Kopfjäger im Internet oder publizistische Avantgarde?: was Journalisten über Weblogs und ihre Macher wissen sollten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
LIT
2006
|
Schriftenreihe: | Recherche-Journalismus und kritische Medienpolitik
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 245 S. |
ISBN: | 3825896331 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021607931 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240617 | ||
007 | t | ||
008 | 060606s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N23,0011 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979695082 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825896331 |c : EUR 14.90 |9 3-8258-9633-1 | ||
024 | 3 | |a 9783825896331 | |
035 | |a (OCoLC)70840883 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021607931 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-M468 |a DE-634 |a DE-384 |a DE-B170 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 070.4490067 |2 22/ger | |
084 | |a AP 15965 |0 (DE-625)6964: |2 rvk | ||
084 | |a AP 18450 |0 (DE-625)7053: |2 rvk | ||
084 | |a AP 26100 |0 (DE-625)7180: |2 rvk | ||
084 | |a EC 8795 |0 (DE-625)20952: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7970 |0 (DE-625)123802: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Armborst, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kopfjäger im Internet oder publizistische Avantgarde? |b was Journalisten über Weblogs und ihre Macher wissen sollten |c Matthias Armborst |
264 | 1 | |a Berlin |b LIT |c 2006 | |
300 | |a 245 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Recherche-Journalismus und kritische Medienpolitik |v 4 | |
502 | |b Diplomarbeit |c Universität Dortmund | ||
650 | 4 | |a Blogs | |
650 | 4 | |a Journalism | |
650 | 4 | |a Journalistic ethics | |
650 | 0 | 7 | |a Journalismus |0 (DE-588)4028779-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weblog |0 (DE-588)4678688-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Journalismus |0 (DE-588)4028779-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Weblog |0 (DE-588)4678688-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Recherche-Journalismus und kritische Medienpolitik |v 4 |w (DE-604)BV035420394 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014823191&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014823191&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805077373509435392 |
