Die Bindungswirkung von Strafurteilen im Zivilprozess:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
2006
|
Schriftenreihe: | Prozeßrechtliche Abhandlungen
123 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 225 S. 21 cm |
ISBN: | 3452264041 9783452264046 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021616365 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100816 | ||
007 | t | ||
008 | 060613s2006 gw mm|| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,A37,0534 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980085462 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452264041 |c flexibler Kunststoffeinband : EUR 62.00, sfr 107.00 |9 3-452-26404-1 | ||
020 | |a 9783452264046 |c flexibler Kunststoffeinband : EUR 62.00, sfr 107.00 |9 978-3-452-26404-6 | ||
024 | 3 | |a 9783452264046 | |
035 | |a (OCoLC)70778717 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021616365 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
084 | |a PG 465 |0 (DE-625)135954: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Völzmann, Alexander |e Verfasser |0 (DE-588)131747460 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bindungswirkung von Strafurteilen im Zivilprozess |c von Alexander Völzmann |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 2006 | |
300 | |a XX, 225 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Prozeßrechtliche Abhandlungen |v 123 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005/06 | ||
650 | 4 | |a Civil procedure |z Germany | |
650 | 4 | |a Judgments, Criminal |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtskraft |0 (DE-588)4048803-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bindungswirkung |0 (DE-588)4112766-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafurteil |0 (DE-588)4077939-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafurteil |0 (DE-588)4077939-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtskraft |0 (DE-588)4048803-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bindungswirkung |0 (DE-588)4112766-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Prozeßrechtliche Abhandlungen |v 123 |w (DE-604)BV000003481 |9 123 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014831495&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014831495 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135405386203136 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort VII
Einleitung 1
A. Einführung in die Problematik 1
B. Verwendete Terminologie 4
C. Gang der Untersuchung 5
1. Teil: Die Entwicklung der Bindungswirkung von Strafurteilen
im Zivilprozess 7
§ 1 Entstehungsgeschichte des § 14 Abs. 2 Nr. 1 EGZPO 7
A. Das römische Recht 7
B. Die landesrechtlichen Regelungen im 19. Jahrhundert 7
C. Die Gerichtspraxis im 19. Jahrhundert 9
D. Die wissenschaftliche Diskussion im 19. Jahrhundert 10
E. Der 7. Deutsche Juristentag 1868 11
F. Die Civilprozeßordnung von 1877 21
§ 2 Aktuelle gesetzgeberische Überlegungen 26
A. Das Erste Gesetz zur Modernisierung der Justiz 26
B. Inhalt des Entwurfs des Justizmodernisierungsgesetzes 28
C. Inhalt des Entwurfs des 1. Justizbeschleunigungsgesetzes 35
D. Inhaltlicher Vergleich der beiden Gesetzesvorschläge 39
§ 3 Ergebnis zum 1. Teil 41
A. Geschichtliche Entwicklung 41
B. Aktuelle Entwicklung 42
C. Erkenntnisse für den weiteren Gang der Untersuchung 42
2. Teil: Die Bindungswirkung von Strafurteilen im Ziviiprozess
de lege lata 43
§ 4 Verwertung und Beweiskraft strafrichterlicher Erkenntnisse
im Zivilprozess 43
A. Die Verwertbarkeit des Strafurteils 43
B. Die Beweiskraft des Strafurteils 46
C. Fazit 51
§ 5 Die Bindungswirkung von Strafurteilen aus den Urteilswirkungen 52
A. Die Urteilswirkungen eines Strafurteils 52
B. Materielle Rechtskraft als Grundlage einer Bindungswirkung 60
C. Die Bindungswirkung von Strafurteilen im Zivilprozess in Österreich 71
D. Ergebnis des rechtsvergleichenden Überblicks für das deutsche Recht 81
E. Fazit 83
IX
Inhaltsübersicht § 6 »Bindung« Dritter an vorangegangene Urteile 84
A. Das Wiederaufnahmeverfahren 84
B. Die Rechtskrafterstreckung auf Dritte 96
C. Die Interventionswirkung 100
D. Die Bindungswirkung im anwaltsgerichtlichen Verfahren 111
§ 7 Ergebnis zum 2. Teil 116
A. Verwertung und Beweiskraft strafrichterliche Erkenntnisse
im Zivilprozess 116
B. Die Bindungswirkung aus den Urteilswirkungen 117
C. »Bindung« Dritter im Zivilprozess 118
D. Erkenntnisse für den weiteren Gang der Untersuchung 119
3. Teil: Die Bindungswirkung von Strafurteilen im Zivilprozess
de lege ferenda 121
£ 8 Vorzugswürdigkeit einer Bindungswirkung des Strafurteils
im Zivilprozess 121
A. Bedenken gegen eine Bindungswirkung 121
B. Argumente für eine Bindungswirkung 145
C. Fazit 152
§ 9 Möglichkeiten zur Herstellung einer Bindungswirkung 154
A. Die Außerkraftsetzung des § 14 Abs. 2 Nr. 1 EGZPO 154
B. Einführung einer Adhäsionswirkung 165
C. Einführung einer Bindungsnorm 174
§ 10 Ausblick auf das Adhäsionsverfahren 188
§ 11 Ergebnis zum 3. Teil 190
A. Vorzugswürdigkeit einer Bindungswirkung 190
B Möglichkeiten einer Bindungswirkung 192
C. Ausblick auf das Adhäsionsverfahren 194
Gesamtbetrachtung 195
Literatur 197
Sachregister 221
X
Inhalt
Vorwort VII
Einleitung 1
A. Einführung in die Problematik 1
B. Verwendete Terminologie 4
I. Bindungswirkung 4
II. Feststellungswirkung 4
III. Urteilswirkungen 4
C. Gang der Untersuchung 5
1. Teil: Die Entwicklung der Bindungswirkung von Strafurteilen
im Zivilprozess 7
§ 1 Entstehungsgeschichte des § 14 Abs. 2 Nr. 1 EGZPO 7
A. Das römische Recht 7
B. Die landesrechtlichen Regelungen im 19. Jahrhundert 7
C. Die Gerichtspraxis im 19. Jahrhundert 9
I. Das Heranziehen der Untersuchungsakten 9
II. Die Einführung des Grundsatzes der Mündlichkeit und der freien
richterlichen Beweiswürdigung 10
D. Die wissenschaftliche Diskussion im 19. Jahrhundert 10
E. Der 7. Deutsche Juristentag 1868 11
I. Inhalt und Argumente einer der Bindungswirkung zustimmenden
Auffassung (v. Liszi) 11
