Das private Placement zur Kapitalbeschaffung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Bank-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte Aufl., Stand: 2006 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 184 S. graph. Darst. 22 cm, 380 gr. |
ISBN: | 3865561187 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021607847 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170804 | ||
007 | t | ||
008 | 060606s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N08,0931 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A18,0471 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978182871 |2 DE-101 | |
020 | |a 3865561187 |c Pp. : EUR 39.00 |9 3-86556-118-7 | ||
024 | 3 | |a 9783865561183 | |
028 | 5 | 2 | |a 22.290-06 |
035 | |a (OCoLC)254901906 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021607847 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-858 |a DE-92 |a DE-355 |a DE-1049 |a DE-863 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 752 |0 (DE-625)141934: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Werner, Horst S. |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)109294300 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das private Placement zur Kapitalbeschaffung |c Horst S. Werner |
250 | |a 2., aktualisierte Aufl., Stand: 2006 | ||
264 | 1 | |a Köln |b Bank-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 184 S. |b graph. Darst. |c 22 cm, 380 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Unternehmensfinanzierung / Wertpapieremission / Freiverkehrshandel / Deutschland | |
650 | 0 | 7 | |a Beteiligungsfinanzierung |0 (DE-588)4144978-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikokapital |0 (DE-588)4124067-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Klein- und Mittelbetrieb - Beteiligungsfinanzierung - Risikokapital | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beteiligungsfinanzierung |0 (DE-588)4144978-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Risikokapital |0 (DE-588)4124067-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2765959&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014823113&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014823113 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 752 W493 P9(2)st |
DE-BY-FWS_katkey | 278640 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100958133 |
_version_ | 1806174531073605632 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 15 A EINFUEHRUNG UND GANG DER DARSTELLUNG 17 I
NEUE UND ALTBEWAEHRTE FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 17 II PRIVATE EQUITY ALS
FINANZIERUNGSALTERNATIVE 18 M ENTWICKLUNG EINER INDIVIDUELLEN
KAPITALSTRATEGTE 18 IV GANG DER DARSTELLUNG 19 B DIE FINANZIERUNG VON
UNTERNEHMEN 21 I BEGRIFF UND BILANZIERTE BETRACHTUNG 21 H EIGENKAPITAL,
FREMDKAPITAL UND MEZZANINE-KAPITAL 22 1 FREMDKAPITAL 23 2 EIGENKAPITAL
23 A) DIE EIGENKAPITALAUSSTATTUNG DER UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND 24 B)
WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES EIGENKAPITALS 25 C) DER EINFLUSS DER
EIGENKAPITALQUOTE AUF DIE KREDIT- FINANZIERUNG 26 3 MEZZANINE-KAPITAL 27
A) EIGENKAPITALERSATZ (EQUITY MEZZANINE) 28 B) FREMDKAPITALAEHNLICHE
MEZZANINE-INSTRUMENTE (DEBT MEZZANINE) 28 C) HYBRIDE
MEZZANINE-INSTRUMENTE 29 D) FINANZIERUNGSANLAESSE 29 4 BILANZIELLE
ANFORDERUNGEN AN EINE AUSGEWOGENE FINANZIERUNG 29 A) HORIZONTALE
(*GOLDENE ) FINANZIERUNGS- UND BILANZREGEL 30 B) ANFORDERUNGEN AN DIE
LIQUIDITAET (AKTIVA) 30 C) VERTIKALE FINANZIERUNGSREGEL (PASSIVA) 30 III
INNENFINANZIERUNG UND AUSSENFINANZIERUNG 31 1 INNENFINANZIERUNG 31 2
AUSSENFINANZIERUNG 32 IV GRUENDE FUER EINE BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 3 4 1
SICHERUNGSPOTENZIAL 34 2 FINANZIERUNGSFAEHIGKEIT 34 3 PLANUNGSSICHERHEIT
UND KRISENFESTIGKEIT 35 4 KAPITALKOSTEN 35 5 LIQUIDITAETSSTEUERUNG UND
FLEXIBILITAET 35 V ZWISCHENFAZIT 36 C DIE BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 37 I
DER GANG AN DIE BOERSE 37 N PRIVATE EQUITY 39 1
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN 40 2 PRIVATE PLACEMENT 42 3
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT ODER PRIVATE PLACEMENT 43 D INSTRUMENTE DER
AUSSERBOERSLICHEN EIGENKAPITAL- FINANZIERUNG 45 I DIE AKTIE ALS
FINANZIERUNGSINSTRUMENT 46 1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 46 A) DER AKTIONAER
ALS GESELLSCHAFTER 46 B) BEGRUENDUNG EINER AKTIENBETEILIGUNG 46 C)
FORMALE ANFORDERUNGEN 46 2 RECHTE UND PFLICHTEN DES AKTIONAERS 47 A)