---|---|
adam_text |
MATTHIAS ARMBORST KOPFJAEGER IM INTERNET ODER PUBLIZISTISCHE AVANTGARDE?
WAS JOURNALISTEN UEBER WEBLOGS UND IHRE MACHER WISSEN SOLLTEN LIT INHALT
1 INHALT 1. EINLEITUNG 5 1.1 THEMA UND AUFBAU DER STUDIE 5 1.2 DER
WEBLOG-BEGRIFF 9 2. MASSENMEDIEN UND DER WANDEL DER OEFFENTLICHEN
KOMMUNIKATION 13 2.1 INDIVIDUALISIERTE MASSENKOMMUNIKATION 13 2.2
BRECHT, ENZENSBERGER, MCQUAIL: ALTERNATIVE MASSENKOMMUNIKATION 14 2.3
DER STRUKTURWANDEL DER MEDIENKOMMUNIKATION 18 2.4 DER STRUKTURWANDEL DES
JOURNALISMUS 21 2.5 TRADITIONELLE MEDIEN IN DER KRITIK 24 2.6 DAS
INTERNET - EINE CHANCE FUER DIE DEMOKRATIE? 29 3. WEBLOG-KOMMUNIKATION 33
3.1 DIE ENTWICKLUNG DER WEBLOG-KOMMUNIKATION 33 3.1.1 REISENDE UND IHRE
LOGBUECHER 33 3.1.2 VEROEFFENTLICHEN LEICHT GEMACHT 35 3.1.3 WEBLOGS
WERDEN ZUM MASSENPHAENOMEN 37 3.2 DAS BLOGGEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT
38 3.3 ERSCHEINUNGSFORMEN 42 3.3.1 VON *FILTER-" UND *FREE-STYLE"-BLOGS
42 3.3.2 WIE SIEHT EINE TYPISCHE WEBLOG-SEITE AUS? 46 3.4 WEBLOG-TYPEN
50 3.4.1 EXPERTEN-BLOGS 50 3.4.2 WATCHBLOGS 51 3.4.3 WARBLOGS 56 3.4.4
J-BLOGS:EIN-MANN-JOURNALISMUS 60 3.4.5 UNTERGRUND-BLOGS 62 3.4.6 BLOGS
IN PR UND WERBUNG 65 3.4.7 BLOGS ALS EINNAHMEQUELLEN 68 3.5 DIE
BLOGOSPHAERE 70 3.5.1 SOZIODEMOGRAPHISCHE DATEN 73 3.5.2 DIE BLOGOSPHAERE
ALS KOMMUNIKATIONSNETZ 76 3.5.3 DIE BLOGOSPHAERE ALS GEGENOEFFENTLICHKEIT
80 2 INHALT 4. ZUM VERHAELTNIS VON WEBLOGS UND JOURNALISMUS 85 4.1 WAS
IST JOURNALISMUS? 85 4.1.1 DER BERUFSPRAKTISCHE ANSATZ 85 4.1.2 DER
SYSTEMTHEORETISCHE ANSATZ 87 4.2 FUNKTIONEN VON JOURNALISMUS 88 4.3 DAS
ROLLENSELBSTVERSTAENDNIS TRADITIONELLER JOURNALISTEN 91 4.4 KRITERIEN
JOURNALISTISCHER QUALITAET 94 4.5 SIND WEBLOGS JOURNALISMUS? 97 4.6
WEBLOGS - EINE HERAUSFORDERUNG FUER TRADITIONELLE MEDIEN .105 4.6.1
NEUE KRITIKER 105 4.6.2 NEUE KONKURRENZ 109 4.7 WEBLOGS-EINE
BEREICHERUNG FUER TRADITIONELLE MEDIEN 114 5. ETHIK IM TRADITIONELLEN
JOURNALISMUS UND IN DER BLOGOSPHAERE 119 5.1 DIMENSIONEN VON MEDIENETHIK
120 5.2 ETHISCHE PRINZIPIEN IM JOURNALISMUS 124 5.3 *DON'T BELIEVE
IT?THEN DON'T READ IT"- BLOGS UND GLAUBWUERDIGKEIT 125 5.4 ETHISCHE
DEFIZITE IM INTERNET UND IN DER BLOGOSPHAERE 130 5.5 *BLOGGER'S CODE OF
ETHICS" - WIE EINE BLOG-ETHIK AUSSEHEN KOENNTE 132 5.6 DIE BLOGOSPHAERE
ALS SANKTIONIERENDE INSTANZ 136 5.7 DIE BLOGOSPHAERE ALS KORREKTIV 137 6.
