Soziale Mächtigkeit als Voraussetzung für die Tariffähigkeit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 216 S. |
ISBN: | 3832919570 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021616288 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180216 | ||
007 | t | ||
008 | 060613s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N21,0588 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979559545 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832919570 |c Pb. : EUR 44.00, sfr 76.00 |9 3-8329-1957-0 | ||
024 | 3 | |a 9783832919573 | |
035 | |a (OCoLC)255354928 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021616288 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PF 621 |0 (DE-625)135708: |2 rvk | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Giere, Kathrin |e Verfasser |0 (DE-588)1152839918 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Soziale Mächtigkeit als Voraussetzung für die Tariffähigkeit |c Kathrin Giere |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2006 | |
300 | |a 216 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |v 9 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tariffähigkeit |0 (DE-588)4117167-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Macht |0 (DE-588)4036824-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Tariffähigkeit - Gewerkschaft - Macht | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Tariffähigkeit |0 (DE-588)4117167-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Macht |0 (DE-588)4036824-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |v 9 |w (DE-604)BV019830217 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014831419&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014831419 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135405264568320 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung 19
1. Teil: Einführung in den Streitstand zum Mächtigkeitserfordernis
Gewerkschaftseigenschaft 21
A. Entwicklung des Gewerkschaftswesens 21
I.
II.
III.
IV.
B. Darstellung des Meinungsstandes zum Mächtigkeitserfordernis 26
I.
gerichts 26
1. Weimarer Republik 26
a) Reichsarbeitsgericht 27
b) Schrifttum 27
c) Beurteilung aus heutiger Sicht 28
2. Zeit nach 1945 29
a) Bundesarbeitsgericht 30
b) Instanzenrechtsprechung 30
c) Schrifttum 31
II.
Bundesarbeitsgerichts 32
1. Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des Bundesverfassungs¬
gerichts 32
a) Herleitung des Kriteriums der Mächtigkeit 33
b) Kriterien
aa) Mitgliederzahl und Organisationsgrad 35
bb) Tarifverhalten in der Vergangenheit 36
aaa) Fehlende Tarifvertragsabschlüsse in der Vergangenheit 36
bbb) Tarifvertragsabschlüsse in der Vergangenheit 37
(1) Gefalligkeitstarifverträge 37
(2) Anschlusstarifverträge 37
(3) Finnentarifverträge 38
cc) Finanzielle Grundlage 38
dd) Organisatorischer Aufbau 39
ee) Betriebsratsmandate 39
c) Gewichtung der Mächtigkeitskriterien 39
2. Meinungsstand in der Literatur 40
a) Zustimmende Ansichten in der Literatur 40
b) Ablehnende Ansichten in der Literatur 41
2. Teil: Einführung in den Koalitions- und Gewerkschaftsbegriff 44
A. Koalitionsbegriff 44
B. Gewerkschaftsbegriff 45
I.
II.
C. Zwischenergebnis 50
3. Teil: Prüfung der Rechtmäßigkeit des Mächtigkeitserfordernisses für die
Tariffähigkeit einer Gewerkschaft 51
A. Tarifvertragsparteien, § 2 Abs. 1 TVG 51
I.
vom 18.05.1990 51
II.
§ 2 Abs.
B. Bestimmtheitsgrundsatz 60
I.
II.
C. Kollektive Koalitionsfreiheit des Art. 9 Abs. 3 GG 70
I.
1. Persönlicher Schutzbereich 71
2. Sachlicher Schutzbereich 72
a) Koalitionsbildung und -betätigung 72
b) Kernbereichslehre 73
c) Betroffenheit des sachlichen Schutzbereichs durch das Mächtig¬
keitserforderais 75
II.
