Zwischenmenschliche Kommunikation: eine interdisziplinäre Grundlegung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kommunikationswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 260 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 3835060260 9783835060265 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021610305 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070314 | ||
007 | t | ||
008 | 060607s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N09,0247 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978272994 |2 DE-101 | |
020 | |a 3835060260 |c Pb. : ca. EUR 39.90 |9 3-8350-6026-0 | ||
020 | |a 9783835060265 |9 978-3-8350-6026-5 | ||
024 | 3 | |a 9783835060265 | |
035 | |a (OCoLC)162299145 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021610305 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-860 |a DE-B1533 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HM1166 | |
082 | 0 | |a 302.2 |2 22/ger | |
084 | |a MR 6600 |0 (DE-625)123534: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rothe, Friederike |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zwischenmenschliche Kommunikation |b eine interdisziplinäre Grundlegung |c Friederike Rothe |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XI, 260 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kommunikationswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Innsbruck, Univ., Habil.-Schr., 2005 | ||
650 | 4 | |a Interpersonal communication | |
650 | 0 | 7 | |a Interpersonale Kommunikation |0 (DE-588)4129721-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Interpersonale Kommunikation |0 (DE-588)4129721-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014825526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014825526 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810996257200537600 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
1 Einleitung 1
2 Das Phänomen und seine Erforschung 7
2.1 Vortheoretische Klärungen 7
2.1.1 Das Phänomen 7
2.1.2 Zwischenmenschliche Kommunikation als soziales Ereignis 9
2.1.2.1 Etymologie 9
2.1.2.2 Kommunikationsstörungen 10
2.1.3 Face to face Kommunikation als Urform der zwischenmenschlichen
Kommunikation 13
2.1.4 Zwischenmenschliche Kommunikation als prozesshaftes Ereignis 14
2.1.5 Terminologische Abgrenzungen 15
2.1.6 Zwischenmenschliche Kommunikation als Gegenstand transdisziplinärer
Forschung 17
2.2 Der Begriff des Sozialen in der Sozialpsychologie 19
2.2.1 Sozialpsychologische Theorienbildung 20
2.2.1.1 Theorieninflation und Primat der Methodologie 20
2.2.1.2 Der Mangel an umfassenden Theorien 23
2.2.1.3 Philosophische Voraussetzungen der Psychologie: Philosophische
Anthropologie oder Theoretische Psychologie 25
2.2.1.4 Psychologische Menschenmodelle 27
2.2.1.5 Die individuumszentrierte Modellierung der sozialen Dimension
in der Sozialpsychologie 30
2.2.2 Die Dichotomie von Individuumszentriertheit und sozialer
Determiniertheit 33
2.2.2.1 Die Theorie sozialer Repräsentationen von Serge Moscovici 34
2.2.2.2 Der sozialkonstruktionistische Ansatz von Kenneth Gergen 36
2.2.2.2.1 Die relativistische „Position" Gergens 38
2.2.2.2.2 Individuumszentriertheit und Sozialität 41
2.2.2.2.3 Die soziale Konstruktion des relationalen Selbst 41
2.2.2.2.4 Kommunikation und Sprache 44
2.2.3 Zusammenfassung und Reflexion: Konsequenzen der
Individuumszentriertheit 48
3 Absolutes Subjekt und Relationalst 51
3.1 Etymologie und Sprachgebrauch von „persona" 51
3.2 Die antike und mittelalterliche Trinitätstheologie 53
3.2.1 Grundfrage und Denkrahmen 53
3.2.2 Substanz, Akzidens und Relation 53