1. Fälle der Präjudizialität 11
2. Natur und Zweck von Straf und Zivilverfahren 12
3. Konsequenzen 12
a) Freisprechende Strafurteile 12
b) Verurteilende Strafurteile 13
4. Zusammenfassung 13
II. Inhalt und Argumente einer die Bindungswirkung ablehnenden
Auflassung (Planck) 14
1. Begrenzung der Fragestellung 14
2. Folgenbetrachtung einer die Bindungswirkung bejahenden
Auffassung 14
a) Voraussetzungen auf Seiten des Strafprozesses 15
b) Voraussetzungen auf Seiten des Zivilprozesses 15
3. Bedenken gegen eine die Bindungswirkung bejahende Auffassung .. 15
4. Vorteile einer die Bindungswirkung bejahenden Auflassung 16
a) Vermeidung abweichender Entscheidungen 16
aa) Die Auffassung des Zivilrichters entspricht der Wahrheit ... 17
bb) Die Auffassung des Strafrichters entspricht der Wahrheit ... 17
b) Möglichkeit abweichender Entscheidungen 17
XI
Inhalt ______ ——
aa) Wirkung für und gegen den Angeklagten 17
bb) Wirkung nur gegen den Angeklagten 18
c) Ersparnis von Zeit, Kosten und Arbeitskraft 18
d) Bewertung der Vorteile einer Bindungswirkung 18
5. Lösungsansatz von Planck 19
6. Zusammenfassung 19
a) Kritik an der Gegenauffassung 19
b) Argumente 20
III. Der Ausspruch des 7. Deutschen Juristentages 20
IV.Ergebnis zum 7. Deutschen Juristentag 21
F. Die Civilprozeßordnung von 1877 21
I. Die verschiedenen Entwürfe einer allgemeinen Civilprozeßordnung 21
II. Die Beratungen der Kommission für eine allgemeine
Zivilprozessordnung für die deutschen Bundesstaaten 21
1. Die 129. Sitzung vom 24.9.1863 22
a) Argumente 22
b) Kritik 23
c) Dogmatische Einordnung 23
d) Ergebnis der Sitzung 23
2. Die 305. Sitzung vom 14.7.1865 24
3. Ergebnis der Beratungen 24
III.Die Einführung des § 14 Abs. 2 Nr. 1 EGZPO 25
§ 2 Aktuelle gesetzgeberische Überlegungen 26
A. Das Erste Gesetz zur Modernisierung der Justiz 26
B. Inhalt des Entwurfs des Justizmodemisierungsgesetzes 28
I. Vorschlag eines § 415a ZPO JuMoG 28
1. Voraussetzungen des Abs. I 28
a) Urteil 28
b) Formelle Rechtskraft 28
c) Als erwiesen erachtete Tatsachen 28
2. Rechtsfolge des Abs. 1 29
3. Erneute Beweisaufnahme nach Abs. 2 29
a) Antrag 29
b) Begründetheit 30
II. Argumente für einen §415aZPO JuMoG 30
III.Kritik an einem § 415a ZPO JuMoG 31
1. Verfassungsrechtliche Bedenken 31
a) Der Anspruch auf rechtliches Gehör gemäß
Art. 103 Abs. 1 GG 31
b) Der Grundsatz der richterlichen Unabhängigkeit gemäß
Art. 97 Abs. 1 i.V.m. Art. 20 Abs. 3 GG 31
2. Sachliche Bedenken 32
3. Systematische Bedenken 32
a) Stellung im Beweisrecht 32
b) Innenregresssystem des Zivilprozesses 32
c) Unterschiedliche Prozessmaximen und Beweisregeln 33
d) Eingriffsbefugnis, Protokollierung und verkapptes
Rechtsmittelverfahren 34
XII
Inhalt
4. Bedenken gegen die Zweckerreichung 34
a) Opferschutz, Justizbelastung und Schwächung
der Ersten Instanz 34
b) Rückgang von »Deals« 35
C. Inhalt des Entwurfs des 1. Justizbeschleunigungsgesetzes 35
I. Vorschlag eines § 286 Abs. 3 ZPO JuBeG 35
1. Voraussetzungen des Satz 1 36
a) Formell rechtskräftiges Urteil 36
b) Tragende Feststellungen 36
c) Sachverhaltsidentität 36
2. Rechtsfolge des Satz 1 36
3. Ausnahme des Satz 2 36
a) Zweifel des Gerichts 36
b) Vorliegen von Rechtsgründen 37
II. Argumente für einen § 286 Abs. 3 ZPO JuBeG 37
III. Kritik an einem § 286 Abs. 3 ZPO JuBeG 38
1. Systematische Bedenken 38
2. Beschränkung auftragende Feststellungen 38
3. Unbestimmtheit des Satz 2 38
D. Inhaltlicher Vergleich der beiden Gesetzesvorschläge 39
I. Systematik: Beweismittel oder Beweiswürdigung 39
II. Sachlicher Umfang: Beschränkung auftragende Feststellungen 39
III. Persönlicher Umfang: Erstreckung auf Dritte 39
IV.Ausnahmeregelung: Möglichkeit des Gegenbeweises 40
£ 3 Ergebnis zum I.Teil 41
A. Geschichtliche Entwicklung 41
B. Aktuelle Entwicklung 42
C. Erkenntnisse für den weiteren Gang der Untersuchung 42
2. Teil: Die Bindungswirkung von Strafurteilen im Zivilprozess
de lege lala 43
§ 4 Verwertung und Beweiskraft strafrichterlicher Erkenntnisse
im Zivilprozess 43
A. Die Verwertbarkeit des Strafurteils 43
I. Grundsatz: Verwertung als Urkundsbeweis 43
II. Ausnahme: Die Verwertung eines Sachverständigengutachtens nach
§ 411 a ZPO 44
1. Der Regelungsgehalt der Norm 45
2. Die notwendigen Grenzen der Norm 45
3. Bedenken 46
4. Bedeutung 46
B. Die Beweiskraft des Strafurteils 46
I. Öffentliche Urkunden über Erklärungen nach §415 ZPO 47
II. Öffentliche Urkunden über Vorgänge nach § 418 ZPO 47
1. Der Augenscheinsbeweis als eigene Wahrnehmung des Richters .... 47
2. Fremde Wahrnehmungen 48
XIII
Inhalt 3. Die Kommentieiung von Hartmann zu einem nicht in Kraft
getretenen § 415a ZPO JuMoG 48
4. Zwischenergebnis 49
III.Das Urteil des BGH vom 9.7.1981 49
1. Inhalt der Entscheidung 50
2. Kritische Würdigung 50
3. Zwischenergebnis 51
C. Fazit 51
§ 5 Die Bindungswirkung von Strqfurteilen aus den Urteilswirkungen 52
A. Die Urteilswirkungen eines Strafurteils 52
I. Die Tatbestandswirkung 52
1. Inhalt und Bedeutung 52
2. Die Einordnung in den Gutachten zum 7. Deutschen Juristentag 53
3. Die Einordnung als Bindungswirkung kraft
Rechtskrafterstreckung 53
4. Zwischenergebnis 54
II. Die Gestaltungswirkung 54
1. Inhalt und Bedeutung 54
2. Die Gestaltungswirkung als Fall der Tatbestandswirkung 54
3. Zwischenergebnis 55
III.Die formelle Rechtskraft 55
IV.Die Vollstreckbarkeit 55
V. Die Feststellungswirkung 55
1. Staatsakte als autoritativ bindende Befehle 55
2. Die Einheit der Rechtsordnung 56
3. Der Grundsatz der Gewaltenteilung 56
4. Die Gleichwertigkeit aller Zweige der Gerichtsbarkeit 56
5. Die Rechtssicherheit 57
6. Die staatlichen Zuständigkeitszuweisungen 57
7. Allgemeine Zweckmäßigkeitserwägungen 57
8. Besondere gesetzliche Regelung als Voraussetzung der
Bindungswirkung 57
9. Stellungnahme 58
10. Zwischenergebnis 60
B. Materielle Rechtskraft als Grundlage einer Bindungswirkung 60
I. Rechtswegüberschreitende Bindung nach § 17a Abs. 1,2 GVG 60
1. Der Regelungsgehalt des § 17a Abs. 1,2 GVG 61
2. Folgerungen aus § 17a Abs. 1,2 GVG 61
