Komplementäre Organisationspraktiken und strategisches Organisationsdesign: Mythen und Fakten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | International vergleichende Schriften zur Personalökonomie und Arbeitspolitik
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 215 S. 12 schw.-w. Ill., 63 schw.-w. Tab. 210 mm x 150 mm |
ISBN: | 3866180209 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021613159 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140507 | ||
007 | t | ||
008 | 060609s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N09,0829 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978271750 |2 DE-101 | |
020 | |a 3866180209 |c Pb. : EUR 24.80 |9 3-86618-020-9 | ||
024 | 3 | |a 9783866180208 | |
035 | |a (OCoLC)645270912 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021613159 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ludewig, Oliver |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Komplementäre Organisationspraktiken und strategisches Organisationsdesign |b Mythen und Fakten |c Oliver Ludewig |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 2006 | |
300 | |a 215 S. |b 12 schw.-w. Ill., 63 schw.-w. Tab. |c 210 mm x 150 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a International vergleichende Schriften zur Personalökonomie und Arbeitspolitik |v 18 | |
502 | |a Zugl.: Univ. Trier, Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a International vergleichende Schriften zur Personalökonomie und Arbeitspolitik |v 18 |w (DE-604)BV010904370 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2769832&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014828339&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014828339 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135400292220928 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 4
Tabellenverzeichnis 5
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 8
I Einleitung und Forschungsstand 11
1 Fragestellung und Konzeption 11
1.1 Konsistenz im Organisationsdesign und Organisationserfolg 11
1.2 Forschungsgegenstand und Forschungsfragen 13
1.3 Vorgehen und Aufbau der Arbeit 15
2 Forschungsstand 19
2.1 Theoretische Arbeiten 19
2.2 Empirische Arbeiten und Irrtümer 21
2.2.1 Irrtum I: Effekte von Kombinationen von Praktiken ließen
sich mittels additiver Indizes bestimmen 23
2.2.2 Irrtum II: Effekte von Kombinationen von Praktiken ließen
sich mittels Systemvariablen bestimmen 25
2.2.3 Irrtum III: Komplementaritäten lägen vor, wenn sie
angenommen werden 29
II Ein NK-Modell komplementärer Organisationspraktiken 32
3 Mathematik der Komplementaritäten 32
3.1 Die Edgeworth-Pareto-Definition 32
3.2 Eine moderne Definition von Komplementaritäten 33
3.2.1 Verbandstheoretische Grundbegriffe 33
3.2.2 Supermodularität und Komplementarität 38
3.3 Eine supermodulare Performanzfunktion komplementärer Praktiken 41
4 Das NK-Modell 45
4.1 Beschreibung des NK-Modells 48
4.2 Ein Beispiel 51
4.3 Das generalisierte NK-Modell 60
4.4 Die empirischen Irrtümer: eine Illustration am generalisierten NK-
Modell 67
4.5 Einordnung des NK-Modells 70
l
5 Komplementaritäten, supermodulare Funktionen und
Performanzlandschaften 72
5.1 Ein generalisiertes NK-Modell für komplementäre Praktiken und
supermodulare Performanzfunktionen 72
5.2 Ein Beispiel für ein generalisiertes NK-Modell für komplementäre
Praktiken und supermodulare Performanzfunktionen 73
III Die Anwendung des Modells 77
6 Ein Modell komplementärer Praktiken unter den deutschen
Rahmenbedingungen 77
6.1 Die spezifischen Rahmenbedingungen in Deutschland 77
6.2 Die relevanten Praktiken und ihre Komplementaritätsbeziehungen 84
6.3 Ein Modell organisationspolitischer Systeme in Deutschland 91
6.4 Eigenschaften des Modells 93