EINLAGE DES AKTIONAERS 47 B) HAFTUNG DES AKTIONAERS 47 C) VERMOEGENSRECHTE
47 D) VERWALTUNGSRECHTE 48 E) INFORMATIONS- UND KONTROLLRECHTE 48 3
BETEILIGUNGSDAUER 48 A) BEENDIGUNG DER BETEILIGUNG 48 B)
VERAEUSSERBARKEIT, HANDELBARKEIT 48 4 BILANZIERUNG 49 5 BESTEUERUNG 49 A)
DIE BESTEUERUNG BEI DEM UNTERNEHMEN 49 B) DIE BESTEUERUNG BEI DEM
AKTIONAER 50 6 DIE AKTIE IM RAHMEN EINES PRIVATE PLACEMENTS 51 II DIE
KOMMANCUTBETEUEIGUNG ALS FINANZIERUNGSINSTRUMENT 51 1 RECHTLICHE
GRUNDLAGEN 52 A) DER KOMMANDITIST ALS GESELLSCHAFTER 52 B) BEGRUENDUNG
DER KOMMANDITBETEILIGUNG 52 C) FORMALE ANFORDERUNGEN 53 2 RECHTE UND
PFLICHTEN DES KOMMANDITISTEN 53 A) EINLAGE DES KOMMANDITISTEN 53 B)
HAFTUNG DES KOMMANDITISTEN 53 C) VERMOEGENSRECHTE 54 (1) BETEILIGUNG AM
JAHRESGEWINN 54 (2) BETEILIGUNG AM JAHRESVERLUST 54 D) VERWALTUNGSRECHTE
55 E) INFORMUTIONS- UND KONTROLLRECHTE DES KOMMANDI- TISTEN 55 3 BETEIL
IGUNGSDAUER 55 A) BEENDIGUNG DER KOMMANCLITBETEILIGUNG 55 B)
AUSEINANDERSETZUNG BEI BEENDIGUNG DER KOMMANDIT- BETEILIGUNG 56 C)
VENIUWERBARKEIT, HANDELBARKEIT 56 4 BILANZIERUNG 56 A) BILANZAUSWEIS DER
KOMMANDITANTEILE NACH IAS/IFRS 56 B) BILAN/AUSWEIS DER KOMMANDITANTEILE
NACH US-GAAP 58 5 BESTEUERUNG 5H 6 DIE GMBH & CO. KG ALS
PUBLIKUMSGESELLSCHAFT 59 7 DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN ALS
PUBLIKUMS- GESELLSCHAFT 60 8 DIE KOMMANDITBETEILIGUNG IM RAHMEN EINES
PRIVATE PLACEMENTS 6L E INSTRUMENTE DER AUSSERBOERSLICHEN MEZZANINE-
FINANZIERUNG 62 I DIE STILLE BETEILIGUNG ALS FINANZIERUNGINSTRUMENT 62
1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 62 A) BEGRUENDUNG DER STILLEN GESELLSCHAFT 62 B)
FORMALE ANFORDERUNGEN 63 5 C) ABGRENZUNG ZUM PARTIARISCHEN DARLEHEN UND
GENUSSRECHT 63 D) DIE STILLE GESELLSCHAFT ALS REINE INNENGESELLSCHAFT 64
RECHTE UND PFLICHTEN DES STILLEN GESELLSCHAFTERS 64 A) EINLAGE DES
STILLEN GESELLSCHAFTERS 65 B) HAFTUNG DES STILLEN GESELLSCHAFTERS 65 (1)
GESTALTUNG DES STILLEN KAPITALS ALS DEBT BZW. EQUITY MEZZANINE 66 (2)
GESETZLICHE GLEICHSTELLUNG DES STILLEN KAPITALS MIT EIGENKAPITAL 66 C)
VERMOEGENSRECHTE 67 (1) BETEILIGUNG AM JAHRESGEWINN 67 (2) BETEILIGUNG AM
JAHRESVERLUST 67 D) VERWALTUNGSRECHTE 67 E) INFORMATIONS- UND
KONTROLLRECHTE DES STILLEN GESELLSCHAFTERS 68 BETEILIGUNGSDAUER 69 A)
BEENDIGUNG DER STILLEN BETEILIGUNG 69 B) AUSEINANDERSETZUNG BEI
VERTRAGSGEMAESSER BEENDIGUNG DER STILLEN GESELLSCHAFT 70 C)
VERAEUSSERBARKEIT, HANDELBARKEIT 70 BILANZIERUNG 71 A) BILANZAUSWEIS DES
STILLEN KAPITALS NACH IAS/IFRS 72 B) BILANZAUSWEIS DES STILLEN KAPITALS
NACH US-GAAP 73 BESTEUERUNG 73 A) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN *TYPISCHER
UND *ATYPISCHER STILLER BETEILIGUNG 74 (1) MITUNTERNEHRNERINITIATIVE 74
(2) MITUNTERNEHMERRISIKO 75 (3) MITUNTERNEHMERCHANCE 75 (4)
GEWINNERZIELUNGSABSICHT 76 B) DIE STEUERLICHE BEHANDLUNG DER TYPISCH
STILLEN GESELLSCHAFT 76 (1) BESTEUERUNG BEI DEM UNTERNEHMEN 76 (2)
BESTEUERUNG BEI DEM ANLEGER 77 C) DIE STEUERLICHE BEHANDLUNG DER
ATYPISCH STILLEN GESELLSCHAFT 78 (1) BESTEUERUNGSVERFAHREN 79 (2)
VERLUSTUEBERNAHMEN IM RAHMEN DER ATYPISCH STILLEN GESELLSCHAFT 80 (3) DIE
BESTEUERUNG BEI BEENDIGUNG ODER VERAEUSSE- RUNG DER BETEILIGUNG 81 II DAS
GENUSSRECHT ALS FINATTZIERUNGSINSTRUMENT 82 1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 82
A) DAS GENUSSRECHT ALS REINES VERMOEGENSRECHT 83 B) BEGRUENDUNG DER
GENUSSRECHTSBETEILIGUNG 83 C) FORMALE ANFORDERUNGEN 84 D) ABGRENZUNG ZUM
PARTIARISCHEN DARLEHEN UND ZUR STILLEN GESELLSCHAFT 84 2 RECHTE UND
PFLICHTEN DES GENUSSRECHTSINHABERS 84 A) ZEICHNUNGSSUMME 85 B) HAFTUNG
DES GENUSSRECHTSINHABERS 85 C) VERMOEGENSRECHTE 86 CD BETEILIGUNG AM
JAHRESGEWINN 86 (2) BETEILIGUNG AM JAHRESVERLUST 87 D) GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND VERTRETUNG 88 E) INFORMATIONS- UND KONTROLLRECHTE 88 3
BETEILIGUNGSDAUER 88 A) LAUFZEIT DER GENUSSRECHTE 88 B) BEENDIGUNG DER
GENUSSRECHTSBETEILIGUNG 88 C) VERIIUSSERBARKEIT, HANDELBARKEIT 89 4
BILANZIERUNG 89 A) BILANZAUSWEIS DER GENUSSRECHTE NACH IAS/IFRS 90 B)
BILANZAUSWEIS DER GENUSSRECHTE NACH US-GAAP 91 5 BESTEUERUNG 91 A)
BESTEUERUNG BEI DEM UNTERNEHMEN 91 B) BESTEUERUNG BEI DEM ANLEGER 92 (1)
BESTEUERUNG DER GEWINNANTEILE 92 (2) BESTEUERUNG VON VERAEUSSERN
NGSGEWINNEN 93 III STILLE BETEILIGUNGEN UND GENUSSRECHTE IM RAHMEN EINES
PRIVATE PLACEMENTS 94 7 F INSTRUMENTE DER AUSSERBOERSLICHEN FREMDKAPITAL-
FINANZIERUNG 96 I DIE SCHULDVERSCHREIBUNG ALS FINANZIERUNGSINSTRUMENT 9
6 1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 9OE 2 ARTEN VON SCHULDVERSCHREIBUNGEN BZW.
