"Wissenslogistik": Prozessoptimierung durch Übertragung logistischer Prinzipien und Konzepte auf Wissenssysteme ; konzeptionelle Grundlagen und eine Demonstration der Anwendbarkeit anhand einer Fallstudie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
183 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XVII, 205 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3830023952 9783830023951 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021611480 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070227 | ||
007 | t | ||
008 | 060608s2006 ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3830023952 |9 3-8300-2395-2 | ||
020 | |a 9783830023951 |9 978-3-8300-2395-1 | ||
035 | |a (OCoLC)180920228 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021611480 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-1047 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-92 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Frank, Beate |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Wissenslogistik" |b Prozessoptimierung durch Übertragung logistischer Prinzipien und Konzepte auf Wissenssysteme ; konzeptionelle Grundlagen und eine Demonstration der Anwendbarkeit anhand einer Fallstudie |c Beate Frank |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a XVII, 205 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |v 183 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationslogistik |0 (DE-588)4377422-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationslogistik |0 (DE-588)4377422-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |v 183 |w (DE-604)BV012213500 |9 183 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014826685&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014826685&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805073704963538944 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.
Vorwort.
Inhaltsverzeichnis.
Abbildungsverzeichnis.XIV
Abkürzungsverzeichnis.XVII
1 Wissen als neuer Erfolgsfaktor in Wertschöpfungsketten - zur
Notwendigkeit eines effizienten Managements und den Versprechen
der Logistik.1
1.1 Systematisches Management von Wissen - Probleme und Profilierungschance der
Logistik.1
1.2 Der Weg zu optimierten Fließsystemen im Wissensnetzwerk - methodisches
Vorgehen und Aufbau der Argumentation.3
1.3 Wissenschaftliche Relevanz der Arbeit.6
2 Wissen, Logistik und Wissenslogistik -
2.1 Wissen - Charakterisierung durch
2.1.1 Betrachtungsebene.17
2.1.2 Leistungserstellung.18
2.1.3 Kontextabhängigkeit.19
2.1.4 Zweckorientierung.20
2.1.5 Hierarchischer Aufbau.21
2.1.6 Trägermedien.22
2.1.7 Zusammenfassende Definition von Wissen.22
2.2 Logistik als das Management von Fließsystemen.23
2.3 Wissenslogistik als die Anwendung von Logistik auf Wissen.27
3 Modellierung und Optimierung von Fließsystemen - ein
konzeptioneller Bezugsrahmen.29
3.1 Das logistische Netzwerkmodell zur Beschreibung von Fließsystemen.29
3.1.1 Knoten.31
3.1.1.1 Gestalt.32
Inhaltsverzeichnis
3.1.1.2
3.1.1.3 Organisatorische Zugehörigkeit.35
3.1.1.4 Räumliche Organisation.35
3.1.1.5 Kapazität.36
3.1.1.6 Automatisierungsgrad.36
3.1.1.7 Strukturierung.37
3.1.2 Kanten.38
3.1.2.1 Gestalt.39
3.1.2.2
3.1.2.3
3.1.2.4 Massenleistungsfähigkeit.41
3.1.2.5 Schnelligkeit.42
3.1.2.6 Frequenz.43
3.1.2.7 Berechenbarkeit.43
3.1.2.8 Sicherheit.44
3.1.2.9 Bequemlichkeit.45
3.1.3 Objekte.45
3.1.3.1 Gestalt.46
3.1.3.2
3.1.3.3 Quellen-ZSenkenstruktur.46
