Frequenzhandel in Deutschland und Großbritannien: die rechtliche Ausgestaltung eines Regulierungsrahmens für die Übertragbarkeit von Frequenznutzungsrechten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Materialien zur interdisziplinären Medienforschung
55 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 303 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021611805 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131022 | ||
007 | t | ||
008 | 060608s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |z 383291983X |9 3-8329-1983-X | ||
035 | |a (OCoLC)70064002 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021611805 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M472 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 985 |0 (DE-625)138333: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Binzel, Patrick |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Frequenzhandel in Deutschland und Großbritannien |b die rechtliche Ausgestaltung eines Regulierungsrahmens für die Übertragbarkeit von Frequenznutzungsrechten |c Patrick Binzel |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2006 | |
300 | |a 303 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Materialien zur interdisziplinären Medienforschung |v 55 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Radio frequency allocation |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Radio frequency allocation |x Law and legislation |z Great Britain | |
650 | 0 | 7 | |a Handel |0 (DE-588)4023222-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzungsrecht |0 (DE-588)4129060-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frequenzverwaltung |0 (DE-588)4192706-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Großbritannien | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Frequenzverwaltung |0 (DE-588)4192706-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nutzungsrecht |0 (DE-588)4129060-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Handel |0 (DE-588)4023222-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Materialien zur interdisziplinären Medienforschung |v 55 |w (DE-604)BV000002071 |9 55 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014827007&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014827007 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135398274760704 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 17
Erster Teil: Einführung 25
§ 1 Anlass der Untersuchung und Problemstellung 25
§ 2 Gang der Untersuchung 29
Zweiter Teil: Historischer Überblick und Grundlagen 30
§ 1 Vorgaben der Europäischen Gemeinschaft zum Liberalisierungsprozess 30
§ 2 Liberalisierungsprozess der Telekommunikation in Deutschland 32
A. Postreform I 33
B. Postreform II 33
C. Postreform III 34
D. Entwicklung des Telekommunikationsrechts seit In-Kraft-Treten
des TKG-alt 35
I. Vergabe der UMTS-Lizenzen im Jahr 2000 und ihre Folgen 36
1. Diskussion über die Rechtmäßigkeit der UMTS-Auktion 37
2. Thesenpapier „Infrastruktur-Sharing der Bundesnetzagentur 37
II. Erste Erwägungen zur Einführung von Frequenzhandel 38
§ 3 Liberalisierungsprozess der Telekommunikation in Großbritannien 39
A. British Telecommunications Act 1981 39
B. Telecommunications Act 1984 40
C. Entwicklung des Telekommunikationsrechts seit der Regulierung
durch OFTEL 42
I. OFTEL als Wettbewerbsbehörde neueren Stils 42
II. Green Paper 1998 der britischen Regierung 43
III. White Paper 2000 der britischen Regierung 44
1. Ziele 44
2. Neuerungen in der Frequenzverwaltung und Möglichkeit
des Frequenzhandels 45
Dritter Teil: Das neue europäische Kommunikationsrecht 47
7
§ 1 Regulierungsziele und -gegenstände des EU-Richtlinienpakets 47
A. Allgemeinen Regulierungsziele 48
B. Regulierungsgegenstände in Bezug auf die Einführung von
Frequenzhandel 49
I. Rahmenrichtlinie 49
II. Genehmigungsrichtlinie 50
III. Frequenzentscheidung 51
§ 2 Umsetzung des neuen EU-Kommunikationsrechts im deutschen Recht 51
A. Das neue TKG 54
B. Frequenzregulierung 55
C. Stärkung der Bundesnetzagentur 56
§ 3 Umsetzung des neuen EU-Kommunikationsrechts im britischen Recht 57
A. Communications Act 2003 58
I. Zusammenfassung des Gesetzesinhalts 59
II. OFCOM 60
1. Struktur und Organisation 60
2. Aufgabenbereich 62
B. Die wichtigsten Regelungsgegenstände 62
I. Regulierung der elektronischen Kommunikationsnetze und
-dienste 63
1. Anzeigepflicht nach See. 33 (1) Communications Act 2003 63
2. „Conditions of Entitlement 64
II. Wettbewerbsregulierung 66
III. Frequenzregulierung 67
Vierter Teil: Die Notwendigkeit von Frequenzhandel 68
§ 1 Staatliche Frequenzverwaltung 68
A. Frequenzen - Begriff und Bedeutung 69
I. Technisch-physikalische Einordnung von Frequenzen 69
II. Rechtliche Einordnung von Frequenzen 70
1. Frequenzen als öffentliche Sachen 70
a) Allgemeine Merkmale öffentlicher Sachen 71
b) Zwischenergebnis 73
2. Frequenzen als Güter im staatlichen Eigentum 73
a) Kein staatliches Eigentum nach Verfassungsrecht 73
