Konzeption eines wertorientierten Führungsinformationssystems: Anforderungen, Aufbau, Instrumente und Implementierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Chemnitz
Verl. der GUC
2006
|
Schriftenreihe: | Dissertationsreihe
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 344 S. Ill. |
ISBN: | 393423545X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021608239 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070801 | ||
007 | t | ||
008 | 060606s2006 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 393423545X |9 3-934235-45-X | ||
035 | |a (OCoLC)633874883 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021608239 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-858 |a DE-91G |a DE-384 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 658.4038011 |2 22/ger | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 546d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schmitz, Uwe |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)131565737 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzeption eines wertorientierten Führungsinformationssystems |b Anforderungen, Aufbau, Instrumente und Implementierung |c Uwe Schmitz |
264 | 1 | |a Chemnitz |b Verl. der GUC |c 2006 | |
300 | |a XI, 344 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Dissertationsreihe |v 19 | |
502 | |a Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Managementinformationssystem |0 (DE-588)4074518-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Managementinformationssystem |0 (DE-588)4074518-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Dissertationsreihe |v 19 |w (DE-604)BV013123122 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014823490&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014823490 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135392832651264 |
---|---|
adam_text | V
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS VII
TABELLENVERZEICHNIS VIII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS IX
1. einführung 1
1.1. Problemstelluno 1
1.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 5
2. wertorientierte unternehmensführung 8
2.1. Grundlagen 8
2.1.1. Strategische Unternehmensfiihrung 8
2.1.2. Wertorientierung und Anspruchsgruppen 10
2.1.3. Anforderungen an wertorientierte Zielgrößen 15
2.1.4. Vergleich verschiedener Unternehmensbewertungsverfahren 18
2.2. Anwendungsgebiete einer wertorientierten Unternehmensführung 34
2.2.1. Wertorientierte Unternehmensbewertung 35
2.2.2. Wertorientierte Unternehmensplanung 38
2.2.3. Wertorientierte Unternehmenskontrolle 46
2.2.4. Wertorientierte Anreiz- und Vergütungssysteme 52
2.3. Beurteilung ausgewählter Wertsteigerungskonzepte 56
2.3.1. Überblick und Beurteilungskriterien 56
2.3.2. Shareholder Value-Ansatz von Rappaport. 59
2.3.3. Wertsteigerungsansatz von Copeland/Koller/Murrin 63
2.3.4. CFRO1- und CVA-Ansatz der Boston Consulting Group 66
2.3.5. Economic Value Added-Ansatz von Stern Stewart. 71
2.3.6. Zusammenfassende Beurteilung der Konzepte 80
3. ENTWICKLUNG EINER KONZEPTION FÜR EIN WERTORIENTIERTES
FÜHRUNGSINFORMATIONSSYSTEM 83
3.1. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen 83
3.1.1. Führungsinformationen 83
3.1.1.1. Definitionen und Anforderungen 83
3.1.1.2. Systematisierung von Führungsinformationen 87
3.1.2. Führungsinformationssysteme als Instrumente zur Unternehmensfiihrung. 91
3.1.2.1. Definition und Systematisierung von Informationssystemen 91
3.1.2.2. Aufbau und Entwicklungsstufen von Führungsinformationssystemen 97
3.1.2.3. Charakterisierung eines wertorientierten Führungsinformationssystems 105
3.2. Anforderungen an ein wertorientiertes Führungsinformationssystem 107
3.2.1. Unterstützung einer wertorientierten Unternehmensplanung und-kontrolle 107
3.2.1.1. Unterstützung des Planungsprozesses 107
3.2.1.2. Unterstützung einer prospektiven Untemehmenskontrolie 112
3.2.2. Transparenz und Konsistenz der Informationen und ihrer Ermittlungsmethoden 7/5
3.3. Analyse der Elemente einer Konzeption für ein wertorientiertes
Führungsinformationssystem 118
3.3.1. Kombination ausgewählter Wertsteigerungskonzepte 118
3.3.2. Kombination der Wertsteigerungskonzepte mit Instrumenten der strategischen
Unternehmensfiihrung 129
3.3.2.1. Auswahl von Instrumenten der strategischen Unternehmensfiihrung 129
3.3.2.2. Benchmarking 132
3.3.2.3. Balanced Scorecard, wertorientierte Kennzahlensysteme und Werttreiberhierarchien 136
3.3.2.4. Frühaufklärungssysteme 146
3.3.2.5. Schnittstellen und Potentiale bei einer kombinierten Anwendung der Instrumente 150
VI
3.3.2.6. Implikationen fllr die zu entwickelnde Architektur eines wertorientierten
Führungsinformationssystems 162
3.3.3. Werttreiberbezogene Informationsbedarfsbestimmung 169
3.3.3.1. Darstellung und Beurteilung verschiedener Verfahren zur Bestimmung des Informationsbedarfs ... 169
3.3.3.2. Entwicklung einer Methode für eine werttreiberbezogene Informationsbedarfsbestimmung 183
3.3.4. Informationsbeschaffung fir einen werttreiberbezogenen Informationsbedarf. 201
3.3.4.1. Informationsbeschaffung zur Bestimmung von Werttreibem 201
3.3.4.2. Informationsbeschaffung fiix die Berechnungselemenle der residualgrößenbasierten
Wertsteigerungskonzepte .....207
3.3.4.3. Informationsbeschaffung fiir die Berechnungselemente der Cash Flow-basierten
Wertsteigerungskonzepte 216
3.3.4.4. Informationsbeschaffung für die Ermittlung von Frühindikatoren 221
3.3.5. Konzeptionsprobleme und Lösungsansätze 223
3.3.5.1. Komplexitätsprobleme 223
3.3.5.2. Prognose-und Verbundprobleme 226
3.3.5.3. Lösungsansätze 229
4. TECHNISCHE GESTALTUNG EINES WERTORIENTIERTEN
FÜHRUNGSINFORMATIONSSYSTEMS 235
4.1. Technische Anforderungen 235
4.1.1. Metadatenkonsistenz 235
4.1.2. Performance undReportingflexibilität 237
4.1.3. Offenheit des Systems 240
4.1.4. Dokumentation und Verbindung von Kennzahlen 242
4.2. Architektur und Funktionalität eines wertorientierten
Führungsinformationssystems 245
4.2.1. Architektur eines wertorientierten Führungsinformationssystems 245
4.2.1.1. Oberblick 245
4.2.1.2. Aufbau der Datenhaltangsebene 248
4.2.1.3. Schnittstellen 259
4.2.2. Funktionalität eines wertorientierten Führungsinformationssystems 262
4.3. Beurteilung der Architektur eines wertorientierten Führungsinformationssystems.... 267
5. IMPLEMENTIERUNG EINES WERTORIENTIERTEN
führungsinformationssystems 277
5.1. Voraussetzungen und Besonderheiten der Implementierung eines wertorientierten
Führungsinformationssystems 277
5.1.1. Anforderungen an das Implementierungsvorhaben 277
5.1.2. Festlegung der Implementierungsstrategie 279
5.2. IMPLEMENTIERUNGSSCHRITTE 286
5.2.1. Vorgehensmodell für die Implementierung eines wertorientierten
Führungsinformationssystems 286
5.2.2. Implementierung der Elemente der Datenhaltungsebene 288
5.2.3. Anbindung der Datenquellen 290
5.2.4. Implementierung der Extraktions-, Transformations- und Ladeprozesse 291
5.2.5. Implementierung der Elemente der Präsentationsebene 295
6. ZUSAMMENFASSUNG 298
LITERATURVERZEICHNIS 305
ANLAGEN 338
VII
Abbildungsverzeichnis:
Abb. 1: Stakeholder eines Unternehmens 12
Abb. 2: Buchhalterische versus wertorientierte Sicht 16
Abb. 3: Modifiziertes Ertragswertverfahren 23
Abb. 4: Bestimmung des Unternehmenswertes mit der Discounted Cash Flow-Methode 29
