Der Heilige Stuhl, Vatikanstaat im Völkerrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar [u.a.]
Eul
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 392 S. |
ISBN: | 3899364694 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021611456 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150319 | ||
007 | t | ||
008 | 060608s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N24,0641 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979791901 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899364694 |c Kt. : EUR 57.00 |9 3-89936-469-4 | ||
024 | 3 | |a 9783899364699 | |
035 | |a (OCoLC)76416054 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021611456 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-20 |a DE-Re5 |a DE-M111 |a DE-384 |a DE-Bb24 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-Freis2 |a DE-188 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KZ4187 | |
084 | |a BR 8000 |0 (DE-625)16003: |2 rvk | ||
084 | |a BR 8900 |0 (DE-625)16019: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2670 |0 (DE-625)139678: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Haule, Romuald R. |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)131745395 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Heilige Stuhl, Vatikanstaat im Völkerrecht |c Romuald R. Haule |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar [u.a.] |b Eul |c 2006 | |
300 | |a XXI, 392 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |b Sancta Sedes |0 (DE-588)2003256-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Papacy (International law) | |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Vatican City |x International status | |
651 | 7 | |a Vatikanstadt |0 (DE-588)4062404-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Vatikanstadt |0 (DE-588)4062404-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Katholische Kirche |b Sancta Sedes |0 (DE-588)2003256-0 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2812295&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014826661&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014826661 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806962935363272704 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
v
Inhaltsverzeichnis.
vii
Verzeichnis der Fundstellen zitierter internationaler Verträge.xiv
Verzeichnis der Fundstellen zitierter Gesetzestexte.xvi
Abkürzungsverzeichnis.xvii
Einführung: Terminologie und Methode.1
I.
Terminologie.2
1. Der Heilige Stuhl.2
2. Der Vatikanstaat.3
3. Die Katholische Kirche.4
II.
Methode.5
Erster Teil
Völkerrechtliche Natur und Subjektivität des Heiligen Stuhls
und des Vatikanstaats in der dogmatischen Debatte
Erstes Kapitel: Die allgemeine Völkerrechtssubjektivität.11
I.
Vorbemerkungen.11
II.
Entwicklung des völkerrechtlichen Persönlichkeitsbegriffs.14
III.
Elemente der völkerrechtlichen Subjektivität.16
1. Souveränität.20
2. Unabhängigkeit.25
IV.
Unterschied zwischen juristischer Persönlichkeit und juristischer
Subjektivität.29
V.
Vorrechte der völkerrechtlichen Subjekte.33
1. Vertragsabschluss.34
2. Diplomatische Beziehungen.36
3. Internationale Schlichtung und Vermittlung.37
VI.
Die Frage der völkerrechtlichen Anerkennung.40
1. Theorien der völkerrechtlichen Anerkennung.42
a) Konsumtive Theorie und ihre Kritik.42
b) Deklaratorische Theorie.44
2. Völkerrechtliche Notwendigkeit der Anerkennung.45
3. Formen der Anerkennung.47
Inhaltsverzeichnis
VII.
Überblick über die Völkerrechtssubjekte.48
1. Unabhängige Staaten.49
2. Der Heilige Stuhl.49
3. Malteserorden.52
4. Internationale Organisationen.53
5. Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK).58
6. Aufständische und Kriegführende.59
7. Befreiungsbewegungen.61
8. Exilregierungen.62
9. Individuen.63
VIII.Der Zweck der völkerrechtlichen Subjekte.65
Zweites Kapitel: Völkerrechtssubjektivität: Heiliger Stuhl /
Vatikanstaat / Katholische Kirche.69
I.
Vorbemerkungen.69
II.
Ständige völkerrechtliche Subjektivität des Heiligen Stuhls.69
1. Die völkerrechtliche Stellung des Heiligen Stuhls von 1870 bis
1929 .73
2. Der ständige Genuss von Vorrechten durch den Heiligen
Stuhl .76
a) Verträge mit anderen Subjekten.78
b) Diplomatische Beziehungen.79
c) Die Ausübung von Vermittlung und Schlichtung.81
III.
Völkerrechtliche Subjektivität: Heiliger Stuhl oder Katholische
Kirche.!.83
1. Der Heilige Stuhl als Völkerrechtssubjekt
sui iuris
.84
2. Autonomie des völkerrechtlichen Systems.86
3. Der Heilige Stuhl als Verantwortungsträger im Völkerrecht.88
IV.