ANLEIHEN 97 A) TYPISCHE UNTERNEHMENSANLEIHEN 97 B)
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN (WANDELANLEIHEN UND OPTIONSANLEIHEN) 98 C)
HYPOTHEKEN-ANLEIHEN (MORTGAGE BACKED SECURITIES) 99 3 BESONDERE
ANFORDERUNGEN BEI WANDELSCHULDVERSCHREIBUN- GEN 99 4 BILANZIERUNG 100 A)
BILANZAUSWEIS VON WANDELANLEIHEN NACH HGB 101 B) BILANZAUSWEIS VON
WANDELANLEIHEN NACH IFRS 101 C) BILANZAUSWEIS VON WANDELANLEIHEN NACH
US-GAAP 102 5 BESTEUERUNG 102 6 DIE SCHULDVERSCHREIBUNG IM RAHMEN EINES
PRIVATE PLACEMENTS 103 II SONSTIGE INSTRUMENTE DER FREMDFTNANZIERUNG 104
G VORBEREITUNG DES PRIVATE PLACEMENTS 105 I DER AUSSERBOERSLICHE
KAPITALMARKT 105 1 SERIOSITAET DES MARKTES 105 2 KONTROLLE DES MARKTES
105 3 MARKTTEILNEHMER 106 4 LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND AUFNAHMEFAEHIGKEIT DES
MARKTES 106 5 DER WEG AN DEN AUSSERBOERSLICHEN KAPITALMARKT 107 N
VORAUSSETZUNGEN FUER EIN PRIVATE PLACEMENT 108 1 ANFORDERUNGEN AN DAS
UNTERNEHMEN 108 2 WIRTSCHAFTLICHE VORAUSSETZUNGEN 109 3 DER RICHTIGE
ZEITPUNKT FUER EIN PRIVATE PLACEMENT 110 8 HI KONZEPTION DES
EMISSIONSMODELLS 111 1 RECHTSFORM DES EMITTENTEN 112 2 BILANZIELLE
ASPEKTE 112 3 UNTERNEHMERISCHE SELBSTSTAENDIGKEIT 114 4 KAPITALBINDUNG
115 5 STEUERLICHE ASPEKTE 115 6 SONSTIGE ASPEKTE 115 VI ERSTELLUNG DES
VERKAUFSPROSPEKTES 116 1 PROSPEKTPFLICHT FUER OEFFENTLICHE ANGEBOTE 116 A)
VERMOEGENSANLAGEN 118 (1) PROSPEKTPFLICHT FUER VERMOEGENSANLAGEN 118 (2)
ENTSTEHEN DER PROSPEKTPFLICHT 118 (3) AUSNAHMEN VON DER PROSPEKTPFLICHT
119 B) WERTPAPIERE 119 (1) PROSPEKTPFLICHT FUER WERTPAPIERE 119 (2)
ENTSTEHEN DER PROSPEKTPFLICHT 119 (3) AUSNAHMEN VON DER PROSPEKTPFLICHT
120 (4) *EUROPAEISCHER PASS FUER WERTPAPIERPROSPEKTE 120 2 INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN AN DEN VERKAUFSPROSPEKT 121 3 FORMALE ANFORDERUNGEN AN DEN
PROSPEKT 122 4 GENEHMIGUNGSVERFAHREN, VEROEFFENTLICHUNG UND HINTER-
LEGUNG 122 H PLATZIERUNG UND VERTRIEB 124 I ANFORDERUNGEN AN DAS
UNTERNEHMEN 124 II DIREKTPLATZIERUNG DURCH DAS UNTERNEHMEN 125 1
EMISSIONSMARKETING DURCH DAS UNTERNEHMEN 125 A) EMISSIONSUNTERLAGEN 126
B) MEDIENPRAESENZ 126 C) ROAD SHOWS 127 2 INTERNETPLATZIERUNG 127 A)
INTERNET-MARKETING 128 B) ONLINE-PLATZIERUNG 129 3
MITARBEITER-KAPITALBETEILIGUNGEN 129 A) GRUENDE FUER EINE
MITARBEITERBETEILIGUNG 130 B) VORTEILE DER MITARBEITERBETEILIGUNG 131 C)
MERKMALE UND AUSGESTALTUNG EINER MITARBEITER- BETEILIGUNG 131 D)
STAATLICHE FOERDERUNGSMASSNAHMEN 132 (1) VERMOEGENS WIRKSAME LEISTUNGEN
NACH DEM 5. VERMOEGENSBILDUNGSGESETZ 132 (2) STEUERVORTEIL DES § 19A
EINKOMMENSTEUERGESETZ (ESTG) 134 (3) KOMBINATION BEIDER VORTEILE 135 4
FRIENDS-AND-FAMILY-AKTION/SMALL-MONEY-PLATZIERUNG 135 5 INSTITUTIONELLE
INVESTOREN 135 A) KOMMERZIELLE BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN 13OE (1)
VENTURE-CAPITAL-GESELISCHAFTEN UND FONDS (FRUEH- PHASENFINANZIERUNG) 137
(2) PRIVATE-EQUITY-GESELLSCHAFTEN UND PE-FONDS (SPAETPHASENFINANZIERUNG)
137 (3) UNTERNEHMENSBETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN 138 B) FOERDERORIENTIERTE
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN 138 (1) MITTELSTAENDISCHE
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN 138 (2) BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN DER
SPARKASSEN 140 C) MITTELSTANDSFONDS 140 D) DIE FINANZIERUNGSANFRAGE 141
HI FREMDPLATAEIERUNG DURCH PLATZIERUNGSPARTNER 142 1 AUSWAHL DER
GEEIGNETEN PLATZIERUNGSPARTNER 142 2 GEWINNUNG VON PLATZIERUNGSPARTNERN
143 3 STAIT UND ABWICKLUNG DER FREMDPLATZIERUNG 143 IV ANLEGERVERWALTUNG
144 V PLATZIERUNGSKOSTEN 144 VI PLATZIERUNGSDAUER 145 I INVESTOR
REIATIONS - FINANZKOMMUNIKATION 146 I INVESTOR REIATIONS IM WANDEL DER
ZEIT 146 N BEGRIFF DER INVESTOR REIATIONS 146 M ZIELE DER INVESTOR
REIATIONS 147 IV RECHTLICHE VORGABEN 147 V ZIELGRUPPEN DER INVESTOR
REIATIONS 148 VI GRUNDSAETZE DER IR-STRATEGIE 148 VH INHALTE VON INVESTOR
REIATIONS 149 10 INSTRUMENTE DER INVESTOR RELATIONS 149 1
JAHRESABSCHLUSS 149 2 PUBLIKATIONEN 150 3 PRESSEARBEIT 150 4 EVENTS UND
UNTERNEHMENSMESSEN 151 5 SPONSORING 151 6 TELEFON-HOTLINE 151 7 INVESTOR
RELATIONS IM INTERNET 151 IX KOSTEN DER INVESTOR RELATIONS 152 J
RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 153 I SPEZIALGESETZLICHE PROSPEKTHAFTUNG
153 1 PROSPEKTPFLICHT 154 2 ADRESSATEN DER HAFTUNG 154 3 FEHLERHAFTER
ODER FEHLENDER PROSPEKT 154 A) FEHLERHAFTER PROSPEKT, § 13 VERKPROSPG
I.V. M. §44-47 BOERSG 154 (1) SPRACHLICHE GESTALTUNG UND GLIEDERUNG EINES