1. Eingriff in die Koalitionsbildungsfreiheit 76
2. Eingriff in die Koalitionsbetätigungsfreiheit 78
a) Grundrechtliche Gewährleistung der Tarifautonomie 78
b) Ausgestaltung der Tarifautonomie 79
aa) Allgemeines zur Ausgestaltungsbefugnis 79
bb) Begründungsansätze für eine Ausgestaltungsbefugnis des
Gesetzgebers 80
aaa) Grundrechtsbetroffenheit beider sozialer Gegenspieler 81
bbb) Bedeutung und Vielzahl der von der Koalitionsfreiheit
betroffenen Belange 82
ccc) Bereitstellung eines Tarifvertragssystems zur Absicherung
einer grundrechtlichen Freiheit 83
ddd) Ausgestaltung im Sinne einer Grundrechtsprägung 86
eee) Ausgestaltungsbefiignis der Komplementärgewährleistungen 87
fff) Zwischenergebnis 88
cc) Verfassungsrechtliche Grenzen einer Ausgestaltung 88
c) Abgrenzung von Eingriff und Ausgestaltung 89
aa) Ansicht der Rechtsprechung 90
bb) Ansichten in der Literatur 90
aaa) Strukturelle Unterschiede zwischen Ausgestaltung und Ein¬
griffais Ansatzpunkt 90
(1) Normierung der Tarifautonomie stets als Ausgestaltung 91
(2) Die Ansicht Kempers 91
(3) Ausgestaltung bei genereller Erhöhung der Grundrechtseffek¬
tivität 92
(4) Eingriff bei Qualifikationsanforderungen an die Tariffähig¬
keit 92
bbb) Graduelle Unterschiede zwischen Ausgestaltung und Eingriff
als Ansatzpunkt 93
cc) Stellungnahme 94
III.
1. Schrankendogmatik des Art. 9 Abs. 3 GG 96
a) Koalitionsbildung 97
b)Koalitionsbetätigung 97
aa) Keine zwingende Vorbehaltlosigkeit bei Erweiterung des
Schutzbereichs 98
bb) Schranken der Betätigungsrechte 99
aaa) Ansichten in der Literatur 99
bbb) Schrankenkonzeption 100
cc) Schranken bei einem Eingriff in die Tariffahigkeit durch
das Mächtigkeitserfordenis 101
2. Wesentlichkeitslehre 101
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung durch die Funktionsfähigkeit der
Tarifautonomie 102
a) Verfassungsrang und Betroffenheit der Funktionsfähigkeit der
Tarifautonomie 103
aa) Allgemeines zur Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie 103
bb) Schutzfunktion 104
aaa) Inhalt der Schutzfunktion 104
bbb) Verfassungsrang der Schutzfunktion 104
ccc) Konkrete Verletzung der Schutzfunktion 104
(1) Subjektive Voraussetzungen der Schutzfiinktion 105
(2) Objektive Voraussetzungen der Schutzfiinktion 105
(a) Ablehnung eines am Tarifergebnis orientierten Maßstabs 106
(b) Verhandlungsparität als Maßstab 107
cc) Ordnungsfunktion 110
aaa) Inhalt der Ordnungsfunktion 110
bbb) Verfassungsrang der Ordnungsfunktion 112
ccc) Konkrete Verletzung der Ordnungsfunktion 113
dd) Friedensfunktion 116
aaa) Inhalt der Friedensfunktion 116
bbb) Verfassungsrang der Friedensfunktion 116
ccc) Konkrete Verletzung der Friedensfunktion 117
ee) Gesellschaftspolitische Funktionen 118
ff) Zwischenergebnis 119
b) Praktische Konkordanz 119
aa) Verfassungsmäßiger Ausgleich von Koalitionsfreiheit und
Schutzfunktion 120
aaa) Zweck des Mächtigkeitserfordernisses 120
bbb) Geeignetheit des Mächtigkeitserfordernisses 120
( 1 ) Mächtigkeitskriterien nach der Rechtsprechung 121
(2) Außerverbandliche Umstände als Mächtigkeitskriterien 125
(3) Wahrnehmung von betriebsverfassungsrechtlichen oder ar¬
