Das Websurfen und der Datenschutz: ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Zulässigkeit sogenannter Cookies und Web Bugs am Beispiel des deutschen und U.S.-amerikanischen Rechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a. M. [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 263 S. |
ISBN: | 363155236X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021617455 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061213 | ||
007 | t | ||
008 | 060614s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N22,0631 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979647207 |2 DE-101 | |
020 | |a 363155236X |c Pb. : EUR 45.50, EUR 45.50 (AT) |9 3-631-55236-X | ||
024 | 3 | |a 9783631552360 | |
035 | |a (OCoLC)122310942 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021617455 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 | ||
050 | 0 | |a K564.C6 | |
082 | 0 | |a 342.730858 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 4700 |0 (DE-625)141182: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wagner, Sylke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Websurfen und der Datenschutz |b ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Zulässigkeit sogenannter Cookies und Web Bugs am Beispiel des deutschen und U.S.-amerikanischen Rechts |c Sylke Wagner |
264 | 1 | |a Frankfurt a. M. [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 263 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht |v 19 | |
500 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Internet |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Internet |x Law and legislation |z United States | |
650 | 4 | |a Privacy, Right of |z Germany | |
650 | 4 | |a Privacy, Right of |z United States | |
650 | 4 | |a Public records |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Public records |x Law and legislation |z United States | |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a USA | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht |v 19 |w (DE-604)BV012869292 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014832570&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014832570&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014832570 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135407132082176 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS............................................................................17
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.......................................................................45
Einleitung............................................................................................53
1. Teil: Die Grandlagen des Einsatzes von Cookies und Web Bugs. 55
A. Das WWW als Informationsmedium..........................................................55
I.
II.
1. Die Kommunikationsschicht............................................................56
2. Die Anwendungsschicht und das WWW.........................................56
Ш.
B. Der Einsatz von „Cookies und „Web Bugs im WWW...........................58
I.
II.
III.
C. Die Datenverarbeitung beim Einsatz von Cookies und Web Bugs........62
2. Teil: Das U.S.-amerikanische Recht..............................................63
A. Das
B. Die Vorgaben des supranationalen Rechts.................................................65
I.
П.
Abkommen.............................................................................................66
С
I.
1. Allgemeines......................................................................................67
2. Das Recht auf Privatsphäre...............................................................68
a. Die „Search and
aa. Die Entwicklung des Schutzbereichs.....................................69
bb. Der
cc.
b. Der „Substantive
aa.
bb. Der
cc.
3. Das Recht auf freie Rede des 1. Zusatzartikels................................82
a. Das Recht auf Anonymität beim Websurfen...............................82
10
b.
Bugs.............................................................................................85
с
im WWW.....................................................................................86
4. Die Bedeutung der Grundrechte für den Einsatz von Cookies und
Web Bugs durch Private...................................................................87
a. Die Drittwkkung der Grundrechte..............................................87
b. Die Schutzpflichten des Staates...................................................89
5. Zusammenfassung............................................................................90
6. Stellungnahme.........................„.......................................................91
II.
1. Das Verhältnis zur Bundesverfassung..............................................91
2. Ein Grandrecht auf Datenschutz.......................................................93
a. Kalifornien und Florida als Beispiel...........................................93
b. Die Drittwirkung des Rechts auf Datenschutz............................94
3. Ein Grundrechts auf freie Rede........................................................95
4. Zusammenfassung............................................................................96
D. Das einfachgesetzliche Bundesrecht...........................................................97
I.
П.
1. Das Erfordernis des Personenbezugs................................................97
2. Das
3. Die Relevanz des
IILDer
IV.
1. Schutz gegen das Unterbrechen elektronischer
Kommunikation..............................................................................102
a. Anwendbarkeit auf das Websurfen...........................................102
b. Das „Unterbrechen der Kommunikation bei dem Websurfen.103
с
d. Die Ausnahme des § 2511(2Xd) für private Stellen.................105
2. Schatz gegen den Zugang zu einer Einrichtung.............................106
a. Die relevante Einrichtung im Sinne des § 2701(a)...................106
b. Das Erfordernis der
V.
