Die Europäisierung der deutschen Mitbestimmung durch das SE-Beteiligungsgesetz: eine europa- und verfassungsrechtliche Analyse der Richtlinienumsetzung 2001/86/EG zur Ergänzung des Statuts der Europäischen Gesellschaft hinsichtlich der Beteiligung der Arbeitnehmer
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Bd. 14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 273 S. 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021611601 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061109 | ||
007 | t | ||
008 | 060608s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N50,0498 |2 dnb | ||
015 | |a 06,H06,0516 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977166716 |2 DE-101 | |
020 | |z 363153969X |c kart. : EUR 51.50 (DE), EUR 51.50 (AT) |9 3-631-53969-X | ||
024 | 3 | |a 9783631539699 | |
035 | |a (OCoLC)156786965 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021611601 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KJE2997 | |
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3920 |0 (DE-625)139823: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kraft, Julia |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)131460838 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Europäisierung der deutschen Mitbestimmung durch das SE-Beteiligungsgesetz |b eine europa- und verfassungsrechtliche Analyse der Richtlinienumsetzung 2001/86/EG zur Ergänzung des Statuts der Europäischen Gesellschaft hinsichtlich der Beteiligung der Arbeitnehmer |c Julia Kraft |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien |b Lang |c 2005 | |
300 | |a 273 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v Bd. 14 | |
500 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t SE-Beteiligungsgesetz |0 (DE-588)7519086-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Corporation law |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Corporation law |z Germany | |
650 | 4 | |a Industrial management |x Employee participation |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Industrial management |x Employee participation |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Societas Europaea | |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t SE-Beteiligungsgesetz |0 (DE-588)7519086-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v Bd. 14 |w (DE-604)BV014361717 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014826807&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014826807 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135397947604992 |
---|---|
adam_text | JULIA KRAFT DIE EUROPAEISIERUNG DER DEUTSCHEN MITBESTIMMUNG DURCH DAS
SE-BETEILIGUNGSGESETZ EINE EUROPA- UND VERFASSUNGSRECHTLICHE ANALYSE DER
RICHTLINIENUMSETZUNG 2001/86/EG ZUR ERGAENZUNG DES STATUTS DER
EUROPAEISCHEN GESELLSCHAFT HINSICHTLICH DER BETEILIGUNG DER ARBEITNEHMER
PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS § 1
EINFUEHRUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 19 § 2 DAS RECHT DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG AUF NATIONALER EBENE 23 A GRUNDLAGEN DER
DEUTSCHEN UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 23 I. BEGRIFFDER MITBESTIMMUNG 23
II. DUALISMUS DER MITBESTIMMUNG 23 1. BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG 24 2.
UNTERNEHMERISCHE MITBESTIMMUNG 24 III. ORGANISATIONSSTRUKTUR VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN 25 1. GRUNDSTRUKTUR DES DUALISTISCHEN SYSTEMS IN
DEUTSCHLAND 25 2. GRUNDSTRUKTUR DES ANGLO-AMERIKANISCHEN MONISTISCHEN
SYSTEMS 27 IV. BEGRIFF DER PARITAET 28 V. BEDEUTUNG FUER DEN GANG DER
UNTERSUCHUNG 29 B GRUNDZUEGE DER HISTORISCHEN ENTWICKLUNG DER DEUTSCHEN
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 30 I. VO N DER WEIMARER ZEIT BIS ZUM ENDE DES
ZWEITEN WELTKRIEGES .. 30 II. NACH DEM ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGES 31
1. MONTANINDUSTRIE 3] 2. SICHERUNG DER MITBESTIMMUNG 32 3.
DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ 33 4. MITBESTIMMUNGSGESETZ 33 III. BEDEUTUNG
FUER DEN GANG DER UNTERSUCHUNG 34 C RECHTSGRUNDLAGEN DER DEUTSCHEN
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 35 I . MONTANMITB ESTIMMUNGSGESETZ UND
MONTANMITBESTIMMUNGSERGAENZUNGSGESETZ 35 1. GELTUNGSBEREICH 35 2.
FUNKTIONSWEISE DER MITBESTIMMUNG 36 3. AUSGESTALTUNG IM EINZELNEN 37 A.
PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG DES AUFSICHTSRATS 37 9 B. WAHL DER
ARBEITNEHMERVERTRETER 38 C. ARBEITNEHMERORIENTIERTES MITGLIED IM
LEITUNGSORGAN 39 II. DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ 39 1. GELTUNGSBEREICH 39
2. FUNKTIONSWEISE DER MITBESTIMMUNG 40 3. AUSGESTALTUNG IM EINZELNEN 41
A. PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG DES AUFSICHTSRATS 41 B. WAHL DER
ARBEITNEHMERVERTRETER 41 C. ARBEITNEHMERORIENTIERTES MITGLIED IM
LEITUNGSORGAN 41 III. MITBESTIMMUNGSGESETZ 1976 42 1. GELTUNGSBEREICH 42
2. FUNKTIONSWEISE DER MITBESTIMMUNG 42 3. AUSGESTALTUNG IM EINZELNEN 43
A. PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG DES AUFSICHTSRATS 43 B. WAHL DER
ARBEITNEHMERVERTRETER 44 C. ARBEITNEHMERORIENTIERTES MITGLIED IM
LEITUNGSORGAN 46 IV. STELLUNGNAHME 46 D VERFASSUNGS- UND EUROPARECHTUCHE
GRENZEN DER DEUTSCHEN UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 47 I. VERFAS
SUNGSRECHTLICHE GRENZEN NACH DEM MLTBESTIMMUNGSURTEIL DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 47 1. HINTERGRUND 47 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZE AUS ARTIKEL 14 ABS. 1 GRUNDGESETZ 52 3. VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN AUS ARTIKEL 9 ABS. 1 GRUNDGESETZ 57 4. VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN AUS ARTIKEL 12 ABS. 1 GRUNDGESETZ .... 58 5.
VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN AUS ARTIKEL 2 ABS. 1 GRUNDGESETZ 61 6.
VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN AUS ARTIKEL 9 ABS. 3 GRUNDGESETZ 61 7.
VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN AUS ARTIKEL 3 ABS. 1 GRUNDGESETZ 64 II.