3.2.3 Der Kampf um das Trinitätsverständnis bei den Kirchenvätern 54
VII
3.2.4 Boethius 56
3.2.5 Richard v. St. Victor 57
3.2.5.1 Caritas als höchste menschliche Erfahrung 57
3.2.5.2 Person als „existentia incommunicabilis" 58
3.2.5.3 Condilectus: Die Notwendigkeit des Dritten 60
3.3 Triadisch bestimmte Relationalität: Erste Folgerungen 62
3.4 Das absolute Subjekt bei Hegel 64
3.4.1 Die Aufhebung der Substanz in das Subjekt 64
3.4.2 Die Dialektik von Selbstbehauptung und Anerkennung 65
3.4.2.1 Die drei Phasen des Anerkennungsprozesses 65
3.4.2.2 Der Kampf auf Leben und Tod 66
3.4.2.3 Das Herr und Knecht Verhältnis 68
3.4.2.4 Autonomie vs. Anerkennung und das grundsätzliche Ungenügen des
Tausches 69
3.5 Transzendentalphilosophische Ansätze der InterSubjektivität 70
3.6 Die Dialogphilosophie Martin Bubers 73
3.7 Absolutes Subjekt und Relationalität: Zusammenfassung und Reflexion 74
4 Kommunikationsforschung: ein fragmentarischer Überblick 78
4.1 Heterogenität der Kommunikationsforschung 78
4.2 Frühe kommunikationstheoretische Fragmente 80
4.2.1 Das Stimulus Response Modell und die Lasswell Formel 80
4.2.2 Shannon Weaver: Mathematische Grundlagen der Informationstheorie 80
4.3 Forschungsansätze im Kontext der Ausdruckspsychologie 82
4.3.1 Das Ausdrucksverständnis bei Robert Kirchhoff 82
4.3.2 Ausdruckstheoretische Überlegungen bei Klaus Holzkamp 87
4.3.3 (Non )verbale Kommunikation 90
4.3.3.1 Sprachphilosophie, Linguistik, Anthropologie 90
4.3.3.2 Facial Action Coding System (FACS) 91
4.3.3.3 Siegfried Frey: Das Berner System zur Beschreibung natürlicher
menschlicher Bewegungen 94
4.3.3.4 Interkulturelle Kommunikation 98
4.4 Systemisch orientierte Kommunikationstheorien 99
4.4.1 Jürgen Ruesch: Kommunikation in der Psychiatrie 99
4.4.2 Paul Watzlawick et al.: Menschliche Kommunikation 102
4.4.3 Friedemann Schulz v. Thun: Miteinander reden 104
4.4.4 Niklas Luhmann: Kommunikation als gesellschaftliche Operation 106
4.4.5 Klaus Merten 108
4.4.5.1 Die Evolution der Kommunikation 109
4.4.5.2 Kritische Anfragen: Informelle und mediale Kommunikation 113
4.5 Computervermittelte Kommunikation und Face to face Kommunikation im
Vergleich 115
4.6 Jürgen Habermas: Theorie kommunikativen Handelns 118
4.6.1 Rückgriff auf G. H. Mead: taking the attitude of the other 119
VIII
4.6.2 Vernunft und Lebenswelt 120
4.6.3 Verständigung 120
4.6.4 Strategische und verständigungsorientierte Kommunikation 121
4.6.5 Sprechakte 122
4.6.6 Der Diskurs 124
4.6.7 Die ideale Sprechsituation 125
4.6.8 Die Bedeutung des psychoanalytischen Gesprächs 126
4.6.9 Einige kritische Anmerkungen 127
4.7 Kommunikationsforschung in Fragmenten: Zusammenfassung 129
5 Intersubjektivität und Relationalität in psychotherapeutischen Ansätzen 133
5.1 Die Forderung nach „gelingender Beziehung" als
psychotherapeutisches Desiderat 133
5.2 Carl R. Rogers: Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie 135
5.2.1 Rogers' wissenschaftliche Kompetenz 136
5.2.2 Die Aktualisierungstendenz 137
5.2.3 Die Notwendigkeit einer fördernden Umwelt 138
5.2.4 Die „Formative Tendenz" des Universums 140
5.2.5 Menschliche Freiheit 141
5.2.6 Die Problematik des Beziehungsbegriffes bei Rogers 141
5.3 Dieter Wyss 144
5.3.1 Vorbemerkung zum Werk von Dieter Wyss 144
5.3.2 Die kommunikative Grundbezogenheit von Subjekt und Welt 146
5.3.3 Wirklichkeit als Kommunikation 147
5.3.3.1 Das Postulat der wechselseitigen Bezogenheit: Menschsein als
In der Welt Sein 147
5.3.3.2 Die Dynamik der Bezogenheit 147
5.3.3.3 Mangel und Bedürfen als Grund von Kommunikation 149
5.3.3.4 Die Konstituierung des Subjektes durch die Kommunikation 150
5.3.3.5 Die Grundstrukturen der Kommunikation 151