beitsgerichtlichen Befugnissen als Mächtigkeitskriterium 126
(4) Erweiterte Inhaltskontrolle von Tarifverträgen 127
(5) Relative Tariffähigkeit 128
(6) Zwischenergebnis 133
ccc) Erforderlichkeit des Mächtigkeitserfordernisses 134
( 1 ) Freies Spiel der Kräfte 134
(2) Verhandlungsanspruch der Gewerkschaften 135
(3) Fähigkeit zur Druckabwehr statt Druckausübung 136
(4) Rechtliche statt tatsächliche Möglichkeit zur Druckaus¬
übung 137
(5) Freigabe von Arbeitskämpfen 138
(6) Zwischenergebnis 138
ddd) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne 138
(1) Eingriffsintensität in die Koalitionsfreiheit 139
(2) Eingriffsintensität in die Schutzfunktion der Tarifautonomie 140
(a) Wahrscheinlichkeit der Verletzung der Schutzfunktion 141
(b) Intensität der Verletzung der Schutzfunktion 142
(c) Problematik des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb 143
(3) Ergebnis der Abwägung 150
bb) Verfassungsmäßiger Ausgleich von Koalitionsfreiheit und
Ordnungsfunktion 151
aaa) Zweck des Mächtigkeitserfordernisses 152
10
bbb) Geeignetheit des Mächtigkeitserfordernisses 152
ccc) Erforderlichkeit des Mächtigkeitserfordernisses 152
ddd) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne 153
(1) Eingriffsintensität in die Koalitionsfreiheit 153
(2) Eingriffsintensität in die Ordnungsfunktion der Tarifautono¬
mie 153
(3) Ergebnis der Abwägung 154
cc) Verfassungsmäßiger Ausgleich von Koalitionsfreiheit und
Friedensfunktion 156
aaa) Zweck des Mächtigkeitserfordernisses 156
bbb) Geeignetheit des Mächtigkeitserfordernisses 156
ccc) Erforderlichkeit des Mächtigkeitserfordernisses 157
ddd) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne 157
(1) Eingriffsintensität in die Koalitionsfreiheit 158
(2) Eingriffsintensität in die Friedensfunktion der Tarifautono¬
mie 158
(3) Ergebnis der Abwägung 159
c) Zwischenergebnis 159
4. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung durch kollidierende Grundrechte
des Unternehmers 159
a) Koalitionsfreiheit des Arbeitgeberverbands, Art. 9 Abs. 3 GG 160
b) Eigentumsfreiheit des Unternehmers, Art. 14 Abs. 1 GG 162
c) Berufsfreiheit des Unternehmers, Art. 12 Abs. 1 GG 163
aa) Schutzbereich und Eingriff 163
bb) Praktische Konkordanz 165
d) Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG 166
IV.
D. Individuelle Koalitionsfreiheit des Art. 9 Abs. 3 GG 166
E. Koalitionspluralismus 167
F. Allgemeiner Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG 168
I.
II.
Arbeitgeberseite 169
G. Internationale Regelungen der Koalitionsfreiheit 170
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
H. Ergebnis 182
11
4. Teil: Mächtigkeitserfordernis auf Arbeitgeberseite 183
A. Meinungsstand zum Mächtigkeitserfordernis auf Arbeitgeberseite 183
I.
II.
1. Kein Mächtigkeitserfordernis für Arbeitgeber und Arbeitgeberver¬
bände 184
2. Mächtigkeitserfordernis für Arbeitgeber und Arbeitgeberverbände 185
3. Mächtigkeitserfordernis nur für Arbeitgeberverbände 185
4. Mächtigkeitserfordernis für die Arbeitskampffähigkeit eines Arbeitge¬
bers 186
B. Rechtmäßigkeit des Mächtigkeitserfordernisses für die Tariffähigkeit auf
Arbeitgeberseite 186
I.