PROSPEKTES 155 (2) AKTUALITAET 155 (3) UNRICHTIGKEIT UND
UNVOLLSTAENDIGKEIT 156 B) FEHLENDER PROSPEKT, § 13A VERKPROSPG 156 4
SONSTIGE HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 156 5 RECHTSFOLGEN 157 A) FEHLERHAFTER
PROSPEKT 157 B) FEHLENDER PROSPEKT 157 6 VERJAEHRUNG 158 II DIE
BUERGERLICH-RECHTLICHE PROSPEKTHAFTUNG IM ENGEREN SINNE 158 1 ADRESSATEN
DER HAFTUNG 158 A) INITIATOREN 158 B) HINTERMAENNER 159 C) INITIATOREN
UND HINTERMAENNER IM EINZELNEN 159 D) GARANTEN 160 E) GARANTEN IM
EINZELNEN 161 2 VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG UND ANFORDERUNGEN AN DEN
PROSPEKT 161 11 A) PROSPEKTMANGEL LOEL B) PROSPEKTDEFINITION LOEL C)
PROSPEKTPFLICHT 162 CL) URSAECHLICHKEIT 162 E) VERSCHULDEN 1OE3 3
RECHTSFOLGEN 163 A) HOEHE DES ERSATZFAEHIGEN SCHADENS 164 B)
SCHADENSMINDERNDES MITVERSCHULDEN DES ANLEGERS 164 4 VE RJ AEHRU NG 165 5
VERHAELTNIS ZUR SPEZIALGESETZLICHEN PROSPEKTHAFTUNG 1OE5 M VERMITTLER-
BZW. BERATERHAFTUNG (PROSPEKTHAFTUNG IM WEITEREN SINNE) 165 1 ADRESSATEN
DER HAFTUNG 165 2 HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN/ANFORDERUNGEN AN DIE
VERMITTLUNGSTAETIGKEIT 166 A) SCHLECHTERFUELLUNG DES VERTRAGES 166 (1)
PFLICHTEN BEI DER ANLAGEVERMITTLUNG 167 (2) PFLICHTEN BEI DER
ANLAGEBERATUNG 168 B) VERSCHULDEN BEI VERTRAGSVERHANDLUNGEN 168 C)
VERSCHULDEN 168 3 RECHTSFOLGEN 168 4 VERJAEHRUNG 169 IV DELIKTISCHE
HAFTUNG 169 1 ADRESSATEN DER HAFTUNG 169 2 VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG
169 A) UNERLAUBTE HANDLUNG (§823 BGB) 1.69 B) SITTENWIDRIGE SCHAEDIGUNG
(§826 BGB) 170 3 RECHTSFOLGEN 171 4 VERJAEHRUNG 171 V
SORGFALTSANFORDERUNGEN AN DIE TAETIGKEIT DES ANLAGE- VERMITTLERS 171 1
ANFORDERUNGEN DER GEWERBEORDNUNG 171 A) GEWERBEFREIHEIT 171 B)
GEWERBEAUFSICHT 172 C) DIE ERLAUBNIS NACH § 34C GEWO 172 (1)
ERLAUBNISINHABER UND INHALT DER ERLAUBNIS 173 (2) ERLAUBNISPFLICHTIGE
TAETIGKEIT NACH §34C I 1 NR. 1B * KAPITALANLAGEVERMITTLUNG 173 12 (AA)
GEWERBSMAESSIGKEIT 174 (BB) VERMITTLUNGS- UND NACHWEISTAETIGKEIT 174 (CC)
ERLAUBNISPFLICHTIGE KAPITALANLAGEN 174 (DCL) ANFORDERUNGEN AN DEN
KAPITALANLAGE- VERMITTLE R/VERSA GUNGSGRUENDE 176 D) ERTEILUNG, RUECKNAHME
UND WIDERRUF DER GEWERBE- ERLAUBNIS 178 (1) ERTEILUNG 178 (2) RUECKNAHME
178 (3) WIDERRUF 179 E) FOLGEN DER KAPITALANLAGEVERMITTLUNG OHNE
ERLAUBNIS 179 2 ANFORDERUNGEN DES KREDITWESENGESETZES (RWG) 179 A)
ERLAUBNISPFLICHTIGE FINANZDIENSTLEISTUNGEN 180 B) ERTEILUNG DER
ERLAUBNIS UND FOLGEN BEI NICHT- BEACHTUNG 181 C) ANFORDERUNGEN AN DEN
FINANZDIENSTLEISTER 181 D) FOLGEN DER FINANZDIENSTLEISTUNG OHNE
ERLAUBNIS 182 3 ANFORDERINGEN DES WERTPAPIERHANDELSGESETZES (WPHG) 182 K
SCHLUSSWORT 183 13 PPN: 253541735 TITEL: DAS PRIVATE PLACEMENT ZUR
KAPITALBESCHAFFUNG / VON HORST S. WERNER. - . - KOELN : BANK-VERL., 2006
ISBN: 3-86556-118-7 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 15 A EINFUEHRUNG UND GANG DER DARSTELLUNG 17 I
NEUE UND ALTBEWAEHRTE FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 17 II PRIVATE EQUITY ALS
FINANZIERUNGSALTERNATIVE 18 M ENTWICKLUNG EINER INDIVIDUELLEN
KAPITALSTRATEGTE 18 IV GANG DER DARSTELLUNG 19 B DIE FINANZIERUNG VON
UNTERNEHMEN 21 I BEGRIFF UND BILANZIERTE BETRACHTUNG 21 H EIGENKAPITAL,
FREMDKAPITAL UND MEZZANINE-KAPITAL 22 1 FREMDKAPITAL 23 2 EIGENKAPITAL
23 A) DIE EIGENKAPITALAUSSTATTUNG DER UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND 24 B)
WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES EIGENKAPITALS 25 C) DER EINFLUSS DER
EIGENKAPITALQUOTE AUF DIE KREDIT- FINANZIERUNG 26 3 MEZZANINE-KAPITAL 27
A) EIGENKAPITALERSATZ (EQUITY MEZZANINE) 28 B) FREMDKAPITALAEHNLICHE
MEZZANINE-INSTRUMENTE (DEBT MEZZANINE) 28 C) HYBRIDE
MEZZANINE-INSTRUMENTE 29 D) FINANZIERUNGSANLAESSE 29 4 BILANZIELLE
ANFORDERUNGEN AN EINE AUSGEWOGENE FINANZIERUNG 29 A) HORIZONTALE
(*GOLDENE") FINANZIERUNGS- UND BILANZREGEL 30 B) ANFORDERUNGEN AN DIE
LIQUIDITAET (AKTIVA) 30 C) VERTIKALE FINANZIERUNGSREGEL (PASSIVA) 30 III
INNENFINANZIERUNG UND AUSSENFINANZIERUNG 31 1 INNENFINANZIERUNG 31 2
AUSSENFINANZIERUNG 32 IV GRUENDE FUER EINE BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 3 4 1
SICHERUNGSPOTENZIAL 34 2 FINANZIERUNGSFAEHIGKEIT 34 3 PLANUNGSSICHERHEIT
UND KRISENFESTIGKEIT 35 4 KAPITALKOSTEN 35 5 LIQUIDITAETSSTEUERUNG UND
FLEXIBILITAET 35 V ZWISCHENFAZIT 36 C DIE BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 37 I
DER GANG AN DIE BOERSE 37 N PRIVATE EQUITY 39 1
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN 40 2 PRIVATE PLACEMENT 42 3