b) Kein staatliches Eigentum nach einfachgesetzlichen
Regelungen 74
c) Zwischenergebnis 75
3. Zusammenfassung 75
III. Ökonomische Bedeutung von Frequenzen 75
B. Erforderlichkeit einer staatlichen Frequenzverwaltung 77
8
I. Frequenzknappheit 77
1. Ineffizienz staatlicher Frequenzverwaltung 78
2. Technologische Fortschritt als Lösung 78
3. Ergebnis 79
II. Interferenzprobleme bei der Frequenznutzung 80
C. Internationale Frequenzverwaltung 81
I. Internationale Koordination durch die ITU 82
1. Aufgabenbereich der ITU 83
2. Frequenzbereichszuweisung durch die ITU 83
3. Frequenzbereichszuteilung durch die ITU 84
4. Frequenzhandel auf der Ebene der ITU 86
II. Europäische Frequenzverwaltung 86
1. Frequenzpolitik der CEPT 87
a) Harmonisierung der europäischen Frequenznutzung 88
b) „Spectrum Refarming und „Spectrum Trading 89
c) Vertretung der europäischen Mitgliedstaaten 90
2. Frequenzpolitik der Europäischen Union 90
a) Grünbuch zur Frequenzpolitik 91
b) Entwurf über einen Rechtsrahmen für die Frequenz¬
politik in der EU 92
c) Frequenzentscheidung der EU-Kommission 93
d) Konsultationsverfahren zur Einführung von Frequenz¬
handel 96
e) Gutachten im Auftrag der EU-Kommission zum
Frequenzhandel 96
D. Nationale Frequenzverwaltung 98
I. Frequenzverwaltung in Deutschland 98
1. Frequenzbereichszuweisungsplan 99
a) Zielvorgaben 99
b) Inhalt 101
c) Aufstellungsverfahren 102
2. Frequenznutzungsplan 104
a) Ziel vorgaben 104
b) Inhalt 104
c) Aufstellungsverfahren 105
3. Frequenzzuteilung 106
a) Zielvorgaben 107
b) Inhalt 107
c) Festlegung des Frequenzzuteilungsinhalts 109
d) Widerruf der Zuteilung 110
4. Überwachung der Frequenznutzung und Kosten 111
II. Frequenzverwaltung in Großbritannien 111
1. Frequenzzuteilung nach bisherigem Recht 112
9
a) Radiocommunications Agency (RA) 112
b) Radio Spectrum Review 1994 113
c) Radio Spectrum Review 1998 114
d) WirelessTelegraphyActl998 114
e) Radio Spectrum Review 2002 115
f) Konsultationsverfahren der RA im Sommer 2002 116
2. Frequenzzuteilung nach In-Kraft-Treten des Communi¬
cations Acts 2003 116
E. Zusammenfassung und Ergebnis 117
§2 Ökonomische Bedeutung von Frequenzhandel 118
A. Allgemeine Grundlagen für eine effektive Ausgestaltung des
Frequenzhandels 119
I. Förderung nachhaltigen Wettbewerbs 119
II. Praktikabilität und Planungssicherheit 120
III Setzung von Anreizen für eine effiziente Nutzung des Frequenz¬
spektrums 120
IV. Diskriminierungsfreiheit, Nachvollziehbarkeit und Transparenz 121
V. Förderung von Investitions-und Innovationstätigkeit 121
VI. Vermeidung von Interferenzen 122
VII. Kompatibilität mit der ursprünglichen Frequenzzuteilung und-
nutzung 122
VIII. Wahrung öffentlicher Interessen 122
B. Frequenzhandel als Alternative zu den klassischen Allokations-
verfahren 123
I. Klassische Allokationsverfahren 123
1. Administrative Vergabeverfahren 123
2. „First-Come-First-Serve Prinzip 125
3. Lotterieverfahren 125
4. Versteigerungsverfahren 127
a) Vorteile 127
b) Nachteile 128
c) Keine Frequenzversteigerung in drei Fallgruppen 129
5. Zusammenfassung und Ergebnis 129
II. Diskussion über einen freien Zugang zum Frequenzspektrum 130
1. „Open Spectrum Access -Ansatz nach Noam 130
2. Unlizenzierter Zugang nach dem neuen Kommunikations¬
recht? 131
III. Wohlfahrtsökonomische Aspekte des Frequenzhandels 132
1. Der Begriff „Handel 132
a) Allgemeines 133
b) Wohlfahrtstheorie 133
2. Der Begriff „Frequenzhandel 134
3. Der Begriff „Effizienz 135
10
a) Ökonomische „Frequenzeffizienz 135
b) Technische „Frequenzeffizienz 136
c) Ergebnis 137
4. Förderung effizienter Frequenznutzung als Hauptziel 137
a) Optimale Nutzungsmöglichkeit des Frequenzspektrums 137
b) Anreize für eine effizientere Frequenznutzung 138
c) Schnellerer Zugang zum Frequenzspektrum für neue
Marktteilnehmer 138
d) Schaffung von mehr Flexibilität 139
e) Vereinfachung der Frequenzverwaltung und Abbau
von Bürokratie 139
5. Inter-und intramodale Handelbarkeit von Frequenzen 140
IV. Grundlegende Bedenken gegen einen Handel mit Frequenzen 142
1. Frequenzhandel und das Interferenzproblem 142
2. Verhältnis von Frequenzhandel zur ursprünglichen Frequenz¬
vergabe 144
3. Frequenzhandel und versunkene Kosten 146
4. Frequenzhandel und die Gefahr des Hortens von Frequenzen 146
5. Frequenzhandel und die Gefahr der Erzielung von „Windfall
Profits 147
C. Zusammenfassung 149
§ 3 Frequenzhandel in ausgewählten Ländern 151
A. Neuseeland 151
I. Überblick über die Regulierung der neuseeländischen Kommuni¬
kationsmärkte 151
II. Ausgestaltung von Frequenzhandel 152
1. Managementrechte 153
2. Lizenzrechte 154
III. Bisherigen Erfahrungen mit Frequenzhandel 154
B. Australien 155
I. Überblick über die Regulierung der australischen Kommunika¬
tionsmärkte 155
II. Ausgestaltung von Frequenzhandel 156
1. „Spectrum Licences und „Apparatus Licences 156
2. Die australische Regulierungspolitik bei Frequenzhandel 157
III. Bisherigen Erfahrungen mit Frequenzhandel 158
C. USA 158
I. Überblick über die Regulierung der amerikanischen Kommuni¬