1. Auslegung des § 2 Abs. 1 TVG 187
2. Kollektive Koalitionsfreiheit des Art. 9 Abs. 3 GG 189
a) Schutzbereich 189
b)Eingriff 189
c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 189
aa) Betroffenheit der Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie 189
bb) Praktische Konkordanz 190
II.
1. Auslegung des § 2 Abs. 1 TVG 191
2. Koalitionsfreiheit des Art. 9 Abs. 3 GG 192
III.
C. Rechtmäßigkeit des Mächtigkeitserfordernisses für die Arbeitskampffähigkeit
auf Arbeitgeberseite 193
I.
II.
D.Ergebnis 197
5. Teil: Zusammenfassung 198
Literaturverzeichnis 201
12
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung 19
1. Teil: Einführung in den Streitstand zum Mächtigkeitserfordernis
Gewerkschaftseigenschaft 21
A. Entwicklung des Gewerkschaftswesens 21
I.
II.
III.
IV.
B. Darstellung des Meinungsstandes zum Mächtigkeitserfordernis 26
I.
gerichts 26
1. Weimarer Republik 26
a) Reichsarbeitsgericht 27
b) Schrifttum 27
c) Beurteilung aus heutiger Sicht 28
2. Zeit nach 1945 29
a) Bundesarbeitsgericht 30
b) Instanzenrechtsprechung 30
c) Schrifttum 31
II.
Bundesarbeitsgerichts 32
1. Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des Bundesverfassungs¬
gerichts 32
a) Herleitung des Kriteriums der Mächtigkeit 33
b) Kriterien
aa) Mitgliederzahl und Organisationsgrad 35
bb) Tarifverhalten in der Vergangenheit 36
aaa) Fehlende Tarifvertragsabschlüsse in der Vergangenheit 36
bbb) Tarifvertragsabschlüsse in der Vergangenheit 37
(1) Gefalligkeitstarifverträge 37
(2) Anschlusstarifverträge 37
(3) Finnentarifverträge 38
cc) Finanzielle Grundlage 38
dd) Organisatorischer Aufbau 39
ee) Betriebsratsmandate 39
c) Gewichtung der Mächtigkeitskriterien 39
2. Meinungsstand in der Literatur 40
a) Zustimmende Ansichten in der Literatur 40
b) Ablehnende Ansichten in der Literatur 41
2. Teil: Einführung in den Koalitions- und Gewerkschaftsbegriff 44
A. Koalitionsbegriff 44
B. Gewerkschaftsbegriff 45
I.
II.
C. Zwischenergebnis 50
3. Teil: Prüfung der Rechtmäßigkeit des Mächtigkeitserfordernisses für die
Tariffähigkeit einer Gewerkschaft 51
A. Tarifvertragsparteien, § 2 Abs. 1 TVG 51
I.
vom 18.05.1990 51
II.
§ 2 Abs.
B. Bestimmtheitsgrundsatz 60
I.
II.
C. Kollektive Koalitionsfreiheit des Art. 9 Abs. 3 GG 70
I.
1. Persönlicher Schutzbereich 71
2. Sachlicher Schutzbereich 72
a) Koalitionsbildung und -betätigung 72
b) Kernbereichslehre 73
c) Betroffenheit des sachlichen Schutzbereichs durch das Mächtig¬
keitserforderais 75
II.