Die Gründe der völkerrechtlichen Subjektivität des Heiligen
Stuhls.90
1. Der Heilige Stuhl als Macht im im
inter
potestates.90
2. Persönliche Souveränität des Heiligen Stuhls.92
V.
Beziehung zwischen dem Heiligen Stuhl und der Katholischen
Kirche.93
1. Die monistische Theorie und ihre Kritik.93
2. Die dualistische Theorie und ihre Kritik.97
3. Der Heilige Stuhl und die Katholische Kirche: zwei
unterschiedliche moralische Personen.99
VI.
Die völkerrechtliche Stellung des Vatikanstaats.100
1. Die eigene Völkerrechtssubjektivität des Vatikanstaats.102
Innal tsverzeÍchnis
2. Die Staatlichkeit des Vatikanstaats.104
a) Staatsvolk.105
aa) Der Erwerb der Staatsbürgerschaft des Vatikanstaats.107
bb) Juristischer Charakter dieser Staatsbürgerschaft.108
b) Territorium.110
c) Souveräne Autorität.111
aa) Das verfassungsmäßige Rechtssystem.112
bb) Das Justizwesen.115
d) Die Unabhängigkeit des Vatikanstaats: Beziehungen zu
anderen Subjekten.119
3. Besonderheiten des Vatikanstaats.121
Drittes Kapitel: Der Heilige Stuhl / Vatikanstaat im Völkerrecht.123
I.
Vorbemerkungen.123
II.
Völkerrechtsstellung des Heiligen Stuhls bei der Vereinbarung
des Lateranvertrags.123
1. Monistische Theorie und ihre Kritik.125
2. Dualistische Theorie.127
III.
Qualifikation der Völkerrechtssubjektivität des Heiligen Stuhls . 128
1. Die Qualifikation vor dem Lateranvertrag vom Jahre 1929.129
2. Die Qualifikation während des Lateranvertragsabschlusses.130
IV.
Juristische Beziehung zwischen dem Heiligen Stuhl und dem
Vatikanstaat.132
1. Der Vatikanstaat ist kein Protektorat des Heiligen Stuhls.133
2. Der Vatikanstaat ist kein Vasallenstaat des Heiligen Stuhls.133
V.
Union
sui generis
von Heiligem Stuhl und Vatikanstaat.134
1. Keine Personalunion zwischen dem Heiligen Stuhl und dem
Vatikanstaat.135
2. Keine Realunion zwischen dem Heiligen Stuhl und dem
Vatikanstaat.135
3. Keine Sitzunion zwischen dem Heiligen Stuhl und dem
Vatikanstaat.136
4. Das Verhältnis einer Union
sui generis.
137
VI.
Begründung der völkerrechtlich unterschiedlichen Beteiligung
des Heiligen Stuhls und des Vatikanstaats an Aktivitäten der
Völkergemeinschaft.138
1. Unterschiedliche Natur dieser zwei Völkerrechtssubjekte.139
2. Moralische Souveränität des Heiligen Stuhls und weltliche
Souveränität des Vatikanstaats.140
VII.
Wesentliche Momente für die unterschiedliche Präsenz des
Heiligen Stuhls und Vatikanstaats in der Völkergemeinschaft.147
Inhaltsverzeichnis
1. Präsenz des Heiligen Stuhls und nicht des Vatikanstaats in
den Vereinten Nationen.147
2 Der Heilige Stuhl als Mitglied der Internationalen
Atomenergieorganisation.151
VIII. Anwendung des Völkerrechts in den internen Rechtsordnungen
des Heiligen Stuhls und des Vatikanstaats.153
1. Internationale allgemeine Rechtsgrundsätze.155
2. Internationales Gewohnheitsrecht.156
3. Internationale Verträge und Konventionen.157
4. Normen internationaler Organisationen.160
5. Internationale Rechtsprechung.161
Zweiter Teil
Völkerrechtliche Handlungen und aktive Teilnahme des Heiligen Stuhls
und des Vatikanstaats in der Völkergemeinschaft
Viertes Kapitel: Der Heilige Stuhl/Vatikanstaat
und das Vertragsrecht.165
I.
Vorbemerkungen.165
II.
Die Frage der Terminologie.166
III.
Geschichtliche Entwicklung der konkordatären Verträge.168
IV.
Theorien über die juristische Natur der Konkordate.170
1. Privilegiumstheorie.170
2. Legaltheorie.171
3. Kontrakttheorie.172
4. Abschließende Bemerkungen über die Natur der Konkordate . 172
V.
