren Schwerpunkt bildet hier der Bereich Forschung und Entwick¬
lung. Dabei werden die Unterschiede im Ansatz nach IFRS und
nach HGB aufgezeigt.
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX 1 EINLEITUNG 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG UND
MOTIVATION 1 1.2 ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS 3 1.3 ZIEL UND
GANG DER UNTERSUCHUNG 5 2 DAS VERHAELTNIS DER HANDELSRECHTLICHEN
RECHNUNGSLEGUNG UND DER RECHNUNGSLEGUNG FUER STEUERLICHE ZWECKE IN
DEUTSCHLAND 9 2.1 DIE HANDELSBILANZIELLE RECHNUNGSLEGUNG ALS GRUNDLAGE
FUER DIE STEUERLICHE GEWINNERMITTLUNG , 9 2.1.1 VORBEMERKUNG 9 2.1.2 DIE
HISTORISCHE EINORDNUNG DER HANDELSRECHTLICHEN RECHNUNGSLEGUNG 9 2.1.2.1
DIE URSPRUENGE DER NATIONALEN RECHNUNGSLEGUNG UND DEREN NATIONALE
ENTWICKLUNG BIS ZUM PUBLG 9 2.1.2.2 DER INTERNATIONALISIERUNGSPROZESS
DER NATIONALEN RECHNUNGSLEGUNG 12 2.1.3 DIE ADRESSATEN UND ZWECKE DER
RECHNUNGSLEGUNG NACH HGB 17 2.1.3.1 DIE ADRESSATENVIELFALT DER
HANDELSRECHTLICHEN RECHNUNGSLEGUNG 17 2.1.3,2 DIE ZWECKE DER
HANDELSRECHTLICHEN RECHNUNGSLEGUNG 18 2.1.3.2.1 VORBEMERKUNG 18
2.1.3.2.2 DER ZWECK DER DOKUMENTATION 20 2.1.3.2.3 DER ZWECK DER
ZAHLUNGSBEMESSUNG 21 2.1.3.2.4 DER ZWECK DER INFORMATION 23 2.1.3.2.5
DIE FRAGE NACH DER EXISTENZ EINES DOMINANTEN ZWECKS 25 2.1.4 DIE
GRUNDSAETZLICHE KONZEPTION DER RECHNUNGSLEGUNG NACH HGB 26 2.1.4.1
VORBEMERKUNG 26 2.1.4.2 DIE GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG IM
VERSTAENDNIS DES DEUTSCHEN BILANZRECHTS 27 2.1.4.2.1 MERKMALE UND
GEWINNUNG DER GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG 27 INHALTSVERZEICHN
IS 2.1.4.2.2 KODIFIZIERTE UND NICHT KODIFIZIERTE GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG IM ALLGEMEINEN 30 2.1.4.2.3 DAS VERHAELTNIS
DER GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG ZU ANDEREN GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN 34 2.1.5 EINE DARSTELLUNG DER GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG 36 VORBEMERKUNG 36 DER DOMINANTE CHARAKTER DES
VORSICHTSPRINZIPS 39 DAS OBJEKTIVIERUNGSPRINZIP ALS GRENZE DES ERMESSENS
42 ZUR NOTWENDIGKEIT DES OBJEKTIVIERUNGSPRINZIPS 42 DIE *GEWAEHRLEISTUNG"
DES OBJEKTIVIERUNGSPRINZIPS 43 DAS VERMOEGENSPRINZIP ALS AUSDRUCK EINER
OBJEKTIVIERTEN GCWINNERMITTLUNG 47 VORBEMERKUNG 47 DAS
REALISATIONSPRINZIP 49 VORBEMERKUNG 49 DIE WESENTLICHEN PROBLEINBEREIEHE
50 DAS ANSEHAITUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTENPRINZIP ALS AUSFLUSS DES
REALISATIONSPRIN/.IPS 53 DAS IMPARILAELSPRINZIP 54 VORBEMERKUNG 54 DER
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN IMPARITAETSPRINZIP UND STICHTAGSPRINZIP 55 DIE
HANDELSRECHTLICHEN NIEDERSLWERT- UND HOECHSTWERT VORSCHRIFTEN ALS
AUSFLUSS DES IMPARITAELSPRINZIPS 59 DIE GRUNDSAETZLICHEN ANFORDERUNGEN AN
DIE BILANZIERUNGSFUEHIGKEIT EINES VCRMOEGENSGEGENSTANDS 60 VORBEMERKUNG 60