1. Der Grundsatz des Verbots mit Erlaubnisvorbehalt.......................109
2. Das Transparenzgebot und sonstige Rechte und Pflichten............110
3. Die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben...................................110
VI.
VII.
VIH.
Di. Zusammenfassung..........................................................................115
X.
11
E.
I.
1. Der Computer
(CPACSA)......................................................................................117
2. Der California Online
3. Sonstige Bestrebungen...................................................................118
П.
1.
2.
3.
4.
5.
III.Das Common Law
IV.
V.
3. Teil: Das deutsche Recht...............................................................129
A. Das
B. Die Vorgaben des Europarechts im weiteren Sinne.................................130
I.
1. Der Vertrag von Amsterdam..........................................................130
2. Die Gemeinschaftsgrundrechte des EuGH und die Grundrechte
der EU-Verfassung.........................................................................130
3. Die Europarichtlinien zum Datenschutz.........................................131
a. Die Datenschutzrichtlinie 95/46/EG.........................................131
b. Die Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation
2002/58/EG................................................................................133
c. Die Umsetzung in nationales Recht..........................................134
II.
automatischer Verarbeitung personenbezogener Daten......................135
ПІ.
Grundfreiheiten (EMRK).....................................................................136
1. Ein Grandrecht auf Datenschutz nach der EMRK.........................136
a. Art. 8 Abs. 1 EMRK..................................................................137
aa. Der Schutzbereich und das Recht auf Datenschutz.............137
bb. Die Bedeutung der „vernünftigen Erwartung von
Privatleben.................................................................................139
b. Art. 10 Abs. 1 EMRK................................................................142
2. Die Drittwirkung und Schutzpflichten der Grundrechte der
EMRK.............................................................................................143
3. Die Rechtfertigung eines Eingriffs.................................................145
a. Die gesetzliche Grundlage.........................................................145
b. Legitime Ziele............................................................................146
12
c.
4. Die Bedeutung der EMRK für das nationale Rechtssystem..........147
a. Die Individualbeschwerde nach Art. 34 EMRK.......................147
b. Der Rang der EMRK im nationalen Recht der BRD................148
с
IV.
C. Das Verfassungsrecht................................................................................153
I.
1. Allgemeines....................................................................................153
2. Art. 13 GG......................................................................................154
3. Art. 10 GG......................................................................................154
4. Art. 5 Abs. 1 GG.............................................................................155
a. Die negative Meinungsäußerungsfreiheit..................................155
b. Die Informationsfreiheit............................................................156
aa. Der Schutzbereich................................................................156
bb. Der Einsatz von Cookies und Web Bugs als Eingriff.........157
с
5. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht und seine Bedeutung für
den Datenschutz..............................................................................159
a. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht.........................................159
b. Das Recht auf Privatsphäre.......................................................160
с
aa. Die Herleitung.....................................................................161
bb. Der Personenbezug der Daten.............................................162
(1) Die „persönlichen Daten...............................................162
(2) Die Relativität des Personenbezugs.............................163
(3) Der Personenbezug und Pseudonyme..........................164
(4) Der relevante Zeitpunkt des Personenbezugs..............165
cc. Die Verwendungsorientierung des Grundrechts..................166
dd. Das Verfügungsrecht des Betroffenen................................167
ее.
ff. Das Verbot von allgemeinen Persönlichkeitsprofilen..........168
gg. Der Einsatz von Cookies und Web Bugs als faktisch¬
mittelbarer Eingriff ...............................................................169
d. Ein Recht auf Anonymität als neue Fallgruppe des
allgemeinen Persönlichkeitsrechts?...........................................170
e. Die anwendbaren Schranken.....................................................171
f. Die verfassungsmäßige Ordnung gemäß Art. 2 Abs. 1 GG......173
aa. Der Gesetzesvorbehalt..........................................................173
bb.Das Gebot der bereichsspezifischen Regelung....................175
cc. Das Gebot zu organisatorischen und verfahrensrechtlichen
Vorkehrungen.......................................................................176
g. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz..........................................176
13
aa.
bb.Das Zweckbindungsgebot....................................................180
h. Konkurrenzfragen......................................................................181
6. Die Bedeutung der Grundrechte für den privaten Einsatz von
Cookies und Web Bugs..................................................................181
a. Die Drittwirkung der Grandrechte............................................182
b. Die grundrechtlichen Schutzpflichten des Staates....................183
7. Zusammenfassung..........................................................................188
II.