3. Konsequenzen für die weitere Untersuchung 62
II. Inhalt und Umfang der Bindungsausschlusses des § 14 Abs. 2 Nr. 1
EGZPO 63
1. Ausschluss jeglicher Bindungswirkung 63
2. Ausschluss der Beweiswirkung 64
3. Stellungnahme 65
III. Inhalt und Umfang der materiellen Rechtskraft des Strafurteils 66
1. Negative Rechtskraftwirkung 66
2. Positive Rechtskraftwirkung 67
a) Feststellungswirkung nach Koussoulis 67
xrv
Inhalt
b) Feststellungswirkung nach Schwabs Lehre von der Drittwirkung
der Rechtskraft 68
c) Feststellungswirkung nach Eb. Schmidt 69
d) Feststellungswirkung nach Mayer 70
e) Feststellungswirkung nach Binding 70
f) Resümee 71
C. Die Bindungswirkung von Strafürteilen im Zivilprozess in Österreich 71
I. Die Norm des § 268 ÖZPO 71
1. Die öZPO von 1895 71
2. Voraussetzungen der Bindungswirkung nach § 268 öZPO 72
a) Strafgerichtliches Erkenntnis 72
b) Strafgerichtliche Verurteilung 72
3. Umfang der Bindungswirkung nach § 268 öZPO 73
a) Sachlicher Umfang der Bindungswirkung 73
aa) Beweis der Tat 73
bb) Zurechnung der Tat 73
cc) Strafgerichtliche Qualifikation 74
b) Persönlicher Umfang der Bindungswirkung 74
II. Die Diskussion der Verfassungsmäßigkeit der Bindungswirkung 74
1. Der 3. Österreichische Juristentag 74
2. Die Kritik der österreichischen Literatur 75
3. Die Rechtsprechung des österreichischen OGH 76
III.Die Entscheidung des österreichischen VfGH vom 12.10.1990 77
IV.Aktueller Meinungsstand zur Bindungswirkung von Strafurteilen 78
1. Die neuere Rechtsprechung des österreichischen OGH 78
2. Die Kritik der österreichischen Literatur 79
V. Zusammenfassung und Bewertung der österreichischen Entwicklung .... 80
D. Ergebnis des rechtsvergleichenden Überblicks für das deutsche Recht 81
I. Unterschiedliche Historie 81
II. Fehlen eines Bindungsausschlusses 82
III. Ergebnis für eine Bindungswirkung de legeferenda 82
1. Aufhebung des § 14 Abs. 2 Nr. 1 EGZPO 82
2. Einführung einer Bindungsnorm 82
E. Fazit 83
§ 6 »Bindung« Dritter an vorangegangene Urteile 84
A. Das Wiederaufnahmeverfahren 84
I. Meinungsstand 85
1. Die Entwicklung der Rechtsprechung 85
a) Der Standpunkt des RG 85
b) Der ursprüngliche Standpunkt des BGH 85
c) Der heutige Standpunkt des BGH 86
2. Die Auffassungen in der Literatur 87
a) Keine Bindungswirkung im iudicium rescindens 87
b) Bindungswirkung im iudicium rescindens 88
3. Praktische Relevanz 88
II. Stellungnahme 89
1. Wortlaut 89
2. Systematik 89
XV
Inhalt __ a) Vergleich mit § 580 ZPO 89
b) Vergleich mit § 14 Abs. 2 Nr. 1 EGZPO 90
c) Vergleich mit § 559 Abs. 1 S. 1 ZPO 90
3. Telos 91
a) Autorität des Staates und der Gerichte 91
b) Existenzberechtigung der Norm 91
4. Historie 92
5. Folgenbetrachtung 93
a) Schaffung eines neuen Restitutionsgrundes 93
b) Verhandlungszwang 93
c) Beweislastverteilung 94
6. Auslegungsergebnis und dogmatische Einordnung 94
B. Die Rechtskrafterstreckung auf Dritte 96
I. Wirkungsweise 96
II. Fälle einer Rechtskrafterstreckung 97
1. Rechtskrafterstreckung für und gegen alle 97
2. Rechtskrafterstreckung auf den Rechtsnachfolger 97
3. Rechtskrafterstreckung bei Prozessstandschaft 98
4. Rechtskrafterstreckung kraft Zivilrechts 98
III. Konsequenzen 99
C. Die Interventionswirkung 100
I. Nebenintervention und Streitverkündung 10
1. Die Nebenintervention 101
2. Die Streitverkündung 101
II. Die Rechtsstellung des Dritten im Prozess 102
III. Die Rechtsnatur der Interventionswirkung 103
IV.Umfang und Grenzen der Interventionswirkung 104
1. Wirkung nur zu Lasten des Streithelfers? 104
a) Argumente für eine umfassende Interventionswirkung 105
b) Argumente für eine eingeschränkte Interventionswirkung 106
c) Resümee 107
2. Objektiv erfasste Feststellungen 107
3. Grenzen der Interventionswirkung 108
a) Alternierende Voraussetzungen 108
b) Gleichgerichtetes Interesse 109
c) Geltendmachung im Vorprozess 109
d) Die Rechtsprechung des BGH 110
e) Resümee 111
D. Die Bindungswirkung im anwaltsgerichtlichen Verfahren 111
I. Normzweck 112
II. Umfang der Bindungswirkung 113
III. Bindungswirkung des Strafbefehls 113
1. Keine Bindungswirkung von Strafbefehlen 113
2. Bindungswirkung von Strafbefehlen 114
3. Konsequenzen 114
IV.Nochmalige Prüfung von Feststellungen •lS
V. Zwischenergebnis 115
XVI
Inhalt
§ 7 Ergebnis zum 2. Teil 116
A. Verwertung und Beweiskraft strafrichterliche Erkenntnisse
im Zivilprozess 116
B. Die Bindungswirkung aus den Urteilswirkungen 117
C. »Bindung« Dritter im Zivilprozess 118
D. Erkenntnisse für den weiteren Gang der Untersuchung 119
3. Teil: Die Bindungswirkung von Strafurteilen im Zivilprozess
de legeferenda 121
§ 8 Vorzugswürdigkeit einer Bindungswirkung des Strafurteils
im Zivilprozess 121
A. Bedenken gegen eine Bindungswirkung 121
I. Verfassungsrechtliche Bedenken 121
1. Der gesetzliche Richter 121
a) Grundrechtsinhalt 122
b) Grundrechtsverstoß 122
c) Resümee 123
2. Die richterliche Unabhängigkeit 123
a) Inhalt der Regelung 123
b) Verstoß gegen die Regelung 124
c) Resümee 124
3. Der Anspruch auf rechtliches Gehör 124
a) Grundrechtsinhalt 125
b) Grundrechtsverstoß 125
aa) Symmetrische Bindungswirkung 126
(1) Umfang 126
(a) Freisprechende Strafurteile 126
(b) Verurteilende Strafurteile 126
(2) Grundsätzlicher Verstoß 127
(a) Spezielle Rechtfertigung 127
(b) Möglichkeit des Gegenbeweises 128
(3) Systematische Einordnung 129
(4) Fazit 129
bb) Asymmetrische Bindungswirkung 130
(1) Umfang 130
(2) Kein Verstoß 130
(3) Systematische Einordnung 130
(4) Fazit 131
c) Resümee 131
4. Zwischenergebnis 131
II. System des Zivilprozessrechts 131
1. Systematik des Beweisrechts 131
a) Dogmatische Eingrenzung 131
b) Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme 132
aa) Bedeutung der Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme 132
bb) Verstoß gegen die Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme .... 133
cc) Resümee 133
c) Beweislastumkehr 133
XVII
Inhalt aa) Grundlagen der Beweislast 133
bb) Verstoß gegen die negative Grundregel der Beweislast 134
cc) Resümee 135
d) Freie richterliche Beweiswürdigung 135
