Das Verfahren vor dem Kartellgericht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Verl. Österreich
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 527 S. |
ISBN: | 3704647292 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021617648 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061005 | ||
007 | t | ||
008 | 060614s2006 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N23,0558 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979670608 |2 DE-101 | |
020 | |a 3704647292 |c Gb. : EUR 68.00 |9 3-7046-4729-2 | ||
024 | 3 | |a 9783704647290 | |
028 | 5 | 2 | |a 4729 |
035 | |a (DE-599)BVBBV021617648 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Solé, Elfriede |e Verfasser |0 (DE-588)131705466 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Verfahren vor dem Kartellgericht |c Elfriede Solé |
264 | 1 | |a Wien |b Verl. Österreich |c 2006 | |
300 | |a 527 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Österreich |t Kartellgesetz |0 (DE-588)4212474-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozess |0 (DE-588)4047577-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellverfahren |0 (DE-588)4130280-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfahrensrecht |0 (DE-588)4126493-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |t Kartellgesetz |0 (DE-588)4212474-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Prozess |0 (DE-588)4047577-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verfahrensrecht |0 (DE-588)4126493-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kartellverfahren |0 (DE-588)4130280-1 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014832758&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014832758 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135407392129024 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 3
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15
LITERATURVERZEICHNIS 21
I EINLEITUNG 27
II DAS GERICHT 35
A BESETZUNG 37
1) KARTELLGERICHT 37
2) KARTELLOBERGERICHT 37
3) FACHKUNDIGE LAIENRICHTER 37
4) BERICHTERSTATTER IM SENAT 38
5) ENTSCHEIDUNGEN DURCH DEN VORSITZENDEN ALLEIN 38
A) ZWISCHENENTSCHEIDUNGEN 38
B) ENDENTSCHEIDUNGEN 39
C) BESETZUNG DES KOG IN DIESEN FAELLEN 39
D) VERSTOSS GEGEN DIE BESETZUNGSVORSCHRIFTEN 39
6) EINSTWEILIGE VERFUEGUNGEN 40
B ZUSTAENDIGKEIT 41
1) DIE SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT DES KG 41
2) INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 44
3) ABGRENZUNG GEGENUEBER DER EK: ^
A) FUSIONSKONTROLLE 47
B) ABGRENZUNG BEI ART 81 UND 82 EG 48
C) SONSTIGES ZUM VERHAELTNIS ZWISCHEN NATIONALEM
WETTBEWERBSRECHT UND DER VO NR 1/2003 BZW DEM
MODERNISIERUNGSPAKET 51
INHALTSVERZEICHNIS
4) ABGRENZUNG GEGENUEBER DER BWB 55
5) ABGRENZUNG GEGENUEBER ANDEREN BEHOERDEN 57
A) GEGENUEBER DEN REGULATOREN 57
B) GEGENUEBER ANDEREN INNERSTAATLICHEN GERICHTEN BZW NACH DER
EUGVO 59
C) GEGENUEBER DEN VERGABEBEHOERDEN 59
D) GEGENUEBER SCHIEDSGERICHTEN 60
C VERSTOSS GEGEN DIE GESCHAEFTSVERTEILUNG 61
D UNZULAESSIGKEIT DES RECHTSWEGES 62
III DIE PARTEIEN 63
A ALLGEMEINES ZUM PARTEIBEGRIFF 63
1) NACH DER ZPO 63
2) NACH DEM AUSSERSTREITGESETZ 64
B DER PARTEIBEGRIFF DES KARTG 65
1) DIE REGELUNG DES § 36 KARTG 65
2) DAS OEFFENTLICHE INTERESSE 66
3) PARTEIEN AUF ANTRAGSTELLERSEITE 67
A) BESONDERHEITEN DER PARTEISTELLUNG DER AMTSPARTEIEN 67
B) INDIVIDUALANTRAGSTELLER 69
C) BESONDERHEITEN DER PARTEISTELLUNG DER REGULATOREN UND
KAMMERN 70
D) ZUR ANTRAGSLEGKIMARION EINES *POTENZIELLEN UNTERNEHMERS ... 70
4) ZUM PARTEIBEGRIFF AUF ANTRAGSGEGNERSEITE: 71
A) ABSTELLUNGS- UND FESTSTELLUNGSVERFAHREN: 71
B) ZUM PARTEIBEGRIFF IM ZUSAMMENSCHLUSSVERFAHREN 72
C PARTEI-, PROZESS- UND POSTULATIONSFAEHIGKEIT 75
D DIE VERTRETUNG DER PARTEIEN IM KARTELLVERFAHREN 76
IV VERFAHRENSGRUNDSAETZE 77
A ANTRAGSPRINZIP 77
1) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 77
2) DIE REGELUNG DES KARTG 2005 78
3) AENDERUNG DES ANTRAGES 79
4) RUECKZIEHUNG DES ANTRAGES 80
B UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ 81
1) BEGRIFF UND INHALT 81
A) FUSIONSKONTROLLE 82
B) *KONTRADIKTORISCHE AUSSERSTREITIGE VEFAHREN? 82
C) SUBJEKTIVE UND OBJEKTIVE BEWEISLAST 83
INHALTSVERZEICN^-
84
2) MITWIRKUNGSPFLICHT DER PARTEIEN
A) NACH DER ZPO G$
B) NACH DEM AUSSERSTREITGESETZ G6
C) VERPFLICHTUNG DER NICHT *BEWEISBELASTETEN PARTEI
GG
D) DURCHSETZUNG DER MITWIRKUNGSPFLICHTEN J 1
E) SELBSTBEZICHTIGUNGSVERBOT
C OEFFENTLICHKEIT UND MUENDLICHKEIT DES VERFAHRENS ^3
1) OEFFENTLICHKEIT 95
2) MUENDLICHKEIT
96
D DER UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ Q(,
1) NACH DEM ALTEN AUSSSTRG CYJ
2) NACH DEM NEUEN AUSSSTRG Q-J
3) IM ZUSAMMENSCHLUSSVERFAHREN JG
4) IM GELDBUSSENVERFAHREN
98
E RECHTLICHES GEHOER OG
1) INHALT T)C)
2) AMTSPARTEIEN , QQ
3) EUROPAEISCHE REGELUNG UND JUDIKATUR Q ^
4) MITTELBAR BETEILIGTE . Q2
5) WIRKUNG DER GEHOERSVERLETZUNG - KARTELLGERICHTLICHES VERFAHREN . . -
V DAS VERFAHREN ERSTER INSTANZ
L0
103
A DIE VERFAHRENSEINLEITUNG . QA
1) DER ANTRAG * INHALTSERFORDERNISSE _^
A) NOTWENDIGER INHALT . Q^
B) RATSAMER ANTRAGSINHALT - *7
C) BEI EINSTWEILIGEN VERFUEGUNGEN ^G
D) IM ZUSAMMENSCHLUSSVERFAHREN * * * * _
E) PROTOKOLLARANTRAG? .