1. Verhältnis der Landesverfassungen zum Grundgesetz..................189
2. Inhalt der Landesgrundrechte.........................................................189
D. Das einfachgesetzliche Recht...................................................................193
I.
1. Die relevanten Vorschriften............................................................193
2. Die verschiedenen Sachgebiete......................................................195
a. Die Rundfunkdienste.................................................................195
b. Die Telekommunikationsdienste...............................................197
с
aa. Die öffentlichen und privaten Anbieter................................198
bb.Der Einsatz durch Anbieter von Leistungen im WWW......199
cc. Der „anbieterfremde Einsatz..............................................199
3. Die Anwendbarkeit des BDSG und der Landesdatenschutz-
gesetze.............................................................................................201
4. Die Voraussetzungen des TDDSG/MDStV...................................202
a. Die Anwendbarkeit im globalen Medium WWW.....................202
aa. Der Einsatz von Cookies und Webbugs durch eine
inländische Stelle..................................................................202
bb. Der Einsatz von Cookies und Webbugs durch eine in
einem „Drittstaat
cc. Die richtlinienkonforme Auslegung des § 1 Abs. 5
BDSG...................................................................................203
dd. Anwendung auf den Einsatz von Cookies..........................204
ее.
b. Personenbezogene Daten...........................................................206
с
arbeitung....................................................................................206
aa. Das Setzen der Cookies.......................................................206
bb. Das Versenden der Cookie-Daten.......................................207
cc. Der Einsatz von Web Bugs..................................................208
II.
1. Der Grundsatz des Verbots mit Erlaubnisvorbehalt.......................208
a. Voraussetzungen einer wirksamen Einwilligung......................208
b. Die elektronische Einwilligung.................................................209
14
с.
2. Der Grundsatz der Zweckbindung..................................................211
3. Der Grundsatz der Datenvermeidung und -Sparsamkeit................211
4. Das Transparenzgebot....................................................................212
a. Die Unterrichtungspflicht..........................................................212
b. Form der Unterrichtung.............................................................214
III.
1. Die Zulässigkeit gemäß § 6 Abs. 1TDDSG / § 19 Abs. 2
MDStV............................................................................................215
2. Die Zulässigkeit gemäß § 6 Abs. 3
MDStV............................................................................................216
IV.
V.
1. Das Widerspruchsrecht des Websurfers.........................................219
2. Die Auskunftsrechte des Websurfers.............................................219
3. Die Rechte auf Berichtigung, Löschung und Sperrung..................220
4. Das Recht auf Schadensersatz........................................................221
5. Das Recht auf Anrufung des Bundesdatenschutzbeauftragten......222
6. Sanktionen......................................................................................222
VI.
VII.
4. Teil: Die Selbsttegulierang............................................................225
A. Allgemeines..............................................................................................225
B. Die Selbstregulierung in den Vereinigten Staaten....................................226
I.
II.
III.
IV.
V.
1. Die Initiativen der Online
2. Die Network
3.
(TOSA)
4.
5.
6.
7. Zusammenfassung..........................................................................238
C.
I.
П.