aa) Inhalt der freien richterlichen Beweiswürdigung 135
bb) Verstoß gegen die freie richterliche Beweiswürdigung 136
cc) Resümee 136
e) Zusammenfassung 136
2. Transfer strafprozessualer Besonderheiten in den Zivilprozess 137
a) In dubiopro reo und Wahrunterstellung 137
b) Nemo tenetur se ipsum accusare versus officium veritatis 137
c) Verschiedene Zeugnisverweigerungsrechte 138
d) Tatsachenfeststellung durch Gebrauch von Eingriffsrechten 139
e) Resümee 140
3. Sonstige systematische Einwände 140
a) Unterschiedliche Kognitionsinteressen und materiellrechtliche
Unterschiede 140
b) Unterschiedliche Anforderungen an die Protokollierung 141
c) Resümee 142
III. Praktischer Effizienzverlust 142
1. Strafprozess als »Superprozess« 142
2. Rückgang des Rechtsmittelverzichts 143
3. Rückgang von Verfahrenseinstellungen 144
4. Rückgang sog. »Deals« 144
5. Zwischenergebnis 145
IV.Konsequenzen 145
B. Argumente für eine Bindungswirkung 145
I. Überlegenheit des Strafprozesses 146
II. Arbeitsgerichtliches Geheimverfahren 147
III. Vermeidung widersprechender Entscheidungen 149
1. Einheit der Rechtspflege 149
2. Rechtssicherheit 150
3. Zwischenergebnis 150
IV. Opferschutz 151
V. Prozessökonomie 151
C. Fazit 152
§ 9 Möglichkeiten zur Herstellung einer Bindungswirkung 154
A. Die Außerkraftsetzung des § 14 Abs. 2 Nr. 1 EGZPO • 54
I. Bindungswirkung aus der materiellen Rechtskraft 155
II. Subjektive Grenzen der Rechtskraft 155
1. Einschränkung der interpartes Wirkung 156
a) Meinungsstand 156
b) Stellungnahme 156
2. Umfang der inter partes Wirkung 158
a) Grundsatz: Geschädigter nicht Partei des Strafprozesses 158
b) Ausnahme: Nebenklägerschaft des Geschädigten 159
aa) Inhalt der Nebenklage 159
(1) Anwendungsbereich 159
xvm
Inhalt
(2) Rechtsstellung des Nebenklägers 160
bb) Funktion der Nebenklage 160
cc) Parteistellung des Nebenklägers 160
dd) Fazit 162
c) Resümee 162
3. Zwischenergebnis 163
IH.Objektive Grenzen der Rechtskraft 163
1. Meinungsstand 163
2. Stellungnahme 164
3. Zwischenergebnis 165
IV.Konsequenzen 165
B. Einfiihrung einer Adhäsionswirkung 165
I. Grundlagen des Adhäsionsverfahrens 165
1. Zweck des Adhäsionsverfahrens 165
2. Praktische Relevanz des Adhäsionsverfahrens 166
3. Durchführung des Adhäsionsverfahrens 167
II. Der Vorschlag von Vollkommer 168
1. Inhalt der Adhäsionswirkung 168
2. Begründung der Adhäsionswirkung 169
3. Kritische Würdigung der Adhäsionswirkung 169
a) Ziel und Zweck der Adhäsionswirkung 169
b) Systematische Stellung der Adhäsionswirkung 169
c) Dogmatischer Vergleich zur Interventionswirkung 170
d) Widerspruch zum Beweisrecht 171
4. Resümee 172
III.Das Opferrechtsreformgesetz 172
1. Erweiterung prozessualer Gestaltungsmöglichkeiten 172
2. Absehen von der Entscheidung 173
3. Zwischenergebnis 173
IV.Konsequenzen 173
C. Einführung einer Bindungsnorm 174
I. Dogmatische Einordnung 174
1. Beweisnorm 174
a) Vorteile 174
b) Nachteile 175
c) Resümee 175
2. Rechtskrafterstreckung auf Dritte 175
3. Interventionsnorm 176
4. Bindungsnorm suigeneris 176
5. Zwischenergebnis 177
II. Systematische Stellung 177
1. In den Vorschriften zum Urkundsbeweis 177
2. Im allgemeinen Beweisrecht 178
a) §286 Abs. 3 ZPO 178
b) § 286a ZPO 178
3. Zwischenergebnis 179
III. Inhalt der Norm 179
1. Tatbestand 179
XIX
Inhalt
a) Art der strafrichterlichen Entscheidung 179
aa) Strafurteil 179
bb) Strafbefehl 179
cc) Resümee 180
b) Rechtskraft 180
c) Verurteilung des Angeklagten 180
d) Verurteilung des Beklagten 181
e) Resümee 182
2. Rechtsfolge 182
a) Tatsächliche Feststellungen 182
b) Tragende Feststellungen 182
c) Als erwiesen erachtete Tatsachen 183
d) Resümee 184
3. Ausnahmeregelung 185
a) Möglichkeit des Gegenbeweises 185
b) Zweifel an der Richtigkeit und Vollständigkeit 185
c) Keine Beweisaufnahme über Zweifel des Richters 186
d) Resümee 187
IV. Formulierung der Norm 187
§ 10 Ausblickauf das Adhäsionsverfahren 188
§ 11 Ergebnis zum 3. Teil 190
A. Vorzugswürdigkeit einer Bindungswirkung 190
B Möglichkeiten einer Bindungswirkung 192
C. Ausblick auf das Adhäsionsverfahren 194
Gesamtbetrachtung 195
Literatur 197
Sachregister 221
XX
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort VII
Einleitung 1
A. Einführung in die Problematik 1
B. Verwendete Terminologie 4
C. Gang der Untersuchung 5
1. Teil: Die Entwicklung der Bindungswirkung von Strafurteilen
im Zivilprozess 7
§ 1 Entstehungsgeschichte des § 14 Abs. 2 Nr. 1 EGZPO 7
A. Das römische Recht 7
B. Die landesrechtlichen Regelungen im 19. Jahrhundert 7
C. Die Gerichtspraxis im 19. Jahrhundert 9
D. Die wissenschaftliche Diskussion im 19. Jahrhundert 10
E. Der 7. Deutsche Juristentag 1868 11
F. Die Civilprozeßordnung von 1877 21
§ 2 Aktuelle gesetzgeberische Überlegungen 26
A. Das Erste Gesetz zur Modernisierung der Justiz 26
B. Inhalt des Entwurfs des Justizmodernisierungsgesetzes 28
C. Inhalt des Entwurfs des 1. Justizbeschleunigungsgesetzes 35
D. Inhaltlicher Vergleich der beiden Gesetzesvorschläge 39
§ 3 Ergebnis zum 1. Teil 41
A. Geschichtliche Entwicklung 41
B. Aktuelle Entwicklung 42
C. Erkenntnisse für den weiteren Gang der Untersuchung 42
2. Teil: Die Bindungswirkung von Strafurteilen im Ziviiprozess
de lege lata 43
§ 4 Verwertung und Beweiskraft strafrichterlicher Erkenntnisse
im Zivilprozess 43
A. Die Verwertbarkeit des Strafurteils 43
B. Die Beweiskraft des Strafurteils 46
C. Fazit 51
§ 5 Die Bindungswirkung von Strafurteilen aus den Urteilswirkungen 52
A. Die Urteilswirkungen eines Strafurteils 52
B. Materielle Rechtskraft als Grundlage einer Bindungswirkung 60
C. Die Bindungswirkung von Strafurteilen im Zivilprozess in Österreich 71
D. Ergebnis des rechtsvergleichenden Überblicks für das deutsche Recht 81
E. Fazit 83
IX
Inhaltsübersicht § 6 »Bindung« Dritter an vorangegangene Urteile 84
A. Das Wiederaufnahmeverfahren 84
B. Die Rechtskrafterstreckung auf Dritte 96
C. Die Interventionswirkung 100
D. Die Bindungswirkung im anwaltsgerichtlichen Verfahren 111
§ 7 Ergebnis zum 2. Teil 116