1
*
F) VERBESSERUNG _
G) VOLLSTAENDIGKEITS- UND WAHRHEITSPFLICHT
2) ANHAENGIGKEIT DES VERFAHRENS
A) A-LIMINE ENTSCHEIDUNG
B) VERFAHRENSANHAENGIGKEIT ALS *PROZESS HINDERNIS?
114
B TAGSATZUNGEN UND FRISTEN
1) FRISTEN
A) DIE FRIST FUR DEN PRUEFUNGSANTRAG
B) DIE ENTSCHEIDUNGSFRIST ZUR UNTERSAGUNG VON
ZUSAMMENSCHLUESSEN
2) TAGSATZUNGEN
INHALTSVERZEICHNIS
C ZUSTELLUNGEN 117
1) ALLGEMEINES 117
2) ELEKTRONISCHE ZUSTELLUNGEN 117
3) DIREKTUEBERMITTLUNG VON SCHRIFTSAETZEN 118
4) ZUSTELLUNG UEBER PARTEIENVERTRETER 119
D WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND 120
E VERFAHRENSHILFE 120
F STILLSTAND DES VERFAHRENS 121
1) DIE RECHTSLAGE VOR DEM AUSSSTRG 2003 121
2) UNTERBRECHUNG DES VERFAHRENS 122
A) UNTERBRECHUNGSGRUENDE 122
B) WIRKUNGEN DER UNTERBRECHUNG - FORTSETZUNG 123
C) UNTERBRECHUNG EX LEGE IM KARTELLGERICHDICHEN VERFAHREN: 124
D) UNTERBRECHUNG KRAFT BESCHLUSSES IM KARTELLGERICHTLICHEN
VERFAHREN 125
E) KEINE UNTERBRECHUNG ZUR KLAERUNG INNERPROZESSUALER
VORFRAGEN 128
3) RUHEN DES VERFAHRENS 129
4) INNEHALTEN DES VERFAHRENS 130
A) ABSTELLUNGS-, FESTSTELLUNGS- UND SONSTIGE VERFAHREN 131
B) FUSIONSKONTROLLVERFAHREN 131
5) SONDERFAELLE DES INNEHALTENS 132
G DAS BEWEISVERFAHREN 132
1) FREIER VERFAHRENSABLAUF 132
2) UNBESCHRAENKTHEIT DER BEWEISMITTEL 133
A) ALLGEMEINES 133
B) SPANNUNGSVERHAELTNIS ZUR § 39 KARTG? 134
3) ZWANGSMITTEL 136
4) ZEUGENBEWEIS -AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHT 137
A) ALLGEMEINES 137
B) DIE EINZELNEN AUSSAGEVERWEIGERUNGSGRUENDE 138
5) DER URKUNDENBEWEIS 140
A) ALLGEMEINE HINWEISE 141
B) URKUNDENVORLAGE DURCH DEN GEGNER 142
C) VORLAGEPFLICHT DRITTER 144
6) DER SACHVERSTAENDIGENBEWEIS 145
A) ALLGEMEIN 145
B) DIE STELLUNG DES SACHVERSTAENDIGEN 145
C) BESTELLUNG 145
D) BEFUGNISSE DES SACHVERSTAENDIGEN 147
E) PRIVATGUTACHTEN 149
INHALTSVERZEICHNIS
7) AUGENSCHEINSBEWEIS 150
8) BEWEISLAST 151
A) NACH INNERSTAATLICHER JUDIKATUR 151
B) NACH DER VO NR 1/2003 151
9) GEHEIMNISSCHUTZ IM KARTELLVERFAHREN 152
A) DEFINITION DES GESCHAEFTS- UND BETRIEBSGEHEIMNISSES 152
B) DAS GRUNDRECHT AUF DATENSCHUTZ 153
C) DER BESCHRAENKUNGSVORBEHALT 154
D) DATEN MIT BEZIEHUNG ZU MEHREREN BETROFFENEN 154
E) DIE EINSCHLAEGIGE BESTIMMUNG DES KARTG 155
VI VERFAHRENSBEENDIGUNG 165
A BESCHLUSS 165
1) ARTEN VON BESCHLUESSEN NACH DEM KARTG 165
2) ARTEN VON BESCHLUESSEN NACH DEM AUSSSTRG 165
3) UMFANG DER ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS 166
4) TEIL- UND ZWISCHENENTSCHEIDUNGEN 167
A) ZWISCHENENTSCHEIDUNGEN 167
B) TEILENTSCHEIDUNGEN 170
5) BESCHLUSSWIRKUNGEN 170
A) FORMELLE RECHTSKRAFT 170
B) MATERIELLE RECHTSKRAFT 171
C) ZEITPUNKT DES EINTRITTES DER WIRKUNGEN 173
6) MUENDLICHE VERKUENDUNG 173
7) VOLLSTRECKBARKEIT 174
8) VEROEFFENTLICHUNGEN 175
A) DURCH DIE OBSIEGENDE PARTEI 175
B) AMTLICHE VEROEFFENDICHUNG NACH RECHTSKRAFT 176
C) ENTSCHEIDUNGSVEROEFFENDICHUNG DURCH DIE BWB 178
9) KOSTEN 178
10)GEBUEHREN 180
A) RAHMENGEBUHR 180
B) ZAHLUNGSPFLICHT 182
C) SONSTIGE GERICHTSKOSTEN 182
11) ENTSCHEIDUNGEN NACH DER VO NR 1/2003 183
A) ANWENDUNG INNERSTAATLICHEN VERFAHRENSRECHTES 183
B) GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE VORGABEN 184
C) *KEIN ANLASS TAETIG ZU WERDEN 185
D) FESTSTELLUNG DER (NICHT)ANWENDBARKEIT 186
INHALTSVERZEICHNIS
B VERGLEICH 187
1) REGELUNG DES AUSSSTRG 187
2) REGELUNG DES KARTG 187
3) DISPOSITIONSBEFUGNIS 187
4) PRAETORISCHER VERGLEICH 189
VII RECHTSMITTEL, RECHTSBEHELFE 191
A DER REKURS 191
1) ALLGEMEINES 191
2) ZULAESSIGKEIT 192
A) ARTEN VON BESCHLUESSEN 192
B) ANFECHTBARE VERFUEGUNGEN NACH DER ALTEN RECHTSLAGE 193
C) VERFAHRENSLEITENDE VERFUEGUNGEN 193
D) LEGITIMATION 194
3) REKURSFRIST 195
4) FORM DES REKURSES 196
A) ALLGEMEIN 196
B) REKURSE MITTELS TELEFAX 196
C) VERBESSERUNG 196
5) INHALT DES REKURSES 197
A) REKURSGRUENDE 197
B) BEWEISWUERDIGUNG - TATSACHENRUEGE 198
C) NEUERUNGEN 203
D) BESCHWER 205
6) REKURSBEANTWORTUNG 206
7) REKURSVERFAHREN 207
8) REKURSENTSCHEIDUNG 207
A) DURCH DAS RECHTSMITTELGERICHT 207
B) SELBSTSTATTGEBUNG DURCH DAS ERSTGERICHT 209
B DER ABAENDERUNGSANTRAG 210
1) ABAENDERUNGSGRUENDE 210
2) VERFAHREN 211
3) RUECKWIRKENDE ABAENDERUNG 211
4) ANWENDUNG IM KARTELLVERFAHREN 212
VIII RECHTSDURCHSETZUNG 215
A EXEKUTION 215
1) ALLGEMEINES 215
2) DAS GERICHT 215
3) DIE EXEKUTIONSBERECHTIGTEN 216
A) DER ANTRAGSTELLER 216
B) DIE AMTSPARTEIEN 216
10
INHALTSVERZEICHNIS
C) DER UNMITTELBAR BETROFFENE UNTERNEHMER 217
D) EXEKUTIONSFUHRUNG DURCH MEHRERE BERECHTIGTE 218
4) EXEKUTIONSTITEL UND -BEWILLIGUNG 218
5) EXEKUTIONSMITTEL/ART DER EXEKUTION 219
A) UNTERLASSUNG 219
B) POSITIVES TUN 219
C) GELDBUSSEN 220
B ZWANGSMITTEL 220
C ZWANGSGELDER 222
1) TATBESTAND 222
2) VERHAELTNIS ZUR EXEKUTIONSFUHRUNG 222
3) VERHAELTNIS ZUR GELDBUSSE 222
4) FESTSETZUNGSVERFAHREN 223
5) VERGLEICH ZUM SANKTIONSSYSTEMDES EU-WETTBEWERBSRECHTES 224
D EINSTWEILIGE VERFUEGUNGEN 225
1) RECHTSGRUNDLAGEN 225
2) VORAUSSETZUNGEN DER ERLASSUNG 226
3) ZUSTAENDIGKEIT 227
4) NE BIS IN IDEM 228
5) VORGREIFEN DER EV 229
6) DAS VERFAHREN ZUR ERLASSUNG DER EV 230
A) DER ANTRAG 230
B) RECHTLICHES GEHOER 231
C) KEINE MUENDLICHE VERHANDLUNG 231
D) BESCHEINIGUNG 232
7) DIE BEWILLIGUNG 235
8) RECHTSMITTEL 235
A) KEINE AUFSCHIEBENDE WIRKUNG 235
B) UEBERPRUEFUNG DER BEWEISWUERDIGUNG 236
9) KOSTENERSATZ 236
10) KEIN SCHADENERSATZ NACH § 394 EO 237
11) AUFHEBUNG/EINSCHRAENKUNG EINER ERLASSENEN EV 238
12) EINSTWEILIGE MASSNAHMEN IM EU-WETTBEWERBSRECHT 238
E SONSTIGE SANKTIONEN 239
1) NACH AUFLAGEN/BESCHRAENKUNGEN IN
ZUSAMMENSCHLUSSENTSCHEIDUNGEN 239
2) NACHTRAEGLICHE MASSNAHMEN NACH § 16 KARTG 240
3) NACH VERPFLICHTUNGSZUSAGEN ISD § 27 KARTG 240
11
INHALTSVERZEICHNIS
DC BESONDERE VERFAHRENSARTEN 241
A DIE ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE 241
1) EINLEITUNG 241
2) DIE ANMELDUNG 242
A) INHALT DER ANMELDUNG 242
B) IDENTITAET DES ZUSAMMENSCHLUSSES 244
C) VORAUSSETZUNGEN DER ANMELDEBEDUERFTIGKEIT NACH DER
BISHERIGEN JUDIKATUR 246
D) AUSLANDSZUSAMMENSCHLUESSE 251
E) BERECHTIGUNG ZUR ANMELDUNG 251
F) ZEITPUNKT DER ANMELDUNG 252
G) ZUSTANDEKOMMEN DES ZUSAMMENSCHLUSSES *
UNTERNEHMENSBEGRIFF 252
H) NICHTIGKEIT DES ZU GRUNDE LIEGENDEN VERTRAGES 253
3) DAS ANMELDUNGSVERFAHREN 254