1. Eingriff in die Koalitionsbildungsfreiheit 76
2. Eingriff in die Koalitionsbetätigungsfreiheit 78
a) Grundrechtliche Gewährleistung der Tarifautonomie 78
b) Ausgestaltung der Tarifautonomie 79
aa) Allgemeines zur Ausgestaltungsbefugnis 79
bb) Begründungsansätze für eine Ausgestaltungsbefugnis des
Gesetzgebers 80
aaa) Grundrechtsbetroffenheit beider sozialer Gegenspieler 81
bbb) Bedeutung und Vielzahl der von der Koalitionsfreiheit
betroffenen Belange 82
ccc) Bereitstellung eines Tarifvertragssystems zur Absicherung
einer grundrechtlichen Freiheit 83
ddd) Ausgestaltung im Sinne einer Grundrechtsprägung 86
eee) Ausgestaltungsbefiignis der Komplementärgewährleistungen 87
fff) Zwischenergebnis 88
cc) Verfassungsrechtliche Grenzen einer Ausgestaltung 88
c) Abgrenzung von Eingriff und Ausgestaltung 89
aa) Ansicht der Rechtsprechung 90
bb) Ansichten in der Literatur 90
aaa) Strukturelle Unterschiede zwischen Ausgestaltung und Ein¬
griffais Ansatzpunkt 90
(1) Normierung der Tarifautonomie stets als Ausgestaltung 91
(2) Die Ansicht Kempers 91
(3) Ausgestaltung bei genereller Erhöhung der Grundrechtseffek¬
tivität 92
(4) Eingriff bei Qualifikationsanforderungen an die Tariffähig¬
keit 92
bbb) Graduelle Unterschiede zwischen Ausgestaltung und Eingriff
als Ansatzpunkt 93
cc) Stellungnahme 94
III.
1. Schrankendogmatik des Art. 9 Abs. 3 GG 96
a) Koalitionsbildung 97
b)Koalitionsbetätigung 97
aa) Keine zwingende Vorbehaltlosigkeit bei Erweiterung des
Schutzbereichs 98
bb) Schranken der Betätigungsrechte 99
aaa) Ansichten in der Literatur 99
bbb) Schrankenkonzeption 100
cc) Schranken bei einem Eingriff in die Tariffahigkeit durch
das Mächtigkeitserfordenis 101
2. Wesentlichkeitslehre 101
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung durch die Funktionsfähigkeit der
Tarifautonomie 102
a) Verfassungsrang und Betroffenheit der Funktionsfähigkeit der
Tarifautonomie 103
aa) Allgemeines zur Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie 103
bb) Schutzfunktion 104
aaa) Inhalt der Schutzfunktion 104
bbb) Verfassungsrang der Schutzfunktion 104
ccc) Konkrete Verletzung der Schutzfunktion 104
(1) Subjektive Voraussetzungen der Schutzfiinktion 105
(2) Objektive Voraussetzungen der Schutzfiinktion 105
(a) Ablehnung eines am Tarifergebnis orientierten Maßstabs 106
(b) Verhandlungsparität als Maßstab 107
cc) Ordnungsfunktion 110
aaa) Inhalt der Ordnungsfunktion 110
bbb) Verfassungsrang der Ordnungsfunktion 112
ccc) Konkrete Verletzung der Ordnungsfunktion 113
dd) Friedensfunktion 116
aaa) Inhalt der Friedensfunktion 116
bbb) Verfassungsrang der Friedensfunktion 116
ccc) Konkrete Verletzung der Friedensfunktion 117
ee) Gesellschaftspolitische Funktionen 118
ff) Zwischenergebnis 119
b) Praktische Konkordanz 119
aa) Verfassungsmäßiger Ausgleich von Koalitionsfreiheit und
Schutzfunktion 120
aaa) Zweck des Mächtigkeitserfordernisses 120
bbb) Geeignetheit des Mächtigkeitserfordernisses 120
( 1 ) Mächtigkeitskriterien nach der Rechtsprechung 121
(2) Außerverbandliche Umstände als Mächtigkeitskriterien 125
(3) Wahrnehmung von betriebsverfassungsrechtlichen oder ar¬
beitsgerichtlichen Befugnissen als Mächtigkeitskriterium 126
(4) Erweiterte Inhaltskontrolle von Tarifverträgen 127
(5) Relative Tariffähigkeit 128