7 Simulation alternativer Performanzlandschaften und die
Leistungsfähigkeit verschiedener empirischer Verfahren 97
7.1 Die Simulation von Performanzlandschaften 97
7.2 Analyse der simulierten Landschaften mit konventionellen
empirischen Designs 107
7.3 Analyse der simulierten Landschaften: alternative Überlegungen 122
IV Empirische Auswertung 126
8 Das empirische Vorgehen: VorUberlegungen, Daten und Stichprobe 126
8.1 Vorüberlegungen zum Vorgehen: Ein Weg zur Behebung der
empirischen Irrtümer 126
8.2 Messung der Performanz 128
8.3 Die Daten 131
8.4 Die Variablen 135
8.5 Die Untersuchungsstichprobe 139
9 Die Irrtümer der konventionellen empirischen Analyse 142
9.1 Korrelationen 142
9.2 Indexvariablen 143
9.3 Systemvariablen 159
9.4 Fazit und weiteres Vorgehen 167
10 Eine alternative empirische Analyse: Performanzlandschaften,
Praktikenbeziehungen und der Ayers-Rock 169
10.1 Vorgehen 169
2
10.2 Mittelwerte 170
10.3 Multivariate Verfahren 173
10.4 Betriebsräte als Landschaftsarchitekten 185
V Schlussbemerkung 196
11 Zusammenfassung, Probleme, Schlussfolgerungen und Ausblick 196
11.1 Probleme und Grenzen der Arbeit 196
11.2 Schlussfolgerungen und Ausblick 198
Literatur 201
Schlagwortverzeichnis 214
3
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Supremum, Infimum und Verbände 35
Abb. 2: Supremum, Infimum und Verbände im Hasse-Diagramm 36
Abb. 3: Hyperwürfel eines NK-Modells mit N=4 52
Abb. 4: Hyperwürfel eines NK-Modells mit N=4 als Hasse-Diagramm 53
Abb. 5: Simulation eines NK-Modells mit N=4 und K=0 56
Abb. 6: Anpassungsschritte einer Performanzlandschaft mit N=4 und K=0 .. 57
Abb. 7: Performanzlandschaft eines NK-Modells mit N=4 und K=N-1 59
Abb. 8: Gesamtperformanz, Subfunktionen und Organisationsvariablen
(N=4, F=2) 62
Abb. 9: Performanzlandschaft eines generalisierten NK-Modells mit
N=4, Kf e {1,2}, F=2 66
Abb. 10: Fujiyama 94
Abb. 11: Dreidimensionale Performanzlandschaft auf Basis der Indizes und
des Interaktionsterms 158
Abb. 12: Ayers-Rock 182
4
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Theoretische Hauptbeiträge 21
Tabelle 2: Übersicht ausgewählter empirischer Studien: Indizes 24
Tabelle 3: Übersicht ausgewählter empirischer Studien: Systemvariablen 29
Tabelle 4: Numerisches Beispiel für eine supermodulare Funktion 39
Tabelle 5: Simulation eines NK-Modells mit N=4 und K=0 55
Tabelle 6: Simulation von Zufallswerten für N=4, K=N-1 58
Tabelle 7: Interaktionsmatrizen verschiedener NK-Modelle 63
Tabelle 8: Simulation von Zufallswerten für N=4, Kf e {1,2}, F=2 65
Tabelle 9: Indizes, Mittelwerte, vermeintliche und echte Maxima 68
Tabelle 10: Indizes, Regressionen, vermeintliche und echte Maxima 69
Tabelle 11: NK-Modell mit supermodularen Performanzfunktionen 75
Tabelle 12: Modern Manufacturing vs. Diversified Quality Production 86
Tabelle 13: Interaktionsmatrix der Subfunktionen 93
Tabelle 14: Simulierte Performanzlandschaft: einfache Komplementarität
(Fujiyama) 98
Tabelle 15: Simulierte Performanzlandschaft: Komplementarität durch hohe
Beiträge der Null- und Einser-Konfigurationen (viele Gipfel und
zwei Berge) 100
Tabelle 16: Simulierte Performanzlandschaft: zweimal einfache
Komplementarität und einmal null als Maximum (zwei Gipfel und
ein Tal) 102
Tabelle 17: Simulierte Performanzlandschaft: Submodularität 103
Tabelle 18: Simulierte Performanzlandschaft: einfache Komplementarität einmal
durchbrochen (zwei Gipfel nahe beieinander) 104
Tabelle 19: Simulierte Performanzlandschaft: einfache Komplementarität
dreimal durchbrochen 106
Tabelle 20: Indizes und die simulierten Landschaften: Mittelwerte 108
Tabelle 21: Der Interaktionsterm und die Performanzlandschaften: Mittelwerte
111
Tabelle 22: Indizes und die simulierten Landschaften: Regression 113