5.3.3.6 Die Kommunikationsmodi 153
5.3.4 Sozialität und Kommunikation 155
5.3.4.1 Die ontologische Fundierung der Intersubjektivität 155
5.3.4.2 Zwischenmenschliche Kommunikation im Verständnis von Wyss 156
5.3.4.3 Relationalität als dyadisches Ereignis 157
5.3.4.4 Leben ist Kommunikation: der generalisierte Kommunikations¬
begriff bei Wyss 159
5.3.5 Die weltanschauliche Fundierung der Wyss'schen Konzeption 160
5.3.6 Die Ambivalenz gegenüber dem Anderen 161
5.4 Psychoanalytische Metapsychologie und empirische
Säuglingsforschung: der „relational turn" der Psychoanalyse 162
5.5 Die Ontogenese zwischenmenschlicher Kommunikation 165
5.5.1 Einige Ergebnisse der neueren Säuglingsforschung: Wahrnehmung,
Affekte und Kognition im Säuglingsalter 165
5.5.2 Die Kommunikation zwischen Säugling und Betreuungsperson 168
5.5.2.1 Die kommunikativen Fähigkeiten des Säuglings 168
5.5.2.2 Intuitive Parenting und Sensitive Caregiving 171
5.5.2.3 Communing attunement 172
IX
5.6 „Intersubjektivität" und „zwischenmenschliche Kommunikation" in
ausgewählten psychoanalytischen Konzepten 174
5.6.1 Der Begriff der „Symbiose" 174
5.6.2 Der „relational turn" der Psychoanalyse 176
5.6.3 „Intersubjektivität" und „zwischenmenschliche Kommunikation" in der
Konzeption von Martin Domes 179
5.6.3.1 Zwischenmenschliche Kommunikation als Systemerweiterung 179
5.6.3.2 Das individuumszentrierte Verständnis der Säuglingskommunikation 183
5.6.4 „Intersubjektivität" und „zwischenmenschliche Kommunikation" in der
Konzeption von Axel Honneth 187
5.6.4.1 Intersubjektivität von Anfang an 187
5.6.4.2 Episodenhafte symbiotische Fusionen 188
5.6.4.3 Die Entwicklung der intrapsychischen Strukturen 190
5.6.4.4 Intersubjektivität zwischen Symbiose und Unabhängigkeit 192
5.6.5 „Intersubjektivität" und „zwischenmenschliche Kommunikation" bei
Jessica Benjamin 194
5.6.5.1 Gegenseitigkeit des Bedürfnisses nach Anerkennung 194
5.6.5.2 Die Paradoxie zwischen Selbstbehauptung und Anerkennung 195
5.6.5.3 Die Fraglichkeit der Absolutsetzung des Subjekts 196
5.6.5.4 Absolutsetzung des Subjekts und zwischenmenschliche
Kommunikation 197
5.6.5.5 Balance im Paradox 198
5.6.5.6 Der Appell an die Gleichheit 199
5.7 Bindung 200
5.7.1 Bindung und Bindungsverhalten 200
5.7.2 Bindung und Kommunikation 204
5.7.3 Kritische Anmerkungen zum Bindungsbegriff 205
5.8 Intersubjektivität und Relationalität in psychotherapeutischen Ansätzen:
Zusammenfassung 209
6 Zwischenmenschliche Kommunikation als Ausdruck triadisch bestimmter
Relationalität 213
6.1 Das Relationalitäts Paradigma 213
6.1.1 Die Aporie des absoluten Individuums 213
6.1.2 Gegenläufige Indizien 215
6.1.3 Die Trinität als Modell der relationalen Bestimmtheit des Menschen 216
6.1.4 Relationalität und Personalität 218
6.1.5 Dyadisch bestimmte vs. triadisch bestimmte Relationalität 220
6.2 Die Grundstrukturen zwischenmenschlicher Kommunikation 220
6.2.1 Triadisch bestimmte Relationalität und zwischenmenschliche
Kommunikation 220
6.2.2 Relationalität und Unmittelbarkeit 221
6.2.3 Die Bedeutung des „Dritten" in der Kommunikation 225
6.2.4 Kongruente und inkongruente Kommunikation 227
6.2.4.1 Kongruente Kommunikation 228
6.2.4.2 Inkongruente Kommunikation 228
6.2.4.3 Formen inkongruenter Kommunikation 230
6.2.4.3.1 Persönlichkeitsstörungen als Kommunikationsstörungen 230
X
6.2.4.3.2 Machbarkeitsbestrebungen hinsichtlich der psychotherapeutischen
Kommunikation 231
6.2.4.3.3 Computervermittelte Kommunikation als „risikofreie"
Kommunikation 233
6.2.4.3.4 Individuum vs. Team 234
6.2.4.4 Der Verzicht auf den Absolutheitsanspruch als Voraussetzung
kongruenter Kommunikation 236
6.3 Fazit und Ausblick 238
6.3.1 Vom absoluten Subjekt zur triadisch bestimmten Relationalität: ein
notwendiger Paradigmenwechsel 238
6.3.2 Die Fraglichkeit bestimmter Kommunikations „Tools" 239
6.3.3 Die Bedeutung der Gruppe 240
7 Literatur 243
XI |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
1 Einleitung 1
2 Das Phänomen und seine Erforschung 7
2.1 Vortheoretische Klärungen 7
2.1.1 Das Phänomen 7
2.1.2 Zwischenmenschliche Kommunikation als soziales Ereignis 9
2.1.2.1 Etymologie 9
2.1.2.2 Kommunikationsstörungen 10
2.1.3 Face to face Kommunikation als Urform der zwischenmenschlichen
Kommunikation 13
2.1.4 Zwischenmenschliche Kommunikation als prozesshaftes Ereignis 14
2.1.5 Terminologische Abgrenzungen 15
2.1.6 Zwischenmenschliche Kommunikation als Gegenstand transdisziplinärer
Forschung 17
2.2 Der Begriff des Sozialen in der Sozialpsychologie 19
2.2.1 Sozialpsychologische Theorienbildung 20
2.2.1.1 Theorieninflation und Primat der Methodologie 20
2.2.1.2 Der Mangel an umfassenden Theorien 23
2.2.1.3 Philosophische Voraussetzungen der Psychologie: Philosophische
Anthropologie oder Theoretische Psychologie 25
2.2.1.4 Psychologische Menschenmodelle 27
2.2.1.5 Die individuumszentrierte Modellierung der sozialen Dimension
in der Sozialpsychologie 30
2.2.2 Die Dichotomie von Individuumszentriertheit und sozialer
Determiniertheit 33
2.2.2.1 Die Theorie sozialer Repräsentationen von Serge Moscovici 34
2.2.2.2 Der sozialkonstruktionistische Ansatz von Kenneth Gergen 36
2.2.2.2.1 Die relativistische „Position" Gergens 38
2.2.2.2.2 Individuumszentriertheit und Sozialität 41
2.2.2.2.3 Die soziale Konstruktion des relationalen Selbst 41
2.2.2.2.4 Kommunikation und Sprache 44
2.2.3 Zusammenfassung und Reflexion: Konsequenzen der
Individuumszentriertheit 48
3 Absolutes Subjekt und Relationalst 51
3.1 Etymologie und Sprachgebrauch von „persona" 51
3.2 Die antike und mittelalterliche Trinitätstheologie 53
3.2.1 Grundfrage und Denkrahmen 53
3.2.2 Substanz, Akzidens und Relation 53
3.2.3 Der Kampf um das Trinitätsverständnis bei den Kirchenvätern 54
VII
3.2.4 Boethius 56
3.2.5 Richard v. St. Victor 57
3.2.5.1 Caritas als höchste menschliche Erfahrung 57
3.2.5.2 Person als „existentia incommunicabilis" 58
3.2.5.3 Condilectus: Die Notwendigkeit des Dritten 60
3.3 Triadisch bestimmte Relationalität: Erste Folgerungen 62
3.4 Das absolute Subjekt bei Hegel 64
3.4.1 Die Aufhebung der Substanz in das Subjekt 64
3.4.2 Die Dialektik von Selbstbehauptung und Anerkennung 65
3.4.2.1 Die drei Phasen des Anerkennungsprozesses 65
3.4.2.2 Der Kampf auf Leben und Tod 66
3.4.2.3 Das Herr und Knecht Verhältnis 68
3.4.2.4 Autonomie vs. Anerkennung und das grundsätzliche Ungenügen des
Tausches 69
3.5 Transzendentalphilosophische Ansätze der InterSubjektivität 70
3.6 Die Dialogphilosophie Martin Bubers 73
3.7 Absolutes Subjekt und Relationalität: Zusammenfassung und Reflexion 74
4 Kommunikationsforschung: ein fragmentarischer Überblick 78
4.1 Heterogenität der Kommunikationsforschung 78
4.2 Frühe kommunikationstheoretische Fragmente 80
4.2.1 Das Stimulus Response Modell und die Lasswell Formel 80
4.2.2 Shannon Weaver: Mathematische Grundlagen der Informationstheorie 80
4.3 Forschungsansätze im Kontext der Ausdruckspsychologie 82
4.3.1 Das Ausdrucksverständnis bei Robert Kirchhoff 82
4.3.2 Ausdruckstheoretische Überlegungen bei Klaus Holzkamp 87
4.3.3 (Non )verbale Kommunikation 90
4.3.3.1 Sprachphilosophie, Linguistik, Anthropologie 90
4.3.3.2 Facial Action Coding System (FACS) 91
4.3.3.3 Siegfried Frey: Das Berner System zur Beschreibung natürlicher
menschlicher Bewegungen 94
4.3.3.4 Interkulturelle Kommunikation 98