kationsmärkte 158
II. Ausgestaltung von Frequenzhandel 159
1. Veräußerung der Frequenz durch die Übertragung der
Lizenz 160
2. „Spectrum Leasing 160
11
a) Ausweitung des „Spectrum Leasing 161
b) Zwei weitere Verpachtungsoptionen von Frequenz¬
rechten 162
c) Ergebnis 162
3. „Geographie Partitioning und „Spectrum Disaggregation 162
4. Diskussion über eine aggressive Einführung von Frequenz¬
handel l63
III. Abschöpfung von ungerechtfertigten Veräußerungsgewinnen 164
IV. Bisherigen Erfahrungen mit Frequenzhandel 164
D. Kanada 165
I. Überblick über die Regulierung der kanadischen Kommunika¬
tionsmärkte 165
II. Ausgestaltung von Frequenzhandel 166
1. „Radio Licences 166
2. „Spectrum Licences 166
III. Bisherigen Erfahrungen mit Frequenzhandel 167
E. Zusammenfassung 167
Fünfter Teil: Die rechtliche Ausgestaltung von Frequenzhandel 169
§ 1 Übertragbarkeit von Frequenznutzungsrechten nach bisherigem Recht 169
A. Übertragbarkeit nach dem TKG-alt 169
B. Übertragbarkeit nach dem Wireless Telegraphy Act 1949 172
C. Grundsätzliche Kritik an einer eingeschränkten Übertragbarkeit 173
§2 Übertragbarkeit von Frequenznutzungsrechten nach neuem Recht 173
A. Übertragbarkeit nach dem neuen TKG 174
I. Übertragbarkeit nach § 55 Abs. 7 TKG 174
II. Einführung von Frequenzhandel nach § 62 TKG 175
B. Übertragbarkeit nach dem Communications Act 2003 177
I. Einführung des sog. „Spectrum Trading 177
II. Die Einführung des sog. „Recognised Spectrum Access 177
§ 3 Rechtliche Ausgestaltung von Frequenzhandel in Großbritannien 178
A. Konsultationsprozess 178
B. Ausgestaltung des Frequenzhandelsregimes 180
I. Frequenzpolitik von OFCOM bei der Einführung von
Frequenzhandel 180
1. Künftige Rolle von OFCOM 181
2. Künftige Rolle von Intermediären 182
a) „Brokers 182
b) „Market-Makers 183
3. Detaillierten Regeln zur Handelbarkeit von Frequenznut¬
zungsrechten 183
12
a) Inhalt der „Trading Regulations 183
b) Unterschiedliche Übertragungsarten 184
c) Keine Abänderung bereits bestehender Wireless Tele-
graphy Act Lizenzen 185
d) Keine zusätzlichen Frequenzzuteilungs- oder Frequenz¬
nutzungsgebühren 186
4. „Spectrum Leasing und „Spectrum Hiring 186
a) Ausgestaltung des „Spectrum Leasing 186
b) Ausgestaltung des „Spectrum Hiring 187
c) OFCOM s Pflichten bei „Spectrum Leasing und „Spec¬
trum Hiring 188
5. Liberalisierung der Frequenznutzung 188
a) OFCOM s Vorgehensweise bei der Liberalisierung der
Frequenznutzung 189
b) OFCOM s Pflichten bei der Liberalisierung der Fre¬
quenznutzung 189
6. Veröffentlichung von angemessenen Informationen 192
a) Veröffentlichung von Informationen auf OFCOM s
Homepage 193
b) Veröffentlichung von Informationen zum Zwecke einer
„Due Diligence 193
7. Sukzessive Einführung von Frequenzhandel 194
a) Zeitplan für die Einführung von Frequenzhandel 194
b) Handelbarkeit von UMTS-Frequenzspektrum 195
c) Handelbarkeit von unlizenziertem Frequenzspektrum 196
d) Handelbarkeit von staatlich genutztem Frequenz¬
spektrum 196
II. Schaffung handelbarer Frequenznutzungsrechte 197
1. Bisherige Ausgestaltung von Frequenznutzungsrechten 197
2. Zukünftige Ausgestaltung handelbarer Frequenznutzungs¬
rechte 199
a) Ausgestaltung von Senderechten 199
b) Umgang mit Interferenzen 200
c) Festlegung einer begrenzten Frequenznutzungsdauer 201
III. Gewährleistung wirksamen Wettbewerbs 202
1. Competition Act 1998 und Enterprise Act 2002 203
a) Anwendbarkeit der Vorschriften des Competition Act
1998 203
b) Anwendbarkeit der Vorschriften des Enterprise Act
2002 204
2. Sektorspezifische ex-ante Regulierung in Bezug auf Fre¬
quenzhandel? 205
a) Cave Review 206
13
b) Verzicht auf eine sektorspezifische ex-ante Regulierung 207
3. Verstärkte Anwendung von „Administrative Incentive Pric-
ing 208
4. Keine „Spectrum Caps 209
5. Keine „Use it or Lose it -Klauseln 210
6. Ergebnis 210
IV. Erhebung von Steuern 211
C. Zusammenfassung und Ergebnis 211
§ 4 Rechtliche Ausgestaltung von Frequenzhandel in Deutschland 213
A. Verfassungsrechtlichen Anforderungen an einen Frequenzhandel 214
I. Vereinbarkeit von Frequenzhandel mit Art. 87 f Abs. 1 GG 214
1. Ausmaß des Gewährleistungsgebots nach Art. 87 f Abs. 1
GG 214
2. Grundversorgungsauftrag des Art. 87 f Abs. 1 GG 215
a) Flächendeckung 215
b) Qualität 216
c) Erschwinglichkeit der Endkundenpreise 216
II. Vereinbarkeit von Frequenzhandel mit Art. 3 Abs. 1 i.V.m. Art.
12 Abs. 1GG 219
1. Vorgaben für die Anfangsverteilung handelbarer Frequenzen 219
a) Rechtsprechung zur Verletzung des Gebots der Chancen¬
gleichheit 220
b) Schlussfolgerungen der Literatur aus dieser Rechtsprech¬
ung 220
c) Implikationen auf die Anfangsverteilung handelbarer
Frequenznutzungsrechte? 221
2. Ergebnis 222
III. Grundrechte der Alt- und Neunutzer von Frequenzen 223
1. Grundrechte der Frequenz-Altnutzer 223
a) Grundrecht der Eigentumsfreiheit gem. Art. 14 Abs. 1
GG 223
b) Grundrecht der Berufsfreiheit gem. Art. 12 Abs. 1 GG 228
c) Grundrecht gem. Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 20 Abs.