Tabelle 23: Indexbasierte Systemvariablen und Anwendung der Praktiken nach
Systemen 117
5
Tabelle 24: Cluster und Verwendung der Praktiken nach Güstern 118
Tabelle 25: Cluster und Mittelwerte der Performanzmaße 119
Tabelle 26: Systemvariablen und die simulierten Landschaften: Regression.. 121
Tabelle 27: Die simulierten Performanzlandschaften und die Leistungs¬
fähigkeit der verschiedenen empirischen Designs 123
Tabelle 28: Übersichtsstatistiken der verwendeten Variablen8 140
Tabelle 29: Korrelationsmatrix der Organisationspraktiken3 143
Tabelle 30: Verschiedene Indizes, ihre Verteilung und deskriptive Statistiken 144
Tabelle 31: Performanzwirkungen der Indizes: Mittelwerte 146
Tabelle 32: Optima des Interaktionsterms: Mittelwerte 147
Tabelle 33: Regressionsanalytisch bestimmte Performanzbeiträge (Indizes) I 149
Tabelle 34: Graphische Darstellungen der Performanzbeiträge der
unterschiedlichen Indexwerte (index) 151
Tabelle 35: Mittelwerte auf Basis der semi-logarithmischen Funktion (index)152
Tabelle 36: Graphische Darstellungen der Performanzbeiträge der
unterschiedlichen Indexwerte (index, index2) 153
Tabelle 37: Regressionsanalytisch bestimmte Performanzbeiträge (Indizes) II
155
Tabelle 38: Graphische Darstellungen der Performanzbeiträge der Teilindizes
156
Tabelle 39: Maxima und Minima auf Basis der Teilindizes und des
Interaktionsterms für die bereinigte Wertschöpfung 157
Tabelle 40: Indexbasierte Systemvariablen und Anwendung der Praktiken.... 160
Tabelle 41: Cluster und Ausprägungen der Praktiken (kmeans) 160
Tabelle 42: Cluster und Ausprägungen der Praktiken (Single-Linkage) 161
Tabelle 43: Performanzbeiträge der indexbasierten Systemvariablen: Mittel¬
werte 162
Tabelle 44: Performanzbeiträge der clusterbasierten Systemvariablen:
Mittelwerte und Differenzen 163
Tabelle 45: Regressionsanalytisch bestimmte Performanzbeiträge:
Systemvariablen 1 164
Tabelle 46: Mittlere Performanzbeiträge der Systemvariablen bei den
resultierenden semi-logarithmischen Schätzfunktionen 165
6
Tabelle 47: Regressionsanalytisch bestimmte Performanzbeiträge:
Systemvariablen II 166
Tabelle 48: Verteilung der Beobachtungen über die Teilkonfigurationen 169
Tabelle 49: Performanzbeiträge der Subfunktionen: Mittelwerte 170
Tabelle 50: Überprüfung der Komplementaritätsbedingung für die
Subfunktionen: Mittelwerte 172
Tabelle 51: Regressionsanalytisch bestimmte Performanzbeiträge der
Subfunktionen 176
Tabelle 52: Überprüfung der Komplementaritätsbedingungen für
regressionsanalytisch bestimmte Performanzbeiträge der
Subfunktionen 177
Tabelle 53: Kosten aus entgangenem Ertrag bei verschiedenen
Anpassungspfaden für drei ausgewählte Praktiken 179
Tabelle 54: Regressionsanalytisch bestimmte Performanzbeiträge der
Subfunktionen (semi-logarithmische Funktionen) 180
Tabelle 55: Vergleich der Steigungen am Gipfel und Fuße einer Performanz-
landschaft (logarithmierte unbereinigte Wertschöpfung) 182
Tabelle 56: Differenz der Beiträge der Subkonfigurationen für die beiden
Wertschöpfüngsvariablen 184
Tabelle 57: Performanzbeiträge der Subfunktionen, differenziert nach der
Betriebsratsexistenz: Mittelwerte 187
Tabelle 58: Die empirischen Performanzlandschaften für Betriebe ohne
Betriebsräte (Mittelwerte) 188
Tabelle 59: Die empirischen Performanzlandschaften für Betriebe mit
Betriebsräten (Mittelwerte) 189
Tabelle 60: Komplementaritätsbedingungen: Subfunktion technologische
Flexibilität, WertschöpfungKopf, mit Betriebsrat 190
Tabelle 61: Differenz der Beiträge der Subkonfigurationen für die beiden
Wertschöpfungsvariablen: Einfluss der Betriebsratsexistenz 191
Tabelle 62: Performanzbeiträge der Subfunktionen, differenziert nach der
Betriebsratsexistenz: Regression 192
Tabelle 63: Performanzbeiträge der Subfunktionen, differenziert nach der
