"Es war eine harte Schule!": Menschen mit Körperschädigungen ziehen Bilanz aus ihrer Schulzeit in der Allgemeinen Schule ; eine qualitative Studie auf systemtheoretischer Basis als Beitrag zu einer Individuum bezogenen Schulentwicklung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Oldenburg
Didaktisches Zentrum (diz)
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 330 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3814220145 9783814220147 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021607065 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061009 | ||
007 | t | ||
008 | 060606s2006 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3814220145 |9 3-8142-2014-5 | ||
020 | |a 9783814220147 |9 978-3-8142-2014-7 | ||
035 | |a (OCoLC)645019353 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021607065 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-92 | ||
084 | |a DT 1420 |0 (DE-625)19989:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 1500 |0 (DE-625)19998:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Uhrlau, Katrin |e Verfasser |0 (DE-588)124077358 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Es war eine harte Schule!" |b Menschen mit Körperschädigungen ziehen Bilanz aus ihrer Schulzeit in der Allgemeinen Schule ; eine qualitative Studie auf systemtheoretischer Basis als Beitrag zu einer Individuum bezogenen Schulentwicklung |c Katrin Uhrlau |
264 | 1 | |a Oldenburg |b Didaktisches Zentrum (diz) |c 2006 | |
300 | |a 330 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2006 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014822342&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014822342 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135391032246272 |
---|---|
adam_text | Titel: Es war eine harte Schule!
Autor: Uhrlau, Katrin
Jahr: 2006
Inhalt
1 Einleitung....................................................................................______9
1.1 Vorbemerkungen........................................................................................9
1.2 Motivation...................................................................................................9
1.3 Problemstellung, Fragestellungen und Ziele des Vorhabens...................10
1.4 Aufbau der Arbeit.....................................................................................13
2 Wissenschaftstheoretische Verortung der Studie...«.».......»....».»..». 15
2.1 Allgemeine und Soziologische Systemtheorie........................................16
2.2 Konstruktivismus_________...................................................................21
2.2.1 Methodischer Konstruktivismus....................................................22
2.2.2 Radikaler Konstruktivismus...........................................................23
2.2.2.1 Konstruktivismus nach MATURANA
- die biologistisch/neuro-physiologische Variante....................24
2.2.2.2 Konstruktivismus nach VON GLASERSFELD
- die wissenschaftstheoretische Variante................................26
2.2.3 Eine erziehungswissenschaftliche Variante
des Konstruktivismus nach HUSCHKE-RHEIN............................27
2.3 Systemtheorie in der Tradition von Gregory BATESON..........................31
2.4 Systemtheorie, Konstruktivismus, Kommunikationstheorie und
ihre Bedeutung für die vorliegende Studie im Kontext der Pädagogik
bei körperlichen Beeinträchtigungen.......................................................45
3 Zum Gegenstandsverstärtdnis von Behinderung,
Körperbehinderung, Körperschädigung, den relevanten
spezifischen Sch digungsbMdern und dem Begriff des Coping............49
3.1 Zur Explikation von Behinderung.............................................................50
3.2 Zur Explikation von Körperbehinderung und Körperschädigung.............57
3.3 Beschreibung der für die Studie relevanten Körperschädigungen..........60
3.3.1 Cerebralparesen...........................................................................61
3.3.1.1 Spastische Tetraparese mit leichter Dysarthrie (IP + IP* ).....61
3.3.1.2 Spastische Diparese { P*).......................................................62
3.3.1.3 Choreoathetose mit schwerer Dysarthrie (IP*).........................62
3.3.1.4 Athetotische Tetraparese mit leichter Dysarthrie (IP*)............63
3.3.2 Spina bifida und Hydrocephalus (IP17 + IP,X + IP* )......................63
3.3.3 Progressive Muskeldystrophien....................................................65
3.3.3.1 Gliedergürteldystrophie unklarer Genese (IPV).......................65
3.3.3.2 Muskeldystrophie Duchenne (IP?).........................................67
3.3.4 Epilepsien.....................................................................................68
3.3.4.1 Rasmussen Enzephalitis (IP?)................................................68
3.3.5 Gliedmaßenverlust-Amputation (IP*).........................................69