EUROPARECHTLICHE GRENZEN NACH DER JUENGSTEN RECHTSPRECHUNG DES
EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS ZUR NIEDERLASSUNGSFREHEIT 65 1. HINTERGRUND 65
2. KERNAUSSAGEN DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS IN *UEBERSEERING 66 3.
KERNAUSSAGEN DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS IN *INSPAERE ART 68 4.
GRENZEN LEGITIMER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG DE LEGE LATA 70 5. GRENZEN
LEGITIMER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG DE LEGE FERENDA 72 III. BEDEUTUNG
FUER DEN GANG DER UNTERSUCHUNG 75 10 § 3 DAS RECHT DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG AUF EUROPAEISCHER EBENE 76 A BEDEUTUNG DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG AUF EUROPAEISCHER EBENE 76 I.
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG IM SOZIALPOLITISCHEN GEFUEGE DER EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT 76 1. ALLGEMEINES 76 2. SOZIALPOLITIK ZUR ZEIT DER GRUENDUNG
DER EUROPAEISCHEN WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT 77 3. AUSBAU EINER SOZIALEN
DIMENSION NACH DER ZEIT DES PARISER GIPFELS 77 4. ALLIANZ ZWISCHEN
OEKONOMIE UND SOZIALPOLITIK NACH DER EINHEITLICHEN EUROPAEISCHEN AKTE 78
5. EUROPA DER ZWEI GESCHWINDIGKEITEN NACH DEM ABKOMMEN VON MAASTRICHT 80
6. SOZIALPOLITIK AUF DEM WEGE DES FORTSCHRITTS NACH DEM VERTRAG VON
AMSTERDAM 81 UE. MITBESTIMMUNGSRECHTLICHE HARMONISIERUNGSBEMUEHUNGEN DER
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 82 1. ZIEL EINER HARMONISIERUNG DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 82 2. GRUNDPROBLEM DER HARMONISIERUNG DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 83 3. ABGRENZUNG DER HARMONISIERUNGSSTRATEGIEN
84 III. HARMONISIERUNG DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG AUF DER GRUNDLAGE
EUROPAEISCHER GESELLSCHAFTSFORMEN 86 1. AUSGANGSLAGE GG 2. GRUNDMUSTER
DER LOESUNGSANSAETZE 86 A. RECHTSEINHEIT DURCH WETTBEWERB 86 B.
RECHTSEINHEIT DURCH EINHEITSRECHT 87 C. RECHTSEINHEIT DURCH ANREIZ 88 D.
RECHTS VIELFALT STATT RECHTSEINHEIT 88 B ENTWICKLUNG EINER EUROPAEISCHEN
MITBESTIMMUNGSLOESUNG - DARGESTELLT AM BEISPIEL DER EUROPAEISCHEN
AKTIENGESELLSCHAFT 89 I. AUFDEM WEG ZU EINER EUROPAEISCHEN
AKTIENGESELLSCHAFT 89 1. ERSTE IDEEN EINER TRANSNATIONALEN
GESELLSCHAFTSFORM 89 11 2. KONKRETE VORSCHLAEGE ZUR SCHAFFUNG EINER
EUROPAEISCHEN GESELLSCHAFT 90 3. VORENLWUERFE DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION
91 II. EUROPAEISCHE MITBESTIMMUNGSLOESUNG IN VORSCHLAEGEN ZUR SCHAFFUNG
EINER EUROPAEISCHEN AKTIENGESELLSCHAFT UND IHRE BEDEUTUNG FUER DIE SE-RL
2001 95 1. VORENTWURF SANDERS VON 1966 95 A. HINTERGRUND 95 B.
MITBESTIMMTES UNTERNEHMENSORGAN 96 C. FUNKTIONSWEISE DER MITBESTIMMUNG
96 D. AUSGESTALTUNG IM EINZELNEN 96 E. BEDEUTUNG FUER DIE ENTWICKLUNG DER
MITBESTIMMUNGSLOESUNG DER SE-RL 2001 97 2. ENTWURF DER KOMMISSION VON
1970 98 A. HINTERGRUND 98 B. MITBESTIMMTES UNTERNEHMENSORGAN 98 C.
FUNKTIONSWEISE DER MITBESTIMMUNG 99 D. UMFANG DER MITBESTIMMUNG 99 E.
PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG DER ARBEITNEHMERSEITE 99 F. WAHL DER
ARBEITNEHMERVERTRETER 100 G. ARBEITNEHMERORIENTIERTES MITGLIED IM
LEITUNGSORGAN 100 H. BEDEUTUNG FUER DIE ENTWICKLUNG DER
MITBESTIMMUNGSLOESUNG DER SE-RL 2001 100 3. ENTWURF DER KOMMISSION VON
1975 102 A. HINTERGRUND 102 B. MITBESTIMMTES UNTERNEHMENSORGAN 102 C.
FUNKTIONSWEISE DER MITBESTIMMUNG 102 D. UMFANG DER MITBESTIMMUNG 103 E.
PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG DER ARBEITNEHMERSEITE 103 F. WAHL DER
ARBEITNEHMERVERTRETER 104 G. ARBEITNEHMERORIENTIERTES MITGLIED IM
LEITUNGSORGAN 104 H. BEDEUTUNG FUER DIE ENTWICKLUNG DER
MILBESTIMMUNGSLOESUNG DER SE-RL 2001 105 4. ENTWURF DER KOMMISSION VON
1989 106 A. HINTERGRUND 106 B. MITBESTIMMTES UNTERNEHMENSORGAN 107 C.
FUNKTIONSWEISE DER MITBESTIMMUNG 107 D. UMFANG DER MITBESTIMMUNG 108 E.
PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG DER ARBEITNEHMERSEITE 109 12 F. WAHL DER
ARBEITNEHMERVERTRETER 109 G. ARBEITNEHMERORIENTIERTES MITGLIED IM
LEITUNGSORGAN 110 H. BEDEUTUNG FUER DIE ENTWICKLUNG DER
MITBESTIMMUNGSLOESUNG DER SE-RL 2001 HO 5. ENTWURF DER KOMMISSION VON
1991 111 A. HINTERGRUND M B. MITBESTIMMTES UNTERNEHMENSORGAN 112 C.
FUNKTIONSWEISE DER MITBESTIMMUNG 112 D. UMFANG DER MITBESTIMMUNG 113 E.
PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG DER ARBEITNEHMERSEITE 113 F. WAHL DER
ARBEITNEHMERVERTRETER 113 G. ARBEITNEHMERORIENTIERTES MITGLIED IM
LEITUNGSORGAN 114 H. BEDEUTUNG FUER DIE ENTWICKLUNG DER
MITBESTIMMUNGSLOESUNG DER SE-RL 2001 114 6. DAVIGNON BERICHT VON 1997 115
A. HINTERGRUND 115 B. FUNKTIONSWEISE DER MITBESTIMMUNG 115 C.
VERHANDLUNGSLOESUNG 116 D. AUFFANGREGELUNG 116 E. BEDEUTUNG FUER DIE
ENTWICKLUNG DER MITBESTIMMUNGSLOESUNG DER SE-RL 2001 116 C DURCHBRUCH
EINER EUROPAEISCHEN MITBESTIMMUNGSLOESUNG AUF DEM GIPFEL VON NIZZA.. 118
I. HINTERGRUND 118 II. UEBERBLICK UEBER DAS STATUT DER EUROPAEISCHEN
AKTIENGESELLSCHAFT 119 1. REGELUNGSGEGENSTAND DER SE-VO 2001 119 2.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE WESENSMERKMALE 120 3. ORGANISATIONSSTRUKTUR 121
A. DUALISTISCHES SYSTEM 122 B. MONISTISCHES SYSTEM 122 C.
HAUPTVERSAMMLUNG 123 4. GRUENDUNGSFORMEN 123 A. ALLGEMEINES 123 B.
GRUENDUNG EINER SE DURCH VERSCHMELZUNG 125 C. GRUENDUNG EINER HOLDING-SE
125 D. GRUENDUNG EINER TOCHTER-SE 126 E. GRUENDUNG EINER SE DURCH
UMWANDLUNG 127 F. SEKUNDAERGRUENDUNG EINER TOCHTER-SE 127 13 III.
MITBESTIMMUNGSLOESUNG DER SE-RL 2001 128 1. REGELUNGSGEGENSTAND DER SE-RL
2001 128 2. MITBESTIMMTES UNTERNEHMENSORGAN 129 3. FUNKTIONSWEISE DER
MITBESTIMMUNG 129 A. VORRANG DER VERHANDLUNGSLOESUNG 129 B.
VORHER-NACHHER-BETRACHTUNG UND SCHUTZ ERWORBENER RECHTE 130 4.
BESONDERES VERHANDLUNGSGREMIUM 131 5. VEREINBARUNGSINHALT 133 6.
AUFFANGREGELUNG 135 A. ALLGEMEINES 135 B. AUFFANGREGELUNG ZUR BILDUNG
DES VERTRETUNGSORGANS 136 C. AUFFANGREGELUNG UEBER DIE MITBESTIMMUNG IM
AUFSICHTS- ODER VERWALTUNGSORGAN 137 IV. ZWISCHENERGEBNIS: SE-RL 2001
ALS GRADMESSER EINES EUROPAEISCHEN MITBESTIMMUNGSVERSTAENDNISSES 139 1.
HINTERGRUND 139 2. PRINZIP DER REGULIERTEN SELBSTREGULIERUNG 140 3.
PRINZIP DER ABDINGBAREN BESITZSTANDSWAHRUNG 140 4. FAZIT 142 § 4 DIE
EUROPAEISIERUNG DER DEUTSCHEN UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 143 A UMSETZUNG
DER EUROPAEISCHEN MITBESTIMMUNGSLOESUNG DER SE-RL 2001 IN DAS DEUTSCHE
RECHT 143 I. GANG DER DEUTSCHEN GESETZGEBUNG 143 II. GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF 145 III. GESETZGEBERISCHER HANDLUNGSSPIELRAUM 146 B
UNTERNEHMERISCHE MITBESTIMMUNG IM SE-BETEILIGUNGSGESETZ 148 I.
GELTUNGSBEREICH DES SE-BETEILIGUNGSGESETZES 148 IL DUALISMUS DER
MITBESTIMMUNG IM SE-BETEILIGUNGSGESETZ 148 HL. BEGRIFFDER MITBESTIMMUNG
IM SE-BETEILIGUNGSGESETZ 149 IV. MITBESTIMMTES UNTERNEHMENSORGAN 150 1.
ALLGEMEINES 150 2. DUALISTISCHES SYSTEM 150 14 A. LEITUNGSORGAN J5J B.
AUFSICHTSORGAN J51 3. MONISTISCHES SYSTEM 152 A. LEITUNGSORGAN 152 B.
GESCHAEFTSFUEHRENDE DIREKTOREN 153 C. KOMPETENZ VERTEILUNG ZWISCHEN
VERWALTUNGSRAT UND GESCHAEFTSFUEHRENDEN DIREKTOREN 154 V. MITBESTIMMUNG
DURCH VEREINBARUNG 155 1. ALLGEMEINES 155 2. EINLEITUNG DES VERFAHRENS
ZUR ERRICHTUNG DES SNB 156 A. ERFORDERLICHE SCHRITTE 156 B. ZEITLICHE
VORGABEN 159 3. AUFGABEN UND BEFUGNISSE DES SNB 160 4. ZUSAMMENSETZUNG
DES SNB 161 A. MITGLIEDSTAATSBEZOGENE ZUTEILUNG DER SITZE 161 B.
UNTERNEHMENSBEZOGENE ZUTEILUNG DER SITZE 162 C. PRIVILEGIERTE
UNTERNEHMEN 163 D. PERSONELLE ZUTEILUNG DER SITZE 164 E. AUSGESTALTUNG
DES BESTELL VERFAHRENS 166 F. STRUKTURELLE AENDERUNGEN 167 G. RECHTE UND
PFLICHTEN DER MITGLIEDER DES SNB, KOSTEN UND SACHAUFWAND 168 5. INHALT
DER VEREINBARUNG 169 A. GESETZLICHE VORGABEN 169 B. GRUNDSATZ DER
PARTEIAUTONOMIE 171 C. SONDERFALL DER UMWANDLUNG 172 D. AUSLEGUNG DER
VEREINBARUNG 172 6. BESCHLUSSFASSUNG MIT DOPPELTER ABSOLUTER MEHRHEIT
173 7. BESCHLUSSFASSUNG MIT DOPPELTER QUALIFIZIERTER MEHRHEIT 174 A.
SCHWELLENWERTE 174 B. MINDERUNG DER MITBESTIMMUNG 174 C. ABKEHR VON DER
REIN QUANTITATIVEN BETRACHTUNG 175 D. WEITERE FALLGRUPPEN 176 E.
BEWERTUNG 17G VI. MJTBEST1MMUNGSRECHTLICHE NULLLOESUNG 179 1.
MITBESTIMMUNGSFREIE GROSSUNTERNEHMEN MIT SITZ IN DEUTSCHLAND 179 2.
VERFASSUNGSRECHTLICHER KONFLIKT 181 A, KONFLIKT MIT ARTIKEL 3 ABS. 1
GRUNDGESETZ 181 B. STELLUNGNAHME JG2 15 VII. MITBESTIMMUNG KRAFT
GESETZES 186 1. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNG DER AUFFANGREGELUNG 186 A.
ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 186 B. BESONDERE VORAUSSETZUNGEN 187 C.
FEHLENDE UMSETZUNG DER OPT-OUT REGELUNG UND EUROPAEISCHE BINDUNG 189 2.
UMFANG DER MITBESTIMMUNG 191 A. ANTEILIGE BETRACHTUNG 191 B. KEINE
QUALITATIVE UEBERTRAGUNG 192 C. SONDERFALL DER UMWANDLUNG 193 3.
MITGLIEDSTAATSBEZOGENE VERTEILUNG DER SITZE 193 4. PERSONELLE VERTEILUNG
DER SITZE 194 A. PASSIVES WAHLRECHT 195 B. EINBINDUNG VON VERTRETERN DER
GEWERKSCHAFTEN 196 C. ENTSENDUNG DER MITGLIEDER 197 D. ANFECHTUNG DER
WAHL VON ARBEITNEHMERVERTRETERN UND ABBERUFUNG 197 5. RECHTE UND
PFLICHTEN DER ARBEITNEHMERVERTRETER 198 A. STIMMRECHT 198 B. SCHUTZ DER
ARBEITNEHMERVERTRETER 199 C. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 200 6. INNERE
ORDNUNG 201 A. FIGUR DES ARBEITSDIREKTORS 201 B. NEUTRALES MITGLIED 202
7. MITBESTIMMUNG UND STRUKTURELLE AENDERUNGEN 202 A. GRUNDSATZ DER
FIKTIVEN NEUGRUENDUNG 202 B. GEEIGNETE STRUKTURAENDERUNG 204 C.
VERFASSUNGSRECHTLICHER KONFLIKT 205 D. STELLUNGNAHME 205 8. PARITAETISCHE
MITBESTIMMUNG IM MONISTISCHEN SYSTEM 206 A. PROBLEMDARSTELLUNG 206 B.
EUROPARECHTSKONFORME UMSETZUNG 208 C. VERFASSUNGSRECHTLICHER KONFLIKT
210 D. STELLUNGNAHME 214 E. FUNKTIONELLE ANGLEICHUNG VON MITBESTIMMTEM
VERWALTUNGS-UND AUFSICHTSRAT 218 16 C ABSCHLIESSENDE WUERDIGUNG:
SE-BETEILIGUNGSGESETZ ALS AUSDRUCK EINES MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN
BEDEUTUNGSWANDELS? § 5 ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 227
QUELLENVERZEICHNIS 229
|
adam_txt |
JULIA KRAFT DIE EUROPAEISIERUNG DER DEUTSCHEN MITBESTIMMUNG DURCH DAS
SE-BETEILIGUNGSGESETZ EINE EUROPA- UND VERFASSUNGSRECHTLICHE ANALYSE DER
RICHTLINIENUMSETZUNG 2001/86/EG ZUR ERGAENZUNG DES STATUTS DER
EUROPAEISCHEN GESELLSCHAFT HINSICHTLICH DER BETEILIGUNG DER ARBEITNEHMER
PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS § 1
EINFUEHRUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 19 § 2 DAS RECHT DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG AUF NATIONALER EBENE 23 A GRUNDLAGEN DER
DEUTSCHEN UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 23 I. BEGRIFFDER MITBESTIMMUNG 23
II. DUALISMUS DER MITBESTIMMUNG 23 1. BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG 24 2.
UNTERNEHMERISCHE MITBESTIMMUNG 24 III. ORGANISATIONSSTRUKTUR VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN 25 1. GRUNDSTRUKTUR DES DUALISTISCHEN SYSTEMS IN
DEUTSCHLAND 25 2. GRUNDSTRUKTUR DES ANGLO-AMERIKANISCHEN MONISTISCHEN
SYSTEMS 27 IV. BEGRIFF DER PARITAET 28 V. BEDEUTUNG FUER DEN GANG DER
UNTERSUCHUNG 29 B GRUNDZUEGE DER HISTORISCHEN ENTWICKLUNG DER DEUTSCHEN
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 30 I. VO N DER WEIMARER ZEIT BIS ZUM ENDE DES
ZWEITEN WELTKRIEGES . 30 II. NACH DEM ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGES 31
1. MONTANINDUSTRIE 3] 2. SICHERUNG DER MITBESTIMMUNG 32 3.
DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ 33 4. MITBESTIMMUNGSGESETZ 33 III. BEDEUTUNG
FUER DEN GANG DER UNTERSUCHUNG 34 C RECHTSGRUNDLAGEN DER DEUTSCHEN
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 35 I . MONTANMITB ESTIMMUNGSGESETZ UND
MONTANMITBESTIMMUNGSERGAENZUNGSGESETZ 35 1. GELTUNGSBEREICH 35 2.
FUNKTIONSWEISE DER MITBESTIMMUNG 36 3. AUSGESTALTUNG IM EINZELNEN 37 A.
PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG DES AUFSICHTSRATS 37 9 B. WAHL DER
ARBEITNEHMERVERTRETER 38 C. ARBEITNEHMERORIENTIERTES MITGLIED IM
LEITUNGSORGAN 39 II. DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ 39 1. GELTUNGSBEREICH 39
2. FUNKTIONSWEISE DER MITBESTIMMUNG 40 3. AUSGESTALTUNG IM EINZELNEN 41
A. PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG DES AUFSICHTSRATS 41 B. WAHL DER
ARBEITNEHMERVERTRETER 41 C. ARBEITNEHMERORIENTIERTES MITGLIED IM
LEITUNGSORGAN 41 III. MITBESTIMMUNGSGESETZ 1976 42 1. GELTUNGSBEREICH 42
2. FUNKTIONSWEISE DER MITBESTIMMUNG 42 3. AUSGESTALTUNG IM EINZELNEN 43
A. PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG DES AUFSICHTSRATS 43 B. WAHL DER
ARBEITNEHMERVERTRETER 44 C. ARBEITNEHMERORIENTIERTES MITGLIED IM
LEITUNGSORGAN 46 IV. STELLUNGNAHME 46 D VERFASSUNGS- UND EUROPARECHTUCHE
GRENZEN DER DEUTSCHEN UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 47 I. VERFAS
SUNGSRECHTLICHE GRENZEN NACH DEM MLTBESTIMMUNGSURTEIL DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 47 1. HINTERGRUND 47 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZE AUS ARTIKEL 14 ABS. 1 GRUNDGESETZ 52 3. VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN AUS ARTIKEL 9 ABS. 1 GRUNDGESETZ 57 4. VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN AUS ARTIKEL 12 ABS. 1 GRUNDGESETZ . 58 5.
VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN AUS ARTIKEL 2 ABS. 1 GRUNDGESETZ 61 6.
VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN AUS ARTIKEL 9 ABS. 3 GRUNDGESETZ 61 7.
VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN AUS ARTIKEL 3 ABS. 1 GRUNDGESETZ 64 II.
EUROPARECHTLICHE GRENZEN NACH DER JUENGSTEN RECHTSPRECHUNG DES
EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS ZUR NIEDERLASSUNGSFREHEIT 65 1. HINTERGRUND 65
2. KERNAUSSAGEN DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS IN *UEBERSEERING" 66 3.
KERNAUSSAGEN DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS IN *INSPAERE ART" 68 4.
GRENZEN LEGITIMER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG DE LEGE LATA 70 5. GRENZEN
LEGITIMER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG DE LEGE FERENDA 72 III. BEDEUTUNG
FUER DEN GANG DER UNTERSUCHUNG 75 10 § 3 DAS RECHT DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG AUF EUROPAEISCHER EBENE 76 A BEDEUTUNG DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG AUF EUROPAEISCHER EBENE 76 I.
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG IM SOZIALPOLITISCHEN GEFUEGE DER EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT 76 1. ALLGEMEINES 76 2. SOZIALPOLITIK ZUR ZEIT DER GRUENDUNG
DER EUROPAEISCHEN WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT 77 3. AUSBAU EINER SOZIALEN
DIMENSION NACH DER ZEIT DES PARISER GIPFELS 77 4. ALLIANZ ZWISCHEN
OEKONOMIE UND SOZIALPOLITIK NACH DER EINHEITLICHEN EUROPAEISCHEN AKTE 78
5. EUROPA DER ZWEI GESCHWINDIGKEITEN NACH DEM ABKOMMEN VON MAASTRICHT 80
6. SOZIALPOLITIK AUF DEM WEGE DES FORTSCHRITTS NACH DEM VERTRAG VON
AMSTERDAM 81 UE. MITBESTIMMUNGSRECHTLICHE HARMONISIERUNGSBEMUEHUNGEN DER
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 82 1. ZIEL EINER HARMONISIERUNG DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 82 2. GRUNDPROBLEM DER HARMONISIERUNG DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 83 3. ABGRENZUNG DER HARMONISIERUNGSSTRATEGIEN
84 III. HARMONISIERUNG DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG AUF DER GRUNDLAGE
EUROPAEISCHER GESELLSCHAFTSFORMEN 86 1. AUSGANGSLAGE GG 2. GRUNDMUSTER
DER LOESUNGSANSAETZE 86 A. RECHTSEINHEIT DURCH WETTBEWERB 86 B.
RECHTSEINHEIT DURCH EINHEITSRECHT 87 C. RECHTSEINHEIT DURCH ANREIZ 88 D.
RECHTS VIELFALT STATT RECHTSEINHEIT 88 B ENTWICKLUNG EINER EUROPAEISCHEN
MITBESTIMMUNGSLOESUNG - DARGESTELLT AM BEISPIEL DER EUROPAEISCHEN
AKTIENGESELLSCHAFT 89 I. AUFDEM WEG ZU EINER EUROPAEISCHEN
AKTIENGESELLSCHAFT 89 1. ERSTE IDEEN EINER TRANSNATIONALEN
GESELLSCHAFTSFORM 89 11 2. KONKRETE VORSCHLAEGE ZUR SCHAFFUNG EINER
EUROPAEISCHEN GESELLSCHAFT 90 3. VORENLWUERFE DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION
91 II. EUROPAEISCHE MITBESTIMMUNGSLOESUNG IN VORSCHLAEGEN ZUR SCHAFFUNG
EINER EUROPAEISCHEN AKTIENGESELLSCHAFT UND IHRE BEDEUTUNG FUER DIE SE-RL
2001 95 1. VORENTWURF SANDERS VON 1966 95 A. HINTERGRUND 95 B.
MITBESTIMMTES UNTERNEHMENSORGAN 96 C. FUNKTIONSWEISE DER MITBESTIMMUNG
96 D. AUSGESTALTUNG IM EINZELNEN 96 E. BEDEUTUNG FUER DIE ENTWICKLUNG DER
MITBESTIMMUNGSLOESUNG DER SE-RL 2001 97 2. ENTWURF DER KOMMISSION VON
1970 98 A. HINTERGRUND 98 B. MITBESTIMMTES UNTERNEHMENSORGAN 98 C.
FUNKTIONSWEISE DER MITBESTIMMUNG 99 D. UMFANG DER MITBESTIMMUNG 99 E.
PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG DER ARBEITNEHMERSEITE 99 F. WAHL DER
ARBEITNEHMERVERTRETER 100 G. ARBEITNEHMERORIENTIERTES MITGLIED IM
LEITUNGSORGAN 100 H. BEDEUTUNG FUER DIE ENTWICKLUNG DER
MITBESTIMMUNGSLOESUNG DER SE-RL 2001 100 3. ENTWURF DER KOMMISSION VON
1975 102 A. HINTERGRUND 102 B. MITBESTIMMTES UNTERNEHMENSORGAN 102 C.
FUNKTIONSWEISE DER MITBESTIMMUNG 102 D. UMFANG DER MITBESTIMMUNG 103 E.
PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG DER ARBEITNEHMERSEITE 103 F. WAHL DER
ARBEITNEHMERVERTRETER 104 G. ARBEITNEHMERORIENTIERTES MITGLIED IM
LEITUNGSORGAN 104 H. BEDEUTUNG FUER DIE ENTWICKLUNG DER
MILBESTIMMUNGSLOESUNG DER SE-RL 2001 105 4. ENTWURF DER KOMMISSION VON
1989 106 A. HINTERGRUND 106 B. MITBESTIMMTES UNTERNEHMENSORGAN 107 C.
FUNKTIONSWEISE DER MITBESTIMMUNG 107 D. UMFANG DER MITBESTIMMUNG 108 E.
PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG DER ARBEITNEHMERSEITE 109 12 F. WAHL DER
ARBEITNEHMERVERTRETER 109 G. ARBEITNEHMERORIENTIERTES MITGLIED IM
LEITUNGSORGAN 110 H. BEDEUTUNG FUER DIE ENTWICKLUNG DER
MITBESTIMMUNGSLOESUNG DER SE-RL 2001 HO 5. ENTWURF DER KOMMISSION VON
1991 111 A. HINTERGRUND M B. MITBESTIMMTES UNTERNEHMENSORGAN 112 C.
FUNKTIONSWEISE DER MITBESTIMMUNG 112 D. UMFANG DER MITBESTIMMUNG 113 E.
PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG DER ARBEITNEHMERSEITE 113 F. WAHL DER
ARBEITNEHMERVERTRETER 113 G. ARBEITNEHMERORIENTIERTES MITGLIED IM
LEITUNGSORGAN 114 H. BEDEUTUNG FUER DIE ENTWICKLUNG DER
MITBESTIMMUNGSLOESUNG DER SE-RL 2001 114 6. DAVIGNON BERICHT VON 1997 115
A. HINTERGRUND 115 B. FUNKTIONSWEISE DER MITBESTIMMUNG 115 C.
VERHANDLUNGSLOESUNG 116 D. AUFFANGREGELUNG 116 E. BEDEUTUNG FUER DIE
ENTWICKLUNG DER MITBESTIMMUNGSLOESUNG DER SE-RL 2001 116 C DURCHBRUCH
EINER EUROPAEISCHEN MITBESTIMMUNGSLOESUNG AUF DEM GIPFEL VON NIZZA. 118
I. HINTERGRUND 118 II. UEBERBLICK UEBER DAS STATUT DER EUROPAEISCHEN
AKTIENGESELLSCHAFT 119 1. REGELUNGSGEGENSTAND DER SE-VO 2001 119 2.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE WESENSMERKMALE 120 3. ORGANISATIONSSTRUKTUR 121
A. DUALISTISCHES SYSTEM 122 B. MONISTISCHES SYSTEM 122 C.
HAUPTVERSAMMLUNG 123 4. GRUENDUNGSFORMEN 123 A. ALLGEMEINES 123 B.
GRUENDUNG EINER SE DURCH VERSCHMELZUNG 125 C. GRUENDUNG EINER HOLDING-SE
125 D. GRUENDUNG EINER TOCHTER-SE 126 E. GRUENDUNG EINER SE DURCH
UMWANDLUNG 127 F. SEKUNDAERGRUENDUNG EINER TOCHTER-SE 127 13 III.
MITBESTIMMUNGSLOESUNG DER SE-RL 2001 128 1. REGELUNGSGEGENSTAND DER SE-RL
2001 128 2. MITBESTIMMTES UNTERNEHMENSORGAN 129 3. FUNKTIONSWEISE DER
MITBESTIMMUNG 129 A. VORRANG DER VERHANDLUNGSLOESUNG 129 B.
VORHER-NACHHER-BETRACHTUNG UND SCHUTZ ERWORBENER RECHTE 130 4.
BESONDERES VERHANDLUNGSGREMIUM 131 5. VEREINBARUNGSINHALT 133 6.
AUFFANGREGELUNG 135 A. ALLGEMEINES 135 B. AUFFANGREGELUNG ZUR BILDUNG
DES VERTRETUNGSORGANS 136 C. AUFFANGREGELUNG UEBER DIE MITBESTIMMUNG IM
AUFSICHTS- ODER VERWALTUNGSORGAN 137 IV. ZWISCHENERGEBNIS: SE-RL 2001
ALS GRADMESSER EINES EUROPAEISCHEN MITBESTIMMUNGSVERSTAENDNISSES 139 1.
HINTERGRUND 139 2. PRINZIP DER REGULIERTEN SELBSTREGULIERUNG 140 3.
PRINZIP DER ABDINGBAREN BESITZSTANDSWAHRUNG 140 4. FAZIT 142 § 4 DIE
EUROPAEISIERUNG DER DEUTSCHEN UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 143 A UMSETZUNG
DER EUROPAEISCHEN MITBESTIMMUNGSLOESUNG DER SE-RL 2001 IN DAS DEUTSCHE
RECHT 143 I. GANG DER DEUTSCHEN GESETZGEBUNG 143 II. GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF 145 III. GESETZGEBERISCHER HANDLUNGSSPIELRAUM 146 B
UNTERNEHMERISCHE MITBESTIMMUNG IM SE-BETEILIGUNGSGESETZ 148 I.
GELTUNGSBEREICH DES SE-BETEILIGUNGSGESETZES 148 IL DUALISMUS DER
MITBESTIMMUNG IM SE-BETEILIGUNGSGESETZ 148 HL. BEGRIFFDER MITBESTIMMUNG
IM SE-BETEILIGUNGSGESETZ 149 IV. MITBESTIMMTES UNTERNEHMENSORGAN 150 1.
ALLGEMEINES 150 2. DUALISTISCHES SYSTEM 150 14 A. LEITUNGSORGAN J5J B.
AUFSICHTSORGAN J51 3. MONISTISCHES SYSTEM 152 A. LEITUNGSORGAN 152 B.
GESCHAEFTSFUEHRENDE DIREKTOREN 153 C. KOMPETENZ VERTEILUNG ZWISCHEN
VERWALTUNGSRAT UND GESCHAEFTSFUEHRENDEN DIREKTOREN 154 V. MITBESTIMMUNG
DURCH VEREINBARUNG 155 1. ALLGEMEINES 155 2. EINLEITUNG DES VERFAHRENS
ZUR ERRICHTUNG DES SNB 156 A. ERFORDERLICHE SCHRITTE 156 B. ZEITLICHE
VORGABEN 159 3. AUFGABEN UND BEFUGNISSE DES SNB 160 4. ZUSAMMENSETZUNG
DES SNB 161 A. MITGLIEDSTAATSBEZOGENE ZUTEILUNG DER SITZE 161 B.
UNTERNEHMENSBEZOGENE ZUTEILUNG DER SITZE 162 C. PRIVILEGIERTE
UNTERNEHMEN 163 D. PERSONELLE ZUTEILUNG DER SITZE 164 E. AUSGESTALTUNG
DES BESTELL VERFAHRENS 166 F. STRUKTURELLE AENDERUNGEN 167 G. RECHTE UND
PFLICHTEN DER MITGLIEDER DES SNB, KOSTEN UND SACHAUFWAND 168 5. INHALT
DER VEREINBARUNG 169 A. GESETZLICHE VORGABEN 169 B. GRUNDSATZ DER
PARTEIAUTONOMIE 171 C. SONDERFALL DER UMWANDLUNG 172 D. AUSLEGUNG DER
VEREINBARUNG 172 6. BESCHLUSSFASSUNG MIT DOPPELTER ABSOLUTER MEHRHEIT
173 7. BESCHLUSSFASSUNG MIT DOPPELTER QUALIFIZIERTER MEHRHEIT 174 A.
SCHWELLENWERTE 174 B. MINDERUNG DER MITBESTIMMUNG 174 C. ABKEHR VON DER
REIN QUANTITATIVEN BETRACHTUNG 175 D. WEITERE FALLGRUPPEN 176 E.
BEWERTUNG 17G VI. MJTBEST1MMUNGSRECHTLICHE NULLLOESUNG 179 1.
MITBESTIMMUNGSFREIE GROSSUNTERNEHMEN MIT SITZ IN DEUTSCHLAND 179 2.
VERFASSUNGSRECHTLICHER KONFLIKT 181 A, KONFLIKT MIT ARTIKEL 3 ABS. 1
GRUNDGESETZ 181 B. STELLUNGNAHME JG2 15 VII. MITBESTIMMUNG KRAFT
GESETZES 186 1. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNG DER AUFFANGREGELUNG 186 A.
ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 186 B. BESONDERE VORAUSSETZUNGEN 187 C.
FEHLENDE UMSETZUNG DER OPT-OUT REGELUNG UND EUROPAEISCHE BINDUNG 189 2.
UMFANG DER MITBESTIMMUNG 191 A. ANTEILIGE BETRACHTUNG 191 B. KEINE
QUALITATIVE UEBERTRAGUNG 192 C. SONDERFALL DER UMWANDLUNG 193 3.
MITGLIEDSTAATSBEZOGENE VERTEILUNG DER SITZE 193 4. PERSONELLE VERTEILUNG
DER SITZE 194 A. PASSIVES WAHLRECHT 195 B. EINBINDUNG VON VERTRETERN DER
GEWERKSCHAFTEN 196 C. ENTSENDUNG DER MITGLIEDER 197 D. ANFECHTUNG DER
WAHL VON ARBEITNEHMERVERTRETERN UND ABBERUFUNG 197 5. RECHTE UND
PFLICHTEN DER ARBEITNEHMERVERTRETER 198 A. STIMMRECHT 198 B. SCHUTZ DER
ARBEITNEHMERVERTRETER 199 C. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 200 6. INNERE
ORDNUNG 201 A. FIGUR DES ARBEITSDIREKTORS 201 B. NEUTRALES MITGLIED 202
7. MITBESTIMMUNG UND STRUKTURELLE AENDERUNGEN 202 A. GRUNDSATZ DER
FIKTIVEN NEUGRUENDUNG 202 B. GEEIGNETE STRUKTURAENDERUNG 204 C.
VERFASSUNGSRECHTLICHER KONFLIKT 205 D. STELLUNGNAHME 205 8. PARITAETISCHE
MITBESTIMMUNG IM MONISTISCHEN SYSTEM 206 A. PROBLEMDARSTELLUNG 206 B.
EUROPARECHTSKONFORME UMSETZUNG 208 C. VERFASSUNGSRECHTLICHER KONFLIKT
210 D. STELLUNGNAHME 214 E. FUNKTIONELLE ANGLEICHUNG VON MITBESTIMMTEM
VERWALTUNGS-UND AUFSICHTSRAT 218 16 C ABSCHLIESSENDE WUERDIGUNG:
SE-BETEILIGUNGSGESETZ ALS AUSDRUCK EINES MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN
BEDEUTUNGSWANDELS? § 5 ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 227
QUELLENVERZEICHNIS 229 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kraft, Julia 1979- |
author_GND | (DE-588)131460838 |
author_facet | Kraft, Julia 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Kraft, Julia 1979- |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021611601 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE2997 |
callnumber-raw | KJE2997 |
callnumber-search | KJE2997 |
callnumber-sort | KJE 42997 |
classification_rvk | PS 3760 PS 3920 |
ctrlnum | (OCoLC)156786965 (DE-599)BVBBV021611601 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02677nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021611601</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060608s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N50,0498</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H06,0516</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977166716</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">363153969X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 51.50 (DE), EUR 51.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-53969-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631539699</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)156786965</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021611601</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE2997</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3920</subfield><subfield code="0">(DE-625)139823:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraft, Julia</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131460838</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Europäisierung der deutschen Mitbestimmung durch das SE-Beteiligungsgesetz</subfield><subfield code="b">eine europa- und verfassungsrechtliche Analyse der Richtlinienumsetzung 2001/86/EG zur Ergänzung des Statuts der Europäischen Gesellschaft hinsichtlich der Beteiligung der Arbeitnehmer</subfield><subfield code="c">Julia Kraft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">273 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">Bd. 14</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">SE-Beteiligungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7519086-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporation law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporation law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield><subfield code="x">Employee participation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield><subfield code="x">Employee participation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Societas Europaea</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">SE-Beteiligungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7519086-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">Bd. 14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014361717</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014826807&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014826807</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV021611601 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:50:46Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:52Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014826807 |
oclc_num | 156786965 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-Ef29 |
physical | 273 S. 21 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Kraft, Julia 1979- Verfasser (DE-588)131460838 aut Die Europäisierung der deutschen Mitbestimmung durch das SE-Beteiligungsgesetz eine europa- und verfassungsrechtliche Analyse der Richtlinienumsetzung 2001/86/EG zur Ergänzung des Statuts der Europäischen Gesellschaft hinsichtlich der Beteiligung der Arbeitnehmer Julia Kraft Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien Lang 2005 273 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Bd. 14 Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2005 Deutschland SE-Beteiligungsgesetz (DE-588)7519086-2 gnd rswk-swf Recht Corporation law European Union countries Corporation law Germany Industrial management Employee participation Law and legislation European Union countries Industrial management Employee participation Law and legislation Germany Societas Europaea Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd rswk-swf Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland SE-Beteiligungsgesetz (DE-588)7519086-2 u Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 s DE-604 Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Bd. 14 (DE-604)BV014361717 14 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014826807&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kraft, Julia 1979- Die Europäisierung der deutschen Mitbestimmung durch das SE-Beteiligungsgesetz eine europa- und verfassungsrechtliche Analyse der Richtlinienumsetzung 2001/86/EG zur Ergänzung des Statuts der Europäischen Gesellschaft hinsichtlich der Beteiligung der Arbeitnehmer Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Deutschland SE-Beteiligungsgesetz (DE-588)7519086-2 gnd Recht Corporation law European Union countries Corporation law Germany Industrial management Employee participation Law and legislation European Union countries Industrial management Employee participation Law and legislation Germany Societas Europaea Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)7519086-2 (DE-588)4126014-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Europäisierung der deutschen Mitbestimmung durch das SE-Beteiligungsgesetz eine europa- und verfassungsrechtliche Analyse der Richtlinienumsetzung 2001/86/EG zur Ergänzung des Statuts der Europäischen Gesellschaft hinsichtlich der Beteiligung der Arbeitnehmer |
title_auth | Die Europäisierung der deutschen Mitbestimmung durch das SE-Beteiligungsgesetz eine europa- und verfassungsrechtliche Analyse der Richtlinienumsetzung 2001/86/EG zur Ergänzung des Statuts der Europäischen Gesellschaft hinsichtlich der Beteiligung der Arbeitnehmer |
title_exact_search | Die Europäisierung der deutschen Mitbestimmung durch das SE-Beteiligungsgesetz eine europa- und verfassungsrechtliche Analyse der Richtlinienumsetzung 2001/86/EG zur Ergänzung des Statuts der Europäischen Gesellschaft hinsichtlich der Beteiligung der Arbeitnehmer |
title_exact_search_txtP | Die Europäisierung der deutschen Mitbestimmung durch das SE-Beteiligungsgesetz eine europa- und verfassungsrechtliche Analyse der Richtlinienumsetzung 2001/86/EG zur Ergänzung des Statuts der Europäischen Gesellschaft hinsichtlich der Beteiligung der Arbeitnehmer |
title_full | Die Europäisierung der deutschen Mitbestimmung durch das SE-Beteiligungsgesetz eine europa- und verfassungsrechtliche Analyse der Richtlinienumsetzung 2001/86/EG zur Ergänzung des Statuts der Europäischen Gesellschaft hinsichtlich der Beteiligung der Arbeitnehmer Julia Kraft |
title_fullStr | Die Europäisierung der deutschen Mitbestimmung durch das SE-Beteiligungsgesetz eine europa- und verfassungsrechtliche Analyse der Richtlinienumsetzung 2001/86/EG zur Ergänzung des Statuts der Europäischen Gesellschaft hinsichtlich der Beteiligung der Arbeitnehmer Julia Kraft |
title_full_unstemmed | Die Europäisierung der deutschen Mitbestimmung durch das SE-Beteiligungsgesetz eine europa- und verfassungsrechtliche Analyse der Richtlinienumsetzung 2001/86/EG zur Ergänzung des Statuts der Europäischen Gesellschaft hinsichtlich der Beteiligung der Arbeitnehmer Julia Kraft |
title_short | Die Europäisierung der deutschen Mitbestimmung durch das SE-Beteiligungsgesetz |
title_sort | die europaisierung der deutschen mitbestimmung durch das se beteiligungsgesetz eine europa und verfassungsrechtliche analyse der richtlinienumsetzung 2001 86 eg zur erganzung des statuts der europaischen gesellschaft hinsichtlich der beteiligung der arbeitnehmer |
title_sub | eine europa- und verfassungsrechtliche Analyse der Richtlinienumsetzung 2001/86/EG zur Ergänzung des Statuts der Europäischen Gesellschaft hinsichtlich der Beteiligung der Arbeitnehmer |
topic | Deutschland SE-Beteiligungsgesetz (DE-588)7519086-2 gnd Recht Corporation law European Union countries Corporation law Germany Industrial management Employee participation Law and legislation European Union countries Industrial management Employee participation Law and legislation Germany Societas Europaea Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd |
topic_facet | Deutschland SE-Beteiligungsgesetz Recht Corporation law European Union countries Corporation law Germany Industrial management Employee participation Law and legislation European Union countries Industrial management Employee participation Law and legislation Germany Societas Europaea Mitbestimmung Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014826807&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014361717 |
work_keys_str_mv | AT kraftjulia dieeuropaisierungderdeutschenmitbestimmungdurchdassebeteiligungsgesetzeineeuropaundverfassungsrechtlicheanalysederrichtlinienumsetzung200186egzurerganzungdesstatutsdereuropaischengesellschafthinsichtlichderbeteiligungderarbeitnehmer |