Betriebsratsexistenz: Regression (semi-logarithmische Funktion) 194
7
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 4
Tabellenverzeichnis 5
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 8
I Einleitung und Forschungsstand 11
1 Fragestellung und Konzeption 11
1.1 Konsistenz im Organisationsdesign und Organisationserfolg 11
1.2 Forschungsgegenstand und Forschungsfragen 13
1.3 Vorgehen und Aufbau der Arbeit 15
2 Forschungsstand 19
2.1 Theoretische Arbeiten 19
2.2 Empirische Arbeiten und Irrtümer 21
2.2.1 Irrtum I: Effekte von Kombinationen von Praktiken ließen
sich mittels additiver Indizes bestimmen 23
2.2.2 Irrtum II: Effekte von Kombinationen von Praktiken ließen
sich mittels Systemvariablen bestimmen 25
2.2.3 Irrtum III: Komplementaritäten lägen vor, wenn sie
angenommen werden 29
II Ein NK-Modell komplementärer Organisationspraktiken 32
3 Mathematik der Komplementaritäten 32
3.1 Die Edgeworth-Pareto-Definition 32
3.2 Eine moderne Definition von Komplementaritäten 33
3.2.1 Verbandstheoretische Grundbegriffe 33
3.2.2 Supermodularität und Komplementarität 38
3.3 Eine supermodulare Performanzfunktion komplementärer Praktiken 41
4 Das NK-Modell 45
4.1 Beschreibung des NK-Modells 48
4.2 Ein Beispiel 51
4.3 Das generalisierte NK-Modell 60
4.4 Die empirischen Irrtümer: eine Illustration am generalisierten NK-
Modell 67
4.5 Einordnung des NK-Modells 70
l
5 Komplementaritäten, supermodulare Funktionen und
Performanzlandschaften 72
5.1 Ein generalisiertes NK-Modell für komplementäre Praktiken und
supermodulare Performanzfunktionen 72
5.2 Ein Beispiel für ein generalisiertes NK-Modell für komplementäre
Praktiken und supermodulare Performanzfunktionen 73
III Die Anwendung des Modells 77
6 Ein Modell komplementärer Praktiken unter den deutschen
Rahmenbedingungen 77
6.1 Die spezifischen Rahmenbedingungen in Deutschland 77
6.2 Die relevanten Praktiken und ihre Komplementaritätsbeziehungen 84
6.3 Ein Modell organisationspolitischer Systeme in Deutschland 91
6.4 Eigenschaften des Modells 93
7 Simulation alternativer Performanzlandschaften und die
Leistungsfähigkeit verschiedener empirischer Verfahren 97
7.1 Die Simulation von Performanzlandschaften 97
7.2 Analyse der simulierten Landschaften mit konventionellen
empirischen Designs 107
7.3 Analyse der simulierten Landschaften: alternative Überlegungen 122
IV Empirische Auswertung 126
8 Das empirische Vorgehen: VorUberlegungen, Daten und Stichprobe 126
8.1 Vorüberlegungen zum Vorgehen: Ein Weg zur Behebung der
empirischen Irrtümer 126
8.2 Messung der Performanz 128
8.3 Die Daten 131
8.4 Die Variablen 135
8.5 Die Untersuchungsstichprobe 139
9 Die Irrtümer der konventionellen' empirischen Analyse 142
9.1 Korrelationen 142
9.2 Indexvariablen 143
9.3 Systemvariablen 159
9.4 Fazit und weiteres Vorgehen 167
10 Eine alternative empirische Analyse: Performanzlandschaften,
Praktikenbeziehungen und der Ayers-Rock 169
10.1 Vorgehen 169
2
10.2 Mittelwerte 170
10.3 Multivariate Verfahren 173
10.4 Betriebsräte als Landschaftsarchitekten 185
V Schlussbemerkung 196
11 Zusammenfassung, Probleme, Schlussfolgerungen und Ausblick 196
11.1 Probleme und Grenzen der Arbeit 196
11.2 Schlussfolgerungen und Ausblick 198
Literatur 201
Schlagwortverzeichnis 214
3
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Supremum, Infimum und Verbände 35
Abb. 2: Supremum, Infimum und Verbände im Hasse-Diagramm 36
Abb. 3: Hyperwürfel eines NK-Modells mit N=4 52
Abb. 4: Hyperwürfel eines NK-Modells mit N=4 als Hasse-Diagramm 53
Abb. 5: Simulation eines NK-Modells mit N=4 und K=0 56
Abb. 6: Anpassungsschritte einer Performanzlandschaft mit N=4 und K=0 . 57
Abb. 7: Performanzlandschaft eines NK-Modells mit N=4 und K=N-1 59