(6) Zwischenergebnis 133
ccc) Erforderlichkeit des Mächtigkeitserfordernisses 134
( 1 ) Freies Spiel der Kräfte 134
(2) Verhandlungsanspruch der Gewerkschaften 135
(3) Fähigkeit zur Druckabwehr statt Druckausübung 136
(4) Rechtliche statt tatsächliche Möglichkeit zur Druckaus¬
übung 137
(5) Freigabe von Arbeitskämpfen 138
(6) Zwischenergebnis 138
ddd) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne 138
(1) Eingriffsintensität in die Koalitionsfreiheit 139
(2) Eingriffsintensität in die Schutzfunktion der Tarifautonomie 140
(a) Wahrscheinlichkeit der Verletzung der Schutzfunktion 141
(b) Intensität der Verletzung der Schutzfunktion 142
(c) Problematik des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb 143
(3) Ergebnis der Abwägung 150
bb) Verfassungsmäßiger Ausgleich von Koalitionsfreiheit und
Ordnungsfunktion 151
aaa) Zweck des Mächtigkeitserfordernisses 152
10
bbb) Geeignetheit des Mächtigkeitserfordernisses 152
ccc) Erforderlichkeit des Mächtigkeitserfordernisses 152
ddd) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne 153
(1) Eingriffsintensität in die Koalitionsfreiheit 153
(2) Eingriffsintensität in die Ordnungsfunktion der Tarifautono¬
mie 153
(3) Ergebnis der Abwägung 154
cc) Verfassungsmäßiger Ausgleich von Koalitionsfreiheit und
Friedensfunktion 156
aaa) Zweck des Mächtigkeitserfordernisses 156
bbb) Geeignetheit des Mächtigkeitserfordernisses 156
ccc) Erforderlichkeit des Mächtigkeitserfordernisses 157
ddd) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne 157
(1) Eingriffsintensität in die Koalitionsfreiheit 158
(2) Eingriffsintensität in die Friedensfunktion der Tarifautono¬
mie 158
(3) Ergebnis der Abwägung 159
c) Zwischenergebnis 159
4. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung durch kollidierende Grundrechte
des Unternehmers 159
a) Koalitionsfreiheit des Arbeitgeberverbands, Art. 9 Abs. 3 GG 160
b) Eigentumsfreiheit des Unternehmers, Art. 14 Abs. 1 GG 162
c) Berufsfreiheit des Unternehmers, Art. 12 Abs. 1 GG 163
aa) Schutzbereich und Eingriff 163
bb) Praktische Konkordanz 165
d) Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG 166
IV.
D. Individuelle Koalitionsfreiheit des Art. 9 Abs. 3 GG 166
E. Koalitionspluralismus 167
F. Allgemeiner Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG 168
I.
II.
Arbeitgeberseite 169
G. Internationale Regelungen der Koalitionsfreiheit 170
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
H. Ergebnis 182
11
4. Teil: Mächtigkeitserfordernis auf Arbeitgeberseite 183
A. Meinungsstand zum Mächtigkeitserfordernis auf Arbeitgeberseite 183
I.
II.
1. Kein Mächtigkeitserfordernis für Arbeitgeber und Arbeitgeberver¬
bände 184
2. Mächtigkeitserfordernis für Arbeitgeber und Arbeitgeberverbände 185
3. Mächtigkeitserfordernis nur für Arbeitgeberverbände 185
4. Mächtigkeitserfordernis für die Arbeitskampffähigkeit eines Arbeitge¬
bers 186
B. Rechtmäßigkeit des Mächtigkeitserfordernisses für die Tariffähigkeit auf
Arbeitgeberseite 186
I.
1. Auslegung des § 2 Abs. 1 TVG 187
2. Kollektive Koalitionsfreiheit des Art. 9 Abs. 3 GG 189
a) Schutzbereich 189
b)Eingriff 189
c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 189
aa) Betroffenheit der Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie 189
bb) Praktische Konkordanz 190
II.