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT ODER PRIVATE PLACEMENT 43 D INSTRUMENTE DER
AUSSERBOERSLICHEN EIGENKAPITAL- FINANZIERUNG 45 I DIE AKTIE ALS
FINANZIERUNGSINSTRUMENT 46 1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 46 A) DER AKTIONAER
ALS GESELLSCHAFTER 46 B) BEGRUENDUNG EINER AKTIENBETEILIGUNG 46 C)
FORMALE ANFORDERUNGEN 46 2 RECHTE UND PFLICHTEN DES AKTIONAERS 47 A)
EINLAGE DES AKTIONAERS 47 B) HAFTUNG DES AKTIONAERS 47 C) VERMOEGENSRECHTE
47 D) VERWALTUNGSRECHTE 48 E) INFORMATIONS- UND KONTROLLRECHTE 48 3
BETEILIGUNGSDAUER 48 A) BEENDIGUNG DER BETEILIGUNG 48 B)
VERAEUSSERBARKEIT, HANDELBARKEIT 48 4 BILANZIERUNG 49 5 BESTEUERUNG 49 A)
DIE BESTEUERUNG BEI DEM UNTERNEHMEN 49 B) DIE BESTEUERUNG BEI DEM
AKTIONAER 50 6 DIE AKTIE IM RAHMEN EINES PRIVATE PLACEMENTS 51 II DIE
KOMMANCUTBETEUEIGUNG ALS FINANZIERUNGSINSTRUMENT 51 1 RECHTLICHE
GRUNDLAGEN 52 A) DER KOMMANDITIST ALS GESELLSCHAFTER 52 B) BEGRUENDUNG
DER KOMMANDITBETEILIGUNG 52 C) FORMALE ANFORDERUNGEN 53 2 RECHTE UND
PFLICHTEN DES KOMMANDITISTEN 53 A) EINLAGE DES KOMMANDITISTEN 53 B)
HAFTUNG DES KOMMANDITISTEN 53 C) VERMOEGENSRECHTE 54 (1) BETEILIGUNG AM
JAHRESGEWINN 54 (2) BETEILIGUNG AM JAHRESVERLUST 54 D) VERWALTUNGSRECHTE
55 E) INFORMUTIONS- UND KONTROLLRECHTE DES KOMMANDI- TISTEN 55 3 BETEIL
IGUNGSDAUER 55 A) BEENDIGUNG DER KOMMANCLITBETEILIGUNG 55 B)
AUSEINANDERSETZUNG BEI BEENDIGUNG DER KOMMANDIT- BETEILIGUNG 56 C)
VENIUWERBARKEIT, HANDELBARKEIT 56 4 BILANZIERUNG 56 A) BILANZAUSWEIS DER
KOMMANDITANTEILE NACH IAS/IFRS 56 B) BILAN/AUSWEIS DER KOMMANDITANTEILE
NACH US-GAAP 58 5 BESTEUERUNG 5H 6 DIE GMBH & CO. KG ALS
PUBLIKUMSGESELLSCHAFT 59 7 DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN ALS
PUBLIKUMS- GESELLSCHAFT 60 8 DIE KOMMANDITBETEILIGUNG IM RAHMEN EINES
PRIVATE PLACEMENTS 6L E INSTRUMENTE DER AUSSERBOERSLICHEN MEZZANINE-
FINANZIERUNG 62 I DIE STILLE BETEILIGUNG ALS FINANZIERUNGINSTRUMENT 62
1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 62 A) BEGRUENDUNG DER STILLEN GESELLSCHAFT 62 B)
FORMALE ANFORDERUNGEN 63 5 C) ABGRENZUNG ZUM PARTIARISCHEN DARLEHEN UND
GENUSSRECHT 63 D) DIE STILLE GESELLSCHAFT ALS REINE INNENGESELLSCHAFT 64
RECHTE UND PFLICHTEN DES STILLEN GESELLSCHAFTERS 64 A) EINLAGE DES
STILLEN GESELLSCHAFTERS 65 B) HAFTUNG DES STILLEN GESELLSCHAFTERS 65 (1)
GESTALTUNG DES STILLEN KAPITALS ALS DEBT BZW. EQUITY MEZZANINE 66 (2)
GESETZLICHE GLEICHSTELLUNG DES STILLEN KAPITALS MIT EIGENKAPITAL 66 C)
VERMOEGENSRECHTE 67 (1) BETEILIGUNG AM JAHRESGEWINN 67 (2) BETEILIGUNG AM
JAHRESVERLUST 67 D) VERWALTUNGSRECHTE 67 E) INFORMATIONS- UND
KONTROLLRECHTE DES STILLEN GESELLSCHAFTERS 68 BETEILIGUNGSDAUER 69 A)
BEENDIGUNG DER STILLEN BETEILIGUNG 69 B) AUSEINANDERSETZUNG BEI
VERTRAGSGEMAESSER BEENDIGUNG DER STILLEN GESELLSCHAFT 70 C)
VERAEUSSERBARKEIT, HANDELBARKEIT 70 BILANZIERUNG 71 A) BILANZAUSWEIS DES
STILLEN KAPITALS NACH IAS/IFRS 72 B) BILANZAUSWEIS DES STILLEN KAPITALS
NACH US-GAAP 73 BESTEUERUNG 73 A) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN *TYPISCHER"
UND *ATYPISCHER" STILLER BETEILIGUNG 74 (1) MITUNTERNEHRNERINITIATIVE 74
(2) MITUNTERNEHMERRISIKO 75 (3) MITUNTERNEHMERCHANCE 75 (4)
GEWINNERZIELUNGSABSICHT 76 B) DIE STEUERLICHE BEHANDLUNG DER TYPISCH
STILLEN GESELLSCHAFT 76 (1) BESTEUERUNG BEI DEM UNTERNEHMEN 76 (2)
BESTEUERUNG BEI DEM ANLEGER 77 C) DIE STEUERLICHE BEHANDLUNG DER
ATYPISCH STILLEN GESELLSCHAFT 78 (1) BESTEUERUNGSVERFAHREN 79 (2)
VERLUSTUEBERNAHMEN IM RAHMEN DER ATYPISCH STILLEN GESELLSCHAFT 80 (3) DIE
BESTEUERUNG BEI BEENDIGUNG ODER VERAEUSSE- RUNG DER BETEILIGUNG 81 II DAS
GENUSSRECHT ALS FINATTZIERUNGSINSTRUMENT 82 1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 82
A) DAS GENUSSRECHT ALS REINES VERMOEGENSRECHT 83 B) BEGRUENDUNG DER
GENUSSRECHTSBETEILIGUNG 83 C) FORMALE ANFORDERUNGEN 84 D) ABGRENZUNG ZUM
PARTIARISCHEN DARLEHEN UND ZUR STILLEN GESELLSCHAFT 84 2 RECHTE UND
PFLICHTEN DES GENUSSRECHTSINHABERS 84 A) ZEICHNUNGSSUMME 85 B) HAFTUNG
DES GENUSSRECHTSINHABERS 85 C) VERMOEGENSRECHTE 86 CD BETEILIGUNG AM
JAHRESGEWINN 86 (2) BETEILIGUNG AM JAHRESVERLUST 87 D) GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND VERTRETUNG 88 E) INFORMATIONS- UND KONTROLLRECHTE 88 3
BETEILIGUNGSDAUER 88 A) LAUFZEIT DER GENUSSRECHTE 88 B) BEENDIGUNG DER
GENUSSRECHTSBETEILIGUNG 88 C) VERIIUSSERBARKEIT, HANDELBARKEIT 89 4
BILANZIERUNG 89 A) BILANZAUSWEIS DER GENUSSRECHTE NACH IAS/IFRS 90 B)
BILANZAUSWEIS DER GENUSSRECHTE NACH US-GAAP 91 5 BESTEUERUNG 91 A)