Abb. 8: Gesamtperformanz, Subfunktionen und Organisationsvariablen
(N=4, F=2) 62
Abb. 9: Performanzlandschaft eines generalisierten NK-Modells mit
N=4, Kf e {1,2}, F=2 66
Abb. 10: Fujiyama 94
Abb. 11: Dreidimensionale Performanzlandschaft auf Basis der Indizes und
des Interaktionsterms 158
Abb. 12: Ayers-Rock 182
4
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Theoretische Hauptbeiträge 21
Tabelle 2: Übersicht ausgewählter empirischer Studien: Indizes 24
Tabelle 3: Übersicht ausgewählter empirischer Studien: Systemvariablen 29
Tabelle 4: Numerisches Beispiel für eine supermodulare Funktion 39
Tabelle 5: Simulation eines NK-Modells mit N=4 und K=0 55
Tabelle 6: Simulation von Zufallswerten für N=4, K=N-1 58
Tabelle 7: Interaktionsmatrizen verschiedener NK-Modelle 63
Tabelle 8: Simulation von Zufallswerten für N=4, Kf e {1,2}, F=2 65
Tabelle 9: Indizes, Mittelwerte, vermeintliche und echte Maxima 68
Tabelle 10: Indizes, Regressionen, vermeintliche und echte Maxima 69
Tabelle 11: NK-Modell mit supermodularen Performanzfunktionen 75
Tabelle 12: Modern Manufacturing vs. Diversified Quality Production 86
Tabelle 13: Interaktionsmatrix der Subfunktionen 93
Tabelle 14: Simulierte Performanzlandschaft: einfache Komplementarität
(Fujiyama) 98
Tabelle 15: Simulierte Performanzlandschaft: Komplementarität durch hohe
Beiträge der Null- und Einser-Konfigurationen (viele Gipfel und
zwei Berge) 100
Tabelle 16: Simulierte Performanzlandschaft: zweimal einfache
Komplementarität und einmal null als Maximum (zwei Gipfel und
ein Tal) 102
Tabelle 17: Simulierte Performanzlandschaft: Submodularität 103
Tabelle 18: Simulierte Performanzlandschaft: einfache Komplementarität einmal
durchbrochen (zwei Gipfel nahe beieinander) 104
Tabelle 19: Simulierte Performanzlandschaft: einfache Komplementarität
dreimal durchbrochen 106
Tabelle 20: Indizes und die simulierten Landschaften: Mittelwerte 108
Tabelle 21: Der Interaktionsterm und die Performanzlandschaften: Mittelwerte
111
Tabelle 22: Indizes und die simulierten Landschaften: Regression 113
Tabelle 23: Indexbasierte Systemvariablen und Anwendung der Praktiken nach
Systemen 117
5
Tabelle 24: Cluster und Verwendung der Praktiken nach Güstern 118
Tabelle 25: Cluster und Mittelwerte der Performanzmaße 119
Tabelle 26: Systemvariablen und die simulierten Landschaften: Regression. 121
Tabelle 27: Die simulierten Performanzlandschaften und die Leistungs¬
fähigkeit der verschiedenen empirischen Designs 123
Tabelle 28: Übersichtsstatistiken der verwendeten Variablen8 140
Tabelle 29: Korrelationsmatrix der Organisationspraktiken3 143
Tabelle 30: Verschiedene Indizes, ihre Verteilung und deskriptive Statistiken 144
Tabelle 31: Performanzwirkungen der Indizes: Mittelwerte 146
Tabelle 32: Optima des Interaktionsterms: Mittelwerte 147
Tabelle 33: Regressionsanalytisch bestimmte Performanzbeiträge (Indizes) I 149
Tabelle 34: Graphische Darstellungen der Performanzbeiträge der
unterschiedlichen Indexwerte (index) 151
Tabelle 35: Mittelwerte auf Basis der semi-logarithmischen Funktion (index)152
Tabelle 36: Graphische Darstellungen der Performanzbeiträge der
unterschiedlichen Indexwerte (index, index2) 153
Tabelle 37: Regressionsanalytisch bestimmte Performanzbeiträge (Indizes) II
155
Tabelle 38: Graphische Darstellungen der Performanzbeiträge der Teilindizes
156
Tabelle 39: Maxima und Minima auf Basis der Teilindizes und des
Interaktionsterms für die bereinigte Wertschöpfung 157
Tabelle 40: Indexbasierte Systemvariablen und Anwendung der Praktiken. 160
Tabelle 41: Cluster und Ausprägungen der Praktiken (kmeans) 160
Tabelle 42: Cluster und Ausprägungen der Praktiken (Single-Linkage) 161
Tabelle 43: Performanzbeiträge der indexbasierten Systemvariablen: Mittel¬
werte 162
Tabelle 44: Performanzbeiträge der clusterbasierten Systemvariablen:
Mittelwerte und Differenzen 163
Tabelle 45: Regressionsanalytisch bestimmte Performanzbeiträge:
Systemvariablen 1 164
Tabelle 46: Mittlere Performanzbeiträge der Systemvariablen bei den
resultierenden semi-logarithmischen Schätzfunktionen 165
6
Tabelle 47: Regressionsanalytisch bestimmte Performanzbeiträge:
Systemvariablen II 166
Tabelle 48: Verteilung der Beobachtungen über die Teilkonfigurationen 169
Tabelle 49: Performanzbeiträge der Subfunktionen: Mittelwerte 170
Tabelle 50: Überprüfung der Komplementaritätsbedingung für die
Subfunktionen: Mittelwerte 172
Tabelle 51: Regressionsanalytisch bestimmte Performanzbeiträge der
Subfunktionen 176
Tabelle 52: Überprüfung der Komplementaritätsbedingungen für
regressionsanalytisch bestimmte Performanzbeiträge der
Subfunktionen 177
Tabelle 53: Kosten aus entgangenem Ertrag bei verschiedenen
Anpassungspfaden für drei ausgewählte Praktiken 179
Tabelle 54: Regressionsanalytisch bestimmte Performanzbeiträge der
Subfunktionen (semi-logarithmische Funktionen) 180
Tabelle 55: Vergleich der Steigungen am Gipfel und Fuße einer Performanz-
landschaft (logarithmierte unbereinigte Wertschöpfung) 182
Tabelle 56: Differenz der Beiträge der Subkonfigurationen für die beiden
Wertschöpfüngsvariablen 184
Tabelle 57: Performanzbeiträge der Subfunktionen, differenziert nach der
Betriebsratsexistenz: Mittelwerte 187
Tabelle 58: Die empirischen Performanzlandschaften für Betriebe ohne
Betriebsräte (Mittelwerte) 188
Tabelle 59: Die empirischen Performanzlandschaften für Betriebe mit
Betriebsräten (Mittelwerte) 189
Tabelle 60: Komplementaritätsbedingungen: Subfunktion technologische
Flexibilität, WertschöpfungKopf, mit Betriebsrat 190
Tabelle 61: Differenz der Beiträge der Subkonfigurationen für die beiden
Wertschöpfungsvariablen: Einfluss der Betriebsratsexistenz 191
Tabelle 62: Performanzbeiträge der Subfunktionen, differenziert nach der
Betriebsratsexistenz: Regression 192
Tabelle 63: Performanzbeiträge der Subfunktionen, differenziert nach der
Betriebsratsexistenz: Regression (semi-logarithmische Funktion) 194
7 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ludewig, Oliver |
author_facet | Ludewig, Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Ludewig, Oliver |
author_variant | o l ol |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021613159 |
classification_rvk | QP 340 |
ctrlnum | (OCoLC)645270912 (DE-599)BVBBV021613159 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02153nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021613159</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140507 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060609s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N09,0829</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978271750</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866180209</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.80</subfield><subfield code="9">3-86618-020-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866180208</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645270912</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021613159</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ludewig, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Komplementäre Organisationspraktiken und strategisches Organisationsdesign</subfield><subfield code="b">Mythen und Fakten</subfield><subfield code="c">Oliver Ludewig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">215 S.</subfield><subfield code="b">12 schw.-w. Ill., 63 schw.-w. Tab.