DER BEGRIFF DES VERMOEGENSGEGENSTANDS 61 DIE BEDINGUNGEN DER ABSTRAKTEN
BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT 65 VORLIEGEN EINES VORTEILS ALS AUSGANGSPUNKT 65
SELBSTSTUENDIGE VERKEHRSLAHIGKEIT 67 VORBEMERKUNG 67 DIE INHALTLICHE
KONKRETISIERUNG DER *SELBSTSTAENDIGEN VCRKEHRSLAHIGKEIR 67 2.1.6.3.2.2.1
DIE *SCLBSTSTAENDIGC VCRKEHRSLAHIGKEIR I. S. D. *KONKRETEN" BZW.
*ABSTRAKTEN VERAEUSSERBARKEIL" 67 2.1.6.3.2.2.2 DIE *SCLBSL.STAENDIGE
VCRKCHRSLAHIGKEIT" I. S. D. *SELBSLSTAEIULIGCN VERWERTBARKEIT" 70
2.1.6.3.2.2.3 DIE *SELBSLSTTLNDIGE VCRKCHRSLAHIGKEIT" I. S. D.
*SELBSTSLAENDIGCN VOLLSTRECKBARKCIT" 71 2,1.6 2.1.5.1 2.1.5.2 2.1.5.3
2.1.5.3.1 2.1.5.3.2 2.1.5.4 2.1.5.4.1 2.1.5.4.2 2.1.5.4.2.1 2.1.5.4.2.2
2.1.5.4.2.3 2.1.5.4.3 2.1.5.4.3.1 2.1.5.4.3.2 2.1.5.4.3.3 2.1.6.1
2.1.6.2 2. 2. 2. 2. .6.3 .6.3.1 .6.3.2 .6.3.2.1 .6.3.2,2
INHALTSVERZEICHNIS XI 2.1.6.3.2.2.4 DIE *SELBSTSTAENDIGE
VERKEHRSFAEHIGKEIT" ODER DIE *VERKEHRSFAEHIGKEIT ZUSAMMEN MIT DEM GESAMTEN
UNTERNEHMEN" 72 2.1.6.3.3 SELBSTSTAENDIGE BEWERTBARKEIT 74 2.1.6.3.4
ZURECHENBARKEIT ZUM BILANZIERENDEN 78 2.1.6.4 DIE BEDINGUNGEN DER
KONKRETEN BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT 82 2.1.6.4.1 ZURECHENBARKEIT ZUM
BETRIEBSVERMOEGEN DES BILANZIERENDEN 82 2.1.6.4.2 DIE AKTIVIERUNGSHUERDE
DES § 248 ABS. 2 HGB 84 2.1.6.4.2.1 VORBEMERKUNG 84 2.1.6.4.2.2 DIE
ABGRENZUNG *IMMATERIELLER" VERMOEGENSGEGENSTAENDE 85 2.1.6.4.2.3
BESCHRAENKUNG DES BILANZIERUNGSVERBOTS AUF IMMATERIELLE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE DES ANLAGEVERMOEGENS 90 2. 1.6.4.2.4 DIE BESONDEREN
ANFORDERUNGEN AN DIE BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT IMMATERIELLER
VERMOEGENSGEGENSTAENDE DES ANLAGEVERMOEGENS 91 2.1.6.4.3 NICHTVORLIEGEN
EINES SCHWEBENDEN GESCHAEFTS 96 2. 1.6.5 DIE MOEGLICHKEITEN DER
BILANZIERUNG OHNE ERFUELLUNG DER ABSTRAKTEN AKTIVIERUNGSFAEHIGKEIT 98
2.1.6.5.1 VORBEMERKUNG 98 2.1.6.5.2 AKTIVE RECHNUNGSABGRENZUNG 98
2.1.6.5.3 AKTIVISCHE BILANZIERUNGSHILFEN 101 2.1.6.5.3.1 VORBEMERKUNG
101 2.1.6.5.3.2 DIE AKTIVIERUNGSMOEGLICHKEIT VON AUFWENDUNGEN FUER DIE
INGANGSETZUNG UND ERWEITERUNG DES GESCHAEFTS- BETRIEBS 102 2.1.6.5.3.3
DIE AKTIVIERUNGSMOEGLICHKEIT AKTIVISCHER LATENTER STEUERN 107 2.1.6.6 DER
BESONDERE CHARAKTER DES DERIVATIVEN GESCHAEFTS- ODER FIRMENWERTS 109 2.2
DAS MASSGEBLICHKEITSPRINZIP 113 2.2.1 VORBEMERKUNG 113 2.2.2 DIE
HISTORISCHE EINORDNUNG DES MASSGEBLICHKEITSPRINZIPS 114 2.2.2.1 DIE
RECHTLICHE ENTWICKLUNG VON 1874 BIS 1948/1949 114 2.2.2.2 DIE RECHTLICHE
ENTWICKLUNG SEIT 1948/1949 118 2.2.3 DER ANWENDUNGS- BZW.
GELTUNGSBEREICH DES MASSGEBLICHKEITS- PRINZIPS 128 2.2.3.1 DER
PERSOENLICHE ANWENDUNGS- BZW. GELTUNGSBEREICH 128 2.2.3.2 DER SACHLICHE
ANWENDUNGS- BZW. GELTUNGSBEREICH 132 INHALTSVERZEICHNIS 2.2.4 DER INHALT
