Patchwork(er) on Tour: Berufsbiografien von Personalentwicklern ; eine biografieanalytische Untersuchung mit systematischer Vorgehensdeskription zur Modellierung und Auswertung biografisch-narrativer Interviews
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster [u.a.]
Waxmann
2005
|
Schriftenreihe: | Internationale Hochschulschriften
460 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Linz, Univ., Habil.-Schr., 2003 |
Beschreibung: | 623 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3830916345 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021611545 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150413 | ||
007 | t | ||
008 | 060608s2005 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3830916345 |9 3-8309-1634-5 | ||
035 | |a (OCoLC)162322749 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021611545 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-M468 | ||
084 | |a CW 4700 |0 (DE-625)19180: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Niedermair, Gerhard |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)113195265 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Patchwork(er) on Tour |b Berufsbiografien von Personalentwicklern ; eine biografieanalytische Untersuchung mit systematischer Vorgehensdeskription zur Modellierung und Auswertung biografisch-narrativer Interviews |c Gerhard Niedermair |
264 | 1 | |a Münster [u.a.] |b Waxmann |c 2005 | |
300 | |a 623 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internationale Hochschulschriften |v 460 | |
500 | |a Zugl.: Linz, Univ., Habil.-Schr., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biografieforschung |0 (DE-588)4132300-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsrolle |0 (DE-588)4005931-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufslaufbahn |0 (DE-588)4005964-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufslaufbahn |0 (DE-588)4005964-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufsrolle |0 (DE-588)4005931-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Biografieforschung |0 (DE-588)4132300-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Internationale Hochschulschriften |v 460 |w (DE-604)BV035417764 |9 460 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014826750&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014826750 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135397865816064 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Kapitel I
Einleitung, Ausgangssituation und Zielsetzung der Arbeit 13
Kapitel II
Personalentwicklung und Personalentwickler 26
II. 1 Bedeutung der Personalentwicklung 26
11.2 Personalentwicklung - Terminologische Klarstellung 30
11.3 Personalentwicklung vor dem Hintergrund
verschiedener organisationaler Entwicklungsphasen 44
11.3.1 Entwicklungsphasen einer Organisation 44
11.3.1.1 Pionierphase 45
11.3.1.2 Differenzierungsphase 45
11.3.1.3 Integrationsphase 46
11.3.2 Personalentwicklung und Lebensphasen einer Organisation 47
11.3.2.1 Personalentwicklung in der Pionierphase 47
11.3.2.2 Personalentwicklung in der Differenzierungsphase 48
11.3.2.3 Personalentwicklung in der Integrationsphase 49
11.4 Personalentwickler - Begriffsbestimmung 51
Kapitel III
Interpretatives Paradigma, qualitative
Sozialforschung und Biografieforschung 54
III. 1 Paradigmata und Theorien 54
111.2 Qualitative Sozialforschung 60
111.2.1 Methodologie, Ansätze und Prinzipien qualitativer
Sozialforschung 61
111.2.2 Begriffsbildung und Operationalisierung 67
111.2.3 Gütekriterien 70
III.2.3.1 Validität 70
HI.2.3.2 Reliabilität 75
111.2.3.3 Objektivität 76
111.2.3.4 Repräsentativität und Generalisierung 78
111.3 Biografieforschung als Teilmenge qualitativer
Sozialforschung 83
111.3.1 Biografie und Autobiografie 84
111.3.2 Biografieforschung 92
111.3.2.1 Begriffsbestimmung und Gegenstandsbereich 92
111.3.2.2 Berafsbiografische Akzentuierung 97