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">International vergleichende Schriften zur Personalökonomie und Arbeitspolitik</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Univ. Trier, Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">International vergleichende Schriften zur Personalökonomie und Arbeitspolitik</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010904370</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2769832&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014828339&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014828339</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021613159 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:51:21Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3866180209 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014828339 |
oclc_num | 645270912 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
physical | 215 S. 12 schw.-w. Ill., 63 schw.-w. Tab. 210 mm x 150 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
series | International vergleichende Schriften zur Personalökonomie und Arbeitspolitik |
series2 | International vergleichende Schriften zur Personalökonomie und Arbeitspolitik |
spelling | Ludewig, Oliver Verfasser aut Komplementäre Organisationspraktiken und strategisches Organisationsdesign Mythen und Fakten Oliver Ludewig 1. Aufl. München ; Mering Hampp 2006 215 S. 12 schw.-w. Ill., 63 schw.-w. Tab. 210 mm x 150 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier International vergleichende Schriften zur Personalökonomie und Arbeitspolitik 18 Zugl.: Univ. Trier, Diss., 2005 Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 s Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 s DE-604 International vergleichende Schriften zur Personalökonomie und Arbeitspolitik 18 (DE-604)BV010904370 18 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2769832&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014828339&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ludewig, Oliver Komplementäre Organisationspraktiken und strategisches Organisationsdesign Mythen und Fakten International vergleichende Schriften zur Personalökonomie und Arbeitspolitik Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121434-1 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4115462-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Komplementäre Organisationspraktiken und strategisches Organisationsdesign Mythen und Fakten |
title_auth | Komplementäre Organisationspraktiken und strategisches Organisationsdesign Mythen und Fakten |
title_exact_search | Komplementäre Organisationspraktiken und strategisches Organisationsdesign Mythen und Fakten |
title_exact_search_txtP | Komplementäre Organisationspraktiken und strategisches Organisationsdesign Mythen und Fakten |
title_full | Komplementäre Organisationspraktiken und strategisches Organisationsdesign Mythen und Fakten Oliver Ludewig |
title_fullStr | Komplementäre Organisationspraktiken und strategisches Organisationsdesign Mythen und Fakten Oliver Ludewig |
title_full_unstemmed | Komplementäre Organisationspraktiken und strategisches Organisationsdesign Mythen und Fakten Oliver Ludewig |
title_short | Komplementäre Organisationspraktiken und strategisches Organisationsdesign |
title_sort | komplementare organisationspraktiken und strategisches organisationsdesign mythen und fakten |
title_sub | Mythen und Fakten |
topic | Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd |
topic_facet | Organisationstheorie Unternehmen Organisationsgestaltung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2769832&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014828339&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010904370 |
work_keys_str_mv | AT ludewigoliver komplementareorganisationspraktikenundstrategischesorganisationsdesignmythenundfakten |