3.4 Zum Terminus Coping.............................................................................69
4 Zum Gegenstandsverständnis von Bildung in der Allgemeinen Schule
- bezogen auf die Bundesrepublik Deutschland...................................... 75
4.1 Was ist Bildung und was soll Bildung leisten?..............................................76
4.1.1 Was ist Bildung?.................................................................................76
4.1.2 Was soll Bildung leisten?...................................................................78
4.1.3 Bildung, Wissen und Lernen aus Sicht der
systemisch-konstruktivistischen Pädagogik.......................................82
4.2 Die Büdungssysteme in der Bundesrepublik Deutschtand
und der Deutschen Demokratischen Republik..............................................87
4.2.1 Die Entwicklung im Büdungswesen seit 1990....................................87
4.2.2 Der Aufbau des Bildungssystems in der
Bundesrepublik Deutschland nach 1990............................................88
4.3 Exkurs: Die Schule für Körperbehinderte......................................................93
4.4 Kinder und Jugendliche mit somatischen Schädigungen
in der Allgemeinen Schule - Forschungsstand.............................................101
4.5 Was ist eine gute Schule?.........................................................................1°5
4.5.1 Stand der aktuellen Schulbildungs- und Schulentwicklungs-
diskussion.........................................................................................105
4.5.2 Was gute Schulen kennzeichnet....................................................109
4.5.3 Wie gute Schulen entwickelt werden können.................................115
4.5.4 Die Bielefelder Laborschule -
ein Modellprojekt und eine gute Allgemeine Schule?....................117
5 Die qualitative Studie -
theoretische Entscheidungen und praktische Durchführung»?».........12*
5.1 Qualitative Forschung als Methode der empirischen Sozialforschung........122
5.1.1 Offenheit»........................................................?.....?............................................~................123
5.1.2 Forschung als Kommunikation_________.......~.....«...?..............-.........? 124
5.1.3 Prozesscharakter von Forschung und Gegenstand................?...........125
5.1.4 Reflexivität von Gegenstand und Analyse___........?..................-----------126
5.1.5 Explikation........................................................................................127
5.1.6 Flexibilität.........................................................................................127
5.2 Datenerhebung - Arbeitsschritte im qualitativen Forschungsprozess.........127
5.2.1 Das Interview, eine Methode qualitativer Datenerhebung................128
5.2.1.1 Das narrative Interview nach SCHÜTZE........._______.................. 129
5.2.1.2 Das probiemzentrierte Interview nach WITZEL....................... 130
5.3 Festlegung der Stichprobe..........................................................................139
5.4 Qualitative Datenauswertung nach der Grounded Theory......................... 141
5.4.1 Vorgehen bei der Auswertung nach der Grounded Theory............. 143
5.4.1.1 Offenes Kodieren........................................................................144
5.4.1.2 Axiales Kodieren.........................................................................145
5.4.2 Vom Einzelfall zum Typus - Auswertung nach KELLE/KLUGE........ 148
6 Die qualitative Analyse: Einzelauswertung, Dimensionierungen,
Kontrastierung, Typenbildung...........................................................»153
6.1 Einzelauswertungen................................................................................153
6.1.1 Interviewpartnerin1: Tanja Kranich, Fallbiographie.....................155
6.1.1.1 Schulbiographie IP1: Tanja Kranich................................157
6.1.1.2 Kategorien......................................................................158
6.1.2 Interviewpartner : Dominik Kartsberg, Fallbiographie................159
6.1.2.1 Schulbiographie IP : Dominik Karlsberg........................161
6.1.2.2 Kategorien......................................................................162
6.1.3 Interviewpartner1 : Gregor Grämlich, Fallbiographie..................163
6.1.3.1 Schulbiographie IP,H: Gregor Grämlich...........................164
6.1.3.2 Kategorien......................................................................165
6.1.4 Interviewpartnerin17: Leonie Rost, Fallbiographie....................... 166
6.1.4.1 Schulbiographie PN: Leonie Rost..................................167
6.1.4.2 Kategorien......................................................................168
6.1.5 tnterviewpartnerinv: Dana Lindberg, Fallbiographie...................170
