Der objektivierte Unternehmenswert: Unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Herne]
nwb, Verl. Neue Wirtschafts-Briefe
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 375 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3482549818 9783482549816 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021611089 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080821 | ||
007 | t | ||
008 | 060608s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N24,1268 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97976663X |2 DE-101 | |
020 | |a 3482549818 |9 3-482-54981-8 | ||
020 | |a 9783482549816 |c Gb. : EUR 36.80, ca. sfr 60.20 |9 978-3-482-54981-6 | ||
024 | 3 | |a 9783482549816 | |
035 | |a (OCoLC)255265743 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021611089 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-355 |a DE-860 |a DE-M124 |a DE-384 |a DE-1102 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-858 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-634 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.15 |2 22/ger | |
084 | |a QP 770 |0 (DE-625)141937: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wollny, Christoph |e Verfasser |0 (DE-588)13602551X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der objektivierte Unternehmenswert |b Unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen |c von Christoph Wollny |
264 | 1 | |a [Herne] |b nwb, Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |c 2008 | |
300 | |a XIV, 375 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland |0 (DE-588)2013504-X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Unternehmensbewertung | |
650 | 4 | |a Unternehmensbewertung / Unternehmenswert / Betriebsanalyse / Deutschland | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Objektivierung |0 (DE-588)4469889-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Objektivierung |0 (DE-588)4469889-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland |0 (DE-588)2013504-X |D b |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-482-55291-5 |
856 | 4 | |u http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/198130511.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/97976663X/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014826298&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014826298 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135397296439296 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
1. Zielsetzung des Buches
2. Bewertungsanlass und Bewertung von Unternehmen
2.1 Warum man ein Unternehmen erwirbt 3
2.2 Warum Unternehmen bewertet werden müssen 3
2.3 Der Bewertungsvorgang-Bewerten heißt Vergleichen 6
2.4 Das Kapitalwertmodell - vollkommener und unvollkommener Kapitalmarkt 9
2.4.1 Grundlagen 9
2.4.2 Vollkommener Kapitalmarkt 10
2.4.3 Unsicherheit 12
2.5 Unternehmensbewertungsverfahren im Überblick 17
3. Konzept des objektivierten Unternehmenswertes________________________________21
3.1 Objektive, subjektive und objektivierte Unternehmenswerte 21
3.2 Unternehmenswert, Verkehrswert und Preis 27
3.3 Funktionen des Gutachters bei Unternehmensbewertungen 30
3.4 Bewertungsanlässe für objektivierte Unternehmenswerte 32
3.5 Bestimmungsgrößen objektivierter Unternehmenswerte gemäß IDW Sl bzw. IDW ESI
¡. d. F. 2007 44
3.6 Zeitlicher Rahmen für die Anwendung des IDW Sl bzw. IDW ESI i. d. F. 2007 46
3.7 Begründung des Bewertungskonzeptes objektivierter Unternehmenswert 54
3.8 Der objektivierte Unternehmenswert - ein Verfahren zur Berechnung von
Verkehrswerten? 59
3.9 Der objektivierte Unternehmenswert im Funktionskatalog des IDW 64
3.10 Objektivierter Unternehmenswert auf Basis des Ertragswertverfahrens oder des