A. Verwertung und Beweiskraft strafrichterliche Erkenntnisse
im Zivilprozess 116
B. Die Bindungswirkung aus den Urteilswirkungen 117
C. »Bindung« Dritter im Zivilprozess 118
D. Erkenntnisse für den weiteren Gang der Untersuchung 119
3. Teil: Die Bindungswirkung von Strafurteilen im Zivilprozess
de lege ferenda 121
£ 8 Vorzugswürdigkeit einer Bindungswirkung des Strafurteils
im Zivilprozess 121
A. Bedenken gegen eine Bindungswirkung 121
B. Argumente für eine Bindungswirkung 145
C. Fazit 152
§ 9 Möglichkeiten zur Herstellung einer Bindungswirkung 154
A. Die Außerkraftsetzung des § 14 Abs. 2 Nr. 1 EGZPO 154
B. Einführung einer Adhäsionswirkung 165
C. Einführung einer Bindungsnorm 174
§ 10 Ausblick auf das Adhäsionsverfahren 188
§ 11 Ergebnis zum 3. Teil 190
A. Vorzugswürdigkeit einer Bindungswirkung 190
B Möglichkeiten einer Bindungswirkung 192
C. Ausblick auf das Adhäsionsverfahren 194
Gesamtbetrachtung 195
Literatur 197
Sachregister 221
X
Inhalt
Vorwort VII
Einleitung 1
A. Einführung in die Problematik 1
B. Verwendete Terminologie 4
I. Bindungswirkung 4
II. Feststellungswirkung 4
III. Urteilswirkungen 4
C. Gang der Untersuchung 5
1. Teil: Die Entwicklung der Bindungswirkung von Strafurteilen
im Zivilprozess 7
§ 1 Entstehungsgeschichte des § 14 Abs. 2 Nr. 1 EGZPO 7
A. Das römische Recht 7
B. Die landesrechtlichen Regelungen im 19. Jahrhundert 7
C. Die Gerichtspraxis im 19. Jahrhundert 9
I. Das Heranziehen der Untersuchungsakten 9
II. Die Einführung des Grundsatzes der Mündlichkeit und der freien
richterlichen Beweiswürdigung 10
D. Die wissenschaftliche Diskussion im 19. Jahrhundert 10
E. Der 7. Deutsche Juristentag 1868 11
I. Inhalt und Argumente einer der Bindungswirkung zustimmenden
Auffassung (v. Liszi) 11
1. Fälle der Präjudizialität 11
2. Natur und Zweck von Straf und Zivilverfahren 12
3. Konsequenzen 12
a) Freisprechende Strafurteile 12
b) Verurteilende Strafurteile 13
4. Zusammenfassung 13
II. Inhalt und Argumente einer die Bindungswirkung ablehnenden
Auflassung (Planck) 14
1. Begrenzung der Fragestellung 14
2. Folgenbetrachtung einer die Bindungswirkung bejahenden
Auffassung 14
a) Voraussetzungen auf Seiten des Strafprozesses 15
b) Voraussetzungen auf Seiten des Zivilprozesses 15
3. Bedenken gegen eine die Bindungswirkung bejahende Auffassung . 15
4. Vorteile einer die Bindungswirkung bejahenden Auflassung 16
a) Vermeidung abweichender Entscheidungen 16
aa) Die Auffassung des Zivilrichters entspricht der Wahrheit . 17
bb) Die Auffassung des Strafrichters entspricht der Wahrheit . 17
b) Möglichkeit abweichender Entscheidungen 17
XI
Inhalt _ ——
aa) Wirkung für und gegen den Angeklagten 17
bb) Wirkung nur gegen den Angeklagten 18
c) Ersparnis von Zeit, Kosten und Arbeitskraft 18
d) Bewertung der Vorteile einer Bindungswirkung 18
5. Lösungsansatz von Planck 19
6. Zusammenfassung 19
a) Kritik an der Gegenauffassung 19
b) Argumente 20
III. Der Ausspruch des 7. Deutschen Juristentages 20
IV.Ergebnis zum 7. Deutschen Juristentag 21
F. Die Civilprozeßordnung von 1877 21
I. Die verschiedenen Entwürfe einer allgemeinen Civilprozeßordnung 21
II. Die Beratungen der Kommission für eine allgemeine
Zivilprozessordnung für die deutschen Bundesstaaten 21
1. Die 129. Sitzung vom 24.9.1863 22
a) Argumente 22
b) Kritik 23
c) Dogmatische Einordnung 23
d) Ergebnis der Sitzung 23
2. Die 305. Sitzung vom 14.7.1865 24
3. Ergebnis der Beratungen 24
III.Die Einführung des § 14 Abs. 2 Nr. 1 EGZPO 25
§ 2 Aktuelle gesetzgeberische Überlegungen 26
A. Das Erste Gesetz zur Modernisierung der Justiz 26
B. Inhalt des Entwurfs des Justizmodemisierungsgesetzes 28
I. Vorschlag eines § 415a ZPO JuMoG 28
1. Voraussetzungen des Abs. I 28
a) Urteil 28
b) Formelle Rechtskraft 28
c) Als erwiesen erachtete Tatsachen 28
2. Rechtsfolge des Abs. 1 29
3. Erneute Beweisaufnahme nach Abs. 2 29
a) Antrag 29
b) Begründetheit 30
II. Argumente für einen §415aZPO JuMoG 30
III.Kritik an einem § 415a ZPO JuMoG 31
1. Verfassungsrechtliche Bedenken 31
a) Der Anspruch auf rechtliches Gehör gemäß
Art. 103 Abs. 1 GG 31
b) Der Grundsatz der richterlichen Unabhängigkeit gemäß
Art. 97 Abs. 1 i.V.m. Art. 20 Abs. 3 GG 31
2. Sachliche Bedenken 32
3. Systematische Bedenken 32
a) Stellung im Beweisrecht 32
b) Innenregresssystem des Zivilprozesses 32
c) Unterschiedliche Prozessmaximen und Beweisregeln 33
d) Eingriffsbefugnis, Protokollierung und verkapptes
Rechtsmittelverfahren 34
XII
Inhalt
4. Bedenken gegen die Zweckerreichung 34
a) Opferschutz, Justizbelastung und Schwächung
der Ersten Instanz 34
b) Rückgang von »Deals« 35
C. Inhalt des Entwurfs des 1. Justizbeschleunigungsgesetzes 35
I. Vorschlag eines § 286 Abs. 3 ZPO JuBeG 35
1. Voraussetzungen des Satz 1 36
a) Formell rechtskräftiges Urteil 36
b) Tragende Feststellungen 36
c) Sachverhaltsidentität 36
2. Rechtsfolge des Satz 1 36
3. Ausnahme des Satz 2 36
a) Zweifel des Gerichts 36
b) Vorliegen von Rechtsgründen 37
II. Argumente für einen § 286 Abs. 3 ZPO JuBeG 37
III. Kritik an einem § 286 Abs. 3 ZPO JuBeG 38
1. Systematische Bedenken 38
2. Beschränkung auftragende Feststellungen 38
3. Unbestimmtheit des Satz 2 38
D. Inhaltlicher Vergleich der beiden Gesetzesvorschläge 39
I. Systematik: Beweismittel oder Beweiswürdigung 39
II. Sachlicher Umfang: Beschränkung auftragende Feststellungen 39
III. Persönlicher Umfang: Erstreckung auf Dritte 39
IV.Ausnahmeregelung: Möglichkeit des Gegenbeweises 40
£ 3 Ergebnis zum I.Teil 41
A. Geschichtliche Entwicklung 41
B. Aktuelle Entwicklung 42
C. Erkenntnisse für den weiteren Gang der Untersuchung 42
2. Teil: Die Bindungswirkung von Strafurteilen im Zivilprozess
de lege lala 43
§ 4 Verwertung und Beweiskraft strafrichterlicher Erkenntnisse
im Zivilprozess 43
A. Die Verwertbarkeit des Strafurteils 43
I. Grundsatz: Verwertung als Urkundsbeweis 43
II. Ausnahme: Die Verwertung eines Sachverständigengutachtens nach
§ 411 a ZPO 44
1. Der Regelungsgehalt der Norm 45
2. Die notwendigen Grenzen der Norm 45
3. Bedenken 46
4. Bedeutung 46