DES MASSGEBLICHKEITSPRINZIPS 133 2.2.4.1 UEBERBLICK 133 2.2.4.2 DIE
MATERIELLE MASSGEBLICHKEIT 134 2.2.4.2.1 GRUNDSATZ 134 2 2 4 2 1.1 DAS
BETRIEBSVERMOEGEN UND DIE FORMULIERUNG DES §5 ABS. 1 SATZ 1 ESTG 135
2.2.4.2.1.2 DIE GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHRUEHRUNG 142 2.2.4.2.2
REICHWEITE UND GRENZEN DER MATERIELLEN MASSGEBLICHKEIT. 144 2.2.4.2.2.1
VORBEMERKUNG 144 2.2.4.2.2.2 MATERIELLE ANSATZMASSGEBLIEHKEIT 144
2.2.4.2.2.3 MATERIELLE BEWERTUNGSMASSGEBLIEHKEIT 146 2.2.4.3 DIE FORMELLE
MASSGEBLIEHKEIT 150 2.2.4.4 DIE UMGEKEHRTE MASSGEBLIEHKEIT 156 2.2.4.5 DAS
MASSGEBLIEHKEITSPRINZIP - EINE BESTANDSAUFNAHME 161 2.2.5 KONSEQUENZEN
DES MASSGEBLICHKEITSPRINZIPS FUER DEN ANSATZ EINES STEUERLICHEN
WIRTSCHAFTSGUTS 163 2.2.5.1 DIE ENTWICKLUNGSPHASEN DES
WIRTSCHAFTSGUTBEGRIITS 163 2.2.5.2 DIE ZWEIFEL AN DER IDENTIUEITSTHCSE
168 2.2.5.2.1 DIE UNBESTIMMHEIT DER BEGRIFFSINHALTE 168 2.2.5.2.2 DIE
BEDINGUNGEN DER BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT 170 2.2.5.2.2.1 UEBERBLICK 170
2.2.5.2.2.2 DIE FEHLENDE NOTWENDIGKEIT DER SELBSTSLAENDIGEN VERKEHRS FAE
IRRIGKEIT 172 2.2.5.2.2.3 DIE SELBSTSTAENDIGE BEWERTBARKEIT UND DIE
CJREIFBARKEIT 173 2.2.5.2.3 DIE TENDENZEN IN DER JUENGEREN RECHTSPRECHUNG
179 2.2.5.2.4 ZWISCHENERGEBNIS 184 2.2.6 EINE KRITISCHE BETRACHTUNG DES
MASSGEBLIEHKEITSPRINZIPS 187 2.2.6.1 VORBEMERKUNG 187 2.2.6.2 DISKUSSION
DER GRUNDSAETZLICHEN VERKNUEPFUNG HANDELS- UND KTEUERRECHTUEHCR
RECHNUNGSLEGUNG 187 2.2.6.2.1 DIE VERMEINTLICHEN ZWECKDIVERGENZEN
ZWISCHEN HANDELSBILANZ UND STEUERLICHER GEWINNERMITTLUNG (STEUERBILANZ)
187 2.2.6.2.2 DIE EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 191 2.2.6.2.3 DIE
SCHUTZFUNKLION DES MASSGEBLICHKEITSPRINZIPS 193 2.2.6.2.4
DIEPRAKTIKABILILAET 195 2.2.6.2.5 DIE PROBLEMATIK DER *UMGEKEHRTEN"
MASSGEBLIEHKEIT ! 97 2.2.6.3 DIE EIGNUNG DES MASSGEBLIEHKOITSPNNZIPS ZUR
HRLUELLUNG WESENTLICHER VERFASSUNGSRECHTLICHER ANFORDERUNGEN AN DIE
STEUERLICHE GEWINNERMILTIUNG 200 INHALTSVERZEICHNIS XIII 2.2.6.3.1
GLEICHMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG 200 2.2.6.3.2 BESTEUERUNG DER
(WIRTSCHAFTLICHEN) LEISTUNGSFAEHIGKEIT 203 2.2.6.3.2.1 DIE UNBESTIMMTHEIT
DER (WIRTSCHAFTLICHEN) LEISTUNGSFAEHIGKEIT 203 2.2.6.3.2.2 DIE
BESTEUERUNG NACH DER (WIRTSCHAFTLICHEN) LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND DAS
MASSGEBLICHKEITSPRINZIP 205 2.2.6.4 DER MASSGEBLICHKEITSGRUNDSATZ VOR DEM
HINTERGRUND DER INTERNATIONALISIERUNG DER RECHNUNGSLEGUNG 208 2.2.6.5
ZWISCHENERGEBNIS 212 DIE DARSTELLUNG DER RECHNUNGSLEGUNG NACH IAS/IFRS
217 3.1 DIE HISTORISCHE EINORDNUNG DER RECHNUNGSLEGUNG NACH IAS/IFRS UND
IHRE STELLUNG IN EUROPA 217 3.2 DIE ADRESSATEN UND ZWECKE DER
RECHNUNGSLEGUNG NACH IAS/IFRS 222 3.3 DIE GRUNDSAETZLICHE KONZEPTION DER
RECHNUNGSLEGUNG NACH IAS/IFRS 225 3.3.1 DER AUFBAU DES
IAS/IFRS-REGELWERKS 225 3.3.2 DAS SYSTEM DER IAS/IFRS IM VERHAELTNIS ZU
DEN HANDELSRECHTLICHEN *GRUNDSAETZEN ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG" 229 3.4
EINE DARSTELLUNG DER WESENTLICHEN RECHNUNGSLEGUNGSGRUNDSAETZE 232 3.4.1
DER GRUNDSATZKATALOG DER IAS/IFRS 232 3.4.1.1 VORBEMERKUNG 232 3.4.1.2
DIE BASISANNAHMEN 234 3.4.1.3 DIE PRIMAER-UND SEKUNDAERGRUNDSAETZE 237
3.4.1.4 DIE NEBENBEDINGUNGEN 245 3.4.2 WEITERE GRUNDSAETZE 248 3.4.3 DIE
STELLUNG DES VORSICHTSPRINZIPS IM SYSTEM DER IAS/IFRS 251 3.4.4 DAS
OBJEKTIVIERUNGSERFORDERNIS AUS DER SICHTWEISE DER IAS/IFRS 252 3.5 DIE
GRUNDSAETZLICHEN ANFORDERUNGEN AN DIE BILANZIEMNGSFAEHIGKEIT EINES
ASSETS. 254 3.5.1 DER BEGRIFF DES ASSETS 254 3.5.2 DIE BEDINGUNGEN
DER ABSTRAKTEN BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT 257 3.5.3 DIE BEDINGUNGEN DER
KONKRETEN BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT 259 3.5.4 DIE BEDINGUNGEN DER
SPEZIELLEN BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT AM BEISPIEL IMMATERIELLER ASSETS 262
3.5.4.1 VORBEMERKUNG 262 XIV INHALTSVERZEICHNIS 3.5.4.2 DIE BEDINGUNGEN
DER ABSTRAKTEN SPEZIELLEN BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT 262 3.5.4.3 DIE
BEDINGUNGEN DER KONKRETEN SPEZIELLEN BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT 266 3,5.5
ZWISCHENERGEBNIS 268 4 DIE BILANZIELLE EINORDNUNG VON FORSCHUNGS- UND
ENTWICKLUNGSAUFWENDUNGEN IM INTERNATIONALEN VERGLEICH UND IHRE NATIONALE
STEUERLICHE RELEVANZ DE LEGE FERENDA .273 4.1 DIE BILANZIELLE
EINORDNUNG VON FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSAUFWENDUNGEN DELEGELATA 273
4.1.1 VORBEMERKUNG 273 4.1.2 DIE BILANZIELLE BEHANDLUNG VON FORSCHUNGS-
UND ENTWICKLUNGSAUF- WENDUNGEN IM KONTEXT DER IAS/IFRS 274 4.1.2.1
GRUNDSAETZLICHE DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN FORSCHUNGS- UND
ENTWICKLUNGSAUFWENDUNGEN 274 4.1.2.2 DIFFERENZIERTE BILANZIELLE
BETRACHTUNG NACH IAS/IFRS 276 4.1.2.2.1 VORBEMERKUNG UND UEBERBLICK 276
4.1.2.2.2 DIE TECHNISCHE DIMENSION 279 4.1.2.2.3 DIE WIRTSCHAFTLICHE
DIMENSION 280 4.1.3 DIE BILANZIELLE BEHANDLUNG VON FORSCHUNGS- UND
ENTWICKLUNGSAUF- WENDUNGEN IM KONTEXT DER NATIONALEN RECHNUNGSLEGUNG 282
4.1.3.1 VORBEMERKUNG 282 4.1.3.2 DIFFERENZIERTE VORGEHENSWEISE NACH
FRUEHEREM RECHT 283 4.1.3.2.1 BEGRIFFLICHE UNKLARHEITEN 283 4.1.3.2.2 DIE
FRUEHERE HANDHABUNG DER FINANZVERWALTUNG UND DIE WERTUNG DES SCHRIFTTUMS
284 4.1.3.3 IDENTISCHE HANDEIS- UND STEUERBILANZIELLE VORGEHENS- WEISE
288 4.1.3.3.1 DAS HANDEIS- UND STEUERRECHTLICHE BILANZIERUNGSVERBOT FUER
SELBST ERSTELLTE IMMATERIELLE VERMOEGENSWERTE DES ANLAGEVERMOEGENS 288
4.1.3.3.2 DIFFERENZIERTE BILANZIELLE BERUECKSICHTIGUNG VON FORSCHUNGS-
UND ENTWICKLUNGSAUFWENDUNGEN IM UMLAUFVERMOEGEN 292 4.1.3.3.2.1
VORBEMERKUNG 292 4.1.3.3.2.2 BILANZIELLE EINORDNUNG VON AUFWENDUNGEN FUER
AUF- TRAGSGEBUNDENE INTERNE FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG 293 4.1.3.3.2.3
BILANZIELLE EINORDNUNG VON AUFWENDUNGEN FUER EXTERNE FORSCHUNG UND
ENTWICKLUNG 293 4.1.3.3.3 STEUERLICHE BESONDERHEITEN 294
INHALTSVERZEICHNIS XV 4.1.4 ZWISCHENERGEBNIS 295 4.2 DIE NATIONALEN
RAHMENBEDINGUNGEN EINER BILANZIERUNG NACH IAS/IFRS UND IHRE STEUERLICHE
EIGNUNG DE LEGE FERENDA INSBESONDERE IM FORSCHUNGS- UND
ENTWICKLUNGSBEREICH 298 4.2.1 FISKALISCHE ERWAEGUNGEN ALS AUSGANGSPUNKT
298 4.2.2 DIE NATIONALEN RAHMENBEDINGUNGEN FUER EINE *VERAENDERTE"
RECHNUNGSLEGUNG UNTER DEM EINFLUSS DER IAS/IFRS 299 4.2.2.1 DIE
RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN 299 4.2.2.1.1 VORBEMERKUNG 299 4.2.2.1.2
DIE RICHTLINIEN DER EUROPAEISCHEN UNION 301 4.2.2.1.3 DER EUGH UND DIE
WIRKUNGSWEISE SEINER RECHTSPRECHUNG 303 4.2.2.1.3.1 DIE GRUNDSAETZLICHE
ZUSTAENDIGKEIT DES EUGH IN NATIONALEN STEUERRECHTLICHEN FRAGESTELLUNGEN
303 4.2.2.1.3.2 DIE ZUSTAENDIGKEIT DES EUGH IN FRAGEN DER STEUERLICHEN
GEWINNERMITTLUNG 307 4.2.2.1.3.2.1 DIE GRUNDLAGEN FUER EINE ZUSTAENDIGKEIT
DES EUGH 307 4.2.2.1.3.2.2 DER MEINUNGSSTAND DER LITERATUR 310
4.2.2.1.3.2.3 DIE POSITION DER NATIONALEN RECHTSPRECHUNG 312
4.2.2.1.3.2.4 ZWISCHENERGEBNIS 314 4.2.2.2 DIE OEKONOMISCHEN
RAHMENBEDINGUNGEN 318 4.2.2.2.1 VORBEMERKUNG 318 4.2.2.2.2 DIE
RECHNUNGSLEGUNG NACH 1AS/IFRS UND BASEL II 318 4.2.2.2.3 ANDERE
WIRTSCHAFTLICHE ERWAEGUNGEN FUER EINE UMSTELLUNG DER RECHNUNGSLEGUNG AUF
IAS/IFRS 319 4.2.3 EVALUIERUNG DER BILANZIERUNGSWEISE DER IAS/IFRS UNTER
BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER SPEZIELLEN ANSATZKRITERIEN IM KONTEXT
DER NATIONALEN BESTEUERUNG 320 4.2.3.1 VORBEMERKUNG 320 4.2.3.2 DIE
FORMELLE EIGNUNG: DIE EINWAENDE DER BUNDESREGIERUNG IM RAHMEN DES BILREG
321 4.2.3.2.1 DIE IAS/IFRS UND DAS LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP 321
4.2.3.2.2 DIE PROBLEMATIK DES PRIVATEN STANDARDSETZERS 322 4.2.3.2.3 DIE
UNSCHARFE UND VOLATILITAET DER IAS/IFRS 324 4.2.3.2.4 STELLUNGNAHME 325
4.2.3.3 DIE MATERIELLE EIGNUNG: OEKONOMISCHE UND RECHTLICHE ASPEKTE 326
4.2.3.3.1 UNVEREINBARE ZWECKDIVERGENZEN ZWISCHEN DEN
REEHNUNGSLEGIMGSSYSTEMCN 326 4.2.3.3.2 KONSEQUENZEN FUER DIE
AKTIVIERUNGSKONZEPTION 328 XVI INHALTSVERZEICHNIS 4.2.3.3.2.1
GRUNDSAETZLICHE UNTERSCHIEDE IN DER AKTIVIERUNGS- KONZEPTION 328
4.2.3.3.2.2 DIE AKTIVIERUNGSKONZEPTION DER IAS/IFRS IM KONTEXT VON
FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSAUFWENDUNGEN ALS ANHALTSPUNKT FUER DIE
STEUERBILANZIELLE GEWINN- ERMITTLUNG 329 4.2.3.3.2.3 UNLOESBARE PROBLEME
IM KONTEXT DER STEUERBILANZIELLEN GEWINNERMITTLUNG 332 4.2.3.3.2.3.1
PROBLEM DES OBJEKTIVIERTEN WERTHALTIGKEITSNACHWEISES VON
ENTWICKLUNGSERGEBNISSEN 332 4.2.3.3.2.3.2 DIE BEWERTBARKEITSPROBLEMATIK
333 4.2.3.3.3 STELLUNGNAHME 334 5 ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN
ERKENNTNISSE UND EMPFEHLUNG AN DEN GESETZGEBER 337 LITERATURVERZEICHNIS
341 STICHWORTVERZEICHNIS 395 PPN: 25493532X TITEL: IFRS, HGB UND F&E :
BESTEUERUNG UND BILANZIERUNG / VON TORSTEN BLASIUS. - BERLIN : SCHMIDT,
2006 ISBN: 3-503-09350-8KT.EUR 59.00; 978-3-503-09350-2
BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Blasius, Torsten |
author_facet | Blasius, Torsten |
author_role | aut |
author_sort | Blasius, Torsten |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021619552 |
classification_rvk | PP 5744 QP 820 QP 824 |
ctrlnum | (OCoLC)255482909 (DE-599)BVBBV021619552 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03580nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021619552</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130808 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060619s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N26,1218</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979890411</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503093508</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 59.00</subfield><subfield code="9">3-503-09350-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503093502</subfield><subfield code="9">978-3-503-09350-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503093502</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255482909</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021619552</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5744</subfield><subfield code="0">(DE-625)138643:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blasius, Torsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IFRS, HGB und F&E</subfield><subfield code="b">Besteuerung und Bilanzierung</subfield><subfield code="c">von Torsten Blasius</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Internationalisierung der Rechnungslegung und die steuerliche Aktivierungskonzeption: historische, konzeptionelle und analytische Darstellung bei beispielhafter Betrachtung nicht zum Verkauf bestimmter Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsbereichs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 399 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2005/2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuerbilanz / International Financial Reporting Standards / Maßgeblichkeitsprinzip / Forschungskosten / Bilanzierung / Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017897-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maßgeblichkeitsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205004-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland / Handelsgesetzbuch - Rechnungslegung - International Financial Reporting