4.4 Systemisch orientierte Kommunikationstheorien 99
4.4.1 Jürgen Ruesch: Kommunikation in der Psychiatrie 99
4.4.2 Paul Watzlawick et al.: Menschliche Kommunikation 102
4.4.3 Friedemann Schulz v. Thun: Miteinander reden 104
4.4.4 Niklas Luhmann: Kommunikation als gesellschaftliche Operation 106
4.4.5 Klaus Merten 108
4.4.5.1 Die Evolution der Kommunikation 109
4.4.5.2 Kritische Anfragen: Informelle und mediale Kommunikation 113
4.5 Computervermittelte Kommunikation und Face to face Kommunikation im
Vergleich 115
4.6 Jürgen Habermas: Theorie kommunikativen Handelns 118
4.6.1 Rückgriff auf G. H. Mead: taking the attitude of the other 119
VIII
4.6.2 Vernunft und Lebenswelt 120
4.6.3 Verständigung 120
4.6.4 Strategische und verständigungsorientierte Kommunikation 121
4.6.5 Sprechakte 122
4.6.6 Der Diskurs 124
4.6.7 Die ideale Sprechsituation 125
4.6.8 Die Bedeutung des psychoanalytischen Gesprächs 126
4.6.9 Einige kritische Anmerkungen 127
4.7 Kommunikationsforschung in Fragmenten: Zusammenfassung 129
5 Intersubjektivität und Relationalität in psychotherapeutischen Ansätzen 133
5.1 Die Forderung nach „gelingender Beziehung" als
psychotherapeutisches Desiderat 133
5.2 Carl R. Rogers: Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie 135
5.2.1 Rogers' wissenschaftliche Kompetenz 136
5.2.2 Die Aktualisierungstendenz 137
5.2.3 Die Notwendigkeit einer fördernden Umwelt 138
5.2.4 Die „Formative Tendenz" des Universums 140
5.2.5 Menschliche Freiheit 141
5.2.6 Die Problematik des Beziehungsbegriffes bei Rogers 141
5.3 Dieter Wyss 144
5.3.1 Vorbemerkung zum Werk von Dieter Wyss 144
5.3.2 Die kommunikative Grundbezogenheit von Subjekt und Welt 146
5.3.3 Wirklichkeit als Kommunikation 147
5.3.3.1 Das Postulat der wechselseitigen Bezogenheit: Menschsein als
In der Welt Sein 147
5.3.3.2 Die Dynamik der Bezogenheit 147
5.3.3.3 Mangel und Bedürfen als Grund von Kommunikation 149
5.3.3.4 Die Konstituierung des Subjektes durch die Kommunikation 150
5.3.3.5 Die Grundstrukturen der Kommunikation 151
5.3.3.6 Die Kommunikationsmodi 153
5.3.4 Sozialität und Kommunikation 155
5.3.4.1 Die ontologische Fundierung der Intersubjektivität 155
5.3.4.2 Zwischenmenschliche Kommunikation im Verständnis von Wyss 156
5.3.4.3 Relationalität als dyadisches Ereignis 157
5.3.4.4 Leben ist Kommunikation: der generalisierte Kommunikations¬
begriff bei Wyss 159
5.3.5 Die weltanschauliche Fundierung der Wyss'schen Konzeption 160
5.3.6 Die Ambivalenz gegenüber dem Anderen 161
5.4 Psychoanalytische Metapsychologie und empirische
Säuglingsforschung: der „relational turn" der Psychoanalyse 162
5.5 Die Ontogenese zwischenmenschlicher Kommunikation 165
5.5.1 Einige Ergebnisse der neueren Säuglingsforschung: Wahrnehmung,
Affekte und Kognition im Säuglingsalter 165
5.5.2 Die Kommunikation zwischen Säugling und Betreuungsperson 168
5.5.2.1 Die kommunikativen Fähigkeiten des Säuglings 168
5.5.2.2 Intuitive Parenting und Sensitive Caregiving 171
5.5.2.3 Communing attunement 172
IX
5.6 „Intersubjektivität" und „zwischenmenschliche Kommunikation" in
ausgewählten psychoanalytischen Konzepten 174
5.6.1 Der Begriff der „Symbiose" 174
5.6.2 Der „relational turn" der Psychoanalyse 176
5.6.3 „Intersubjektivität" und „zwischenmenschliche Kommunikation" in der
Konzeption von Martin Domes 179
5.6.3.1 Zwischenmenschliche Kommunikation als Systemerweiterung 179
5.6.3.2 Das individuumszentrierte Verständnis der Säuglingskommunikation 183
5.6.4 „Intersubjektivität" und „zwischenmenschliche Kommunikation" in der
Konzeption von Axel Honneth 187
5.6.4.1 Intersubjektivität von Anfang an 187
5.6.4.2 Episodenhafte symbiotische Fusionen 188