6.1.5.1 Schulbiographie IPV: Dana Lindberg..............................171
6.1.5.2 Kategorien......................................................................172
6.1.6 Interviewpartnerin*: Kerstin Freimut, Fallbiographie.................174
6.1.6.1 Schulbiographie IPVI: Kerstin Freimut.............................175
6.1.6.2 Kategorien......................................................................176
6.1.7 Interviewpartnerin*1: llka Emmerich, Fallbiographie..................177
6.1.7.1 Schulbiographie IPV : llka Emmerich............................ 178
6.1.7.2 Kategorien..................................................................... 179
6.1.8 Interviewpartner*11: Daniel Pandorf, Fallbiographie................... 181
6.1.8.1 Schulbiographie IP* : Daniel Pandorf........................... 182
6.1.8.2 Kategorien..................................................................... 185
6.1.9 lnterviewpartnerin,x: Hanna Hasel, Fallbiographie.....................187
6.1.9.1 Schulbiographie IP,X: Hanna Hasel................................188
6.1.9.2 Kategorien..................................................................... 189
6.1.10 Interviewpartnerin*: Tamara Taubert, Fallbiographie................191
6.1.10.1 Schulbiographie IPX: Tamara Taubert......................... 192
6.1.10.2 Kategorien................................................................... 193
6.1.11 interviewpartnerin* : Birte Kramer, Failbiographie.....................195
6.1.11.1 Schulbiographie IP x : Birte Kramer..............................196
6.1.11.2 Kategorien....................................................................197
6.1.12 Interviewpartnerin* : Daniela Krause, Fallbiographie................199
6.1.12.1 Schulbiographie IP* : Daniela Krause.........................200
6.1.12.2 Kategorien....................................................................201
6.2 Dimensionierung ausgewählter Kategorien der Einzelintervtews............203
6.2.1 Dimensionierung Tanja Kranich, IP1..............................................205
6.2.2 Dimensionierung Dominik Karfsberg, IP ......................................207
6.2.3 Dimensionierung Gregor Grämlich, IP* ........................................209
6.2.4 Dimensionierung Leonie Rost, PN.............................................211
6.2.5 Dimensionierung Dana Lindberg, IPV...........................................213
6.2.6 Dimensionierung Kerstin Freimut, IP*......................................... 217
6.2.7 Dimensionierung llka Emmerich, IP*1..........................................219
6.2.8 Dimensionierung Daniel Pandorf, IPVUI......................................... 221
6.2.9 Dimensionierung Hanna Hasel, IPW..............................................223
6.2.10 Dimensionierung Tamara Taubert, IP*.........................................227
6.2.11 Dimensionierung Birte Kramer, IP*1..............................................229
6.2.12 Dimensionierung Daniela Krause, IPX .........................................231
6.3 Kontrastierende Visualisierung der Einzelsysteme..................................233
6.4 Typenbildung...........................................................................................239
6.5 Methodenkritische Anmerkungen............................................................242
7 Spezifische Erkenntnisse und Leitlinien........................................»..»- 249
7.1 Spezifische Erkenntnisse.........................................................................249
7.2 Leitlinien zur Vorbereitung einer gemeinsamen Beschulung...................267
8 Fazit und Ausblick..»._____.............................................................»». 281
8.1 Resultate in Bezug auf die erkenntnisleitenden Fragestellungen............281
8.2 Schlussfolgerungen und Ausblick............................................................291
9 Quellenverzeichnis....».»...».»...»....»...................................................297
9.1 Literatur...................................................................................................297
9.2 Internetquellen.........................................................................................319
9.3 Weitere Quellen.......................................................................................323
10 Tabellen- und Abbildungsverzekhnis._______.».»....»».....................325
10.1 Tabellenverzeichnis.................................................................................325
10.2 Abbildungsverzeichnis.............................................................................327
11 Anhang.......................................................................__......................329
11.1 Transkriptionsregein................................................................................329
|
adam_txt |
Titel: "Es war eine harte Schule!"