Standards</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017897-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017897-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Maßgeblichkeitsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205004-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021566902</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014834643&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014834643&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014834643</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland / Handelsgesetzbuch - Rechnungslegung - International Financial Reporting Standards |
geographic_facet | Deutschland / Handelsgesetzbuch - Rechnungslegung - International Financial Reporting Standards |
id | DE-604.BV021619552 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:53:15Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3503093508 9783503093502 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014834643 |
oclc_num | 255482909 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-20 DE-M124 DE-M382 DE-1051 DE-N2 DE-M56 DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-703 DE-1102 DE-945 DE-573 DE-739 DE-384 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-859 DE-20 DE-M124 DE-M382 DE-1051 DE-N2 DE-M56 DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-703 DE-1102 DE-945 DE-573 DE-739 DE-384 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXV, 399 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series | Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |
series2 | Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |
spelling | Blasius, Torsten Verfasser aut IFRS, HGB und F&E Besteuerung und Bilanzierung von Torsten Blasius Die Internationalisierung der Rechnungslegung und die steuerliche Aktivierungskonzeption: historische, konzeptionelle und analytische Darstellung bei beispielhafter Betrachtung nicht zum Verkauf bestimmter Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsbereichs Berlin Schmidt 2006 XXV, 399 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen 2 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2005/2006 Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd rswk-swf Steuerbilanz / International Financial Reporting Standards / Maßgeblichkeitsprinzip / Forschungskosten / Bilanzierung / Deutschland International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd rswk-swf Maßgeblichkeitsprinzip (DE-588)4205004-2 gnd rswk-swf Deutschland / Handelsgesetzbuch - Rechnungslegung - International Financial Reporting Standards (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 u Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 s DE-604 Maßgeblichkeitsprinzip (DE-588)4205004-2 s DE-188 Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen 2 (DE-604)BV021566902 2 