15
5. Teil: Die Datenschutzpraxis..........................................................243
A. Die Praxis der U.S.-Unternehmen............................................................243
B. Die Praxis der deutschen Unternehmen....................................................243
6. Teil: Der Vergleich der nationalen Regelungen............................245
A. Supranationaler Einfluss auf das jeweilige nationale Recht.....................245
B. Datenschutz als Grundrecht des Websurfers............................................245
С
D. Das einfache nationale Datenschutzrecht.................................................248
E. Die Selbstregulierung................................................................................249
F. Die Datenschutzpraxis..............................................................................250
7. TeiLZusammenfassung in Thesen.................................................251
8. TeihSchlussfolgerangen................................................................253
A. Supranationale und internationale Einbindung versus supranationale
und internationale Unabhängigkeit...........................................................253
B. Recht auf Anonymität versus Recht auf informationelle
Selbstbestimmung.....................................................................................253
C. Objektive Wertordnung versus
Grundrechte...............................................................................................254
D. Sektoraler, problemorientierter versus umfassender Datenschutz...........255
E. Selbstregulierung versus regulierte Selbstregulierung.............................256
9. Teil: Ausblick................................................................................259
SACHVERZEICHNIS......................................................................261
Mit dem Siegeszug des Internets, das als ein internationales Netzwerk von
Computern den Nutzern Zugang zu umfangreichen Mengen an Informationen
aus allen Teilen der Welt verschafft, sind neue Probleme für den Datenschutz
verbunden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der daraus resultierenden Frage,
ob der Einsatz von Cookies und Web Bugs durch öffentliche und nicht-öffent¬
liche Anbieter von Internetdiensten datenschutzrechtlich zulässig ist und wenn
ja, von welchen Bedingungen diese Zulässigkeit abhängt. Diese Frage des ob
und wie der Cookies und Web Bugs im WWW wird nach Erläuterung der
Grundlagen im Wege eines Vergleichs des U.S.-amerikanischen und des deut¬
schen Rechts unter Einbeziehung der supranationalen Vorgaben untersucht.
Auch die Selbstregulierung, ihre Bedeutung und die Datenschutzpraxis finden
hierbei Berücksichtigung. Neben der Darstellung der gegenwärtigen Begeben¬
heiten bewertet die Autorin die vorgefundenen Unterschiede und Ähnlichkei¬
ten und schließt mit einem Ausblick in die zukünftige Entwicklung.
Sylke Wagner, geboren 1971, studierte Rechtswissenschaften an der Universität
Mainz und der Universität Heidelberg. Sie absolvierte 1995 das 1. Staatsexamen
und 1998 das 2. Staatsexamen im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf. Es folgte
ein mehrjähriger USA-Aufenthalt zur Erlangung eines Master-Titels in
ative
und Praxis. Nach der Beschäftigung als Justitiarin in U.S.-amerikanischen Kon¬
zerngruppen berät sie nun in selbstständiger Tätigkeit u.a. im Bereich des inter¬
nationalen Datenschutzes.
Dieter Dörr (Hrsg.), geboren 1952, ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches
Recht, Völker- und Europarecht, Medienrecht an der Universität Mainz und
Direktor des Mainzer Medieninstituts.
Udo Fink (Hrsg.), geboren 1957, ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches
Recht, Europarecht, Völkerrecht und Internationales Wirtschaftsrecht an der
Universität Mainz.
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS.17
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.45
Einleitung.53
1. Teil: Die Grandlagen des Einsatzes von Cookies und Web Bugs. 55
A. Das WWW als Informationsmedium.55
I.
II.
1. Die Kommunikationsschicht.56
2. Die Anwendungsschicht und das WWW.56
Ш.
B. Der Einsatz von „Cookies" und „Web Bugs" im WWW.58
I.
II.
III.
C. Die Datenverarbeitung" beim Einsatz von Cookies und Web Bugs.62
2. Teil: Das U.S.-amerikanische Recht.63
A. Das
B. Die Vorgaben des supranationalen Rechts.65
I.
П.
Abkommen.66
С
I.
1. Allgemeines.67
2. Das Recht auf Privatsphäre.68
a. Die „Search and
aa. Die Entwicklung des Schutzbereichs.69
bb. Der
cc.
b. Der „Substantive
aa.
bb. Der
cc.
3. Das Recht auf freie Rede des 1. Zusatzartikels.82
a. Das Recht auf Anonymität beim Websurfen.82
10
b.