B. Die Beweiskraft des Strafurteils 46
I. Öffentliche Urkunden über Erklärungen nach §415 ZPO 47
II. Öffentliche Urkunden über Vorgänge nach § 418 ZPO 47
1. Der Augenscheinsbeweis als eigene Wahrnehmung des Richters . 47
2. Fremde Wahrnehmungen 48
XIII
Inhalt 3. Die Kommentieiung von Hartmann zu einem nicht in Kraft
getretenen § 415a ZPO JuMoG 48
4. Zwischenergebnis 49
III.Das Urteil des BGH vom 9.7.1981 49
1. Inhalt der Entscheidung 50
2. Kritische Würdigung 50
3. Zwischenergebnis 51
C. Fazit 51
§ 5 Die Bindungswirkung von Strqfurteilen aus den Urteilswirkungen 52
A. Die Urteilswirkungen eines Strafurteils 52
I. Die Tatbestandswirkung 52
1. Inhalt und Bedeutung 52
2. Die Einordnung in den Gutachten zum 7. Deutschen Juristentag 53
3. Die Einordnung als Bindungswirkung kraft
Rechtskrafterstreckung 53
4. Zwischenergebnis 54
II. Die Gestaltungswirkung 54
1. Inhalt und Bedeutung 54
2. Die Gestaltungswirkung als Fall der Tatbestandswirkung 54
3. Zwischenergebnis 55
III.Die formelle Rechtskraft 55
IV.Die Vollstreckbarkeit 55
V. Die Feststellungswirkung 55
1. Staatsakte als autoritativ bindende Befehle 55
2. Die Einheit der Rechtsordnung 56
3. Der Grundsatz der Gewaltenteilung 56
4. Die Gleichwertigkeit aller Zweige der Gerichtsbarkeit 56
5. Die Rechtssicherheit 57
6. Die staatlichen Zuständigkeitszuweisungen 57
7. Allgemeine Zweckmäßigkeitserwägungen 57
8. Besondere gesetzliche Regelung als Voraussetzung der
Bindungswirkung 57
9. Stellungnahme 58
10. Zwischenergebnis 60
B. Materielle Rechtskraft als Grundlage einer Bindungswirkung 60
I. Rechtswegüberschreitende Bindung nach § 17a Abs. 1,2 GVG 60
1. Der Regelungsgehalt des § 17a Abs. 1,2 GVG 61
2. Folgerungen aus § 17a Abs. 1,2 GVG 61
3. Konsequenzen für die weitere Untersuchung 62
II. Inhalt und Umfang der Bindungsausschlusses des § 14 Abs. 2 Nr. 1
EGZPO 63
1. Ausschluss jeglicher Bindungswirkung 63
2. Ausschluss der Beweiswirkung 64
3. Stellungnahme 65
III. Inhalt und Umfang der materiellen Rechtskraft des Strafurteils 66
1. Negative Rechtskraftwirkung 66
2. Positive Rechtskraftwirkung 67
a) Feststellungswirkung nach Koussoulis 67
xrv
Inhalt
b) Feststellungswirkung nach Schwabs Lehre von der Drittwirkung
der Rechtskraft 68
c) Feststellungswirkung nach Eb. Schmidt 69
d) Feststellungswirkung nach Mayer 70
e) Feststellungswirkung nach Binding 70
f) Resümee 71
C. Die Bindungswirkung von Strafürteilen im Zivilprozess in Österreich 71
I. Die Norm des § 268 ÖZPO 71
1. Die öZPO von 1895 71
2. Voraussetzungen der Bindungswirkung nach § 268 öZPO 72
a) Strafgerichtliches Erkenntnis 72
b) Strafgerichtliche Verurteilung 72
3. Umfang der Bindungswirkung nach § 268 öZPO 73
a) Sachlicher Umfang der Bindungswirkung 73
aa) Beweis der Tat 73
bb) Zurechnung der Tat 73
cc) Strafgerichtliche Qualifikation 74
b) Persönlicher Umfang der Bindungswirkung 74
II. Die Diskussion der Verfassungsmäßigkeit der Bindungswirkung 74
1. Der 3. Österreichische Juristentag 74
2. Die Kritik der österreichischen Literatur 75
3. Die Rechtsprechung des österreichischen OGH 76
III.Die Entscheidung des österreichischen VfGH vom 12.10.1990 77
IV.Aktueller Meinungsstand zur Bindungswirkung von Strafurteilen 78
1. Die neuere Rechtsprechung des österreichischen OGH 78
2. Die Kritik der österreichischen Literatur 79
V. Zusammenfassung und Bewertung der österreichischen Entwicklung . 80
D. Ergebnis des rechtsvergleichenden Überblicks für das deutsche Recht 81
I. Unterschiedliche Historie 81
II. Fehlen eines Bindungsausschlusses 82
III. Ergebnis für eine Bindungswirkung de legeferenda 82
1. Aufhebung des § 14 Abs. 2 Nr. 1 EGZPO 82
2. Einführung einer Bindungsnorm 82
E. Fazit 83
§ 6 »Bindung« Dritter an vorangegangene Urteile 84
A. Das Wiederaufnahmeverfahren 84
I. Meinungsstand 85
1. Die Entwicklung der Rechtsprechung 85
a) Der Standpunkt des RG 85
b) Der ursprüngliche Standpunkt des BGH 85
c) Der heutige Standpunkt des BGH 86
2. Die Auffassungen in der Literatur 87
a) Keine Bindungswirkung im iudicium rescindens 87
b) Bindungswirkung im iudicium rescindens 88
3. Praktische Relevanz 88
II. Stellungnahme 89
1. Wortlaut 89
2. Systematik 89
XV
Inhalt _ a) Vergleich mit § 580 ZPO 89
b) Vergleich mit § 14 Abs. 2 Nr. 1 EGZPO 90
c) Vergleich mit § 559 Abs. 1 S. 1 ZPO 90
3. Telos 91
a) Autorität des Staates und der Gerichte 91
b) Existenzberechtigung der Norm 91
4. Historie 92
5. Folgenbetrachtung 93
a) Schaffung eines neuen Restitutionsgrundes 93
b) Verhandlungszwang 93
c) Beweislastverteilung 94
6. Auslegungsergebnis und dogmatische Einordnung 94
B. Die Rechtskrafterstreckung auf Dritte 96
I. Wirkungsweise 96
II. Fälle einer Rechtskrafterstreckung 97
1. Rechtskrafterstreckung für und gegen alle 97
2. Rechtskrafterstreckung auf den Rechtsnachfolger 97
3. Rechtskrafterstreckung bei Prozessstandschaft 98
4. Rechtskrafterstreckung kraft Zivilrechts 98
III. Konsequenzen 99
C. Die Interventionswirkung 100
I. Nebenintervention und Streitverkündung 10'
1. Die Nebenintervention 101
2. Die Streitverkündung 101
II. Die Rechtsstellung des Dritten im Prozess 102
III. Die Rechtsnatur der Interventionswirkung 103
IV.Umfang und Grenzen der Interventionswirkung 104
1. Wirkung nur zu Lasten des Streithelfers? 104
a) Argumente für eine umfassende Interventionswirkung 105
b) Argumente für eine eingeschränkte Interventionswirkung 106
c) Resümee 107
2. Objektiv erfasste Feststellungen 107
3. Grenzen der Interventionswirkung 108
a) Alternierende Voraussetzungen 108
b) Gleichgerichtetes Interesse 109
c) Geltendmachung im Vorprozess 109
d) Die Rechtsprechung des BGH 110
e) Resümee 111
D. Die Bindungswirkung im anwaltsgerichtlichen Verfahren 111
I. Normzweck 112
II. Umfang der Bindungswirkung 113
III. Bindungswirkung des Strafbefehls 113
1. Keine Bindungswirkung von Strafbefehlen 113
2. Bindungswirkung von Strafbefehlen 114
3. Konsequenzen 114
IV.Nochmalige Prüfung von Feststellungen •lS
V. Zwischenergebnis 115
XVI
Inhalt
§ 7 Ergebnis zum 2. Teil 116
A. Verwertung und Beweiskraft strafrichterliche Erkenntnisse