3.1.3.4 Zugänglichkeit.47
3.1.3.5 Vorhersagegenauigkeit.48
3.1.3.6 Maße, Volumen, Gewicht - Komplexität.48
3.1.3.7 Handhabbarkeit.49
3.1.3.8 Verderblichkeit.49
3.1.3.9 Dringlichkeit.50
3.1.3.10 Wertigkeit.50
3.1.3.11 Empfindlichkeit.51
3.1.3.12 Umschlagshäufigkett.52
3.1.4 Zusammenfassung - das Netzwerk als Grundlage für die Umsetzung
logistischerOptimierungsansâtze
3.2 Logistische Optimierungsansätze für FlieBsysteme.,.55
3.2.1 Logistische Prinzipien.56
3.2.1.1 Prinzipien zur Fließsystemstrukturierung.58
Inhaltsverzeichnis
3.2.1.2 Prinzipien zu Flussprogrammierung und -rationalisierung.69
3.2.1.3 Prinzipien zur Flussoperation.78
3.2.2 Logistische Konzepte.83
3.2.2.1 Just-in-Time.83
3.2.2.2
3.2.2.3 Hub-and-Spoke.88
3.2.3 Zusammenfassung - die logistischen Optimierungsansätze als Wegbereiter
der Systemoptimierung.91
4 Modellierung und Optimierung von Wissenssystemen - eine
Analogiebetrachtung.93
4.1 Die Übertragbarkeit des logistischen Netzwerkmodells auf Wissenssysteme.93
4.1.1 Wissensknoten.93
4.1.1.1 Gestalt.94
4.1.1.2
4.1.1.3 Organisatorische Zugehörigkeit.96
4.1.1.4 Räumliche Organisation.97
4.1.1.5 Kapazität.98
4.1.1.6 Automatisierungsgrad.98
4.1.1.7 Strukturierung.99
4.1.2 Wissenskanten.101
4.1.2.1 Gestalt.101
4.1.2.2
4.1.2.3 Netzbildungsfähigkeit.102
4.1.2.4
4.1.2.5 Schnelligkeit.103
4.1.2.6 Frequenz.104
4.1.2.7 Berechenbarkeit.104
4.1.2.8 Sicherheit.105
4.1.2.9 Bequemlichkeit.105
4.1.3 Wissensobjekte.106
4.1.3.1 Gestalt.106
4.1.3.2
4.1.3.3 Quellen-ZSenkenstruktur,.107
4.1.3.4
Xli Inhaltsverzeichnis
4.1.3.5 Vorhersagegenauigkeit.108
4.1.3.6 Maße, Volumen und Gewicht - Komplexität.108
4.1.3.7 Handhabbarkeit.108
4.1.3.8 Verderblichkeit.109
4.1.3.9 Dringlichkeit.1
4.1.3.10 Wertigkeit.110
4.1.3.11 Empfindlichkeit.111
4.1.3.12 Umschlagshäufigkeit.111
4.1.4 Zusammenfassung - die Übertragbarkeit des Netzwerkmodells.112
4.2 Die Übertragbarkeit logistischer Optimierungsansatze auf Wissenssysteme.116
4.2.1 Logistische Prinzipien.117
4.2.1.1 Prinzipien zur Fließsystemstrukturierung.117
4.2.1.2 Prinzipien zu Flussprogrammierung und -rationalisierung.122
4.2.1.3 Prinzipien zur Flussoperation.130
4.2.2 Logistische Konzepte.133
4.2.2.1 Just-in-Time.133
4.2.2.2
4.2.2.3 Hub-and-Spoke.135
4.2.3 Ergebnis: Situative Empfehlungen für die Übertragung logistischer Prinzipien
und Konzepte.137
5 Praktische Nutzbarkeit und Optimierungspotenziale von
Wissenslogistik aufgezeigt am Fall eines Software entwickelnden
Unternehmens.139
5.1 Vorgehensweise.140
5.2 Generischer Auftragsdurchlauf - IST.141
5.2.1 Projektvorbereitung.143
5.2.2 Projektdurchführung.146
5.2.3 Projektabschluss.148
5.3 Optimierung des generischen Auftragsdurchlaufs durch Wissenslogistik - SOLL
und Maßnahmen zur Zielerreichung.149
5.3.1 Projektvorbereitung.150
5.3.2 ProjektdurchfOhrung.159
5.3.3 Projektabschluss.171
5.4 Ergebnis: Qualitative und quantitative Erfolge systematischer Wissenslogistik. 172
Inhaltsverzeichnis XIII
6 Generalisierung der gewonnenen Erkenntnisse und weiterer
Forschungsbedarf.175
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.175
6.2 Weiterer Forschungsbedarf.178
Literaturverzeichnis.181
Wissen gilt als der wichtigste Produktionsfaktor der Zukunft.
Für Unternehmen stellt es derzeit noch eine große Heraus¬
forderung dar, einerseits Transparenz über das vorhandene
und benötigte Wissen in Unternehmen zu schaffen und
andererseits dieses Wissen für die Leistungserstellung
gezielt bereitzustellen und zu nutzen.
Beate Frank beschreibt vor diesem Hintergrund den Beitrag
und potenziellen Nutzen logistischer Prinzipien und Konzep¬
te zur Optimierung von Wissenssystemen. Die vorliegende
Untersuchung liefert damit ein Gesamtkonzept zum effekti¬
ven und effizienten Umgang mit Wissensressourcen. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.
Vorwort.
Inhaltsverzeichnis.
Abbildungsverzeichnis.XIV
Abkürzungsverzeichnis.XVII
1 Wissen als neuer Erfolgsfaktor in Wertschöpfungsketten - zur
Notwendigkeit eines effizienten Managements und den Versprechen
der Logistik.1
1.1 Systematisches Management von Wissen - Probleme und Profilierungschance der
Logistik.1
1.2 Der Weg zu optimierten Fließsystemen im Wissensnetzwerk - methodisches
Vorgehen und Aufbau der Argumentation.3
1.3 Wissenschaftliche Relevanz der Arbeit.6
2 Wissen, Logistik und Wissenslogistik -
2.1 Wissen - Charakterisierung durch
2.1.1 Betrachtungsebene.17
2.1.2 Leistungserstellung.18
2.1.3 Kontextabhängigkeit.19
2.1.4 Zweckorientierung.20
2.1.5 Hierarchischer Aufbau.21
2.1.6 Trägermedien.22
2.1.7 Zusammenfassende Definition von Wissen.22
2.2 Logistik als das Management von Fließsystemen.23
2.3 Wissenslogistik als die Anwendung von Logistik auf Wissen.27
3 Modellierung und Optimierung von Fließsystemen - ein
konzeptioneller Bezugsrahmen.29
3.1 Das logistische Netzwerkmodell zur Beschreibung von Fließsystemen.29
3.1.1 Knoten.31
3.1.1.1 Gestalt.32
Inhaltsverzeichnis
3.1.1.2
3.1.1.3 Organisatorische Zugehörigkeit.35
3.1.1.4 Räumliche Organisation.35
3.1.1.5 Kapazität.36
3.1.1.6 Automatisierungsgrad.36
3.1.1.7 Strukturierung.37
3.1.2 Kanten.38
3.1.2.1 Gestalt.39
3.1.2.2
3.1.2.3
3.1.2.4 Massenleistungsfähigkeit.41
3.1.2.5 Schnelligkeit.42
3.1.2.6 Frequenz.43
3.1.2.7 Berechenbarkeit.43
3.1.2.8 Sicherheit.44
3.1.2.9 Bequemlichkeit.45
3.1.3 Objekte.45
3.1.3.1 Gestalt.46
3.1.3.2
3.1.3.3 Quellen-ZSenkenstruktur.46
3.1.3.4 Zugänglichkeit.47
3.1.3.5 Vorhersagegenauigkeit.48
3.1.3.6 Maße, Volumen, Gewicht - Komplexität.48
3.1.3.7 Handhabbarkeit.49
3.1.3.8 Verderblichkeit.49
3.1.3.9 Dringlichkeit.50
3.1.3.10 Wertigkeit.50
3.1.3.11 Empfindlichkeit.51
3.1.3.12 Umschlagshäufigkett.52
3.1.4 Zusammenfassung - das Netzwerk als Grundlage für die Umsetzung
logistischerOptimierungsansâtze
3.2 Logistische Optimierungsansätze für FlieBsysteme.,.55
3.2.1 Logistische Prinzipien.56
3.2.1.1 Prinzipien zur Fließsystemstrukturierung.58
Inhaltsverzeichnis
3.2.1.2 Prinzipien zu Flussprogrammierung und -rationalisierung.69
3.2.1.3 Prinzipien zur Flussoperation.78
3.2.2 Logistische Konzepte.83
3.2.2.1 Just-in-Time.83
3.2.2.2
3.2.2.3 Hub-and-Spoke.88
3.2.3 Zusammenfassung - die logistischen Optimierungsansätze als Wegbereiter
der Systemoptimierung.91
4 Modellierung und Optimierung von Wissenssystemen - eine
Analogiebetrachtung.93
4.1 Die Übertragbarkeit des logistischen Netzwerkmodells auf Wissenssysteme.93
4.1.1 Wissensknoten.93
4.1.1.1 Gestalt.94
4.1.1.2
4.1.1.3 Organisatorische Zugehörigkeit.96
4.1.1.4 Räumliche Organisation.97
4.1.1.5 Kapazität.98
4.1.1.6 Automatisierungsgrad.98
4.1.1.7 Strukturierung.99
4.1.2 Wissenskanten.101
4.1.2.1 Gestalt.101
4.1.2.2
4.1.2.3 Netzbildungsfähigkeit.102
4.1.2.4
4.1.2.5 Schnelligkeit.103
4.1.2.6 Frequenz.104
4.1.2.7 Berechenbarkeit.104
4.1.2.8 Sicherheit.105
4.1.2.9 Bequemlichkeit.105
4.1.3 Wissensobjekte.106
4.1.3.1 Gestalt.106
4.1.3.2
4.1.3.3 Quellen-ZSenkenstruktur,.107
4.1.3.4
Xli Inhaltsverzeichnis
4.1.3.5 Vorhersagegenauigkeit.108
4.1.3.6 Maße, Volumen und Gewicht - Komplexität.108
4.1.3.7 Handhabbarkeit.108
4.1.3.8 Verderblichkeit.109
4.1.3.9 Dringlichkeit.1
4.1.3.10 Wertigkeit.110
4.1.3.11 Empfindlichkeit.111
4.1.3.12 Umschlagshäufigkeit.111
4.1.4 Zusammenfassung - die Übertragbarkeit des Netzwerkmodells.112
4.2 Die Übertragbarkeit logistischer Optimierungsansatze auf Wissenssysteme.116
4.2.1 Logistische Prinzipien.117
4.2.1.1 Prinzipien zur Fließsystemstrukturierung.117
4.2.1.2 Prinzipien zu Flussprogrammierung und -rationalisierung.122
4.2.1.3 Prinzipien zur Flussoperation.130
4.2.2 Logistische Konzepte.133
4.2.2.1 Just-in-Time.133
4.2.2.2
4.2.2.3 Hub-and-Spoke.135
4.2.3 Ergebnis: Situative Empfehlungen für die Übertragung logistischer Prinzipien
und Konzepte.137
5 Praktische Nutzbarkeit und Optimierungspotenziale von
Wissenslogistik aufgezeigt am Fall eines Software entwickelnden
Unternehmens.139
5.1 Vorgehensweise.140
5.2 Generischer Auftragsdurchlauf - IST.141
5.2.1 Projektvorbereitung.143
5.2.2 Projektdurchführung.146
5.2.3 Projektabschluss.148
5.3 Optimierung des generischen Auftragsdurchlaufs durch Wissenslogistik - SOLL
und Maßnahmen zur Zielerreichung.149
5.3.1 Projektvorbereitung.150
5.3.2 ProjektdurchfOhrung.159
5.3.3 Projektabschluss.171
5.4 Ergebnis: Qualitative und quantitative Erfolge systematischer Wissenslogistik. 172
Inhaltsverzeichnis XIII
6 Generalisierung der gewonnenen Erkenntnisse und weiterer
Forschungsbedarf.175
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.175
6.2 Weiterer Forschungsbedarf.178
Literaturverzeichnis.181
Wissen gilt als der wichtigste Produktionsfaktor der Zukunft.
Für Unternehmen stellt es derzeit noch eine große Heraus¬
forderung dar, einerseits Transparenz über das vorhandene
und benötigte Wissen in Unternehmen zu schaffen und
andererseits dieses Wissen für die Leistungserstellung
gezielt bereitzustellen und zu nutzen.
Beate Frank beschreibt vor diesem Hintergrund den Beitrag
und potenziellen Nutzen logistischer Prinzipien und Konzep¬
te zur Optimierung von Wissenssystemen. Die vorliegende
Untersuchung liefert damit ein Gesamtkonzept zum effekti¬
ven und effizienten Umgang mit Wissensressourcen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Frank, Beate |
author_facet | Frank, Beate |
author_role | aut |
author_sort | Frank, Beate |
author_variant | b f bf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021611480 |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)180920228 (DE-599)BVBBV021611480 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021611480</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070227</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060608s2006 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830023952</subfield><subfield code="9">3-8300-2395-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830023951</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2395-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180920228</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021611480</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frank, Beate</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Wissenslogistik"</subfield><subfield code="b">Prozessoptimierung durch Übertragung logistischer Prinzipien und Konzepte auf Wissenssysteme ; konzeptionelle Grundlagen und eine Demonstration der Anwendbarkeit anhand einer Fallstudie</subfield><subfield code="c">Beate Frank</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 205 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">183</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationslogistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4377422-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationslogistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4377422-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">183</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012213500</subfield><subfield code="9">183</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014826685&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014826685&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021611480 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:50:43Z |
indexdate | 2024-07-20T05:13:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3830023952 9783830023951 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014826685 |
oclc_num | 180920228 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-29 DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-526 DE-83 DE-92 |
owner_facet | DE-N2 DE-29 DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-526 DE-83 DE-92 |
physical | XVII, 205 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |
spelling | Frank, Beate Verfasser aut "Wissenslogistik" Prozessoptimierung durch Übertragung logistischer Prinzipien und Konzepte auf Wissenssysteme ; konzeptionelle Grundlagen und eine Demonstration der Anwendbarkeit anhand einer Fallstudie Beate Frank Hamburg Kovač 2006 XVII, 205 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 183 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Informationslogistik (DE-588)4377422-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s Informationslogistik (DE-588)4377422-2 s DE-604 Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 183 (DE-604)BV012213500 183 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014826685&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014826685&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Frank, Beate "Wissenslogistik" Prozessoptimierung durch Übertragung logistischer Prinzipien und Konzepte auf Wissenssysteme ; konzeptionelle Grundlagen und eine Demonstration der Anwendbarkeit anhand einer Fallstudie Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Informationslogistik (DE-588)4377422-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4561842-2 (DE-588)4377422-2 (DE-588)4113937-9 |
title | "Wissenslogistik" Prozessoptimierung durch Übertragung logistischer Prinzipien und Konzepte auf Wissenssysteme ; konzeptionelle Grundlagen und eine Demonstration der Anwendbarkeit anhand einer Fallstudie |
title_auth | "Wissenslogistik" Prozessoptimierung durch Übertragung logistischer Prinzipien und Konzepte auf Wissenssysteme ; konzeptionelle Grundlagen und eine Demonstration der Anwendbarkeit anhand einer Fallstudie |
title_exact_search | "Wissenslogistik" Prozessoptimierung durch Übertragung logistischer Prinzipien und Konzepte auf Wissenssysteme ; konzeptionelle Grundlagen und eine Demonstration der Anwendbarkeit anhand einer Fallstudie |
title_exact_search_txtP | "Wissenslogistik" Prozessoptimierung durch Übertragung logistischer Prinzipien und Konzepte auf Wissenssysteme ; konzeptionelle Grundlagen und eine Demonstration der Anwendbarkeit anhand einer Fallstudie |
title_full | "Wissenslogistik" Prozessoptimierung durch Übertragung logistischer Prinzipien und Konzepte auf Wissenssysteme ; konzeptionelle Grundlagen und eine Demonstration der Anwendbarkeit anhand einer Fallstudie Beate Frank |
title_fullStr | "Wissenslogistik" Prozessoptimierung durch Übertragung logistischer Prinzipien und Konzepte auf Wissenssysteme ; konzeptionelle Grundlagen und eine Demonstration der Anwendbarkeit anhand einer Fallstudie Beate Frank |
title_full_unstemmed | "Wissenslogistik" Prozessoptimierung durch Übertragung logistischer Prinzipien und Konzepte auf Wissenssysteme ; konzeptionelle Grundlagen und eine Demonstration der Anwendbarkeit anhand einer Fallstudie Beate Frank |
title_short | "Wissenslogistik" |
title_sort | wissenslogistik prozessoptimierung durch ubertragung logistischer prinzipien und konzepte auf wissenssysteme konzeptionelle grundlagen und eine demonstration der anwendbarkeit anhand einer fallstudie |
title_sub | Prozessoptimierung durch Übertragung logistischer Prinzipien und Konzepte auf Wissenssysteme ; konzeptionelle Grundlagen und eine Demonstration der Anwendbarkeit anhand einer Fallstudie |
topic | Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Informationslogistik (DE-588)4377422-2 gnd |
topic_facet | Wissensmanagement Informationslogistik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014826685&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014826685&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012213500 |
work_keys_str_mv | AT frankbeate wissenslogistikprozessoptimierungdurchubertragunglogistischerprinzipienundkonzepteaufwissenssystemekonzeptionellegrundlagenundeinedemonstrationderanwendbarkeitanhandeinerfallstudie |