Bugs.85
с
im WWW.86
4. Die Bedeutung der Grundrechte für den Einsatz von Cookies und
Web Bugs durch Private.87
a. Die Drittwkkung der Grundrechte.87
b. Die Schutzpflichten des Staates.89
5. Zusammenfassung.90
6. Stellungnahme.„.91
II.
1. Das Verhältnis zur Bundesverfassung.91
2. Ein Grandrecht auf Datenschutz.93
a. Kalifornien und Florida als Beispiel.93
b. Die Drittwirkung des Rechts auf Datenschutz.94
3. Ein Grundrechts auf freie Rede.95
4. Zusammenfassung.96
D. Das einfachgesetzliche Bundesrecht.97
I.
П.
1. Das Erfordernis des Personenbezugs.97
2. Das
3. Die Relevanz des
IILDer
IV.
1. Schutz gegen das "Unterbrechen" elektronischer
Kommunikation.102
a. Anwendbarkeit auf das Websurfen.102
b. Das „Unterbrechen" der Kommunikation bei dem Websurfen.103
с
d. Die Ausnahme des § 2511(2Xd) für private Stellen.105
2. Schatz gegen den Zugang zu einer Einrichtung.106
a. Die relevante Einrichtung im Sinne des § 2701(a).106
b. Das Erfordernis der
V.
1. Der Grundsatz des Verbots mit Erlaubnisvorbehalt.109
2. Das Transparenzgebot und sonstige Rechte und Pflichten.110
3. Die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben.110
VI.
VII.
VIH.
Di. Zusammenfassung.115
X.
11
E.
I.
1. Der Computer
(CPACSA).117
2. Der California Online
3. Sonstige Bestrebungen.118
П.
1.
2.
3.
4.
5.
III.Das Common Law
IV.
V.
3. Teil: Das deutsche Recht.129
A. Das
B. Die Vorgaben des Europarechts im weiteren Sinne.130
I.
1. Der Vertrag von Amsterdam.130
2. Die Gemeinschaftsgrundrechte des EuGH und die Grundrechte
der EU-Verfassung.130
3. Die Europarichtlinien zum Datenschutz.131
a. Die Datenschutzrichtlinie 95/46/EG.131
b. Die Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation
2002/58/EG.133
c. Die Umsetzung in nationales Recht.134
II.
automatischer Verarbeitung personenbezogener Daten.135
ПІ.
Grundfreiheiten (EMRK).136
1. Ein Grandrecht auf Datenschutz nach der EMRK.136
a. Art. 8 Abs. 1 EMRK.137
aa. Der Schutzbereich und das Recht auf Datenschutz.137
bb. Die Bedeutung der „vernünftigen Erwartung" von
Privatleben.139
b. Art. 10 Abs. 1 EMRK.142
2. Die Drittwirkung und Schutzpflichten der Grundrechte der
EMRK.143
3. Die Rechtfertigung eines Eingriffs.145
a. Die gesetzliche Grundlage.145
b. Legitime Ziele.146
12
c.
4. Die Bedeutung der EMRK für das nationale Rechtssystem.147
a. Die Individualbeschwerde nach Art. 34 EMRK.147
b. Der Rang der EMRK im nationalen Recht der BRD.148
с
IV.
C. Das Verfassungsrecht.153
I.
1. Allgemeines.153
2. Art. 13 GG.154
3. Art. 10 GG.154
4. Art. 5 Abs. 1 GG.155
a. Die negative Meinungsäußerungsfreiheit.155
b. Die Informationsfreiheit.156
aa. Der Schutzbereich.156
bb. Der Einsatz von Cookies und Web Bugs als Eingriff.157
с
5. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht und seine Bedeutung für
den Datenschutz.159
a. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht.159
b. Das Recht auf Privatsphäre.160
с
aa. Die Herleitung.161
bb. Der Personenbezug der Daten.162
(1) Die „persönlichen" Daten.162
(2) Die Relativität des Personenbezugs.163
(3) Der Personenbezug und Pseudonyme.164
(4) Der relevante Zeitpunkt des Personenbezugs.165
cc. Die Verwendungsorientierung des Grundrechts.166
dd. Das Verfügungsrecht des Betroffenen.167
ее.