im Zivilprozess 116
B. Die Bindungswirkung aus den Urteilswirkungen 117
C. »Bindung« Dritter im Zivilprozess 118
D. Erkenntnisse für den weiteren Gang der Untersuchung 119
3. Teil: Die Bindungswirkung von Strafurteilen im Zivilprozess
de legeferenda 121
§ 8 Vorzugswürdigkeit einer Bindungswirkung des Strafurteils
im Zivilprozess 121
A. Bedenken gegen eine Bindungswirkung 121
I. Verfassungsrechtliche Bedenken 121
1. Der gesetzliche Richter 121
a) Grundrechtsinhalt 122
b) Grundrechtsverstoß 122
c) Resümee 123
2. Die richterliche Unabhängigkeit 123
a) Inhalt der Regelung 123
b) Verstoß gegen die Regelung 124
c) Resümee 124
3. Der Anspruch auf rechtliches Gehör 124
a) Grundrechtsinhalt 125
b) Grundrechtsverstoß 125
aa) Symmetrische Bindungswirkung 126
(1) Umfang 126
(a) Freisprechende Strafurteile 126
(b) Verurteilende Strafurteile 126
(2) Grundsätzlicher Verstoß 127
(a) Spezielle Rechtfertigung 127
(b) Möglichkeit des Gegenbeweises 128
(3) Systematische Einordnung 129
(4) Fazit 129
bb) Asymmetrische Bindungswirkung 130
(1) Umfang 130
(2) Kein Verstoß 130
(3) Systematische Einordnung 130
(4) Fazit 131
c) Resümee 131
4. Zwischenergebnis 131
II. System des Zivilprozessrechts 131
1. Systematik des Beweisrechts 131
a) Dogmatische Eingrenzung 131
b) Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme 132
aa) Bedeutung der Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme 132
bb) Verstoß gegen die Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme . 133
cc) Resümee 133
c) Beweislastumkehr 133
XVII
Inhalt aa) Grundlagen der Beweislast 133
bb) Verstoß gegen die negative Grundregel der Beweislast 134
cc) Resümee 135
d) Freie richterliche Beweiswürdigung 135
aa) Inhalt der freien richterlichen Beweiswürdigung 135
bb) Verstoß gegen die freie richterliche Beweiswürdigung 136
cc) Resümee 136
e) Zusammenfassung 136
2. Transfer strafprozessualer Besonderheiten in den Zivilprozess 137
a) In dubiopro reo und Wahrunterstellung 137
b) Nemo tenetur se ipsum accusare versus officium veritatis 137
c) Verschiedene Zeugnisverweigerungsrechte 138
d) Tatsachenfeststellung durch Gebrauch von Eingriffsrechten 139
e) Resümee 140
3. Sonstige systematische Einwände 140
a) Unterschiedliche Kognitionsinteressen und materiellrechtliche
Unterschiede 140
b) Unterschiedliche Anforderungen an die Protokollierung 141
c) Resümee 142
III. Praktischer Effizienzverlust 142
1. Strafprozess als »Superprozess« 142
2. Rückgang des Rechtsmittelverzichts 143
3. Rückgang von Verfahrenseinstellungen 144
4. Rückgang sog. »Deals« 144
5. Zwischenergebnis 145
IV.Konsequenzen 145
B. Argumente für eine Bindungswirkung 145
I. Überlegenheit des Strafprozesses 146
II. Arbeitsgerichtliches Geheimverfahren 147
III. Vermeidung widersprechender Entscheidungen 149
1. Einheit der Rechtspflege 149
2. Rechtssicherheit 150
3. Zwischenergebnis 150
IV. Opferschutz 151
V. Prozessökonomie 151
C. Fazit 152
§ 9 Möglichkeiten zur Herstellung einer Bindungswirkung 154
A. Die Außerkraftsetzung des § 14 Abs. 2 Nr. 1 EGZPO • 54
I. Bindungswirkung aus der materiellen Rechtskraft 155
II. Subjektive Grenzen der Rechtskraft 155
1. Einschränkung der interpartes Wirkung 156
a) Meinungsstand 156
b) Stellungnahme 156
2. Umfang der inter partes Wirkung 158
a) Grundsatz: Geschädigter nicht Partei des Strafprozesses 158
b) Ausnahme: Nebenklägerschaft des Geschädigten 159
aa) Inhalt der Nebenklage 159
(1) Anwendungsbereich 159
xvm
Inhalt
(2) Rechtsstellung des Nebenklägers 160
bb) Funktion der Nebenklage 160
cc) Parteistellung des Nebenklägers 160
dd) Fazit 162
c) Resümee 162
3. Zwischenergebnis 163
IH.Objektive Grenzen der Rechtskraft 163
1. Meinungsstand 163
2. Stellungnahme 164
3. Zwischenergebnis 165
IV.Konsequenzen 165
B. Einfiihrung einer Adhäsionswirkung 165
I. Grundlagen des Adhäsionsverfahrens 165
1. Zweck des Adhäsionsverfahrens 165
2. Praktische Relevanz des Adhäsionsverfahrens 166
3. Durchführung des Adhäsionsverfahrens 167
II. Der Vorschlag von Vollkommer 168
1. Inhalt der Adhäsionswirkung 168
2. Begründung der Adhäsionswirkung 169
3. Kritische Würdigung der Adhäsionswirkung 169
a) Ziel und Zweck der Adhäsionswirkung 169
b) Systematische Stellung der Adhäsionswirkung 169
c) Dogmatischer Vergleich zur Interventionswirkung 170
d) Widerspruch zum Beweisrecht 171
4. Resümee 172
III.Das Opferrechtsreformgesetz 172
1. Erweiterung prozessualer Gestaltungsmöglichkeiten 172
2. Absehen von der Entscheidung 173
3. Zwischenergebnis 173
IV.Konsequenzen 173
C. Einführung einer Bindungsnorm 174
I. Dogmatische Einordnung 174
1. Beweisnorm 174
a) Vorteile 174
b) Nachteile 175
c) Resümee 175
2. Rechtskrafterstreckung auf Dritte 175
3. Interventionsnorm 176
4. Bindungsnorm suigeneris 176
5. Zwischenergebnis 177
II. Systematische Stellung 177
1. In den Vorschriften zum Urkundsbeweis 177
2. Im allgemeinen Beweisrecht 178
a) §286 Abs. 3 ZPO 178
b) § 286a ZPO 178
3. Zwischenergebnis 179
III. Inhalt der Norm 179
1. Tatbestand 179
XIX
Inhalt
a) Art der strafrichterlichen Entscheidung 179
aa) Strafurteil 179
bb) Strafbefehl 179
cc) Resümee 180
b) Rechtskraft 180
c) Verurteilung des Angeklagten 180
d) Verurteilung des Beklagten 181
e) Resümee 182
2. Rechtsfolge 182
a) Tatsächliche Feststellungen 182
b) Tragende Feststellungen 182
c) Als erwiesen erachtete Tatsachen 183
d) Resümee 184
3. Ausnahmeregelung 185
a) Möglichkeit des Gegenbeweises 185
b) Zweifel an der Richtigkeit und Vollständigkeit 185
c) Keine Beweisaufnahme über Zweifel des Richters 186
d) Resümee 187
IV. Formulierung der Norm 187
§ 10 Ausblickauf das Adhäsionsverfahren 188
§ 11 Ergebnis zum 3. Teil 190
A. Vorzugswürdigkeit einer Bindungswirkung 190
B Möglichkeiten einer Bindungswirkung 192
C. Ausblick auf das Adhäsionsverfahren 194
Gesamtbetrachtung 195
Literatur 197
Sachregister 221
XX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Völzmann, Alexander |
author_GND | (DE-588)131747460 |
author_facet | Völzmann, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Völzmann, Alexander |