Autor: Uhrlau, Katrin
Jahr: 2006
Inhalt
1 Einleitung._9
1.1 Vorbemerkungen.9
1.2 Motivation.9
1.3 Problemstellung, Fragestellungen und Ziele des Vorhabens.10
1.4 Aufbau der Arbeit.13
2 Wissenschaftstheoretische Verortung der Studie.«.».».».».». 15
2.1 Allgemeine und Soziologische Systemtheorie.16
2.2 Konstruktivismus_.21
2.2.1 Methodischer Konstruktivismus.22
2.2.2 Radikaler Konstruktivismus.23
2.2.2.1 Konstruktivismus nach MATURANA
- die biologistisch/neuro-physiologische Variante.24
2.2.2.2 Konstruktivismus nach VON GLASERSFELD
- die wissenschaftstheoretische Variante.26
2.2.3 Eine erziehungswissenschaftliche Variante
des Konstruktivismus nach HUSCHKE-RHEIN.27
2.3 Systemtheorie in der Tradition von Gregory BATESON.31
2.4 Systemtheorie, Konstruktivismus, Kommunikationstheorie und
ihre Bedeutung für die vorliegende Studie im Kontext der Pädagogik
bei körperlichen Beeinträchtigungen.45
3 Zum Gegenstandsverstärtdnis von Behinderung,
Körperbehinderung, Körperschädigung, den relevanten
spezifischen Sch digungsbMdern und dem Begriff des Coping.49
3.1 Zur Explikation von Behinderung.50
3.2 Zur Explikation von Körperbehinderung und Körperschädigung.57
3.3 Beschreibung der für die Studie relevanten Körperschädigungen.60
3.3.1 Cerebralparesen.61
3.3.1.1 Spastische Tetraparese mit leichter Dysarthrie (IP" + IP*').61
3.3.1.2 Spastische Diparese {\P*).62
3.3.1.3 Choreoathetose mit schwerer Dysarthrie (IP*).62
3.3.1.4 Athetotische Tetraparese mit leichter Dysarthrie (IP*).63
3.3.2 Spina bifida und Hydrocephalus (IP17 + IP,X + IP*").63
3.3.3 Progressive Muskeldystrophien.65
3.3.3.1 Gliedergürteldystrophie unklarer Genese (IPV).65
3.3.3.2 Muskeldystrophie Duchenne (IP?).67
3.3.4 Epilepsien.68
3.3.4.1 Rasmussen Enzephalitis (IP?).68
3.3.5 Gliedmaßenverlust-Amputation (IP*).69
3.4 Zum Terminus Coping.69
4 Zum Gegenstandsverständnis von Bildung in der Allgemeinen Schule
- bezogen auf die Bundesrepublik Deutschland. 75
4.1 Was ist Bildung und was soll Bildung leisten?.76
4.1.1 Was ist Bildung?.76
4.1.2 Was soll Bildung leisten?.78
4.1.3 Bildung, Wissen und Lernen aus Sicht der
systemisch-konstruktivistischen Pädagogik.82
4.2 Die Büdungssysteme in der Bundesrepublik Deutschtand
und der Deutschen Demokratischen Republik.87
4.2.1 Die Entwicklung im Büdungswesen seit 1990.87
4.2.2 Der Aufbau des Bildungssystems in der
Bundesrepublik Deutschland nach 1990.88
4.3 Exkurs: Die Schule für Körperbehinderte.93
4.4 Kinder und Jugendliche mit somatischen Schädigungen
in der Allgemeinen Schule - Forschungsstand.101
4.5 Was ist eine "gute" Schule?.1°5
4.5.1 Stand der aktuellen Schulbildungs- und Schulentwicklungs-
diskussion.105
4.5.2 Was "gute" Schulen kennzeichnet.109
4.5.3 Wie "gute" Schulen entwickelt werden können.115
4.5.4 Die Bielefelder Laborschule -
ein Modellprojekt und eine "gute" Allgemeine Schule?.117
5 Die qualitative Studie -
theoretische Entscheidungen und praktische Durchführung»?».12*
5.1 Qualitative Forschung als Methode der empirischen Sozialforschung.122
5.1.1 Offenheit».?.?.~.123
5.1.2 Forschung als Kommunikation_.~.«.?.-.? 124
5.1.3 Prozesscharakter von Forschung und Gegenstand.?.125
5.1.4 Reflexivität von Gegenstand und Analyse_.?.-----------126