BESTEUERUNG BEI DEM UNTERNEHMEN 91 B) BESTEUERUNG BEI DEM ANLEGER 92 (1)
BESTEUERUNG DER GEWINNANTEILE 92 (2) BESTEUERUNG VON VERAEUSSERN
NGSGEWINNEN 93 III STILLE BETEILIGUNGEN UND GENUSSRECHTE IM RAHMEN EINES
PRIVATE PLACEMENTS 94 7 F INSTRUMENTE DER AUSSERBOERSLICHEN FREMDKAPITAL-
FINANZIERUNG 96 I DIE SCHULDVERSCHREIBUNG ALS FINANZIERUNGSINSTRUMENT 9
6 1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 9OE 2 ARTEN VON SCHULDVERSCHREIBUNGEN BZW.
ANLEIHEN 97 A) TYPISCHE UNTERNEHMENSANLEIHEN 97 B)
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN (WANDELANLEIHEN UND OPTIONSANLEIHEN) 98 C)
HYPOTHEKEN-ANLEIHEN (MORTGAGE BACKED SECURITIES) 99 3 BESONDERE
ANFORDERUNGEN BEI WANDELSCHULDVERSCHREIBUN- GEN 99 4 BILANZIERUNG 100 A)
BILANZAUSWEIS VON WANDELANLEIHEN NACH HGB 101 B) BILANZAUSWEIS VON
WANDELANLEIHEN NACH IFRS 101 C) BILANZAUSWEIS VON WANDELANLEIHEN NACH
US-GAAP 102 5 BESTEUERUNG 102 6 DIE SCHULDVERSCHREIBUNG IM RAHMEN EINES
PRIVATE PLACEMENTS 103 II SONSTIGE INSTRUMENTE DER FREMDFTNANZIERUNG 104
G VORBEREITUNG DES PRIVATE PLACEMENTS 105 I DER AUSSERBOERSLICHE
KAPITALMARKT 105 1 SERIOSITAET DES MARKTES 105 2 KONTROLLE DES MARKTES
105 3 MARKTTEILNEHMER 106 4 LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND AUFNAHMEFAEHIGKEIT DES
MARKTES 106 5 DER WEG AN DEN AUSSERBOERSLICHEN KAPITALMARKT 107 N
VORAUSSETZUNGEN FUER EIN PRIVATE PLACEMENT 108 1 ANFORDERUNGEN AN DAS
UNTERNEHMEN 108 2 WIRTSCHAFTLICHE VORAUSSETZUNGEN 109 3 DER RICHTIGE
ZEITPUNKT FUER EIN PRIVATE PLACEMENT 110 8 HI KONZEPTION DES
EMISSIONSMODELLS 111 1 RECHTSFORM DES EMITTENTEN 112 2 BILANZIELLE
ASPEKTE 112 3 UNTERNEHMERISCHE SELBSTSTAENDIGKEIT 114 4 KAPITALBINDUNG
115 5 STEUERLICHE ASPEKTE 115 6 SONSTIGE ASPEKTE 115 VI ERSTELLUNG DES
VERKAUFSPROSPEKTES 116 1 PROSPEKTPFLICHT FUER OEFFENTLICHE ANGEBOTE 116 A)
VERMOEGENSANLAGEN 118 (1) PROSPEKTPFLICHT FUER VERMOEGENSANLAGEN 118 (2)
ENTSTEHEN DER PROSPEKTPFLICHT 118 (3) AUSNAHMEN VON DER PROSPEKTPFLICHT
119 B) WERTPAPIERE 119 (1) PROSPEKTPFLICHT FUER WERTPAPIERE 119 (2)
ENTSTEHEN DER PROSPEKTPFLICHT 119 (3) AUSNAHMEN VON DER PROSPEKTPFLICHT
120 (4) *EUROPAEISCHER PASS" FUER WERTPAPIERPROSPEKTE 120 2 INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN AN DEN VERKAUFSPROSPEKT 121 3 FORMALE ANFORDERUNGEN AN DEN
PROSPEKT 122 4 GENEHMIGUNGSVERFAHREN, VEROEFFENTLICHUNG UND HINTER-
LEGUNG 122 H PLATZIERUNG UND VERTRIEB 124 I ANFORDERUNGEN AN DAS
UNTERNEHMEN 124 II DIREKTPLATZIERUNG DURCH DAS UNTERNEHMEN 125 1
EMISSIONSMARKETING DURCH DAS UNTERNEHMEN 125 A) EMISSIONSUNTERLAGEN 126
B) MEDIENPRAESENZ 126 C) ROAD SHOWS 127 2 INTERNETPLATZIERUNG 127 A)
INTERNET-MARKETING 128 B) ONLINE-PLATZIERUNG 129 3
MITARBEITER-KAPITALBETEILIGUNGEN 129 A) GRUENDE FUER EINE
MITARBEITERBETEILIGUNG 130 B) VORTEILE DER MITARBEITERBETEILIGUNG 131 C)
MERKMALE UND AUSGESTALTUNG EINER MITARBEITER- BETEILIGUNG 131 D)
STAATLICHE FOERDERUNGSMASSNAHMEN 132 (1) VERMOEGENS WIRKSAME LEISTUNGEN
NACH DEM 5. VERMOEGENSBILDUNGSGESETZ 132 (2) STEUERVORTEIL DES § 19A
EINKOMMENSTEUERGESETZ (ESTG) 134 (3) KOMBINATION BEIDER VORTEILE 135 4
FRIENDS-AND-FAMILY-AKTION/SMALL-MONEY-PLATZIERUNG 135 5 INSTITUTIONELLE
INVESTOREN 135 A) KOMMERZIELLE BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN 13OE (1)
VENTURE-CAPITAL-GESELISCHAFTEN UND FONDS (FRUEH- PHASENFINANZIERUNG) 137
(2) PRIVATE-EQUITY-GESELLSCHAFTEN UND PE-FONDS (SPAETPHASENFINANZIERUNG)
137 (3) UNTERNEHMENSBETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN 138 B) FOERDERORIENTIERTE
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN 138 (1) MITTELSTAENDISCHE
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN 138 (2) BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN DER
SPARKASSEN 140 C) MITTELSTANDSFONDS 140 D) DIE FINANZIERUNGSANFRAGE 141
HI FREMDPLATAEIERUNG DURCH PLATZIERUNGSPARTNER 142 1 AUSWAHL DER
GEEIGNETEN PLATZIERUNGSPARTNER 142 2 GEWINNUNG VON PLATZIERUNGSPARTNERN
143 3 STAIT UND ABWICKLUNG DER FREMDPLATZIERUNG 143 IV ANLEGERVERWALTUNG
144 V PLATZIERUNGSKOSTEN 144 VI PLATZIERUNGSDAUER 145 I INVESTOR
REIATIONS - FINANZKOMMUNIKATION 146 I INVESTOR REIATIONS IM WANDEL DER
ZEIT 146 N BEGRIFF DER INVESTOR REIATIONS 146 M ZIELE DER INVESTOR
REIATIONS 147 IV RECHTLICHE VORGABEN 147 V ZIELGRUPPEN DER INVESTOR
REIATIONS 148 VI GRUNDSAETZE DER IR-STRATEGIE 148 VH INHALTE VON INVESTOR
REIATIONS 149 10 INSTRUMENTE DER INVESTOR RELATIONS 149 1
JAHRESABSCHLUSS 149 2 PUBLIKATIONEN 150 3 PRESSEARBEIT 150 4 EVENTS UND