ff. Das Verbot von allgemeinen Persönlichkeitsprofilen.168
gg. Der Einsatz von Cookies und Web Bugs als faktisch¬
mittelbarer Eingriff .169
d. Ein Recht auf Anonymität als neue Fallgruppe des
allgemeinen Persönlichkeitsrechts?.170
e. Die anwendbaren Schranken.171
f. Die verfassungsmäßige Ordnung gemäß Art. 2 Abs. 1 GG.173
aa. Der Gesetzesvorbehalt.173
bb.Das Gebot der bereichsspezifischen Regelung.175
cc. Das Gebot zu organisatorischen und verfahrensrechtlichen
Vorkehrungen.176
g. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz.176
13
aa.
bb.Das Zweckbindungsgebot.180
h. Konkurrenzfragen.181
6. Die Bedeutung der Grundrechte für den privaten Einsatz von
Cookies und Web Bugs.181
a. Die Drittwirkung der Grandrechte.182
b. Die grundrechtlichen Schutzpflichten des Staates.183
7. Zusammenfassung.188
II.
1. Verhältnis der Landesverfassungen zum Grundgesetz.189
2. Inhalt der Landesgrundrechte.189
D. Das einfachgesetzliche Recht.193
I.
1. Die relevanten Vorschriften.193
2. Die verschiedenen Sachgebiete.195
a. Die Rundfunkdienste.195
b. Die Telekommunikationsdienste.197
с
aa. Die öffentlichen und privaten Anbieter.198
bb.Der Einsatz durch Anbieter von Leistungen im WWW.199
cc. Der „anbieterfremde" Einsatz.199
3. Die Anwendbarkeit des BDSG und der Landesdatenschutz-
gesetze.201
4. Die Voraussetzungen des TDDSG/MDStV.202
a. Die Anwendbarkeit im globalen Medium WWW.202
aa. Der Einsatz von Cookies und Webbugs durch eine
inländische Stelle.202
bb. Der Einsatz von Cookies und Webbugs durch eine in
einem „Drittstaat"
cc. Die richtlinienkonforme Auslegung des § 1 Abs. 5
BDSG.203
dd. Anwendung auf den Einsatz von Cookies.204
ее.
b. Personenbezogene Daten.206
с
arbeitung.206
aa. Das Setzen der Cookies.206
bb. Das Versenden der Cookie-Daten.207
cc. Der Einsatz von Web Bugs.208
II.
1. Der Grundsatz des Verbots mit Erlaubnisvorbehalt.208
a. Voraussetzungen einer wirksamen Einwilligung.208
b. Die elektronische Einwilligung.209
14
с.
2. Der Grundsatz der Zweckbindung.211
3. Der Grundsatz der Datenvermeidung und -Sparsamkeit.211
4. Das Transparenzgebot.212
a. Die Unterrichtungspflicht.212
b. Form der Unterrichtung.214
III.
1. Die Zulässigkeit gemäß § 6 Abs. 1TDDSG / § 19 Abs. 2
MDStV.215
2. Die Zulässigkeit gemäß § 6 Abs. 3
MDStV.216
IV.
V.
1. Das Widerspruchsrecht des Websurfers.219
2. Die Auskunftsrechte des Websurfers.219
3. Die Rechte auf Berichtigung, Löschung und Sperrung.220
4. Das Recht auf Schadensersatz.221
5. Das Recht auf Anrufung des Bundesdatenschutzbeauftragten.222
6. Sanktionen.222
VI.
VII.
4. Teil: Die Selbsttegulierang.225
A. Allgemeines.225
B. Die Selbstregulierung in den Vereinigten Staaten.226
I.
II.
III.
IV.
V.
1. Die Initiativen der Online
2. Die Network
3.
(TOSA)
4.
5.
6.
7. Zusammenfassung.238
C.
I.
П.