5.1.5 Explikation.127
5.1.6 Flexibilität.127
5.2 Datenerhebung - Arbeitsschritte im qualitativen Forschungsprozess.127
5.2.1 Das Interview, eine Methode qualitativer Datenerhebung.128
5.2.1.1 Das narrative Interview nach SCHÜTZE._. 129
5.2.1.2 Das probiemzentrierte Interview nach WITZEL. 130
5.3 Festlegung der Stichprobe.139
5.4 Qualitative Datenauswertung nach der Grounded Theory. 141
5.4.1 Vorgehen bei der Auswertung nach der Grounded Theory. 143
5.4.1.1 Offenes Kodieren.144
5.4.1.2 Axiales Kodieren.145
5.4.2 Vom Einzelfall zum Typus - Auswertung nach KELLE/KLUGE. 148
6 Die qualitative Analyse: Einzelauswertung, Dimensionierungen,
Kontrastierung, Typenbildung.»153
6.1 Einzelauswertungen.153
6.1.1 Interviewpartnerin1: Tanja Kranich, Fallbiographie.155
6.1.1.1 Schulbiographie IP1: Tanja Kranich.157
6.1.1.2 Kategorien.158
6.1.2 Interviewpartner": Dominik Kartsberg, Fallbiographie.159
6.1.2.1 Schulbiographie IP": Dominik Karlsberg.161
6.1.2.2 Kategorien.162
6.1.3 Interviewpartner1": Gregor Grämlich, Fallbiographie.163
6.1.3.1 Schulbiographie IP,H: Gregor Grämlich.164
6.1.3.2 Kategorien.165
6.1.4 Interviewpartnerin17: Leonie Rost, Fallbiographie. 166
6.1.4.1 Schulbiographie \PN: Leonie Rost.167
6.1.4.2 Kategorien.168
6.1.5 tnterviewpartnerinv: Dana Lindberg, Fallbiographie.170
6.1.5.1 Schulbiographie IPV: Dana Lindberg.171
6.1.5.2 Kategorien.172
6.1.6 Interviewpartnerin*: Kerstin Freimut, Fallbiographie.174
6.1.6.1 Schulbiographie IPVI: Kerstin Freimut.175
6.1.6.2 Kategorien.176
6.1.7 Interviewpartnerin*1: llka Emmerich, Fallbiographie.177
6.1.7.1 Schulbiographie IPV": llka Emmerich. 178
6.1.7.2 Kategorien. 179
6.1.8 Interviewpartner*11: Daniel Pandorf, Fallbiographie. 181
6.1.8.1 Schulbiographie IP*": Daniel Pandorf. 182
6.1.8.2 Kategorien. 185
6.1.9 lnterviewpartnerin,x: Hanna Hasel, Fallbiographie.187
6.1.9.1 Schulbiographie IP,X: Hanna Hasel.188
6.1.9.2 Kategorien. 189
6.1.10 Interviewpartnerin*: Tamara Taubert, Fallbiographie.191
6.1.10.1 Schulbiographie IPX: Tamara Taubert. 192
6.1.10.2 Kategorien. 193
6.1.11 interviewpartnerin*': Birte Kramer, Failbiographie.195
6.1.11.1 Schulbiographie IP x': Birte Kramer.196
6.1.11.2 Kategorien.197
6.1.12 Interviewpartnerin*": Daniela Krause, Fallbiographie.199
6.1.12.1 Schulbiographie IP*": Daniela Krause.200
6.1.12.2 Kategorien.201
6.2 Dimensionierung ausgewählter Kategorien der Einzelintervtews.203
6.2.1 Dimensionierung Tanja Kranich, IP1.205
6.2.2 Dimensionierung Dominik Karfsberg, IP".207
6.2.3 Dimensionierung Gregor Grämlich, IP*".209
6.2.4 Dimensionierung Leonie Rost, \PN.211
6.2.5 Dimensionierung Dana Lindberg, IPV.213
6.2.6 Dimensionierung Kerstin Freimut, IP*. 217
6.2.7 Dimensionierung llka Emmerich, IP*1.219
6.2.8 Dimensionierung Daniel Pandorf, IPVUI. 221
6.2.9 Dimensionierung Hanna Hasel, IPW.223
6.2.10 Dimensionierung Tamara Taubert, IP*.227
6.2.11 Dimensionierung Birte Kramer, IP*1.229
6.2.12 Dimensionierung Daniela Krause, IPX".231
6.3 Kontrastierende Visualisierung der Einzelsysteme.233
6.4 Typenbildung.239
6.5 Methodenkritische Anmerkungen.242
7 Spezifische Erkenntnisse und Leitlinien.».»- 249
7.1 Spezifische Erkenntnisse.249