author_variant | a v av |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021616365 |
classification_rvk | PG 460 PG 465 |
ctrlnum | (OCoLC)70778717 (DE-599)BVBBV021616365 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02392nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021616365</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100816 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060613s2006 gw mm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A37,0534</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980085462</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452264041</subfield><subfield code="c">flexibler Kunststoffeinband : EUR 62.00, sfr 107.00</subfield><subfield code="9">3-452-26404-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452264046</subfield><subfield code="c">flexibler Kunststoffeinband : EUR 62.00, sfr 107.00</subfield><subfield code="9">978-3-452-26404-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452264046</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70778717</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021616365</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 465</subfield><subfield code="0">(DE-625)135954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Völzmann, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131747460</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bindungswirkung von Strafurteilen im Zivilprozess</subfield><subfield code="c">von Alexander Völzmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 225 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prozeßrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">123</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005/06</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judgments, Criminal</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048803-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bindungswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112766-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafurteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077939-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafurteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077939-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048803-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bindungswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112766-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Prozeßrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">123</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003481</subfield><subfield code="9">123</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014831495&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014831495</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021616365 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:52:22Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3452264041 9783452264046 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014831495 |
oclc_num | 70778717 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-29 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-29 DE-521 DE-188 |
physical | XX, 225 S. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Prozeßrechtliche Abhandlungen |
series2 | Prozeßrechtliche Abhandlungen |
spelling | Völzmann, Alexander Verfasser (DE-588)131747460 aut Die Bindungswirkung von Strafurteilen im Zivilprozess von Alexander Völzmann Köln ; München [u.a.] Heymann 2006 XX, 225 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Prozeßrechtliche Abhandlungen 123 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005/06 Civil procedure Germany Judgments, Criminal Germany Rechtskraft (DE-588)4048803-2 gnd rswk-swf Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Strafurteil (DE-588)4077939-7 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafurteil (DE-588)4077939-7 s Rechtskraft (DE-588)4048803-2 s Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 s Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s DE-604 Prozeßrechtliche Abhandlungen 123 (DE-604)BV000003481 123 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014831495&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Völzmann, Alexander Die Bindungswirkung von Strafurteilen im Zivilprozess Prozeßrechtliche Abhandlungen Civil procedure Germany Judgments, Criminal Germany Rechtskraft (DE-588)4048803-2 gnd Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Strafurteil (DE-588)4077939-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048803-2 (DE-588)4112766-3 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4077939-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bindungswirkung von Strafurteilen im Zivilprozess |
title_auth | Die Bindungswirkung von Strafurteilen im Zivilprozess |
title_exact_search | Die Bindungswirkung von Strafurteilen im Zivilprozess |
title_exact_search_txtP | Die Bindungswirkung von Strafurteilen im Zivilprozess |
title_full | Die Bindungswirkung von Strafurteilen im Zivilprozess von Alexander Völzmann |
title_fullStr | Die Bindungswirkung von Strafurteilen im Zivilprozess von Alexander Völzmann |
title_full_unstemmed | Die Bindungswirkung von Strafurteilen im Zivilprozess von Alexander Völzmann |
title_short | Die Bindungswirkung von Strafurteilen im Zivilprozess |
title_sort | die bindungswirkung von strafurteilen im zivilprozess |
topic | Civil procedure Germany Judgments, Criminal Germany Rechtskraft (DE-588)4048803-2 gnd Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Strafurteil (DE-588)4077939-7 gnd |
topic_facet | Civil procedure Germany Judgments, Criminal Germany Rechtskraft Bindungswirkung Zivilprozess Strafurteil Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014831495&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003481 |
work_keys_str_mv | AT volzmannalexander diebindungswirkungvonstrafurteilenimzivilprozess |