Völkerrechtliche Stellung der konkordatären Verträge.174
1. Juristische Gleichheit der Vertragsparteien.175
2. Die Vertragsnatur des Konkordats in der Rechtsprechung.178
a) Völkerrechtsnatur der Konkordate und der Internationale
Gerichtshof.179
b) Völkerrechtsnatur der Konkordate und nationale Gerichte.181
3. Registrierung der Konkordate.182
4. Ins divinum in Völkerrechtsverträgen.183
VI.
Der Lateranvertrag als völkerrechtlicher Vertrag.185
1. Völkerrechtliche Stellung des Lateranvertrags.186
2. Juristische Untrennbarkeit der Lateranverträge
„Patti
Lateranensi".187
3. Unwiderruflichkeit der mit dem Lateranvertrag erworbenen
Rechte.189
Inhaltsverzeichnis
VII.
Bestätigung völkerrechtlicher Subjektivität des Heiligen Stuhls.191
VIII.Begründung unterschiedlicher Beteiligung von Heiligem Stuhl
und Vatikanstaat an Verträgen.194
1. Begründung gemäß der Verfassung des Vatikanstaats.195
2. Die Wiener Vertragsrechtskonvention von 1969.196
IX.
Beendigung und Suspendierung der Konkordate oder Verträge.197
1. Konsens.198
2. Vertragskündigung.199
3.
Clausula
rebus sic stantibus
.201
Fünftes Kapitel: Der Heilige Stuhl/Vatikanstaat
und das Gesandtschaftsrecht.205
I.
Vorbemerkungen.205
II.
Natur und Funktion der heutigen Diplomatie.206
1. Nationale Interessen in weltlicher und päpstlicher Diplomatie. 208
2. Die Diplomatie und ihre Rolle bei der Schlichtung von
Konflikten.210
III.
Das aktive und passive Gesandtschaftsrecht des Heiligen Stuhls. 211
1. Natur und Funktion der Diplomaten des Heiligen Stuhls.214
a) Natur des aktiven Gesandtschaftsrechts des Heiligen Stuhls.214
b) Funktionen der Diplomaten des Heiligen Stuhls.217
2. Natur und Funktionen der beim Heiligen Stuhl akkreditierten
Diplomaten.218
a) Natur des passiven Gesandtschaftsrechts des Heiligen Stuhls.218
b) Die Bedeutung diplomatischer Beziehungen mit dem Heiligen
Stuhl.222
c) Funktionen der beim Heiligen Stuhl akkreditierten
Diplomaten.223
3. Immunitäten und Privilegien diplomatischer Vertreter beim
Heiligen Stuhl.224
IV.
Beendigung der diplomatischen Mission des Heiligen Stuhls.226
V.
Warum unterhält der Heilige Stuhl und nicht der Vatikanstaat
diplomatische Vertretungen?.228
1. Die Beendigung der weltlichen Macht des Papsts.231
2. Das italienische Garantiegesetz.233
3. Der Lateranvertrag.235
VI.
Der Heilige Stuhl und die konsularischen Beziehungen.239
1. Entwicklung der Konsulate nach dem Westfälischen Frieden. 242
2. Qualifikation des Heiligen Stuhls in konsularischen
Beziehungen.243
Inhaltsverzeichnis
VII.
Der Heilige Stuhl und die Kodifizierung des
Gesandtschaftsrechts.247
1. Vorrangsrecht der Nuntien und Konsuln.249
2. Staatsangehörigkeit der diplomatischen Vertreter.253
Sechstes Kapitel: Völkerrechtliche Beziehungen des Heiligen Stuhls
und des Vatikanstaats zu internationalen Organisationen.257
I.
Vorbemerkungen.257
IL Raison d'être des
Heiligen Stuhls in internationalen
Organisationen.258
III.
Rechtsgrundlage der Beteiligung des Heiligen Stuhls und des
Vatikanstaats in internationalen Organisationen.260
IV.
Begründung der unterschiedlichen Beteiligung in internationalen
Organisationen.262
1. Teilnahme an Friedensorganisationen.264
a) „Internationale Friedenskonferenzen" und Völkerbund.265
b) Vereinte Nationen und andere Friedensorganisationen.270
2. Teilnahme an wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen,
humanitären und wissenschaftlichen Organisationen.274
a) Kulturelle, soziale und wissenschaftliche Organisationen.274
aa) Ernährungs-und Landwirtschaftsorganisation.274
bb) Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung,
Wissenschaft und Kultur.275
cc) Internationale Arbeitsorganisation.278
dd) Weltorganisation für geistiges Eigentum.280
ее)
Weltorganisation für Tourismus.282
dd) UNHCR,
WHO,
WFP, UNDCP,
LU, UNEP
und
UN-
Habitat
.283
b)
Wirtschaftliche und Entwicklungsorganisationen.284
3. Teilnahme an den technischen Organisationen.286
a) Welttelegraphenverein.287
b) Weltpostverein.288
c) Institut für die Vereinheitlichung des Privatrechts.289
4. Teilnahme an regionalen Organisationen.289
a) Regionale Organisationen im Allgemeinen.289
b) Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa.290
V.
Rechtsformen der Teilnahme des Heiligen Stuhls/Vatikanstaats
in internationalen Organisationen.292
1. Mitgliedschaft.293
2. Ständiger Beobachterstatus.295
a) Erwerb des Beobachterstatus.297
b) Teilnahmerechte der Ständigen Beobachter.298
c) Immunitäten und Privilegien der Ständigen Beobachter.299
Inhaltsverzeichnis
3. Ständige Vertretung.301
4. Teilnahme in Form freier Zusammenarbeit.301
Siebtes Kapitel: Der Heilige Stuhl / Vatikanstaat
und das Neutralitätsrecht.303
I.
Vorbemerkungen.303
II.
Die Natur des Neutralitätsrechts.304
III.
Entwicklung der Begriffe des Neutralitätsrechts.306
1. Neutralitätsrecht nach dem Westfälischen Frieden.309
2. Der Völkerbund und das Neutralitätsrecht des Vatikanstaats. 311
IV.
Neutralitätsrecht des Vatikanstaats und nicht des Heiligen Stuhls. 315
1. Neutralitätsrecht im Lateranvertrag von 1929.317
2. Neutralität des Vatikanstaats während des Zweiten
Weltkriegs.318
a) Neutralität und diplomatische Immunität während des
Zweiten Weltkriegs.320
b) Papsttum und Neutralität während des Zweiten Weltkriegs.323
V.
„Neutralität" des Heiligen Stuhls und seine Friedensmission.326
VI.
Kollektive Sicherheit, Neutralitätsrecht und der Heilige Stuhl.328
VII.
Jüngere Konflikte und der Heilige Stuhl.331
1. Der Koreakrieg.331
2. Der Golfkrieg.333
3. Der Krieg im Irak.337
VIII.Die Position des Heiligen Stuhls zur humanitären Intervention.339
1. Der Fall Bosnien.340
2. Der Fall Ruanda.341
IX.
Der Heilige Stuhl oder der Vatikanstaat als Mitglied der
Vereinten Nationen trotz Neutralitätsrechts.343
Zusammenfassung.349
Literaturverzeichnis.353
Anhänge.371
I.
Vertrag zwischen dem Heiligen Stuhl und Italien (Lateranvertrag).373
II.
Das neue Grundgesetz des Vatikanstaats.383
Sachregister.389 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
v
Inhaltsverzeichnis.
vii
Verzeichnis der Fundstellen zitierter internationaler Verträge.xiv
Verzeichnis der Fundstellen zitierter Gesetzestexte.xvi
Abkürzungsverzeichnis.xvii
Einführung: Terminologie und Methode.1
I.
Terminologie.2
1. Der Heilige Stuhl.2
2. Der Vatikanstaat.3
3. Die Katholische Kirche.4
II.
Methode.5
Erster Teil
Völkerrechtliche Natur und Subjektivität des Heiligen Stuhls
und des Vatikanstaats in der dogmatischen Debatte
Erstes Kapitel: Die allgemeine Völkerrechtssubjektivität.11
I.
Vorbemerkungen.11
II.
Entwicklung des völkerrechtlichen Persönlichkeitsbegriffs.14
III.
Elemente der völkerrechtlichen Subjektivität.16
1. Souveränität.20
2. Unabhängigkeit.25
IV.
Unterschied zwischen juristischer Persönlichkeit und juristischer
Subjektivität.29
V.
Vorrechte der völkerrechtlichen Subjekte.33
1. Vertragsabschluss.34
2. Diplomatische Beziehungen.36
3. Internationale Schlichtung und Vermittlung.37
VI.
Die Frage der völkerrechtlichen Anerkennung.40
1. Theorien der völkerrechtlichen Anerkennung.42
a) Konsumtive Theorie und ihre Kritik.42
b) Deklaratorische Theorie.44
2. Völkerrechtliche Notwendigkeit der Anerkennung.45
3. Formen der Anerkennung.47
Inhaltsverzeichnis
VII.
Überblick über die Völkerrechtssubjekte.48
1. Unabhängige Staaten.49
2. Der Heilige Stuhl.49
3. Malteserorden.52
4. Internationale Organisationen.53
5. Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK).58
6. Aufständische und Kriegführende.59
7. Befreiungsbewegungen.61
8. Exilregierungen.62
9. Individuen.63
VIII.Der Zweck der völkerrechtlichen Subjekte.65
Zweites Kapitel: Völkerrechtssubjektivität: Heiliger Stuhl /
Vatikanstaat / Katholische Kirche.69
I.
Vorbemerkungen.69
II.
Ständige völkerrechtliche Subjektivität des Heiligen Stuhls.69
1. Die völkerrechtliche Stellung des Heiligen Stuhls von 1870 bis
1929 .73
2. Der ständige Genuss von Vorrechten durch den Heiligen
Stuhl .76
a) Verträge mit anderen Subjekten.78
b) Diplomatische Beziehungen.79
c) Die Ausübung von Vermittlung und Schlichtung.81
III.
Völkerrechtliche Subjektivität: Heiliger Stuhl oder Katholische
Kirche.!.83
1. Der Heilige Stuhl als Völkerrechtssubjekt
sui iuris
.84
2. Autonomie des völkerrechtlichen Systems.86
3. Der Heilige Stuhl als Verantwortungsträger im Völkerrecht.88
IV.
Die Gründe der völkerrechtlichen Subjektivität des Heiligen
Stuhls.90
1. Der Heilige Stuhl als Macht im im
inter
potestates.90
2. Persönliche Souveränität des Heiligen Stuhls.92
V.
Beziehung zwischen dem Heiligen Stuhl und der Katholischen
Kirche.93
1. Die monistische Theorie und ihre Kritik.93
2. Die dualistische Theorie und ihre Kritik.97
3. Der Heilige Stuhl und die Katholische Kirche: zwei
unterschiedliche moralische Personen.99
VI.
Die völkerrechtliche Stellung des Vatikanstaats.100
1. Die eigene Völkerrechtssubjektivität des Vatikanstaats.102
Innal tsverzeÍchnis
2. Die Staatlichkeit des Vatikanstaats.104
a) Staatsvolk.105
aa) Der Erwerb der Staatsbürgerschaft des Vatikanstaats.107
bb) Juristischer Charakter dieser Staatsbürgerschaft.108
b) Territorium.110
c) Souveräne Autorität.111
aa) Das verfassungsmäßige Rechtssystem.112
bb) Das Justizwesen.115
d) Die Unabhängigkeit des Vatikanstaats: Beziehungen zu
anderen Subjekten.119
3. Besonderheiten des Vatikanstaats.121
Drittes Kapitel: Der Heilige Stuhl / Vatikanstaat im Völkerrecht.123
I.
Vorbemerkungen.123
II.
Völkerrechtsstellung des Heiligen Stuhls bei der Vereinbarung
des Lateranvertrags.123
1. Monistische Theorie und ihre Kritik.125
2. Dualistische Theorie.127
III.
Qualifikation der Völkerrechtssubjektivität des Heiligen Stuhls . 128
1. Die Qualifikation vor dem Lateranvertrag vom Jahre 1929.129
2. Die Qualifikation während des Lateranvertragsabschlusses.130
IV.
Juristische Beziehung zwischen dem Heiligen Stuhl und dem
Vatikanstaat.132
1. Der Vatikanstaat ist kein Protektorat des Heiligen Stuhls.133
2. Der Vatikanstaat ist kein Vasallenstaat des Heiligen Stuhls.133
V.
Union
sui generis
von Heiligem Stuhl und Vatikanstaat.134
1. Keine Personalunion zwischen dem Heiligen Stuhl und dem
Vatikanstaat.135
2. Keine Realunion zwischen dem Heiligen Stuhl und dem
Vatikanstaat.135
3. Keine Sitzunion zwischen dem Heiligen Stuhl und dem
Vatikanstaat.136
4. Das Verhältnis einer Union
sui generis.
137
VI.