5.6.4.3 Die Entwicklung der intrapsychischen Strukturen 190
5.6.4.4 Intersubjektivität zwischen Symbiose und Unabhängigkeit 192
5.6.5 „Intersubjektivität" und „zwischenmenschliche Kommunikation" bei
Jessica Benjamin 194
5.6.5.1 Gegenseitigkeit des Bedürfnisses nach Anerkennung 194
5.6.5.2 Die Paradoxie zwischen Selbstbehauptung und Anerkennung 195
5.6.5.3 Die Fraglichkeit der Absolutsetzung des Subjekts 196
5.6.5.4 Absolutsetzung des Subjekts und zwischenmenschliche
Kommunikation 197
5.6.5.5 Balance im Paradox 198
5.6.5.6 Der Appell an die Gleichheit 199
5.7 Bindung 200
5.7.1 Bindung und Bindungsverhalten 200
5.7.2 Bindung und Kommunikation 204
5.7.3 Kritische Anmerkungen zum Bindungsbegriff 205
5.8 Intersubjektivität und Relationalität in psychotherapeutischen Ansätzen:
Zusammenfassung 209
6 Zwischenmenschliche Kommunikation als Ausdruck triadisch bestimmter
Relationalität 213
6.1 Das Relationalitäts Paradigma 213
6.1.1 Die Aporie des absoluten Individuums 213
6.1.2 Gegenläufige Indizien 215
6.1.3 Die Trinität als Modell der relationalen Bestimmtheit des Menschen 216
6.1.4 Relationalität und Personalität 218
6.1.5 Dyadisch bestimmte vs. triadisch bestimmte Relationalität 220
6.2 Die Grundstrukturen zwischenmenschlicher Kommunikation 220
6.2.1 Triadisch bestimmte Relationalität und zwischenmenschliche
Kommunikation 220
6.2.2 Relationalität und Unmittelbarkeit 221
6.2.3 Die Bedeutung des „Dritten" in der Kommunikation 225
6.2.4 Kongruente und inkongruente Kommunikation 227
6.2.4.1 Kongruente Kommunikation 228
6.2.4.2 Inkongruente Kommunikation 228
6.2.4.3 Formen inkongruenter Kommunikation 230
6.2.4.3.1 Persönlichkeitsstörungen als Kommunikationsstörungen 230
X
6.2.4.3.2 Machbarkeitsbestrebungen hinsichtlich der psychotherapeutischen
Kommunikation 231
6.2.4.3.3 Computervermittelte Kommunikation als „risikofreie"
Kommunikation 233
6.2.4.3.4 Individuum vs. Team 234
6.2.4.4 Der Verzicht auf den Absolutheitsanspruch als Voraussetzung
kongruenter Kommunikation 236
6.3 Fazit und Ausblick 238
6.3.1 Vom absoluten Subjekt zur triadisch bestimmten Relationalität: ein
notwendiger Paradigmenwechsel 238
6.3.2 Die Fraglichkeit bestimmter Kommunikations „Tools" 239
6.3.3 Die Bedeutung der Gruppe 240
7 Literatur 243
XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rothe, Friederike |
author_facet | Rothe, Friederike |
author_role | aut |
author_sort | Rothe, Friederike |
author_variant | f r fr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021610305 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HM1166 |
callnumber-raw | HM1166 |
callnumber-search | HM1166 |
callnumber-sort | HM 41166 |
callnumber-subject | HM - Sociology |
classification_rvk | MR 6600 |
ctrlnum | (OCoLC)162299145 (DE-599)BVBBV021610305 |
dewey-full | 302.2 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.2 |
dewey-search | 302.2 |
dewey-sort | 3302.2 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021610305</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070314</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060607s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N09,0247</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978272994</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835060260</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 39.90</subfield><subfield code="9">3-8350-6026-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835060265</subfield><subfield code="9">978-3-8350-6026-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835060265</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162299145</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021610305</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HM1166</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rothe, Friederike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwischenmenschliche Kommunikation</subfield><subfield code="b">eine interdisziplinäre Grundlegung</subfield><subfield code="c">Friederike Rothe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 260 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kommunikationswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Innsbruck, Univ., Habil.-Schr., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interpersonal communication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interpersonale Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129721-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Interpersonale Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129721-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014825526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014825526</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021610305 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:50:20Z |
indexdate | 2024-09-23T14:10:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3835060260 9783835060265 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014825526 |
oclc_num | 162299145 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-B1533 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-B1533 DE-2070s DE-188 |
physical | XI, 260 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Kommunikationswissenschaft |
spelling | Rothe, Friederike Verfasser aut Zwischenmenschliche Kommunikation eine interdisziplinäre Grundlegung Friederike Rothe 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2006 XI, 260 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kommunikationswissenschaft Zugl.: Innsbruck, Univ., Habil.-Schr., 2005 Interpersonal communication Interpersonale Kommunikation (DE-588)4129721-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Interpersonale Kommunikation (DE-588)4129721-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014825526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rothe, Friederike Zwischenmenschliche Kommunikation eine interdisziplinäre Grundlegung Interpersonal communication Interpersonale Kommunikation (DE-588)4129721-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129721-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Zwischenmenschliche Kommunikation eine interdisziplinäre Grundlegung |
title_auth | Zwischenmenschliche Kommunikation eine interdisziplinäre Grundlegung |
title_exact_search | Zwischenmenschliche Kommunikation eine interdisziplinäre Grundlegung |
title_exact_search_txtP | Zwischenmenschliche Kommunikation eine interdisziplinäre Grundlegung |
title_full | Zwischenmenschliche Kommunikation eine interdisziplinäre Grundlegung Friederike Rothe |
title_fullStr | Zwischenmenschliche Kommunikation eine interdisziplinäre Grundlegung Friederike Rothe |
title_full_unstemmed | Zwischenmenschliche Kommunikation eine interdisziplinäre Grundlegung Friederike Rothe |
title_short | Zwischenmenschliche Kommunikation |
title_sort | zwischenmenschliche kommunikation eine interdisziplinare grundlegung |
title_sub | eine interdisziplinäre Grundlegung |
topic | Interpersonal communication Interpersonale Kommunikation (DE-588)4129721-0 gnd |
topic_facet | Interpersonal communication Interpersonale Kommunikation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014825526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rothefriederike zwischenmenschlichekommunikationeineinterdisziplinaregrundlegung |