Abb. 5: Anwendungsgebiete einer wertorientierten Unternehmensführung 34
Abb. 6: Bestimmung eines Unternehmensgesamtwertes 37
Abb. 7: Vergleich von Marktwert und Unternehmenswert 42
Abb. 8: Fünf-Phasen-Konzept der Wertsteigerungsanalyse 43
Abb. 9: Kontrollarten im strategischen Führungsprozess 50
Abb. 10: Vergütungsrelevante Messgrößen eines Anreizsystems 54
Abb. 11: Shareholder Value Ansatz von Rappaport 61
Abb. 12: Einfluss von Führungsentscheidungen auf den Unternehmenswert 84
Abb. 13: Aufbau eines Führungsinformationssystems 99
Abb. 14: Traditionelle Einordnung eines FIS 100
Abb. 15: Einsatz mehrerer Führungsinformationssysteme 101
Abb. 16: Data Warehouse-basiertes Führungsinformationssystem 104
Abb. 17: Verbindung zwischen den Zielgrößen der Wertsteigerungskonzepte mittels einer
Überleitungsgröße 123
Abb. 18: Verknüpfung der Wertsteigerungskonzepte mit Hilfe einer Überleitungs¬
rechnung 125
Abb. 19: Isolierte Anwendung der Wertsteigerungskonzepte 127
Abb. 20: Balanced Scorecard und wertorientierte Unternehmensführung 138
Abb. 21: Unternehmensstrategie und Unternehmenswert 139
Abb. 22: Werttreiberhierarchie für einen Konsumgüterhersteller 143
Abb. 23: Entwicklungsstufen von Frühinformationssystemen 147
Abb. 24: Positionierung von strategischen Geschäftseinheiten in einer Risk-Map 150
Abb. 25: Informationsangebot, -nachfrage und -bedarf 170
Abb. 26: Checkliste zum Informationsbedarf 172
Abb. 27: Idealtypischer Ablauf einer Analyse kritischer Erfolgsfaktoren 182
Abb. 28: Werttreiberbezogene Bestimmung von Informationsbedarfsgrößen 186
Abb. 29: Ableitung werttreiberbezogener Informationsbedarfsgrößen 187
Abb. 30: Drill-Down-Technik 238
Abb. 31: Slice-und Dice-Technik 239
Abb. 32: Architektur eines wertorientierten Führungsinformationssystems 246
Abb. 33: Beispiel eines Entity-Relationship-Modells 254
Abb. 34: Aufbau eines relationalen Datenmodells 257
Abb. 35: Beispiel für ein wertorientiertes Datenmodell eines WFIS 258
Abb. 36: Schritte der Implementierung eines WFIS 287
VIII
Tabellenverzeichnis:
Tab. 1: Beurteilung der ausgewählten Wertsteigerungskonzepte 82
Tab. 2: Systematisierungskriterien von Führungsinformationen 87
Tab. 3: Gegenüberstellung von operativen Systemen und Führungsinformationssystemen....96
Tab. 4: Formen des Benchmarking 133
Tab. 5: Schnittstellen der ausgewählten Instrumente 151
Tab. 6: Architekturelemente zur technischen Realisierung der untersuchten Instrumente.... 168
Tab. 7: Skalenwerte bei Paarvergleichen und ihre Interpretation 189
Tab. 8: Kehrwerte der Skalenwerte bei Paarvergleichen und ihre Interpretation 189
Tab. 9: Normalisierung einer Paarvergleichsmatrix 191
Tab. 10: Erstellung einer Durchschnittsmatrix 191
Tab. 11: Zufallskonsistenzindizes bei gegebener Matrixgröße 192
Tab. 12: Skalenwerte bei einer Gewichtungsmatrix und ihre Bedeutung 194
Tab. 13: Ermittlung der Bedeutungspräferenz durch Paarvergleiche 196
Tab. 14: Beispiel für eine normalisierte Paarvergleichsmatrix 197
Tab. 15: Berechung der Eigenwerte mit Hilfe einer Durchschnittsmatrix 197
Tab. 16: Ermittlung der qualitativen Präferenz der Informationen 198
Tab. 17: Ermittlung der gewichteten qualitativen Bedeutungspräferenz 198
Tab. 18: Ermittlung kapitalisierter Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen 212
Tab. 19: Berechnungselemente der residualgrößenbasierten Wertsteigerungskonzepte und
deren Informationsquellen bzw. Herleitung 215
Tab. 20: Berechnungselemente der Cash Flow-basierten Wertsteigerungskonzepte und deren
Datenquellen bzw. Herleitung 218
Tab. 21: Bewertung von Implementierungsstrategien anhand verschiedener Kriterien 281
|
adam_txt |
V
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS VII
TABELLENVERZEICHNIS VIII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS IX
1. einführung 1
1.1. Problemstelluno 1
1.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 5
2. wertorientierte unternehmensführung 8
2.1. Grundlagen 8
2.1.1. Strategische Unternehmensfiihrung 8
2.1.2. Wertorientierung und Anspruchsgruppen 10
2.1.3. Anforderungen an wertorientierte Zielgrößen 15
2.1.4. Vergleich verschiedener Unternehmensbewertungsverfahren 18
2.2. Anwendungsgebiete einer wertorientierten Unternehmensführung 34
2.2.1. Wertorientierte Unternehmensbewertung 35
2.2.2. Wertorientierte Unternehmensplanung 38
2.2.3. Wertorientierte Unternehmenskontrolle 46
2.2.4. Wertorientierte Anreiz- und Vergütungssysteme 52
2.3. Beurteilung ausgewählter Wertsteigerungskonzepte 56
2.3.1. Überblick und Beurteilungskriterien 56
2.3.2. Shareholder Value-Ansatz von Rappaport. 59
2.3.3. Wertsteigerungsansatz von Copeland/Koller/Murrin 63
2.3.4. CFRO1- und CVA-Ansatz der Boston Consulting Group 66
2.3.5. Economic Value Added-Ansatz von Stern Stewart. 71
2.3.6. Zusammenfassende Beurteilung der Konzepte 80
3. ENTWICKLUNG EINER KONZEPTION FÜR EIN WERTORIENTIERTES
FÜHRUNGSINFORMATIONSSYSTEM 83
3.1. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen 83
3.1.1. Führungsinformationen 83
3.1.1.1. Definitionen und Anforderungen 83
3.1.1.2. Systematisierung von Führungsinformationen 87
3.1.2. Führungsinformationssysteme als Instrumente zur Unternehmensfiihrung. 91
3.1.2.1. Definition und Systematisierung von Informationssystemen 91
3.1.2.2. Aufbau und Entwicklungsstufen von Führungsinformationssystemen 97
3.1.2.3. Charakterisierung eines wertorientierten Führungsinformationssystems 105
3.2. Anforderungen an ein wertorientiertes Führungsinformationssystem 107
3.2.1. Unterstützung einer wertorientierten Unternehmensplanung und-kontrolle 107
3.2.1.1. Unterstützung des Planungsprozesses 107
3.2.1.2. Unterstützung einer prospektiven Untemehmenskontrolie 112
3.2.2. Transparenz und Konsistenz der Informationen und ihrer Ermittlungsmethoden 7/5
3.3. Analyse der Elemente einer Konzeption für ein wertorientiertes
Führungsinformationssystem 118
3.3.1. Kombination ausgewählter Wertsteigerungskonzepte 118
3.3.2. Kombination der Wertsteigerungskonzepte mit Instrumenten der strategischen
Unternehmensfiihrung 129
3.3.2.1. Auswahl von Instrumenten der strategischen Unternehmensfiihrung 129
3.3.2.2. Benchmarking 132
3.3.2.3. Balanced Scorecard, wertorientierte Kennzahlensysteme und Werttreiberhierarchien 136
3.3.2.4. Frühaufklärungssysteme 146
3.3.2.5. Schnittstellen und Potentiale bei einer kombinierten Anwendung der Instrumente 150
VI
3.3.2.6. Implikationen fllr die zu entwickelnde Architektur eines wertorientierten
Führungsinformationssystems 162
3.3.3. Werttreiberbezogene Informationsbedarfsbestimmung 169
3.3.3.1. Darstellung und Beurteilung verschiedener Verfahren zur Bestimmung des Informationsbedarfs . 169
3.3.3.2. Entwicklung einer Methode für eine werttreiberbezogene Informationsbedarfsbestimmung 183
3.3.4. Informationsbeschaffung fir einen werttreiberbezogenen Informationsbedarf. 201
3.3.4.1. Informationsbeschaffung zur Bestimmung von Werttreibem 201
3.3.4.2. Informationsbeschaffung fiix die Berechnungselemenle der residualgrößenbasierten
Wertsteigerungskonzepte .207
3.3.4.3. Informationsbeschaffung fiir die Berechnungselemente der Cash Flow-basierten
Wertsteigerungskonzepte 216
3.3.4.4. Informationsbeschaffung für die Ermittlung von Frühindikatoren 221
3.3.5. Konzeptionsprobleme und Lösungsansätze 223
3.3.5.1. Komplexitätsprobleme 223
3.3.5.2. Prognose-und Verbundprobleme 226
3.3.5.3. Lösungsansätze 229
4. TECHNISCHE GESTALTUNG EINES WERTORIENTIERTEN
FÜHRUNGSINFORMATIONSSYSTEMS 235
4.1. Technische Anforderungen 235
4.1.1. Metadatenkonsistenz 235
4.1.2. Performance undReportingflexibilität 237
4.1.3. Offenheit des Systems 240
4.1.4. Dokumentation und Verbindung von Kennzahlen 242
4.2. Architektur und Funktionalität eines wertorientierten
Führungsinformationssystems 245
4.2.1. Architektur eines wertorientierten Führungsinformationssystems 245
4.2.1.1. Oberblick 245
4.2.1.2. Aufbau der Datenhaltangsebene 248
4.2.1.3. Schnittstellen 259
4.2.2. Funktionalität eines wertorientierten Führungsinformationssystems 262
4.3. Beurteilung der Architektur eines wertorientierten Führungsinformationssystems. 267
5. IMPLEMENTIERUNG EINES WERTORIENTIERTEN
führungsinformationssystems 277
5.1. Voraussetzungen und Besonderheiten der Implementierung eines wertorientierten
Führungsinformationssystems 277
5.1.1. Anforderungen an das Implementierungsvorhaben 277
5.1.2. Festlegung der Implementierungsstrategie 279
5.2. IMPLEMENTIERUNGSSCHRITTE 286
5.2.1. Vorgehensmodell für die Implementierung eines wertorientierten
Führungsinformationssystems 286
5.2.2. Implementierung der Elemente der Datenhaltungsebene 288
5.2.3. Anbindung der Datenquellen 290
5.2.4. Implementierung der Extraktions-, Transformations- und Ladeprozesse 291
5.2.5. Implementierung der Elemente der Präsentationsebene 295
6. ZUSAMMENFASSUNG 298
LITERATURVERZEICHNIS 305
ANLAGEN 338
VII
Abbildungsverzeichnis:
Abb. 1: Stakeholder eines Unternehmens 12
Abb. 2: Buchhalterische versus wertorientierte Sicht 16
Abb. 3: Modifiziertes Ertragswertverfahren 23
Abb. 4: Bestimmung des Unternehmenswertes mit der Discounted Cash Flow-Methode 29
Abb. 5: Anwendungsgebiete einer wertorientierten Unternehmensführung 34
Abb. 6: Bestimmung eines Unternehmensgesamtwertes 37
Abb. 7: Vergleich von Marktwert und Unternehmenswert 42
Abb. 8: Fünf-Phasen-Konzept der Wertsteigerungsanalyse 43
Abb. 9: Kontrollarten im strategischen Führungsprozess 50
Abb. 10: Vergütungsrelevante Messgrößen eines Anreizsystems 54
Abb. 11: Shareholder Value Ansatz von Rappaport 61
Abb. 12: Einfluss von Führungsentscheidungen auf den Unternehmenswert 84
Abb. 13: Aufbau eines Führungsinformationssystems 99
Abb. 14: Traditionelle Einordnung eines FIS 100
Abb. 15: Einsatz mehrerer Führungsinformationssysteme 101
Abb. 16: Data Warehouse-basiertes Führungsinformationssystem 104
Abb. 17: Verbindung zwischen den Zielgrößen der Wertsteigerungskonzepte mittels einer
Überleitungsgröße 123
Abb. 18: Verknüpfung der Wertsteigerungskonzepte mit Hilfe einer Überleitungs¬
rechnung 125
Abb. 19: Isolierte Anwendung der Wertsteigerungskonzepte 127
Abb. 20: Balanced Scorecard und wertorientierte Unternehmensführung 138
Abb. 21: Unternehmensstrategie und Unternehmenswert 139
Abb. 22: Werttreiberhierarchie für einen Konsumgüterhersteller 143
Abb. 23: Entwicklungsstufen von Frühinformationssystemen 147
Abb. 24: Positionierung von strategischen Geschäftseinheiten in einer Risk-Map 150
Abb. 25: Informationsangebot, -nachfrage und -bedarf 170
Abb. 26: Checkliste zum Informationsbedarf 172
Abb. 27: Idealtypischer Ablauf einer Analyse kritischer Erfolgsfaktoren 182
Abb. 28: Werttreiberbezogene Bestimmung von Informationsbedarfsgrößen 186
Abb. 29: Ableitung werttreiberbezogener Informationsbedarfsgrößen 187
Abb. 30: Drill-Down-Technik 238
Abb. 31: Slice-und Dice-Technik 239
Abb. 32: Architektur eines wertorientierten Führungsinformationssystems 246
Abb. 33: Beispiel eines Entity-Relationship-Modells 254
Abb. 34: Aufbau eines relationalen Datenmodells 257
Abb. 35: Beispiel für ein wertorientiertes Datenmodell eines WFIS 258
Abb. 36: Schritte der Implementierung eines WFIS 287
VIII
Tabellenverzeichnis:
Tab. 1: Beurteilung der ausgewählten Wertsteigerungskonzepte 82
Tab. 2: Systematisierungskriterien von Führungsinformationen 87
Tab. 3: Gegenüberstellung von operativen Systemen und Führungsinformationssystemen.96
Tab. 4: Formen des Benchmarking 133
Tab. 5: Schnittstellen der ausgewählten Instrumente 151
Tab. 6: Architekturelemente zur technischen Realisierung der untersuchten Instrumente. 168
Tab. 7: Skalenwerte bei Paarvergleichen und ihre Interpretation 189
Tab. 8: Kehrwerte der Skalenwerte bei Paarvergleichen und ihre Interpretation 189
Tab. 9: Normalisierung einer Paarvergleichsmatrix 191
Tab. 10: Erstellung einer Durchschnittsmatrix 191
Tab. 11: Zufallskonsistenzindizes bei gegebener Matrixgröße 192
Tab. 12: Skalenwerte bei einer Gewichtungsmatrix und ihre Bedeutung 194
Tab. 13: Ermittlung der Bedeutungspräferenz durch Paarvergleiche 196
Tab. 14: Beispiel für eine normalisierte Paarvergleichsmatrix 197
Tab. 15: Berechung der Eigenwerte mit Hilfe einer Durchschnittsmatrix 197
Tab. 16: Ermittlung der qualitativen Präferenz der Informationen 198
Tab. 17: Ermittlung der gewichteten qualitativen Bedeutungspräferenz 198
Tab. 18: Ermittlung kapitalisierter Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen 212
Tab. 19: Berechnungselemente der residualgrößenbasierten Wertsteigerungskonzepte und
deren Informationsquellen bzw. Herleitung 215
Tab. 20: Berechnungselemente der Cash Flow-basierten Wertsteigerungskonzepte und deren
Datenquellen bzw. Herleitung 218
Tab. 21: Bewertung von Implementierungsstrategien anhand verschiedener Kriterien 281 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmitz, Uwe 1973- |
author_GND | (DE-588)131565737 |
author_facet | Schmitz, Uwe 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Schmitz, Uwe 1973- |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021608239 |
classification_rvk | QP 345 |
classification_tum | WIR 546d |
ctrlnum | (OCoLC)633874883 (DE-599)BVBBV021608239 |
dewey-full | 658.4038011 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4038011 |
dewey-search | 658.4038011 |
dewey-sort | 3658.4038011 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01720nam a2200409 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021608239</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070801 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060606s2006 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393423545X</subfield><subfield code="9">3-934235-45-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633874883</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021608239</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4038011</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 546d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitz, Uwe</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131565737</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzeption eines wertorientierten Führungsinformationssystems</subfield><subfield code="b">Anforderungen, Aufbau, Instrumente und Implementierung</subfield><subfield code="c">Uwe Schmitz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Chemnitz</subfield><subfield code="b">Verl. der GUC</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 344 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dissertationsreihe</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Managementinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074518-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Managementinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074518-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Dissertationsreihe</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013123122</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014823490&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014823490</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021608239 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:49:39Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:47Z |
institution | BVB |
isbn | 393423545X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014823490 |
oclc_num | 633874883 |
open_access_boolean | |
owner | DE-858 DE-91G DE-BY-TUM DE-384 DE-634 |
owner_facet | DE-858 DE-91G DE-BY-TUM DE-384 DE-634 |
physical | XI, 344 S. Ill. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Verl. der GUC |
record_format | marc |
series | Dissertationsreihe |
series2 | Dissertationsreihe |
spelling | Schmitz, Uwe 1973- Verfasser (DE-588)131565737 aut Konzeption eines wertorientierten Führungsinformationssystems Anforderungen, Aufbau, Instrumente und Implementierung Uwe Schmitz Chemnitz Verl. der GUC 2006 XI, 344 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertationsreihe 19 Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2006 Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd rswk-swf Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 s Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 s DE-604 Dissertationsreihe 19 (DE-604)BV013123122 19 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014823490&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmitz, Uwe 1973- Konzeption eines wertorientierten Führungsinformationssystems Anforderungen, Aufbau, Instrumente und Implementierung Dissertationsreihe Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4776793-5 (DE-588)4074518-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzeption eines wertorientierten Führungsinformationssystems Anforderungen, Aufbau, Instrumente und Implementierung |
title_auth | Konzeption eines wertorientierten Führungsinformationssystems Anforderungen, Aufbau, Instrumente und Implementierung |
title_exact_search | Konzeption eines wertorientierten Führungsinformationssystems Anforderungen, Aufbau, Instrumente und Implementierung |
title_exact_search_txtP | Konzeption eines wertorientierten Führungsinformationssystems Anforderungen, Aufbau, Instrumente und Implementierung |
title_full | Konzeption eines wertorientierten Führungsinformationssystems Anforderungen, Aufbau, Instrumente und Implementierung Uwe Schmitz |
title_fullStr | Konzeption eines wertorientierten Führungsinformationssystems Anforderungen, Aufbau, Instrumente und Implementierung Uwe Schmitz |
title_full_unstemmed | Konzeption eines wertorientierten Führungsinformationssystems Anforderungen, Aufbau, Instrumente und Implementierung Uwe Schmitz |
title_short | Konzeption eines wertorientierten Führungsinformationssystems |
title_sort | konzeption eines wertorientierten fuhrungsinformationssystems anforderungen aufbau instrumente und implementierung |
title_sub | Anforderungen, Aufbau, Instrumente und Implementierung |
topic | Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd |
topic_facet | Wertorientiertes Management Managementinformationssystem Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014823490&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013123122 |
work_keys_str_mv | AT schmitzuwe konzeptioneineswertorientiertenfuhrungsinformationssystemsanforderungenaufbauinstrumenteundimplementierung |