7.2 Leitlinien zur Vorbereitung einer gemeinsamen Beschulung.267
8 Fazit und Ausblick.»._.»». 281
8.1 Resultate in Bezug auf die erkenntnisleitenden Fragestellungen.281
8.2 Schlussfolgerungen und Ausblick.291
9 Quellenverzeichnis.».».».».».».297
9.1 Literatur.297
9.2 Internetquellen.319
9.3 Weitere Quellen.323
10 Tabellen- und Abbildungsverzekhnis._.».».»».325
10.1 Tabellenverzeichnis.325
10.2 Abbildungsverzeichnis.327
11 Anhang._.329
11.1 Transkriptionsregein.329 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Uhrlau, Katrin |
author_GND | (DE-588)124077358 |
author_facet | Uhrlau, Katrin |
author_role | aut |
author_sort | Uhrlau, Katrin |
author_variant | k u ku |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021607065 |
classification_rvk | DT 1420 DT 1500 |
ctrlnum | (OCoLC)645019353 (DE-599)BVBBV021607065 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01505nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021607065</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061009 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060606s2006 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3814220145</subfield><subfield code="9">3-8142-2014-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783814220147</subfield><subfield code="9">978-3-8142-2014-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645019353</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021607065</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1420</subfield><subfield code="0">(DE-625)19989:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19998:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uhrlau, Katrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124077358</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Es war eine harte Schule!"</subfield><subfield code="b">Menschen mit Körperschädigungen ziehen Bilanz aus ihrer Schulzeit in der Allgemeinen Schule ; eine qualitative Studie auf systemtheoretischer Basis als Beitrag zu einer Individuum bezogenen Schulentwicklung</subfield><subfield code="c">Katrin Uhrlau</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Oldenburg</subfield><subfield code="b">Didaktisches Zentrum (diz)</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014822342&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014822342</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021607065 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:49:14Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3814220145 9783814220147 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014822342 |
oclc_num | 645019353 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-29 DE-B1533 DE-11 DE-92 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-29 DE-B1533 DE-11 DE-92 |
physical | 330 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Didaktisches Zentrum (diz) |
record_format | marc |
spelling | Uhrlau, Katrin Verfasser (DE-588)124077358 aut "Es war eine harte Schule!" Menschen mit Körperschädigungen ziehen Bilanz aus ihrer Schulzeit in der Allgemeinen Schule ; eine qualitative Studie auf systemtheoretischer Basis als Beitrag zu einer Individuum bezogenen Schulentwicklung Katrin Uhrlau Oldenburg Didaktisches Zentrum (diz) 2006 330 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2006 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014822342&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Uhrlau, Katrin "Es war eine harte Schule!" Menschen mit Körperschädigungen ziehen Bilanz aus ihrer Schulzeit in der Allgemeinen Schule ; eine qualitative Studie auf systemtheoretischer Basis als Beitrag zu einer Individuum bezogenen Schulentwicklung |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | "Es war eine harte Schule!" Menschen mit Körperschädigungen ziehen Bilanz aus ihrer Schulzeit in der Allgemeinen Schule ; eine qualitative Studie auf systemtheoretischer Basis als Beitrag zu einer Individuum bezogenen Schulentwicklung |
title_auth | "Es war eine harte Schule!" Menschen mit Körperschädigungen ziehen Bilanz aus ihrer Schulzeit in der Allgemeinen Schule ; eine qualitative Studie auf systemtheoretischer Basis als Beitrag zu einer Individuum bezogenen Schulentwicklung |
title_exact_search | "Es war eine harte Schule!" Menschen mit Körperschädigungen ziehen Bilanz aus ihrer Schulzeit in der Allgemeinen Schule ; eine qualitative Studie auf systemtheoretischer Basis als Beitrag zu einer Individuum bezogenen Schulentwicklung |
title_exact_search_txtP | "Es war eine harte Schule!" Menschen mit Körperschädigungen ziehen Bilanz aus ihrer Schulzeit in der Allgemeinen Schule ; eine qualitative Studie auf systemtheoretischer Basis als Beitrag zu einer Individuum bezogenen Schulentwicklung |
title_full | "Es war eine harte Schule!" Menschen mit Körperschädigungen ziehen Bilanz aus ihrer Schulzeit in der Allgemeinen Schule ; eine qualitative Studie auf systemtheoretischer Basis als Beitrag zu einer Individuum bezogenen Schulentwicklung Katrin Uhrlau |
title_fullStr | "Es war eine harte Schule!" Menschen mit Körperschädigungen ziehen Bilanz aus ihrer Schulzeit in der Allgemeinen Schule ; eine qualitative Studie auf systemtheoretischer Basis als Beitrag zu einer Individuum bezogenen Schulentwicklung Katrin Uhrlau |
title_full_unstemmed | "Es war eine harte Schule!" Menschen mit Körperschädigungen ziehen Bilanz aus ihrer Schulzeit in der Allgemeinen Schule ; eine qualitative Studie auf systemtheoretischer Basis als Beitrag zu einer Individuum bezogenen Schulentwicklung Katrin Uhrlau |
title_short | "Es war eine harte Schule!" |
title_sort | es war eine harte schule menschen mit korperschadigungen ziehen bilanz aus ihrer schulzeit in der allgemeinen schule eine qualitative studie auf systemtheoretischer basis als beitrag zu einer individuum bezogenen schulentwicklung |
title_sub | Menschen mit Körperschädigungen ziehen Bilanz aus ihrer Schulzeit in der Allgemeinen Schule ; eine qualitative Studie auf systemtheoretischer Basis als Beitrag zu einer Individuum bezogenen Schulentwicklung |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014822342&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT uhrlaukatrin eswareineharteschulemenschenmitkorperschadigungenziehenbilanzausihrerschulzeitinderallgemeinenschuleeinequalitativestudieaufsystemtheoretischerbasisalsbeitragzueinerindividuumbezogenenschulentwicklung |