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014834643&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014834643&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Blasius, Torsten IFRS, HGB und F&E Besteuerung und Bilanzierung Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Steuerbilanz / International Financial Reporting Standards / Maßgeblichkeitsprinzip / Forschungskosten / Bilanzierung / Deutschland International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd Maßgeblichkeitsprinzip (DE-588)4205004-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125783-2 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4017897-3 (DE-588)4205004-2 (DE-588)4113937-9 |
title | IFRS, HGB und F&E Besteuerung und Bilanzierung |
title_alt | Die Internationalisierung der Rechnungslegung und die steuerliche Aktivierungskonzeption: historische, konzeptionelle und analytische Darstellung bei beispielhafter Betrachtung nicht zum Verkauf bestimmter Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsbereichs |
title_auth | IFRS, HGB und F&E Besteuerung und Bilanzierung |
title_exact_search | IFRS, HGB und F&E Besteuerung und Bilanzierung |
title_exact_search_txtP | IFRS, HGB und F&E Besteuerung und Bilanzierung |
title_full | IFRS, HGB und F&E Besteuerung und Bilanzierung von Torsten Blasius |
title_fullStr | IFRS, HGB und F&E Besteuerung und Bilanzierung von Torsten Blasius |
title_full_unstemmed | IFRS, HGB und F&E Besteuerung und Bilanzierung von Torsten Blasius |
title_short | IFRS, HGB und F&E |
title_sort | ifrs hgb und f e besteuerung und bilanzierung |
title_sub | Besteuerung und Bilanzierung |
topic | Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Steuerbilanz / International Financial Reporting Standards / Maßgeblichkeitsprinzip / Forschungskosten / Bilanzierung / Deutschland International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd Maßgeblichkeitsprinzip (DE-588)4205004-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Handelsgesetzbuch Steuerbilanz / International Financial Reporting Standards / Maßgeblichkeitsprinzip / Forschungskosten / Bilanzierung / Deutschland International Financial Reporting Standards Rechnungslegung Forschung und Entwicklung Maßgeblichkeitsprinzip Deutschland / Handelsgesetzbuch - Rechnungslegung - International Financial Reporting Standards Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014834643&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014834643&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021566902 |
work_keys_str_mv | AT blasiustorsten ifrshgbundfebesteuerungundbilanzierung AT blasiustorsten dieinternationalisierungderrechnungslegungunddiesteuerlicheaktivierungskonzeptionhistorischekonzeptionelleundanalytischedarstellungbeibeispielhafterbetrachtungnichtzumverkaufbestimmterergebnissedesforschungsundentwicklungsbereichs |