3 GG 229
2. Grundrechte der Frequenz-Neunutzer 231
a) Grundrecht der Berufsfreiheit gem. Art. 12 Abs. 1 GG 231
b) Gleichheitsgrundsatz gem. Art. 3 Abs. 1 GG 233
3. Zusammenfassung und Ergebnis 234
IV. Handelbarkeit von Rundfunkfrequenzen 235
1. Kompetenz- und verfassungsrechtliche Grenzen 235
2. Stellungnahme der Direktorenkonferenz der Landesmedien¬
anstalten 236
3. Ergebnis 236
14
V. Verfassungsrechtliche Grenzen der Ermittlung von Erlösen 237
VI. Zusammenfassung 239
B. Regulierungsrahmen für die Übertragung von Frequenznutzungs¬
rechten 240
I. Schaffung einer liberalisierten Frequenznutzung 240
1. Internationale und europäische Frequenznutzungsbestim¬
mungen 241
2. Vorschriften der §§ 55 Abs. 1 Satz 3, 62 Abs. 2 Nr. 4 TKG 244
3. Vorschrift des § 60 Abs. 2 Satz 2 TKG 244
4. Vorteile der Liberalisierung der Frequenznutzung 245
5. Zusammenfassung und Ergebnis 246
II. Klar und flexibel ausgestaltete Frequenznutzungsrechte 247
1. Dienste- und technologie-neutrale Frequenznutzungsrechte 247
a) Vor- und Nachteile der Vorgabe von Systemstandards 247
b) Systemstandards und Frequenzhandel 250
c) Zusammenfassung und Ergebnis 250
2. Festlegung von vordefinierten physikalischen Parametern 251
a) „Standard Trading Units 251
b) „Spectrum Mask 252
3. Gewährleistung eines effektiven Interferenzmanagements 252
a) Ausübung des Interferenzmanagements durch die
Bundesnetzagentur 252
b) Ausübung des Interferenzmanagements durch die Fre¬
quenznutzer 253
c) Ergebnis 254
4. Festlegung der optimalen Laufzeit von Frequenznutzungs¬
rechten 254
a) Unbegrenzte Laufzeiten 255
b) Begrenzte Laufzeiten 255
c) Ergebnis 256
III. Ausgestaltung der Wettbewerbsregulierung auf den Frequenz¬
märkten 257
1. Regelungen der §§19 ff. und §§35 ff. GWB 257
2. Gutachten der EU-Kommission zum Frequenzhandel 259
3. Ergebnis 259
IV. Ausgestaltung des Transfermechanismus 260
1. Zwei unterschiedliche Modelle für die Ausgestaltung des
Transfermechanismus 261
2. Schaffung eindeutiger und flexibler Regeln für einen
Frequenzhandel 261
3. Verfahrensrechtlicher Ablauf bei der Übertragung von
Frequenzrechten 263
V. Typen und Reichweite der Übertragung 264
15
1. Vollständige bzw. partielle Übertragung des Frequenznut¬
zungsrechtes 264
2. Teilung des Frequenzspektrums und zeitweise Überlassung
von Frequenzen 264
3. Völlig freie Bestimmung der Nutzungsart durch den Be¬
rechtigten 265
VI. Gewährleistung angemessener Informationen 266
1. Errichtung eines zentralen Frequenzhandelsregisters 266
2. Wahrung des Datenschutzes 267
VII. Keine Handelbarkeit unbeschränkt verfügbarer Frequenznut¬
zungsrechte 268
VIII.Schrittweise Einführung von Frequenzhandel 269
IX. Zusammenfassung und Ergebnis 269
C. Weitere Aspekte im Zusammenhang mit handelbaren Frequenz¬
rechten 271
I. Zulassung von Intermediären 271
II. Frequenznutzungsrechte als Sicherungsmittel 273
III. Frequenznutzungsrechte als Optionsrechte 274
D. Notwendigkeit einer Reform hinsichtlich der Erhebung von Fre¬
quenzgebühren 275
I. Vorteile von „Administrative Incentive Pricing 275
II. Nachteile von „Administrative Incentive Pricing 276
III. Ergebnis 276
Sechster Teil: Fazit und Rechtspolitischer Ausblick 278
§1 Fazit der Arbeit 278
§ 2 Rechtspolitischer Ausblick auf die Zukunft der deutschen Frequenz¬
verwaltung 280
A. Notwendiger Handlungsbedarf auf Seiten des deutschen
Gesetzgebers 281
B. Die künftige Rolle der Bundesnetzagentur 282
Literaturverzeichnis 285
16
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 17
Erster Teil: Einführung 25
§ 1 Anlass der Untersuchung und Problemstellung 25
§ 2 Gang der Untersuchung 29
Zweiter Teil: Historischer Überblick und Grundlagen 30
§ 1 Vorgaben der Europäischen Gemeinschaft zum Liberalisierungsprozess 30
§ 2 Liberalisierungsprozess der Telekommunikation in Deutschland 32
A. Postreform I 33
B. Postreform II 33
C. Postreform III 34
D. Entwicklung des Telekommunikationsrechts seit In-Kraft-Treten
des TKG-alt 35
I. Vergabe der UMTS-Lizenzen im Jahr 2000 und ihre Folgen 36
1. Diskussion über die Rechtmäßigkeit der UMTS-Auktion 37
2. Thesenpapier „Infrastruktur-Sharing" der Bundesnetzagentur 37
II. Erste Erwägungen zur Einführung von Frequenzhandel 38
§ 3 Liberalisierungsprozess der Telekommunikation in Großbritannien 39
A. British Telecommunications Act 1981 39
B. Telecommunications Act 1984 40
C. Entwicklung des Telekommunikationsrechts seit der Regulierung
durch OFTEL 42
I. OFTEL als Wettbewerbsbehörde neueren Stils 42
II. Green Paper 1998 der britischen Regierung 43
III. White Paper 2000 der britischen Regierung 44
1. Ziele 44
2. Neuerungen in der Frequenzverwaltung und Möglichkeit
des Frequenzhandels 45
Dritter Teil: Das neue europäische Kommunikationsrecht 47
7
§ 1 Regulierungsziele und -gegenstände des EU-Richtlinienpakets 47
A. Allgemeinen Regulierungsziele 48
B. Regulierungsgegenstände in Bezug auf die Einführung von
Frequenzhandel 49
I. Rahmenrichtlinie 49
II. Genehmigungsrichtlinie 50
III. Frequenzentscheidung 51
§ 2 Umsetzung des neuen EU-Kommunikationsrechts im deutschen Recht 51
A. Das neue TKG 54
B. Frequenzregulierung 55
C. Stärkung der Bundesnetzagentur 56
§ 3 Umsetzung des neuen EU-Kommunikationsrechts im britischen Recht 57
A. Communications Act 2003 58
I. Zusammenfassung des Gesetzesinhalts 59
II. OFCOM 60
1. Struktur und Organisation 60
2. Aufgabenbereich 62
B. Die wichtigsten Regelungsgegenstände 62
I. Regulierung der elektronischen Kommunikationsnetze und
-dienste 63