A) BEI BWB UND BKA 254
B) BEIM KARTELLGERICHT 258
B ABSTELLUNG VON ZUWIDERHANDLUNGEN 268
1) MATERIELLRECHTLICHE AENDERUNGEN 268
A) EMPFEHLUNGSKARTELLE 269
B) AUSNAHMEN VOM KARTELLVERBOT 269
2) VERFAHRENSRECHTLICHE NEUERUNGEN 270
A) ARTEN VON ABSTELLUNGSENTSCHEIDUNGEN 272
3) WEITER ANZUWENDENDE VERFAHRENSRECHTLICHE JUDIKATUR ZUR
BISHERIGEN RECHTSLAGE 278
A) AKTUELLES VERHALTEN 278
B) UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ 279
C) INHALT DES ANTRAGES 280
D) UMKEHR DER BEWEISLAST 280
E) INHALT DER ABSTELLUNGSENTSCHEIDUNG 281
F) UNBEDINGTHEIT DER ABSTELLUNGSVERFUGUNG 282
G) KEINE UEBERBINDUNGSVERPFLICHTUNG 283
H) RECHTSMITTEL 283
I) MARKTBEHERRSCHUNGSVERMUTUNG UND RAEUMLICHE
MARKTABGRENZUNG 284
J) ZULAESSIGKEIT DES RECHTSWEGES 285
C ANNAHME VON VERPFLICHTUNGSZUSAGEN 286
1) VORAUSSETZUNGEN 287
2) INHALT DER VERPFLICHTUNGSZUSAGEN 289
12
INHALTSVERZEICHNIS
3) FOLGEN DER ANNAHME VON VERPFLICHTUNGSZUSAGEN 290
A) BEENDIGUNG DES VERFAHRENS 290
B) BINDUNGSWIRKUNG 291
C) VEROEFFENTLICHUNG 292
4) FOLGEN DER NICHTEINHALTUNG VON VERPFLICHTUNGSZUSAGEN 293
A) WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS 294
B) GELDBUSSEN 297
C) ZWANGSGELDER 298
D FESTSTELLUNGEN 299
1) NACH DER VO NR 1/2003 299
A) FESTSTELLUNGSBEFUGNISSE DER EK 299
B) BEFUGNISSE DER NATIONALEN WETTBEWERBSBEHOERDEN 299
2) FESTSTELLUNGSBEFUGNISSE NACH DEM NEUEN KARTG 301
3) FESTSTELLUNGSBEFUGNISSE BEI PARALLELANWENDUNG BEIDER
RECHTSBEREICHE 303
A) FESTSTELLUNG DER NICHTZUWIDERHANDLUNG 303
B) ZUR FESTSTELLUNG BEI (AUFRECHTER) ZUWIDERHANDLUNG 303
C) ZUR FESTSTELLUNG BEI BEENDETER ZUWIDERHANDLUNG 304
4) BERECHTIGTES INTERESSE 305
5) KEINE EX-ANTE PRUEFUNG DURCH FESTSTELLUNGSANTRAEGE 307
6) FESTSTELLBARKEIT MARKTMISSBRAEUCHLICHEN VERHALTENS 308
7) INHALTSERFORDERNISSE DES FESTSTELLUNGSANTRAGES 309
E DAS GELDBUSSENVERFAHREN 309
1) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 309
2) DIE GELDBUSSENTATBESTAENDE 312
3) STRAFRECHTLICHER CHARAKTER DER GELDBUSSEN 314
A) GELDBUSSEN NACH § 29 Z 1 KARTG 314
B) GELDBUSSEN NACH § 29 Z 2 KARTG 314
4) DIE SONSTIGEN BESTIMMUNGEN DES GELDBUSSENVERFAHRENS 316
5) DIE *FEHLENDEN BESTIMMUNGEN 317
6) RUECKWIRKUNGSVERBOT - GUENSTIGKEITSVERGLEICH 318
7) BEGEHUNG DURCH UNTERLASSEN 319
8) DAUERRECHTSVERLETZUNG - ZUSTANDSDELIKT 320
9) DOPPELBESTRAFUNG 321
10) INLANDSTAT 322
11) DAS VERFAHREN ZUR VERHAENGUNG EINER GELDBUSSE 323
12) VEROEFFENTLICHUNG DER GELDBUSSENENTSCHEIDUNG 325
13) DIE KRONZEUGENREGELUNG 326
F HAUSDURCHSUCHUNG 328
1) INNERSTAATLICHER HAUSDURCHSUCHUNGSBEFEHL 328
A) VORAUSSETZUNG, INHALT UND RECHTSMITTEL 328
B) ANALOGE ANWENDUNG DER STPO 329
13
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 3
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15
LITERATURVERZEICHNIS 21
I EINLEITUNG 27
II DAS GERICHT 35
A BESETZUNG 37
1) KARTELLGERICHT 37
2) KARTELLOBERGERICHT 37
3) FACHKUNDIGE LAIENRICHTER 37
4) BERICHTERSTATTER IM SENAT 38
5) ENTSCHEIDUNGEN DURCH DEN VORSITZENDEN ALLEIN 38
A) ZWISCHENENTSCHEIDUNGEN 38
B) ENDENTSCHEIDUNGEN 39
C) BESETZUNG DES KOG IN DIESEN FAELLEN 39
D) VERSTOSS GEGEN DIE BESETZUNGSVORSCHRIFTEN 39
6) EINSTWEILIGE VERFUEGUNGEN 40
B ZUSTAENDIGKEIT 41
1) DIE SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT DES KG 41
2) INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 44
3) ABGRENZUNG GEGENUEBER DER EK: ^
A) FUSIONSKONTROLLE 47
B) ABGRENZUNG BEI ART 81 UND 82 EG 48
C) SONSTIGES ZUM VERHAELTNIS ZWISCHEN NATIONALEM
WETTBEWERBSRECHT UND DER VO NR 1/2003 BZW DEM
MODERNISIERUNGSPAKET 51
INHALTSVERZEICHNIS
4) ABGRENZUNG GEGENUEBER DER BWB 55
5) ABGRENZUNG GEGENUEBER ANDEREN BEHOERDEN 57
A) GEGENUEBER DEN REGULATOREN 57
B) GEGENUEBER ANDEREN INNERSTAATLICHEN GERICHTEN BZW NACH DER
EUGVO 59
C) GEGENUEBER DEN VERGABEBEHOERDEN 59
D) GEGENUEBER SCHIEDSGERICHTEN 60
C VERSTOSS GEGEN DIE GESCHAEFTSVERTEILUNG 61
D UNZULAESSIGKEIT DES RECHTSWEGES 62
III DIE PARTEIEN 63
A ALLGEMEINES ZUM PARTEIBEGRIFF 63
1) NACH DER ZPO 63
2) NACH DEM AUSSERSTREITGESETZ 64
B DER PARTEIBEGRIFF DES KARTG 65
1) DIE REGELUNG DES § 36 KARTG 65
2) DAS OEFFENTLICHE INTERESSE 66
3) PARTEIEN AUF ANTRAGSTELLERSEITE 67
A) BESONDERHEITEN DER PARTEISTELLUNG DER AMTSPARTEIEN 67
B) INDIVIDUALANTRAGSTELLER 69
C) BESONDERHEITEN DER PARTEISTELLUNG DER REGULATOREN UND
KAMMERN 70
D) ZUR ANTRAGSLEGKIMARION EINES *POTENZIELLEN" UNTERNEHMERS . 70
4) ZUM PARTEIBEGRIFF AUF ANTRAGSGEGNERSEITE: 71
A) ABSTELLUNGS- UND FESTSTELLUNGSVERFAHREN: 71
B) ZUM PARTEIBEGRIFF IM ZUSAMMENSCHLUSSVERFAHREN 72
C PARTEI-, PROZESS- UND POSTULATIONSFAEHIGKEIT 75
D DIE VERTRETUNG DER PARTEIEN IM KARTELLVERFAHREN 76
IV VERFAHRENSGRUNDSAETZE 77
A ANTRAGSPRINZIP 77
1) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 77
2) DIE REGELUNG DES KARTG 2005 78
3) AENDERUNG DES ANTRAGES 79
4) RUECKZIEHUNG DES ANTRAGES 80
B UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ 81
1) BEGRIFF UND INHALT 81
A) FUSIONSKONTROLLE 82
B) *KONTRADIKTORISCHE" AUSSERSTREITIGE VEFAHREN? 82
C) SUBJEKTIVE UND OBJEKTIVE BEWEISLAST 83
INHALTSVERZEICN^-
84
2) MITWIRKUNGSPFLICHT DER PARTEIEN
A) NACH DER ZPO G$
B) NACH DEM AUSSERSTREITGESETZ G6
C) VERPFLICHTUNG DER NICHT *BEWEISBELASTETEN" PARTEI
GG
D) DURCHSETZUNG DER MITWIRKUNGSPFLICHTEN J 1
E) SELBSTBEZICHTIGUNGSVERBOT
C OEFFENTLICHKEIT UND MUENDLICHKEIT DES VERFAHRENS ^3
1) OEFFENTLICHKEIT 95
2) MUENDLICHKEIT
96
D DER UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ Q(,
1) NACH DEM ALTEN AUSSSTRG CYJ
2) NACH DEM NEUEN AUSSSTRG Q-J
3) IM ZUSAMMENSCHLUSSVERFAHREN JG
4) IM GELDBUSSENVERFAHREN
98
E RECHTLICHES GEHOER OG
1) INHALT T)C)
2) AMTSPARTEIEN , QQ
3) EUROPAEISCHE REGELUNG UND JUDIKATUR Q ^
4) MITTELBAR BETEILIGTE . Q2
5) WIRKUNG DER GEHOERSVERLETZUNG - KARTELLGERICHTLICHES VERFAHREN . . -
V DAS VERFAHREN ERSTER INSTANZ
L0
103
A DIE VERFAHRENSEINLEITUNG . QA
1) DER ANTRAG * INHALTSERFORDERNISSE _^
A) NOTWENDIGER INHALT . Q^
B) RATSAMER ANTRAGSINHALT - *7
C) BEI EINSTWEILIGEN VERFUEGUNGEN ^G
D) IM ZUSAMMENSCHLUSSVERFAHREN * * * * _
E) PROTOKOLLARANTRAG? .
1
*
F) VERBESSERUNG _
G) VOLLSTAENDIGKEITS- UND WAHRHEITSPFLICHT
2) ANHAENGIGKEIT DES VERFAHRENS
A) A-LIMINE ENTSCHEIDUNG
B) VERFAHRENSANHAENGIGKEIT ALS *PROZESS"HINDERNIS?
114
B TAGSATZUNGEN UND FRISTEN
1) FRISTEN
A) DIE FRIST FUR DEN PRUEFUNGSANTRAG
B) DIE ENTSCHEIDUNGSFRIST ZUR UNTERSAGUNG VON
ZUSAMMENSCHLUESSEN
2) TAGSATZUNGEN
INHALTSVERZEICHNIS
C ZUSTELLUNGEN 117
1) ALLGEMEINES 117
2) ELEKTRONISCHE ZUSTELLUNGEN 117
3) DIREKTUEBERMITTLUNG VON SCHRIFTSAETZEN 118
4) ZUSTELLUNG UEBER PARTEIENVERTRETER 119
D WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND 120
E VERFAHRENSHILFE 120
F STILLSTAND DES VERFAHRENS 121
1) DIE RECHTSLAGE VOR DEM AUSSSTRG 2003 121
2) UNTERBRECHUNG DES VERFAHRENS 122
A) UNTERBRECHUNGSGRUENDE 122
B) WIRKUNGEN DER UNTERBRECHUNG - FORTSETZUNG 123
C) UNTERBRECHUNG EX LEGE IM KARTELLGERICHDICHEN VERFAHREN: 124
D) UNTERBRECHUNG KRAFT BESCHLUSSES IM KARTELLGERICHTLICHEN
VERFAHREN 125
E) KEINE UNTERBRECHUNG ZUR KLAERUNG INNERPROZESSUALER
VORFRAGEN 128
3) RUHEN DES VERFAHRENS 129
4) INNEHALTEN DES VERFAHRENS 130
A) ABSTELLUNGS-, FESTSTELLUNGS- UND SONSTIGE VERFAHREN 131
B) FUSIONSKONTROLLVERFAHREN 131
5) SONDERFAELLE DES INNEHALTENS 132
G DAS BEWEISVERFAHREN 132
1) FREIER VERFAHRENSABLAUF 132
2) UNBESCHRAENKTHEIT DER BEWEISMITTEL 133
A) ALLGEMEINES 133
B) SPANNUNGSVERHAELTNIS ZUR § 39 KARTG? 134
3) ZWANGSMITTEL 136
4) ZEUGENBEWEIS -AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHT 137
A) ALLGEMEINES 137
B) DIE EINZELNEN AUSSAGEVERWEIGERUNGSGRUENDE 138
5) DER URKUNDENBEWEIS 140
A) ALLGEMEINE HINWEISE 141
B) URKUNDENVORLAGE DURCH DEN GEGNER 142
C) VORLAGEPFLICHT DRITTER 144
6) DER SACHVERSTAENDIGENBEWEIS 145
A) ALLGEMEIN 145
B) DIE STELLUNG DES SACHVERSTAENDIGEN 145
C) BESTELLUNG 145
D) BEFUGNISSE DES SACHVERSTAENDIGEN 147
E) PRIVATGUTACHTEN 149
INHALTSVERZEICHNIS
7) AUGENSCHEINSBEWEIS 150
8) BEWEISLAST 151
A) NACH INNERSTAATLICHER JUDIKATUR 151
B) NACH DER VO NR 1/2003 151
9) GEHEIMNISSCHUTZ IM KARTELLVERFAHREN 152
A) DEFINITION DES GESCHAEFTS- UND BETRIEBSGEHEIMNISSES 152
B) DAS GRUNDRECHT AUF DATENSCHUTZ 153
C) DER BESCHRAENKUNGSVORBEHALT 154
D) DATEN MIT BEZIEHUNG ZU MEHREREN BETROFFENEN 154
E) DIE EINSCHLAEGIGE BESTIMMUNG DES KARTG 155
VI VERFAHRENSBEENDIGUNG 165
A BESCHLUSS 165
1) ARTEN VON BESCHLUESSEN NACH DEM KARTG 165
2) ARTEN VON BESCHLUESSEN NACH DEM AUSSSTRG 165
3) UMFANG DER ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS 166
4) TEIL- UND ZWISCHENENTSCHEIDUNGEN 167
A) ZWISCHENENTSCHEIDUNGEN 167
B) TEILENTSCHEIDUNGEN 170
5) BESCHLUSSWIRKUNGEN 170
A) FORMELLE RECHTSKRAFT 170
B) MATERIELLE RECHTSKRAFT 171
C) ZEITPUNKT DES EINTRITTES DER WIRKUNGEN 173
6) MUENDLICHE VERKUENDUNG 173
7) VOLLSTRECKBARKEIT 174
8) VEROEFFENTLICHUNGEN 175
A) DURCH DIE OBSIEGENDE PARTEI 175
B) AMTLICHE VEROEFFENDICHUNG NACH RECHTSKRAFT 176
C) ENTSCHEIDUNGSVEROEFFENDICHUNG DURCH DIE BWB 178
9) KOSTEN 178
10)GEBUEHREN 180
A) RAHMENGEBUHR 180
B) ZAHLUNGSPFLICHT 182
C) SONSTIGE GERICHTSKOSTEN 182
11) ENTSCHEIDUNGEN NACH DER VO NR 1/2003 183
A) ANWENDUNG INNERSTAATLICHEN VERFAHRENSRECHTES 183
B) GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE VORGABEN 184
C) *KEIN ANLASS TAETIG ZU WERDEN" 185
D) FESTSTELLUNG DER (NICHT)ANWENDBARKEIT 186
INHALTSVERZEICHNIS
B VERGLEICH 187
1) REGELUNG DES AUSSSTRG 187
2) REGELUNG DES KARTG 187
3) DISPOSITIONSBEFUGNIS 187
4) PRAETORISCHER VERGLEICH 189
VII RECHTSMITTEL, RECHTSBEHELFE 191
A DER REKURS 191
1) ALLGEMEINES 191
2) ZULAESSIGKEIT 192
A) ARTEN VON BESCHLUESSEN 192
B) ANFECHTBARE VERFUEGUNGEN NACH DER ALTEN RECHTSLAGE 193
C) VERFAHRENSLEITENDE VERFUEGUNGEN 193
D) LEGITIMATION 194
3) REKURSFRIST 195
4) FORM DES REKURSES 196
A) ALLGEMEIN 196
B) REKURSE MITTELS TELEFAX 196
C) VERBESSERUNG 196
5) INHALT DES REKURSES 197
A) REKURSGRUENDE 197
B) BEWEISWUERDIGUNG - TATSACHENRUEGE 198
C) NEUERUNGEN 203
D) BESCHWER 205
6) REKURSBEANTWORTUNG 206
7) REKURSVERFAHREN 207
8) REKURSENTSCHEIDUNG 207
A) DURCH DAS RECHTSMITTELGERICHT 207
B) SELBSTSTATTGEBUNG DURCH DAS ERSTGERICHT 209
B DER ABAENDERUNGSANTRAG 210
1) ABAENDERUNGSGRUENDE 210
2) VERFAHREN 211
3) RUECKWIRKENDE ABAENDERUNG 211
4) ANWENDUNG IM KARTELLVERFAHREN 212
VIII RECHTSDURCHSETZUNG 215
A EXEKUTION 215
1) ALLGEMEINES 215
2) DAS GERICHT 215
3) DIE EXEKUTIONSBERECHTIGTEN 216
A) DER ANTRAGSTELLER 216
B) DIE AMTSPARTEIEN 216
10
INHALTSVERZEICHNIS
C) DER UNMITTELBAR BETROFFENE UNTERNEHMER 217
D) EXEKUTIONSFUHRUNG DURCH MEHRERE BERECHTIGTE 218
4) EXEKUTIONSTITEL UND -BEWILLIGUNG 218
5) EXEKUTIONSMITTEL/ART DER EXEKUTION 219
A) UNTERLASSUNG 219
B) POSITIVES TUN 219
C) GELDBUSSEN 220
B ZWANGSMITTEL 220
C ZWANGSGELDER 222
1) TATBESTAND 222
2) VERHAELTNIS ZUR EXEKUTIONSFUHRUNG 222
3) VERHAELTNIS ZUR GELDBUSSE 222
4) FESTSETZUNGSVERFAHREN 223
5) VERGLEICH ZUM SANKTIONSSYSTEMDES EU-WETTBEWERBSRECHTES 224
D EINSTWEILIGE VERFUEGUNGEN 225
1) RECHTSGRUNDLAGEN 225
2) VORAUSSETZUNGEN DER ERLASSUNG 226
3) ZUSTAENDIGKEIT 227
4) NE BIS IN IDEM 228
5) VORGREIFEN DER EV 229
6) DAS VERFAHREN ZUR ERLASSUNG DER EV 230
A) DER ANTRAG 230
B) RECHTLICHES GEHOER 231
C) KEINE MUENDLICHE VERHANDLUNG 231
D) BESCHEINIGUNG 232
7) DIE BEWILLIGUNG 235
8) RECHTSMITTEL 235
A) KEINE AUFSCHIEBENDE WIRKUNG 235
B) UEBERPRUEFUNG DER BEWEISWUERDIGUNG 236
9) KOSTENERSATZ 236
10) KEIN SCHADENERSATZ NACH § 394 EO 237
11) AUFHEBUNG/EINSCHRAENKUNG EINER ERLASSENEN EV 238
12) EINSTWEILIGE MASSNAHMEN IM EU-WETTBEWERBSRECHT 238
E SONSTIGE SANKTIONEN 239
1) NACH AUFLAGEN/BESCHRAENKUNGEN IN
ZUSAMMENSCHLUSSENTSCHEIDUNGEN 239
2) NACHTRAEGLICHE MASSNAHMEN NACH § 16 KARTG 240
3) NACH VERPFLICHTUNGSZUSAGEN ISD § 27 KARTG 240
11
INHALTSVERZEICHNIS
DC BESONDERE VERFAHRENSARTEN 241
A DIE ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE 241
1) EINLEITUNG 241
2) DIE ANMELDUNG 242
A) INHALT DER ANMELDUNG 242
B) IDENTITAET DES ZUSAMMENSCHLUSSES 244
C) VORAUSSETZUNGEN DER ANMELDEBEDUERFTIGKEIT NACH DER
BISHERIGEN JUDIKATUR 246
D) AUSLANDSZUSAMMENSCHLUESSE 251
E) BERECHTIGUNG ZUR ANMELDUNG 251
F) ZEITPUNKT DER ANMELDUNG 252
G) ZUSTANDEKOMMEN DES ZUSAMMENSCHLUSSES *
UNTERNEHMENSBEGRIFF 252
H) NICHTIGKEIT DES ZU GRUNDE LIEGENDEN VERTRAGES 253
3) DAS ANMELDUNGSVERFAHREN 254
A) BEI BWB UND BKA 254
B) BEIM KARTELLGERICHT 258
B ABSTELLUNG VON ZUWIDERHANDLUNGEN 268
1) MATERIELLRECHTLICHE AENDERUNGEN 268
A) EMPFEHLUNGSKARTELLE 269
B) AUSNAHMEN VOM KARTELLVERBOT 269
2) VERFAHRENSRECHTLICHE NEUERUNGEN 270
A) ARTEN VON ABSTELLUNGSENTSCHEIDUNGEN 272
3) WEITER ANZUWENDENDE VERFAHRENSRECHTLICHE JUDIKATUR ZUR
BISHERIGEN RECHTSLAGE 278
A) AKTUELLES VERHALTEN 278
B) UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ 279
C) INHALT DES ANTRAGES 280
D) UMKEHR DER BEWEISLAST 280
E) INHALT DER ABSTELLUNGSENTSCHEIDUNG 281
F) UNBEDINGTHEIT DER ABSTELLUNGSVERFUGUNG 282
G) KEINE UEBERBINDUNGSVERPFLICHTUNG 283
H) RECHTSMITTEL 283
I) MARKTBEHERRSCHUNGSVERMUTUNG UND RAEUMLICHE
MARKTABGRENZUNG 284
J) ZULAESSIGKEIT DES RECHTSWEGES 285
C ANNAHME VON VERPFLICHTUNGSZUSAGEN 286
1) VORAUSSETZUNGEN 287
2) INHALT DER VERPFLICHTUNGSZUSAGEN 289
12
INHALTSVERZEICHNIS
3) FOLGEN DER ANNAHME VON VERPFLICHTUNGSZUSAGEN 290
A) BEENDIGUNG DES VERFAHRENS 290
B) BINDUNGSWIRKUNG 291
C) VEROEFFENTLICHUNG 292
4) FOLGEN DER NICHTEINHALTUNG VON VERPFLICHTUNGSZUSAGEN 293
A) WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS 294
B) GELDBUSSEN 297
C) ZWANGSGELDER 298
D FESTSTELLUNGEN 299
1) NACH DER VO NR 1/2003 299
A) FESTSTELLUNGSBEFUGNISSE DER EK 299
B) BEFUGNISSE DER NATIONALEN WETTBEWERBSBEHOERDEN 299
2) FESTSTELLUNGSBEFUGNISSE NACH DEM NEUEN KARTG 301
3) FESTSTELLUNGSBEFUGNISSE BEI PARALLELANWENDUNG BEIDER
RECHTSBEREICHE 303
A) FESTSTELLUNG DER NICHTZUWIDERHANDLUNG 303
B) ZUR FESTSTELLUNG BEI (AUFRECHTER) ZUWIDERHANDLUNG 303
C) ZUR FESTSTELLUNG BEI BEENDETER ZUWIDERHANDLUNG 304
4) BERECHTIGTES INTERESSE 305
5) KEINE EX-ANTE PRUEFUNG DURCH FESTSTELLUNGSANTRAEGE 307
6) FESTSTELLBARKEIT MARKTMISSBRAEUCHLICHEN VERHALTENS 308
7) INHALTSERFORDERNISSE DES FESTSTELLUNGSANTRAGES 309
E DAS GELDBUSSENVERFAHREN 309
1) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 309
2) DIE GELDBUSSENTATBESTAENDE 312
3) STRAFRECHTLICHER CHARAKTER DER GELDBUSSEN 314
A) GELDBUSSEN NACH § 29 Z 1 KARTG 314
B) GELDBUSSEN NACH § 29 Z 2 KARTG 314
4) DIE SONSTIGEN BESTIMMUNGEN DES GELDBUSSENVERFAHRENS 316
5) DIE *FEHLENDEN" BESTIMMUNGEN 317
6) RUECKWIRKUNGSVERBOT - GUENSTIGKEITSVERGLEICH 318
7) BEGEHUNG DURCH UNTERLASSEN 319
8) DAUERRECHTSVERLETZUNG - ZUSTANDSDELIKT 320
9) DOPPELBESTRAFUNG 321
10) INLANDSTAT 322
11) DAS VERFAHREN ZUR VERHAENGUNG EINER GELDBUSSE 323
12) VEROEFFENTLICHUNG DER GELDBUSSENENTSCHEIDUNG 325
13) DIE KRONZEUGENREGELUNG 326
F HAUSDURCHSUCHUNG 328
1) INNERSTAATLICHER HAUSDURCHSUCHUNGSBEFEHL 328
A) VORAUSSETZUNG, INHALT UND RECHTSMITTEL 328
B) ANALOGE ANWENDUNG DER STPO 329
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Solé, Elfriede |
author_GND | (DE-588)131705466 |
author_facet | Solé, Elfriede |
author_role | aut |
author_sort | Solé, Elfriede |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021617648 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV021617648 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02100nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021617648</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061005 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060614s2006 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N23,0558</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979670608</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3704647292</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 68.00</subfield><subfield code="9">3-7046-4729-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783704647290</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">4729</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021617648</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Solé, Elfriede</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131705466</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Verfahren vor dem Kartellgericht</subfield><subfield code="c">Elfriede Solé</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Verl. Österreich</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">527 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="t">Kartellgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212474-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047577-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130280-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126493-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="t">Kartellgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212474-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047577-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126493-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kartellverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130280-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014832758&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014832758</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV021617648 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:52:42Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3704647292 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014832758 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 527 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Verl. Österreich |
record_format | marc |
spelling | Solé, Elfriede Verfasser (DE-588)131705466 aut Das Verfahren vor dem Kartellgericht Elfriede Solé Wien Verl. Österreich 2006 527 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Österreich Kartellgesetz (DE-588)4212474-8 gnd rswk-swf Prozess (DE-588)4047577-3 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 gnd rswk-swf Verfahrensrecht (DE-588)4126493-9 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich Kartellgesetz (DE-588)4212474-8 u Prozess (DE-588)4047577-3 s DE-604 Österreich (DE-588)4043271-3 g Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s Verfahrensrecht (DE-588)4126493-9 s 1\p DE-604 Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 s 2\p DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014832758&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Solé, Elfriede Das Verfahren vor dem Kartellgericht Österreich Kartellgesetz (DE-588)4212474-8 gnd Prozess (DE-588)4047577-3 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 gnd Verfahrensrecht (DE-588)4126493-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4212474-8 (DE-588)4047577-3 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4130280-1 (DE-588)4126493-9 (DE-588)4043271-3 |
title | Das Verfahren vor dem Kartellgericht |
title_auth | Das Verfahren vor dem Kartellgericht |
title_exact_search | Das Verfahren vor dem Kartellgericht |
title_exact_search_txtP | Das Verfahren vor dem Kartellgericht |
title_full | Das Verfahren vor dem Kartellgericht Elfriede Solé |
title_fullStr | Das Verfahren vor dem Kartellgericht Elfriede Solé |
title_full_unstemmed | Das Verfahren vor dem Kartellgericht Elfriede Solé |
title_short | Das Verfahren vor dem Kartellgericht |
title_sort | das verfahren vor dem kartellgericht |
topic | Österreich Kartellgesetz (DE-588)4212474-8 gnd Prozess (DE-588)4047577-3 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 gnd Verfahrensrecht (DE-588)4126493-9 gnd |
topic_facet | Österreich Kartellgesetz Prozess Kartellrecht Kartellverfahren Verfahrensrecht Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014832758&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT soleelfriede dasverfahrenvordemkartellgericht |