Kapitel IV
Strategien der Datenerhebung und -ausWertung,
oder: Der Forschungsprozess 101
IV. 1 Auswahlentscheidungen vor und während
der Datensammlung 102
IV.2 Die Kontaktherstellung zu den Interviewpartnern 107
IV.3 Datenerhebung mittels biografisch-narrativer Interviews 109
IV.3.1 Allgemeines zum Interview und zur Gesprächsführung 110
IV.3.2 Biografisch-narratives Interview 113
IV.3.2.1 Biografische Erzählungen 113
IV.3.2.2 Methodologisches Verständnis 119
IV.3.2.3 Autobiografisch-narratives Interview 122
IV.3.2.4 Verfälschungen beim narrativen Interview 126
IV.3.3 Gesprächsablauf 132
IV.3.3.1 Gesprächsphase 1: Kennenlernen und Warming-up 132
IV.3.3.2 Gesprächsphase 2: Darstellung des Forschungsanliegens
und des Interviewablaufes 133
IV.3.3.3 Gesprächsphase 3: Anfangsimpuls 135
IV.3.3.4 Gesprächsphase 4: Autobiografische Erzählung 137
IV.3.3.4.1 Zuhören und Beobachten 137
IV.3.3.4.2 Anfänge der autobiografischen Erzählungen 138
IV.3.3.4.3 Kodas 144
IV.3.3.5 Gesprächsphase 5: Nachfrageteü mit Komplettierungsfragen 146
IV.3.3.6 Gesprächsphase 6: Bilanzierungsteil 149
IV.3.3.7 Gesprächsphase 7: Inoffizieller Gesprächsteil 151
IV.3.3.8 Gesprächsphase 8: Gesprächsreflexion 152
IV.3.4 Der Gesprächsleitfaden 153
IV.3.5 Das Berufslinienblatt 155
IV.3.6 Das Forschungstagebuch 156
IV.3.7 Einige Erfahrungen mit der gewählten Gesprächstechnik 157
IV.4 Arbeiten nach den realisierten Interviews 163
IV.4.1 Transkription der biografisch-narrativen Interviews 164
IV.4.2 Kontrolle und Emendation der Transkriptionen 167
IV.5 Datenauswertung und Interpretation 168
IV.5.1 Allgemeines zur Datenauswertung und -interpretation 169
IV.5.2 Das Vorgehen bei der Textanalyse 178
IV.5.3 Einige Erfahrungen bei der Interpretationsarbeit 187
IV.5.4 Erfahrungen mit dem Textanalyseprogramm WinMax 189
Kapitel V
Auffassungen, Berufsrollen und Aufgaben der Personalentwickler 192
V.l Auffassungen von Personalentwicklung 192
V. 1.1 Personalentwicklung gehört zum Tagesgeschäft von
Führungskräften, oder: Die genuinen Personalentwickler
sind die Führungskräfte! 193
V. 1.2 Personalentwicklung ist praktizierte Organisationsentwicklung
und -beratung, oder: Wir sitzen alle in einem Boot! 196
8
V. 1.3 Personalentwicklung ist rationale Defizitbeseitigung,
oder: Qualifikationslücken sind zu füllen! 199
V. 1.4 Personalentwicklung ist Selbstentwicklung, -Organisation
und -Verantwortung, oder: Personalentwicklung passiert
immer und überall! 201
V.2 Typologie der Personalentwicklerrollen 206
V.2.1 Ausgangssituation 206
V.2.2 Arten von Berufsrollen 209
V.2.2.1 Hofnarr 209
V.2.2.2 Wanderprediger 211
V.2.2.3 Berater 213
V.2.2.4 Prozessbegleiter/Coach 215
V.2.2.5 Interner Dienstleister 217
V.2.2.6 Gestalter 218
V.2.2.7 Helfer 220
V.2.2.8 Change-Manager 222
V.2.3 Fazit 226
V.3 Kernaufgaben der Personalentwickler 227
V.3.1 Führung einer Organisationseinheit 230
V.3.2 Lösung von organisationalen Problemstellungen 233
V.3.3 Realisierung von Personalmanagementaufgaben 242
V.3.4 Durchführung von Beratungen 250
V.3.5 Gestaltung von Bildungsaktivitäten 255
V.3.6 Verwirklichung organisationaler Lernprozesse 268
V.3.7 Abwicklung von „Orchideenaufgaben 270
Kapitel VI
Phasen des Berufsverlaufs mit Stationen des Berufslebens 272
VI. 1 Die einzelnen Phasen des Berufsverlaufs 273
VI. 1.1 Berufseinmündung in die Personalentwicklung, oder:
„wenn ich in einen Job einsteige, dann hat das die erste
Priorität im Bereich Entwicklung von Leuten und
von Organisationen 274
VI. 1.1.1 Ausscheiden aus früherer Organisation: Falsche Passungen 277
VI.1.1.2 Ausscheiden aus früherer Organisation: Sackgassen 283
VI. 1.2 Suche und Auswahl der ersten Personalentwicklerstelle,
oder:„ich wollte keine lange Arbeitssuche haben -
Arbeitsplatzsuche - sondern sehr schnell in einen Job rein,
um einfach dort die ersten Erfahrungen zu sammeln 286
VI. 1.2.1 Bestimmungsfaktoren der Berufswahl 286