DIE BEFRAGUNG UND IHRE ERGEBNISSE 141 6.1 FORSCHUNGSHYPOTHESEN 141 6.2
METHODE UND UNTERSUCHUNGSDURCHFUEHRUNG 141 6.2.1 DIE METHODE DER
BEFRAGUNG 141 6.2.1.1 QUALITAETSKRITERIEN 143 6.2.2 FRAGEFORMULIERUNG UND
FRAGEBOGENGESTALTUNG 144 6.2.2.1 THEMATISCHE MODULE UND FORMULIERUNG VON
FORSCHUNGSFRAGEN 144 6.2.2.2 FORMULIERUNG UND AUFBAU DES FRAGEBOGENS 146
6.2.3 GRUNDGESAMTHEIT UND BEFRAGTE 147 6.2.4 DIE DURCHFUEHRUNG DER
BEFRAGUNG 149 6.2.5 DER RUECKLAUF 150 6.3 DATENANALYSE UND
BEFRAGUNGSERGEBNISSE 151 INHALT 3 6.3.1 ERGEBNISSE MODUL I:
SOZIODEMOGRAPHISCHE ASPEKTE 151 6.3.1.1 ALTER, GESCHLECHT UND BILDUNG
151 6.3.1.2 BLOG-ERFAHRUNG UND INTERNETNUTZUNG 153 6.3.1.3 BLOG-INHALTE
155 6.3.1.4 AKTUALISIERUNGEN VON BLOGS 155 6.3.1.5 BLOGGER UND
BLOG-NUTZER 156 6.3.1.6 BLOGGER UND PROFESSIONELLER JOURNALISMUS 157
6.3.2 ERGEBNISSE MODUL II: EINSTELLUNGEN ZU TRADITIONELLEN MEDIEN 159
6.3.3 ERGEBNISSE MODUL III: BLOGGER UND JOURNALISTISCHE HANDLUNGSWEISEN
162 6.3.3.1 ROLLENSELBSTVERSTAENDNIS 163 6.3.3.2 HANDLUNGSWEISEN 166
6.3.3.3 QUELLEN 168 6.3.3.4 QUELLENNENNUNG 170 6.3.3.5 THEMENWAHL 171
6.3.3.6 GELEGENHEIT ZUR STELLUNGNAHME 172 6.3.4 ERGEBNISSE MODUL IV:
BLOGGER UND JOURNALISTISCHE ETHIK 174 6.3.4.1 SORGFALT 174 6.3.4.2
UMGANG MIT QUELLEN 175 6.3.4.3 UMGANG MIT KOMMENTAREN 177 6.3.4.4 KRITIK
UND KONTROLLE 177 6.3.4.5 UMGANG MIT FEHLERN 178 6.3.4.6 GEGENSEITIGE
ACHTUNG 179 6.3.4.7 UMGANG MIT INTERESSENKONFLIKTEN 180 6.3.4.8
ETHIK-KODEX 181 7. ZUSAMMENFASSUNG DER STUDIE 183 8. AUSBLICK: WAS
FANGEN JOURNALISTEN MIT WEBLOGS AN? 187 WEBLOGS UND JOURNALISMUS-ZEHN
THESEN 199 EINE NICHT-REPRAESENTATIVE AUSWAHL DEUTSCHSPRACHIGER WEBLOGS.
201 GLOSSAR 207 LITERATUR UND QUELLEN 213 DER FRAGEBOGEN 237
Jede Sekunde geht irgendwo auf derWelt ein neues Weblog
online. Dank der so genannten „Internet-Tagebücher" ist es
so einfach wie nie, ein Massenpublikum zu erreichen. Doch
Blogger polarisieren: Sind sie nun die publizistische Avant¬
garde oder die Kopfjäger des Internet? Diese Studie bietet
eine Einführung in dieWeblog-Welt und beleuchtet das brisante
Verhältnis zwischen Bloggern und Journalisten. Sie erklärt,
warum die enorme Dynamik der Blog-Kommunikation den
journalistischen Alltag verändern wird. Dabei stützt sie sich
auf die Ergebnisse einer der ersten Blogger-Befragungen.
Schließlich wird gezeigt, wie Journalisten von Weblogs pro¬
fitieren können. |
adam_txt |
MATTHIAS ARMBORST KOPFJAEGER IM INTERNET ODER PUBLIZISTISCHE AVANTGARDE?
WAS JOURNALISTEN UEBER WEBLOGS UND IHRE MACHER WISSEN SOLLTEN LIT INHALT
1 INHALT 1. EINLEITUNG 5 1.1 THEMA UND AUFBAU DER STUDIE 5 1.2 DER
WEBLOG-BEGRIFF 9 2. MASSENMEDIEN UND DER WANDEL DER OEFFENTLICHEN
KOMMUNIKATION 13 2.1 INDIVIDUALISIERTE MASSENKOMMUNIKATION 13 2.2
BRECHT, ENZENSBERGER, MCQUAIL: ALTERNATIVE MASSENKOMMUNIKATION 14 2.3
DER STRUKTURWANDEL DER MEDIENKOMMUNIKATION 18 2.4 DER STRUKTURWANDEL DES
JOURNALISMUS 21 2.5 TRADITIONELLE MEDIEN IN DER KRITIK 24 2.6 DAS
INTERNET - EINE CHANCE FUER DIE DEMOKRATIE? 29 3. WEBLOG-KOMMUNIKATION 33
3.1 DIE ENTWICKLUNG DER WEBLOG-KOMMUNIKATION 33 3.1.1 REISENDE UND IHRE
LOGBUECHER 33 3.1.2 VEROEFFENTLICHEN LEICHT GEMACHT 35 3.1.3 WEBLOGS
WERDEN ZUM MASSENPHAENOMEN 37 3.2 DAS BLOGGEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT
38 3.3 ERSCHEINUNGSFORMEN 42 3.3.1 VON *FILTER-" UND *FREE-STYLE"-BLOGS
42 3.3.2 WIE SIEHT EINE TYPISCHE WEBLOG-SEITE AUS? 46 3.4 WEBLOG-TYPEN
50 3.4.1 EXPERTEN-BLOGS 50 3.4.2 WATCHBLOGS 51 3.4.3 WARBLOGS 56 3.4.4
J-BLOGS:EIN-MANN-JOURNALISMUS 60 3.4.5 UNTERGRUND-BLOGS 62 3.4.6 BLOGS
IN PR UND WERBUNG 65 3.4.7 BLOGS ALS EINNAHMEQUELLEN 68 3.5 DIE
BLOGOSPHAERE 70 3.5.1 SOZIODEMOGRAPHISCHE DATEN 73 3.5.2 DIE BLOGOSPHAERE
ALS KOMMUNIKATIONSNETZ 76 3.5.3 DIE BLOGOSPHAERE ALS GEGENOEFFENTLICHKEIT
80 2 INHALT 4. ZUM VERHAELTNIS VON WEBLOGS UND JOURNALISMUS 85 4.1 WAS
IST JOURNALISMUS? 85 4.1.1 DER BERUFSPRAKTISCHE ANSATZ 85 4.1.2 DER
SYSTEMTHEORETISCHE ANSATZ 87 4.2 FUNKTIONEN VON JOURNALISMUS 88 4.3 DAS
ROLLENSELBSTVERSTAENDNIS TRADITIONELLER JOURNALISTEN 91 4.4 KRITERIEN
JOURNALISTISCHER QUALITAET 94 4.5 SIND WEBLOGS JOURNALISMUS? 97 4.6
WEBLOGS - EINE HERAUSFORDERUNG FUER TRADITIONELLE MEDIEN .105 4.6.1
NEUE KRITIKER 105 4.6.2 NEUE KONKURRENZ 109 4.7 WEBLOGS-EINE
BEREICHERUNG FUER TRADITIONELLE MEDIEN 114 5. ETHIK IM TRADITIONELLEN
JOURNALISMUS UND IN DER BLOGOSPHAERE 119 5.1 DIMENSIONEN VON MEDIENETHIK
120 5.2 ETHISCHE PRINZIPIEN IM JOURNALISMUS 124 5.3 *DON'T BELIEVE
IT?THEN DON'T READ IT"- BLOGS UND GLAUBWUERDIGKEIT 125 5.4 ETHISCHE
DEFIZITE IM INTERNET UND IN DER BLOGOSPHAERE 130 5.5 *BLOGGER'S CODE OF
ETHICS" - WIE EINE BLOG-ETHIK AUSSEHEN KOENNTE 132 5.6 DIE BLOGOSPHAERE
ALS SANKTIONIERENDE INSTANZ 136 5.7 DIE BLOGOSPHAERE ALS KORREKTIV 137 6.
DIE BEFRAGUNG UND IHRE ERGEBNISSE 141 6.1 FORSCHUNGSHYPOTHESEN 141 6.2
METHODE UND UNTERSUCHUNGSDURCHFUEHRUNG 141 6.2.1 DIE METHODE DER
BEFRAGUNG 141 6.2.1.1 QUALITAETSKRITERIEN 143 6.2.2 FRAGEFORMULIERUNG UND
FRAGEBOGENGESTALTUNG 144 6.2.2.1 THEMATISCHE MODULE UND FORMULIERUNG VON
FORSCHUNGSFRAGEN 144 6.2.2.2 FORMULIERUNG UND AUFBAU DES FRAGEBOGENS 146
6.2.3 GRUNDGESAMTHEIT UND BEFRAGTE 147 6.2.4 DIE DURCHFUEHRUNG DER
BEFRAGUNG 149 6.2.5 DER RUECKLAUF 150 6.3 DATENANALYSE UND
BEFRAGUNGSERGEBNISSE 151 INHALT 3 6.3.1 ERGEBNISSE MODUL I:
SOZIODEMOGRAPHISCHE ASPEKTE 151 6.3.1.1 ALTER, GESCHLECHT UND BILDUNG
151 6.3.1.2 BLOG-ERFAHRUNG UND INTERNETNUTZUNG 153 6.3.1.3 BLOG-INHALTE
155 6.3.1.4 AKTUALISIERUNGEN VON BLOGS 155 6.3.1.5 BLOGGER UND
BLOG-NUTZER 156 6.3.1.6 BLOGGER UND PROFESSIONELLER JOURNALISMUS 157
6.3.2 ERGEBNISSE MODUL II: EINSTELLUNGEN ZU TRADITIONELLEN MEDIEN 159
6.3.3 ERGEBNISSE MODUL III: BLOGGER UND JOURNALISTISCHE HANDLUNGSWEISEN
162 6.3.3.1 ROLLENSELBSTVERSTAENDNIS 163 6.3.3.2 HANDLUNGSWEISEN 166
6.3.3.3 QUELLEN 168 6.3.3.4 QUELLENNENNUNG 170 6.3.3.5 THEMENWAHL 171
6.3.3.6 GELEGENHEIT ZUR STELLUNGNAHME 172 6.3.4 ERGEBNISSE MODUL IV:
BLOGGER UND JOURNALISTISCHE ETHIK 174 6.3.4.1 SORGFALT 174 6.3.4.2
UMGANG MIT QUELLEN 175 6.3.4.3 UMGANG MIT KOMMENTAREN 177 6.3.4.4 KRITIK
UND KONTROLLE 177 6.3.4.5 UMGANG MIT FEHLERN 178 6.3.4.6 GEGENSEITIGE
ACHTUNG 179 6.3.4.7 UMGANG MIT INTERESSENKONFLIKTEN 180 6.3.4.8
ETHIK-KODEX 181 7. ZUSAMMENFASSUNG DER STUDIE 183 8. AUSBLICK: WAS
FANGEN JOURNALISTEN MIT WEBLOGS AN? 187 WEBLOGS UND JOURNALISMUS-ZEHN
THESEN 199 EINE NICHT-REPRAESENTATIVE AUSWAHL DEUTSCHSPRACHIGER WEBLOGS.
201 GLOSSAR 207 LITERATUR UND QUELLEN 213 DER FRAGEBOGEN 237
Jede Sekunde geht irgendwo auf derWelt ein neues Weblog
online. Dank der so genannten „Internet-Tagebücher" ist es
so einfach wie nie, ein Massenpublikum zu erreichen. Doch
Blogger polarisieren: Sind sie nun die publizistische Avant¬
garde oder die Kopfjäger des Internet? Diese Studie bietet
eine Einführung in dieWeblog-Welt und beleuchtet das brisante
Verhältnis zwischen Bloggern und Journalisten. Sie erklärt,
warum die enorme Dynamik der Blog-Kommunikation den
journalistischen Alltag verändern wird. Dabei stützt sie sich
auf die Ergebnisse einer der ersten Blogger-Befragungen.
Schließlich wird gezeigt, wie Journalisten von Weblogs pro¬
fitieren können. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Armborst, Matthias |
author_facet | Armborst, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Armborst, Matthias |
author_variant | m a ma |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021607931 |
classification_rvk | AP 15965 AP 18450 AP 26100 EC 8795 MS 7970 |
ctrlnum | (OCoLC)70840883 (DE-599)BVBBV021607931 |
dewey-full | 070.4490067 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 070 - Documentary, educational, news media; journalism |
dewey-raw | 070.4490067 |
dewey-search | 070.4490067 |
dewey-sort | 270.4490067 |
dewey-tens | 070 - Documentary, educational, news media; journalism |
discipline | Allgemeines Informatik Soziologie Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Allgemeines Informatik Soziologie Literaturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021607931</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240617</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060606s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N23,0011</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979695082</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825896331</subfield><subfield code="c">: EUR 14.90</subfield><subfield code="9">3-8258-9633-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825896331</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70840883</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021607931</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">070.4490067</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 15965</subfield><subfield code="0">(DE-625)6964:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 18450</subfield><subfield code="0">(DE-625)7053:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 26100</subfield><subfield code="0">(DE-625)7180:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 8795</subfield><subfield code="0">(DE-625)20952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7970</subfield><subfield code="0">(DE-625)123802:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Armborst, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kopfjäger im Internet oder publizistische Avantgarde?</subfield><subfield code="b">was Journalisten über Weblogs und ihre Macher wissen sollten</subfield><subfield code="c">Matthias Armborst</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">245 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recherche-Journalismus und kritische Medienpolitik</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Diplomarbeit</subfield><subfield code="c">Universität Dortmund</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Blogs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Journalism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Journalistic ethics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weblog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678688-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Weblog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678688-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Recherche-Journalismus und kritische Medienpolitik</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035420394</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014823191&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014823191&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021607931 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:49:34Z |
indexdate | 2024-07-20T06:12:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3825896331 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014823191 |
oclc_num | 70840883 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-M468 DE-634 DE-384 DE-B170 DE-11 DE-739 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-M468 DE-634 DE-384 DE-B170 DE-11 DE-739 DE-188 DE-20 |
physical | 245 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Recherche-Journalismus und kritische Medienpolitik |
series2 | Recherche-Journalismus und kritische Medienpolitik |
spelling | Armborst, Matthias Verfasser aut Kopfjäger im Internet oder publizistische Avantgarde? was Journalisten über Weblogs und ihre Macher wissen sollten Matthias Armborst Berlin LIT 2006 245 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recherche-Journalismus und kritische Medienpolitik 4 Diplomarbeit Universität Dortmund Blogs Journalism Journalistic ethics Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd rswk-swf Weblog (DE-588)4678688-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Journalismus (DE-588)4028779-8 s Weblog (DE-588)4678688-0 s DE-604 Recherche-Journalismus und kritische Medienpolitik 4 (DE-604)BV035420394 4 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014823191&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014823191&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Armborst, Matthias Kopfjäger im Internet oder publizistische Avantgarde? was Journalisten über Weblogs und ihre Macher wissen sollten Recherche-Journalismus und kritische Medienpolitik Blogs Journalism Journalistic ethics Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd Weblog (DE-588)4678688-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4028779-8 (DE-588)4678688-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Kopfjäger im Internet oder publizistische Avantgarde? was Journalisten über Weblogs und ihre Macher wissen sollten |
title_auth | Kopfjäger im Internet oder publizistische Avantgarde? was Journalisten über Weblogs und ihre Macher wissen sollten |
title_exact_search | Kopfjäger im Internet oder publizistische Avantgarde? was Journalisten über Weblogs und ihre Macher wissen sollten |
title_exact_search_txtP | Kopfjäger im Internet oder publizistische Avantgarde? was Journalisten über Weblogs und ihre Macher wissen sollten |
title_full | Kopfjäger im Internet oder publizistische Avantgarde? was Journalisten über Weblogs und ihre Macher wissen sollten Matthias Armborst |
title_fullStr | Kopfjäger im Internet oder publizistische Avantgarde? was Journalisten über Weblogs und ihre Macher wissen sollten Matthias Armborst |
title_full_unstemmed | Kopfjäger im Internet oder publizistische Avantgarde? was Journalisten über Weblogs und ihre Macher wissen sollten Matthias Armborst |
title_short | Kopfjäger im Internet oder publizistische Avantgarde? |
title_sort | kopfjager im internet oder publizistische avantgarde was journalisten uber weblogs und ihre macher wissen sollten |
title_sub | was Journalisten über Weblogs und ihre Macher wissen sollten |
topic | Blogs Journalism Journalistic ethics Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd Weblog (DE-588)4678688-0 gnd |
topic_facet | Blogs Journalism Journalistic ethics Journalismus Weblog Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014823191&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014823191&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035420394 |
work_keys_str_mv | AT armborstmatthias kopfjageriminternetoderpublizistischeavantgardewasjournalistenuberweblogsundihremacherwissensollten |