15
5. Teil: Die Datenschutzpraxis.243
A. Die Praxis der U.S.-Unternehmen.243
B. Die Praxis der deutschen Unternehmen.243
6. Teil: Der Vergleich der nationalen Regelungen.245
A. Supranationaler Einfluss auf das jeweilige nationale Recht.245
B. Datenschutz als Grundrecht des Websurfers.245
С
D. Das einfache nationale Datenschutzrecht.248
E. Die Selbstregulierung.249
F. Die Datenschutzpraxis.250
7. TeiLZusammenfassung in Thesen.251
8. TeihSchlussfolgerangen.253
A. Supranationale und internationale Einbindung versus supranationale
und internationale Unabhängigkeit.253
B. Recht auf Anonymität versus Recht auf informationelle
Selbstbestimmung.253
C. Objektive Wertordnung versus
Grundrechte.254
D. Sektoraler, problemorientierter versus umfassender Datenschutz.255
E. Selbstregulierung versus regulierte Selbstregulierung.256
9. Teil: Ausblick.259
SACHVERZEICHNIS.261
Mit dem Siegeszug des Internets, das als ein internationales Netzwerk von
Computern den Nutzern Zugang zu umfangreichen Mengen an Informationen
aus allen Teilen der Welt verschafft, sind neue Probleme für den Datenschutz
verbunden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der daraus resultierenden Frage,
ob der Einsatz von Cookies und Web Bugs durch öffentliche und nicht-öffent¬
liche Anbieter von Internetdiensten datenschutzrechtlich zulässig ist und wenn
ja, von welchen Bedingungen diese Zulässigkeit abhängt. Diese Frage des ob
und wie der Cookies und Web Bugs im WWW wird nach Erläuterung der
Grundlagen im Wege eines Vergleichs des U.S.-amerikanischen und des deut¬
schen Rechts unter Einbeziehung der supranationalen Vorgaben untersucht.
Auch die Selbstregulierung, ihre Bedeutung und die Datenschutzpraxis finden
hierbei Berücksichtigung. Neben der Darstellung der gegenwärtigen Begeben¬
heiten bewertet die Autorin die vorgefundenen Unterschiede und Ähnlichkei¬
ten und schließt mit einem Ausblick in die zukünftige Entwicklung.
Sylke Wagner, geboren 1971, studierte Rechtswissenschaften an der Universität
Mainz und der Universität Heidelberg. Sie absolvierte 1995 das 1. Staatsexamen
und 1998 das 2. Staatsexamen im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf. Es folgte
ein mehrjähriger USA-Aufenthalt zur Erlangung eines Master-Titels in
ative
und Praxis. Nach der Beschäftigung als Justitiarin in U.S.-amerikanischen Kon¬
zerngruppen berät sie nun in selbstständiger Tätigkeit u.a. im Bereich des inter¬
nationalen Datenschutzes.
Dieter Dörr (Hrsg.), geboren 1952, ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches
Recht, Völker- und Europarecht, Medienrecht an der Universität Mainz und
Direktor des Mainzer Medieninstituts.
Udo Fink (Hrsg.), geboren 1957, ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches
Recht, Europarecht, Völkerrecht und Internationales Wirtschaftsrecht an der
Universität Mainz. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wagner, Sylke |
author_facet | Wagner, Sylke |
author_role | aut |
author_sort | Wagner, Sylke |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021617455 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K564 |
callnumber-raw | K564.C6 |
callnumber-search | K564.C6 |
callnumber-sort | K 3564 C6 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PZ 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)122310942 (DE-599)BVBBV021617455 |
dewey-full | 342.730858 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.730858 |
dewey-search | 342.730858 |
dewey-sort | 3342.730858 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03028nam a2200685 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021617455</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060614s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N22,0631</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979647207</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363155236X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.50, EUR 45.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-55236-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631552360</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)122310942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021617455</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K564.C6</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.730858</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Sylke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Websurfen und der Datenschutz</subfield><subfield code="b">ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Zulässigkeit sogenannter Cookies und Web Bugs am Beispiel des deutschen und U.S.-amerikanischen Rechts</subfield><subfield code="c">Sylke Wagner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a. M. [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">263 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Privacy, Right of</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Privacy, Right of</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public records</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public records</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012869292</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014832570&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014832570&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014832570</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland USA Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV021617455 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:52:39Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:01Z |
institution | BVB |
isbn | 363155236X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014832570 |
oclc_num | 122310942 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 |
physical | 263 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht |
series2 | Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht |
spelling | Wagner, Sylke Verfasser aut Das Websurfen und der Datenschutz ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Zulässigkeit sogenannter Cookies und Web Bugs am Beispiel des deutschen und U.S.-amerikanischen Rechts Sylke Wagner Frankfurt a. M. [u.a.] Lang 2006 263 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht 19 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2005 Recht Internet Law and legislation Germany Internet Law and legislation United States Privacy, Right of Germany Privacy, Right of United States Public records Law and legislation Germany Public records Law and legislation United States Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Deutschland USA Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internet (DE-588)4308416-3 s Nutzung (DE-588)4120814-6 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht 19 (DE-604)BV012869292 19 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014832570&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014832570&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Wagner, Sylke Das Websurfen und der Datenschutz ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Zulässigkeit sogenannter Cookies und Web Bugs am Beispiel des deutschen und U.S.-amerikanischen Rechts Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht Recht Internet Law and legislation Germany Internet Law and legislation United States Privacy, Right of Germany Privacy, Right of United States Public records Law and legislation Germany Public records Law and legislation United States Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011134-9 (DE-588)4120814-6 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Websurfen und der Datenschutz ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Zulässigkeit sogenannter Cookies und Web Bugs am Beispiel des deutschen und U.S.-amerikanischen Rechts |
title_auth | Das Websurfen und der Datenschutz ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Zulässigkeit sogenannter Cookies und Web Bugs am Beispiel des deutschen und U.S.-amerikanischen Rechts |
title_exact_search | Das Websurfen und der Datenschutz ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Zulässigkeit sogenannter Cookies und Web Bugs am Beispiel des deutschen und U.S.-amerikanischen Rechts |
title_exact_search_txtP | Das Websurfen und der Datenschutz ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Zulässigkeit sogenannter Cookies und Web Bugs am Beispiel des deutschen und U.S.-amerikanischen Rechts |
title_full | Das Websurfen und der Datenschutz ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Zulässigkeit sogenannter Cookies und Web Bugs am Beispiel des deutschen und U.S.-amerikanischen Rechts Sylke Wagner |
title_fullStr | Das Websurfen und der Datenschutz ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Zulässigkeit sogenannter Cookies und Web Bugs am Beispiel des deutschen und U.S.-amerikanischen Rechts Sylke Wagner |
title_full_unstemmed | Das Websurfen und der Datenschutz ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Zulässigkeit sogenannter Cookies und Web Bugs am Beispiel des deutschen und U.S.-amerikanischen Rechts Sylke Wagner |
title_short | Das Websurfen und der Datenschutz |
title_sort | das websurfen und der datenschutz ein rechtsvergleich unter besonderer berucksichtigung der zulassigkeit sogenannter cookies und web bugs am beispiel des deutschen und u s amerikanischen rechts |
title_sub | ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Zulässigkeit sogenannter Cookies und Web Bugs am Beispiel des deutschen und U.S.-amerikanischen Rechts |
topic | Recht Internet Law and legislation Germany Internet Law and legislation United States Privacy, Right of Germany Privacy, Right of United States Public records Law and legislation Germany Public records Law and legislation United States Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
topic_facet | Recht Internet Law and legislation Germany Internet Law and legislation United States Privacy, Right of Germany Privacy, Right of United States Public records Law and legislation Germany Public records Law and legislation United States Datenschutz Nutzung Rechtsvergleich Internet Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014832570&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014832570&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012869292 |
work_keys_str_mv | AT wagnersylke daswebsurfenundderdatenschutzeinrechtsvergleichunterbesondererberucksichtigungderzulassigkeitsogenanntercookiesundwebbugsambeispieldesdeutschenundusamerikanischenrechts |