VI. 1.2.2 Arbeitssuche und Bewerbungsphase 302
VI. 1.3 Phase der Orientierung und Einarbeitung, oder:
„und bin dann eigentlich sehr schnell aufgewacht
und habe gemerkt, naja so leicht ist es nicht 313
VI. 1.3.1 Einarbeitungsprogramme 313
VI. 1.3.2 Aufbau professioneller Kompetenz 319
9
VI. 1.3.3 Umgang mit Nichtwissen 334
VI. 1.3.4 Verankerung der Personalentwicklung in der
Organisation 340
VI. 1.4 Phase der Bewährung, oder: „Da habe ich mir gedacht,
habe die Ehre, da habe ich mir etwas eingebrockt, aber,
ah, so eine meiner Lebensphilosophien ist, es gibt nichts,
was ich nicht schaffen werde, also es gibt immer
irgendeine Lösung 346
VI. 1.5 Phase der Stabilisierung und Integration, oder:
„so kommt man irgendwie in so eine Mühle hinein
und macht das Beste daraus 355
VI. 1.5.1 Metamorphose 355
VI.1.5.2 Soziale Netzwerke 361
VI. 1.5.3 Kommunikation 373
VI. 1.6 Sättigungsphase, oder:, Ja, aber ich muss Ihnen ehrlich sagen,
ich, ich könnt mir auf die Stunde auch vorstellen,
was anderes zu machen 375
VI.2 Exkurs: Zum Risikopotenzial einer freiberuflichen
Personalentwicklertätigkeit, oder: Die Nomaden
der Postmoderne 385
Kapitel VII
Berufsbiografische Entwicklungsevaluation 390
VII. 1 Rekonstruktion Berufszugang zur Personalentwicklung 390
VII. 1.1 Allgemeine Einführung 390
VII. 1.2 Rekonstruktionen 392
VII. 1.2.1 PE-Eintritt als Resultat eines rationalen
Entscheidungsprozesses 392
VII. 1.2.2 PE-Eintritt als Resultat eines kasualen Prozesses 396
VII. 1.2.3 PE-Eintritt als Resultat einer Mischung von Selbst-
und Fremdbestimmung 401
VII.2 Berufsbiografische Entwicklungsevaluation 405
VII.2.1 Filmtitel für berufliche Entwicklung 406
VII.2.2 Arten von Filmtiteln 408
VII.3 Das Berufslinienblatt als gegenständlicher Repräsentant
der subjektiven Perspektive 412
VII.3.1 Methodische Vorbemerkungen 413
VII.3.2 Ergebnisse der Analyse der Berufslinien 415
VII.3.2.1 Themenspezifischer Beginn, Zeiträume und
formale Ästhetik 415
VII.3.2.2 Berufslinientypen 417
VII.3.2.2.1 Up- and Down-Berufslinie 417
VII.3.2.2.2 Treppenberufslinie 428
VII.3.2.2.3 Lineare Steigberufslinie 430
10
Kapitel VIII
Dominanzen, berufliche Fokussierungen,
Krisen und biografisches Agenting 433
VIII. 1 Dominanzen einer Personalentwicklertätigkeit 433
VIII.1.1 Faszination Mensch 434
VIII. 1.2 Freiräume und Freiheit 437
VIII.1.3 Abwechslung 438
VIII. 1.4 Option des Gestaltens 440
VIII. 1.5 Arbeit mit Erwachsenen 442
VIII.1.6 Drang zum Lernen und zur Weiterentwicklung 443
VIII.2 Rivalisierende berufliche Fokussierungen 444
VIII.2.1 Beispiele für Konkurrenzkämpfe 444
VIII.2.1.1 Prantner - Der Opernsänger 445
VIII.2.1.2 Eggert - Der Musiker 449
VIII.2.2 Handlungsoptionen bei rivalisierenden beruflichen
Fokussierungen 450
VIII.3 Interne Krisen 462
VIII.3.1 Berufliche Konflikte 462
VHI.3.2 Berufliche Sinnkrisen 464
VIII.3.2.1 Gewohnheitskrisen 466
VIII.3.2.2 Kollisionskrisen 467
VIII.3.2.3 Plattformentzugskrisen 472
VIII.3.3 Bewältigungsstrategien 474
VIII.4 Biografischer Agent des Personalentwicklers 478
VIII.4.1 Biografisches Agenting 478
VIH.4.2 Funktionen biografischer Agenten 480
VIII.4.2.1 Integration in die Organisation 481
VIII.4.2.2 Persönlichkeitsentwicklung 482
VIII.4.2.3 Bereitstellung eines Arbeitsareals 484
VIII.4.2.4 Karriereberatung 487
VIII.4.3 Agenten sind keine Gurus 489
Kapitel IX
Selbstdarstellung des Biografieträgers 491
IX.1 Gegenwartsbezogene Präsentationsinteressen 491
IX.2 Text- und thematische Feldanalyse 494
IX.3 Darstellung von ausgewählten Fällen 496
IX.3.1 Dopler: Ein Pionier, dem man vertrauen kann und der auch
anderen vertraut! oder: „Dann habe ich Zwischenstation in [Stadt]
gemacht, bin mit einem Koffer in [Stadt] angekommen, habe
niemanden gekannt, überhaupt niemanden, das gehört so zu
meinem Pioniergeist dazu 496
IX.3.1.1 Kontextinformationen 497
IX.3.1.2 Gegenwartsperspektive des Biografen 497
11
IX.3.2 Uttentaler: Die ehrgeizige Karrierefrau aus ärmlichen
Verhältnissen! oder: „Und ich wollte immer ausbrechen,
ich wollte etwas, etwas machen, aus mir, also das war schon
immer irgendwo, zwar nicht sofort, wie man sieht, nicht,
andere sind heute gescheiter, die fangen jünger damit an,
aber bei mir hat es eben länger gedauert 504
IX.3.2.1 Kontextinformationen 504
IX.3.2.2 Gegenwartsperspektive derBiografin 505
IX.3.3 Baumgartner: Zum Personalentwickler prädestiniert! oder:
„Und dort, ah, ist es mir innerhalb kürzester Zeit gelungen
auf Grund offensichtlich meiner Fähigkeit wirklich, ah, gut auf
andere Menschen eingehen zu können, hinhören zu können, was
ist jemandem wichtig, sehr schnell, sehr erfolgreich zu werden 509
IX.3.3.1 Kontextinformationen 509
IX.3.3.2 Gegenwartsperspektive des Biografen 510
Kapitel X
Lebenskonstruktion und strukturale Sinnrekonstruktion 521
X.l Modell der Lebenskonstruktion 521
X.2 Das Verfahren der strukturalen Sinnrekonstruktion 524
X.3 Lebenskonstruktionen von Biografieträgern 529
X.3.1 Erstes Porträt: Fischer 531
X.3.1.1 Kontextuale Informationen 531
X.3.1.2 Der Jäger verlorener Wertigkeiten 532
X.3.2 Zweites Porträt: Kastner 557
X.3.2.1 Kontextuale Informationen 558
X.3.2.2 Der ruhelose Aktivist 558
Kapitel XI
Abschließende Bemerkungen 575
Abbildungsverzeichnis 583
Literaturverzeichnis 584
Anhangverzeichnis 619
Anhang 620
12
|
adam_txt |
Inhalt
Kapitel I
Einleitung, Ausgangssituation und Zielsetzung der Arbeit 13
Kapitel II
Personalentwicklung und Personalentwickler 26
II. 1 Bedeutung der Personalentwicklung 26
11.2 Personalentwicklung - Terminologische Klarstellung 30
11.3 Personalentwicklung vor dem Hintergrund
verschiedener organisationaler Entwicklungsphasen 44
11.3.1 Entwicklungsphasen einer Organisation 44
11.3.1.1 Pionierphase 45
11.3.1.2 Differenzierungsphase 45
11.3.1.3 Integrationsphase 46
11.3.2 Personalentwicklung und Lebensphasen einer Organisation 47
11.3.2.1 Personalentwicklung in der Pionierphase 47
11.3.2.2 Personalentwicklung in der Differenzierungsphase 48
11.3.2.3 Personalentwicklung in der Integrationsphase 49
11.4 Personalentwickler - Begriffsbestimmung 51
Kapitel III
Interpretatives Paradigma, qualitative
Sozialforschung und Biografieforschung 54
III. 1 Paradigmata und Theorien 54
111.2 Qualitative Sozialforschung 60
111.2.1 Methodologie, Ansätze und Prinzipien qualitativer
Sozialforschung 61
111.2.2 Begriffsbildung und Operationalisierung 67
111.2.3 Gütekriterien 70
III.2.3.1 Validität 70
HI.2.3.2 Reliabilität 75
111.2.3.3 Objektivität 76
111.2.3.4 Repräsentativität und Generalisierung 78
111.3 Biografieforschung als Teilmenge qualitativer
Sozialforschung 83
111.3.1 Biografie und Autobiografie 84
111.3.2 Biografieforschung 92
111.3.2.1 Begriffsbestimmung und Gegenstandsbereich 92
111.3.2.2 Berafsbiografische Akzentuierung 97
Kapitel IV
Strategien der Datenerhebung und -ausWertung,
oder: Der Forschungsprozess 101
IV. 1 Auswahlentscheidungen vor und während
der Datensammlung 102
IV.2 Die Kontaktherstellung zu den Interviewpartnern 107
IV.3 Datenerhebung mittels biografisch-narrativer Interviews 109
IV.3.1 Allgemeines zum Interview und zur Gesprächsführung 110
IV.3.2 Biografisch-narratives Interview 113
IV.3.2.1 Biografische Erzählungen 113
IV.3.2.2 Methodologisches Verständnis 119
IV.3.2.3 Autobiografisch-narratives Interview 122
IV.3.2.4 Verfälschungen beim narrativen Interview 126
IV.3.3 Gesprächsablauf 132
IV.3.3.1 Gesprächsphase 1: Kennenlernen und Warming-up 132
IV.3.3.2 Gesprächsphase 2: Darstellung des Forschungsanliegens
und des Interviewablaufes 133
IV.3.3.3 Gesprächsphase 3: Anfangsimpuls 135
IV.3.3.4 Gesprächsphase 4: Autobiografische Erzählung 137
IV.3.3.4.1 Zuhören und Beobachten 137
IV.3.3.4.2 Anfänge der autobiografischen Erzählungen 138
IV.3.3.4.3 Kodas 144
IV.3.3.5 Gesprächsphase 5: Nachfrageteü mit Komplettierungsfragen 146
IV.3.3.6 Gesprächsphase 6: Bilanzierungsteil 149
IV.3.3.7 Gesprächsphase 7: Inoffizieller Gesprächsteil 151
IV.3.3.8 Gesprächsphase 8: Gesprächsreflexion 152
IV.3.4 Der Gesprächsleitfaden 153
IV.3.5 Das Berufslinienblatt 155
IV.3.6 Das Forschungstagebuch 156
IV.3.7 Einige Erfahrungen mit der gewählten Gesprächstechnik 157
IV.4 Arbeiten nach den realisierten Interviews 163
IV.4.1 Transkription der biografisch-narrativen Interviews 164
IV.4.2 Kontrolle und Emendation der Transkriptionen 167
IV.5 Datenauswertung und Interpretation 168
IV.5.1 Allgemeines zur Datenauswertung und -interpretation 169
IV.5.2 Das Vorgehen bei der Textanalyse 178
IV.5.3 Einige Erfahrungen bei der Interpretationsarbeit 187
IV.5.4 Erfahrungen mit dem Textanalyseprogramm WinMax 189
Kapitel V
Auffassungen, Berufsrollen und Aufgaben der Personalentwickler 192
V.l Auffassungen von Personalentwicklung 192
V. 1.1 Personalentwicklung gehört zum Tagesgeschäft von
Führungskräften, oder: Die genuinen Personalentwickler
sind die Führungskräfte! 193
V. 1.2 Personalentwicklung ist praktizierte Organisationsentwicklung
und -beratung, oder: Wir sitzen alle in einem Boot! 196
8
V. 1.3 Personalentwicklung ist rationale Defizitbeseitigung,
oder: Qualifikationslücken sind zu füllen! 199
V. 1.4 Personalentwicklung ist Selbstentwicklung, -Organisation
und -Verantwortung, oder: Personalentwicklung passiert
immer und überall! 201
V.2 Typologie der Personalentwicklerrollen 206
V.2.1 Ausgangssituation 206
V.2.2 Arten von Berufsrollen 209
V.2.2.1 Hofnarr 209
V.2.2.2 Wanderprediger 211
V.2.2.3 Berater 213
V.2.2.4 Prozessbegleiter/Coach 215
V.2.2.5 Interner Dienstleister 217
V.2.2.6 Gestalter 218
V.2.2.7 Helfer 220
V.2.2.8 Change-Manager 222
V.2.3 Fazit 226
V.3 Kernaufgaben der Personalentwickler 227
V.3.1 Führung einer Organisationseinheit 230
V.3.2 Lösung von organisationalen Problemstellungen 233
V.3.3 Realisierung von Personalmanagementaufgaben 242
V.3.4 Durchführung von Beratungen 250
V.3.5 Gestaltung von Bildungsaktivitäten 255
V.3.6 Verwirklichung organisationaler Lernprozesse 268
V.3.7 Abwicklung von „Orchideenaufgaben" 270
Kapitel VI
Phasen des Berufsverlaufs mit Stationen des Berufslebens 272
VI. 1 Die einzelnen Phasen des Berufsverlaufs 273
VI. 1.1 Berufseinmündung in die Personalentwicklung, oder:
„wenn ich in einen Job einsteige, dann hat das die erste
Priorität im Bereich Entwicklung von Leuten und
von Organisationen" 274
VI. 1.1.1 Ausscheiden aus früherer Organisation: Falsche Passungen 277
VI.1.1.2 Ausscheiden aus früherer Organisation: Sackgassen 283
VI. 1.2 Suche und Auswahl der ersten Personalentwicklerstelle,
oder:„ich wollte keine lange Arbeitssuche haben -
Arbeitsplatzsuche - sondern sehr schnell in einen Job rein,
um einfach dort die ersten Erfahrungen zu sammeln" 286
VI. 1.2.1 Bestimmungsfaktoren der Berufswahl 286
VI. 1.2.2 Arbeitssuche und Bewerbungsphase 302
VI. 1.3 Phase der Orientierung und Einarbeitung, oder:
„und bin dann eigentlich sehr schnell aufgewacht
und habe gemerkt, naja so leicht ist es nicht" 313
VI. 1.3.1 Einarbeitungsprogramme 313
VI. 1.3.2 Aufbau professioneller Kompetenz 319
9
VI. 1.3.3 Umgang mit Nichtwissen 334
VI. 1.3.4 Verankerung der Personalentwicklung in der
Organisation 340
VI. 1.4 Phase der Bewährung, oder: „Da habe ich mir gedacht,
habe die Ehre, da habe ich mir etwas eingebrockt, aber,
ah, so eine meiner Lebensphilosophien ist, es gibt nichts,
was ich nicht schaffen werde, also es gibt immer
irgendeine Lösung" 346
VI. 1.5 Phase der Stabilisierung und Integration, oder:
„so kommt man irgendwie in so eine Mühle hinein
und macht das Beste daraus" 355
VI. 1.5.1 Metamorphose 355
VI.1.5.2 Soziale Netzwerke 361
VI. 1.5.3 Kommunikation 373
VI. 1.6 Sättigungsphase, oder:, Ja, aber ich muss Ihnen ehrlich sagen,
ich, ich könnt mir auf die Stunde auch vorstellen,
was anderes zu machen" 375
VI.2 Exkurs: Zum Risikopotenzial einer freiberuflichen
Personalentwicklertätigkeit, oder: Die Nomaden
der Postmoderne 385
Kapitel VII
Berufsbiografische Entwicklungsevaluation 390
VII. 1 Rekonstruktion Berufszugang zur Personalentwicklung 390
VII. 1.1 Allgemeine Einführung 390
VII. 1.2 Rekonstruktionen 392
VII. 1.2.1 PE-Eintritt als Resultat eines rationalen
Entscheidungsprozesses 392
VII. 1.2.2 PE-Eintritt als Resultat eines kasualen Prozesses 396
VII. 1.2.3 PE-Eintritt als Resultat einer Mischung von Selbst-
und Fremdbestimmung 401
VII.2 Berufsbiografische Entwicklungsevaluation 405
VII.2.1 Filmtitel für berufliche Entwicklung 406
VII.2.2 Arten von Filmtiteln 408
VII.3 Das Berufslinienblatt als gegenständlicher Repräsentant
der subjektiven Perspektive 412
VII.3.1 Methodische Vorbemerkungen 413
VII.3.2 Ergebnisse der Analyse der Berufslinien 415
VII.3.2.1 Themenspezifischer Beginn, Zeiträume und
formale Ästhetik 415
VII.3.2.2 Berufslinientypen 417
VII.3.2.2.1 Up- and Down-Berufslinie 417
VII.3.2.2.2 Treppenberufslinie 428
VII.3.2.2.3 Lineare Steigberufslinie 430
10
Kapitel VIII
Dominanzen, berufliche Fokussierungen,
Krisen und biografisches Agenting 433
VIII. 1 Dominanzen einer Personalentwicklertätigkeit 433
VIII.1.1 Faszination Mensch 434
VIII. 1.2 Freiräume und Freiheit 437
VIII.1.3 Abwechslung 438
VIII. 1.4 Option des Gestaltens 440
VIII. 1.5 Arbeit mit Erwachsenen 442
VIII.1.6 Drang zum Lernen und zur Weiterentwicklung 443
VIII.2 Rivalisierende berufliche Fokussierungen 444
VIII.2.1 Beispiele für Konkurrenzkämpfe 444
VIII.2.1.1 Prantner - Der Opernsänger 445
VIII.2.1.2 Eggert - Der Musiker 449
VIII.2.2 Handlungsoptionen bei rivalisierenden beruflichen
Fokussierungen 450
VIII.3 Interne Krisen 462
VIII.3.1 Berufliche Konflikte 462
VHI.3.2 Berufliche Sinnkrisen 464
VIII.3.2.1 Gewohnheitskrisen 466
VIII.3.2.2 Kollisionskrisen 467
VIII.3.2.3 Plattformentzugskrisen 472
VIII.3.3 Bewältigungsstrategien 474
VIII.4 Biografischer Agent des Personalentwicklers 478
VIII.4.1 Biografisches Agenting 478
VIH.4.2 Funktionen biografischer Agenten 480
VIII.4.2.1 Integration in die Organisation 481
VIII.4.2.2 Persönlichkeitsentwicklung 482
VIII.4.2.3 Bereitstellung eines Arbeitsareals 484
VIII.4.2.4 Karriereberatung 487
VIII.4.3 Agenten sind keine Gurus 489
Kapitel IX
Selbstdarstellung des Biografieträgers 491
IX.1 Gegenwartsbezogene Präsentationsinteressen 491
IX.2 Text- und thematische Feldanalyse 494
IX.3 Darstellung von ausgewählten Fällen 496
IX.3.1 Dopler: Ein Pionier, dem man vertrauen kann und der auch
anderen vertraut! oder: „Dann habe ich Zwischenstation in [Stadt]
gemacht, bin mit einem Koffer in [Stadt] angekommen, habe
niemanden gekannt, überhaupt niemanden, das gehört so zu
meinem Pioniergeist dazu" 496
IX.3.1.1 Kontextinformationen 497
IX.3.1.2 Gegenwartsperspektive des Biografen 497
11
IX.3.2 Uttentaler: Die ehrgeizige Karrierefrau aus ärmlichen
Verhältnissen! oder: „Und ich wollte immer ausbrechen,
ich wollte etwas, etwas machen, aus mir, also das war schon
immer irgendwo, zwar nicht sofort, wie man sieht, nicht,
andere sind heute gescheiter, die fangen jünger damit an,
aber bei mir hat es eben länger gedauert" 504
IX.3.2.1 Kontextinformationen 504
IX.3.2.2 Gegenwartsperspektive derBiografin 505
IX.3.3 Baumgartner: Zum Personalentwickler prädestiniert! oder:
„Und dort, ah, ist es mir innerhalb kürzester Zeit gelungen
auf Grund offensichtlich meiner Fähigkeit wirklich, ah, gut auf
andere Menschen eingehen zu können, hinhören zu können, was
ist jemandem wichtig, sehr schnell, sehr erfolgreich zu werden" 509
IX.3.3.1 Kontextinformationen 509
IX.3.3.2 Gegenwartsperspektive des Biografen 510
Kapitel X
Lebenskonstruktion und strukturale Sinnrekonstruktion 521
X.l Modell der Lebenskonstruktion 521
X.2 Das Verfahren der strukturalen Sinnrekonstruktion 524
X.3 Lebenskonstruktionen von Biografieträgern 529
X.3.1 Erstes Porträt: Fischer 531
X.3.1.1 Kontextuale Informationen 531
X.3.1.2 Der Jäger verlorener Wertigkeiten 532
X.3.2 Zweites Porträt: Kastner 557
X.3.2.1 Kontextuale Informationen 558
X.3.2.2 Der ruhelose Aktivist 558
Kapitel XI
Abschließende Bemerkungen 575
Abbildungsverzeichnis 583
Literaturverzeichnis 584
Anhangverzeichnis 619
Anhang 620
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Niedermair, Gerhard 1959- |
author_GND | (DE-588)113195265 |
author_facet | Niedermair, Gerhard 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Niedermair, Gerhard 1959- |
author_variant | g n gn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021611545 |
classification_rvk | CW 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)162322749 (DE-599)BVBBV021611545 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01988nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021611545</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150413 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060608s2005 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830916345</subfield><subfield code="9">3-8309-1634-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162322749</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021611545</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)19180:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niedermair, Gerhard</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113195265</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Patchwork(er) on Tour</subfield><subfield code="b">Berufsbiografien von Personalentwicklern ; eine biografieanalytische Untersuchung mit systematischer Vorgehensdeskription zur Modellierung und Auswertung biografisch-narrativer Interviews</subfield><subfield code="c">Gerhard Niedermair</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster [u.a.]</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">623 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internationale Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">460</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Linz, Univ., Habil.-Schr., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biografieforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132300-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005931-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufslaufbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005964-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufslaufbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005964-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005931-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Biografieforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132300-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internationale Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">460</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035417764</subfield><subfield code="9">460</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014826750&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014826750</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021611545 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:50:45Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3830916345 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014826750 |
oclc_num | 162322749 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-M468 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-M468 |
physical | 623 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series | Internationale Hochschulschriften |
series2 | Internationale Hochschulschriften |
spelling | Niedermair, Gerhard 1959- Verfasser (DE-588)113195265 aut Patchwork(er) on Tour Berufsbiografien von Personalentwicklern ; eine biografieanalytische Untersuchung mit systematischer Vorgehensdeskription zur Modellierung und Auswertung biografisch-narrativer Interviews Gerhard Niedermair Münster [u.a.] Waxmann 2005 623 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationale Hochschulschriften 460 Zugl.: Linz, Univ., Habil.-Schr., 2003 Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd rswk-swf Biografieforschung (DE-588)4132300-2 gnd rswk-swf Berufsrolle (DE-588)4005931-5 gnd rswk-swf Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 s Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 s Berufsrolle (DE-588)4005931-5 s Biografieforschung (DE-588)4132300-2 s DE-604 Internationale Hochschulschriften 460 (DE-604)BV035417764 460 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014826750&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Niedermair, Gerhard 1959- Patchwork(er) on Tour Berufsbiografien von Personalentwicklern ; eine biografieanalytische Untersuchung mit systematischer Vorgehensdeskription zur Modellierung und Auswertung biografisch-narrativer Interviews Internationale Hochschulschriften Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd Biografieforschung (DE-588)4132300-2 gnd Berufsrolle (DE-588)4005931-5 gnd Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121465-1 (DE-588)4132300-2 (DE-588)4005931-5 (DE-588)4005964-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Patchwork(er) on Tour Berufsbiografien von Personalentwicklern ; eine biografieanalytische Untersuchung mit systematischer Vorgehensdeskription zur Modellierung und Auswertung biografisch-narrativer Interviews |
title_auth | Patchwork(er) on Tour Berufsbiografien von Personalentwicklern ; eine biografieanalytische Untersuchung mit systematischer Vorgehensdeskription zur Modellierung und Auswertung biografisch-narrativer Interviews |
title_exact_search | Patchwork(er) on Tour Berufsbiografien von Personalentwicklern ; eine biografieanalytische Untersuchung mit systematischer Vorgehensdeskription zur Modellierung und Auswertung biografisch-narrativer Interviews |
title_exact_search_txtP | Patchwork(er) on Tour Berufsbiografien von Personalentwicklern ; eine biografieanalytische Untersuchung mit systematischer Vorgehensdeskription zur Modellierung und Auswertung biografisch-narrativer Interviews |
title_full | Patchwork(er) on Tour Berufsbiografien von Personalentwicklern ; eine biografieanalytische Untersuchung mit systematischer Vorgehensdeskription zur Modellierung und Auswertung biografisch-narrativer Interviews Gerhard Niedermair |
title_fullStr | Patchwork(er) on Tour Berufsbiografien von Personalentwicklern ; eine biografieanalytische Untersuchung mit systematischer Vorgehensdeskription zur Modellierung und Auswertung biografisch-narrativer Interviews Gerhard Niedermair |
title_full_unstemmed | Patchwork(er) on Tour Berufsbiografien von Personalentwicklern ; eine biografieanalytische Untersuchung mit systematischer Vorgehensdeskription zur Modellierung und Auswertung biografisch-narrativer Interviews Gerhard Niedermair |
title_short | Patchwork(er) on Tour |
title_sort | patchwork er on tour berufsbiografien von personalentwicklern eine biografieanalytische untersuchung mit systematischer vorgehensdeskription zur modellierung und auswertung biografisch narrativer interviews |
title_sub | Berufsbiografien von Personalentwicklern ; eine biografieanalytische Untersuchung mit systematischer Vorgehensdeskription zur Modellierung und Auswertung biografisch-narrativer Interviews |
topic | Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd Biografieforschung (DE-588)4132300-2 gnd Berufsrolle (DE-588)4005931-5 gnd Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 gnd |
topic_facet | Personalentwicklung Biografieforschung Berufsrolle Berufslaufbahn Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014826750&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035417764 |
work_keys_str_mv | AT niedermairgerhard patchworkerontourberufsbiografienvonpersonalentwicklerneinebiografieanalytischeuntersuchungmitsystematischervorgehensdeskriptionzurmodellierungundauswertungbiografischnarrativerinterviews |