1. Anzeigepflicht nach See. 33 (1) Communications Act 2003 63
2. „Conditions of Entitlement" 64
II. Wettbewerbsregulierung 66
III. Frequenzregulierung 67
Vierter Teil: Die Notwendigkeit von Frequenzhandel 68
§ 1 Staatliche Frequenzverwaltung 68
A. Frequenzen - Begriff und Bedeutung 69
I. Technisch-physikalische Einordnung von Frequenzen 69
II. Rechtliche Einordnung von Frequenzen 70
1. Frequenzen als öffentliche Sachen 70
a) Allgemeine Merkmale öffentlicher Sachen 71
b) Zwischenergebnis 73
2. Frequenzen als Güter im staatlichen Eigentum 73
a) Kein staatliches Eigentum nach Verfassungsrecht 73
b) Kein staatliches Eigentum nach einfachgesetzlichen
Regelungen 74
c) Zwischenergebnis 75
3. Zusammenfassung 75
III. Ökonomische Bedeutung von Frequenzen 75
B. Erforderlichkeit einer staatlichen Frequenzverwaltung 77
8
I. Frequenzknappheit 77
1. Ineffizienz staatlicher Frequenzverwaltung 78
2. Technologische Fortschritt als Lösung 78
3. Ergebnis 79
II. Interferenzprobleme bei der Frequenznutzung 80
C. Internationale Frequenzverwaltung 81
I. Internationale Koordination durch die ITU 82
1. Aufgabenbereich der ITU 83
2. Frequenzbereichszuweisung durch die ITU 83
3. Frequenzbereichszuteilung durch die ITU 84
4. Frequenzhandel auf der Ebene der ITU 86
II. Europäische Frequenzverwaltung 86
1. Frequenzpolitik der CEPT 87
a) Harmonisierung der europäischen Frequenznutzung 88
b) „Spectrum Refarming" und „Spectrum Trading" 89
c) Vertretung der europäischen Mitgliedstaaten 90
2. Frequenzpolitik der Europäischen Union 90
a) Grünbuch zur Frequenzpolitik 91
b) Entwurf über einen Rechtsrahmen für die Frequenz¬
politik in der EU 92
c) Frequenzentscheidung der EU-Kommission 93
d) Konsultationsverfahren zur Einführung von Frequenz¬
handel 96
e) Gutachten im Auftrag der EU-Kommission zum
Frequenzhandel 96
D. Nationale Frequenzverwaltung 98
I. Frequenzverwaltung in Deutschland 98
1. Frequenzbereichszuweisungsplan 99
a) Zielvorgaben 99
b) Inhalt 101
c) Aufstellungsverfahren 102
2. Frequenznutzungsplan 104
a) Ziel vorgaben 104
b) Inhalt 104
c) Aufstellungsverfahren 105
3. Frequenzzuteilung 106
a) Zielvorgaben 107
b) Inhalt 107
c) Festlegung des Frequenzzuteilungsinhalts 109
d) Widerruf der Zuteilung 110
4. Überwachung der Frequenznutzung und Kosten 111
II. Frequenzverwaltung in Großbritannien 111
1. Frequenzzuteilung nach bisherigem Recht 112
9
a) Radiocommunications Agency (RA) 112
b) Radio Spectrum Review 1994 113
c) Radio Spectrum Review 1998 114
d) WirelessTelegraphyActl998 114
e) Radio Spectrum Review 2002 115
f) Konsultationsverfahren der RA im Sommer 2002 116
2. Frequenzzuteilung nach In-Kraft-Treten des Communi¬
cations Acts 2003 116
E. Zusammenfassung und Ergebnis 117
§2 Ökonomische Bedeutung von Frequenzhandel 118
A. Allgemeine Grundlagen für eine effektive Ausgestaltung des
Frequenzhandels 119
I. Förderung nachhaltigen Wettbewerbs 119
II. Praktikabilität und Planungssicherheit 120
III Setzung von Anreizen für eine effiziente Nutzung des Frequenz¬
spektrums 120
IV. Diskriminierungsfreiheit, Nachvollziehbarkeit und Transparenz 121
V. Förderung von Investitions-und Innovationstätigkeit 121
VI. Vermeidung von Interferenzen 122
VII. Kompatibilität mit der ursprünglichen Frequenzzuteilung und-
nutzung 122
VIII. Wahrung öffentlicher Interessen 122
B. Frequenzhandel als Alternative zu den klassischen Allokations-
verfahren 123
I. Klassische Allokationsverfahren 123
1. Administrative Vergabeverfahren 123
2. „First-Come-First-Serve" Prinzip 125
3. Lotterieverfahren 125
4. Versteigerungsverfahren 127
a) Vorteile 127
b) Nachteile 128
c) Keine Frequenzversteigerung in drei Fallgruppen 129
5. Zusammenfassung und Ergebnis 129
II. Diskussion über einen freien Zugang zum Frequenzspektrum 130
1. „Open Spectrum Access"-Ansatz nach Noam 130
2. Unlizenzierter Zugang nach dem neuen Kommunikations¬
recht? 131
III. Wohlfahrtsökonomische Aspekte des Frequenzhandels 132
1. Der Begriff „Handel" 132
a) Allgemeines 133
b) Wohlfahrtstheorie 133
2. Der Begriff „Frequenzhandel" 134
3. Der Begriff „Effizienz" 135
10
a) Ökonomische „Frequenzeffizienz" 135
b) Technische „Frequenzeffizienz" 136
c) Ergebnis 137
4. Förderung effizienter Frequenznutzung als Hauptziel 137
a) Optimale Nutzungsmöglichkeit des Frequenzspektrums 137
b) Anreize für eine effizientere Frequenznutzung 138
c) Schnellerer Zugang zum Frequenzspektrum für neue
Marktteilnehmer 138
d) Schaffung von mehr Flexibilität 139
e) Vereinfachung der Frequenzverwaltung und Abbau
von Bürokratie 139
5. Inter-und intramodale Handelbarkeit von Frequenzen 140
IV. Grundlegende Bedenken gegen einen Handel mit Frequenzen 142
1. Frequenzhandel und das Interferenzproblem 142
2. Verhältnis von Frequenzhandel zur ursprünglichen Frequenz¬
vergabe 144
3. Frequenzhandel und versunkene Kosten 146
4. Frequenzhandel und die Gefahr des Hortens von Frequenzen 146
5. Frequenzhandel und die Gefahr der Erzielung von „Windfall
Profits" 147
C. Zusammenfassung 149
§ 3 Frequenzhandel in ausgewählten Ländern 151
A. Neuseeland 151
I. Überblick über die Regulierung der neuseeländischen Kommuni¬
kationsmärkte 151
II. Ausgestaltung von Frequenzhandel 152
1. Managementrechte 153
2. Lizenzrechte 154
III. Bisherigen Erfahrungen mit Frequenzhandel 154
B. Australien 155
I. Überblick über die Regulierung der australischen Kommunika¬
tionsmärkte 155
II. Ausgestaltung von Frequenzhandel 156
1. „Spectrum Licences" und „Apparatus Licences" 156
2. Die australische Regulierungspolitik bei Frequenzhandel 157
III. Bisherigen Erfahrungen mit Frequenzhandel 158
C. USA 158
I. Überblick über die Regulierung der amerikanischen Kommuni¬
kationsmärkte 158
II. Ausgestaltung von Frequenzhandel 159
1. Veräußerung der Frequenz durch die Übertragung der
Lizenz 160
2. „Spectrum Leasing" 160
11
a) Ausweitung des „Spectrum Leasing" 161
b) Zwei weitere Verpachtungsoptionen von Frequenz¬
rechten 162
c) Ergebnis 162
3. „Geographie Partitioning" und „Spectrum Disaggregation" 162
4. Diskussion über eine aggressive Einführung von Frequenz¬
handel l63
III. Abschöpfung von ungerechtfertigten Veräußerungsgewinnen 164
IV. Bisherigen Erfahrungen mit Frequenzhandel 164
D. Kanada 165
I. Überblick über die Regulierung der kanadischen Kommunika¬
tionsmärkte 165
II. Ausgestaltung von Frequenzhandel 166
1. „Radio Licences" 166
2. „Spectrum Licences" 166
III. Bisherigen Erfahrungen mit Frequenzhandel 167
E. Zusammenfassung 167
Fünfter Teil: Die rechtliche Ausgestaltung von Frequenzhandel 169
§ 1 Übertragbarkeit von Frequenznutzungsrechten nach bisherigem Recht 169
A. Übertragbarkeit nach dem TKG-alt 169
B. Übertragbarkeit nach dem Wireless Telegraphy Act 1949 172
C. Grundsätzliche Kritik an einer eingeschränkten Übertragbarkeit 173
§2 Übertragbarkeit von Frequenznutzungsrechten nach neuem Recht 173
A. Übertragbarkeit nach dem neuen TKG 174
I. Übertragbarkeit nach § 55 Abs. 7 TKG 174
II. Einführung von Frequenzhandel nach § 62 TKG 175
B. Übertragbarkeit nach dem Communications Act 2003 177
I. Einführung des sog. „Spectrum Trading" 177
II. Die Einführung des sog. „Recognised Spectrum Access" 177
§ 3 Rechtliche Ausgestaltung von Frequenzhandel in Großbritannien 178
A. Konsultationsprozess 178
B. Ausgestaltung des Frequenzhandelsregimes 180
I. Frequenzpolitik von OFCOM bei der Einführung von
Frequenzhandel 180
1. Künftige Rolle von OFCOM 181
2. Künftige Rolle von Intermediären 182
a) „Brokers" 182
b) „Market-Makers" 183
3. Detaillierten Regeln zur Handelbarkeit von Frequenznut¬
zungsrechten 183
12
a) Inhalt der „Trading Regulations" 183
b) Unterschiedliche Übertragungsarten 184
c) Keine Abänderung bereits bestehender Wireless Tele-
graphy Act Lizenzen 185
d) Keine zusätzlichen Frequenzzuteilungs- oder Frequenz¬
nutzungsgebühren 186
4. „Spectrum Leasing" und „Spectrum Hiring" 186
a) Ausgestaltung des „Spectrum Leasing" 186
b) Ausgestaltung des „Spectrum Hiring" 187
c) OFCOM's Pflichten bei „Spectrum Leasing" und „Spec¬
trum Hiring" 188
5. Liberalisierung der Frequenznutzung 188
a) OFCOM's Vorgehensweise bei der Liberalisierung der
Frequenznutzung 189
b) OFCOM 's Pflichten bei der Liberalisierung der Fre¬
quenznutzung 189
6. Veröffentlichung von angemessenen Informationen 192
a) Veröffentlichung von Informationen auf OFCOM's
Homepage 193
b) Veröffentlichung von Informationen zum Zwecke einer
„Due Diligence" 193
7. Sukzessive Einführung von Frequenzhandel 194
a) Zeitplan für die Einführung von Frequenzhandel 194
b) Handelbarkeit von UMTS-Frequenzspektrum 195
c) Handelbarkeit von unlizenziertem Frequenzspektrum 196
d) Handelbarkeit von staatlich genutztem Frequenz¬
spektrum 196
II. Schaffung handelbarer Frequenznutzungsrechte 197
1. Bisherige Ausgestaltung von Frequenznutzungsrechten 197
2. Zukünftige Ausgestaltung handelbarer Frequenznutzungs¬
rechte 199
a) Ausgestaltung von Senderechten 199
b) Umgang mit Interferenzen 200
c) Festlegung einer begrenzten Frequenznutzungsdauer 201
III. Gewährleistung wirksamen Wettbewerbs 202
1. Competition Act 1998 und Enterprise Act 2002 203
a) Anwendbarkeit der Vorschriften des Competition Act
1998 203
b) Anwendbarkeit der Vorschriften des Enterprise Act
2002 204
2. Sektorspezifische ex-ante Regulierung in Bezug auf Fre¬
quenzhandel? 205
a) Cave Review 206
13
b) Verzicht auf eine sektorspezifische ex-ante Regulierung 207
3. Verstärkte Anwendung von „Administrative Incentive Pric-
ing" 208
4. Keine „Spectrum Caps" 209
5. Keine „Use it or Lose it"-Klauseln 210
6. Ergebnis 210
IV. Erhebung von Steuern 211
C. Zusammenfassung und Ergebnis 211
§ 4 Rechtliche Ausgestaltung von Frequenzhandel in Deutschland 213
A. Verfassungsrechtlichen Anforderungen an einen Frequenzhandel 214
I. Vereinbarkeit von Frequenzhandel mit Art. 87 f Abs. 1 GG 214
1. Ausmaß des Gewährleistungsgebots nach Art. 87 f Abs. 1
GG 214
2. Grundversorgungsauftrag des Art. 87 f Abs. 1 GG 215
a) Flächendeckung 215
b) Qualität 216
c) Erschwinglichkeit der Endkundenpreise 216
II. Vereinbarkeit von Frequenzhandel mit Art. 3 Abs. 1 i.V.m. Art.
12 Abs. 1GG 219
1. Vorgaben für die Anfangsverteilung handelbarer Frequenzen 219
a) Rechtsprechung zur Verletzung des Gebots der Chancen¬
gleichheit 220
b) Schlussfolgerungen der Literatur aus dieser Rechtsprech¬
ung 220
c) Implikationen auf die Anfangsverteilung handelbarer
Frequenznutzungsrechte? 221
2. Ergebnis 222
III. Grundrechte der Alt- und Neunutzer von Frequenzen 223
1. Grundrechte der Frequenz-Altnutzer 223
a) Grundrecht der Eigentumsfreiheit gem. Art. 14 Abs. 1
GG 223
b) Grundrecht der Berufsfreiheit gem. Art. 12 Abs. 1 GG 228
c) Grundrecht gem. Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 20 Abs.
3 GG 229
2. Grundrechte der Frequenz-Neunutzer 231
a) Grundrecht der Berufsfreiheit gem. Art. 12 Abs. 1 GG 231
b) Gleichheitsgrundsatz gem. Art. 3 Abs. 1 GG 233
3. Zusammenfassung und Ergebnis 234
IV. Handelbarkeit von Rundfunkfrequenzen 235
1. Kompetenz- und verfassungsrechtliche Grenzen 235
2. Stellungnahme der Direktorenkonferenz der Landesmedien¬
anstalten 236
3. Ergebnis 236
14
V. Verfassungsrechtliche Grenzen der Ermittlung von Erlösen 237
VI. Zusammenfassung 239
B. Regulierungsrahmen für die Übertragung von Frequenznutzungs¬
rechten 240
I. Schaffung einer liberalisierten Frequenznutzung 240
1. Internationale und europäische Frequenznutzungsbestim¬
mungen 241
2. Vorschriften der §§ 55 Abs. 1 Satz 3, 62 Abs. 2 Nr. 4 TKG 244
3. Vorschrift des § 60 Abs. 2 Satz 2 TKG 244
4. Vorteile der Liberalisierung der Frequenznutzung 245
5. Zusammenfassung und Ergebnis 246
II. Klar und flexibel ausgestaltete Frequenznutzungsrechte 247
1. Dienste- und technologie-neutrale Frequenznutzungsrechte 247
a) Vor- und Nachteile der Vorgabe von Systemstandards 247
b) Systemstandards und Frequenzhandel 250
c) Zusammenfassung und Ergebnis 250
2. Festlegung von vordefinierten physikalischen Parametern 251
a) „Standard Trading Units" 251
b) „Spectrum Mask" 252
3. Gewährleistung eines effektiven Interferenzmanagements 252
a) Ausübung des Interferenzmanagements durch die
Bundesnetzagentur 252
b) Ausübung des Interferenzmanagements durch die Fre¬
quenznutzer 253
c) Ergebnis 254
4. Festlegung der optimalen Laufzeit von Frequenznutzungs¬
rechten 254
a) Unbegrenzte Laufzeiten 255
b) Begrenzte Laufzeiten 255
c) Ergebnis 256
III. Ausgestaltung der Wettbewerbsregulierung auf den Frequenz¬
märkten 257
1. Regelungen der §§19 ff. und §§35 ff. GWB 257
2. Gutachten der EU-Kommission zum Frequenzhandel 259
3. Ergebnis 259
IV. Ausgestaltung des Transfermechanismus 260
1. Zwei unterschiedliche Modelle für die Ausgestaltung des
Transfermechanismus 261
2. Schaffung eindeutiger und flexibler Regeln für einen
Frequenzhandel 261
3. Verfahrensrechtlicher Ablauf bei der Übertragung von
Frequenzrechten 263
V. Typen und Reichweite der Übertragung 264
15
1. Vollständige bzw. partielle Übertragung des Frequenznut¬
zungsrechtes 264
2. Teilung des Frequenzspektrums und zeitweise Überlassung
von Frequenzen 264
3. Völlig freie Bestimmung der Nutzungsart durch den Be¬
rechtigten 265
VI. Gewährleistung angemessener Informationen 266
1. Errichtung eines zentralen Frequenzhandelsregisters 266
2. Wahrung des Datenschutzes 267
VII. Keine Handelbarkeit unbeschränkt verfügbarer Frequenznut¬
zungsrechte 268
VIII.Schrittweise Einführung von Frequenzhandel 269
IX. Zusammenfassung und Ergebnis 269
C. Weitere Aspekte im Zusammenhang mit handelbaren Frequenz¬
rechten 271
I. Zulassung von Intermediären 271
II. Frequenznutzungsrechte als Sicherungsmittel 273
III. Frequenznutzungsrechte als Optionsrechte 274
D. Notwendigkeit einer Reform hinsichtlich der Erhebung von Fre¬
quenzgebühren 275
I. Vorteile von „Administrative Incentive Pricing" 275
II. Nachteile von „Administrative Incentive Pricing" 276
III. Ergebnis 276
Sechster Teil: Fazit und Rechtspolitischer Ausblick 278
§1 Fazit der Arbeit 278
§ 2 Rechtspolitischer Ausblick auf die Zukunft der deutschen Frequenz¬
verwaltung 280
A. Notwendiger Handlungsbedarf auf Seiten des deutschen
Gesetzgebers 281
B. Die künftige Rolle der Bundesnetzagentur 282
Literaturverzeichnis 285
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Binzel, Patrick |
author_facet | Binzel, Patrick |
author_role | aut |
author_sort | Binzel, Patrick |
author_variant | p b pb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021611805 |
classification_rvk | PN 985 |
ctrlnum | (OCoLC)70064002 (DE-599)BVBBV021611805 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02393nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021611805</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131022 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060608s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">383291983X</subfield><subfield code="9">3-8329-1983-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70064002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021611805</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 985</subfield><subfield code="0">(DE-625)138333:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Binzel, Patrick</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frequenzhandel in Deutschland und Großbritannien</subfield><subfield code="b">die rechtliche Ausgestaltung eines Regulierungsrahmens für die Übertragbarkeit von Frequenznutzungsrechten</subfield><subfield code="c">Patrick Binzel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">303 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Materialien zur interdisziplinären Medienforschung</subfield><subfield code="v">55</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Radio frequency allocation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Radio frequency allocation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Great Britain</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023222-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129060-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frequenzverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192706-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Großbritannien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frequenzverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192706-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nutzungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129060-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Handel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023222-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Materialien zur interdisziplinären Medienforschung</subfield><subfield code="v">55</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002071</subfield><subfield code="9">55</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014827007&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014827007</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Großbritannien Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Großbritannien |
id | DE-604.BV021611805 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:50:54Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:52Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014827007 |
oclc_num | 70064002 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M472 DE-M382 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-M472 DE-M382 DE-12 DE-188 |
physical | 303 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Materialien zur interdisziplinären Medienforschung |
series2 | Materialien zur interdisziplinären Medienforschung |
spelling | Binzel, Patrick Verfasser aut Frequenzhandel in Deutschland und Großbritannien die rechtliche Ausgestaltung eines Regulierungsrahmens für die Übertragbarkeit von Frequenznutzungsrechten Patrick Binzel 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2006 303 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Materialien zur interdisziplinären Medienforschung 55 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006 Recht Radio frequency allocation Law and legislation Germany Radio frequency allocation Law and legislation Great Britain Handel (DE-588)4023222-0 gnd rswk-swf Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd rswk-swf Frequenzverwaltung (DE-588)4192706-0 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Deutschland Großbritannien Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Frequenzverwaltung (DE-588)4192706-0 s Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 s Handel (DE-588)4023222-0 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Großbritannien (DE-588)4022153-2 g DE-604 Materialien zur interdisziplinären Medienforschung 55 (DE-604)BV000002071 55 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014827007&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Binzel, Patrick Frequenzhandel in Deutschland und Großbritannien die rechtliche Ausgestaltung eines Regulierungsrahmens für die Übertragbarkeit von Frequenznutzungsrechten Materialien zur interdisziplinären Medienforschung Recht Radio frequency allocation Law and legislation Germany Radio frequency allocation Law and legislation Great Britain Handel (DE-588)4023222-0 gnd Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd Frequenzverwaltung (DE-588)4192706-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023222-0 (DE-588)4129060-4 (DE-588)4192706-0 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Frequenzhandel in Deutschland und Großbritannien die rechtliche Ausgestaltung eines Regulierungsrahmens für die Übertragbarkeit von Frequenznutzungsrechten |
title_auth | Frequenzhandel in Deutschland und Großbritannien die rechtliche Ausgestaltung eines Regulierungsrahmens für die Übertragbarkeit von Frequenznutzungsrechten |
title_exact_search | Frequenzhandel in Deutschland und Großbritannien die rechtliche Ausgestaltung eines Regulierungsrahmens für die Übertragbarkeit von Frequenznutzungsrechten |
title_exact_search_txtP | Frequenzhandel in Deutschland und Großbritannien die rechtliche Ausgestaltung eines Regulierungsrahmens für die Übertragbarkeit von Frequenznutzungsrechten |
title_full | Frequenzhandel in Deutschland und Großbritannien die rechtliche Ausgestaltung eines Regulierungsrahmens für die Übertragbarkeit von Frequenznutzungsrechten Patrick Binzel |
title_fullStr | Frequenzhandel in Deutschland und Großbritannien die rechtliche Ausgestaltung eines Regulierungsrahmens für die Übertragbarkeit von Frequenznutzungsrechten Patrick Binzel |
title_full_unstemmed | Frequenzhandel in Deutschland und Großbritannien die rechtliche Ausgestaltung eines Regulierungsrahmens für die Übertragbarkeit von Frequenznutzungsrechten Patrick Binzel |
title_short | Frequenzhandel in Deutschland und Großbritannien |
title_sort | frequenzhandel in deutschland und großbritannien die rechtliche ausgestaltung eines regulierungsrahmens fur die ubertragbarkeit von frequenznutzungsrechten |
title_sub | die rechtliche Ausgestaltung eines Regulierungsrahmens für die Übertragbarkeit von Frequenznutzungsrechten |
topic | Recht Radio frequency allocation Law and legislation Germany Radio frequency allocation Law and legislation Great Britain Handel (DE-588)4023222-0 gnd Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd Frequenzverwaltung (DE-588)4192706-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Recht Radio frequency allocation Law and legislation Germany Radio frequency allocation Law and legislation Great Britain Handel Nutzungsrecht Frequenzverwaltung Rechtsvergleich Deutschland Großbritannien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014827007&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002071 |
work_keys_str_mv | AT binzelpatrick frequenzhandelindeutschlandundgroßbritanniendierechtlicheausgestaltungeinesregulierungsrahmensfurdieubertragbarkeitvonfrequenznutzungsrechten |