1. Auslegung des § 2 Abs. 1 TVG 191
2. Koalitionsfreiheit des Art. 9 Abs. 3 GG 192
III.
C. Rechtmäßigkeit des Mächtigkeitserfordernisses für die Arbeitskampffähigkeit
auf Arbeitgeberseite 193
I.
II.
D.Ergebnis 197
5. Teil: Zusammenfassung 198
Literaturverzeichnis 201
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Giere, Kathrin |
author_GND | (DE-588)1152839918 |
author_facet | Giere, Kathrin |
author_role | aut |
author_sort | Giere, Kathrin |
author_variant | k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021616288 |
classification_rvk | PF 621 |
ctrlnum | (OCoLC)255354928 (DE-599)BVBBV021616288 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02130nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021616288</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060613s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N21,0588</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979559545</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832919570</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 44.00, sfr 76.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1957-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832919573</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255354928</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021616288</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)135708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Giere, Kathrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1152839918</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Mächtigkeit als Voraussetzung für die Tariffähigkeit</subfield><subfield code="c">Kathrin Giere</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">216 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tariffähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117167-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Macht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036824-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Tariffähigkeit - Gewerkschaft - Macht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tariffähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117167-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Macht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036824-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019830217</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014831419&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014831419</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Tariffähigkeit - Gewerkschaft - Macht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Tariffähigkeit - Gewerkschaft - Macht Deutschland |
id | DE-604.BV021616288 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:52:20Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3832919570 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014831419 |
oclc_num | 255354928 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 216 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |
series2 | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |
spelling | Giere, Kathrin Verfasser (DE-588)1152839918 aut Soziale Mächtigkeit als Voraussetzung für die Tariffähigkeit Kathrin Giere 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2006 216 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 9 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005 Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd rswk-swf Tariffähigkeit (DE-588)4117167-6 gnd rswk-swf Macht (DE-588)4036824-5 gnd rswk-swf Deutschland - Tariffähigkeit - Gewerkschaft - Macht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Tariffähigkeit (DE-588)4117167-6 s Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 s Macht (DE-588)4036824-5 s DE-604 Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 9 (DE-604)BV019830217 9 Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014831419&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Giere, Kathrin Soziale Mächtigkeit als Voraussetzung für die Tariffähigkeit Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Tariffähigkeit (DE-588)4117167-6 gnd Macht (DE-588)4036824-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020872-2 (DE-588)4117167-6 (DE-588)4036824-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Soziale Mächtigkeit als Voraussetzung für die Tariffähigkeit |
title_auth | Soziale Mächtigkeit als Voraussetzung für die Tariffähigkeit |
title_exact_search | Soziale Mächtigkeit als Voraussetzung für die Tariffähigkeit |
title_exact_search_txtP | Soziale Mächtigkeit als Voraussetzung für die Tariffähigkeit |
title_full | Soziale Mächtigkeit als Voraussetzung für die Tariffähigkeit Kathrin Giere |
title_fullStr | Soziale Mächtigkeit als Voraussetzung für die Tariffähigkeit Kathrin Giere |
title_full_unstemmed | Soziale Mächtigkeit als Voraussetzung für die Tariffähigkeit Kathrin Giere |
title_short | Soziale Mächtigkeit als Voraussetzung für die Tariffähigkeit |
title_sort | soziale machtigkeit als voraussetzung fur die tariffahigkeit |
topic | Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Tariffähigkeit (DE-588)4117167-6 gnd Macht (DE-588)4036824-5 gnd |
topic_facet | Gewerkschaft Tariffähigkeit Macht Deutschland - Tariffähigkeit - Gewerkschaft - Macht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014831419&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019830217 |
work_keys_str_mv | AT gierekathrin sozialemachtigkeitalsvoraussetzungfurdietariffahigkeit |