UNTERNEHMENSMESSEN 151 5 SPONSORING 151 6 TELEFON-HOTLINE 151 7 INVESTOR
RELATIONS IM INTERNET 151 IX KOSTEN DER INVESTOR RELATIONS 152 J
RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 153 I SPEZIALGESETZLICHE PROSPEKTHAFTUNG
153 1 PROSPEKTPFLICHT 154 2 ADRESSATEN DER HAFTUNG 154 3 FEHLERHAFTER
ODER FEHLENDER PROSPEKT 154 A) FEHLERHAFTER PROSPEKT, § 13 VERKPROSPG
I.V. M. §44-47 BOERSG 154 (1) SPRACHLICHE GESTALTUNG UND GLIEDERUNG EINES
PROSPEKTES 155 (2) AKTUALITAET 155 (3) UNRICHTIGKEIT UND
UNVOLLSTAENDIGKEIT 156 B) FEHLENDER PROSPEKT, § 13A VERKPROSPG 156 4
SONSTIGE HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 156 5 RECHTSFOLGEN 157 A) FEHLERHAFTER
PROSPEKT 157 B) FEHLENDER PROSPEKT 157 6 VERJAEHRUNG 158 II DIE
BUERGERLICH-RECHTLICHE PROSPEKTHAFTUNG IM ENGEREN SINNE 158 1 ADRESSATEN
DER HAFTUNG 158 A) INITIATOREN 158 B) HINTERMAENNER 159 C) INITIATOREN
UND HINTERMAENNER IM EINZELNEN 159 D) GARANTEN 160 E) GARANTEN IM
EINZELNEN 161 2 VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG UND ANFORDERUNGEN AN DEN
PROSPEKT 161 11 A) PROSPEKTMANGEL LOEL B) PROSPEKTDEFINITION LOEL C)
PROSPEKTPFLICHT 162 CL) URSAECHLICHKEIT 162 E) VERSCHULDEN 1OE3 3
RECHTSFOLGEN 163 A) HOEHE DES ERSATZFAEHIGEN SCHADENS 164 B)
SCHADENSMINDERNDES MITVERSCHULDEN DES ANLEGERS 164 4 VE RJ AEHRU NG 165 5
VERHAELTNIS ZUR SPEZIALGESETZLICHEN PROSPEKTHAFTUNG 1OE5 M VERMITTLER-
BZW. BERATERHAFTUNG (PROSPEKTHAFTUNG IM WEITEREN SINNE) 165 1 ADRESSATEN
DER HAFTUNG 165 2 HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN/ANFORDERUNGEN AN DIE
VERMITTLUNGSTAETIGKEIT 166 A) SCHLECHTERFUELLUNG DES VERTRAGES 166 (1)
PFLICHTEN BEI DER ANLAGEVERMITTLUNG 167 (2) PFLICHTEN BEI DER
ANLAGEBERATUNG 168 B) VERSCHULDEN BEI VERTRAGSVERHANDLUNGEN 168 C)
VERSCHULDEN 168 3 RECHTSFOLGEN 168 4 VERJAEHRUNG 169 IV DELIKTISCHE
HAFTUNG 169 1 ADRESSATEN DER HAFTUNG 169 2 VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG
169 A) UNERLAUBTE HANDLUNG (§823 BGB) 1.69 B) SITTENWIDRIGE SCHAEDIGUNG
(§826 BGB) 170 3 RECHTSFOLGEN 171 4 VERJAEHRUNG 171 V
SORGFALTSANFORDERUNGEN AN DIE TAETIGKEIT DES ANLAGE- VERMITTLERS 171 1
ANFORDERUNGEN DER GEWERBEORDNUNG 171 A) GEWERBEFREIHEIT 171 B)
GEWERBEAUFSICHT 172 C) DIE ERLAUBNIS NACH § 34C GEWO 172 (1)
ERLAUBNISINHABER UND INHALT DER ERLAUBNIS 173 (2) ERLAUBNISPFLICHTIGE
TAETIGKEIT NACH §34C I 1 NR. 1B * KAPITALANLAGEVERMITTLUNG 173 12 (AA)
GEWERBSMAESSIGKEIT 174 (BB) VERMITTLUNGS- UND NACHWEISTAETIGKEIT 174 (CC)
ERLAUBNISPFLICHTIGE KAPITALANLAGEN 174 (DCL) ANFORDERUNGEN AN DEN
KAPITALANLAGE- VERMITTLE R/VERSA GUNGSGRUENDE 176 D) ERTEILUNG, RUECKNAHME
UND WIDERRUF DER GEWERBE- ERLAUBNIS 178 (1) ERTEILUNG 178 (2) RUECKNAHME
178 (3) WIDERRUF 179 E) FOLGEN DER KAPITALANLAGEVERMITTLUNG OHNE
ERLAUBNIS 179 2 ANFORDERUNGEN DES KREDITWESENGESETZES (RWG) 179 A)
ERLAUBNISPFLICHTIGE FINANZDIENSTLEISTUNGEN 180 B) ERTEILUNG DER
ERLAUBNIS UND FOLGEN BEI NICHT- BEACHTUNG 181 C) ANFORDERUNGEN AN DEN
FINANZDIENSTLEISTER 181 D) FOLGEN DER FINANZDIENSTLEISTUNG OHNE
ERLAUBNIS 182 3 ANFORDERINGEN DES WERTPAPIERHANDELSGESETZES (WPHG) 182 K
SCHLUSSWORT 183 13 PPN: 253541735 TITEL: DAS PRIVATE PLACEMENT ZUR
KAPITALBESCHAFFUNG / VON HORST S. WERNER. - . - KOELN : BANK-VERL., 2006
ISBN: 3-86556-118-7 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Werner, Horst S. 1947- |
author_GND | (DE-588)109294300 |
author_facet | Werner, Horst S. 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Werner, Horst S. 1947- |
author_variant | h s w hs hsw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021607847 |
classification_rvk | QP 752 |
ctrlnum | (OCoLC)254901906 (DE-599)BVBBV021607847 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., aktualisierte Aufl., Stand: 2006 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02221nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021607847</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170804 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060606s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N08,0931</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A18,0471</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978182871</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865561187</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 39.00</subfield><subfield code="9">3-86556-118-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865561183</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">22.290-06</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254901906</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021607847</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)141934:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werner, Horst S.</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109294300</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das private Placement zur Kapitalbeschaffung</subfield><subfield code="c">Horst S. Werner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Aufl., Stand: 2006</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Bank-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">184 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">22 cm, 380 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmensfinanzierung / Wertpapieremission / Freiverkehrshandel / Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beteiligungsfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144978-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikokapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124067-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Klein- und Mittelbetrieb - Beteiligungsfinanzierung - Risikokapital</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beteiligungsfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144978-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Risikokapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124067-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2765959&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014823113&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014823113</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland - Klein- und Mittelbetrieb - Beteiligungsfinanzierung - Risikokapital Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Klein- und Mittelbetrieb - Beteiligungsfinanzierung - Risikokapital Deutschland |
id | DE-604.BV021607847 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:49:33Z |
indexdate | 2024-08-01T10:51:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3865561187 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014823113 |
oclc_num | 254901906 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-858 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-863 DE-BY-FWS DE-2070s |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-858 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-863 DE-BY-FWS DE-2070s |
physical | 184 S. graph. Darst. 22 cm, 380 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Bank-Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Werner, Horst S. 1947- Das private Placement zur Kapitalbeschaffung Unternehmensfinanzierung / Wertpapieremission / Freiverkehrshandel / Deutschland Beteiligungsfinanzierung (DE-588)4144978-2 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Risikokapital (DE-588)4124067-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144978-2 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4124067-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Das private Placement zur Kapitalbeschaffung |
title_auth | Das private Placement zur Kapitalbeschaffung |
title_exact_search | Das private Placement zur Kapitalbeschaffung |
title_exact_search_txtP | Das private Placement zur Kapitalbeschaffung |
title_full | Das private Placement zur Kapitalbeschaffung Horst S. Werner |
title_fullStr | Das private Placement zur Kapitalbeschaffung Horst S. Werner |
title_full_unstemmed | Das private Placement zur Kapitalbeschaffung Horst S. Werner |
title_short | Das private Placement zur Kapitalbeschaffung |
title_sort | das private placement zur kapitalbeschaffung |
topic | Unternehmensfinanzierung / Wertpapieremission / Freiverkehrshandel / Deutschland Beteiligungsfinanzierung (DE-588)4144978-2 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Risikokapital (DE-588)4124067-4 gnd |
topic_facet | Unternehmensfinanzierung / Wertpapieremission / Freiverkehrshandel / Deutschland Beteiligungsfinanzierung Klein- und Mittelbetrieb Risikokapital Deutschland - Klein- und Mittelbetrieb - Beteiligungsfinanzierung - Risikokapital Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2765959&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014823113&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wernerhorsts dasprivateplacementzurkapitalbeschaffung |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 752 W493 P9(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |