Die Gleichstellung von aliud und peius im deutschen Kaufrecht vor dem Hintergrund der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Mensch & Buch Verl.
2005
|
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaftliche Forschungsberichte
37 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | V, 190 S. |
ISBN: | 3898209946 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021607476 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070723 | ||
007 | t | ||
008 | 060606s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N06,0642 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977915107 |2 DE-101 | |
020 | |a 3898209946 |c Gb. : EUR 28.00 |9 3-89820-994-6 | ||
024 | 3 | |a 9783898209946 | |
035 | |a (OCoLC)180011078 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021607476 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 | ||
084 | |a PD 4360 |0 (DE-625)135226: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Osadnik, Miriam |e Verfasser |0 (DE-588)130889725 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gleichstellung von aliud und peius im deutschen Kaufrecht vor dem Hintergrund der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie |c von Miriam Osadnik |
264 | 1 | |a Berlin |b Mensch & Buch Verl. |c 2005 | |
300 | |a V, 190 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtswissenschaftliche Forschungsberichte |v 37 | |
500 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Verbrauchsgüterkaufrichtlinie |0 (DE-588)4650112-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Falschlieferung |0 (DE-588)4153632-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufrecht |0 (DE-588)4192144-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Falschlieferung |0 (DE-588)4153632-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kaufrecht |0 (DE-588)4192144-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Union |t Verbrauchsgüterkaufrichtlinie |0 (DE-588)4650112-5 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtswissenschaftliche Forschungsberichte |v 37 |w (DE-604)BV019812631 |9 37 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014822747&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014822747 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135391635177472 |
---|---|
adam_text | Gliederung
ч.
§ 1 Einleitung.........................................f............................................................1
A. Problemstellung..........................................................................................1
B.Gang: der Darstellung..................................................................................2
§ 2 Historische Grundlagen...............................................................................4
A. Die Begründung des deutschen Gesetzgebers zu § 434 Abs. 3 BGB.......4
I.
aliud-Lieferung bekannten rechtlichen Probleme....................................4
II.
Vergleich................................................................................................7
III.
B. Gemeinschaftsrechtlicher Hintergrund der Regelung
des § 434 Abs. 3 BGB...............................................................................9
I.
II.
1. Grammatikalische Auslegung.........................................................12
2.
a) Ziel und Zweck..........................................................................14
b) Sachgemäßheit der Regelung..................................................16
c) Objektive Zwecke des Rechts...................................................17
d) Ergebnis der teleologischen Auslegung....................................18
3. Historische Auslegung....................................................................18
a) Die Erwägungsgründe gemäß Art. 253 EGV............................19
b) Die Kommissionsbegrundung...................................................19
c) Ergebnis der historischen Auslegung........................................22
III.
2. Kapitel: Der sachliche Anwendungsbereich von § 434 Abs. 3 BGB.....24
§ 3 Die Einbeziehung des Identitätsaliud in den Anwendungsbereich des
§ 434 Abs. 3 BGB........................................................................................24
A. § 434 Abs. 3 BGB ist auf das IdenMtsaliud anzuwenden........................24
B. § 434 Abs. 3 BGB findet auf das Identitätsaliud keine Anwendung..........26
C.Stellungnahme..........................................................................................29
I.
1. Grammatikalische Auslegung.........................................................29
2. Systematische Auslegung..............................................................30
a) Konsequenzen der Verankerung des § 433 Abs. 1 S. 2 BGB... 30
b) Die Anwendbarkeit des § 434 Abs. 1 S. 2 BGB bei der
Lieferung eines Identitätsaliud..................................................31
c) Anwendungsbereich des § 439 Abs. 1 2.
aa) Nachlieferungsanspruch nach Lieferung der
geschuldeten, aber mangelhaften Speziessache..............33
(1) Kein Nachlieferungsanspruch.......................................34
(2) Anspruch auf Nachlieferung..........................................34
(3) Stellungnahme..............................................................37
(a)
(aa) Grammatikalische Auslegung...........................38
(bb) Systematische Auslegung................................40
(cc) Historische Auslegung......................................40
et) Die Auswertung der Gesetzesmaterialien... 41
ß) Die Aussagekraft der Gesetzesmaterialien. 42
Y) Die Vorbildfunktion des Art. 46 CISG...........44
б)
(dd)
a) Die Interessenlage des Spezieskäufers......49
aa) Das Leistungsinteresse des Spezies¬
käufers.................................................49
ßß) Die Anerkennung eines Nachlieferungs-
s anspruchs beim Spezieskauf im
Interesse der Rechtssicherheit und des
Rechtefriedens.....................................55
ß) Die Interessenlage des Speziesver¬
käufers.........................................................58
aa) Wirtschaftliche Auswirkungen der An¬
erkennung eines Nachlieferungsan¬
spruchs beim Spezieskauf...................58
ßß) Unzulässiger Eingriff in die Vertrags¬
freiheit durch die Anerkennung eines
Nachlieferungsanspruchs beim Spe¬
zieskauf?..............................................61
YY) Wertungswiderspruch durch unterschied¬
liche Rechtsfolgen bei Unmöglichkeit
und Sachmangel?................................64
Y) Ergebnis derteleologischen Auslegung.......65
(ее)
(b) Vorgaben der VerbrauchsgOterkauf
(c)
bb) Nachlieferung bei der Lieferung eines ldentitätsaliud?......67
d) Ergebnis der systematischen Auslegung..................................68
3. Historische Auslegung....................................................................69
4.
a) Die Realisierung des Regelungszwecks des
§ 434 Abs. 3 BGB bei der Lieferung eines ldentitätsaliud........75
b) Die Interessenlage der Vertragsparteien bei der Anwendung
von Gewährleistungsrecht auf das ldentitätsaliud....................79
aa) Das Identitätsinteresse des Spezieskäufers......................79
(1) Die Leistungsverweigerungsrechte der§§ 275 Abs. 2,
439 Abs. 3 BGB im Vergleich........................................81
(2) Das Identitätsinteresse des Spezieskäufers bei
richtlinienwidriger Auslegung des § 439 Abs. 3 BGB.... 86
(a) Die Exkulpationsmöglichkeiten des be-
schaffungspflichtigen Speziesverkäufers.................86
(b)
bei der Lieferung eines Identitätsaliud durch den
leistungsfähigen Verkäufer......................................89
bb) Interessenbeeinträchtigung durch die Anwendung
der Gewährleistungsfristen auf das Identitätsaliud?..........91
cc) Mehr Rechtssicherheit durch die rechtliche Gleichbe¬
handlung von Identitätsaliud und Qualifikationsaliud
als Sachmangel.................................................................93
5. Ergebnis der klassischen Auslegung...................................................93
II.
III.
§ 4 Das Qualifikationsaliud beim Spezieskauf...............................................96
§ 5 Das melius als Sachmangel !. S. von § 434 Abs. 3 BGB.........................97
§ 6 Das Totalaliud als Sachmangel i. S. von § 434 Abs. 3 BGB..................100
A. Meinungsstand in der Literatur...............................................................100
B. Bewertung der einzelnen Lösungsansätze.............................................101
С
3. Kapitel: Die weiteren Voraussetzungen der Gleichstellung von aliud
undpeius...................................................................................105
§ 7 Annahme des aliud als (teilweise) Erfüllung
§ 363 BGB?..............................................................................................105
§ 8 Die Bedeutung des Gefahrübergangs für den Beginn des Ge¬
währleistungsrechts bei einer aliud-Lieferung......................................107
§ 9 Der Begriff der „Lieferung in § 434 Abs. 3 BGB..................................109
A. Die Bestimmung des Begriffs der „Lieferung in § 434 Abs. 3 BGB
unter Heranziehung der klassischen Auslegungskriterien.....................109
I.
II.
III.
B. Vorgaben der Verbrauchsguterkaufrichtlinie...........................................112
С
§ 10 Das Erfordernis einer Tilgungsbestimmung........................................113
A. Die aliud-Lieferung als Erfullungsversuch des Verkäufers......................114
I.
1. Die vertraglichen
2. Die Theorie der realen Leistungsbewirkung.................................115
3. Die Theorie der finalen Leistungsbewirkung.................................117
4. Ergebnis.......................................................................................118
II.
nehmigungserfordernisses?.............................................................118
IV.
III.
des §434 Abs. 3 2. HS. DiskE?.......................................................119
B. Definition und Interpretation der Tilgungsbestimmung bei einer
aliud-Lieferung.......................................................................................120
I.
Interpretation der Tilgungsbestimmung............................................121
II.
Lieferung .........................................................................................122
1. Der Verkäufer trifft keine ausdrückliche Tilgungs¬
bestimmung.................................................................................122
a) Die Lieferung eines Totalaliud.................................................123
b) Die Lieferung eines sonstigen aliud........................................124
2. Der Verkäufer trifft ausdrücklich eine Tilgungsbestimmung........128
С
D. Vorgaben des UN-Kaufrechts................................................................130
4. Kapitel: Die Ansprüche des Verkäufers nach einer aliud-Lieferung... 132
§ 11 Das Bestehen eines vom Käuferwillen unabhängigen Anspruchs
auf Rückübertragung des gelieferten aliud........................................132
A. Rückgewähranspruch des Verkäufers gemäß § 439 Abs. 4 i.
mit § 346 Abs. 1 BGB kraft zweiter Andienung?....................................132
B. Die Leistungskondiktion des Verkäufers bei einer aliud-Lieferung
gemäß § 434 Abs. 3 BGB......................................................................133
I.
1. Meinungsstand in der Literatur....................................................135
2. Stellungnahme............................................................................137
II.
1. Korrektur durch §242 BGB?.......................................................140
2. Die Anfechtung der Tilgungsbestimmung...................................142
a) Zur Methodik dieses Lösungsansatzes..................................143
b) Die Voraussetzungen für eine Anfechtung............................143
aa)Die irrtümliche aliud-Lieferung..........................................144
bb)DIe vorsätzliche Lieferung eines aliud..............................144
cc)Zur Sachgemäßheit dieses Lösungsansatzes..................145
Ili.
1. Die aliud-Lieferung als „unbestellte Leistung i. S. von
§241
2. Die Eingrenzung des Anwendungsbereichs des
§241
3. Die Begrenzung der tatbestandlichen Reichweite von
von §241
a) Begrenzung auf vorsätzliche Falschlieferungen?..................150
b) § 434 Abs. 3 BGB als vorrangige Regelung gegen¬
über § 241
c) Die „Annahme als Erfüllung als Kriterium für die
Anwendbarkeit von § 241
d) Die
bei der irrtümlichen aliud-Lieferung........................................153
v.
IV.
§ 12 Die Leistungskondiktion des Qualifikationsaliud beim
Spezieskauf .........................................................................................157
§ 13 Die Leistungskondiktion des ohne erkennbare
Tilgungsbestimmung gelieferten Totalaliud.......................................158
§ 14 Ausschluss des Rückgewähranspruchs aus §§ 439 Abs. 4,
346 Abs. 1 BGB durch § 241
§ 15 Der Kaufpreiszahlungsanspruch.........................................................161
5. Kapitel: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.................162
Literaturverzeichnis.......................................................................................166
|
adam_txt |
Gliederung
ч.
§ 1 Einleitung.f.1
A. Problemstellung.1
B.Gang: der Darstellung.2
§ 2 Historische Grundlagen.4
A. Die Begründung des deutschen Gesetzgebers zu § 434 Abs. 3 BGB.4
I.
aliud-Lieferung bekannten rechtlichen Probleme.4
II.
Vergleich.7
III.
B. Gemeinschaftsrechtlicher Hintergrund der Regelung
des § 434 Abs. 3 BGB.9
I.
II.
1. Grammatikalische Auslegung.12
2.
a) Ziel und Zweck.14
b) Sachgemäßheit der Regelung.16
c) Objektive Zwecke des Rechts.17
d) Ergebnis der teleologischen Auslegung.18
3. Historische Auslegung.18
a) Die Erwägungsgründe gemäß Art. 253 EGV.19
b) Die Kommissionsbegrundung.19
c) Ergebnis der historischen Auslegung.22
III.
2. Kapitel: Der sachliche Anwendungsbereich von § 434 Abs. 3 BGB.24
§ 3 Die Einbeziehung des Identitätsaliud in den Anwendungsbereich des
§ 434 Abs. 3 BGB.24
A. § 434 Abs. 3 BGB ist auf das IdenMtsaliud anzuwenden.24
B. § 434 Abs. 3 BGB findet auf das Identitätsaliud keine Anwendung.26
C.Stellungnahme.29
I.
1. Grammatikalische Auslegung.29
2. Systematische Auslegung.30
a) Konsequenzen der Verankerung des § 433 Abs. 1 S. 2 BGB. 30
b) Die Anwendbarkeit des § 434 Abs. 1 S. 2 BGB bei der
Lieferung eines Identitätsaliud.31
c) Anwendungsbereich des § 439 Abs. 1 2.
aa) Nachlieferungsanspruch nach Lieferung der
geschuldeten, aber mangelhaften Speziessache.33
(1) Kein Nachlieferungsanspruch.34
(2) Anspruch auf Nachlieferung.34
(3) Stellungnahme.37
(a)
(aa) Grammatikalische Auslegung.38
(bb) Systematische Auslegung.40
(cc) Historische Auslegung.40
et) Die Auswertung der Gesetzesmaterialien. 41
ß) Die Aussagekraft der Gesetzesmaterialien. 42
Y) Die Vorbildfunktion des Art. 46 CISG.44
б)
(dd)
a) Die Interessenlage des Spezieskäufers.49
aa) Das Leistungsinteresse des Spezies¬
käufers.49
ßß) Die Anerkennung eines Nachlieferungs-
s anspruchs beim Spezieskauf im
Interesse der Rechtssicherheit und des
Rechtefriedens.55
ß) Die Interessenlage des Speziesver¬
käufers.58
aa) Wirtschaftliche Auswirkungen der An¬
erkennung eines Nachlieferungsan¬
spruchs beim Spezieskauf.58
ßß) Unzulässiger Eingriff in die Vertrags¬
freiheit durch die Anerkennung eines
Nachlieferungsanspruchs beim Spe¬
zieskauf?.61
YY) Wertungswiderspruch durch unterschied¬
liche Rechtsfolgen bei Unmöglichkeit
und Sachmangel?.64
Y) Ergebnis derteleologischen Auslegung.65
(ее)
(b) Vorgaben der VerbrauchsgOterkauf
(c)
bb) Nachlieferung bei der Lieferung eines ldentitätsaliud?.67
d) Ergebnis der systematischen Auslegung.68
3. Historische Auslegung.69
4.
a) Die Realisierung des Regelungszwecks des
§ 434 Abs. 3 BGB bei der Lieferung eines ldentitätsaliud.75
b) Die Interessenlage der Vertragsparteien bei der Anwendung
von Gewährleistungsrecht auf das ldentitätsaliud.79
aa) Das Identitätsinteresse des Spezieskäufers.79
(1) Die Leistungsverweigerungsrechte der§§ 275 Abs. 2,
439 Abs. 3 BGB im Vergleich.81
(2) Das Identitätsinteresse des Spezieskäufers bei
richtlinienwidriger Auslegung des § 439 Abs. 3 BGB. 86
(a) Die Exkulpationsmöglichkeiten des be-
schaffungspflichtigen Speziesverkäufers.86
(b)
bei der Lieferung eines Identitätsaliud durch den
leistungsfähigen Verkäufer.89
bb) Interessenbeeinträchtigung durch die Anwendung
der Gewährleistungsfristen auf das Identitätsaliud?.91
cc) Mehr Rechtssicherheit durch die rechtliche Gleichbe¬
handlung von Identitätsaliud und Qualifikationsaliud
als Sachmangel.93
5. Ergebnis der klassischen Auslegung.93
II.
III.
§ 4 Das Qualifikationsaliud beim Spezieskauf.96
§ 5 Das melius als Sachmangel !. S. von § 434 Abs. 3 BGB.97
§ 6 Das Totalaliud als Sachmangel i. S. von § 434 Abs. 3 BGB.100
A. Meinungsstand in der Literatur.100
B. Bewertung der einzelnen Lösungsansätze.101
С
3. Kapitel: Die weiteren Voraussetzungen der Gleichstellung von aliud
undpeius.105
§ 7 Annahme des aliud als (teilweise) Erfüllung
§ 363 BGB?.105
§ 8 Die Bedeutung des Gefahrübergangs für den Beginn des Ge¬
währleistungsrechts bei einer aliud-Lieferung.107
§ 9 Der Begriff der „Lieferung" in § 434 Abs. 3 BGB.109
A. Die Bestimmung des Begriffs der „Lieferung" in § 434 Abs. 3 BGB
unter Heranziehung der klassischen Auslegungskriterien.109
I.
II.
III.
B. Vorgaben der Verbrauchsguterkaufrichtlinie.112
С
§ 10 Das Erfordernis einer Tilgungsbestimmung.113
A. Die aliud-Lieferung als Erfullungsversuch des Verkäufers.114
I.
1. Die vertraglichen
2. Die Theorie der realen Leistungsbewirkung.115
3. Die Theorie der finalen Leistungsbewirkung.117
4. Ergebnis.118
II.
nehmigungserfordernisses?.118
IV.
III.
des §434 Abs. 3 2. HS. DiskE?.119
B. Definition und Interpretation der Tilgungsbestimmung bei einer
aliud-Lieferung.120
I.
Interpretation der Tilgungsbestimmung.121
II.
Lieferung .122
1. Der Verkäufer trifft keine ausdrückliche Tilgungs¬
bestimmung.122
'a) Die Lieferung eines Totalaliud.123
b) Die Lieferung eines sonstigen aliud.124
2. Der Verkäufer trifft ausdrücklich eine Tilgungsbestimmung.128
С
D. Vorgaben des UN-Kaufrechts.130
4. Kapitel: Die Ansprüche des Verkäufers nach einer aliud-Lieferung. 132
§ 11 Das Bestehen eines vom Käuferwillen unabhängigen Anspruchs
auf Rückübertragung des gelieferten aliud.132
A. Rückgewähranspruch des Verkäufers gemäß § 439 Abs. 4 i.
mit § 346 Abs. 1 BGB kraft zweiter Andienung?.132
B. Die Leistungskondiktion des Verkäufers bei einer aliud-Lieferung
gemäß § 434 Abs. 3 BGB.133
I.
1. Meinungsstand in der Literatur.135
2. Stellungnahme.137
II.
1. Korrektur durch §242 BGB?.140
2. Die Anfechtung der Tilgungsbestimmung.142
a) Zur Methodik dieses Lösungsansatzes.143
b) Die Voraussetzungen für eine Anfechtung.143
aa)Die irrtümliche aliud-Lieferung.144
bb)DIe vorsätzliche Lieferung eines aliud.144
cc)Zur Sachgemäßheit dieses Lösungsansatzes.145
Ili.
1. Die aliud-Lieferung als „unbestellte Leistung" i. S. von
§241
2. Die Eingrenzung des Anwendungsbereichs des
§241
3. Die Begrenzung der tatbestandlichen Reichweite von
von §241
a) Begrenzung auf vorsätzliche Falschlieferungen?.150
b) § 434 Abs. 3 BGB als vorrangige Regelung gegen¬
über § 241
c) Die „Annahme als Erfüllung" als Kriterium für die
Anwendbarkeit von § 241
d) Die
bei der irrtümlichen aliud-Lieferung.153
v.
IV.
§ 12 Die Leistungskondiktion des Qualifikationsaliud beim
Spezieskauf .157
§ 13 Die Leistungskondiktion des ohne erkennbare
Tilgungsbestimmung gelieferten Totalaliud.158
§ 14 Ausschluss des Rückgewähranspruchs aus §§ 439 Abs. 4,
346 Abs. 1 BGB durch § 241
§ 15 Der Kaufpreiszahlungsanspruch.161
5. Kapitel: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.162
Literaturverzeichnis.166 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Osadnik, Miriam |
author_GND | (DE-588)130889725 |
author_facet | Osadnik, Miriam |
author_role | aut |
author_sort | Osadnik, Miriam |
author_variant | m o mo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021607476 |
classification_rvk | PD 4360 |
ctrlnum | (OCoLC)180011078 (DE-599)BVBBV021607476 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02136nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021607476</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070723 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060606s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N06,0642</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977915107</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898209946</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 28.00</subfield><subfield code="9">3-89820-994-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783898209946</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180011078</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021607476</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4360</subfield><subfield code="0">(DE-625)135226:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Osadnik, Miriam</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130889725</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gleichstellung von aliud und peius im deutschen Kaufrecht vor dem Hintergrund der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie</subfield><subfield code="c">von Miriam Osadnik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Mensch & Buch Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V, 190 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaftliche Forschungsberichte</subfield><subfield code="v">37</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verbrauchsgüterkaufrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4650112-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Falschlieferung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153632-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192144-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Falschlieferung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153632-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kaufrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192144-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verbrauchsgüterkaufrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4650112-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtswissenschaftliche Forschungsberichte</subfield><subfield code="v">37</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019812631</subfield><subfield code="9">37</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014822747&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014822747</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021607476 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:49:24Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3898209946 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014822747 |
oclc_num | 180011078 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
physical | V, 190 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Mensch & Buch Verl. |
record_format | marc |
series | Rechtswissenschaftliche Forschungsberichte |
series2 | Rechtswissenschaftliche Forschungsberichte |
spelling | Osadnik, Miriam Verfasser (DE-588)130889725 aut Die Gleichstellung von aliud und peius im deutschen Kaufrecht vor dem Hintergrund der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie von Miriam Osadnik Berlin Mensch & Buch Verl. 2005 V, 190 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaftliche Forschungsberichte 37 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005 Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 gnd rswk-swf Falschlieferung (DE-588)4153632-0 gnd rswk-swf Kaufrecht (DE-588)4192144-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Falschlieferung (DE-588)4153632-0 s Kaufrecht (DE-588)4192144-6 s Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 u DE-604 Rechtswissenschaftliche Forschungsberichte 37 (DE-604)BV019812631 37 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014822747&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Osadnik, Miriam Die Gleichstellung von aliud und peius im deutschen Kaufrecht vor dem Hintergrund der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Rechtswissenschaftliche Forschungsberichte Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 gnd Falschlieferung (DE-588)4153632-0 gnd Kaufrecht (DE-588)4192144-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4650112-5 (DE-588)4153632-0 (DE-588)4192144-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Gleichstellung von aliud und peius im deutschen Kaufrecht vor dem Hintergrund der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie |
title_auth | Die Gleichstellung von aliud und peius im deutschen Kaufrecht vor dem Hintergrund der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie |
title_exact_search | Die Gleichstellung von aliud und peius im deutschen Kaufrecht vor dem Hintergrund der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie |
title_exact_search_txtP | Die Gleichstellung von aliud und peius im deutschen Kaufrecht vor dem Hintergrund der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie |
title_full | Die Gleichstellung von aliud und peius im deutschen Kaufrecht vor dem Hintergrund der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie von Miriam Osadnik |
title_fullStr | Die Gleichstellung von aliud und peius im deutschen Kaufrecht vor dem Hintergrund der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie von Miriam Osadnik |
title_full_unstemmed | Die Gleichstellung von aliud und peius im deutschen Kaufrecht vor dem Hintergrund der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie von Miriam Osadnik |
title_short | Die Gleichstellung von aliud und peius im deutschen Kaufrecht vor dem Hintergrund der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie |
title_sort | die gleichstellung von aliud und peius im deutschen kaufrecht vor dem hintergrund der verbrauchsguterkaufrichtlinie |
topic | Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 gnd Falschlieferung (DE-588)4153632-0 gnd Kaufrecht (DE-588)4192144-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Falschlieferung Kaufrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014822747&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019812631 |
work_keys_str_mv | AT osadnikmiriam diegleichstellungvonaliudundpeiusimdeutschenkaufrechtvordemhintergrundderverbrauchsguterkaufrichtlinie |