Begründung der völkerrechtlich unterschiedlichen Beteiligung
des Heiligen Stuhls und des Vatikanstaats an Aktivitäten der
Völkergemeinschaft.138
1. Unterschiedliche Natur dieser zwei Völkerrechtssubjekte.139
2. Moralische Souveränität des Heiligen Stuhls und weltliche
Souveränität des Vatikanstaats.140
VII.
Wesentliche Momente für die unterschiedliche Präsenz des
Heiligen Stuhls und Vatikanstaats in der Völkergemeinschaft.147
Inhaltsverzeichnis
1. Präsenz des Heiligen Stuhls und nicht des Vatikanstaats in
den Vereinten Nationen.147
2 Der Heilige Stuhl als Mitglied der Internationalen
Atomenergieorganisation.151
VIII. Anwendung des Völkerrechts in den internen Rechtsordnungen
des Heiligen Stuhls und des Vatikanstaats.153
1. Internationale allgemeine Rechtsgrundsätze.155
2. Internationales Gewohnheitsrecht.156
3. Internationale Verträge und Konventionen.157
4. Normen internationaler Organisationen.160
5. Internationale Rechtsprechung.161
Zweiter Teil
Völkerrechtliche Handlungen und aktive Teilnahme des Heiligen Stuhls
und des Vatikanstaats in der Völkergemeinschaft
Viertes Kapitel: Der Heilige Stuhl/Vatikanstaat
und das Vertragsrecht.165
I.
Vorbemerkungen.165
II.
Die Frage der Terminologie.166
III.
Geschichtliche Entwicklung der konkordatären Verträge.168
IV.
Theorien über die juristische Natur der Konkordate.170
1. Privilegiumstheorie.170
2. Legaltheorie.171
3. Kontrakttheorie.172
4. Abschließende Bemerkungen über die Natur der Konkordate . 172
V.
Völkerrechtliche Stellung der konkordatären Verträge.174
1. Juristische Gleichheit der Vertragsparteien.175
2. Die Vertragsnatur des Konkordats in der Rechtsprechung.178
a) Völkerrechtsnatur der Konkordate und der Internationale
Gerichtshof.179
b) Völkerrechtsnatur der Konkordate und nationale Gerichte.181
3. Registrierung der Konkordate.182
4. Ins divinum in Völkerrechtsverträgen.183
VI.
Der Lateranvertrag als völkerrechtlicher Vertrag.185
1. Völkerrechtliche Stellung des Lateranvertrags.186
2. Juristische Untrennbarkeit der Lateranverträge
„Patti
Lateranensi".187
3. Unwiderruflichkeit der mit dem Lateranvertrag erworbenen
Rechte.189
Inhaltsverzeichnis
VII.
Bestätigung völkerrechtlicher Subjektivität des Heiligen Stuhls.191
VIII.Begründung unterschiedlicher Beteiligung von Heiligem Stuhl
und Vatikanstaat an Verträgen.194
1. Begründung gemäß der Verfassung des Vatikanstaats.195
2. Die Wiener Vertragsrechtskonvention von 1969.196
IX.
Beendigung und Suspendierung der Konkordate oder Verträge.197
1. Konsens.198
2. Vertragskündigung.199
3.
Clausula
rebus sic stantibus
.201
Fünftes Kapitel: Der Heilige Stuhl/Vatikanstaat
und das Gesandtschaftsrecht.205
I.
Vorbemerkungen.205
II.
Natur und Funktion der heutigen Diplomatie.206
1. Nationale Interessen in weltlicher und päpstlicher Diplomatie. 208
2. Die Diplomatie und ihre Rolle bei der Schlichtung von
Konflikten.210
III.
Das aktive und passive Gesandtschaftsrecht des Heiligen Stuhls. 211
1. Natur und Funktion der Diplomaten des Heiligen Stuhls.214
a) Natur des aktiven Gesandtschaftsrechts des Heiligen Stuhls.214
b) Funktionen der Diplomaten des Heiligen Stuhls.217
2. Natur und Funktionen der beim Heiligen Stuhl akkreditierten
Diplomaten.218
a) Natur des passiven Gesandtschaftsrechts des Heiligen Stuhls.218
b) Die Bedeutung diplomatischer Beziehungen mit dem Heiligen
Stuhl.222
c) Funktionen der beim Heiligen Stuhl akkreditierten
Diplomaten.223
3. Immunitäten und Privilegien diplomatischer Vertreter beim
Heiligen Stuhl.224
IV.
Beendigung der diplomatischen Mission des Heiligen Stuhls.226
V.
Warum unterhält der Heilige Stuhl und nicht der Vatikanstaat
diplomatische Vertretungen?.228
1. Die Beendigung der weltlichen Macht des Papsts.231
2. Das italienische Garantiegesetz.233
3. Der Lateranvertrag.235
VI.
Der Heilige Stuhl und die konsularischen Beziehungen.239
1. Entwicklung der Konsulate nach dem Westfälischen Frieden. 242
2. Qualifikation des Heiligen Stuhls in konsularischen
Beziehungen.243
Inhaltsverzeichnis
VII.
Der Heilige Stuhl und die Kodifizierung des
Gesandtschaftsrechts.247
1. Vorrangsrecht der Nuntien und Konsuln.249
2. Staatsangehörigkeit der diplomatischen Vertreter.253
Sechstes Kapitel: Völkerrechtliche Beziehungen des Heiligen Stuhls
und des Vatikanstaats zu internationalen Organisationen.257
I.
Vorbemerkungen.257
IL Raison d'être des
Heiligen Stuhls in internationalen
Organisationen.258
III.
Rechtsgrundlage der Beteiligung des Heiligen Stuhls und des
Vatikanstaats in internationalen Organisationen.260
IV.
Begründung der unterschiedlichen Beteiligung in internationalen
Organisationen.262
1. Teilnahme an Friedensorganisationen.264
a) „Internationale Friedenskonferenzen" und Völkerbund.265
b) Vereinte Nationen und andere Friedensorganisationen.270
2. Teilnahme an wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen,
humanitären und wissenschaftlichen Organisationen.274
a) Kulturelle, soziale und wissenschaftliche Organisationen.274
aa) Ernährungs-und Landwirtschaftsorganisation.274
bb) Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung,
Wissenschaft und Kultur.275
cc) Internationale Arbeitsorganisation.278
dd) Weltorganisation für geistiges Eigentum.280
ее)
Weltorganisation für Tourismus.282
dd) UNHCR,
WHO,
WFP, UNDCP,
LU, UNEP
und
UN-
Habitat
.283
b)
Wirtschaftliche und Entwicklungsorganisationen.284
3. Teilnahme an den technischen Organisationen.286
a) Welttelegraphenverein.287
b) Weltpostverein.288
c) Institut für die Vereinheitlichung des Privatrechts.289
4. Teilnahme an regionalen Organisationen.289
a) Regionale Organisationen im Allgemeinen.289
b) Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa.290
V.
Rechtsformen der Teilnahme des Heiligen Stuhls/Vatikanstaats
in internationalen Organisationen.292
1. Mitgliedschaft.293
2. Ständiger Beobachterstatus.295
a) Erwerb des Beobachterstatus.297
b) Teilnahmerechte der Ständigen Beobachter.298
c) Immunitäten und Privilegien der Ständigen Beobachter.299
Inhaltsverzeichnis
3. Ständige Vertretung.301
4. Teilnahme in Form freier Zusammenarbeit.301
Siebtes Kapitel: Der Heilige Stuhl / Vatikanstaat
und das Neutralitätsrecht.303
I.
Vorbemerkungen.303
II.
Die Natur des Neutralitätsrechts.304
III.
Entwicklung der Begriffe des Neutralitätsrechts.306
1. Neutralitätsrecht nach dem Westfälischen Frieden.309
2. Der Völkerbund und das Neutralitätsrecht des Vatikanstaats. 311
IV.
Neutralitätsrecht des Vatikanstaats und nicht des Heiligen Stuhls. 315
1. Neutralitätsrecht im Lateranvertrag von 1929.317
2. Neutralität des Vatikanstaats während des Zweiten
Weltkriegs.318
a) Neutralität und diplomatische Immunität während des
Zweiten Weltkriegs.320
b) Papsttum und Neutralität während des Zweiten Weltkriegs.323
V.
„Neutralität" des Heiligen Stuhls und seine Friedensmission.326
VI.
Kollektive Sicherheit, Neutralitätsrecht und der Heilige Stuhl.328
VII.
Jüngere Konflikte und der Heilige Stuhl.331
1. Der Koreakrieg.331
2. Der Golfkrieg.333
3. Der Krieg im Irak.337
VIII.Die Position des Heiligen Stuhls zur humanitären Intervention.339
1. Der Fall Bosnien.340
2. Der Fall Ruanda.341
IX.
Der Heilige Stuhl oder der Vatikanstaat als Mitglied der
Vereinten Nationen trotz Neutralitätsrechts.343
Zusammenfassung.349
Literaturverzeichnis.353
Anhänge.371
I.
Vertrag zwischen dem Heiligen Stuhl und Italien (Lateranvertrag).373
II.
Das neue Grundgesetz des Vatikanstaats.383
Sachregister.389 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Haule, Romuald R. 1972- |
author_GND | (DE-588)131745395 |
author_facet | Haule, Romuald R. 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Haule, Romuald R. 1972- |
author_variant | r r h rr rrh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021611456 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KZ4187 |
callnumber-raw | KZ4187 |
callnumber-search | KZ4187 |
callnumber-sort | KZ 44187 |
callnumber-subject | KZ - Law of Nations |
classification_rvk | BR 8000 BR 8900 PR 2670 |
ctrlnum | (OCoLC)76416054 (DE-599)BVBBV021611456 |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021611456</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150319</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060608s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N24,0641</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979791901</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899364694</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 57.00</subfield><subfield code="9">3-89936-469-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899364699</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76416054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021611456</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-M111</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KZ4187</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)16003:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 8900</subfield><subfield code="0">(DE-625)16019:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2670</subfield><subfield code="0">(DE-625)139678:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haule, Romuald R.</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131745395</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Heilige Stuhl, Vatikanstaat im Völkerrecht</subfield><subfield code="c">Romuald R. Haule</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 392 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Sancta Sedes</subfield><subfield code="0">(DE-588)2003256-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Papacy (International law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vatican City</subfield><subfield code="x">International status</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vatikanstadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062404-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vatikanstadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062404-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Sancta Sedes</subfield><subfield code="0">(DE-588)2003256-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2812295&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014826661&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014826661</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Vatican City International status Vatikanstadt (DE-588)4062404-3 gnd |
geographic_facet | Vatican City International status Vatikanstadt |
id | DE-604.BV021611456 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:50:42Z |
indexdate | 2024-08-10T01:42:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3899364694 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014826661 |
oclc_num | 76416054 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-20 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-M111 DE-384 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-Freis2 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-824 DE-20 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-M111 DE-384 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-Freis2 DE-188 DE-11 |
physical | XXI, 392 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
spelling | Haule, Romuald R. 1972- Verfasser (DE-588)131745395 aut Der Heilige Stuhl, Vatikanstaat im Völkerrecht Romuald R. Haule 1. Aufl. Lohmar [u.a.] Eul 2006 XXI, 392 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006 Katholische Kirche Sancta Sedes (DE-588)2003256-0 gnd rswk-swf Papacy (International law) Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Vatican City International status Vatikanstadt (DE-588)4062404-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Vatikanstadt (DE-588)4062404-3 g Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s DE-604 Katholische Kirche Sancta Sedes (DE-588)2003256-0 b text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2812295&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014826661&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Haule, Romuald R. 1972- Der Heilige Stuhl, Vatikanstaat im Völkerrecht Katholische Kirche Sancta Sedes (DE-588)2003256-0 gnd Papacy (International law) Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)2003256-0 (DE-588)4063693-8 (DE-588)4062404-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Heilige Stuhl, Vatikanstaat im Völkerrecht |
title_auth | Der Heilige Stuhl, Vatikanstaat im Völkerrecht |
title_exact_search | Der Heilige Stuhl, Vatikanstaat im Völkerrecht |
title_exact_search_txtP | Der Heilige Stuhl, Vatikanstaat im Völkerrecht |
title_full | Der Heilige Stuhl, Vatikanstaat im Völkerrecht Romuald R. Haule |
title_fullStr | Der Heilige Stuhl, Vatikanstaat im Völkerrecht Romuald R. Haule |
title_full_unstemmed | Der Heilige Stuhl, Vatikanstaat im Völkerrecht Romuald R. Haule |
title_short | Der Heilige Stuhl, Vatikanstaat im Völkerrecht |
title_sort | der heilige stuhl vatikanstaat im volkerrecht |
topic | Katholische Kirche Sancta Sedes (DE-588)2003256-0 gnd Papacy (International law) Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Sancta Sedes Papacy (International law) Völkerrecht Vatican City International status Vatikanstadt Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2812295&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014826661&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hauleromualdr derheiligestuhlvatikanstaatimvolkerrecht |