Discounted Cash-flow
Verfahrens? 68
3.10.1 Grundlagen 68
3.10.2
Discounted Cash-flow
Verfahren 69
3.10.3 Ertragswertverfahren 74
3.10.4 Plädoyer für das Ertragswertverfahren in gesetzlichen
Bewertungsfällen 76
3.10.5 Rechtsprechung 77
VII
VERZEICHNIS
Inhalt
4. Das Äquivalenzprinzip
78
4.1 Grundlagen
78
4.2 Risikoäquivalenz
81
4.3 Laufzeitäquivalenz
85
4.4 Arbeitseinsatzäquivalenz
90
4.5 Besteuerungsäquivalenz
91
4.6 Ausschüttungsäquivalenz
94
4.6.1 Inhalt der Vollausschüttungshypothese
94
4.6.2 Ziele der Vollausschüttungshypothese
95
4.6.3 Regelung der Ausschüttungsäquivalenz im IDW Sl bzw. IDW
ESI i. d. F. 2007
99
4.6.4 Ausschüttungsäquivalenz und Objektivierung
102
4.6.5 Herstellung der Ausschüttungsäquivalenz
104
4.7 Kaufkraftäquivalenz
105
4.8 Währungsäquivalenz
106
4.9 Haltedaueräquivalenz
107
4.10 Rechtsprechung
108
5. Der Bewertungsstichtag
108
5.1 Theorie
108
5.2 Praxis
110
5.3 Rechtsprechung
116
6. Ermittlung der Bewertungsgrößen - Jahresüberschuss oder
Cash-flow
119
6.1 Theorie
119
6.2 Praxis
121
6.3 Rechtsprechung
121
7. Unternehmensanalyse
122
7.1 Vergangenheitsanalyse
122
7.2 Vergangenheitsdaten und objektivierter Unternehmenswert
123
7.3 Datenbasis der Vergangenheitsanalyse
124
7.4 Die Durchführung der Bereinigung von Sondereinflüssen
125
7.4.1 Sondereinflüsse
125
7.4.2 Zeitlicher Einflussbereich der Sondereinflüsse
125
7.4.3 Das nachhaltige Ergebnis ohne Sondereinflüsse -
Korrekturstufe 1 126
VIII
Inhalt
VERZEICHNIS
7.4.4 Sondereinflüsse mit Wirkung auf das nachhaltige Ergebnis -
Korrekturstufe 2 127
7.4.5 Zusätzliche Sondereinflüsse bei objektivierten
Unternehmenswerten 128
7.5 Die Identifizierung nicht betriebsnotwendigen Vermögens und Ergebnisbereinigung 129
7.6 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 131
7.7 Die Marktanalyse 134
7.8 Rechtsprechung 139
8. Unternehmenskonzept und Unternehmensplanung 139
8.1 Planungsbeschränkungen für den objektivierten Unternehmenswert 139
8.2 Sitzlandprinzip 141
8.3 Unternehmenskonzept 142
8.4 Risiko und Unternehmensplanung - Unbeachtlichkeit des Vorsichtsprinzips 143
8.5 Planung des Ausschüttungspotenzials aus betriebsnotwendigem Vermögen 144
8.6 Integrierte Unternehmensplanung 144
8.6.1 Aufbau einer integrierten Unternehmensplanung 144
8.6.2 Bedeutung der Startbilanz bei einer integrierten
Unternehmensplanung 148
8.6.3 Beispiel einer integrierten Unternehmensplanung 148
8.7 Synergieeffekte 150
8.7.1 Der Synergiebegriff 150
8.7.2 Synergiepotenzial und Synergieeffekt 150
8.7.3 Systematisierung von Synergien 151
8.7.4 Die Bewertung von Synergieeffekten 152
8.7.5 Synergieeffekte und strategische Zuschläge 153
8.7.6 Die Aufteilung von Synergieeffekten 155
8.7.7 Behandlung von Synergien in der Praxis - echte und unechte
Synergien 156
8.7.8 Behandlung von Synergien in der Rechtsprechung 159
8.8 Investitionen und Substanzerhalt 160
8.9 Planung der Unternehmensfinanzierung 162
8.10 Verbindung von Pianungs- und Bewertungsmodell 165
8.11 Bestimmung der Planungsphasen 166
8.11.1 Grundmodell der Phasenmethode 166
8.11.2 Die Länge der Detailplanungsphase 169
8.11.3 Die Anzahl der Planungsphasen 172
8.11.4 Rechtsprechung 179
8.12 Der Fortführungswert 179
8.12.1 Bedeutung und Datengrundlage 179
IX
VERZEICHNIS
Inhalt
8.12.2 Langfristige Rentabilität und Quantifizierung des
Fortführungswertes 182
8.13 Der Liquidationswert 183
8.13.1 Einsatzbereiche des Liquidationswertes 183
8.13.2 Ermittlung des Liquidationswertes des Unternehmens 184
8.13.3 Ermittlung des Liquidationswertes des nicht
betriebsnotwendigen Vermögens 186
8.13.4 Rechtsprechung 188
8.13.4.1 Rechtsprechung zum Liquidationswert des
Unternehmens 188
8.13.4.2 Rechtsprechung zum nicht betriebsnotwendigen
Vermögen 189
8.14 Der Substanzwert 190
8.15 Ausschüttungspolitik 191
8.15.1 Ausschüttung und Wachstum 191
8.15.2 Die Bestimmung der Ausschüttungsquoten in den
Planungsphasen 192
8.15.2.1 Ausschüttungsplanung in der Detailplanungsphase 192
8.15.2.2 Ausschüttungsplanung in der Fortführungsphase 195
8.15.3 Das Kriterium der Kapitalwertneutralität 198
8.15.4 Die Bestimmung des thesaurierungsbedingten
Unternehmenswachstums 201
8.15.4.1 Wachstum in der Detailplanungsphase 201
8.15.4.2 Wachstum in der Fortführungsphase-steuerliche
Verhältnisse vor der Unternehmenssteuerreform 2008 203
8.15.4.3 Wachstum in der Fortführungsphase - steuerliche
Verhältnisse nach der Unternehmenssteuerreform 2008 210
8.15.4.4 Kombination thesaurierungsbedingten und
organischen Wachstums - steuerliche Verhältnisse vor
der Unternehmenssteuerreform 2008 217
8.15.5 Rechtsprechung 222
8.16 Die Berücksichtigung von Steuern 223
8.16.1 Die Bewertungsgrundlage nach Steuern 223
8.16.2 Der typisierte Einkommensteuersatz 227
8.16.3 Die Alternativrendite nach Steuern 228
8.16.4 Änderungen durch die Unternehmenssteuerreform 2008 228
8.16.4.1 Änderungen für Kapitalgesellschaften und ihre
Gesellschafter 229
8.16.4.2 Änderungen für Personengesellschaften und ihre
Gesellschafter 231
8.16.4.3 Änderungen für den typisierten Einkommensteuersatz 233
8.16.4.4 Effektive Veräußerungsgewinnbesteuerung und
typisierte Haltedauer 234
Inhalt
VERZEICHNIS
8.16.4.5 Anwendung der Änderungen im Rahmen objektivierter
Unternehmenswerte 236
8.16.5 Rechtsprechung 237
8.17 Einfluss von Verlustvorträgen auf die Bewertung 237
8.17.1 Handelsrechtliche Verlustvorträge 237
8.17.2 Steuerrechtliche Verlustvorträge 238
8.17.3 Rechtsprechung 240
8.18 Szenarienplanung und Bildung des Erwartungswerts 242
8.18.1 Risiko, Sicherheit und Ungewissheit 242
8.18.2 Die Entwicklung von Szenarien 243
8.18.3 Der Umgang mit Szenarien in der Praxis 246
8.18.4 Erwartungswertbildung 248
8.18.5 Rechtsprechung 252
9. Der Kalkulationszinssatz 254
9.1 Der Basiszinssatz 254
9.1.1 Theorie 254
9.1.1.1 Welche Funktion hat der Basiszinssatz im Rahmen der
Unternehmensbewertung? 255
9.1.1.2 Anatomie des Marktzinses 257
9.1.1.3 Warum
muss
der Basiszinssatz risikofrei sein? 258
9.1.1.4 Auf welchem Kapitalmarkt ist der Basiszinssatz zu
bestimmen? 259
9.1.1.5 Soll der Basiszinssatz des Bewertungsstichtages oder
ein Prognosezinssatz verwendet werden? 262
9.1.1.6 Sind für die Bewertung Effektivzinssätze oder
Nominalzinssätze zu verwenden? 263
9.1.1.7 Stellen Kuponanleihen oder Nullkuponanleihen das
festverzinsliche Wertpapier zur Ermittlung des
Basiszinssatzes dar? 266
9.1.1.8 Wie können langfristige laufzeitäquivalente
Zinsstrukturen abgeleitet werden? 273
9.1.2 Praxis 275
9.1.2.1 Alternativen zur Bestimmung des Basiszinssatzes 275
9.1.2.2 Spot Rates, stetige und diskrete Verzinsung 276
9.1.2.3 Verwendung durchschnittlicher Zinsstrukturzinssätze 277
9.1.2.4
Forward
Rates, Verschuldungsgrad und
retrograde
Unternehmenswertentwicklung 278
9.1.2.5 Die Verwendung der Zinsstrukturkurve zur Bestimmung
des Basiszinssatzes 281
9.1.3 Rechtsprechung 286
9.2 Der Risikozuschlag 287
9.2.1 Theorie 287
XI
VERZEICHNIS
Inhalt
9.2.1.1 Begründung für einen Risikozuschlag 287
9.2.1.2 Die Facetten des Risikobegriffs 289
9.2.1.3 Zielstellung des
САРЛЛ
291
9.2.1.4 Der Begriff des Risikos 292
9.2.1.5 Das Risiko beim Erwerb einer Aktie 294
9.2.1.6 Das Risiko im 2-Aktien-Portfolio 295
9.2.1.7 Das Risiko im Mehr-Aktien-Portfolio 299
9.2.1.8 Interpretation des systematischen und
unsystematischen Risikos 302
9.2.1.9 Das Marktportfolio im CAPM 303
9.2.1.10 Der Beta-Faktor im CAPM 306
9.2.1.11 Die Annahmen des CAPM 310
9.2.2 Praxis 311
9.2.2.1 DasTax-CAPM im Halbeinkünfteverfahren 311
9.2.2.2 Tax-CAPM und Abgeltungssteuer - Einfluss der
Unternehmenssteuerreform 2008 315
9.2.2.3 Probleme bei der praktischen Anwendung des CAPM
bzw. Tax-CAPM 318
9.2.2.4 Die Bestimmung der Marktrisikoprämie 321
9.2.2.5 Die Bestimmung des Beta-Faktors 323
9.2.2.6 Beispiel einer Unternehmensbewertung mit variablem
Verschuldungsgrad 331
9.2.2.7 CAPM und objektivierter Unternehmenswert 333
9.2.3 Rechtsprechung 335
9.3 Inflation und Wachstum 338
9.3.1 Theorie 338
9.3.1.1 Nominelles oder reales Wachstum 339
9.3.1.2 Der Realzins als Bestandteil des Nominalzinses 340
9.3.1.3 Wertneutralität bei Realplanung oder Nominalplanung 341
9.3.1.4 Inflationierung oder Wachstum 342
9.3.1.5 Stichtag für die Bestimmung der Inflationsrate 346
9.3.1.6 Nominelle oder reale Unternehmensplanung 346
9.3.2 Praxis 347
9.3.2.1 Abschätzung der Wachstumsrate 347
9.3.2.2 Wachstum in der Detailplanungsphase 348
9.3.2.3 Wachstum in der Fortführungsphase 352
9.3.2.4 Thesaurierungsbedingtes und organisches Wachstum 354
9.3.3 Rechtsprechung 354
Xli
Inhalt
VERZEICHNIS
10. Verprobung des Bewertungsergebnisses 355
11. Besondere Bewertungsaspekte 356
11.1 Unternehmensdaten nach IFRS 356
11.2 Unternehmensdaten auf Basis von Konzernabschlüssen 357
11.3 Bewertung von
Assets
oder Personengesellschaften 358
11.4 Die Bewertung kleiner oder mittlerer Unternehmen (KMU) 360
11.5 Beteiligungswert 362
11.6 Börsenkurs und Unternehmenswert 364
11.7 Vorzugsaktien 365
11.8 Fungibilität 365
Stichwortverzeichnis 367
XIII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
1. Zielsetzung des Buches
2. Bewertungsanlass und Bewertung von Unternehmen
2.1 Warum man ein Unternehmen erwirbt 3
2.2 Warum Unternehmen bewertet werden müssen 3
2.3 Der Bewertungsvorgang-Bewerten heißt Vergleichen 6
2.4 Das Kapitalwertmodell - vollkommener und unvollkommener Kapitalmarkt 9
2.4.1 Grundlagen 9
2.4.2 Vollkommener Kapitalmarkt 10
2.4.3 Unsicherheit 12
2.5 Unternehmensbewertungsverfahren im Überblick 17
3. Konzept des objektivierten Unternehmenswertes_21
3.1 Objektive, subjektive und objektivierte Unternehmenswerte 21
3.2 Unternehmenswert, Verkehrswert und Preis 27
3.3 Funktionen des Gutachters bei Unternehmensbewertungen 30
3.4 Bewertungsanlässe für objektivierte Unternehmenswerte 32
3.5 Bestimmungsgrößen objektivierter Unternehmenswerte gemäß IDW Sl bzw. IDW ESI
¡. d. F. 2007 44
3.6 Zeitlicher Rahmen für die Anwendung des IDW Sl bzw. IDW ESI i. d. F. 2007 46
3.7 Begründung des Bewertungskonzeptes objektivierter Unternehmenswert 54
3.8 Der objektivierte Unternehmenswert - ein Verfahren zur Berechnung von
Verkehrswerten? 59
3.9 Der objektivierte Unternehmenswert im Funktionskatalog des IDW 64
3.10 Objektivierter Unternehmenswert auf Basis des Ertragswertverfahrens oder des
Discounted Cash-flow
Verfahrens? 68
3.10.1 Grundlagen 68
3.10.2
Discounted Cash-flow
Verfahren 69
3.10.3 Ertragswertverfahren 74
3.10.4 Plädoyer für das Ertragswertverfahren in gesetzlichen
Bewertungsfällen 76
3.10.5 Rechtsprechung 77
VII
VERZEICHNIS
Inhalt
4. Das Äquivalenzprinzip
78
4.1 Grundlagen
78
4.2 Risikoäquivalenz
81
4.3 Laufzeitäquivalenz
85
4.4 Arbeitseinsatzäquivalenz
90
4.5 Besteuerungsäquivalenz
91
4.6 Ausschüttungsäquivalenz
94
4.6.1 Inhalt der Vollausschüttungshypothese
94
4.6.2 Ziele der Vollausschüttungshypothese
95
4.6.3 Regelung der Ausschüttungsäquivalenz im IDW Sl bzw. IDW
ESI i. d. F. 2007
99
4.6.4 Ausschüttungsäquivalenz und Objektivierung
102
4.6.5 Herstellung der Ausschüttungsäquivalenz
104
4.7 Kaufkraftäquivalenz
105
4.8 Währungsäquivalenz
106
4.9 Haltedaueräquivalenz
107
4.10 Rechtsprechung
108
5. Der Bewertungsstichtag
108
5.1 Theorie
108
5.2 Praxis
110
5.3 Rechtsprechung
116
6. Ermittlung der Bewertungsgrößen - Jahresüberschuss oder
Cash-flow
119
6.1 Theorie
119
6.2 Praxis
121
6.3 Rechtsprechung
121
7. Unternehmensanalyse
122
7.1 Vergangenheitsanalyse
122
7.2 Vergangenheitsdaten und objektivierter Unternehmenswert
123
7.3 Datenbasis der Vergangenheitsanalyse
124
7.4 Die Durchführung der Bereinigung von Sondereinflüssen
125
7.4.1 Sondereinflüsse
125
7.4.2 Zeitlicher Einflussbereich der Sondereinflüsse
125
7.4.3 Das nachhaltige Ergebnis ohne Sondereinflüsse -
Korrekturstufe 1 126
VIII
Inhalt
VERZEICHNIS
7.4.4 Sondereinflüsse mit Wirkung auf das nachhaltige Ergebnis -
Korrekturstufe 2 127
7.4.5 Zusätzliche Sondereinflüsse bei objektivierten
Unternehmenswerten 128
7.5 Die Identifizierung nicht betriebsnotwendigen Vermögens und Ergebnisbereinigung 129
7.6 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 131
7.7 Die Marktanalyse 134
7.8 Rechtsprechung 139
8. Unternehmenskonzept und Unternehmensplanung 139
8.1 Planungsbeschränkungen für den objektivierten Unternehmenswert 139
8.2 Sitzlandprinzip 141
8.3 Unternehmenskonzept 142
8.4 Risiko und Unternehmensplanung - Unbeachtlichkeit des Vorsichtsprinzips 143
8.5 Planung des Ausschüttungspotenzials aus betriebsnotwendigem Vermögen 144
8.6 Integrierte Unternehmensplanung 144
8.6.1 Aufbau einer integrierten Unternehmensplanung 144
8.6.2 Bedeutung der Startbilanz bei einer integrierten
Unternehmensplanung 148
8.6.3 Beispiel einer integrierten Unternehmensplanung 148
8.7 Synergieeffekte 150
8.7.1 Der Synergiebegriff 150
8.7.2 Synergiepotenzial und Synergieeffekt 150
8.7.3 Systematisierung von Synergien 151
8.7.4 Die Bewertung von Synergieeffekten 152
8.7.5 Synergieeffekte und strategische Zuschläge 153
8.7.6 Die Aufteilung von Synergieeffekten 155
8.7.7 Behandlung von Synergien in der Praxis - echte und unechte
Synergien 156
8.7.8 Behandlung von Synergien in der Rechtsprechung 159
8.8 Investitionen und Substanzerhalt 160
8.9 Planung der Unternehmensfinanzierung 162
8.10 Verbindung von Pianungs- und Bewertungsmodell 165
8.11 Bestimmung der Planungsphasen 166
8.11.1 Grundmodell der Phasenmethode 166
8.11.2 Die Länge der Detailplanungsphase 169
8.11.3 Die Anzahl der Planungsphasen 172
8.11.4 Rechtsprechung 179
8.12 Der Fortführungswert 179
8.12.1 Bedeutung und Datengrundlage 179
IX
VERZEICHNIS
Inhalt
8.12.2 Langfristige Rentabilität und Quantifizierung des
Fortführungswertes 182
8.13 Der Liquidationswert 183
8.13.1 Einsatzbereiche des Liquidationswertes 183
8.13.2 Ermittlung des Liquidationswertes des Unternehmens 184
8.13.3 Ermittlung des Liquidationswertes des nicht
betriebsnotwendigen Vermögens 186
8.13.4 Rechtsprechung 188
8.13.4.1 Rechtsprechung zum Liquidationswert des
Unternehmens 188
8.13.4.2 Rechtsprechung zum nicht betriebsnotwendigen
Vermögen 189
8.14 Der Substanzwert 190
8.15 Ausschüttungspolitik 191
8.15.1 Ausschüttung und Wachstum 191
8.15.2 Die Bestimmung der Ausschüttungsquoten in den
Planungsphasen 192
8.15.2.1 Ausschüttungsplanung in der Detailplanungsphase 192
8.15.2.2 Ausschüttungsplanung in der Fortführungsphase 195
8.15.3 Das Kriterium der Kapitalwertneutralität 198
8.15.4 Die Bestimmung des thesaurierungsbedingten
Unternehmenswachstums 201
8.15.4.1 Wachstum in der Detailplanungsphase 201
8.15.4.2 Wachstum in der Fortführungsphase-steuerliche
Verhältnisse vor der Unternehmenssteuerreform 2008 203
8.15.4.3 Wachstum in der Fortführungsphase - steuerliche
Verhältnisse nach der Unternehmenssteuerreform 2008 210
8.15.4.4 Kombination thesaurierungsbedingten und
organischen Wachstums - steuerliche Verhältnisse vor
der Unternehmenssteuerreform 2008 217
8.15.5 Rechtsprechung 222
8.16 Die Berücksichtigung von Steuern 223
8.16.1 Die Bewertungsgrundlage nach Steuern 223
8.16.2 Der typisierte Einkommensteuersatz 227
8.16.3 Die Alternativrendite nach Steuern 228
8.16.4 Änderungen durch die Unternehmenssteuerreform 2008 228
8.16.4.1 Änderungen für Kapitalgesellschaften und ihre
Gesellschafter 229
8.16.4.2 Änderungen für Personengesellschaften und ihre
Gesellschafter 231
8.16.4.3 Änderungen für den typisierten Einkommensteuersatz 233
8.16.4.4 Effektive Veräußerungsgewinnbesteuerung und
typisierte Haltedauer 234
Inhalt
VERZEICHNIS
8.16.4.5 Anwendung der Änderungen im Rahmen objektivierter
Unternehmenswerte 236
8.16.5 Rechtsprechung 237
8.17 Einfluss von Verlustvorträgen auf die Bewertung 237
8.17.1 Handelsrechtliche Verlustvorträge 237
8.17.2 Steuerrechtliche Verlustvorträge 238
8.17.3 Rechtsprechung 240
8.18 Szenarienplanung und Bildung des Erwartungswerts 242
8.18.1 Risiko, Sicherheit und Ungewissheit 242
8.18.2 Die Entwicklung von Szenarien 243
8.18.3 Der Umgang mit Szenarien in der Praxis 246
8.18.4 Erwartungswertbildung 248
8.18.5 Rechtsprechung 252
9. Der Kalkulationszinssatz 254
9.1 Der Basiszinssatz 254
9.1.1 Theorie 254
9.1.1.1 Welche Funktion hat der Basiszinssatz im Rahmen der
Unternehmensbewertung? 255
9.1.1.2 Anatomie des Marktzinses 257
9.1.1.3 Warum
muss
der Basiszinssatz risikofrei sein? 258
9.1.1.4 Auf welchem Kapitalmarkt ist der Basiszinssatz zu
bestimmen? 259
9.1.1.5 Soll der Basiszinssatz des Bewertungsstichtages oder
ein Prognosezinssatz verwendet werden? 262
9.1.1.6 Sind für die Bewertung Effektivzinssätze oder
Nominalzinssätze zu verwenden? 263
9.1.1.7 Stellen Kuponanleihen oder Nullkuponanleihen das
festverzinsliche Wertpapier zur Ermittlung des
Basiszinssatzes dar? 266
9.1.1.8 Wie können langfristige laufzeitäquivalente
Zinsstrukturen abgeleitet werden? 273
9.1.2 Praxis 275
9.1.2.1 Alternativen zur Bestimmung des Basiszinssatzes 275
9.1.2.2 Spot Rates, stetige und diskrete Verzinsung 276
9.1.2.3 Verwendung durchschnittlicher Zinsstrukturzinssätze 277
9.1.2.4
Forward
Rates, Verschuldungsgrad und
retrograde
Unternehmenswertentwicklung 278
9.1.2.5 Die Verwendung der Zinsstrukturkurve zur Bestimmung
des Basiszinssatzes 281
9.1.3 Rechtsprechung 286
9.2 Der Risikozuschlag 287
9.2.1 Theorie 287
XI
VERZEICHNIS
Inhalt
9.2.1.1 Begründung für einen Risikozuschlag 287
9.2.1.2 Die Facetten des Risikobegriffs 289
9.2.1.3 Zielstellung des
САРЛЛ
291
9.2.1.4 Der Begriff des Risikos 292
9.2.1.5 Das Risiko beim Erwerb einer Aktie 294
9.2.1.6 Das Risiko im 2-Aktien-Portfolio 295
9.2.1.7 Das Risiko im Mehr-Aktien-Portfolio 299
9.2.1.8 Interpretation des systematischen und
unsystematischen Risikos 302
9.2.1.9 Das Marktportfolio im CAPM 303
9.2.1.10 Der Beta-Faktor im CAPM 306
9.2.1.11 Die Annahmen des CAPM 310
9.2.2 Praxis 311
9.2.2.1 DasTax-CAPM im Halbeinkünfteverfahren 311
9.2.2.2 Tax-CAPM und Abgeltungssteuer - Einfluss der
Unternehmenssteuerreform 2008 315
9.2.2.3 Probleme bei der praktischen Anwendung des CAPM
bzw. Tax-CAPM 318
9.2.2.4 Die Bestimmung der Marktrisikoprämie 321
9.2.2.5 Die Bestimmung des Beta-Faktors 323
9.2.2.6 Beispiel einer Unternehmensbewertung mit variablem
Verschuldungsgrad 331
9.2.2.7 CAPM und objektivierter Unternehmenswert 333
9.2.3 Rechtsprechung 335
9.3 Inflation und Wachstum 338
9.3.1 Theorie 338
9.3.1.1 Nominelles oder reales Wachstum 339
9.3.1.2 Der Realzins als Bestandteil des Nominalzinses 340
9.3.1.3 Wertneutralität bei Realplanung oder Nominalplanung 341
9.3.1.4 Inflationierung oder Wachstum 342
9.3.1.5 Stichtag für die Bestimmung der Inflationsrate 346
9.3.1.6 Nominelle oder reale Unternehmensplanung 346
9.3.2 Praxis 347
9.3.2.1 Abschätzung der Wachstumsrate 347
9.3.2.2 Wachstum in der Detailplanungsphase 348
9.3.2.3 Wachstum in der Fortführungsphase 352
9.3.2.4 Thesaurierungsbedingtes und organisches Wachstum 354
9.3.3 Rechtsprechung 354
Xli
Inhalt
VERZEICHNIS
10. Verprobung des Bewertungsergebnisses 355
11. Besondere Bewertungsaspekte 356
11.1 Unternehmensdaten nach IFRS 356
11.2 Unternehmensdaten auf Basis von Konzernabschlüssen 357
11.3 Bewertung von
Assets
oder Personengesellschaften 358
11.4 Die Bewertung kleiner oder mittlerer Unternehmen (KMU) 360
11.5 Beteiligungswert 362
11.6 Börsenkurs und Unternehmenswert 364
11.7 Vorzugsaktien 365
11.8 Fungibilität 365
Stichwortverzeichnis 367
XIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wollny, Christoph |
author_GND | (DE-588)13602551X |
author_facet | Wollny, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Wollny, Christoph |
author_variant | c w cw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021611089 |
classification_rvk | QP 770 |
ctrlnum | (OCoLC)255265743 (DE-599)BVBBV021611089 |
dewey-full | 658.15 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.15 |
dewey-search | 658.15 |
dewey-sort | 3658.15 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02553nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021611089</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080821 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060608s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N24,1268</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97976663X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482549818</subfield><subfield code="9">3-482-54981-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783482549816</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 36.80, ca. sfr 60.20</subfield><subfield code="9">978-3-482-54981-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783482549816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255265743</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021611089</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.15</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 770</subfield><subfield code="0">(DE-625)141937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wollny, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13602551X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der objektivierte Unternehmenswert</subfield><subfield code="b">Unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen</subfield><subfield code="c">von Christoph Wollny</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Herne]</subfield><subfield code="b">nwb, Verl. Neue Wirtschafts-Briefe</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 375 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)2013504-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmensbewertung / Unternehmenswert / Betriebsanalyse / Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektivierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4469889-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Objektivierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4469889-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)2013504-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-482-55291-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/198130511.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/97976663X/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014826298&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014826298</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021611089 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:50:34Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3482549818 9783482549816 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014826298 |
oclc_num | 255265743 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-M124 DE-384 DE-1102 DE-M382 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-858 DE-703 DE-945 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-M124 DE-384 DE-1102 DE-M382 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-858 DE-703 DE-945 DE-634 DE-188 |
physical | XIV, 375 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | nwb, Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |
record_format | marc |
spelling | Wollny, Christoph Verfasser (DE-588)13602551X aut Der objektivierte Unternehmenswert Unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen von Christoph Wollny [Herne] nwb, Verl. Neue Wirtschafts-Briefe 2008 XIV, 375 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (DE-588)2013504-X gnd rswk-swf Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung / Unternehmenswert / Betriebsanalyse / Deutschland Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd rswk-swf Objektivierung (DE-588)4469889-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 s DE-188 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Objektivierung (DE-588)4469889-6 s Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (DE-588)2013504-X b Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-482-55291-5 http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/198130511.pdf Inhaltsverzeichnis http://d-nb.info/97976663X/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014826298&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wollny, Christoph Der objektivierte Unternehmenswert Unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (DE-588)2013504-X gnd Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung / Unternehmenswert / Betriebsanalyse / Deutschland Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Objektivierung (DE-588)4469889-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)2013504-X (DE-588)4078594-4 (DE-588)4469889-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Der objektivierte Unternehmenswert Unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen |
title_auth | Der objektivierte Unternehmenswert Unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen |
title_exact_search | Der objektivierte Unternehmenswert Unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen |
title_exact_search_txtP | Der objektivierte Unternehmenswert Unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen |
title_full | Der objektivierte Unternehmenswert Unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen von Christoph Wollny |
title_fullStr | Der objektivierte Unternehmenswert Unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen von Christoph Wollny |
title_full_unstemmed | Der objektivierte Unternehmenswert Unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen von Christoph Wollny |
title_short | Der objektivierte Unternehmenswert |
title_sort | der objektivierte unternehmenswert unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen bewertungsanlassen |
title_sub | Unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen |
topic | Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (DE-588)2013504-X gnd Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung / Unternehmenswert / Betriebsanalyse / Deutschland Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Objektivierung (DE-588)4469889-6 gnd |
topic_facet | Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung / Unternehmenswert / Betriebsanalyse / Deutschland Objektivierung Deutschland |
url | http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/198130511.pdf http://d-nb.info/97976663X/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014826298&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wollnychristoph derobjektivierteunternehmenswertunternehmensbewertungbeigesetzlichenundvertraglichenbewertungsanlassen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis